Mannigfaltiges.
Die, wenn auch nicht umfangreiche, so doch intereßsante Samm— Rabirungen und Holzfchnitten Kunstaus stellung bierselbst welcher dem Besucher über das Gebiet der bildenden Kunst gegeben wird. Die ier vorkardenen Werke liefern den Beweis, daß auch dieser Gattung wieder eine er— böbte Aufmerksamkeit zugewendet wird und sie in einigen tüchtigen Meistern neuesten Zeit B. Mannfeld's: Aufbahrung Sr. Majestät des Kaisers Wilkeim im Dom zu Berlin“, ein Bild, auf deffen Vorzüge schon bei seirem Erfcheiren von den verschiedensten Seiten kingewiesen worden ist, ein Werk, das ron 2AUen Blättern, welcke jenen bock bedeutsamen Auger blick in bildlicker Derstellung der Nackwelt vergegern artigen, das ain meisten gelurgene Tie Veribeile, welche die Radirnadel in der Wieder— gabe solcher sckwierig darzustellenden Scene mit all ibren Licteffekten in trefflicher Weise wahrge—⸗
lung von Kupjersticken, R auf der dies jabrigen akademischen vervollstãndigt den Gesammtüberblick,
ibre berufenen Vertreter findet. Der
sein dürfte.
dem Künstler bietet, sind von diesem
nommen worden.
schienen. Der schöne Brunnen in malerischer Umgebung wird uns Schönheit vor Augen gefübrt; Figuren der Staffage erhöhen den bildes U vertreten, welche volle Anerkennung verdienen.
hier
von Kaulbach'sche Madonra. 3. mit Radirungen nach Achenbach, Vinea,
gebung: Stralau, und ein sauber ausgefübrtes Karl Jahncke (München) hat mit seinem alten eine tüchtige Arbeit geschaffen; dasselbe läßt Krüger mit seinen orgfältigen Radirungen bildes von V Basaiti! und der Pollcjuolo“ sagen; saubere Blätter sind sein radirungen nach Skizzen aus Tirol.
das oft reproduzirte Rembrandt'sche Sild: verwünscht seinen .
erkennung verdient au radirung: 1.
Landschaften ist von M. Klinger (Berlin) in der sire Kolorit Bäcklin's ahnen. n sauberen Radirung das woblbekannte Gesicht Metster
erwähnt eien ferner jeine tüchtigen Radirungen nach de Kevser für die Fr. Böttcher. (Berlin) stellte Liesegang (Dässel⸗
iginalrad irungen
Publikation der Königlichen Museen. F t einige lobenswertbe Radirungen aus, desgleichen H. dorf).
tüchtiges Können; ausgejeichnete ; (Breslau) acht Selbstdrucke (Landschaften)
berufere Rexrodrzenten ihrer J. Perl (Venedig) gleichfalls geliefert. Hubert
(Stuttgart) Meistern hat F. gaben in Radirung prächtiges Thierstück
Dorte s (Berlis) Marktplatz in Amalfi: nach Osw. bach schätzenswerthe Leistungen; dasselbe gilt von Theodor Alphons Wien) Radirungen nach Schindler und W. Grohmarn's (Berlin) „Eichen Chamrxellion (Paris) arbeitete nach Partie champétre und, Sous la feuillse.
aus dem Schönhauser Parke. Watteau zwei Blätter:
Die Publikaticnen für 1887 und 1888 des Vereins für radirung zu Berlin werden gleichfalls von allen Freunden der Radir⸗ kunst mit Vergrügen in Augenschein genommen werden. R. Trossin (Berlin): Königlichen Ministeriums nach dem im Königlichen Muscum zu Berlin befind— Linienmanier ron Gust. Eilers (Berlin)
; aunscweig,
Unter den Kuxferstichen gefiel uns der von Zingarella“. Derselbe ist im Auftrage des
lichen Originalgemälde ron Giovanni Savoldo in geführt. Leonardo da Vinci's Abendmahl wurde (Amsterdam) trefflich auf Krpfer reproduzirt.
porträtirte auf Kupfer den Prinz⸗Regenten von B Girardel (Bern) den Reichskanjler. wurde von N. Barthelmeß bens“ Auferweckung des Lazarus Guido Reni's „Aurora“ von Mickalek (Wien) stach Die FPietâ nach „Die Eichen im Sturm am Vierwaldstätter Calame ren lfr. Krause (Leipzig
— *
Wetterbericht vom 18. Septemb 8 Uhr Morgens.
oCelsius 49
506 GC.
Stationen.
in
red. in Millim. S T Temperatur
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenbagen. Stockbolm. Haparanda St Petersburg Moskau . . . Cork, Queens. ö, Helder... k Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster .. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin ... 1 Breslau..
— — — — — O — — x
1 wolkenl. )
1 halb bed.) heiter
2 bedeckt
1 halh bed. ?)
2 wolkenlos L bede
ll wolkenl. i) K heiter
2 wolkenl. 5) 1 wolkenlos 2 wolkenlos 1 wolkenlos
2 S 0 S&S 85, =
129 — — — —
D D —
— — — — O O6 CO O D M O G5
W Ono
1) Thau. Nebel.
Uebersicht der Witterung. em ganzen Gebiete ist der Luftdruck gleick—
*
6.
vertbeilt und daher die sckwach. Bargmetrische Maxima über
Frischen See. Ueber Central-Europa' ist das Wettet
kühler vorwiegend heiter und trocken.
nd Mitteldeurschland liegt die Temperatur überah,
in Süddeutschland vielfach unter Ter normalen.
Deutsche Seewarte.
J
Zwei Remarque Drucke Mannfeld's Der Dom zu Erfurt und eme Ansicht von Merseburg zeizen die Schönheiten der Ratirkunst in reichlichem Maße. (Nurnberg) ist gleichfalls mit einer ausgezeichneten Radirung er— Nürnberg
die mittelalterlichen Kostüme Reiz des trefflichen Joh. Bernh. Raab (München) ist mit acht Radirungen Sieben seinem Pinakothek⸗Werk entrommen, die achte zeigt uns die F. A. il Würdig sckließt sich diesen Fr. Kroftewitz rastlos . ö. Kohnert (Berlin) bietet uns eine Landsckaft aus unserer nächsten Um Die feierliche Uebergabe von 6 Familienhäusern batte am Sonntag Nachmittag die Mitglieder und Freunde der auf Anregung des ‚Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klaßfen“ begrũndeten Albert Berliner Baugenossenschaft‘ zahlreich nach Adlers hof ge⸗
Bild der Wartburg. Mann“ nach Kreling sich
Verkündigung acht H. Lüdeke (Berlin) zeigt uns Der Herzog von Geldern Vater' und eine ‚Römische Pilgerin“. ck H. Mever (Berlin) mit seiner Driginal⸗ Vem Garda See. Die eigenartige Poesie der Böcklin'schen
ö Burg am Meer“ glücklich wiedergegeben; die Radirurg läßt in ibren Tönen das inten— G. Eilers (Berlin) zeigt uns in einer Adolf Menzel's;
*
. k —
Hubert Parthey (Berlin) zeigt in seinen Or
. u Leisturgen sind C. E. Morgenstern's Franz Hals brandt finden in Hugo Struck (St. Petersburg) und Moritz Hentschel Gemälde. reffliche ron Hevden's (Munchen) Vor dem Angriff (zöwenpaar) und Max
Defregger' s (Düsseldorf) in Kupfer gestochen. ist von Karl Becker Job. Burger (München) Andrea del
See
sind eine tüchtige Leistung.
baus. 2 Major auf ürlaub.
ETZidelio. . ov Dichtung nach dem Französischen von F. Treitschke. (Herr Niemann.) Anfang 795 Übr.
neuer Au und Kostüömen.
Luftbeweguns allent⸗ ᷓ 8 J ö zum 5. Male: mm liegen an der Odermündung und über der
In Nerd⸗
burg.
Vbarles Waltner
Zweifler n — biesigen Jubilãumẽs⸗Ausstellung. rakter des D
entstammt
einige Holzschnitte bier vertreten
; phie anerkennenswerthe sind. auf Pergament:
des deut chen Holischnittes . RefugiSs in Potsdam“ sind als
Lorenz Ritter
mit seiner all seiner der Stãdte⸗
— In
davon sind
Heinri
don 895 des
8 — Altar⸗ von Original Generalber ammlurg abhielt. Baumeisters Wohlgemuth war deren Zweck es ist, auf dem Weg sunde Wohnungen in
Volle An⸗
Aufsckwung genommen hat.
der Häufer bestebt aus Kammer (3,36 m: 2,82 Hinter jedem und Abtritt. aufbau. Terrain. Umzäunung und 70 CO 6.
und Rem—⸗
Nach alten Wieder⸗
x2
daß das Loos unter ihnen vorlãufig jaͤbt lich 8 Go zins gelten, Abzahlung z des dem Erwerber aufgelassen; thek zu 4 0 nossenschaft revräsentiren einen durch Hyrotheken aufgebracht. der Erwerber gedeckt; der Genossenschaft genommen, Beiträge einnahm. Erschienenen nach dem
Achenbach sind
Driginal⸗
— * — 72 Staats ⸗
12
aue R. Steng
betet. Baumeister Wohlgemuth die die Erwerber. schloß der
ie
Gott“ di
Rich. Salontiroler Ru⸗ reproduzirt, r , Ludw. In Sarto. nach Alexander
—
Feier.
deres Aufsehen erregt. Dagens Nyheter:: „Unter den
Theater-Anzeigen. Räönigliche Schauspiele. Mittwoch:
163. Vorstellung. Don Juan. Oper in Atten mit Tanz von Mojart. Anfang 75 Uhr. 172. Verstellung. Der Herr Lustspiel in 4 Atten von Anfang 75 Uhr.
164. Vorstellung. van Beethoven.
—
Wallner ⸗Theater.
E. Heiden und F. Stahl. Tonnerstag: Opernhaus. DOrer in 2 Atten von LE.
Vorstellung. Die Schau Drama in 3 Akten von Die Prüfung.
Wallner Theater. 173. spieler des Kaisers. i Karl Wartenburg. Hierauf:
Anfang 73 Uhr.
Zeutsches Theater. Mittwoch: Graf Wal.
demar. Donnerstag: Die Hermannsschlacht. Freitag: Graf Waldemar.
Demetrius.
Zerliner Theater. Mittwoch:
Tragödie in 5 Akten von Friedrich von Schiller— Heinrich Laube.
. Donnerstag: Zum 1. Male: Ilse. Schauspiel in 5 Akten von Hans Olden.
Freitag: Ilse.
Fictoria-Theater. Mittwoch: Mit gänzlich Ausstattung an Dekorationen, Requisiten Zum 1. Male; Matthias San⸗ Ausstattungsstũck mit Ballet
dorf. Großes
in 4 Akten und 14 Bildern von Jules Verne und W. 7) Dunst. h Thau. ) Thau. 3) Thau, G. A. Raida. gesetzt von G.
Musik von
übersetzt von Paul Lindau. x In Scene
Ballet von C. Siverini. Scherenberg.
Wilhelmstãdtisches Mit durchaus neuer Ausstattung, Der Glücksritter. Oxerette in 3 Akten von Richard Genée, W. Mannstädt und Bruno Zavppert. Musik von Alphons Cäibulka. Donnerstag: Zum 6. Male: Ter Glücksritter.
Busnach,
Triedrich Theater.
Mittwoch:
.
Residenz- Theater. Direltion: Sigmund Lauten— Mittwoch: Zum 136. Male: Francillon.
Schauspiel in 3 Aften von A. Dumas (Sohn).
Deutsch von Paul Lindau. Anfang 77 Ühr.
werdende tüchtige Reproduktion zu
Berlin ihre Mitglieder zu beschaffen, im letzten Jabre Die Zahl der Mitglieder, welcke Anfang 1887 erst 73 betrug, ist auf 130 angestiegen. Während in Ten Jahren 1886 und 1887 nur je ein Haus für zwei Familien erbaut wurde, konnten in diesem Jahre deren sechs. fertigzestellt werden.
zwei Stockwerken bezw. zwei Wohnungen; jede Wohnung bestebt aus einer Stube ( 57 m: 4, ff m), einer m) einer Küche, Flur, Keller und Boden.
Der Preis der Häuser beträs Aua Brunnen 6000 6, bezw. 6509 M oder
Opern⸗
(Paris) reproduzirte die Ronde de nnit nach Rembrardt und eine Regina nach Kinder von Rubens sind von DS. Reim ( ausgefübrten Blatt wiedergegeben. Von H. wir Linen nach Valentini in Weimar ausgefübrten Stich Der das Original befand die Rexreduktion ist eine dem Cha— riginals entf prechende. The Runaway Mateh nach Sanguinetti und As happ5 as a king nach Ludorici, beide von W. Deykemann London) ausgeführt, werden Anerkennung finden. Berlin) stellte einen Stich nach Caravaggio aus. (München) saben wir drei tüchtige Arbeiten. zu seben und somit auch von dieser, in neuerer Zeit auch in Deutschland so bockentwickelten Kun stgattung einige Proben betrachten zu können. (Berlin) bat eine Kollektien ausgestellt uns es kann üer das Lob er— theilt werden, daß ihre Schöpfungen auf dem Gebiete der Xvlogra- Die nach Hellqurist, Knaus, Gude, Henseler, Jacebides, Saltzmann ausßefübrten Sol; schnifte zeigen durchgängig tüchtige Technik und lassen von der Weiterentwickelung — nur Gutes eine dem Original durchaus gerecht bezeichnen.
der akademischen Ausstellung unter den Bildern des am 15. d. M. sterbenen Thiermalers Emil Salla ein dichter grüner Lorbeer⸗ kranz mit schwarjer hberabwallender S
schaffenden Künstlers dem Publikum verkündet.
führt. Die Erschienenen versammelten sich zunãchft im Restaurant opold, wo die Genosensckaft unter dem Vorsitz des Abg. Schrader eine Dem dabei erstatteten Bericht des zu entnehmen, das die Genossenschaft,
Dause ist ein Stallgebäude mit Waschkache, Zwei der Häuser haben
Für die beiden ersten Häuser hatten sich zurächst Erwerber gefunden; in diesem Jahre lagen schon 1 Gesuche vor, so⸗ entscheider nimmt das Grundstück mit allen Pflichten des Eigentümers, während die Genossenschaft noch der Kostensumme, von denen jedoch nur 5M als Mierhz— während 2 G zur Amortffation dienen. Kaufvreises gedeckt, dann wird das Grundstüc die restirenden z werden als feste eingetragen. Die bisker erbauten 8 Hä
Werth von 52 080 S; 4 3763 6 sind durch die das Uebrige ist aus den disponiblen Mitteln 8 welche im letzten Jahre 4194 9 * Nach der Generalverammlung begaben sich die in Mitten der Kolonie Adlershof belegenen
Hier erfolgte nach einer Anrede des feierliche Uebergabe der 5 Häuser an Rackdem dem Dank der Erwerker Ausdruck gegeben, ron einer Kaxelle gespielte Choral Run danker Alle
J der deutschen Abtheilung der nor dischen Aus⸗ stellung. zu Kopenhagen kat die Seldschmie de kun st beson˖ In einem diesbezüglichen Artikel schreibt
1
ö
enner. Die l erlin) in einem sauber in Dröbmer (Berlin) seben mann
Franlfurt
bat
sich vor zwei Jabren auf der
Karl Söbrmann Von W. Ziegler Es ist erfreulich, auch
Die Firma G. Heuer u. Kirmfe Dem
Muntbe,
erwarten. Hugo Vogel's
hängt gegenwärtig sich Artikel
in Friedenau bei Berlin rer— dem Orient“.
Schleife, welche den Tod des
kurze 8, m
— — — 2 ** ö Ir: ** 9 der Selbfsthülfe billige und ge. ur; nach und essen Umgebung für einen erfreulichen
Bardenbener Jedes
ihren
von . sodann, Ziegenstall .
außerdem noch einen Giebel * betrãgt mit 40 Qradrattutben 2
ur schwe ur (E wer lungen der
mußte. Der Erwerber über ö n, . 2 L — Q ' Besitzerin verbleibt; er beiablt 5 sam ing 2 , nmlung ein ? binderten Hypo
ul et n,, denten 21650 ö..
ö 18 2 gr Abtraaunae e londeres Attragungen bandlungen Beyõlkerung Geheime
2
des Hins
stetem Wachsen.
usstellern in der deutschen Abthei—⸗
Kroll's Theater. Donnerstag: Vorletz tes Concert der Sara. Teresina Tua, unter Mit- wirkung der Frau. Madelaine Friedheim und des Hrn. Arthur Frier heim.
Belle⸗Allianct⸗-Theater. Mittwoch: Volks— vorstellung zu ermäßigten Preisen. Zum 16. Male: Tricoche und Cacolet. Posse in' 5 Akten don Meilhac und Hals rv. Vor der Vorstellung: Großes Garten · Concert.
Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Zum 17. Male: Cacolet.
Sonnabend, 22. September: Wintersaison. Zum 1. Male:
Tricoche und
Eröffnung der Schlauberger.
Posse in 4 Akten von Ernst Niedt und Leopold Ely.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Mittwoch: sangs vosse 7 Uhr.
in 4 Akten von W. Mannstaͤdt. Anfang
Adolph Ernst-Theater (früber Louisenfstäd— tischez, Dreedenerstraß. 72). Mittwoch: Zum 10. Male: Die drei Grazien. Gefangspoffe in 4 ‚Utten von Leon Trertom, Courlets von G. Görß. g uth Im 2. Akt: Landvartie⸗Duett. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-HJaus, Leipzigerstr. 45. Eröffnung mit der Karl Menyder⸗stapelle Donnerftag, den
September. Entree 75 3 ꝛc. Abonnements 5 St. 3 0, 10 St. 5 n, 30 St. 10 M
ö. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Lita Lous mit Hrn. Gutsbes tzer Eugen Holdfreter (Rbeinsfelde. — Frl. Sor hie Stroh mit Hrn. Pfarrer Br. Camill Gerbert (Eirn a. Nocha — Saarburg i. Lothr.). — Trl. Margarethe Lorenz mit Hrn. Kaufmann Zennig jun. (Berlin)
Zum 35. Male: Schmetterlinge. Ge⸗
vorzũgliche prächtigen Aufsatz und sebr schöne eine Fruchtschale, arbeitetes Schild in Silber und Kupfer und ein fehr reickes, künst— lerisch ausgefübrtes Juwelen kästchen geschickt. in München finden sich sebr interessante Arbeiten. sebe kostbare und geschmackvolle Juwelenichmucke ders wird jedoch das Auge ron einer prachtrollen Juwelenfchale mit einem Bebälter von Krrstall gefesselt. Alle diese von der bohen Stufe, auf welcher die deutsche Goldschmiedekunt sich augenblicklich befindet“.
Standard telegraphirt: Dr. Schliemann setzt seine Ausgrabungen bei Mrkenae cnergisch fort und fördert täglich neue Gegenstände so großem archãologischem und ganze Gegend der selben sind in den ron 35 — 40 am.
mit Erde bedeckt
iu Zeiten Homer's, rerbrannt. von Glas, Krystall und Elfenbein sowie Edelsteine mit berrlichen Graxirungen. Der orientalische Charakter derfelben vielen Aufschluß über die Abstammung
lung deutscher Naturfor Uhr Dr. Bardenheuer, Kolossalbüste Sr. bäumen umgeben, aufgestellt war, e gedachte leßten Versammlung stattgebabten welterschütkernzen Ereigniffe, des Ablebens des Kaisers Wilhelm des Großen und des irühben Todes des edlen Kaisers Friedrich, und die Theiln⸗hmer an ehrten das Andenken der Hohen Fingeschiedenen dadurch, daß sie sich Sitzen erboben. daß die die Versammlurng
vielen Jahrhunderten schaft gestanden habe, gegenwärtig en möchten, und schloß mit einem begeistert Majestät den Kaiser Wil kelm II., den Hohenzollerniohn, t
Zustimmung aller Anwesenden wurde beschloffen, das von Ter Ver= s Huldigungs Telegramm an Se. abgesendet werde. —
Ober ⸗ Präsidenten
— Q 6 überbrachte Willkommengruß de Bedůrniỹ
der Ober Bůürgermeiñ er der
9 Regierungs⸗ Rath Sc nn eld. . n n, , ar , n,, m, mi, 66 X, ,,, . niversität. und der Sanitäts⸗Rath Graf aus Elber errain der Genossenschaft, welches für etwa 56 Familienbänser Platz der erztekammer die Ver amm lun Sillomrüen hich
kesondere des Todes von Langenbeck, Te Bary und hatte, begannen die wissensckantlicken Vorträge. — jetzt eingetroffenen Theil nehmer beträgt gegen
Rom, 17. September. Ferrara ist der Po in langsamem Fallen.
!
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des
lung terdienen, der Bildbauer Wiedemann in Frankfurt, der Bild. Die spielenden bauer Lessing in Berlin, Rotkmülser in München und Schürmann
bervorgeboken zu werden. Wiede⸗ Arbeiten ausgestellt. besonders eigen Schalen und Becher. Lessing bat
mehrere originale Pokale, ein wundervoll ge=
besonders
Auch ven Rothmüller Schü nmann hat usgestellt, beson⸗
— — —
Arbeiten zeugen
wird aus Athen, rom 14. Sertember,
anthropologischem Interesse zu Tage. Di
Stadt ist voll von vorhomerischen Gräbern.
Felsen eingebauen und bilden regul ce Abtheilungen In diese Kammern wurden die Leichen geleat, osne zu werden. Auch wurden die Leichen nicht, wie Unter den zahlreichen Funden befinden
akter giebt der griechischen Kunst aus
Hoheit der Prin⸗
rein Cypria- beschloß in
ing nächnen Jahres hierselbst eine ie
September. (W. T. B.) Die 61. Versamm⸗ sch nd Aerzte ist beute früh
Gejĩchãfts führer, Professor Gürzenich, in welchem die Palmen und Lorbeer— Professor Dr. der seit der
1 durch den n im grozen Saale Majestät des Kaij
von — é *
t worden. Eröffnungsrede
in feiner
der Versammlung
Profefsor Dr. Sardenheuer erwähnte Stadt Köln zum ersten Mal die Ehre habe, in ihren Mauern zu begrüßen, erinnerte daran, wie ein Rücblick auf i Geschichte zeige, seit in engem Zusammenhange mit gab der Hoffnung Ausdruck, Versammlung recht si aufgenommenen
auf ger
den Hort des Friedens. Unter lauter, beifälliger Majestät den Kaiser am Erscheinen ver⸗ Regierungs · Prãsi⸗ Ober- Regierungs- Rath Zischowitz r Staatsregierung, der es ein sei, ihren regen Aatheil an den Ver— Versammlung zu ekunden, während der Becker im Namen der Statt und ihrer Rector magnifieus der Universitãt Bonn, — Namens der rheinischen slberfeld Ramens
Nachdem
Vertretung des und des
83 If
der
Aba. Sch e ur 2 2 w. es, Schrader Furch Professor Dr. Bardenbeuer Namens der Versammlung gedankt und idens früberer Theilnehmer an der Verfammlung, ins—
rom Rath zedacht Die Zabl der bis 1200, ist aber noch in
(W. T B.) Nach Meldungen aus
Verehelicht: Hr. Karl Weiße mit Frl. Sibylla von Thenen (Ingelbach — Köln). — Hr. Geomtter Gottlob Lutz mit Frl. Marie Widmaber (Sciltach W Okerjesingen). — Sr. Ockonemie Inspektor Traug. Fuhrmann mit Frl. Olga Kaden Tieben— b. Auras]. — Ernst J l
Geboren: Ein jn: H jor z. D. Nowag⸗Seeling (Berlin). — Hrn. Hit besitzer Paul ron nitz (Buderose — Hrn. Eduard Jani s
— ; Anders
Hrn. M. Querndt
gierungs : Baumeister
Hrn. Louis Knauth
Orn. Dr. jur. Giessing (Duis⸗
von
(Magdeburg). — burg).
Gestorben: Frau Luise geb. — Hr. Majora:s Otto v. Bonin (Berlin). Frau Louise v. Schöning, geb. T. Schöning Lübtow b. Prritz J. — Hr. Hofratß Dr. v. Burck⸗ bardt (Wildbad). — Frau Julie Ziem. geb. Staack (Sudenburg). — Hr. Apotheker Hern. Cainerer Haigerloch! — Frau Charlotte Schwartz, geb. Klossius (Harpstedt] — Hr. Betrieb sdirektor Gumal Naumann (Danzig).
Berlin).
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg . Anstalt, Berlin 8w., Wilbelmstraße Nr. 33. Fünf Beilagen seinschließlich Börsen · Beilage),
die Winter Fahrpläne für die Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen zu
Berlin:
Köln (rechtsrhein.) und Berlin, sowie der
Berliner Stadt⸗ und Ringbahn,
öffent⸗
lichen Anzeigers (Komm au ditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengsellschaften) für die Woche vom 19. bis 15. September 1888.
zum Deutschen Rei
238.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 18. September
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1888.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwang vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinsjablung ꝛc.
von offentlichen Paxieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
.
Beruf
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. fs⸗Genoñenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.
30735 Steckbrief.
Gegen den unten beichriebenen Kaufmann Agent) Henri Nickel, welcher flügtig ist, ift in den Akten L. R. II. 183. 88 die Unter suchungẽs haft verhãngt. Es wird ersucht, den ꝛc. Nickel zu verkaften und in das Unter uckungsgefängnis zu Alt. Moabit 11515 abzuliefern.
Berlin, den 12. September 1888.
Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlicken Landzericht 1 chreibung: Alter 24 Jabre, am 10. Sex- z Deddernheim geboren, Größe S mittel kräftig, Haare dunkelbraun, 3 em, Stirn hoch, gewölbt, Bart: Schnurrbart im Entstehen, Backenbart braun, mm, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase vor stebend sritz, Mund nlich., Zähne vollständia, Kinn länglich oval. s länglich oxal. Gesichts und, Sprach uisch, italienisch, englisch, Bef Kennzeichen: Contusiong⸗
unter dem 16. v. Mts. bin Tohbnersohn Franz Papen fuß aus Steckbrief ist erledigt. Stolp, den 14. Seyt
C
Le 3. September 1888
Untersuchungsrichter (Unterschrift).
30893 Bekanntmachung. Alle Behörden werden ersucht, nach dem
entbalt des am 7. 10. 69 zu Saerbeck. fa. Mü geborenen früberrn Dragoners Ernfü Karl Thiemann, Schles Drag. Regts. Nr. 13, von Gewerbe Schlächter, zu forschen. Derselbe foll in einer Untersuchung als Zeuge vernommen werden.
183 Gn
4
28029 Oeffentliche Ladung.
1) Der Seefahrer Alexander Louis Ewald Flem⸗ ming, geboren am 15. Oktober 1883 zu AÄlten— kirchen, evargelisch, zuletzt in Altenkirchen,
2) der Seetabrer August Christian Theodor Arndt, geboren am 7. November 1863 in Gar;, evangelisch, zuletzt in Garz a Rügen,
3) der Seefahrer Christiar Marzahl, geboren am Grubno
4) der
— ; a en. Schr
12
Seefa h Magnus Peters, März 1863 zu Hagen,
11168
6 — * ] 118
CC = 18
Klei
9
erknecht Wilhelm Friedrich Jobann Niejahr, geboren 7. Januar 1863 zu Zirkow evangelisch, zuletzt in Dar;, 7) der Seefahrer Hermann Al n am 14. August 1864; zt in Breege, rer Georg August Friedri 3. Januar 1864 zu Garz,
nd, rer Carl Albert Ewal 30. November 1854
18
Stöwer,
**
6
2. ge evangelisck 4 7ngelt! &, de
—
gedo
86 — 375 evangelisch,
— 83 * 8
Cy
am 26. September 1864 zu tzt in Sagard,
12) de er Moritz Carl Malte Franz, geboren am 27. Oktober 1861 zu Sellin, evangelisch, zulest in Mariendorf, -
13) der Seefahrer August Carl geboren am 16. November 1864 zu gelisch, zuletzt in Wieck, .
der Seefahrer Malte Heinrich Christor geboren am 28. April 1864 zu Gr. Zicker,
— 1 erangelisch, zuletzt in Gr. Zicker. . 15) der Knecht Friedrich Wilhelm Ludwig Rieck, geboren am 31. März 1865 zu Sehlen, exangelisch, zuletzt in Mölln Medow, .
16, der Knecht Heinrich Carl Malte Strüfing, geboren am 18. November 1365 zu Tribberatz, erxan⸗ gelijch, zuletzt in Varbelditz, .
17) der Jobann Friedrich Wilbelm Jänke, ge⸗ boren am 18. Oktober 1365 zu Kniepow, evangelisch, zuletzt in Frankenthal, ;
18) der Arbeiter Emil Johann Malte Schmidt, geboren am 11. September 1866 zu Helle, eran⸗ gelijc, zuletzt in Jarnitz, ; .
19) der Karl Friedrich Christoph Godglück, ge⸗ boren am 23. Dejember 1866 zu Poseritz, evangelisch, zuletzt in Poseritz,
3) J,, Emil Helmuth Behn, ge—⸗ boren am 12 Dejember 18665 zu Puttgarten, evan— gelisch, zuletzt in Puttgarten. .
21) der ter ' eff Johann Carl Wöller, , am 2. Februar 1866 zu Tangnitz, evangelisch, zuletzt in Tangnitz, .
8 der Carl Johann Wilhelm Knüttel, geboren
* *
*
am 27. Dktober 1866 in Wreechen,
W) der Wilbelm Joachim Carl Utz, geboren am 7. Oktober 18657 zu Meritzdorf, evangelisch, zuletzt
in Moritzꝛ ort, 2 der Kneckt Christorb Friedrich Heinrich 5. Mai 1867 zu Gager,
Meusling, geboren am ] evangelisch, zuletzt in Renz.
25) der Müllergeselle Carl Ludwigs Mar Schultz, geboren am 5. Axril 1857 zu Garj, erxangelisch, zuletzt in Garz,
26) der Albert Johann Heinrich Soge, geboren am 4 Sertember 1857 zu Patzig, exangelifch, zuletzt in Thesenvitz,
27) der Kneckt Malte Carl Jobann Taav, ge—⸗ boren am 22. Sertember 1867 zu Ren;, edangelisch, zuletzt in Renz,
23) der. Arbeiter Johann Georg Wilbelm Leh⸗ mann, alias Harms, geboren am 13. Juni 1867 zu Dolgemest, evangelisch, zuletzt in Dolgemost,
29) der Arbeiter Friedrich Carl Malte Behlow, geboren am 1. Dezember 1867 zu Venzritz, evan⸗ gelisch, zuletzt zu Venzvitz,
werden angeklagt, in nicht Wehrpflichtige in der Absicht, tritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, obne Erlaubniß das Bundes gebiet zerlassen eder nach erreichtem militarpfsichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiets aufgehalten ju haben Vergehen gegen 5. 1460 Abf. 17 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden au? Montag, den 26. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentichuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 77 der Straf⸗Prozeß⸗Ord—
dem Königlichen Civilvorsitzenden der nission Bergen a. Rügen über die der zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten mverurtbeilt werden. Durch Beschluß der
n i 2. August 1888 ist das ger gten zur Deckung der dieselben zeld ind der Kosten des Ver⸗
e von je 30 6 mit Beschlag belegt. August 1888.
taatsanwaltschaft.
e , ᷣᷣ·ᷣ·ᷣᷣᷣ . 00 Cᷣᷣ 2 e - 2 - , ,, , 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(22750 Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikdirtktors Dr. O. Follenius in Hatters beim werden die Dividendenscheine Nr. * 3 und 4 zu den Prioritätsaktien Litt. A. der Zucker fabrik Rastenburg Nr. 530–— *32 inkl. und Nr. 7; aufgeboten.
Die aufgebotenen Dividendenscheine für die Geschäftsjabre 1883 1884, 1385 86 und ist in den Scheinen angegeben, d Anspruch auf die Beträge verloren geht, wenn Recht zar Erhebung oder Verrechnung in 4 Ja nach dem Dezember desjenigen Jahres, die Dividende fällig wurde, nicht geltend ger wird. Es werden kiemit die Inkaber geda Scheine bezw. die Rechtsnachfolger derselben gefordert, ibre Ansprüche und Rechte srätestens in dem Aufgebotstermin den 22. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls erwähnte Scheine für kraftlos erklärt werden werden
Rastenburg, den 27. Juni 1833.
Königliches Amtsgericht.
zu Wreechen, exangelisch, zuletzt
verjäbrter Zeit als sich dem Em⸗
* B 6
J
2 11
ö.
Aufgebot. harlotte Zehl, geb. B nspektor Gottfried B
Aufgebot:
I) des als Schuldurkunde ausgeferti kats des Kauikontrakts rormal. Herjogl. a Kreisgerickts Cöthen d. d. et conf. 77. 25. April 1863 mit nachgefügter Quittungs« und Cessions⸗ Ausfertigung desselben vormal. Gerichts 4. 4. Cõötben 29. 20. Juli 1866 über ursprünglich folgende auf den Grundstücken des Gutsbesitzers Jul. Zarries zu Wulfen, früher Friederike Butzmann, später verehel. Zarries daselbst, im Grundbuchbe Wulfen B. III. Bl. 41 und 42 eingetragene Posten:
a. 260) Thlr. — 6000 S elterliches Erbe der verebel. Charlotte Zebl, geb. Butzmann, in Drosa, wovon später 30090 6 zurückgejahlt und 30090 6 an die Wittwe Sophie Bußmann, geb. Hundt, in Wulfen cedirt worden; b. i000 Thlr. — 3005 6 rückständige Kaufgelder für den Auszüger Gottfried Butzmann und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Hundt, in Wulfen, resp. den Letztlebenden derselben;
c. Auszug für die nurgen. Aus züger Gottfried Butzmann'schen Ebeleute zu Wulfen,
d. Zufluchtsrecht im Hause für den minor. Gott— fried Butzmann in Wuffen bei Krank ⸗ und Schwach beiten mit freier Wartung und Pflege, so lange er unverheirathet ist. . .
2) Der nachmals als besondere Schuldurkunde ertheilten beglaubigten Abschrift des vorgedachten Kaufkontrakts-Durxlikats vom 22. 25. April 1863 d. d. Cõthen, 29. August 1863, über 2500 Thlr. — 7500 S elterliches Erbe des minorennen Gottfried Butzmann in Wulfen, auf den vorgen. Srundstücken des Gutsbesitzers Jul. Zarries in Wuffen, früher Friederike Butzmann, späͤter verebel. Zarries daselbst, im Grundbuche von Wulfen B. III. Bl. 41 u. 42 eingetragen,
beantragt. * . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anbe⸗
ebel.
J 28
**
raumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und Lie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöthen, 28. Juli 1838. Her;ogl. Anbalt. Amtsgericht. II. Holzmann.
121686 Aufgebot.
Nachstebende Dokumende:
J.
Die dem hier verstorbenen Dr. med. Carl Fer di nan Meyer sen, von hier als Schulddekument er- theilte zweite Ausfertigung des Kaufbricks seines Sohnss, verstorhenen Br. med. Carl Mever jun. bierselbst, d. 4. Her ogl. Anbalt. Amtsgericht Cõtben vom 12. 14. September 1882, über S325 M ric ständige Kaufgelder, eingetragen auf dem Hausgrund stück der Wittwe Clara Meyer, geb. Barth, Sprinzgstr. Zahl 8, bierselbst.
Die für den verstorbenen Oekonom Gottfried Richter in Gr. Weissandt ausgefertigt? Schuld. und OSrvpothekrerfchreibung der vormal. Herzogl. Anbalt. Kreisgerichts Kom mifsion Quellendorf vom 7. 20. De⸗ zember 18533 mit Nachträgen, über ein Tarlebn Ton ursprünglich 00 Thlr., nachber noch 455 Thlr. 1200 , eingetragen auf dem im Grundbuche von Radegast B. III. Bl. 8 gefübrten Dausgrundstück des Gelbzgießermeisters Leberecht Schöne zu Radegast, Zabl 87, vormals August Hinsche daselbst; und III. die über 2700 M für Victor Rohmer ron kier und über 2 DW W jür Elisabeth Rohmer von hier 5469 0 Sa. vormaligen Herjogl. Kreisgericht Cöther auszefertizte Schuld und Spro 25. Norember 1878 d. d. Geben. . 4 24. Januar 1819 und
M. FI
I Dai7.
thekverschreibung
mer von hier
für Elisabeth Rohmer von bier vom rormaligen HSerjogl. Kreisgericht Cõtßen ausgefertigte Schuld? und Hypo— thekverschreibung d. d. Cõthen, 18 10. — sãmmtl N
gegangen resp. rernichtet.
zu J. Erben des hier verstorbenen Dr. med. Carl Ferdinand Meyer sen., zu II. Richter in Gr. Weissandt, zu II. a. Frau Lehrer Wiechardt, Robmer, jetzt in Bernburg, und b. der Verwalter Victor Rohmer, jetzt in Merse⸗ burg,
kaufmann M
Urkunden beantragt. Inhaber der unter J., II. nen Dokumente hierdurch auf Mittwoch, Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, bierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte nzumelden, beziehentlich die vorgen. Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird. Cöthen, 11. J . Herzogl gericht. II. Holzmann. 27071 Der Agent August ebot des gerichtlichen Kaufbriefs 22. 74, laut welch
Drepe n — Q ** 7
Nr. 5ß abgetrennten Theilgrundstücks zu 73. 45 Rth. sammt darauf befindlichem Wohnhbause Nr. 3801 und übrigem Zubebör der Schneidermeister Carl Robert David Waßner und dessen Ehefrau, Caroline Joh Juliane, geb. Zeller, dem Holhändler Gebhard Heinrich Wilbelm August Drewes 2000 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen schuldet, be⸗ antragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, Fätestens in dem auf den 15. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herjoglichem Amts gerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine fein Recht anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 185. August 1888.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
30795 Es beantragt: I) die Wittwe Mäblenbesitzer Wästened zu Petershagen das in ihrem Besitz befindliche Harten Grundstück Flur 5 Rr. 4965 3 der Gemeinde Petershagen, Kuckucksstraße, früher Bollenbacher, spãter Möblmann gehörig, der Schlosser Friedrich Leesemann Rr. 10 Rhöden das Hrvotbeken⸗Dokument über die im Grundbuch von Rhöden Band J. Blatt 77 Abtheilung III. Nr. 11 für die Salge'sche Stieftochter Friederike Caroline Dorothee Bock laut Schichtung vom 7. Februar 1821 eingetragene Abfindung von 75 Thlr. 6 Ggr. öffentlich aufzubieten. Es werden daher alle dle⸗
Aufgebot.
jenigen, welcke Eigenthumsansprüche oder sonstige dingliche, der Anmeldung bedürftigen Rechte an dem genannten Grundstück zu kaben beziebungsweise aus dem Hrrothekendokument Rechte berleiten zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte srätestens in dem auf den 18. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht 2 raumten Aufgebots termine anzumelden, bezieb anz. weise auch das Hrrotheken Dokument rorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus geschlossen werden, beziehungsweise das Dokument für kraftlos erklãrt wird. Petershagen, den 8. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
auf Antrag ihres
Fabrikarbeiters Hanke Vollers zu
Vorbruch, hiermit aufgefordert, fich srätestens in
dem arf den 4. Oktober 1889, Morgens
10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unter-
fertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselben
für todt erklärt werden sollen.
Blumenthal, den 31. August 1833. Königliches Amtsgericht.
sind, werden
Aufgebot. Häusler und Maurer Joserh Pfaffernoschke geboren daselbst am 4. Mär; 1834, a 20 Jahren von seinem Wohnorte u begeben, um dort als Maurer Arbeit zen und ist seitdem verschollen, angeblich im Krankenhaus doriselbst verstorben.
— — Vie
Todes desselben Kinder, nän
1) die Geflũgelbändler Marie J . Pfafferneschke, in Skrochowitz,
Anna Pfaffernoschke in
Wendelin Pfaffernoschke in bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt worden. Es werden der Häusler und Maurer Jofeph Pfaffernoschke sowie dessen unbekannte Erben auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. August 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15a im Amtsgerichts gebäude anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Leobschütz, den 13. Sextember 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
130793) Aufgebot.
Der Bauerssohn Georg Schnellinger von am 265. Mär; 1791, hat den rässischen ?; mitgemacht und ist seitdem vermißt.
Der Bauerssohn Vitus Schnellinger von Sessing, geb. am 19. April 1794, ist in Presburg, wohin er sich als Mühlbarsche begeben bat, ab gängig geworden und fehlt ihm seit dem Jahre 1513 jegliche Nachricht.
Auf Antrag des Rechtsanwaltes Simet, vollmächtigten Vertreters des Oekonomen Georg Well von Sessing, auf dessen Anwefen für die eiden Vermißten noch ein Elterngut eingetragen ist, wird nun das Aufgebotsverfahren eingeleitet.
Als Aufgebolstermin wird Donnerstag, der 6. Juni 1889, Vormittags 9 Üühr, bei dem unterfertigten Gerichte bestimmt.
1) Georg und Vitus Schnellinger werden auf— gefordert, spätestens im obigen Termine ver— sonlich oder schriftlich sich anzumelden,
12 812
r* von
widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten ergeht die Auffor⸗ derung, ihre Interessen im Aufgebotsver. fahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, er— geht die Aufforderung, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Vilshofen, am 30. August 18388.
Königliches Amtsgericht. Taucher. Zur Beglaubigung:
(L. S) Der Kgl. Sekretãr Pangratz.
136797 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Zweibrücken hat in der Maria Katharina Gétthard, gewerblosen Rittwe des zu Zweibrücken verlebten Schreiners Johann Schmitt, zu Altenwald wohnhaft, das Abwesenbeits« verfahren betreibend gegen die Kinder Richard, Kinder des Ebemannes Richard und ihrer für verschollen erklärten Mutter Katharina Bossong, mit Entschei⸗ dung vom 9. Juli J. Is. die Gefuchstellerin zum Beweise durch Urkunden und Zeugen daruber zu⸗ gelassen. daß die Kinder eines gewissen Richard und dessen Ebefrau Katharine Elisabethe Boffong, beide früber in Zweibrücken wohnbaft gewesen und schon längst ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, seit Menschengedenken verschollen und keine Nachrichten über ibre Exister; seit vielen Jahren hierher gelangt sind, sowie daß schon durch das K. Bezirksgericht dabier mit Urtheil vom 11. Avril 1837, worin sie als verschollen bezeichnet sind, ein Kurator für ihr Vermögen ernannt wurde, und die Vernehmung zweier näber bezeichneten Zeugen ver⸗ ordnet., Zu dieser Zeugenvernebmung Jft Termin auf Samstag, den 6. k. Mts., Vormittags
Sachen