1888 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

fac ss Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen.

Activa. Bilan; am 30. April 1888. Eesgeira. ss, 6, 3 abrik · Anlage · Conto. M 692,443. 22 Stamm ⸗Actien ˖ Conto .... 397.5090 5 durch Prioritãts · Stamm⸗Aetien⸗Conto 397,500 Neubauten u. Neu⸗ 20 oO Prioritãts · Actien. Conto 15230909 beschaffungen . 4.4513. 72 5 c Prioritäts Act. Zinsen Conto .. 3, 045 i I Freditoren Conto. .... . ... 135,184 35, Abschreibung .... 93565. 83 689720 30 Aecepten Conto ...... ... 156 891 79 ferde⸗ u. Wagen. Ctõ 7s Dividenden. Conto.. ...... 275 Verkauf ; ; ö. . 18641. 60 7,811 40 ö , 1,696 Mobilien ·˖ Conto ..... 61 26 Bötticherei Conto ...... 169736 Schmiede. Conto. ...... 2. 686 96 Laboratorium · Conto .... 700 Fabrikations ˖ Unkosten Conto .. 139 99 1 2 Ballons ⸗Conto ...... 22790 58 Brennmaterial ⸗Conto. 508 14 General Waaren Conto ... 143, 88 395, Debitoren Conto .. ...... bh. 80ß O5 k 2493731 K 1660 45, 4. 1225, 0774 1225 M7 7]

Gewinn und Verlust-⸗Conto.

Bebet. Credit. 4 , . An Fabrikations⸗Unkosten⸗Conto 9,774 49 Per General⸗Waaren⸗Conto .. .... 76, 787 14 Handlungs Unkosten⸗ onto .... 31,221 07 . Mietbe⸗ und Pachtgelder ˖ Conto .. 2, 50a 62 „Zinsen- und Discont-Conto/. 18,695 73 Bilanz⸗Conto: Betriebs⸗Verluste aus U den Jahren 1885, 86(8 S S5ß7. 8o5 . Abschreibung. 9336 64 ͤ gar. Tantieme ... 1696. 1860204 . 291 76 79,291 76

7 Direction der Chen ischen Fabrik zu Schöningen.

Herm. Märtens. Dr. E. Fanger.

30842 . Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

In Gemäßheit der Tilgungs-Bedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4prozentigen Pfandbrief⸗Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. Januar 1889 durch das Loos zur Rück— zahlung bestimmt, und zwar:

Serie ST vom 1. Januar 1873.

30919 Zeitzer Eisengießerei und Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß 5. 26 des Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschatt zur XR VII. ordent⸗ lichen Generalversammluunug auf Montag, den S8. Oktober d. J., Nachmittags 2 Uhr, in den Gasihof zur goldenen Sonne in Zeitz hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

(31009 Uebersicht

Acti vn. Netallbestand . Reichs · Kassenscheine Noten anderer Banken... 11 cembard⸗ Forderungen... r Gnsnhe Metin

HFassiva. Grundcayital .. Reservefonds.. Special ⸗Reservefonds. Umlaufende Noten.

Sonstige tägl. fällige Verbindli k Depositen

Sonstige Passiva .

Wechseln . Magdeburg, d

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

en 15. Septembe

der Magdeburger Privatbank.

2 934 245 23140 450.700 4,927. 4090 Sõ2 159 1, 183.915 506 189

hM. C0 2, 461 2.384. 000

1019. 892 1,250, 769 623 186

3, 700.0090

ch⸗

8 172,448

Iss.

30952 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 15. September 1888.

Activa. Netallbeftand . . A 1,013, 896 Reichs ⸗Kassenschein«« Roten anderer Banken 600, 000 Wech el bestand K 3,321,540 zombardfor derungen... 2581.284 Fffekten⸗Bestand ö 876,521 Genn 5.543, 0)2

PEassi vn.

Srundkavital . . MC 3, 00, 0 1 ä. n,, . K 9. 2.882, 100 Sonstige täglich fällige Verbindl

an ö . ö . J Verzins liche Devositen⸗Kapitalien.. d, 6H 31 8 Iventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen,

i e im Inlande fälligen Wechseln. w 149.287

2 2 K

30497]

p. a. und steigt von 3 zu 3 Jah

zieht der Bürgermeister an 300 16 p. a. und an Nebeneinna des Standesamtes, als Curator Hospitals ꝛc. ca. 700 ς p. a.

8) Verschiedene Bekanntmachung.

Die hiesige Bürgermeisterstelle ist durch den Tod des bisherigen Inhabers vacant geworden und soll baldigst wieder besetzt werden. berechtigte Gehalt der Stelle beträgt, vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichts

zum Maximalbetrage von 4200 t Außerdem be⸗ Revrãsentationekosten

Das pensions⸗ sbehörde, 3600 2 ten um 300 M bis

hmen für Führung des eo. St. Georg⸗

I

Bekanntmachungen.

Geeignete Bewerber werden ersucht, ihre Melde⸗ gesuche mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 20. Oktober er. an den unterzeichneten Stadt⸗ verordneten ⸗Vorsteher, Ingenieur und Gasanstalts« besißer Monath hierselbst, einzureichen.

Bemerkt wird noch, das die Ueber nahme von anzeren besoldeten Nebenämtern nicht ge stattet ist.

Der zu Berufende ist verpflichtet, der Wittwen⸗ und Waisegkasse für die Provinz Westpreußen bei—⸗ zutreten.

Dirschau, den 10. September 1888.

Der Stadtverordneten ˖ Vorsteher. Gustar Monath.

Schutema cke 25927

Eselꝛlich deponlrt.

Anerkannt

War uung!

—ᷣ 9416

* beste Bureau⸗ u. Comptoir⸗ Feder. Da bereits vielfache Nachahmungen dieser allgemein beliebten Feder in geringerer Qualität in den Handel gehracht worden sind, so bitte ich Fie geehrten Consumenten darauf zu achten, daß jede einzelne Stahlfeder mit meinem vollständigen Namen und die Schachteln außerdem mit neben

C88. R0O FoER'S * 6 R6E nf 8oßs af Eoßß

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

m 238. Berlin, Dienstag, den 18. September

Der Inhalt dieser Beilage,

J Beil in wel ĩ . . Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in K er,, Zeichen. und Mutter

Stunts⸗Anzeiger. 1888.

Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrylan · Aenderungen der deutschen

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 233)

l- Handels ⸗Register für d ĩ Herlin aue bid te e , ür das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, für Das = els - Register Deuts ich erschei Anjeigers Sw. Wilhelmstraße 32, Reichs und Königlich Preußifchen! Staake , k 1 feed e rg J K— 6 ö nsertionspreis für den Raum einer Druckeelle 3 HJ . our , w 7 ; Central Sandels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 238 . und 238 5 ausgegeben Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. verbältnißmäßig zünstigeres

Expedition des Deutscheu bezogen werden.

e,

e, . auch den im vorigen Jahre begonnenen ufschwung des Welthandels zeitweise wieder

ö ,. . 2 R eschäftsjahr bezeichnen] Deutschlands erstrectt. 7; . 57 9 neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) Stocken brachte ins als seine beiden Vorgänger. eschãftsj ezeichnen k . sich wor zalich auf folgende . . ö ö ö ö . . Ve stande: e S 1) Wenn der Käufer einer Waare wegen Nicht Das Jahr k. b . . . Z3u diefer Belebung haben übrigens sehr viel zwei 5 Jentagze;, Wein, Spirituosen, Glaswaaren, lieferung Sckadenserfatz bean pruücht, jo ftleg ät werten t Ksänn bekanntlich, wie dasjenige, in sondeit wit Penn Fede5t bie ei. Dorfen (Gz K kg, gegen 183 meßr 15 3 Kg) . set latz bean prucht, so ist es nicht welchem wir dfeses schreiben, unter dem Eindruck trick eurtkeilen konnten, weder in üuͤber⸗ Kaffee, Manufakturwaaren 5 . 1

Metalle und Metall Steinsal;, gewöhnliches Thee (3576 kg, gegen

triebener, noch

genügens, di en Ersatzanspruch dadurch u begründe h z n, ; und Wirkung

daß er den Weiterverkauf der Waare nachweist und te Tifferenz zwischen dem An- und Verkaufsbetrage

in ungesunder Weise zur Erscheinung

sckwerer Bedrohung des ö 8 gekommene Faktoren beigetragen, nãm⸗

waaren, Reis (316 8563 kg) ichen Nachbarn. ö.

Friedens durch unsere wert S 8177 Sal; (481 771 g), Zucker,

Konnten die nachtheiligen Folgen

Die drauerei in Großbritannien 38. Deutscher HVovfenbau Verein: Hopfen⸗ r. und Düngungsversuche, angestellt in Mittel⸗

Anmeand . * . . * j Anwendung zu ungerechtfertigter Preistreiberei und 1887 ö ö nicht ausgeschlossen, doch kultu l es uns scheinen, als trüge für diefe Töjle ea tent mr & * ; . als e ur diese Fälle das franken im Jahre 183 Die P ĩ e uns n. a als tr diese Fälle daz frank * 87. Die Pepto Mitte ne ie, guten Theil sein Correktir in sich selbst· Fleifches. Tarifirung von 4 ö. . Der Export habe, wie dann weiter ausgeführt wird, Ausfuhr Desterreich⸗Ungarns. Tonkurs Na hrichten

, dem . der einzelnen Gesell⸗ schafter verjagt, führt Dr. Wach in ei 2 d.⸗ ware ta ie trotz all iegs bef lang [Geri iesalla J. I . ing Abhann waren. stand die trotz aller Kriegs befürchtungen un— —̃ 56h . 57 bis 34) den Vorzug sei⸗ verkennbar nem Vertrat si 5 ner Rechtsauffassun 5 . zug sei Fsemkar in jkem Vertrauen ruhende sichere Ge— . ien ö. na] ing aus, wonach ein solches Urtheil lassenheit und Festigkeit der Geschäftswelt wohl⸗ ohne . eiteres gegen die Gesellschafter voll ftreckbar thuüend zegenäber? . . ,, denselben gegen unberechtigte Ein⸗ Nicht alle Nachtheile, aber schwere Einbußen 3 Priratvermögen durch die Veslimmun. welche die weit un tief umsichgreifende Veun⸗ . i lproießordnun hinreichende Schutzmittel ruhiging dem ganzen Verkehrs leben brachte. sind gewãh nd. durch jene vertrauensfeffe Haltunn“ en? lens ind . . di auensfeste Haltung dem deutscher Re, ,. . 5 Waare, welche als Hülfs- und Volke, der deutschen Geschẽftẽ weit erfrart r e, ebenlzos verwendet wird, wodurch die Verwendung und wir glauben nicht abe? e Rahmen dieses Be⸗ ganz verschwindet und aufhoört, eine Sache und . an dieser Sie Segenstand des Verkehrs zu sein, kann nicht als

. lich die Spekulation in Ferfiet ; z

n, . 2 tevon, wie wir noch sehe 8 ; . e Spbetusation in verschiedenen Artikeln, und 15885 meh 1026 kg], Taback in Blö ?

. 8 ö 6 DPiedon, sehen w t 3ble 4 ö. 35 ; . . 8 Od mehr 102 g). B z ,,, 3 une muß ne Beg run tur, fe istur dee mant n, e ,,, ö. . Preis konventionen gleichartiger Be⸗ / ladungen z Y He ef. . 9 J seines Anspruchs e anderweike Anf haft . 7 5 LZichtleite ebe, welche, wie ir insere 1, . Aus eutsch w Waare nachweisen, wenn 38. n nr n., e. l weren zeit nellen wit nicht versäumen hervor erwähnt, Ton 183 V eriht unerheblich.

Teierung keinen Marktpteis cha . . . .. J. Grade erfreulich bemerkens letzten Fahre in einer unfseres k . ; . in Wien v. 8. Mai 1883, Dest. Gerichtshall S 3 das ,, ö ö . Festigkeit dagewesenen Anzahl und Ausdehnnz Ylavꝰ . 3 . ö. ö

2 ntaegen . 3 IE h (9. CS X e Mach es Reichs, in di ö. . 2 3 2 rl ssen. ö g. ᷓffizielles Organ des d schen B z

2 Entgegen dem jetzt herrschenden Rechts e ö ichs in die Man ist und kann über diefes Mir? . 8 deutschen Brauer. . T etzt h e tsgrund⸗ eigene Volke kraft in allen Schichten ; 93 ö,, . 0 ann uber dieses Mittel verschiedener bundes 30 Verla 1 —— C ö 2 sakze, de; Jem, gegen eine Handelsgesellschaft er. ü ,,, mn, gem lsfen Geenen auer, ,, , 17 irlug Von F. Car! in Nürnberg.) * e , , n,, en w gange. voltzrung gewonnen hat: den erheblichen Störunden hat es Gätes nelhoerernäen angewandt, ver⸗· Nr 119. Inhalt: Das Bier auf Ausste nen Urtheil die Eigenschaft eines Vollstreckungstitels welchen Handel und Wandel bei . n , mag und hat es Gutes gewirkt, eine mißbräuchliche zu Brüssel. Die Bferbrén“ auf der Ausstellung

* 1 . C1 2 1 ö . / 16

9 3; * C * 2 = 6 1 22 2 5 Aussichten im Januar des Verichts jahres ausgesetzt

9 9 553 Cx 2. In ** ö ö , Verkehr . Personal Nachrichten. Parkbrauerei Zwei⸗ , ö . J 3. leiden brücken. = Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. An⸗ . nfuh ve ij s. zeigen. Feuilleton: Dopfenpflücke in S schließlich oder vielmehr ausschließend suͤbstlest ie ö ö . JJ mender Weise zu regeln. Dagegen seien die bedin⸗ . ö J genden inneren Faktoren, die Arbeitsverhältnisss für die Industrie des Kammerbezirks die gleichen befe ie. digenden geblieben. Ueber diese heist es in

Anz. (Holz -Industtie⸗

Arlg. Holz. u. Fo rf Allg. Hel- u. Forst⸗ Fachblatt und Anzeiger für Holzhandel,

efcie⸗ Zeitung.)

richts hinauszugehen, wenn wi ies S szugehen, un wir an dieser Stelle dem Dank Ausdruck ; .

? ,, ; ga. . . , 1 es dem Holz⸗Industrie, Forstwirthfchat 33

. f , a1 XV. geben, welchen Hand d Be F Sr, 5 . Dolz⸗ In e, Forstwirthscha Korbweiden- und e ele . ge werdeg U. oberst G. FInkustef her ö ,, ö. K Gesammtzahl der beschãftigten Lohrinden⸗-Geschäft ze J Wien . 22. Febr. 18838 a. a. O. S. 289 bewährten Lei n, ,,, . a . deitstrafte ist etwas größer gewese 1 m , K

ö 33 eiter unserer aus: ing Bee , an 6. . , ü (m hig. , ,, ; . . St aden, er fat bestebt auf Seiten des allem. dafür felt erer auswartigen Beziehung vor ö Das,. Angebot von Arbeit, war Hand cle amt er. ö Käufers in Folg chtzeitig beigesteslte? Sr JJ . anzen meh ls genüge die Arbeits. Rermifchte ö JJ 50 ö 2 cht eilig, ei estellter Spi- Neben jenen schwerwiegenden äußeren, Einflüssen löhne waren n . enugend, die Arbeits. Vermischtes. 181 al n den achlie erungsfrister zur Ueber- ist das Gesammtergebnid des Berichtsjahres aber i 93. ö edo ratzdem nicht ntedriger, .

stehender Schutzmarke versehen sind; nur diese Merkmale bieten für die bisherige Qualität

Litt. A. zu 3000 M Nr. 95 288 334.

in einzelnen Branchen wie in der Metallverarbän!. R 5537 8 ; 5 en Metallverarbeitung Litt. EB. zu 1500 M Nr. 468 537 So4 S840. .

aabine eine,; resteichen Spiritus uantuins 1roß cin= il wei in und theilweise auch in der Tertilinduftriz

* 3 2 8 * * ĩ * I) Geschäftsbericht, Vorlegung der Gewinn und 6 her . ung getretener Lieferungssäumniß ces Verkäufers. U

i . ĩ Sarantie. auch noch durch andere Faktoren theil weife recht Verlustrechnung und der Bilanz auf das Ge— 8 e e cht

2 w * * . ungünstig beeinflußt worden.

sogat Baugewerks ⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗

V 877 Ber u ö 485, eziehen di Schrei = s In⸗ und Auslandes. , ,, ö . sher. Beschafti . ion der Baugewerkẽ, Zeitung s Bl Ren g]? 3 7 , ,. . schäftsjahr 18571388. Dididenden-Feststellung K 3 . . . 6 , ö. . kan 3 ö ö . Meir; 1385 a., a. S. S. 36. Ein selten kalter und feuchter Mai vernichtete 6 e e nn uns Verdienst erlitt nirgends / 61 ö. auge h erke, Zeitung B. Felilch! in Berlin.) . . (29 S5? . und Decharge⸗Ertheilung. Berlin CO. Neue Friedrichstr. 60. S. Jioeder, Königl. Joilieferant. , Böszeic nung „rhein ilch ist die mit in unterem Be nenn ik Käusnghine Heniger? mehr Gnsnrthert Unterbrechungen, sünsete irn Juten t, än I Fibalk; Die Felcgirten⸗ 162 ;.. ö m 6. ar ;. 3 Wahl von Kn ffichtzraths. Mitgliedern. 2 ; am, e . m 00 0 0 ü der laut . vom 21. Septemher 1755 Fftigfer Lagen Hie Soft. Amn? ö,, 6 G Arbeiterverhãltnisse dis . Sertember 13388. ran, ö. ö Md , . 3. Vllgemeine zeschaftliche Anzele genhenten. . . 1 . t ungarischen Erbländern Oesterreichs Jie außerordentliche Trockenheit der folgenden und die Ta , Elahre unverändert geblieben nee,, [ . der braxis der Bau⸗ Tit. 6. * 1900. Rr. 455 66) da 970. Zur Theilnabme an der Genera lverfammiung sind l307*7] Einladung zum Abonnement. inge Urt. Konventions münze zu verstehen. Sommermonate wurden die Erträgnisse der als eine 9 etter darf durch chnitttich wohl Ul er licherung und Wege zur Abhülfe derselben. tt. R. zu Nr. 435 562 641 870. diesenigen Herren Attion are berechtigt, welche is JJ ö ö U. desl. G. SD. v, 24. Jan. 1858 d. a. D. S *,. Futterkräuter und Handels zemächse in K süenm? AF, icin, ustömmliche und vernünftige Anfprüche— öerufggenossensckaften Bauberichte. Litt. CG. zu 300 M Nr. 1100 169 . 16 un' g tro, enn ,n, nber ier, gt! . Bei . Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die „Darm städter Der, Handlungsgehülfe hat keinen Anfpruch Weife herabgemindert· Dad Tin r . . . . bezeichnet werden. Neft nich Notiz; Decken füllung ais Mooztorf und . n. 3 r . ; ; ih ö 8 633 ; . e . 5 herabgen t. b e ö 8 dir einerseits . . . ö stri K 5 2 26 547 723 , II 303 340 594 656 bei der Gesellschaftskaffe in Zeitz Zeitung . d.. aa auf. Ent schadigung wegen nicht zeitgemäßer Ent auch die on tig n e ffand tt kf. ni, In 3 hin enn, wir geinerseits auf den engen Zusammenhang lh Talkanstrich. Sc iales. —Wohahaus bol 66s 3065 116 313 345. autweder Terme e ne isse Fi. geschehene I Die stãdter J g ĩ ö tãg in einer d vel Uusgabe. (Sonntags un lassung, wenn er in jener Zeit, für die er die Ent- durchschnittlich fehr geringe Preife erzielte a9 e hingewiesen haben, in welchem der größte Theil Tuchmann in Dessau. Lokales und Vermischtes. Serie s vom 1. Januar 18714. Rieterlegung derfelben Montags einmal) und ist in der Lage allen Ansprächen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit schädigung beansprucht, einen anderen Posten mit vielen Distrikten gan; mißrathen ist. “* err, wende mit dent Gezeiben ge. Under, . Sünmnabrigten, , F Wücehemeien und Zu Tg g Nr. es 45 7, ; 7s diz Jig un J der Nachrichten zu genügen. Sie wird fo frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an de mfelben gleichem Gehalt inn cht. mr. des d 6. * I t . ö . . h. da der Bauer schaft aufs engste verwachsen ist, so können wir auf Recensionen. Brief und Fragekasten. Bau⸗ 1031 191 2367 363 810 9ᷓĩ6 2290 302 889 gö53 bei ken Bel feen sẽt r rnhsst! Ster r, Halle Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Grostherzogt hum ge⸗ I887 a a. S. S. 314. . Fei en G Harl, . 3 er zu taufen, wenn er der anderen Seite mit Befriedigung hervorheben, Sub missions Anzeiger. 2297 334 375 525 602 614 637 644 929 4210 . nthauf h ö langt. Die Darmstãdter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den 7) Die Qualität einer Waare kann nur durch nicht mõglich arc n 29 J leßteres wie Frsichtlich der Wohlstand der Landbevolkerung . 5I5 86 5Sos8 8il S038 681 836 4 6139 durch Beschemnigung nachgewiesen haben Nachrichten aus dem Großherzogthum, in jeder Hinsicht ausgzdehnte Beachtung widmen. Ih ent- Sachwverftändige erwiesen werden. UÜ. dess. GS. b, zu sehr . h. ö starken ngebets sich ü herall da geboben hat, wo bestebende gewer? Der Deutsche Leinen Industrielle. J Geschãftsberichte können bei den vorgenannten ker ge d ,, . 1 n,, u n, die . e Deut chen Reichs 22 März 1888 a. a. D. S. 325 so kennte von, der Lin st . K——ö— ö. . Anlagen eine volle Ausnützung der vorhandenen Wochen schrift für, di, Flache, Hanf? und Jute · 8 3 356 336 93 ? uch J e e z e en Stärkung der Arbeitskräfte ermöglich— ; . Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertels Nr II s863 86 997 s1i54 163 266 331 980 9009 137 Steile bent r G ber b d Ge, mn zehandeln. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstages wird regelmäßig auf das rascheste s Die Beifügung eines Tomizilorts und eines Kaufkraft der ländlichen Vevolkerunz nicht die Reer itstränts ermöglichen. Andustris (wieleteld Arnzld Bertelsmann) Nr. 6.

157 308 518 541 568 745 843 S855 860 871. Serie S vom 1. Januar 187 Litt. A. zu 5000 υ Nr. 96. Litt. E. zu 1000 M Nr. 225 693 577 1006

und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußifchen und anderer deutscher konstitutioneller Körper⸗ schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechendẽ Behandlung.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit,

Domiziliaten auf dein Wechscl ist nur für das Ver? hältniß zwischen dem Acceptanten und Wechsel⸗ inhaber von Einfluß und vermag auf die rechtliche Stellung des Ausstellers und Indossanten keinerlei

sein. „In seiner ganzen Schwere machte sich dieser Um— stand, da die Haurthandels ewächse wie Taback,

ü . . ; 398 . TF . 6 J.

Die Konkurrenz in der Arbeitsnachfrage und wohl Inhalt; Verbands angelegenheiten. Das Appre⸗ auch der Finfluß auf Sitten und Gewohnheiten einer tiren der Gewebe. Die deutsche Flachs⸗-, Hanf⸗ und patriarchalischen Dorfgemeinde läßt ja da und dort Jute ⸗Industrie im Jahre 138587 —=— Industrielle

noch eine Abwehr gegen das Eindringen von ge., Notizen. rBericht: über den Stand der Flachs ·

nommen werden. Zeitz, den 17. September 1888. Der Aufsichtsrath

erforder⸗

. J . i ssengic h erei sch . ö z , , unn rr ez . . Horten, Wein c. erst im Spätsahr zum Verkarf d Hanff .

ob 237 vis ziz7 157 3532 73307 198 7 77 der Zeitzer , lichen Falls durch Extra-Kiusgaben, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden bch' nn Rirtun z6 aue ine rz ef, re we nl inte . ö zum Verkauf werblichen Unternehmungen hervortreten; im all'. und Hanffeldec. = Fragekasten. = Marktbericht? =

563 oh. . s ee ö demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme. . ö ö. a. a. S S. 297. ö . i ö nächsten Ernte der gemeinen wird die Mitbetheiligung, an der Chemikalien. Coursberichte.

Lätt., C. zu öde Nr a0 S33 S534 245 j r Die -Darmstädter Zeitung, bringt als Feuilleton Original- Romane und Novellen, Aufsãtze 8), Zur Begründung der Anfechtungsklage aus dings erst . k w 6. Auchit, det, Fndustrieftidte bel den kandgemeinden 3 ö. . . 4239 512 415 492 755 ,, künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen ; 8. 23 Ronkursordnung muß eine allgemeine, auf die fem Frůhrm h? fühl ö. ö ö . , ö in dem Ver— Das Deutsche Wollen-Gewerbe (Grũn 9 3535. . —ᷣö . dauernder Jahlungzu fähigkilt eigene; , iber außerste lass er altgewohnten abgeschlossenen Thätigkeit bers 1 S J.. Nr. 75 R ; . 2m D360 . * k 3 M; j 5 f fi tat f: 6a . Ol binngsunsahigter eruhende Zah— Zurůtr zaltung im Einkauf, wie schlechten Einganz d. Forderung e ine . . . Sch Nr. J5. Inhalt: Me ani]

3, 2 ö . ö. w . ö viertel rn f n e . , . hngseinstellung erwiesen fein. Emme einzelne groöhere / der Gelder, bitter geklagt wird. Die . ö ö . „weuen. Zeit, Rechnung Webstußt mit verbessertem S* enschlag e. 36

23 9 . 59 . e e 1 .. . 77 Wochen ö. Ausweise . . sch gangs⸗Verz f eh. f en kostenfrei a ö sowie ö zur ,, eines Fabrik- dieser bedauerlichen Verhältnisse setzn sich nun felbsth ö kJ ö. , wechsel. Mechanischer Webstukl. = Schneidappa⸗˖

865 281 7253 873 9275 29 101 579 3! 3 ? . , e, ö J . . J zeschasts erforderliche Zahlung von Arbeitstishnen verständli de ö K edeihen der Gesammt. rat für Doppelfammet, O7 Deutsche ente

455 91535 569 669 799 10129 365 459 625. der deutschen Zettelbanken. .Die Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 6 25 3, mit Bringerlohn u. dgl. schließt roch . . J ö. 3 3 hin bis Zu en für heit erheischt. Die ,, B , e. Patente, ö 4 , bei den Postanstalten inkl. des Postaufschlags 3 M 75 3 pro Vierter jahr, erki. Bestellgebühr. ̃ ö. en, edarf arbeitenden. Handels. F ,,,,

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Zinsscheine vom 1. Januar 1889 ab an unseren Kassen zu

In dieser engen Verbindung ländlicher Arbeit mit ewerblichem Verdienst liegt für unferen Remmer— bin beirt ja auch zu einem großen Theil die glückliche Ver FLösung oder vielmehr der Grund für die Seltenheit

i h 1. ahlungseinstell: mic 8 ; e,, ö , .

Wochen Ueber sicht Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers hemerken wir, daß sich derfelhe zufolge der sehr öl . . . d e d ln iin . der starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ Colmar vom 531. Dez. 1857 u. II. Civilfen N. G. aber . e . , ö. Re i ch s8S⸗ Bank thums und des Umstandes daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden r 3Ʒtsch. f. Elf K . I ererltgg, neun PNignaten dez

30981

Gewerbe, Geschärts, und Fabritzeheimniffen. 27 *

8 ———

Industrie im 2. Quartal 1888. 2. Schutz von . Fabrikffest Aus Dänemark. ͤ

h mstan iz sie j ĩ ĩ v. 19, April 1888 „Jur. Ztfch. f. El Lothr.“ Bd. 3j richtsiabres! dis pen, er sten ,, 3 . z 6 Kurze Tageszeit i en Fabriken s esters , . bor e e,, ür Vers fentlich ungen eig! t. wrelcke ann n rn unf e, sen en, e. bringen 8 1332 Jur. Ztsch. f. Els. Lothr. Bd. 13 , des Jahres der fozialen Schwierigkeiten, welche fonst fo leicht J ö Manchestet;:— stigen bekannten Zahlstellen. . . z wünscht, Die Cinrückungs-Föebühren, betragen für, den Raum der Ffünffvaltigen Petiteile 19 4, für 19 Das auf Grund. des S§. 208 K. O. eröffnete wenn fcon die ö zz et, hcprorzutreten und di Beziehungen zrischen Ark? Ver sandt nach Stan Deut if. .

Vom 1. Januar 1889 ab werden diese Pfand— 1) Metallbestand (der Bestand an 60. oer, ,. 12 4, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Konkursverfahren ist nicht ein Konkurs Ter im In⸗ und unl ohnen de en n . ö . eher und Arbeitnehmer zu trüben pflegen. Der , , erichte. briefe nicht mehr verzinst. sfähigem deutschen Gelde und armftadt, im September 1885 sande bestehenden Jwelh ieder saffennturfa det, an en, snmnl'hlende Preise besonderg aber Über schwere Arbeiter, welcher, wie bei uns in zahlreichen Deuts x ͤ 6e , , erk gemacht, ß chte rr e fen, cen ö e 2 Di F pedition der Darmstädter ö eitun , ö er antun einer im Aus n, , der Detailgeschäfte durch den Hausir. Fällen, sein eigenes aus *hher 61 3. k dutmzgcher Zeitung. (Dr. G. J . J e . ; an Go in zarren oder aus— 3 ide bestehender Fabrir 2c. sondern des im In⸗ ande we . . ö 23 . 8 6 1 . 2 er de asse in Ber in. R . ö * zur Konvertirung auf 4 pCt. nicht präsentirten ö x g. lande befund ii dn J n, . . el, che sich durch alle Berichte der letzten doch ein Stück Land fein eigen nennt, das er bebaut, e . J Inhalt: Ist

ig. 1 * ländischen Münzen, das Pfund e Jahre hinztehen, gen n er. der Schußzoll eine freiheitswidrige Einrichtung? W nnrföentigen Pfandhriefe der Serien 1. 3, 3 fein zu 1382 6 berechnet)... 832 774 000 üchsidung der Frage, ob eine allgemein. Jah, Fög— : part den. tlichen mie körperlichen Vorfesungen, geha ker ne ,

sogar in verschärfter Weife zum Ausdruck gekommen

auch in den diesjährigen nicht fehlen, / bleibt leichter gehalten im Hutfabrikanten. Verei alte Hut en⸗Verein zu

5 820 247 66 S8 g. Lombard: 2 323 200 M Effekten: 1 544112 Æ 35 J. Sonstige Aktiva:

ö 8e 20 4563 M 68 3. Die Einlösung des am 1. Oktober cr. fälligen Passiva. Grundkapital: 3 000 000 υ ,. Re—⸗ Soupons Nr. 11 unserer Prioritäts⸗ Anleihe serve⸗Fonds: 60 O0 M.! Banknoten im Umlauf: I, Emission findet vom 283. er. an bes Herten 2 *g do de Depostlen, Kapitalien. Tägliche Ver⸗ Heinrich Keibel, Stralarerstrahe 52, hierselbst bindlichkeiten 175 130 Æ An Kündigungsfrist ge⸗ statt. bundene Verbindlichkeiten: 4786 000 66 Sonstlge Berlin, den 16. September 1888. Passiva: 18 377 Æ 05 3. Eyentuelle Verbindlich- Die Dire etion. keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren

Dorn. Wechseln: 91 947 11 3.

P . 72 27 ö = zum n. Arti, 4. s,. 6 zum 1. Mai, 7, S. 3 zum 2) PVestand an' Reichs te enfcheinen 21. 70 ioo) lungseinstellung beslanden habe, kommt's nicht Tics sind etheilen. bekahrt, wölchen die in ben großen Denton. Der englische ern de rtant g renn, 1. Juni 1856 gekündigt worden sind, und daß die 3 23 ö , , n. Banken J 5685, 660 130956 D d 8 6 auf die ber Fet In eig nicbtel affen J ö. Auch unserer Groß⸗ und Export-Industrie ist der a, n zu sanmengedrängte Arbeiter bevölkerung Eine ,, . , . 6 konvertirten Schuldverschreibungen von diesen 4) ö Wechfein ... 401, 354. 0665 95 8 res ner . 0 Ur na. 5 unterbliebenen Zahlungen, sondern darauf an, ob mit Wettkampf nicht leichter ehe c w . ,, ö k des halb auch öfters in der der Yutzfederbranche . 89 6

1 6 * 8 Q 2 . . Ri sic . 1 j 8 2 z 3 ö z ö 63 ö . ö. 89 5 ge ewese * e V Us se de . * Ve s . 5 25 ** 2 9. 8 . ,, ef e . Lombardforderungen. 453335, 000 Für die Gesammtleitung verantwortlich: eich aul, die im. Auslande und im Inlande worden. Aber wie nach dem Aussfpruch un ers größten , ö n,, . denke, Terlchen, Sutmmäger getan., Fele fie de hate rare e n gan nose ! , en bannt, , ,, Hofrath Otto Banck, Prgfessor der Literatur. und Kunstgeschichte. wen nden, geerhältnisf, und erfeißten Zähiznat. Steziämännes, daz deufsche Bel un sig sr te, enen! zabrit. un allrer f n wee; Kine nen, wen l fiber , gn, 9 , . ö sonstigen Activen. 35, 028, 000 Bestellungen auf daz Dresdneß Journal, die amtliche Zeitung der Ronigl. sachsischen ven ferm gen eine allgemeine Zahlungseinstellung gewöhnen muß, die stete Kriegsbereitfchaft als Reichs . , ö ie eur ö dan zer aus dem bre 1719. Mittheilunzen. 666 . rf Passiva. ; Se r rung werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 66 56 3 auf das . Dass. Il. GJ normalen Zustand anzusehen und Gewehr bei Fuß ͤ stände nicht zutreffend verschrfte Maßre . ö Briefkasten. Sffizielle Anzeigen. . 3) Das Grundkapital. . ... 1390 009 Bierteljahr, außerhalb Deutschlands mit ent frechen dem Postaufschlage, angenommen. belle renntniß des als Prozeßbergllmächtigten zu steßen, so hat auch die deutsche Inbustrle gelernt, durch diese letzteren nicht geboten zu reef ö .

an. 9) Der Reserrefond⸗ . . 23, S) 4, 000 Daz Dresdner Journas- bringt in einleitenden AÄufsäßen kegelinaßige Besprechungen der e bien Czerichte ronzichers von der Zahlungsein Mit Aufbietung aller Tharkraft den ihr gebährenden Deutjche Uhrmacher Zeitung. (Verl zo oz ; . 16 Her, Vetrag der unilaufenden wichtigsten politischen Tagesreighisse und Jeitfragen, unterrichtet die Fefer über die Auslaffungen der gers hegt zur, unfechtng der zurch ibn, vor, Plat auf dem Welt markt zu Arringen und zu be. Die wichtigsten der im Jahre 1887 von Deutsch. N. Stäckel Verlin 8e )f Mer fn 8 Ser cz. Steinkohlenbauverein Kaisergrube un . (taglich ali . 34,477, 00 i , n, geachtetsten Gitte d. Ta , e. . finn eine gedrãngte uebersicht nem . auf Grund des F. 23 Ziff. . 8 , ihren . auf die land nach Veile eingeführten , wie Abonnements-Einladung. Der Verbanddtag in

k nstigen ich fälligen Ver⸗ der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung i ,, , einmal gegebenen Verhältnisse einzurichten und unter das, Deu ff che Ha! s-Ar Fir“ mirtkeslt fete Berlin. IJ. Ei im 5. . j 3 indlichkei ; . ãndischer fleißes bef f ö L*) Personend reine mit wechselnden Mitgliedern dem Srorn t 4. , , T ent che Bandels-Archip' mittheilt, fol. Berlin. II. inlazung der Seewarte zur Bethei— zu Gersdorf. kindlicheiten . . 369,359, 90 des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. . zellen rene, init wechselnden Mitgliedern dem Sporn der drängenden Nothwendigkeit die Än— gende: Kleie (1 774 351 kg), Gerste (324 353 E ligung an der Konkurrenz- rf l ae. ee, 12) Die sonstigen Passia. ; 403,00 Das Feuisl eiches ferh e . ; ßen Thei Und nach badischem Recht nur dann rechts, und forderungen an sich selbit Rund ke eigenen dei. Been n Fol sn, Kerste (624 5 Kg), Kung an. de lurtsnz, Prüfung von Marine ; ꝛ; . . 2! ö as Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen großen Theil seiner . zem n rechts, und 1 ngen an sich selbst und an die eigenen Lei- Weijen (5g g5o k 237 235 Eg) Rore* * Chronome vet)

Die am 1. Oktober 1888 fälligen Zinsen Berlin, den 13 September 1885. Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahmte“ rn *hen e n, agend fen ; werbsfahig, wenn ihnen Kocporationsrechte ver. stungen in einer früher! unerreichbar . iter, a . ; * kg Hafer zä3 , n Beret's Cöronograph, und unserer Prioritäts - Anleihe werden vom genannt ; j f ö , Tie, n . Bnqhn . taggen, liehe 6 2636 6 ie dbar gehaltenen S3) 209 kg) Stangen und Bande ssen (145 135 Unixersaluhr. Weckeruhr, welche beim Weck n ,, ,, Reichsbank Direktorium. scheinungen in der Kiss M, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be— een sidg nl al, Gizilsen, sz. G. v. J. Juni Weile zu steigern. ; Koks (19 edo kg), Suptnen und . Dan !, selbfttkaärig' ein Lich entzündet. Die ö

we Herren gentsckel . Schulz in Ziyickan, von Dechend;. Gai t utß zun sert mann, Keren geb Döner Kuühttreitsn bes Zheakere, ber Mhtustt nt der teten te r, J , e

z 7 ͤ 0 ö r ö sonders im Auge behält. industrien trotz, aller Schwierigkeiten, freilich kuchen (72291 kg ndis F 5 pifar nachrichten. Brieftas— ; bei Herren Sch. Wm. Bassenge C Co. in 1 85; e ö 3 2 4 ‚. ; . ; Res q . e n, , r den (627 g), Kandis“, Melis und heller zrichten. Briefkasten. J Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Ge— Der & K ö ö unter Beschränkung auf ein befcheidenftes Maß! Farinzucker (61 655 Kr * ff art c. J bei Herren k . Co. in Leipzig, 130774 Wochen · Uebersicht winnlisten 9 Ta l. sächs. . err en ta, . ö Van dels kam mer des. Unternehmergewinns, auf deffen Wiederkehr ij 56 gern e , . ö. n . 5 0 . Leipzig, ber Startischen Ber r n gg res lan werden in Dresdner Journak. poilständig veroffentlicht? Di muthmaßlichen Wert eräusfüchten 6, e 9. 336 urg . Amtsbezirk in frühꝛ rer Höhe ja nicht mehr zu rechnen ist, ihre (33 225 Kg), Kaffee (3517 1g) 3h ge i ,, 63 Gewerbe -Z eitung. (Ber- bei unserer et tasse i d am 15. September 18353. für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt. allgem ie rin zu ahßr für 1887 fast, über die Absatzaebiete zu erhalten vermoht, theilweise auch Wahrend des Jahres 183 zerkehrten in de , . tis halt; Für den Bedarf gegen ,, * , Activa. Metalsestand: J 77; υ 9 3 Das „Dresdner Journal“ eignet sich feiner großen Verbreitung im Lande wegen gan ; , Lage von Hantel und Industrie in dem sren Üümsaz zermebrt und. ihte Betriek. erweitert. Hafen von Velle Ton eufscher Ea rte, in, 3 4 füirmen, , Leitgrtitel; Die Berufs ; . . 2 * = . 4 * ' 3. F 9 2 * , . * ö 2, n Herga fra I; 26 3, ö . . , é EI e * egel⸗ 3 e d j 9 5 3 7 Gers ee. den 15. September 1888 . Bestand an Neichskassenscheinen; 6310 Bestand n f r n g n g, 365 . ,, auch für Erlasse nichtsachsischer Behörden, Die nämlichen Merkmale, mit welchen wir die . e fe , n,, ., . kiff von zusammen 273 Reg. . und born: ö n , n. j ĩ ; 4652 ; ie im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. ; , , . ) r, die schäftsgangs le Abf egenheit, als von zusammen 682 Reg.? Sprechsaal. T eleger 1 erde Das Direktorium. an Noten anderer Banken; 462 900 6. Wechfel: wr . , . im Ankündigungstheile mit 23 3 für die ge— leßten. Gescha fte jahre kennzeichneten, charakterisiren vielmehr in dem unter heutigen Berhältnissen viel- ö ö mit Frankfurt. a. M. Sachsenhaufen ( Bafen. =

im Allgemeinen auch die Geschäftslage des Jahres

857.

avanesisch Gigarrenfabrians ? *. Export: Die 14 h z garrenfabrikation. 2

* in . en Waaren und Rohprodukten nach aus dem GHesch tz leben Verband ,, ar bu us, Dängmark im Jahre 1857 im Allge⸗ lun gs geh lfen Yar ber i. Bir Been , gern. . Aktiengesellschaft Germania. zu Stettin! ** 6.

fach, nur vielleicht zu käufig verfolgten Bestreben, den Ausfall an Gewinn durch das gerade wegen der Häufigkeit seiner Anwendung und wegen feiner Folgen

um Patentwesen: Neue Patente Nach dem . Deutschen Handels. Archi v⸗ war ö ; ö

spaltene 83 kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter, Cingesandtes= sind die Gebühren für die Zeile auf 50 festgestellt. .

. . Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel jahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer nicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauskagen pünktlichst nachgesendet wird.

Diese war zwar nicht schlechter, in einzelnen Janchen sogar besser als im Vorjahr, konnte aber nnr 1 befriedigen. da die unter dem an— Steigerung der Ueberproduktion) nicht immer un— , ruck der scharfsten Konkurrenz allent⸗ bedenkliche Mittel der Vermehrung des Umfatzes und it weiter sinkenden oder doch kaum zu haltenden gleichzeitiger Verminderung der allgemeinen Unkosten , bei leider noch, mehr rerdergter auszugleichen, ader, wie z. B. bei Gründung der 5 5 den stetz sich steigernden An- Filialen von Cigarrenfahriken der Fall, um noch 1, Tie Beschaffenheit und die Manniz. rerfügbaren ländlichen Arbeitskräften nachzuziehen. aulgkeil der Erzeugnisse entsprechenden Nutzen nickt Nur Init diesen Einschränkungen ist es zu verstehen, gewinnen ließ. Dazu tam, daß die polits'sche Un.! wenn wir das Jahr 1887 als ein lebhafteres und

läorss! Greppiner Werke.

die Einfuhr von Manufakturwaßren, an der Deutsch! nene Licht ̃ . 264 w. 50 e el 9⸗ es V . Zur 2 : VB e ine 8

. in, erster Linie betheiligt war, 180 Sh6ß Eg bahn in Paris. . w n helfe , garen, ,. ua e. 1886). 96 ö gn. machten Papierstoff. Der statistische Theil . talleg ung. Metallwaaren, die ebenfalls zu einem Patent Anmeldungen —=tgtinisä 1 ge , e e e, eingeführt wurden. sowse Konkurfe, e .

e Einfuhr belief, sich 1887 auf branche = Submifstons . Eee, (1 124011 kg weniger als 13886). che Submissioneen.

Dresden, im September 1885.

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

8206 20 kg

Die Einfuhr