haltend lebhafte Nachfrage ist. In Gießereiroheisen bahben Lie big herigen Absatz. und Preigverhãltnisse unverãndert angehalten. In Sta b⸗ eis en ist die inländische Nachfrage im Ganzen und Großen eine befriedigende und die Preise werden fest behauptet. Vom Auslande her ist die gie e,. noch immer eine ungenügende und das Ausfuhrgeschäft, wie wiederholt mitgetheilt wird, durch die hohen Roheisenpreise fast ganz unmöglich gemacht. Immerhin konnte in der am 14. d. M. in Berlin stattge⸗ kabten Generalversammlung des deutschen Walzwerksverbandes feft⸗ gestellt werden, daß die seit Begründung des Verbandes, d. h. seit dem 18. Otteber vorigen Jabres bis zum 30. Juni dieses Jahres, also in 8. Monaten erzielten Resultate durchaus befriedigende sind. Anhaltend lebhaft sind die Fagoneisenwalzwerke beschäftigt. Die Lage des Grobblechgeschäfts ist eine andauernd befriedigende, wie auch, durch die August . Statistik des Verbandes wesideutscher Blechfabrikanten ziffernmäßig bewiesen wird. Der Versandt sowie die eingegangenen Aufträge haben im August zugenommen. In k 3 machte sich eine geringe Belebung bemerkbar und die
alzwerke sind zum größten Theil in befriedigender Thätigkeit. Die Lage des Walzdrahtgeschäfts sowie der Drahtstiftfabriken ist ziemlich dieselbe geblieben. In letzterem Artikel scheint eine gin Besserung eingetreten zu sein. Die Eisengießereien und
afchinenfabrilen sind durchweg befriedigend beschäftigt. Auch die Waggonfabriken sind in ausreichender Thätigkeit.
Dortmund, 16. September. (Köln. Volksztg.) Auf den Kohlenmarkt hat das herbstliche Wetter der vorigen Weche be— lebend eingewirkt. Die Kohlenhändler beginnen allmählich nach Sicherung ihres Winterbedarft sich umzusehen, in Folge dessen Preis- anfragen bei den Zechen zahlreich einliefen. Auch einzelne namhafte, größere Abschlüsse bis April 1889 kamen während der vorigen Woche bereits zu Stande, und jwar zu den zuletzt notirten Preisen. Nachdem die sonst so stille Sommer⸗Saison in diesem Jahre unter günstigen Verhälmissen abgelaufen ist, steht den Zechen für das beginnende Winter -Semester ein reger und lohnender Verkehr in Aussicht. Daß das Selbstvertrauen bei der Koblen⸗Industrie groß ist, beweist der Umstand, daß die Zechen, trotz der Forderungen der Eisen⸗Industrie, keinerlei Preisermäßigungen eintreten laßsen, ihre Preise viel⸗ mehr mit Festigkeit behaupten. Die Nachfrage nach aufbereiteten Magerprodukten ist zur Zeit recht lebhaft und hat eine geringe Preis⸗ steigerung zur Folge gehabt. Das andauernd flotte Geschäft in Koks hat die Produktion derart gesteigert, daß, wenn das projektirte Koks syndikat nickt bald verwirklicht wird, eine Ueberproduktion einzutreten droht. Die Schwierigkeiten in Betreff der Kippervorrichtungen in den Rheinhäfen sind wieder beseitigt, und der lebhafte Kohlenverkehr auf dem Rhein nimmt wieder ungestörten Fortgang. Auch der Eisenbahn⸗ transxort ist sebr stark und hat sich in den letzten acht Tagen wieder um ein Beträchtliches erhöht Dies gilt namentlich von dem Versandt nach Holland, Belgien. sowie nach Thüringen und Süd⸗ Deutschland, waͤhrend der Transport nach den Nordseehäfen durch die starke engliscke Konkurrenz sehr beeinträchtigt wird. Der Waggonmangel ist nunmehr ganz gehoben, da die Eisenbahnverwaltungen bereits einen Theil der neuen Waggons in den Betrieb eingestellt haben und noch weitere im Laufe der Zeit einstellen werden.
München, 19. Sertember. (W. T. B.) Wie die Allg. Ztg.“ mittheilt, ist Freiherr Carl von Cotta, Vorstand der Cotta—⸗— schen Verlagshandlung, gestern Vormittag in Schloß Gerach bei Eßlingen gestorben.
Leipzig 18. September. (W. T. B.) An der Leder börse herrscht rege Kauflust; für gute Fabrikate sind die Preise unverändert.
London, 18. September. (W. T. B.) An der Küfte 11 Weizen ladungen angeboten. — Für die heute eröffnete Wollauktion sind im Ganzen 231 000 B. angeboten, wovon heute 10271 B. zum Verkauf gestellt waren. Die Betheiligung war gut. Preise sind nur unwesentlich verändert. Gute australische Schweißwolle behauptet, fine scoured stetig, ordinäre etwas unregelmäßig, ordinäre Kreuz ucht eher schwächer, beste schweißweiße Kapwolle ruhig und kaum behauptet, mittlere scoured fest und gefragt.
Liverpool, 18. September. (W. T. B.) Wollbericht. Mäßige Betheiligung; angeboten 5640 B., davon verkauft 3439 B. zu ungefähr denselben Preisen wie im Juli.
Manchester, 18. September. (W. T. B. 121 Water Taylor 6, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, sỹ0r Water Clayton Ss, z2ꝰr Mock Brooke 8, 40r Mayoll 5, 40r Medio Wilkinson 10, zr Warpcops Lees sz, 36ör Warpécops Rowland 87, 40r Double Weston 93, 60or Double courante Qualität 12, 327 116 vds 16216 grey Printers aus 32r/-485 166. Fest.
Luzern, 18. September. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn im Monat August betrugen, wie, die gestrige Meldung berichtigend, mitgetheilt wird, für den Personenverkehr 1 Fr., für den Güterverkehr 563 00 Fr., zusammen
O30 000 Fr.
New⸗9York, 17. September. (W. T. B. Weizen ⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 98 000, do. nach Frankreich 21 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 11 00, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 96 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
— 18. September. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ , m. Woche ausgeführten Produkte betrug 5. 371 680
ollars.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Hamburg. 18. September. (W. T. B.) Von den Po st⸗ dampfen „ Suevia“ und ‚Thuringia? der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist ersterer, von New Jork kommend, gestern Abend auf der Elbe, und letzterer, von Hamburg kommend, gestern in Colon eingetroffen. Der Po st⸗ dampfer Hungaria? von derselben Hen är hat, von West⸗ indien kommend, gestern Seilly passirt.
London, 18. September. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Hawarden Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt.
Theater und Mufsik.
Deutsches Theater. Der in Aussicht genommene Einakter ⸗ Abend, welcher am nächsten Sonnabend stattfinden sollte, ist auf einige Zeit hinausgeschoben worden. Statt dessen wird am Sonnabend, den 22. ‚Die berühmte Frau und am Sonntag, den 23., Graf Waldemar“ gegeben. Am Montag, den 24., gehen neu einstudirt Die Räuber mit Hrn. Kainz als Karl Moor in Scene.
— Nachdem in Kroll's Theater die Opernvorstellungen ihren Abschluß erreicht haben, erschien die berühmte Violin ⸗Virtuosin Teresina Tun nach einer längeren Pause gestern wieder vor dem hiesigen Publikum und zwar mit einem Erfolg, der die ihrer früheren Concertleistungen noch weit übertraf. Die Künstlerin hat die Zwischen⸗ zeit dem gründlichsten Studium gewidmet und trat mit drei Violin concerten hervor, die bei großer Verschiedenheit des Kompositionsstils zugleich die bedeutendsten technischen Anforderungen an den Spieler stellen. Es waren die Concerte von Beethoven, Mendelssohn, und das jetzt gleichfalls so beliebt gewordene G-moll-Concert von M. Bruch. Wiederum entzückte die Virtuosin durch unfehlbare Sicherbeit und Reinheit des Spiels, durch weichen edlen Ton, sowie durch den hohen Reiz ibrer sinnigen und verständnißrollen Ausdrucksweise, die nur im eisten Satz des Beethoven'schen Concerts mitunter eine kräftigere Ausprägung des Rhythmischen zu wünschen ließ. Die beiden folgen⸗ den Sätze sowie das Mendelssohn'sche, bereits früher von ihr in voll⸗ endeter Ausführung gehörte Concert gelangen der Künstlerin so vor⸗ züglich, daß ein nicht endenwollender Beifall und Hervorruf erscholl. Die Äusführung des ron tiefem Ernst durchdrungenen Bruch'schen Concerts war gleichfalls bei einer so jugendlichen Erscheinung in bohem Grade zu bewundern, und die hierauf folgenden besonderen Ovationen waren vollkommen gerechtfertigt. Daß jedoch eine Zahl von 3 Violinconcerten für einen Abend zuviel sein dürfte, möchten wir nicht unerwähnt lassen, zumal außerdem noch Gesang und Klavier⸗ vorträge dargeboten wurden. Viele Zuhörer verließen früher den Saal. — Eine noch wenig bekannte Sängerin, Frl. Friederike Argenti, trug mit kleiner, aber in der Höhe recht wohlklingender Sopranstimme eine Arie von Verdi vor, der noch ein Lied von M. Fall: „Der neue Rhein“, mit einem sehr poetisch gehaltenen Text der Frau Erzherzogin Valerie von Oesterreich folgte. Dieses Lied sowie das Frühlings lied von A. Becker wurden mit wohl verdientem Beifall aufgenommen. — Hr. Arthur Friedheim, der die Leitung des Orchesters übernommen hatte, trug außerdem noch die 6 Paganini⸗Etüden von Liszt vor, die sich ebenfalls einer günstigen Aufnahme des zahl reich erschienenen Publikums zu erfreuen hatten.
Morgtr, Donnerstag, veranstaltet Sgra. Tua ihr zweites und vorletztes Concert. Nächst dem Concert von Beriot und anderen Virtuosenstücken wird die Künstlexin die Gavotte für Violin-⸗Solg von J. S. Bach spielen. Nochmals sei bemerkt, daß Frl. Tua in diesem und in dem am Sonntag folgenden J. Concert sich vom Berliner Publikum verabschiedet. Frl.
argarethe von Rechenberg, eine junge talentirte Sängerin, wird in dem morgigen vorletzten Concert debütiren — Hr. Direktor Joseph Engel ist gestern in Engagementsangelegenheiten nach Rom und Neapel abgereist.
Mannigfaltiges.
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Den Mitgliedern des Berliner Bezirksvereins geht jetzt der Jahres⸗ bericht zu. Dem Bericht, welcher mit dem 351. Marz schließt, ent⸗
nehmen wir, daß die Gesellschaft nunmebr 111 Stationen an der Küste besitzt, und daß im vergangenen Jahre 94 Personen gerettet wurden, im Ganzen nun seit Begründung der Gesellschaft 1703. — Der Berliner Bezirksverein lieferte als Rein⸗ einnahme 16081 Æ ab, wovon 10 0898 ½½ von 2368 ordentlichen Mitgliedern; der Rest bestand aus Stifterbeiträgen, einmaligen Gaben und. aus Sammelschiffen. — Das soeben erschienene dritte diesjährige Heft des Organs der Gesellschaft Von den Kü ten und aus See“ meldet, daß in den letzten Monaten keine Schiff ⸗ brüche stattgefunden haben. wie das im Sommer erklärlich. Die kommenden Herbst⸗ und Winterstürme werden den heldenmüthigen Rettungsmannschaften wohl leider wieder schwere Arbeit geben. — Unter den in dem Heft gemeldeten Beiträgen für das laufende Jahr befinden sich 609 M von Sr. Majestät dem Kaifer und König, Allerböchstwelcher bekanntlich in einer sehr warmen Zuschrift Sich bereit erklärt hat, das Protek torat der Gesellschaft zu übernehmen. Se, Majestät folgte darin Seinem i . und Seinem Vater. — Ein weiterer Beitrag von 320 M aus Magdeburg von den Tischgenossen im Hotel. Stadt Prag“: Strafen für gesprochene Fremdwörter“, zeig wie zwei gute Zwecke sich vereinigen lassen. — Das Bureau des Berliner Bezirks Vereins ist Leipziger Platz Nr. 12 (New-⸗NVorker Germania“).
Bäder⸗Statistik. . Personen
Aachen seit dem 1. Januar bis 16. September (Fremde). 33 529 Albersdorf (Holstein) bis Ende August;.. .. 161 Altheikendorf bis Ende August.. . . 414 Baden ⸗Baden bis 14. September (Fremde)ẽ tẽUlJ́JI .... 47609 Badenweiler bis 7. September (Fremde) ...... 27097 Borby (Eckernförde) bis E de August... . . 436 Bramstedt (Holstein) bis Ende August.. .. . 105 in e , wg 469 Burtscheid seit 1. Januar bis 16 September (Fremde) . 16572 Dahme (Cismar) bis Ende August . JJ 312 Dire em m htm erer 230 . bis Ende August (außer 1653 Erholungsgästen) 1769 lücksburg bis Ende August. ,, Gravenstein bis Ende August .. .. 113 Griesbach (Baden) bis 6. September (außer 789 Durch reisenden JJ ..)) 592 ö , 900 Hermsdorf (bei Goldberg in Schlesien) bis Ende August . 123 d , 435 Kollund (Flensburg) bis Ende August. ... . 148 Kreuznach bis 14. September (Nrn.)... . 5128 W 203 k 526 Neuenahr bis 14 September. öꝗ . Neustadt (Holstein) bis Ende August.. . . , e, bis 14. September (außer 11 072 Durchreisen⸗ J St. Peter (Nordsee) bis Ende August ! . . J bis 9. September (außer 334 Durch⸗ ö ; Reinerz bis 19. September (außer 2816 Erholungsgästen J Rippoldsau am 7. September (anwesende Fremde) . Scharbeutz (Schwartau) bis Ende August ..... Schwarzbach (Hei Wigandsthal) bis Ende August . Segeberg bis Ende Augustt Sierksdorf (Haff krug) bis Ende August .. Ueberlingen bis 7. September (Fremde) . Warmhrunn bis Ende August (außer 5887 Erholungsgästen) Westerland bis Ende August . (Kurgäste und Passanten bis 9. September 5341.) Wiesbaden bis 16. September (Fremde, mit Einschluß der kd Wildungen bis 9. September (Nrn.)... Wyk (Föhr) bis Ende August. .... ,
Von anderen Bädern wurden besucht: Berthelsdorf (bei Reibnitz) bis Ende August von 93, Bockholm (Glücksburg) bis Ende August von 36, Imnau bis 7. September von 62, Höruphaff (Augustenburg) bis Ende August von 45. Hohwacht (Lütjenburg) bis Ende August von 32, Kappeln (Schlei bis Ende August von 18. Möltenort (Kiel) bis Ende August von 99, Steinberghaff (Steinberg) bis Ende August von 19, Sonderburg bis Ende August von 30, Wassersleben (Flens⸗ burg) bis Ende August von 38 Badegästen.
c — — — — — ——
m 19. September 18858
Wetterberich Morgens.
8
2 — w * c
Temperatur
Wetter.
3 3
Stationen.
Bar. auf O Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim. in o Celsius
50 C. — 40 R.
—
K CCOGœo— — O de
1 wolkenlos
1L heiter
3 heiter
2 Dunst still wolkig still bedect WSW 1 wolkig I bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. /
aparanda.
t Petersburg P Moskau ... N
Cork, Queens
—
Direktor Anno.
. wolkenlos j halb bed. 9 . 1Dunst . winemünde 2 halb bed. Neufahrwasser 1 bedeckt Memel ... 2 Regen Mͤnster ... 1 wolkenlos Karlsruhe .. 3 wolkenlos Wiesbaden. 1 wolkenlos München .. wellig . Chemnitz .. Iheiteri) Berlin.... O 1 halb bed. k heiter Breslau ...
Sonnabend:
1) Reif. uebersicht der Witterung.
bohen barometrischen Maximums, dessen Kern an dorf.
der westdeutschen Küste liegt. Dementsprechend ist von Jules Verne und W. Bugnach, übersetzt von
das Wetter auf dem ganzen Gebiete ruhig, theils ; beiter, theils neblig, ohne erhebliche Niederschläge; K. nur Lesina meldet 44 mm Regen. In Deutschland 1 ö lat ett g unter der nor⸗ in Hannover um 7, in itz, dei beobachtet wurde, um 8 Giad .
Deutsche Seewarte.
Donnerstag: zum 6. Male:
Theater⸗Anzeigen.
Zeutsches Theater. Donnerstag: Die Her
mannsschlacht. reitag: Graf Waldemar. onnab Die berühmte Frau. 73 Uhr. Die nächste Aufführung von Die Räuber findet am Montag, den 24. September, statt.
erlin eater. D r: ; tischeg, Dresdenerstraße 7). 3 , . , 41. Male: Die drei Grazien.
4 Akten von Leon Treytow. Musik von Franz Roth. (Novität) Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett.
1' wolkig Ilse. Schauspiel in 5 Akten von Hans Olden. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabenb: Demetrius.
Victoria -⸗Theater. Donnerstag: Mit gänzlich Ganz Europa steht unter dem Einflusse eines neuer . zum 2. Male; Matthias San⸗ Großes
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Mit durchaus neuer Ausstattung, Der Glücksritter. 3 Akten von Richard Gense, W. Mannstädt und Brune Zappert.
Freitag: Zum 7. Male: Der Glücksritter.
Rroll0's Theater.
Die Prüfung. Lustspiel in
Pantomimisch⸗komisches Ballet in Musik von Schmidt.
Anfang 73 Uhr. Freitag: Zum 18. Male:
Wintersaison. Zum 1. Male:
Nesidenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Rönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern Krgan Ran rstaß zum i!. Malt. Fran gihln. haus. 164. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten k , . von L. van Beethoven. Dichtung nach dem Fran⸗ zösischen von F,. Treitschke, Dirigent; Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. (Florestan: Hr. Niemann.) Anfang 75 Uhr.
. 165 . . Schau ˖
ieler de aisers. rama in en von f Karl Wartenburg. In Scene gesetzt vom Direktor n ,,, Anno. Zum Schluß: L Akt von Lothar Clement. In Scene gesetzt vom t Anfang 73 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 165. Vorstellung. Robert und Bertrand. 2 Abtheilungen von Hoguet. Vorher; Sympathie. Dramatischer Scherz in 1 Akt von fi 2 6 . 4 Cacolet
allner⸗ Theater. 174. Vorstellung. er Herr f . ö Urlaub. Lustspiel in 4 Atten von Sonnabend, 22. September; eiden und F. Stahl. Anfang 73 Uhr.
Deutsch von Paul Lindau. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag:
Concert der Sgra. Teresina Tua, unter Mit⸗ wirkung des Hrn. Arthur Friedheim und Fr. Mar⸗
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum
17. Male: Tricoche und Cacolet. 5 Akten von Meilhae und Halsyy Vor der Vorstellung: Großes Garten ⸗ Concert.
Tricoche und
Eröffnung der Schlauberger. Gestorben: Hr. Sekretär Joseyh Lunau (Schöne⸗
Posse in 4 Akten von Ernst Niedt und Leopold Ely.
Central · Theater. Direktion: Emil Thomas.
Donnerstag: Zum 36. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstaͤdt. Anfang
Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd ⸗ Donnerstag: Zum Gesangsposse in
Concert- Haus, Leipzigerstr. 13. Eröffnung
mit der Karl Menyder⸗Kapelle Donnerstag, den Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ let gesttg m, Railet Fs efrtenmfsrs, (tree ge dg n nnmnents
Frl. Agnes von Gersdorff mit Hrn. Ritterguts—⸗
besitzer Werner von Klitzing Demerthin (Bauch⸗
witz). — Frl. Margarethe Valois mit Hrn. Post⸗ sekretär Alfr. Gehrmann (Königsberg), — Frl.
Henriette Postel mit Hrn. Reg⸗Baumeister Heinr.
Gebhardt (Kiel — Blankenburg a. Harz).
Vorletztes Verehelicht: Hr. Architekt Max Lehmann mit Frl. Gertrud Fischer (Zwickau — Leipzig). — Hr. Prediger D. L. Eberlein mit Frl Julie von Voß (Wytaschitze bei Jarotschin). — Hr. Robert Recke mit Frl. Martha Schreyer (Berlin)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Richard Ohemer (Fallersleben) — Hrn. Otto Dittmar (Königs—⸗ berg. — Hrn. Gust, Schilling (Uelzen) — Hrn. Rudolph Bollensdorff Eier — Hrn. Oberst⸗ Lieut von Unruh (Freiburg i. Br.). — Hrn. von Boehm (Sagerke). — Eine Tochter: Hrn. Major Dulitz (Münster i. W.). — Hrn. Max Paga (Köln). — Hrn. Fritz Behrend (Possinden). — Hrn. Dr. Georg Thouret (Berlin).
Posse in
berg a. Weichsel). — Hrn. W. Kaiser Tochter Frieda (Nöschenrode). — Hr. Schiffskapitän Wil⸗ elm Heidtmann (Danzig. — Frl. Charlotte Toussaint (Königsberg i. Pr.). — Frau Dr. Adolphine Dumas (Potsdam). — Frau Emilie Greube (Berlin). — Frau Rittergutsbesitzer Emma Holtz, geb. Bollmann (Birkenwalde bei Stepenitz)⸗. — Gräfin Marie von der Schulen⸗ burg (Trampe). — Hrn. Major a D. von Meier Tochter Theklaâ (Liegnitz. — Hrn. Major Rudolph Tochter Ilse (Schweidnitz).
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz).
Berlin:
Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen
Operette in Musik von Alphons Gibulka.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Olga Lehmann mit Hrn. Dr. jur. Preußischen Staatsschunldsche Georg Meyer (Hamburg- — Berlin). — Frl. Lisbeth ö. . mit Hrn. Gutsbes. Karl Bartels (Charlotten⸗
urg —Taubensee i. Ostvr,). — Frl. Elise von (linksrhein.), sowie ein Prospekt der Firma Vieregge mit Hrn. Forst⸗Assessor Wilhelm von Hermann Hurwitz Co. in Berlin: „Der Amsberg (Steinhausen bei Neuburg i. Meckl.). —
(einschließlich Börsen⸗ Beilage),
und das Verzeichniß der eso eren 33 O/o
s ne, die Winter⸗ ahrpläne für die Bezirke der Königlichen isenbahn⸗Direktionen Hannover und stöln
Tachograyh /.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
w za.
Berlin, Mittwoch, den 19. September
1888.
m m
Königreich Preußen.
Pri vilegium wegen Ausfertigung auf den Inbaber lautender Kreis— Anleihescheine des Kreises Kammin im Betrage von 420 000 MS
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re.
Nachdem die Vertretung des Kreises Kammin auf dem Kreis⸗ tage am 3. Februar d. J. beschlossen hat, die zur Ausführung des Baues der Chausseen:
1) von Kammin nach Groß⸗ustin, 2) ron Stepenitz nach der Gollnow — Swinemünder ehemaligen Staatsstraße vor Pribbernow, 3) von Gülzow nach Pribbernow erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 420 009 A ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erxinnern gefunden bat., in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1853 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 420 0900 „S6, in Buchstaben Vierhundert und Zwanzigtaufend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 150 000 M zu 1000 66 200 000 . , 500 70 000 . . 200
zusammen 420 000 . nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs plane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1890 ab mit wenigstens Einem vom Hundert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unfere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigenthumes ver pflichtet zu sein. .
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbebaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen, . . ö .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben An Bord Meiner Jacht Alexandria“, den 20. August 1888.
(L. 8.) . Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Zugleich für den Finanz éMinister: Arbeiten: Herrfurth. Freiherr von Lucius. Regierungsbezirk Stettin. Anleihejchein des Kreises Kammin, 3. M Buchstabe — k Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin ö 3 n,, Sen, und Gosetz= Sammlung für 188 „ Seite .. . . laufende Nr. . . .).
Auf Grund des von dem Bezirksausschuß zu Stettin bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 3. Februar 1888 wegen Aufnahme einer Schuld von 420000 S bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Kammin Namens des Freises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns— schuld von . . . . Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit dreieinhalb vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 420 990 6 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der ÄAnleihescheine in den Jahren 1890 bis spätestens 1933 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den ge— nlgten Schuldoerschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Februar jeden. Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgängsstock zu verstärken oder auch saämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. . (
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben falls dem Tilgungsstocke zu. ö
Die ausgeloosten, fowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungttermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin und dem Kreisblatt des Kamminer Kreises. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Prä⸗ sidenten in Stettin ein anderes Blatt bestimmt. . ö
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit dreieinhalb vom Hundert jährlich verzinst.
Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise diefer Schuldverschreibung bei der Kreis-Kommunalkasse zu Kammin, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Falligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Cmpfangnabme des Kapitals ein—⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der spaͤteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündig len Kapitalbeträge, welche innechalb dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sewie die innerhalb vier Fahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge— worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklaͤrung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S§. 8338 und ff. der Eivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G.-Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 Des Ausführungs- 5 Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G..
Provinz Pommern.
S. Zinsscheine können werder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt
werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinkescheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungefrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besiß der Zinsscheine durch Vor- zeigung der Schuldperschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Äblauf der Verjaährungsftist der Betrag der angemeldeten und bis g nicht vorgekommenen Zinescheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres ... . ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden far fun fjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer
neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis: Kommunalkasse in Kammin gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aus⸗ händigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuld verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Kammin, den. 38.
Der Kreisausschuß des Kreises Kammin.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter, schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen. ?
Regierungsbezirk Stettin. Zinsscche in K. zu der Schuldverschreibung des Kreises Kammin, 3. Ausgabe, Buchstabe .... N über.... 66 zu ... vom Hundert Zinsen über .. . . AÆ .. .
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18.3. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . . ten kis .. ten mit .. . . M .. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Kammin.
Kammin, den.. ten .
Der Kreisausschuß des Kreises Kammin. (Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. .
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Pommern.
Regierungsbezirk Stettin. An weis ung zum Kreis ⸗Anleiheschein des Kreises Kammin, 3. Auscabe, Buchstabe .. . . N über... S6
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 . . . bis 18 . . . bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Kammin, fofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus— weisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch er— hoben wird.
Kammin, den .. ten ..... 188...
Der Kreisausschuß des Kreises Kammin. (Unterschriften.)
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
Provinz Pommern.
. .. ter Zinsschein. ... ter Zinsschein.
Anweisung.
Deutsches Handels ⸗Archiv. Septemberheft. — Inkalt. Erster Theil. Gefetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches Reich: Neue Redaktion der Anweisung zur Ausfuhrung des Vereins« zollgesetzes und verschiedener Zollregularive. — Verordnung, betreffend die Rechtsverbältnisse im Schutzgebiet der Neu-Guinea⸗Compagnie. — Dienstanweisung, betreffend die Ausübung der Gerichtsbarkeit im Schutzgebiet der Neu-Guinea Compagnie. — Verfügung, betreffend die Ermächtigung der Neu⸗Guinea⸗Compagnie zum Erlaß polizeilicher und sonstiger die Verwaltung betreffender Strafvorschriften. — Be⸗ richtigung einer Stelle der Ausführungsbestimmungen zum Zucker— steuergesetz — Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Um⸗ laufs der Scheidemünzen der österreichischen und der Franken⸗Währung innerhalb baperischer Grenzbezirle. — Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse der Landesbeamten von Kamerun und Togo. — Verordnung, betreffend die Ausführung der am 9 September 1886 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines inter nationalen Verbandes zum K von Werken der Literatur und Kunst. — Deutsches Reich, Belgien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Hapti, Italien, Schweiz, Tunis, Luxemburg: Be kannkmachung, betreffend den Beitritt Luxemburgs zu der am 9. Sep— tember 1886 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbands zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst. — Desterreich⸗Ungarn: Zulassung von Spiritus Kontrol⸗ meßapparaten. — Volljugsbestimmungen zu dem Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins und der mit der Branntweinerzeugung verbundenen Preßhefenerzeugung. — Zulassung von Patronen aus kombinirtem Metall (Metall und Pappe, Papier) zum Post— transvort. — Schweden und Norwegen: Zolltarif für Schweden. — Portugal: Getreidezölle. — Einsuhrzolltarif für Delagoa—⸗ Bai. — Türkei: Theilweise Rückerstattung der Abgabe von Wein bei der Ausfuhr und Aufhebung des Ausfuhrzolles von Wein. — Einfuhr von Baumwollsamenöl. — Rußland: Regeln beim Verkehr der Fahrzeuge im St. Petersburger Seckanal. — Erhebung von Zöllen in den Häfen des Küstengebiets von Ostsibirien. — Abänderungen der Verordnunßen über die Er hebung der Hütten und Bergwerkssteuer. — Zollfreie Einfuhr gewisser Waaren nach der Jenisseimündung. — Zollbehandlung verschiedener Gegenstände. — Jollfreie Einfuhr von Eisenerzen aus dem östlichen Finland. — Niederlande: Verzollung von Farbewaaren. — Zolltarif für Surinam. — Belgien: Aecifeabgaben von Branntwein. — Spanien: Zolltarifentscheidungen. — Zollbehandlung von Glykose. — Schiffahrtsabgaben auf Cuba. — Großbritannien: Zolltarif für West⸗Australien. — Zolltarif für Sierra Leone. — Zolltarif⸗ änderungen in der Kolonie Gambia. — Einfuhr von Büchern, welche in dem Vereinigten Königreich den Schutz des Urheberrechts genießen. — Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltärifentscheidungen des Schatzamts. — Form der Proteste und. Berufungen gegen die Zolltarifirung von Waaren. — Frankreich: Gesetz, betreffend die Zuckerbesteuerung. — Ermäßigung der Tonnengelder für Schiffe, welche die Häfen von Dieppe, Cherbourg und Havre in der Reihefahrt ieh anlaufen. — Ursprungszeugnisse. — Tunis: Zollfreiheit für landwirthschaftliche Maschinen. — Italien: Be⸗ stätigung der Königlichen Verordnung vom 10. Februar 1885, betreffend die Aenderung der Getreidezöͤlle. — Aufhebung der Zoll—⸗ freiheit für Melasse und Getreide zur Branntweinbrennerei. — Ursprungszeugniffe. — Bestätigung der Königlichen Verordnung vom
12. April 1888, betreffend die Aenderung des Eingangezolls auf . marinirt oder in Oel. — Zolltarifänderungen. — Hrn, und icaragua: Verlängerung des Handels. und Schiffahrtsvertrages zwischen beiden Ländern. — Schweiz; Tarifentscheidungen des eid⸗ genössischen Zolldexartements in den Monaten Mai, Juni und Juli 1888. — Columbien: Ermäßigung von Einfuhrzöllen. — Ausführungs—⸗ bestimmung zu dem Gesetz vom 15. Mai 1888, betreffend die Er—⸗ höhung der Einfuhrzölle — Zulassung von arsländischen Aktiengesell schaften. — Japan: Berechnung der Werthzölle. — Salvador: Zoll⸗ tarif. — Statistik. Großbritannien: Schiffabrts bewegung des Vereinigten Königreichs im Jahre 1887. — Zweiter Theil. Berichte über das Inland. Breslau, Königsberg i. Pr., Bromberg, Elbing. Danzig, Stettin, Landsberg a. W, Frankfurt a. O, Hamburg, Flensburg, Kiel, Krefeld, MGladbach, Rheydt, Düsseldorf, Elberfeld, Köln, Aachen, Münster i. W., Siegen, Mainz, Osnabrück, Erfurt, Halle a. S., Leipzig, Magdeburg, Nordhausen, Kassel, Gera, Braun⸗ schweig. München, Stuttgart, Augsburg, Karlsruhe, Essen, Metz, Mülbausen. Straßburg 1. E., Bielefeld. Koblenz, Dortmund, Bremen, Dresden, Glogau, Liegnitz, Görlitz, Kottbus, Spremberg, Forst, Guben, Gleiwitz, Lübeck. Minden, Tilsit. Memel, Posen, Thorn, Stolp, Fürth, Chemnitz. — Berichte über das Ausland. Europa. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Piraeus, Ancona, Cadiz, Lüttich, Triest. — Piraeus: Die griechische Montan⸗ industrie — Dänemark: Der dänische Handel in den Jabren 1886 und 1887. — Portugal: Der portugiesische Handel im Jahre 1887 und der Handel mit Deutschland im Jahre 1886. — Ostende: Schiffsrerkebr im Jahre 1887. — Manchester: Das Baumwollen⸗ fabrikations⸗Geschäft während des zweiten Quartals 1888. — Venedig: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1887. — Großbritannien: Die Lage der Zuckerindustrie und des Zuckerhandels wahrend des Jahres 1857. — Swansea: Bericht über den Handel von Swansea und Llanelly im Jahre 1887. — Mailand: Die Kokonsernte in Italien und die Kokons⸗ und Seidenpreise im Jahre 1888. — Wien: 6 und wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1887. — Riederlande: Ein-, Aus- und Durchfuhr von Zucker im ersten Halbjahr 1888. — Spezia: Handels. und Schiffsverkehr im Jahre 1887. — Asien. Jerufalem: Die wirthschaftliche Lage und der Gang des Handels ju Jerusalem während des Jahres 1887, unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Templer⸗ kolonien zu Jerusalem, Jaffa und Sarona. — Smyrna: Handel und Schiffahrt im Jahre 1887. — Amoy: Schiffsverkehr und insbesondere Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Amoy während des Jahres 1887 — China: Die Eröffnung der Theesaison 1888/89 in Hankau. — Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Amasia, Tschifu, Singapore. — Afrika. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Casablanca, Mogador, Rabat. — Saffi: Handel und Schiffahrt während des Jahres 1887. — Marokko: Der Zucker handel im Jahre 1887. — Amerita. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Ciudad ⸗Bolivar, Santiago de Cuba, Gonaives, Santa Elena (Argentinien), Aur Caves, Guavaquil. — Sava⸗ nilla: Ausfuhr mittelst Dampfer im Jahr? 1887. — San Francisco: Der Handel und Verkehr Kaliforniens mit Australien. — Die Obstzucht und der Obsthandel Kaliforniens, sowie die dortigen Packanstalten. — Cartagena (Columbien): Ausfuhr see⸗ wärts in den Jahren 1887 und 1886. — Chile: Wechselverkehr mit Deutschland. — Der Ausfulrhandel im Jabre 1887. — Surinam: Die wirthschaftlichen Verbhältnisse von Surinam (Niederländisch Guavana). — Argentinien: Die argentinischen Eisenbahnen. — Die Lage des Zuckermarktes. — Australien. Queensland: Die wirtbschaft⸗ lichen Verbältnisse im Jahre 1387. — Die Zuckerindustrie Queens—⸗ lands im Betriebsjahr April 1887 88.
Statiftische Nachrichten.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts sind in der Zeit vom 2. bis 8. September er. von je 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 23865 in Breslau so, 9, in Königsberg 28,3, in Köln 29,4, in Frankfurt a. M. 19,4, in Wiesbaden 18,7, in Hannover 25,8, in Kassel 17,8, in Magdeburg 29,8, in Stettin 31,l, in Altona 16,3, in Straßburg 23,7, in Hic 15,3, in Munchen 30,2, in Nürnberg 23, 3, in Augsburg 25,2, in Dresden 18,9, in Leipzig 21,5, in Stuttgart 17,6 in Karlsruhe 15,5, in Braunschweig 31,1, in Hamburg 21,K5, in Wien 20,9, in Pest 28,7, in Prag 26,89, in Triest 265,7, in Krakau 253,8, in Amsterdam 17,3, in Brüssel 20,, in Paris 20,1, in Basel —, in London 1650, in Glasgow 18,5, in Liverpool 2234, in Dublin 21,7, in Edinburg 16,9, in Kopenhagen 18355, in Stockholm 15,V, in Christiania 26,86, in St. Petersburg 25,9, in Warschau 28.2, in Odeffa 21,6, in Rom 23,9, in Turin ?, in Venedig ?, in Alexandria 48,5. — Ferner in der Zeit vom 12. bis 18. August er. in New-⸗Jork 28,0, in Philadelphia 22,5, in Baltimore 27,1, in Kalkutta 20,3, in Bombav 27,0, in Madras 29,6.
In der Berichtswoche blieb die Sterblichkeit in den meisten Großstädten Europas eine günstige, wenn auch aus einem Theile, besonders deutscher Städte, etwas höhere Sterblichkeitsziffern gemeldet wurden als in der Vorwoche. Sehr gering (noch nicht 15,0 pro Mille und Jahr berechnet) war die Sterblichkeit in Metz und Duisburg. Günstig (bis 20,0 pro Mille und Jahr) war sie in Frankfurt a. M. Wiesbaden, Altona, Kassel, Stutt⸗ gart, Karlsruhe, Dresden, Darmstadt, Bremen, Amsterdam, London, Glasgow, Edinburg, Kopenhagen. Stockholm u. a. Auch in Hamburg, Leipzig, Aachen, Barmen, Mannheim, Wien, Paris, Bruͤssel, Odessa war die Sterblichkeit eine mäßig hohe (etwas über 20,9 pro Mille); hohe Sterblichkeitsziffern (über 35,0) melden von den deutscken Städten Danzig und Chemnitz. Unter den Todesursachen nehmen noch immer Darmkatarrbe und Brechdurchfälle der Kinder die erste Stelle ein, obwohl in vielen Orten, wie in Hamburg, Breslau, Munchen, Dresden, Leipzig, Köln, Königsberg, Straßburg, Nürnberg, Barmen. Stettin, London, Paris, Kopenhagen, Pest, St. Petersburg, Warschau die Zahl der Todesfälle eine etwas geringere und nur in Berlin, Hannover, Danzig, Magde burg, Düsseldorf, Braunschweig, Wien eine etwas größere wurde. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war im Allgemeinen nur wenig vermindert. Von je 10000 Lebenden starben in Berlin 113, in Müncken 170 Säuglinge (aufs Jahr berechnet). Akute Entzündungen der Athmungsorgane führten etwas häufiger als in der Vorwoche zum Tode. — Von den Infektionskrankheiten wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach, Diphtherie und Keuchhusten häufiger, an typhkösen Fiebern und an Pocken seltener gemeldet. — Todesfälle an Masern waren in Hamburg, London seltener, dagegen in Berlin, Paris, St. Petersburg häufiger. Erkran— kungen wurden aus Berlin, Hamburg, Pest etwas seltener, aus den Regierungsbezirken Schleswig und Düsseldorf, ferner aus Wien und St. Petersburg etwas häufiger gemeldet. — Das Scharlachfieber hat in München, Danzig, Mannheim, London, St. Petersburg, Warschau mehr Opfer gefordert; auch Erkrankungen kamen aus den meisten Orten, aus denen Berichte vorliegen, in größerer Zahl. zur Anzeige. — Die Sterblichkeir an Diphtherie und Croup war in. Berlin, Hamburg, Breslau, Braunschweig. Kassel, Christignia, Paris. Wien eine größere, in München, Prag, St. Petersburg, Warschau