1888 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Izlool Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Martha Pehlemann, geb. Darr, zu Mittenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grau hier, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Landwirth, späteren Kaufmann Gustad Johannes Bernhard Peblemann, früher in Berlin, HR unbekannten Aufenthalts. wegen böeslicher

rlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— Nagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Dezember 1888, Nachmittags 1246 Uhr, Jüdenstraße 55, II. Treppen, Zimmer Fõ, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1mngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. September 1885.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,, Civilkammer 131I.

lscoos! Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Personen; 1) Karl Otto Schneider, Spinnereiarbeiter in Chemnitz, . 2) Ernst Fürchtegott Moritz Schicketanz, Packer in Waldheum, vertreten durch: ; zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 27 Rechtsanwalt Huth in Waldheim, klagen gegen ibre Ehefrauen: zu 1) Amalie Theresie Schneider, geb. Otto, bisher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, . Marie Hedwig Schicketanz, geb. Jahner, früher in Waldheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen: zu 1) Ehebruchs, zu 3 böslicher Verlassung, mit dem Artrage auf: zu 1) Geescheidung, zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehe— lichen Lebens event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits voc die dritte Civilkammer des Königlicken Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der vem Gericht bewilligten öffent— lichten Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien ⸗Civilkammer.

zu 2)

I30993) Oeffentliche Zustellun g .

1) Amalie Henriette Thiermann, geb. Keul, in Neustrupyen, ; J

2) Amalie Friederike Raschke, geb. Wiese, in Lin—⸗ denau bei Leivzig, J

3) Anna Marie Wagner, geb. Eulitz, in Riesa,

4) Amalie Auguste Clare, geb. Dittrich, gen. Lehse, in Dresden, ö .

5) Johanne Auguste Schiewitz, geb. Geißler, in Drekden, . ö

6) Ida Bertha Thiel, geb. Friedrich, in Kleinopitz,

7 Amalie Emilie Lohse, geb. Heß, in Dresden,

8) Helene Margarethe Texter, geb. Stahl, in Berlin. .

9) Auguste Pauline Krause, Dresden .

19 Emilie Marie Walpert, geb. Schmidt, in Meißen, ö .

11) Amalie Auguste Klotzsche, gesch. Rumberger, geb. Behrisch, in Medingen,

vertreten zu 1 bis mit 8 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. in Dresden, zu 9 bis mit 11 durch die Rechtsanwälte Justizrath Hänel und Müller da— selbst, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist,

zu 1) den Steinbrecher Friedrich Julius Thier mann, zuletzt in Struppen wohnhaft,

zu 2) den Kürschner Julius Oskar Raschke, zuletzt in Dresden wohnhaft, ö

zu. 3. Ten Instrumentenmacher Karl Friedrich Wilhelm Wagner, zuletzt in Glaubitz bei Riesa wohnhaft,

zu 4) den Handarbeiter Heinrich Ferdinand Clare, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 5) den Barbier Johann Wilhelm Schiewitz, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 6) Len Laternenwärter August Oskar Thiel, zuletzt in Pieschen wohnhaft, .

zu 7) den Handarbeiter Johann Heinrich Lohse, zuletzt in Dresden wohnhaft,

zu 8) den Klempner Oswald Friedrich Texter, zuletzt in Dresden wohnhaft, ö

zu 9) den Obersignalist Karl August Krause, zuletzt in Dresden wohgbhaft,

zu 16) den Tagearbeiter Friedrich Hermann Wal— Pert, zuletzt in Niederfähre⸗Vorbrücke wohnhaft,

zu 11) den Schneider Johann Gotthelf Klotzsche, zuletzt in Medingen wohnhaft,

und zwar die unter 1 und 3 bis mit 11 Ge— nannten wegen böslicher Verlassung, die unter 2 aufgeführte Raschke wegen Freiheitsstrafen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des K. Land— gerichts Dreeden auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Dresden, 17. September 1888.

Hochgemuth, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

geb. Pfauder, in

130960) Oeffentliche Zustellung.

Die verchelichte Tischler Caroline Schirmer, geb. Hacnich, serarirt gewesene Speer. zu Berlin, Sce— bastianftraße 539, vertreten durch den Justizrath Storpel zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbe— mannter Abwiesenheit lebenden Ehemann, den Tifchler Bruno Zoserh Robert Schirmer, zuletzt in Rathenow wohnhast gewe en, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dots dam auf den 17. Dezember 1888, Vormittags

Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 15. September 1888.

Reim ke, Gerichtsschreiber

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

30992 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Veronika Schielke, geborene Bentlewski, zu Marienau bei Marienwerder, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Cart Schielke, früher zu Marienau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ebe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer 27, auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 Utzr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 15. September 1888.

Degenhard, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

31000 Klageauszug.

Elisabetha Rheinberger, die Wirthschaft betreibend, in Lauterecken wohnhaft, Ehefrau des Rüttger Ger— hard Ludwig Königs, Gerber, in Lauterecken wohn— haft, jetzt unbelannten Aufenthalts, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die erhobene Klage für begründet zu er⸗ klären, demgemäß die Ehescheidung unter den Par— teien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß— kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliches Landgericht Kaiserslautern, Civilkammer, auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Be— klagten wird dieser Auszug hiemit befannt gemacht.

Kaiserslautern, 15. September 1888.

Der Gerichteschreiber am Kgl. Landgerichte: Hilgard, Kgl. Sekretär.

31028 Oeffentliche Zuftellung.

Die Anna üaria, geb. Volkenborn, geschiedene Ehefrau von Peter Berg IV., in Budenheim, ver treten durch Rechtsanwalt Cause in Main, klagt gegen den Peter Berg IV., Steinbruchsbesitzer, früher in Budenheim wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Feststellung, mit dem Antrage zu rerfügen und auszusprechen, daß die beiden aus der zwischen den Parteien bestandenen Ebe hervorgegangenen Kinder mit Namen: 1) Maria Margaretha Sabina Louise und 2) Margaretha Luzia Maria der Klägerin allein zur Pflege und Erziehung überlassen und anvertraut werden und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerickts zu Mainz auf den 14. Dezember 1ñ888, Vormittags g Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 31029 Ladung.

Juliane, geb. Pfeiffer, Ehefrau des Wirths Decker hier, deren Liegenschaften im Zwangswege versteigert worden sind, wird hiermit, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, zur Ein= vernahme über die angemeldeten Forderungen und zur Publikation der entworfenen Verweisungen an— ber auf Dienstag, den 16. Oktober d. J., Vormittags 8 Uhr, mit dem Bemerken vor geladen, daß die letzteren bei ihrem Ausbleiben aus— gefertigt werden.

Donaueschingen, den 11. September 1838.

Großh Notar Kapferer. 30962 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Carl Kuchenbecker zu Lippstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Graul zu Berlin, klagt gegen den Cigarrenhändler, Kaufmann Julius Tietz, früher hier, Kesselstr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten gelleferter Waren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron 489 6 nebst 6c Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Willigung in Auszahlung hinterlegter 0 „S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, JüLenstr. 5g, Zimmer 67, auf den 15. November 1888, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Berlin, den 13. Sertember 1838.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 6. Kammer für Handelssachen. 1307994 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann. J. Bamberger zu Oberhausen klagt gegen die Eheleute Fabrikineister A. Melches, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 134 M 95 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 134 95 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen 7 ge. 17. November 1885, Vormittags

T.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 14. September 1888.

Flohr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30997 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12830. Die Farolsne Dörtzbach, minder jährig, von Mönczell, vertreten durch ibren Prozeß⸗ vormund, Daniel Schifferdecker in Meckesheim, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Heidelberg, klagt gegen: 1) den ledigen Kuͤfer und Bierbrauer Leonhard Glasbrenner von Daisbach, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, den Bierbrauer Darid Glasbrenner in TDaisbach, 3) die Johann Glasbrenner Wittwe, Elisabeth, geb. Ziegler, in Daisbach, 4 den Wagner Ludwig Lenz in Daisbach, wegen Abschluß eines entgeltlichen Vertrages zwischen den Beklagten über den liegen- schaftlichen Besitz des Leonhard Glasbreaner in Tais bach, durch den die Gläubiger des Leonhard Glasbrenner benachtheiligt werden, auf Grund des S 3 Ziff. 1 und 2W des Reichsgesetzes vom 21. Juli i879, mit dem Antrage, den zwischen den Beklagten am 22. März 18388 abgeschlossenen Kaufverkrag der Klägerin gezenüber für unwirksam zu erklären und die Beklagten zur Tragung der Konten zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten Leonhard Glas brenner von Daisbach, z. Zt in Amerika an un— bekannten Orten abwesend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf. Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. welche durch Beschluß Gr. Landgerichts, Ferienkammer, vom 14. d. M., Nr. 12830, bewilligt 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Mannheim, den 15. September 1888.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichis.

130998 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene gewerblole Helene, geborene Weuste, zu Barmen, hefrau des Fabrikanten Ludwig Emil Hager da— selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der II. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Ningelgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30999) Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene ge— schäftslose Sophie Margarethe, geb. Pafch, zu Ronsdorf, Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzigen Färbers Heinrich Görden daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Ningelgen, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

130985 RBRekanntmachung.

Nr. 12 350. In der Liste der bei hiesigem Land⸗ gerichte zagelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Dr. Felix Wittmer, mit dem Wohnsitz in Mannheim eingetragen worden.

Mannheim, den 14. September 1838.

Großh. Bad. Landgericht. Bassermann.

30957 Bekanutmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts gericht zugelassenen Rechikanwälte ist heute der Gerichtsassesser Treeger, wohnhaft hierselbst, ein⸗ getragen.

Sprottau, den 17. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

30958 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Karl August Friedrich Pfeil in Waldheim ist verstorben und deßsen Name in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden.

Chemnitz, den 12 September 1333.

Das Königl. Sächs. Landgericht daselbst. Brückner.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 30365 Bekanntmachung.

Donnerstag, den 27. Septeinber d. J., Vor⸗ mittags 10 Ühr, sollen auf dem Arsenalplatz zu Wittenberg .

ca. 15 ausrangirte Dienstpferde öffentlich meistbietend versteigert werden. 1. Abtheilung Feld ⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3.

30737 Bekanntmachung. ( Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. bis zum nächsten Frühjahr ungefähr folgende Feld⸗ und Gartenfrüchte: 1500 Etr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 120 Ctr. Kohlrüben, 102 Cir. Weißkohl und diverse Suppenkräuter, welche in rerschiedenen, in den ausliegenden Be— i nr gen näher bezeichneten Zeiträumen abzuliefern sind. Desfallsige bis zum 3. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die Lieferungs-Wedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 12. September 1888. tönigliches großes Militär⸗Waisenhaus.

versiegelte Anerbietungen werden

30739 Bekanntmachung.

Die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an Wethschaftsbedürfnissen für die Arbeiter⸗Baracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗Ostsee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1328 bis Ende Sep tember 1889, welcher 60 0 ο kg Rindfleisch, 20000 kg Schweinefleisch, 16 000 kg Hammelfleisch, 12000 kg

Kalbfleisch, Soo0 kg Bratwurst, 12 000 Eg Mett⸗ wurst, 12 000 kg Leberwurst, 12 000 Rg Blutwurst, 31 000 kg Speck, 18 000 kg Schweineschmalj, 2000 kg Kochbutter, 4000 Kg Rindernierentalg, 14100 Kg ord. Graupen, 2000 kg feine Graupen, 45 C00 kg Erbsen. 30 000 kg Bobnen, 30 000 kg Linfen. Ado rg Sago. 25 C63 Rg Reis. 12 Ho Ee geb. Pflaumen, 4006 kg Zucker, 5000 kg Roggen mehl, 4000 kg Kartoffelmehl, 14 000 E Weizen. mehl. 5000 1 Essig, 1500 Kg Gewürz. 1560 kg Pfeffer, M00 Kg Kümmel, 1006 Rg Nelken, 6000 kg Gries, 27 600 Eg Salz. S00 500 1 Braunbiet, 350 000 1 Lagerbier, 100 000 1 Kornbranntwein, 260 0900 kg Steinkohlen, 100 ebm Holz, 8000 kg Petroleum, 6500 kg ord. Seife, 2000 ug feine Seife, 1000 Kg Desinfektionspulver, 5000. ig Soda, 1000 Stück Reisigbesen. 1000 Pack schwed. Juͤnd⸗ hölzer, 00 Stück Scheuerlappen, betragen wird, soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen porto- freie Einsendung von 14 50 nicht aber durch Fesuch um Nachnahme des Betrages oder durch Einsendung von Briefmarken bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem Bureau, Muhblius⸗ straße 63, in den Stunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aug. Die Angebote, welche den Be— dingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnisfen“ ver sehen, bis Sonnabend, den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa er— schienenen Bieter eröffnet werden.

Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

Kiel, den 13. September 1888.

Kaiserliche Kanal-⸗Kommission.

307381 Bekanntmachung.

Die Lieferung des muthmaßlich 900 000 kg be— tragenden Bedarfes an Speise⸗-Kartoffeln für die Arbeiter -Baracken an dem in Ausführung begriffenen Nord⸗DOstsee⸗Kanal für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis ultimo September 13889 soll in öffentlichem Verding vergeben werden. Die Verdingungs:-Unter⸗ lagen können von uns gegen portofreie Einsendung von 1 6 nicht durch Nachnahme oder Einsendung von Briefmarken —, bezogen werden, auch liegen dieselben in unserm Bureau, Muhliusstraße 63, zur Einsicht aus. Die Angebote, welche den Be— dingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, find mit der Aufschrift: Angebot für die Lieferung von Speise-Kartoffeln“ versehen, bis Montag, den 2. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist von 3 Wochen vorbehalten.

Kiel, amn 13. September 1888.

Kaiserliche Kanal ⸗Kommission.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.

von öffentlichen Papieren.

30947 Aufkündigung verlooster 4 prozent. Obli⸗ gationen des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes.

Bei der am 28. Mai 1888 erfolgten Vrloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen gezogen worden:

Litt. C. Nr. 10 81 107 122 155 162 166 174 190 193 196 212 230 238 245 266 290 299 324 389 394 405 407 468 420 426 429 437 449 und 455 über à 300 .,

Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge— hörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1889, dem Termine der Rückzahlung, der Oberoderbruchs⸗-Deichkafse in Küstrin behufs der Einlösung zu übergeben oder einzusenden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli— gationen.

Freienwalde a. O., den 11. September 1838.

Der Deichhauptmann. J. V.: Fr. Sch eck.

31011] 509 Anleihe der Stadt Zucarest von 1884.

Bei der am 1/13. September 1888 stattgehabten 8. Verloosung sind folgende Nummern gezogen worden:

46 Obligationen à 500 Lei 400

Nr. 156 357 2064 2308 2329 2578 3759 4084 4210 4225 4380 4585 4620 4652 4935 5081 5388 6493 7073 7160 7360 7935 8654 8713 9752 9857 10239 10260 10973 11089 11119 11718 11934 12070 12617 13835 14123 14296 14429 14497 165224 15259 15283 15598 15947 et 15987.

10 Obligationen àa 2500 Lei 2000 MC

Nr. 167336 16291 16333 17664 17799 17824 18135 18496 18745 18923.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obliga⸗ tionen erfolgt

vom 1. 13. November 1888 ab gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupous in Berlin bei der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft, in Berlin bei dem Bankbause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem! Bankhause Vz. A. von Rothschild C Söhne ö. in Mark zum festen Course von 80 Mark für 1090 Lei.

Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen müssen mit sämmtlichen noch nicht fälligen Zins⸗ couxons versehen sein. Mit dem 1.13. November 1888 bört die Verzinsung der ausgeloosten Obliga—2 tionen auf.

31026]

Unser Diskontsatz ist bis auf Weiteres auf 4 0 festgesetzt.

Der Lombard⸗Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung ron Schuldverschreibungen des Reichs, der deutschen Staaten. der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs⸗ Eisenbahn-Gesellschaft 4 o, gegen Verpfändung sonstiger Effekten 5 6.

Darm stadt, 17. September 1888.

Bank für Siiddeutschland.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 229. vterlin, Mittwoch, den I9. September 1888. Deffentlicher Anzeiger. mit eg sesten auf Aktien u. Attien. Geselssc.

1. Steckbriefe und Untersu ungs⸗Sachen. 6. Berufs ⸗Genoffenschaften. Zettelbanken. 5) Kommandit⸗ Gesellschaften

wangsvollstreckungen, Auf . orladungen u. dergl. erdingungen ꝛc. 9g Wochen ⸗Ausweise der deutschen Verschiedene Bekanntmachungen. auf Aktien u. Aktien⸗ Gesellsch. 31105

von öffentlichen Papieren. Königsberger Pferdeeisenbahn⸗

In der heute stattgehabten 32 Verloosun G lls f ; g esellschaft. , m, n, ,, schen Prämien. Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ . ö 1. April 1889 sammlung vom 15. September 18585 werden un ere , , . Herren Aktionäre zu einer austerordentlichen Ge= K . . . . 135 neralverfammlung mit derselben Tages- 3. fen sggöo, , . ,, Ass, 214 ordnung wie die der außerordentlichen Generafver⸗; ztr. jzS56 —izs5J 337 Er. lool lzgosg, 257 fammlun vom 15. Sept nber en auf den Rr. 15451 155306, 5 R. . 36 4 ö . . 32 Nr. . . 16200, na erlin im Sitzungssaale der Verei . 18050, 383 Nr. 191012 191565 gezogen . Straße * 6 ergebenst . , . . . ie Deponir ien behufs

. , . dice Sb uldyerschrei hungen erfolgt zur H ö 3. in m . Wessölslch dez igen fg ren Zeitt zun vom Cake mne , mm, Bat in der Jeit vo Apri is l.. Mär; 1889 mit 360 jeßt ab bis Mittags 17 Uhr des 8. Oktobé er. 23

für jede Schuldv i . i , , (n. it , . 1. April 1889 ber Gffektentke fe drr Vereinsbank in Berlin und im

der Herzoglich Auhaltischen ; Bureau der Gesellschaft in Königsberg . Pr. statt.· kassẽ n. haltisch Landeshaupt zufinden.

der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hier

Rauff K Knorr in Berlin, .

S. C. Plaut in Berlin,

D. C. Plaut in Leipzig,

Dingel * Comp. in Wagdeburg,

sowie außerdem bei:

der Derzoglichen Kreiskafse in Cöthen,

der Herzoglichen Kreiskaffe in Zerbst, q )

——

3. Verkãufe, Veryachtungen, 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

Nach erledigter Tagesordnung findet ö. = Juli 1887, Nr. 51 12: ündi ü , . e f e hte 3 4 . 1887, Nr. 51 1229 gekündigt zum 1. Juli O onen statt. . Litt. H. à 2000 2. ündi i Die n, ,. für die General versammlung liegen 1887, Nr. 587 , . k eutigen Tage an im Bureau unseres Litt. D. à 200 S Rr. 48 gekündigt um 1 Juli 2 . i n,, . Jenaer Straße 3, 188. ̃ . . nsichtnahme der ionäre aus. i à 10 gekũndig i . . 4 4 F. à 1000 ½ Nr. 540 gekündigt zum 1. Juli Der eln ffsicht path. Danzig, den 15. September 1888 Fr. Kraßsch. Die Direktion. Weiß.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen 3

o?a2

zor... Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelobste Pfandbriefe: Litt. A4. g en ich: w „S Nr. 1753 2205 2462 2500 2591 2787, g. Nr. 1010 1734

k Westfãälischer Draht⸗Industrie⸗ Verein.

Wir machen hierdurch von dem uns in 6 Anleihe Bedingungen zuftehenden Rechte, . tisatien unserer 5 9 Schuldverschreibungen 26 r, 4 , . Gebrauch

digen hiermit die gef i Umlauf . ö Stück 3881 5 00 Schuldverschreibungen vom Jahre 1884 zur 1. April 1889. ; ö 38581 Schuldver⸗

2342 Litt. ER. a 15600 2703 2998 3327 3957 4172 4240 4516 5619 5205, Litt. C. à 300 6 Nr. 62 123 191 250 421 884 641 695 758 so2 gos 1098 1811 2373 2431 2470 3116 3193 3232 3299 3370 3456 3526 3681 3770 3973 4079 4500 4602 4773 4821 4898 4937 . prozentige: schreihungen hört mit dem 1. April 1889 auf Litt. G. 59 806 60. Nr. 29 54 149 350 470 und sind die am 1, April 1889 fälligen . 12657 1325 auf welche die Zinsen mit „S 12, 56 3 vergůtet Liii. iL. 2 2000 Nr. 2I2 661 6g 1002, werden, bei der Rückzahlung mit einzureichen. Aprozentige: Die Rückzahlun der gekündigten Schuld verschrei⸗ Hirt. D. 2 26 *Mνfs 155 22, bungen mit dem mertisationszuschlag von 5 8 und Tärt. I. 2 G0 , Sit. I' 33g den Ziasen vom 1. Oktober 18588 bis 1. April 1889 Tits. F. a 1999 . ir 163 As ass, mit S 12.50 8 erfolgt gegen Auslieferung der⸗ Litt. J. a 5000 ½ Nr. 54, selben nebst den Coupèns? Rr. 9g bis inkl. 30 und 3 prozentige? Talon vom 1. April 1885 ab Litt. L. a 200 Nr. I3 27 34, Litt. M. à 400 V Rr. 11 28,

bei der Berliner Handels-Gesellschaft ĩ ö Berlin oder 2

werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Ja kei- unserer Kafse in Samm. nuar 1889 gekündigt, mit der J nel Schl drerschreibungen, sind zu dem Zweck mit am 2. Januat᷑ 18397 nter hier ber un d., einem doyvelten, arithmerisch geordneten Nummern Dundegasfe Rr. Ss. In den Standen mern 81 ut verzeichniß bei den vorbezeichneten Stellen einzu⸗ Vor- und Nachmittags. von 3—=5 Uhr, oder in reichen, 7 re e , er, ir fh g,. 66) oder Wet fälischer Draht. Induftrie⸗ Verein. zu Konigsberg i. Pr. bei Herrn Friedrich Laub. , meyer oder in Marienwerder bei Herrn M. ö Zuckerfabrik Nakel. . deren Nominalbetrag baar in Empfang Bei der am 15. d. Mts zu nehmen, z loosun Partial.

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu ,, . gebörigen, nach dem 3. Januar 1889 fällig werdeir= 20 Obligat den Coupons und nebst Talons im coursfähigen Nr. 1 14 15 Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden 145 175 1385 188 Coupons wird von der Einlösungs Valuta in Abzug 60 gebracht. Nr. 203 21 Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem? 3. Januar 1889 auf und wird in Betreff ihrer Valufa und even wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts verfahren werden. Restanten von früheren Loosungen: Litt. B. à 1500 M Nr. 85 2997 2171 gekündigt . 1. k

itt. G. à A, Nr. 745 gekündigt zum 1. Ja. nuar 1887, Nr. 2616 9g, n n 166 Nr. 3301 3958 gekündigt zum 1. Janllar 1888, Nr. 746 2344 4085 45465 gekündigt zum 1. Juli 18535. itt. G. à 800 υ Nr. 374 gekündigt zum

31129 Sp * 57 ĩ

ö Preußisches Leihhaus.

Die Herren k , ,. werden hiermit zur

. ; ortgesetzten ordentlichen Generalversammlung

auf Freitag, den 12. Oktober d. J., J i ĩ s f 5

straße Nr. 26, eingeladen. J. Nachmittags 4 Uhr, im Norddeutschen Hof, Mohren⸗ Ta

1) Bericht der Direction und) 2) Decharge. . . 3 6 Direction auf Ermächtigung zur Klagestellung in Gemaͤßheit des Art. 223

Tagesordnung: 1) Statutenãnderungen. ö 2) Umwandlung von Stammaktien in aktien gegen Baarzuzahlung. Berlin. den 18. September 1888. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths der Königsberger Pferdeeisenbahn· Gesellschaft. A. Müller.

Vorzugẽs⸗

ssen n

der k Kreiskafse in Beru⸗ urg, der k Kreiskafse in Ballen⸗ edt, dem Herzoglichen Steueramt in Cos— ig, dem Herzoglichen Steueramt in Güsten, Aus früheren Verloofungen sind noch rückstän . L: Pro 1. April 1882: Ser. 263 Nr. 13101. II. Pro 1. April 1883: Ser. 70 Nr. 3495, Ser. Az Nr. Ser. 254 Nr. 13676, Ser 17 Nr. Ser. 322 Nr. 16069 16978. . III. Pro 1. April 1884: Ser; 43 Nr 2147, Ser 1765 Nr. 6277, Ser. 159 2) Nr. 7907, Ser. 216 Nr. 10784, Ser. 229

Nr. 11413. LV. Pro 1. April 1885: 3

Ser 35 Nr. 225 223, Ser. 6 Nr. 277, Ser. 42 . Nr. 2066, Ser. 55 Nr. 2725, Ser. 64 Nr. 5165 A5 Nr. 3374, . 149 Nr. 7450, Ser. . 9398, Ser. 307 Nr. 15328, Ser. Rr 153 * ol .

. V. Bro 1. April 1888: Ser. 10 Nr. 43. Ser. 31 Nr. Ser 133 Nr. 6713 6714, Ser. 211 106518, Ser. 362 Nr. 18097.

1004] Creditanstalt n K und Handel, resden.

Die Aktionäre der Creditanstalt für Indnftrie und Handel werden hiermit zu einer ,, den 15. Oktober a. ., Nachmittag 35 Uhr, in Dresden, im Saale der Kaufmanuschaft, Ostraallee 9, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. , , Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über einen Antrag der Direk— tion und des Aufsichtsrathes auß Erböhung 2 kJ At 1.0943. 900 durch Ausgabe 43 Neu⸗Acti . Neu⸗Actien

Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgabe und Begebung der ad 1 erwähnten Neu ⸗Actien. Abänderung der 88. 3 Nachtrag 3, 4 u. der Statuten in Gemäßheit der ad 1 faßten Beschlüsse. Dresden, den 17. September 1888. ; Der Aufsichtsrath

der Creditanftalt für Industrie und Handel.

von Stieglitz. Karl Kaifer.

31110] Die Herren Aktionäre

E

it deren Ka

bestände reiche

sowe

T

ig:

12110, 15836,

Stück

von

24 6

*

266 305 389 396 187 188 508 513 5396 599 607 617 [28 731 751 758

1506 1528, Nr. 10515

HSHerren unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 23. OStftober 2. C Nachmittags 45 Üihr, im Gefchüftslokale der Gesellschaft, Goldstraße Rr. 4, unter Bezug / nahme auf nachstehende Tagesordnung eingeladen. 3 Teilnahme an diefer General versammlung sind die Aktien bis jum 15. Oktober inkl. bei unferek? Faasse 1 ö. . in Berlin bei der Berliner Handels -Gesells ft, in J Molenar & et in Elberfe ei den Herren ron . Kersten & Söhne, ö in Köln bei dem A. Schaaff hauser'schen Bank—⸗ verein, in 9 bei den Herren Sal. Oprenheim junr. Sie., in Stuttgart bei dem Capitalisten · Verein, gegen Empfangsbescheinigung zu deponiren. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichtz und der Bilan für das Jahr 1857.83; 2) Bericht der Rechnungg⸗ Revisions · Kommission und Ertbeilung der Decharge; 3) Wahl ron drei Rechnungs- Revisoren und zwei Stell rertretern für das Geschäͤftsjahr 1888/89; 4) , fn über die Verwendung des Rein. gewinnt. Der Geschäftsbericht kann vom 1. Oktober a. c. ab erhoben werden. Dortmund, den 17. September 1883. Der Aufsichtsrath

der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft. 31102

Gasbereituugs⸗Gesellschaft zu Apolda.

Die Aktionäre werden biermit zu einer ordentlichen Generalversammlung ?,, e ö . ö X Nach ; mittag r, in den Saal des Gasf Weintraube in Apolda cingefaran. . ö , Tagesordunng: 2 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ ö ratbes über das Geschäͤftssabr 1887j35 ] unter Haben. a mn der Bilanz und des KRevisiong- erichtẽ. 2) VBeschiußfassung über die Vertheilung des An ,. Creditoren, Coursverlust.. 259] Per Cassg, Rückerstattung von Stempel. ö eingewinntz ö. ier fen h d . 400 3 Frtbeiiung der Decharge für das verflossene⸗ lobilien, Abschreibungen. . 25 . Baufonds ; 16128 KöesKäftciaßt an den Vorstand und an den. Bilan... .. ¶Betrlebefondws 14 0 61 Summa ssõ dd

9720, Ser. 268

13806 133827 13828

r. 18265 18277. Ser. 368 18363 18365

1. 29 Ser. 34 Nr. 1688 1692, Ser. 48 Nr. 2375 2398 2559, Ser. 94 Nr. 4690, Set 0. Nr. sü63 6993. Ser. 77 Rr. S805 818 8821 8826, Ser. 271 Rr. 13553 155235 z,, Ser. Zbä Ne. isi? 19177 15153 15175 15130 15181 15182 15183 15184 15185 15186 15187 15188 15189 15190 15191 15192 15193 J ö l5198 15199 15200, Ser. r. 2 16664 16665 16688 1

16696 16697 16598 16699 16700. .

efsau, den 15. September 1888.

Herzoglich Anhaltische

Staats schuldenverwaltung.

In Vertretung: Mertens.

e s ordnung: orlage der Bilanz für 1887.

4) Antrag des Aufsichtsraths auf Reduction des Actiencapital

Dic ö der it nt, ins besender⸗ der §8§. 1 iar n ö

. lelenigen Aetiondire, welche sich an dieser Generakrersammlung betbeili

, , 2 if re ri, . wien n. den 9. . ae nue

d aftskafse, Beuthstraße 14, . i se Juli

an, u Te r, . he Tr., oder bei dem Bankhanse Julius Samelson,

. Der Geschäftsbericht ift für die

sition stellen in Empfang zu nehmen.

Berlin, den i9. September 18688. Der Aufsichtsrath.

Julius Pickardt, Vorsitzender.

Bilanz der Kerkerbachbahn-AUctien⸗ Gesellschaft,

abgeschlofsen ver 31. März 1888.

50 944 49 677 75 245 394 68 367973 2569 21 m

. Perlust und Gewinn.

Serren Actionaire von morgen ab an den Depo—

30380)

Die Inbaber unserer am 2. Juli d JJ. zur deimzablung auf den 1. Januar ö. Is. aus⸗ geloosten Obligationen, wie fie in Nr 153, 105 . 1I1 des hiesigen Regierungsblatts zur öffent⸗ ichen Kenntniß gebracht worden sind. können sich

ö? Bezug von nenen 35 igen Obligationen ) ari sichern, wenn sie spaäteftens zum 13. 5 ts, incl. unter Vorlegung ihrer ausgeloosten

bligationen bei nunserer ane oder bei den

Fre fenden Herzoglichen Amtseinnahmen 26 untere inn ahmen den Umtausch zur Anmel⸗

ngen.

Die Herzoglichen Amts und Untereinnahmen laben dass c Verfahren dabei einzuhalten, wie dasselbe . unserer Verfügung vom 22. v. Ms. vorgeschen i, Ur, mit der Modifikation, daß die Zingbogen en Obligationen nicht entnommen werden. ;

einingen, den J7. September 1858.

Der Vorstand er terzoglichen Landescreditanstalt.

(Unterschrift.)

30920 Acti vn.

Passi va.

4 0. 316 S55 71 5 S7 35 1 829 48 212 584

14 76 6j

Effecten. . ö Grundstuͤcke und Gebaͤude Cassa . Debitoren. Baufonds.

Actien · Caxital .. Diverse Creditoren Banquier⸗Schuld . Erneuerungsfonds. Reservefonds . Verlust und Gewinn

Summa 6 Soll.

Summa ĩꝰ ds J onen e r,, ö 3 1363 e r n t Srath. E. Müller. Carl Welcker.

Aufsichtsrath. Nr abn 361 ,, des Aufsichtsrathi. 2 rn evisors für die Rechnung Der or stan d.

W. Spieß.