Concert⸗ & Theater⸗Verein. Actien⸗ᷓGesellschaft.
i ionai K Theater ⸗Vereins werden zu einer e 1 R 563 Oktober 1888, Abends ö. im Saale des Tbeatergebäudes in 2 . . Dalbergsweg Nr. 28), i alversammlung hierm mann,. 2 Ver nn und Bes 1) Verkauf eines Theiles des Gartens, 25 Versicherung gegen Feuerschad Die Herren Actionaire, welche an der Actien beim Eintritt in den Saal vorzulegen.
ö 78 1888.
fmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft. n n 2 uh 30. Zuni 1888.
anberaumten anßer⸗
chlußfaffung sind gestellt:
Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre
Passi va.
iios]
Außerordentliche General⸗
versammlung.
r am 4. Oktober d. J., Nachmittags 4 ko in Frankfurt a. M. im Bureau des Herrn Notars Dr. Glöckner, Hasengasse 17, statt⸗ findenden Generalversammlung laden wir unsere Herren Actionaire hierdurch höflichst ein. Tagesorduung: Vorlage der Schlußbilanz und der zu Ende ge⸗ ührten Liquidation. On cht n an den 18. Sexytember 1888.
Bleiweiß K Lachfirniß Fabrik
vorm. Maynz . i. Liqu. eck.
6 * 900 000 — 151 040 —
Per Actien ·˖ Conto Amortisations Delcredere · Conto Acceyten · Conto Creditoren
503 000 —
Immobilien⸗Conto Ia ventar ⸗Conto:
428 532 25
Sacktuch und S
11881
S03 487 36 140 444 56
Debitoren. Gewinn und Verlu
TT fi R Gewinn- und BVerlust-Conto.
12727094
135 856 65] Per Fabrikations ˖ Conto
unkosten· Conto
Rmortisations⸗Conto. Delcredere⸗Conto
223 079 24
223 079 24 Der Vorstand: Heinr. Rosellen.
Hütte, Aetien⸗Gesellschaft, Finnentrop.
innentroper ; ö ö Zilanz, abgeschlossen am 30. Zuni 1888.
Passiva.
3 ctien⸗Capital⸗ 300 000 —
Immobilien ⸗ Conto Per Actien⸗Capital⸗Conto Neubau · Conto Gruben⸗Besitz.
Cassa· Conto
Reservefonds ˖ Cont
381 126 -
Verlust Conto.
Per Gewinn.
Abschreibungen Ueberweisung a. Reservefandẽ Gt. Remuneration des Aufsichtsraths
ervefonds⸗ Ct.
den 12. September 1888. J , - Der Vorstand.
der Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Haardt a. d. Sieg
vom 30. Juni 1888.
Bilanz
Passiva.
Per Actien ⸗Capital. Creditoren Reservefonds
An Waaren Theer⸗Conto ; Steinkohlen⸗Conto. Gasuhren ˖ Conto Cassa⸗ Conto Versicherungs⸗ nschaften · Conto Gerãthschaften · Conto 40/09 Abschreibung Mohilien Conto. 5 o/ Abschreibung Hausbau · Conto .. 1L0041Abschreibung Retorten· Conto 2 oO Abschreibung Apparaten Cento. 27 0½ Abschreibung . Gasometer L- Gonto 350 Abschreibung. Gasometer Il-Conton. 33 00 Abschreibung. Rohrleitungs⸗Conto
Abschreibungen .
Vertheilung des
2) 40/0 Tanti Verwaltungsrath 3) 44 0 Dividende
—
m te 2 e .
—
O — 12 M O
te Or ——
Extra ⸗Abschreibung .
O . 1 8
30,90 Abschreibung Hochbau. Conto
2 0½0Abschreibung Zweigleitungs · Conto
o Abschreibung ghütter Zweigleitung . 466 vom Anlage⸗Capital .
D
21 CO —
Gewinn- und Verlust-⸗Conto.
mmmmmmmćcmn 7) Wochen ⸗Ausweise der , Zettelbanken. 5 Uebersicht biber Brovinziu Akltien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 15. September 1888.
Activa. ; Metallbestanind .. 60 89 * Neichskassens chen dec, 16 Noten anderer Banken... 5366 1 42 3 LZombardforderungen ... 1 . . Sonstige Activa ö ͤ
Fassiva. Grundkapital ... . 6063 9000 000
s f 750 000 J Umlaufende Noten 1810 300 Sonstige täglich fällige Verbindlich 4
J 22 An eine Kündigungsfrist gebundene .
R . ;
Sonstige Passina .. . Veiter begebene, im Inlande jzabl⸗
I . Die Direktion. 309531
Leipziger Kassenverein.
Geschãfts⸗ Ueberficht . 15. September 1888. Activa. ö Metallbestanddd . 1 1,035,173. — Bestand an Reichskassenscheinen.. 33220. — ö Noten anderer Banken I3 300. . Sonstige Kassenbestände w 1606, 206. 3 Bestand an Wechselln .. . 3,799,344. 70 Somkardforderungen. . S065, 169. 75 J 6 sonftigen Aktiven... 1,024,314. 35 Passiva. k Das Grundkapital... ogg. 3 Der Reservefond . 247, 354. 80
Der Getrag der umi autenden Nöten 2.873, 50. Die 1 en täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: V a. Giro⸗Creditoren ... 1,567, 907. 2 b. Check Dexositen .. S690. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ . bundenen Verbindlichkeiten.. . , . 9 Die sonstigen Passiven.. . 6. 813. dig gen . , n zabhlbare Wechsel: A6 232. 70. , Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
lac Braunschweigische Bank.
Stand vom 15. September 1888.
Activa. w og 63. 30. Reichskafsenscheiee 29 3353. —. Noten anderer Banken. ö 24 20h. ö. Wechsel ⸗Bestand ... ö k 95. Lombard ⸗ Forderungen ö. 2294. 6539. . Effecten· Bestand ö. (. 176,046. 5 I , 449, 964. 60.
Passiva. . ö Grundcapital ... . 6 10,509,099. . j . 3) Sxecial⸗Reservefonddd .. 337 4. . Umlaufende Noten 2, 399, 400. — Sonstige täglich fällige Ver—
. , An eine Kündigungsfrist ge— ö
bundene Verbindlichkeiten. . —. ö,, . 173.523.
Eventuelle 2 . weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. * 335,460. 10. Braunschweig, den 15. September 1888.
Die Direction. Bewig. Lucan.
lsos5s]! Bremer Bank.
Ueberficht vom 15. September 1888.
Activa. . - Metallbestand ... 460 1.480117. 45 * Reichs kassenscheine . 48,10. —
Noten anderer Banken.. 136,700. —
J o98 4] Stand der Frankfurter Bank am 15. September 1888.
Aetivn. a⸗Bestand:
dteichs. Kaffe ·
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Mittwoch, den 19. September den Handels
M 3, 615, 000 — 101, 900. —. 778,200. —.
3 3 Reichsbank. Wechsel⸗ Vorschüsse gegen Unte
TGffecten des Reserve · Fond Sonstige Activa Darlehen an den Statuten).
Gingezahltes Actien⸗Caxital . n ankscheine im Uml Täglich fällige Verbindlich . An eine Kuündigungfrist gebundene Verbindlichkeiten. . nicht zur n t Gul ennoten (Schuldscheine)
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen Æ 433 300. —. TDie Direction der Frankfurter Bank. A. Lautenschlaeger.
zum Deutschen Reichs⸗ Wag.
Der Inhalt dieser Beilage, in wel en enthalten sind, erscheint auch in
Central ⸗Hande
Das Central Handels ⸗Re Berlin auch durch die Königliche Anzeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32,
o⸗Anzeiger. 4
2 1 m, Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster · Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrylan Aenderungen der deutschen
15⸗Register für das Deut
ost· Anstalten, für Preußischen Staats
cher die Bekanntmachungen aug einem besonderen Blatt unter d
sche Reich. Nr. 239.)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Da — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
gister für das Deutsche Reich kann Expedition des Deutschen Reichs bezogen werden.
durch alle P
; Das Central und Königlich
Lbennement beträgt In sertions preis für
Staat Art. 6 der
Haus ivn.
Handels Register für das Deutsche 14 50 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 360 3.
A 17, 142, 900
Dem Fahresberi dels kammer z über den Ges Bezirks folge
cht der Bergischen Han zu Lennep für 1887 entnehmen wir chäftsgang der Haupt. Industrien des nde Auszüge:
Textilfabrit᷑ation meinen lauten die Berichte der die Wollpreise im Bericht fielen und in Folge desfen die Preife de sprechend nachrücken mußten. deutlich füblbarer gemacht, und ist das Geschäft gege merklich zurückgeblieben. . tikeln kefserer Qualität war im Berichtsjabre häufig beschränkt, und wurden baur Stoffe in buntes Farben verl
in größeren Qualitãten gebraucht, w Nachfrage nach feineren Eiablisssment wird da lich des Absatzes und P
auch Preis De g. Bänder und Litzen. Jahres war die Nachfrage eine befriedigende, tbeilweise in dem Hutbandgeschäft trat m ruben und mit der Beforgnis Frankreich eine Lähmung an, der Saison andauerte.
Posten jedoch ia geringeren im Inlande mehr Waaren herrscht. Geschãftsergebniỹ hinsicht⸗ reises als gut bezeichnet; sowohl Nachfrage
ein recht befriedigender. Im Laufe des
; ? Zeit noch andauern w konnte die Nachfra
internationalen Das Zustandekom men s so schwieriger, je mehr andere Lander in den Wert- bewerb, auf dem Gebiet der Eifen., und Stahl. ñ In dieser Beziehung sei na— Spaniens zu gedenken, welche der mit Erfolg Anitrengungen machen, Eisen⸗ und Stahlindustcie groß zu ziehen. Ueber den Ste
ö Preisvereinbarangen auf ge nicht immer wäbrend dagegen am
Geschäftsstille eintrat. hauxtsãchlich auf überseeische Verbindungen, die lung des Geschäfts in worden. Die Verkaufs kosten entprechend und s
genügend befriedigt Jahres schlusse Das Absatzgebiet erstreckt sich doch sind auch einige eine gute Entwicke⸗ angeknüpft erstellungs⸗ ind beide im Laufe des Berichts. keinen nennenswerthen Schwankungen unter⸗ Lastingschäfte s und Sommers während im Herbst Frühjahr auf sich Zögern der zunehmenden Fabrikanten, ar decken Seruntergehen der
lcher werde auch Um
Tuchfabrikanten jahre stets er Tuche ent gängig hat ein tz sich geltend
Die Nachfrage
ginlb lung gelangte dabin, das Klusficht siellen,
lu mentlich Italiens und preise waren den H
Während des ganzen in den Hauptartikeln sogar eine gute; nur volitischen Un⸗ eines Krieges mit
,,,, . im eigenen Lande inkohlenbergbau sagt die Kammer: kat in seinen Resultaten eine Besserung nicht gebracht, ob⸗ gen für eine solche durch die ung in den metallurgischen Groß— Bei dem jahrelang an— auf fast allen Gebieten der rechte Glaube an die Nur Koks
1887 herrschte gute Nachf H. Andreae. die Aufträge für das kommende
z Es erklärt sich Käufer durch die leider immer noch gegenseitigen Unterbietungen der
erstere nur unbediagt ihren nöthigst und dabei auf ein immer weiteres Beim Jabresschlu doch waren ie Liefertermine
allgemeine wesentliche wohl die Grundbedingu aufsteigende Ber
tsächlich billigere angt. — b. Wirkwaaren. gesammte Geschãftsergebnißz kann als ein ziemlich angesehen werden, da der f Eintritt des Winters dem Saisonabsatz zu der Gewinn ist indeß im Vergleich zu setzten Waaren dennoch ungewöhnlich Von Preiserhöhungen hielt die S des guten Absatzes zurück und wird auch für das laufende Jahr auf Erzielung besserer Resultate wenig Hoffnung zu setzen sein. stühlen gewirkten Arbeiterjacken ist im Allzemeinen in Bezug auf Nachfrage ein Stillstand zu verzeick⸗ nen, was wobl dem Mehrrerbrauch von Stric— st, in denen theilweise eine vollständige Räumung des Lagerbestandes stattfand.
Für Litzen stellten sich in ; warten ließen.
materialien die Herstellungskosten — h. Kunstwolle. wenig Nachfrage sehr ruhig und daß Rohmaterial eine steigende gedrückt, Jo daß nur bei der größten ein geringer Verdien
etwas niedriger. gang war durch die Preise dadurch,
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 15. September 1888.
befriedigend Der Geschãfts baltenden Niedergan Gewerbstbärigkeit fehlte der Wahrscheinlichkeit eines und Kokskohlen, welche u Eisenindustrie
Aufschwungs.
gering ausgefallen mittelbar von der regeren
. Aufmerksamkeit arge um die Dauer
st erzielt werden konnte. Produkt fand fast nur im Inlande Abnehm belangreiches Geschäft nach dem Auslande nicht entwickeln.
Eisen und Stabl. a. Stabl. In der Eisen und ch im letzten Drittel des reisbewegung nach oben, welche Stillstand kam. erlitten die Preise e volitischen Lage tagsauflösung wiederum eine Ab- ; Im Frühjabr trat mit der Wiederkehr des Vertrauens in die Erhaltung des Friedens eine neue Belebung des Geschäftes ein, welche im Laufe des Die Preise waren zunächst Höhe, wozu namertlich Werke beitrug. l erböhte sich geg ß in einem größeren Etabliffement um 10 95. tabl, soweit sie aus⸗ angewiesen sind, ssermangel im abgelaufenen rung, sonst würde auch gewesen sein. Ueber den
Preise rechnen.
Metallbestand Æ 259,525.68. Reichs kassen⸗
Noten anderer
lustbringenden Preifen Absatz fande im Jahre 1387 einer aufstsigenden Preis wogegen sich der Markt für Flammkobhlen II. Semester, wenn auch; leßhafter gestaltete. der großen Flammkohblenje
schanittlichen mn Inlande als auch im Aus. lande wird immer größer und ist rerminderte Rach. Preisen die natürliche Folge. Es namentlich in den Herbstmonaten einen flotten Betri eiter theilweise nicht voll Um größeren S wiederholt Aufträge auf zu höchst unlohnenden Preifen e gegengenommen und ausgeführt werden im Interesse der Arbe
In den auf Rund—⸗ tũckwaare Serge de Berry) war ; begehrt als im Vorjahre, beschäftigt werden konnten. — Geschäft in Lederschäften im
im Wesentlichen dasselbe, was richte gesagt Turde. diesem Artikel, sowohl i
Stablindustrie volljog si Jahres 1886 eine P des Jahres Jahres 1887 3 der Unsicherheit der Reichs
schwäͤchung.
sodaß die We u außerst gedrückten Preisen, Die veröffentlichten Berichte chen weisen übereinstim—
198,300. — 1 vobl. ⸗ Senstige Kassen⸗ westen zuzuschteiben ist, rerflofsenen Jahr gilt 1b. im vorjährigen Die Zahl der Mitbewerber in
MÆA464 031. 88. 3,317,217. 36. 273,400. —. 225,639. 30. S29, 977. 45. S190, 009. —. 127,500. —. 472,600. —.
S2, 009. 86.
geren Preisen verkauft werden,
sen ; wedurch die Qua—⸗ Fabrikats selb
strerständlich stets geringer Fabrikanten des Bezirks r württem bergischen f eübtere Arbeitsk: eite stehen, viel zu leiden, eingetretenen Betriebs erwei-
Sombardforderungeu ö
frage bei gedrückt war daher auch nicht immer behalten, so das die Arb beschäftigt werden konnten. vorzubeugen. mußten wöhnliche Sorten
Sonftige Activen haben unter GSrundkayital. Reservefonds Setrag der umlaufende Sonstige täglich fällige Ber . ö An eine Kündigung . bundene Verbindlichkeiten . 3,808, 009. —. Sonstige Passiven . ; . begebene und zum Incaffo gesandte, im Inlande zablbare Wechsel Æ 183,476. —.
efanden sich während des B Siebyrodakte Nachfrage zu lohnend er Kohlensorte, eine früher so käufliche Waare,
erichts jahres, in steigender Ver feine Staub zu sagen under⸗ werde jetzt vielfach zu sogenannten uetts verarbeitet und uͤnde in dieser Gestalt lob.
Im verflossenen Jabre feien auch riguettfabriken für Flamm, und Fett⸗ in Betrieb gekommen, jedoch werde dieser Betriebszweig, welcher un weifel aft fre kunft babe, erst dann, wie dies Belgien bereits der Fall sei,
Passiva. afte mit geringeren
it geringeren Jahres stetig zunahm. so daß selbst
fest und gingen dann in die der Zusammensckluß der in Tiegelgußstat
Löhnen zur en Preisen.“ Der Absatz ⸗ . en denjenigen von nde abhelfen konnten.
ein recht lebhaftes — c) Spxinnerei. ilw-ise in Streich-
machenden
S werke für Raffinirs schließlich auf Wasserkraft durch den empfindlichen We Sommer eine längere St hier der Umsatz bedeutender tz Luddelstahl wurde Der Umsatz in Stahlblechen
Dir Hamme Auch wurde
iter viel auf Lager gearbeitet.
1Il0, 156.13. garnen hinreichender Umsatz andererseits die Nachfrage längere Zeit kindurch äußerst schwach und bedeukend geringer als in Vor— jahren. Ueberall war der Gewinn unbedeutend, da das Rohmaterial und hohe Arbeitslöbne gezahlt wurden. ö i rnen stockte besnders vom Monat Mean Die Preise der
Die Handelskammer Essen berichtet über die Geschäftslage des J 1887 im Allgemeinen, wie f Eingangs des Berichts konstatirt werden, daß die si eine Besserung
Besserung hat angehalten und die Verba Stahlindustrie dürfen im Allgemeinen für das erg nicht ungünstig bezeichnet werden.
an Roheisen innerhalb Deutschland zugenommen und hierbei ist Rheinland und Wert“ falen an erster Stelle mit betheiligt gewesen. Sehr bemerkenswerth ist es, daß soviel hier bekannt
Theil vom Inlande
in Frankreich und ein lobnender werden, den letzten Jahren besonders für den zu schadenbtingenden fähigen Flamm und Feitstüͤckkobl angemessenen Preisstand erreicht haben.
„In den letzten Monaten des Jahres kam auch bei den Verwaltungen der Koblenbergwerke die Ueber⸗ zeugung zum Durchbruch, da en Bedarfs, welcher für de bezirk Dortmund pro 1887
war verhältnißmäßig über das V Verhãltnisse rfahren haben.
; . zorjabr konnte eine steigende T Erport nur Der Absatz vorjãhrigen
b. Eisengießerei. gemeinen gut und friedenstellende. Gang des Geschäfts im letzten — 4. Schneidkluppen. mäßiger Na
Bank für Süddeutschland.
Nachfrage war Stand am 15. September 1888.
die ganze Geschäftslage eine zu⸗ Maschinenfabrikation. Jahre war befriedigend. Das Verdienst war bei regel⸗ rage ein geringes. — e. Feilen. Die erflossenen Jahre geringer gewefen Dagegen haben sich die
weil der Preis S gestiegen ist und die Feilenbauer auch böberen Lohn erhalten baben— war man gleichwohl nicht in der Man hofft indeß e Preise zu erlangen, sorern Preise fest bleibt. — f. Sägen: sowohl wie der Umsatz find zurück⸗ daju sind die Preise der fettigen Waare Qualitãten —
bis zum November. ö Waaren gingen unter die Höbe der Herstellu zurück und eine Ueberproduktion war unde Die Garnlager hier und füllten sich mehr und mehr, so daß zuletzt geiwunzen sahen, die Arb einzuschränken bezw
hiesigen Bezirks angene Jahr als Die Produktion s bat erbeblich
5 in Folge des ver⸗ n Ober Bergamt. zu einer Erhöhung der exung von annähernd 5o fäübrte, ein Steigen der Preise nicht ausgeschlofsen fei. Der äußerst strengs Winter bestärkte dicselben in dicfer Auffassung und es dürfte zu erwarten? der so schwer geprüfte Kohlenbergbau e eiten sehen wird.“
Die Bemühungen,
Verkaufs plãtzen die Spinner fich eitszeit beträchtlich ihre Etablissements n Ende Novemier bob sich die
erlangten die Garnprei t jedoch noch so niedrig,
* 675, 370 23
194,500 . 4, 892,5 15 23 19,014, 12698 562, 840 - 4,491, 948135 433,159 79 1,822, 65211
. 7
V Metallbestand 2) Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken Gesammter Caffenbestand Bestand an Wechseln. Lombardforderungen Eigene EFffecten. Immobilien Sonstige Activa
als in den vorhergehenden. Herstellungs ko Rohmaterials
die vermehrte P geworden ist, zu einem großen
aufgenommen worden ist und n Theil ihren Absats nach dem Absatz verbãlt⸗
Markt haben verschlechtert und für Schienen, sind die angelangt, welches Weitem nicht deutschen Werke, e von Arbeit zu beschaffen, ist ehr schwieriger,
Konsum doch nur einen Theil decken kann, so finden sich die oder weniger in der Lage, lustpreisen abschließen zu einen rationellen Betrieb aufre ir diesen Umständen muß das Haaptbestrebe keuischen Eisen· und Stahlwerke sein, ihre Selbstkosten herabzusezen, Beziehung durch Ausb Technik und wirthschaftlichen
Zeit möglich ist schen Eisen⸗ Kalkulation ibrer Sest heblichen Faktor an ausländischen Werke die Hauptkonkurrenten auf d dieser Höhe nicht entfernt kannten. kosten des deutschen Robeifens 25 bis 30 0 Frachten
erst wieder etwas ein, daß auch t ndlich wieder fertige Fabri
e oskeren Preis für die Zukunft hö das Rohmaterial im Die Nachfrage
einzelne Modesachen bringen einen kleinen N Das Gesckäftsjahr hat im A meinen den Seitens der Kammgarnspinner gehenten Erwartungen nicht entsprochen. im ersten Halbjakr zwar eine ziemlich lebbafte, und standen die Garnpreise auch im richtigen Verhä och fielen nach und daß das Rohmaterial im Preise ent—
zu erzielen. auf dem Wege der Verein— 2) Kammgarne. aus lãndischen sich vielmehr vielfach stetig Gegenstände, wie z. fépreise auf einem Niveau an die Selbstkosten der Werke Der Standpunkt der
im Jahre die Erwartungen aber, welche ss Berggewerkschaft cht erfüllt, da die Zechen liebe Lie verhältnißmäßig niedrig bemessenen Strafen auf Betrieb einschränken. Die Be⸗ strebungen zur Bildung eines allgemeinen Verkaufs. spndikats seien als gescheitert zu betrachten, nfalls sehr eifrig angestrebte Bil⸗ dung einer gemeinsamen Verkaufsstelle für Koks und essere Aussicht auf Erfolg. vereinigung der Flammkohlenzechen, deren in Frage gestanden, babe neugekräftigt ihre ursprüngliche Thätigkeit fortsetzen können und auch die iegelkohlenzereinigung sei wieder ins Leben getreten. Für die Tuch! und Wollenfabrikation des? wird der Geschäftsgang im Allgemein fenen Jahre als ein wenig bert „Die Preise waren äußerst gedrückte bei fich st mehrender Konkurrenz; briken des Bezirks, die dem Moderichtung
Die Nachfrag 18587 weiter verfolgt;
Passiva.
Actiencapital Reservefonds Immobilien ⸗Amortisatie Mark⸗Noten in Umlauf .
Nicht präsentirte Noten in alter
9g. Vglich fällige Diverse Passiva
25 a knüpfte, haben sich ni zum Rohmaterial, .
r waren die Preise nicht mehr zu halten. ersteren, o
wird darüber geklagt, nachgelassen habe. = g C 29 25 — Ihm verflossenen Ja wohl hervorgerufen durch der Montanindustrie. stige Lage andauert, nothwendigen Gesch zu können.
beranreicht. die erforderliche Meng daher ein s
daß der Absatz nach Oesterreich Werkzeuge für den Bergbau:
war die Nachfrage die gesteigerte Produftien
Man bofft, wenn diese gün—⸗ auch die Preise in einem den afts aufwendungen entsprechenden ; - Hobeleisen und
Die Nachfrage im Inlande war befriedi⸗ Dagegen gebt der Absatz nach Desterreich immer mehr zurück Die Preife sind bis Ente Berichts jahres stetig gefallen, währen? materialien Konventionen sich hiermit, — i. Bohrer. gangenen Jahre recht flott; in Anbetracht der stetigen ausländischen Konku Der Absatz nach J Konkurren;
J sich neb men, als ihren sationsfonds 231
der Bedarf erheblich nach, und um große Betriebsstõrungen, zu vermeiden, bei denen der Fa⸗ Dieser schlexpende Ge⸗
der Produktions menge deutschen Werke mehr ge Auslandsgeschafte zu Ver ĩ um überhaupt cht erhalten zu können.
Häufig Auftrã ze ent brikant mit Verlust arbeitete. schäfts zang, dessen Ursachen einestheils arf di Unruhen, anderntheils auf die Ueberproduktion für 18365 zurückzuführen ist, kat auch zu Ende des Bericht“ jahres keinen Aufschwung erfahren, so
neue Betriebs jabr wenig Soff nung auf ? erwarten ist. woll spinnereien war in den letzten schlechte und verlustbringende. Obwohl üb an Absatz weniger geklagt werden kan Preise durch Lie große Konkurren; doch Die ron einigen ersten Firmen der M. Gladbacher Bestrebungen, eine allgemeine fs Aufbesserung
. engenommen Guthaben. ( Kokskohlen vielleicht b ö. A415 955 z
mer,,
zum Incasso
2, oH 9. 234. 45.
darauf gerichtet und ist in dieser eutung aller Fortschritte der sich bietenden
da,, ,, . an benen, im Inlande zablbaren Wechseln: 3 n I sb 62.
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. .
27. zum 78. Juli R. * j aus der hiesigen Land ⸗Irrenanstalt der geistes kranke Kammergericht Referendar Reinhold Krümmel aus Wittstock, Kreis Ost Priegnitz, geboren daselbst am 24. Oktober 1851, mittelgroß, mit dunk! Haar und Vollbart, entwichen und fehlt über seinen Verbleib bis jetzt jede Spur.
aß für das u esserung zu Lage der Baum. Jahren eine
Baumwolle. Benutzung aller
Vortheile wohl Alles, was zur bereits gescheben.“ und Stahlwerke stkosten mit einem ganz er⸗ Frachten zu rechnen, welchen die und insbesondere die englischen, em Weltmarkt, in In den Selbst—⸗ seien beispielsweise enthalten, während die Selbst⸗ s englischen Roheisens nur zu etwa g bis us Frachten beständen.
daraus, daß die Frachten für Eisenerzeugung in Deutschland
einen im abgelau ˖ iedigender bezeichnet.
er Mangel n, so sind die ehr gedrückt.
Die dent wenn der Nutzen
. sebr gering blieb. Das deutsche Gesch
äft war im ver—⸗ das Exportgeschäft ließ Preisermäßigung Seitens tren; zu wünschen übrig. talien wurde besonders durch die der italienischen Industrie, die mchr nd mehr emporblübt, gehemmt. Der Verkauf in Frankreich war vielfach gebemmt. — ?. und Umsatz waren befriedigend. fang des Jahres
indessen gelang es vielen Fa— Geschmack und der entsprechende und namentlt Märkten gut niedrigsten, kaum Nutzen lassenden P schäftigung zu finden. die Fabrikation in Halbwoll
In der Kammgarnspinne zwar voll beschäftigt, doch mußten sie in den der Konkurrenz folgen. Diese P der abfallenden Wollkonjunktar, die sich auf den
Gegend ausgehenden Sxinnereivereinigung Waarenpreise herbeizuführen, hatten nicht den er— kofften Erfolg. Man erkannte die mißliche Lage der Branche allgemein an. ohne daß indeß eine durch gebende Befferung erzielt wurde. Jahres 1887 soll sich d
ch auch auf ausländischen wenn auch reisen volle Be⸗ Gleiche dürfte sich über waaren sagen lassen.
rei waren die Fabriken
In der Nacht vom
Gegen Ende des ie Lage der Baumwollspinner eiwas gebessert haben, man bezweifelt jedoch, daß diese Besserung von s Mangel an Arbeitern
Schrauben. verflossenen
Die Preise wurden zu An— beruntergedrückt
mit dunklem Es erkläre sich dies
Rohmaterialien der seit langen Jahren
reise waren während Dauer sein werde.
Gesammt· Kassenbestand . 1.5664, 917. 45 33 SGiro⸗Guthaben b. d. Reichsbank. 205,435. 96 1 K 25,758, 931. 87
Per Brutto ⸗ Gewinn 1429 20 Immobilien u. Mobilien
An Abschreibungen. Reservefonds Tantièeme 40so an
; Verwaltungs rath Dividende 4 oο . *.
. 36 f. 30 äftsjahr 1887838 auf 4 9 festgesetzt worden und kann Kundigungsfrift gebun⸗ egen ,, , . bon 1. Tttaber au Kis Eude e n, . . 6. ur, errn J. Kippenberger in Siegen und unserer Gesellschaftskafse, vom 1. Januar an a Ereditoren
noch bei unserer Kasse erhoben werden. wa , .
Lombardforderungen . ö Do r; k . . 3 k
1 ö 3 Grundkapital .. zog, CM. —
Nesernef gnddidi 245, 805. 43 — Notenumlauf . 4,305,000. — 20 Sonstige, täglich fällige Ver 22a oss. as
bindlichkeiten. 10,558,259. 03
dene Verbindlichkeiten .. 362, 802. 53
de m rn, nus 93 begebenen, nach dem 15. Sep⸗ ; 863 fälligen Wechseln . 474,951. 55
Derselbe war bekleidet mit einem grauen Stroh⸗ hut, braunmelirtem Jacket, graumelirter Sommer. hose und Weste, 1 Paar Stiefel mit Gummizug . Die Sachen des ꝛc. Krümmel
in abgelegenen Fabriken und Fabrikanten überbieten,
alsdann bis zum l. Charniere. letzten Jahre im All nen, und ist es katsvreise entsy
Schlusse des Jahres ste Das Geschätt in Charnieren gemeinen als günstig zu bezeich- den Fabrikanten gelungen, ihre Fabri⸗ rechend den gesteigerten mer mehr in die Höhe e war eine starke.
ständig in derfelben Höhe erbobe erst seit etwa zwei Jahren ein Erztrans porte Vandels kammer
Ermäßigung der materialien
5 größten Theil des Jahres erstreckte, derart niedrige, i⸗ daß sie, außer dem Konjunkturverluft auf tbeurer eingekaufte Wolle, nur einen durchaus ungenügenden Spinnlohn, bei dem Verzinsung und Amortifation der Anlage nur zum kleinsten Tbeil in Anrechnung gebracht werden konnte, enthielten, so daß alfo wãhrend im eines großen Theils des Jahres mit effektidem Ver— lust gearbeitet wurde.“
e theilweise Ermãß eingetreten sei. ist daher der Meinung,
sämmtliche Rob⸗
Arbeits lõhnen mehrfach Betriebsunterbrechungen eine Fabrik ihren Betrieb sogar ganz Die Nachfrage nach Zanella war eil die sogenannten für Paletot) immer
und trug 3 , ng nd mit Nr. 22 gezeichnet.
ö. Es wird ersucht, den z. Krümmel im Betretungè—
falle anzuhalten und auf Jö. Kosten sofort Nach⸗
richt bierher gelangen zu lassen. ; Eberswalde, en 18. Schtember 1888
r Brandenburgschen Land⸗ Irrenanfstalt.
Rohmateria⸗ zu bringen. Absatz gebiete Norwegen und Dester diejenigen des Orients ttjchuhe. Der Absatz Die Preise sind gleichwohl gangen. — n. Dampfkessel. Bezirk der Handelskammer ent brikation. speziell Wasserrshren⸗ 1887 im Allgemeinen weitere In der ersten Hälfte fehlte es die zweite Hälfte volle Be⸗ trotzdem der Versandt nach arn durch den erhöhten Zoll wesentlich
ien. Mechanische Schubfabri⸗ Der Absatz in fertigen Schuhwaaren war i
im Berichtsjahr deshalb gering, w Plaidfutterstoffe mehr und mehr in Gebrauch kommen. duktien in Zanella blieb daher gegen da zurück. — e. Wollene Decken. durchgängig in diesem Artikel nicht, do i Jabre ein Preisaufschwung nicht erzielt ird noch vielfach der mit
Die Nachfrag nach Rußland, Schweden, reich haben nachgelassen,
dagegen zugenommen. — m. war ein befriedigender.
seit 1886 noch herunterge Die seit 1874 im wickelte Dampfkesselfa kessel, hat im Jahre Fortschritte gemacht.
an Auftrãger, schäftigung brachte, Desterreich ng schwieriger g Sonstige Fabrikation.
d
Spezial Tarif III. rangirt sind, Nothwendigkeit sei. Ein befonderer Aufse inländischen Eisen
industrie durch Eir fluß von außen ber, durch Eisenbahnbau in überseeischen Lände immer nicht zu erwarten.
sei der erhoffte planmäßige netzes bisher nicht in Auch sprächen Anzeichen Konsum des Inlandes
Tarif · Klassifikation
Direktion de 8 Vorjahr Aufschwung de und Stahl. Vie das Deutsche Handels ;. Archiv. mit- bejifferte sich die Gesammteinfuhr in den ; Philadelphia für das 39 572 398 Dollars gegen 379597 18865 und speziell aus Deuts Doll. gegen 3 2201 Hauptartikel der Gesammteinfu und Jucker zi 816 397 Weißblech ¶ 24 18 697 P 3522592 Doll., Melasse (1501 Werthe von 1 869 507 D
namentlich theilt, rn, sei noch In China insbesondere Bau eines Eisenbabn⸗ Angriff genommen worden. dafür, daß der vermehrte nicht andauern werde, man hege daher in den betheiligten Kreifen die fürchtung, daß, weng der ausländifche Markt nickt che Besserung aufweisen sollte, g günstige Lage der in Stahlindustrie
Jahr 1887 auf O05 Doll. im Jahre chland auf 3521935 21 Doll. im Jahre 18386.
werden kö Kunstwolle angefertigten, Billigkeit des Preises wegen d
Nen eröffnet. Vanorama der Friedrichftadt. Friedrich ˖⸗Str. 236. Wilhelm-⸗Str. 10. Colossal⸗Rundgemälde a. d. Lofoten, Rafsund (Tour nach dem Nordcap), Norwegen. Neueste Sehenswürdigkeit der Residenz.
wollenen Decken der Vorzug gegeben. — I) Schuhplüsch. Der Verkauf von Schuh⸗ nur noch in größeren mechanischen Fa—= massenhaften Umsatz einen kleinen Ver⸗ Die Konfurren; ist in diesem Artikel fehr 2) Möbelplüsch wird vorherrschend vom!
u br waren folgende: fd. im Werthe von 8038 277 fd. im Werthe von 1983 Gallonen) im oll, Eisenerz (675 680 t) Doll., Teppichwolle Werthe von 1239 961 Doll.,
plüsch giebt briken durch in Kurzem eine erbebli die zur Zeit verhältniß ländischen Eisen⸗ und
von 1251672 nur kurze (9 991175 Pfd.) im