— Im Vic toria⸗Theater wurde gestern Abend die Novität Matthias Sandorf“, ein großes‘ Ausstattungsstück mit Ballet in 4 Akten und 14 Bildern von Jules Verne und W. Busnach, in der Uebersetzung von Paul Lindau, zum ersten Male aufgeführt und fand bei dem voll besetzten Hause eine ziemlich freundliche Aufnahme. Die Novität unterscheidet sich von früheren Erscheinungen dieser Gat⸗ tung auf der Bühne des Victoria ⸗Theaters namentlich in zwei Punk ten. Das neue Stück bietet nämlich nicht so reiche Gelegenheit zur Entfaltung dekorativer Ueberraschungen, wenn es auch des Prächtigen und Interessanten in dieser Beziehung noch immer Manches darbietet; auf der andern Seite stellt die dramatische Arbeit größere An forde⸗ rungen an Lie Theilnahme der Zuschauer, als das sonst wohl in den armlosen Vorgängen auf der Tühne, welche eben nur Begleiterschei⸗ nungen der Vorführung malerischer Effekte und maschineller Ueber⸗ raschungen zu sein pflegten, der Fall war. ‚Matthias Sandorf! ist ein Stück roll sensaticneller Handlung, voll greller tendenziöser Bübneneffekte und darum voll von unglaublichen Erlebnissen der auf der Bühne erscheinenden Personen. Die ganze Handlung spielt sich in dem Rahmen eines schauervollen Räuberromans ab, dem es, wie das einmal üblich ist, nicht an dem moralischen Hintergrunde fehlt. Was innerhalb dieses Rahmens die dekorative Kunst an prächtiger Augenweide darbieten konnte, ist erreicht worden; aber man hat auf dieser Bübne wie auch auf anderen schon packendere Bilder, kunst— vollere Ausstattungen und überraschendere Verwandlungen gesehen. — Ein weit besseres Urtheil verdient die Darstellung, die sich wesentlich über das an dieser Stelle sonst übliche Niveau erhob. Allerdings war das der erwähnten übermäßig bewegten und auf zart⸗ sinnige Zuschauer eben nicht berechneten Handlung gegenüber auch durchaus geboten. Um die Darstellung machten sich in erster Linie die w Szika und. Steinberger verdient, welche durch ihre schauspielerische Gewandtheit und wirksame Sprache mehreren, duich ihre Unwahrscheinlichkeit sckwierigen Scenen einige Glaubwürdigkeit verliehen. Auch die Hrin. Litaschi und Wirth brachten ihre Rollen so wirkungsvoll wie möglich zur Geltung; die Damenrollen waren nicht von großer Bedeutung, doch verdienen Frl. Litaschi und Frl. Dressall anerkennende Erwähnung. Die 14 Bilder, aus denen sich die Handlung zusammenrsetzt, fanden ausnahmslos reichen Beifall, so daß man hoffen darf, daß dem neuen Stück zahlreicke Wiederholungen
beschieden sein werden.
8 Mannigfaltiges. .
Unter den Landschaftsbildern, mit welchen die Akade— mische Kunstausstellung diesmal beschickt ist, sind es vier, welche besondere Betrachtung verdienen. Nicht durch großen Umfang fallen sie auf, es sind im Gegentheil Miniaturmalerelen, aber von solcher Delikatesse in Kolorit und Zeichnung, daß sie manche große Leine— wand, auf denen mit der denkbar größten Raumverschwendung ein Motiv breit ausgesponnen wird, beschämen. W. Bröker, der Maler dieser zier⸗ lich ausgeführten Landschaften, war bereits auf der Ausstellung im vorigen Jahre mit ähnlichen Werken vertreten. Die diesmal gebotenen vier Stimmungsbilder aus Wald und Flur tragen sämmtlich den für den Künstler erfreulichen Vermerk, Verkauft“. Louis Douzette hat zwei in bekannter Manier gehaltene Landschaften ausgestellt. Von Herm. Eschke sehen wir drei treffliche nordische Landschaften welche die Aufmerkfam keit der Beschauer nicht nur durch das pittoreske Motir, sondern mehr noch durch ihre treffliche Technik auf sich ziehen. C. A Fischer⸗Cörlin's: Am Ufer“ ist nicht durchgeführt, der Baumschlag läßt zu wünschen übrig. P. Flickel (Berlin) zeigt sich in seinen drei Bildern wieder ails tüchtiger Landschafter. Zart und luftig bei prächtigem Kolorit ist Karl Ludw. Fahrbach's (Berlin) Herbstmorgen im Birkenwald. E Hal, atz (Friedenau) ist ein Freund kräftiger Farbengebung und bekundet diese in anmuthender Wise in seinem Herbstmorgen und in der Treidelrast; gefällig ist auch sein Genrebild: ‚Siesta—“. Das Panorama von Potsdam, ein nicht undankbarer Vorwurf, ist von O. Günther Naumburg (Berlin) zwar hübsch gezeichnet, zeigt aber ein etwas hartes Kelorit. Im Park‘ und ‚Am Hum
koldthafen? würden auch wirksamer sein bei satterer Farbengebung. Hermann Hendrich (Berlin) ist ein schätzerswerther Landschaftsmaler, thäte aber gut, die häßlichen Staffagen in seinen beiden mythischen Bildern zu übermalen, sie sind dürftig in der Erfindung und der Zeichnung. Dasselbe gilt von dem bereits früher von uns erwähnten Klosterleben im Frühling“ von O, Heßler (München) wo die kon— ventionellen Figuren geradezu abgeschmackt wirken. Nachlässig und wenig geschmackvoll sind die Figuren in P. Pflugradt's (Berlin) 3Wassermühle', während sein „Abend am See“ eine gefällige Arbeit ist Landschaftsmaler sollten, wenn sie schwache Zeichner von Figuren sind, diese lieber ganz weglassen, sie schaden nur dem Gesammteindruck des Landschaftsbildes und lenken die Auf— merksamkeit von dessen Reizen ab auf die störende Staffage. Glücklicher in Vereinigung von Genre und Landschaft ist J. Scheurenberg (Ber— lin) in seinem „Treuen Geleit“, welches, landschaftlich hübsch durch— gefübrt, auch in den Figuren trotz der realistischen Auffassung einer poetischen Wirkung nicht entbehrt. Weder Landschaft noch die genre— hafte Staffage können in dem mit krassen Farben gemalten Bilde
wirken abstoßend. Hans Herrmann (Berlin] schadet seinen beiden bolländiscken Landschaften durch das kreidige Kolorit; warum er ein solcher Feind einer frischen leuchtenden Farbe ist, mit welcher seine Gemälde ganz anders wirken würden, vermögen wir nicht einzusehen, Franz Hochmann (Karlsruhe) hat seinem unerfreulichen Frühlingsbild als rassende Staffage eine Saubeerde beigegeben. A. Hertel's (Berlin) Motiv aus dem Sarcathal zeigt uns den Heiland, der vom Teusel rersucht wird; die Figuren verschwinden in der imposanten Landschaft. Charles Pattison (Berlin) zeigt sich in seinen heim ⸗ gekehrten Flunderfischern als vielverspreckender Landschafts · bezw. See⸗ maler. E Pape (Berlin) ist mit drei tüchtigen Werken vertreten. A. Normann (Berlin) versetzt uns wieder mit seinen gediegenen Bil. dern nach Norwegen. Heinrich Petersen-Angeln (Düsseldorf) bestätigt die guten Erwartungen, welche man nach früher von ihm gesehenen Marinebildern auf ibn setzen durfte. F. Possart (Berlin), zeigt uns in einem fleißig gearbeiteten Bilde den Rheinfall; auch das Frigidarium des maurischen Bades in der Albambra und der , , , sind wohlgelungene Werke. A. Rheinemann Berlin) etitelt eine große nüchterne Leinwand, auf der nicht riel zu sehen ist: Am. Gardasee‘, auch sein „Torbole am Gardasee' mit den un . geschickten Figuren im Vordergrunde dürfte wenig gefallen. A. Böcklin bietet uns in seiner ‚Quelle' ein stimmungevolles, von Absonderlich keiten glücklicher Weise freies Bild Hans Bohrdt (Berlin) beweist, daß seine Marinestudien von gutem Erfolg begleitet sind; sein Eisernes Klipper⸗Vollschisf beidrehend, wird von einem
Schleppdampfer in Tau genommen“ ist eine bocherfreuliche Leistung. Von C Breitbach (Berlin) bemerken wir vier seiner tüchtigen Schöpfungen. Großartigen Charakter und gediegene Behand⸗ lung zeigt Edward T. Compton's (Feldafing) Balagna Alta, Korsika. Hans Dahl (Düsseldorf) liebt l und breiten Vortrag; beides zeigen wieder seine nordischen Bilder. Wasser und Luft sind hübsch behandelt in Fritz Fechner's (Berlin) zwei Gemälden, recht gefällig sind G. H. Engelhardt's (Berlin) Motive von Rügen und dem Sckwarzwald. Wilhelm Gentz (Berlin) verbindet wieder in be⸗ kannter Weise vortrefflich Genre und orientalische Landschaft in seinem Prediger in der Wüste“'. Die von Nebel umwogten Gebirgsgipfel zeigt uns, in prächtiger Ausführung J.. Jensen (Düssel⸗ dorf). Die Abendstimmung trifft A. Keßler (Düsseldorf) glücklich in der . Scheveninger Heringeflotte auf der Nordseen'. Der stille Zuuber des Waldes spricht uns aus Wl. Jettel's (Berlin) ‚Waldinneres? an. O. von Kameke bewährt seine anerkannte Meister⸗ schaft in Behondlung der Gebirgslandschaften; der wogende Nebel, der Charakter der Alpen ist in ihnen trefflich wiedergegeben, und trotz des oft bei ihm wiederkehrenden Motips sieht man seine Werke stets aufs Neue gern. J. von Klever zeigt uns die Schwermutb eines russischen Winterabends in seinem Fischerdorf A. Leu (Berlin) liebt leuchtende Farben und erzielt mit ihnen in sei— nen drei trefflich gearbeiteten Landschaften große Witkung. Die von goldigem Abendschein durchtränkte Landschaft wird uns in überaus gefälliger Weise von Frhrn. von Gleichen ⸗Rußwurm in seiner Abendstimmung geschildert. Als tüchtigen Marinemaler zeigt sich Julius Huth (Schöneberg bei Berlin) in seiner Einfahrt nach Havre‘ und der ‚Rbede ven Danzig‘. Otto Sinding (Berlin) stellte eine ganze Serie von Oelgemälden aus, welche uns die eigenartigen Reize der Lofoten vergegenwärtigen; Fleiß und Talent ist diesen Bildern nicht abzusprechen. Franz Skarbina (Berlin) folgt auch in seinem Boulevard de Clichy‘ und in den ‚Wäscherinnen in Pont . Aven (Bretagne) der von ihm eingeschlagenen naturalistischen Richtung. Von P. Söborg (Charlottenburg) werden die Besucher auch dies mal mit Vernügen zwei märkische Landschaften vorfinden. 2. Spangenberg (Berlin) bietet zwei prächtige Landschaften dar. Die Gewitterstim⸗
rudernd“ trefflich im Bilde wiederzugeben verstanden
sie hielte mehr auf w Frisch in Kolorit und Zeichnung ist
836
stillen Ozean ausgestellt.
Abend stimmung' von K. Dielitz Berlin) gesallen; diese harten Farben
20. September 1888
rgens. . NAõnigliche
n
2
Wetterbericht 8 U
w * 3 ö 2
8 1.
Stationen. Wind. Wetter.
Major auf E. Laken und Direktor Anno. Sonnabend: Hugenotten.
Dichtung nach
in o Celsius
Temperatur 50 C. — 409)
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
1Nebel 2 wolkig heiter
1Nebel
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. P heiter aparanda. 763 2 bedeckt t Petersburg wolkig Moskau . .. bedeckt
Cork, Queens
— — — * — — — C — N O
3 wolkig Zeutsches 2 halb bed. mar.
heiter ĩ Sonnabend: 2Nebel ) Sonntag: de 2 heiter Die nächste Neufahrwasser Memel... Münster... Karlsruhe ..
heiter?)
3. 2
2
2 wolkenlos
3 wolkenlos
4 wolkenlos Ilse. Schau 4 wolkenlos Sonnabend 2 heiter?)
2 halb bed. 1 wolkenlos
Breslau.. OSO 1 wolkenlos
1 Gestern A . . ; J ed . bend Mondhof. ) Starker Thau Paul Lindau „wälUebersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich seit gestern im Wesent lichen nicht geändert, überall ist?' der Luftdruck hoch Freitag: und gleichmaͤßig vertheilt, die Luftbewegung schwach Breitag; und das Wetter heiter und trocken. In Deutschland um . Male ist es fast allenthalben wärmer geworden, so daß 33 Alten von sich die Temperatur ihren normalen Verhältnissen
wieder nähert. Deutsche Seewarte.
Matthias S
Haus. Keine Vorstellung.
setzt von Cast Anfang 743 Uhr. Wallner . Theater. müller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Akten von Dr. Carl Töpfer. Anfang 73 Uhr.
bedeckt am Montag, den 24. September, statt.
Berliner Theater.
Victoria Theater. von Jules Verne und W. Busnach, Überfetzt von
Triedrich vWilhelmstãdtisches
Bruno Zappert. Musik von Alphons Gibulka. Sonnabend: Zum 8. Male: Der Glücksritter. erf. =, Fri. Cicketß Röhfer mit — sistorialrath Dr. theol. Franz Dibelius (Dresden).
Theater ⸗ Anzeigen. Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten⸗
Freitag: Opern⸗ Sonnabend: Zum 1. Male:
Schauspiele.
, , 1 Vorstellung. Die . J Oper in 5 Akten von Meyerbeer. ĩ . .
Belle Alliance - Theater.
175. Vorstellung.
Theater. Freitag: Graf Walde
Die berühmte Frau. Graf Waldemar. Aufführung von Die Räuber findet
73 Uhr.
Freitag: Zum 2. Male:
sriel in s Atten von Hans Olden. tisches, Dresdenerstraße 7).
und Sonntag: Demetrius. 42. Male: Die drei Grazien. Gesangeposse in w Couplets von Görß.
4 Akten von Leon Treptow.
andorf. Ausstattungsstück mit Ballet
mung hat Fr. Sturm (Berlin) in seinem: ‚Lotsenboot, nach einem Wrack J Fr. Stegmann Düsseldorf) hat in seinem „Inneres der Kirche St. Maria im Kapitel in Köln“ ein achtenewerthes Architekturbild geschaffen. R. von Voigt⸗ länder wird mit seiner Freiluftmalerei: Frühling“ wohl nicht überall Anerkennung finden. Unter den drei Bildern, welche Paul Vorgang Berlin) ausstellte, zeigt das „Abend- betitelte eine etwas nüch— terne Auffassung. Helene Westphal⸗-Loesser (Berlin) brauchte wirklich nicht den Pinsel mit so viel Kraft zu führen; besser wäre es, Zeichnung und . Farbengebung.
ZZimmermann's (Charlotten⸗ burg) Fegender Hirsch'. Berta Schrader (Dresden) bekundet in ihren Bildern ein glückliches malerisches Auge und geschickte Hand. 9 Schnee ist mit drei soliden Landschaften vertreten. Genre und andschaft sind gleich gut bei Jacques Schenker (Dresden) in . Nach dem Sturme“; auch seine Aussicht auf Dieppe weist Vorzüge auf. Karl Saltzmann (Berlin) hat eine kräftig ausgeführte Marine „Im . Effektvoll ist Jos. Rummelspacher's (Berlin) . Gewitter im Schwarzwald‘; nicht minder gefällig feine Märkische Abendstimmung' und die Norwegische Julinacht!. M. Rabes hat sizilianische Motive mit gutem Glück in drei Bildern verwerthet. Luft und Baumschlag sind hübsch bebandelt in Neubert's (München) Abend⸗ stimmung und Herbstlandschaft. Müller ⸗Kurzwelly (Berlin) wandte in seinem „Am Wasser“ bezeichneten Gemälde ein schweres dunkles
. ferner ausgestellt. Winterabend und. Morgenstimmung an der Ost- ee. Auch Alfred Metz ener (Dũsseldeorf) läßt in feinen Landschaften einen tüchtigen Maler erkennen. Vergessen sei schließlich nicht Schnars= Alquist (Berlin) mit einer trefflichen Marine. Felipe Maso (Vario) bätte statt seines düsteren Landschaftsbisdes (Kirche, aus der eine schwarz gekleidete Frau tritt) wohl etwas Freundlicheres schaffen können. Auf alle bier nicht angeführten Landschaften einzugeben, würde zu weit fübren, es befindet sich unter ihnen neben manchem
Mittelmäßigen auch vieles recht Sute.
(W. T. B.) In Betreff der Entgleisung des Militär⸗ zuges 5A bei Werbig wird amtlich mitgetheilt, daß dieser Zug, welcher das 64. Infanterie-⸗Regiment nach Prenzlau und Angermünde befördern sollte, fabrplanmäßig auf der Guͤterstation Werbig eingetroffen ist und von dort weiter nach dem Bestimmungsort Letschin . befördert werden sollte. Da die von dem Betriebsamt Berlin Stettin gestellte Zugmaschine den Zug nicht allein anzuziehen vermochte, wurde die diesseitige Maschine zum Schieben des Zuges beordert. Bei dieser Gelegenheit entgleiste auf biélang noch nicht aufgeklärte Weise ein dreiachsiger mit Soldaten besetzter Wagen, welcher fi zur Seite legte und die Entgleisung weiterer 4 Wagen berbeiführte. Außer einigen Hautabschürfungen sind Beschädigungen an Menschen nicht eingetreten. Durch diesen eingetretenen Unfall wurde die bislang planmäßige Verladung der Truppen verzögert, so daß die letzten nach Richtung. Berlin beförderten Zuge 15 Stunden Verspatung erlitten. Die in Richtung nach Küstrin zu befördernden Militãrzüge erlitten größere Verspätung. Heute früh 10 Uhr waren beide Geleise wieder fahrbar her gestellt, und ist der regelmäßige Betrieb wieder auf⸗
genommen worden.
Nach Beendigung der diesjährigen Herbstübungen des Garde⸗ Corps sind die Infanterie⸗Truppentheile gestern Abend bezw. im Laufe des heutigen Tages hierher zurückgekehrt. Die Rück= ke hr der berittenen Waffen erfolgt erst am 23. d. M.
Köln, 19. September. (W. T. B.) Bei dem heutigen Fe st⸗ mahl im Gürzenich zu Ehren der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte brachte Prof. Bardenheuer den Toast auf Se. Majestät den Kaiser aus; die Versammlung stimmte begeistert in das Hoch ein und sang darauf die National⸗ hymne. Prof. Becker aus Heidelberg feierte die Stadt Köln, und 36 Waldeyer aus Berlin brachte ein Hoch auf den Leiter der Ver⸗
andlungen des Kongresses aus. . — 20. September. In der heutigen zweiten allgemeinen Sitzung
der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und
Heidelberg gewählt.
er⸗ ist
, . bietet eine weite Rundsicht nach der
andererseits.
15 Uhr vom Rathhause in Münchingen abgeht.
Kolorit an, das aber der reizvollen Wirkung nicht entbehrt; von ihm
burg. Freitag: Zum 138. Male: Francillon.
6. stspiel in 3 Akt r i Meilhac. Wallner ⸗Theater. 174. Vorstellung. Der Herr fg . Im nen .
Sonntag: Letztes Concert
Rosen⸗ letzten Male: Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Akten von Meilhae und Halsvy. Anfang 76 Uhr. Der Sommergarten ist geöffnet. ! Sonnabend: Eröffnung der Wintersaison. Zum 1. Male; Schlauberger. Posse in 4 Akten von Ernst Niedt und Leopold Ely.
Central- Theater. Direktion: Emil Thomas.
Freitag:; Zum 37. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang
Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd⸗
; Musik von Franz Roth. (Novität!) Freitag: Zum 3. Male: Landpartie⸗Tuett. Anfang 75 Uhr. . Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Aerzte wurde fast einstimmig zum nächsten Versammlungsort
Stuttgart, 19. September. (StA. f. W.) Der Kaiser⸗ Gedenkstein auf dem Knebel bei Münchingen, auf dem Felde an der Straße Münchingen —Zuffenhausen, ist annähernd an die Stelle gesetzt, auf welcher der Hochselige Kaiser Wilhelm JI. am 23. September 1885, dem letzten Kaisermanöver Tage, Kritik hielt und von dem XIII. Armee-Corps Abschied nahm. Der i schwãbischen lp einerseits, nach den Brackenheimer und Heilbronner Bergen Die Mittel zu dem Gedenkstein sind durch Bei⸗ träge der Bewohner von Muͤnchingen, Schwieberdingen und Zuffen—2 hausen zusammengekommen; die Mitglieder des Königlicken Hauses, sowie die Offizier⸗Corps des Armee ⸗ Corps und andere Freunde des Gedankens haben ebenfalls erhebliche Beiträge gegeben. Der 4m hohe Granitblock ist bei Enz ⸗Klösterle gefunden, das Medaillonbild des Kaisers und die Bronze-Inschrift sowie das künstlerische Arrange⸗ ment von Paul Stotz übernommen worden; die gärt erische Aus= schmückung ist durch freiwillige Beiträge der Umwohner erfolgt. Die Einweihungsfeier am 23. d. M. soll einen durchaus länd—⸗ lichen Charakter haben und mit einem Festzuge beginnen, welcher um
Dekorirt. (De-
Baden). Pistorius (Berlin). —
Geboren: Ein Sohn:
Freitag: Zum ling (Ostrowo). —
Frhr. von Gregory (Oldenburg). von Rosenstiel (Gorgast). — Pr. Otto Dietrich (Luckau). — Frau Freitag: Zum Berk
Im 2. Akt: (Gßhriftelrstt.
— Frl. Elisabeth Schöner mit Hrn. Kgl. Land messer Aug. Mordhorst (Gelnbausen — FKassel). — Frl. Anna Dröhne mit Hrn. Realgymnasiallehrer Heinrich Hintze (Forsth. Lindenthal b. Garde⸗ legen). — Frl. Martha Gursch mit Hrn. Atchi—⸗ tekten Gustab Krause (Berlin). — Frl. Mary S. Emerson mit Hrn. Dr. Willy Dietrich (Baden
Vexehelicht: Hr. Gustav Richter mit Frl. Helene Hr. Dr. med Emanuel Körner mit Frl. Amelie Hoff mann (Würzburg). Hrn. Martin Rothe (Meseritz). — Hrn. Landgerichts. Direktor Sper⸗ 36 n Hrn. Gymnasiallehrer Ernst Grimsehl (Hamburg). — Hrn. Gerichts. Affeffor Becker (Gre. Salze. — Eine Tochter: Hrn. Referendar Theodor Heldmann (Hannover) — Hin. Dr. W. Woge (ÄArnstadt). — Hrn. Amts- richter Römer (Ulm). — Hrn. Krels. Phyfikus Dr. Möller (Czarnikau). — Hrn. Prem. ⸗Lieut.
Gestorben: Hr. Oberst-Lieut. a. D. Franz von Wasserschleben (Trier). — Hr. Graf Hermann von Itzenvlitz (Pirna — Hr. Amtsrath Gusftar
r Hr. Rentier Ferd.
Louis Haase (Berlin) — Hr. Gymnasiallehrer
⸗ Ingenieur
Tberese Bretschneider, geh. Schneider Berlin).
Hr. Zimmermeister Joh. Gottfr. Müller
erlin). — Hr. Thierarzt Robert Neuenderff
Zinten). — Hr. Fabrikbesitzer Heinrich Gyr
(Eßlingen). — Hr. Apotheker Hermann Schwiersch
Redacteur: Riedel.
Fffirip-dvhfdã,vm—snkmmmbßrgFßἀuwiFre(¶r Berlin:
Theater.
: Der Glücksritter. Operette in Richard Gense, W. Mannstädt und
Fauilien⸗Nachrichten.
Mit, Durchzug. szuer. Ausstattung, Verlobt: Frl. Johanna Siemers mit Hrn. Prem.“ Lieut. Anton Modrach (Kunsow — Hildesheim). — Frl. Gabriele Hergersberg de Loyants mit Hrn. ieut. Otto von la Valeita St. George (Düssel
Verlag der Expedition (Sch ol.
Anstalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 33.
Vier Beilagen einschließlich Börsen · Beilage).
Hrn. Kon⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage ⸗
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 240. Berlin, Donnerstag. den 20. September 18838
Statistische Nachricht en. Die Irrenanstalten Angehörigen auch der übrigen Arbeiter; statistis — 2. . * aue übrig erzahl zu Grund e An⸗ mehrfach angezogenen ; . gen g cen n aun gaben sind hierüber nicht vorhanden), [ würde sich 3 Staat (Verlag des K reaus. Ben ee . Die Ausfuhr gesammten Berg- und Hüttnarbeine rund 155 90 Angebötige hab Berlin 1888) Verprorian . Die hier in Betracht kommende Arbeiterberöl kerung .
bestanden im Jahre 188 ĩ . d e em letzten Erhebungsjabre, in P 7 ,,. Irrenanstalten mit 19 240 Betten . 27 35 K ke w, Ghosh, ge. u sbch were, d, 6. ö . di enn, i gen gn m, , . onen, auf S0 000. 4 153 0599 — 2335 000 Personen gewachfen? — J iche ö. einzelnen Provinzen wie folgt: . ö . k . ö Anftalten ꝛ enn n umsangreiche, so doch in ihren Leistungen boch entwi — nicht um an, doch ren 8. e ickelte Qtyreußen öffentr“Fḡ private Betten Verpflegte bm im vorliegenden Jabr— k ö ,, WVestpreußen . 2 837 1220 gien und den Jüiedersz nen fie Acer nie Pie senige von Kleineisen; eus und NRilezen ö . 1 , . 3bnoberbau und Baubedarf anschließen; in fh Gefolge . 1543 375 tindi it 64 be r ben Metallgießereien für Armaturen Und) sonstige Maschinen⸗ Ban enburi 1 . . . 366 9 indien 2 64 beim. 54 95, bedarf, fowie Kupferschmieden; letztere, sowie eini 66 gie nn. Pommern 26 5 anderen Länder! mit fabriken berüͤckfichtigen * auch k. e,, somwie einige, der. Maschinen- 135 . ; gen auch den Bedarf der Landwirthsch h m 1117 1526 mit 15 ben Frankreich und England eigentliche Kleineifenindustrie ist d ö. k ö 3 w. ö, . senindustrie ist daher in Oberschl ĩ i Schlesien 16 h26 5646 K ö ßen ging die Einfubt aus Maß ten. gal ich if rf , 24356 353 orea., Rußla bejw 28 und 6 Enid Tate vertreten, gänzlich fehlen derfelben Die abriken fuͤr fei . 14 1951 6 den . d Ein- und Ausfuhr . . ö . 6 . ö . . — 23 * nat ) w rablseilfabriken des Industriebezirks D erg⸗ . voten 1 . . nachstehende Uebersicht Auskunft? 3 und Durten ndistrie schließt ö estfalen 32435 5 erarbeitung der zur eigentlichen Mincralinduftric käse. tmn n , e fr . . . von bzw. nach 9 die zum großen tel im . k . VJ 4 ö ibre Verwendung beim Bergbau. und ö arbeit ; . 3. . 4 —ͤ ö vende n Bergbaus und Hättenbetriebe D dohenzollern .. 1. ö 66 5 d. Vieren Staaten ¶ 1882 1886 1882 * 1886 sehöten die ruh eiriehe auf , n enn ren e ö . 1 ö tig e beben lten Krankbes falle und in gene gon Amerika. 13 736 189 17632152 57 121864 79 833) 3 penner gen, die Gipsbrüche, die Schwefel zruben und die Basaltbrüche rn nec ü fen K ö ö üiberbaupt. fowie der Tam, LGugland sl zas 776 64 0s 225 i gög zt is ssi 337 Fergie Semen br lion Rien gen int un ren, fenerf en Ton zbese ind bei beiden Geschlechtern feit einer Reibe h. . e Cie Gebäamottergaren, Fabrikation, endlich die Zicgeleibetrie Fahre , SGeschlechtern einer Reihe von . D ystẽ e le. n, endlich die Ziegeleibetriebe. . . ö ö. 9224 36 14 245 275 1448032 k 3 Ile fa tyrodutzier in Sberfcblessen it ein. che
. . R 336 3 3 . seutende; in Jahre 1888 wurden 77 Kalkofenanlag it 63 Stein— ; die Summe aller Fälle Abgang i fe des Viederlande .... 59 144 222156 435 954 hrüchen betrieben, in welchen 2313 rei ö. r, . ö
h D . 3736 3 83 tber J eiter beschäftigt waren. An im Jahre männl. weibl. jussmmen überheanpt davon Tar*th Tee Tant teich 5 370 820 6661188 Brennkast Stick. und. Dünger alk kamen n Jahre 1887 nach. Aus.
36 . Ie sr dunn, 2333 Jö Dentschland 5 455 3569 17 8963 315 weis der Eisenbahn. Verfrachtungsiisten 332 895 t zum Versandt so daß
ö. , , m. 6 . Sch en 153 335 nach der Anz abl der talkõfen sich die Gesammtproduktion an Beennkalk .
. ö. 3. . 3 96 6. * . — . v0 d0oot stellte; dieselben erforder? zu ihrer Darstellung Jö / t er.
. 1 . 313 6 96 . nien f S5 38 1408 575 tin und 120 000 t Steinkohlen. Außerdem wurden ca. 100 665 t
18333 13959 18 367 35251 160173 2359 sterreich ... . 38 420 185 hö Fieine geliefert, wovon 53 is r zu Ten Hochbfen al Ʒuschlag ge⸗
1833 35 isßi 17335 373737 jobd 36516 26 23 36 2s 455 15 22 33333 Ire g urden and är s r als zpflestet. an W usteln bie g
885 Bezüglich der Krankheitsformen werden für das Berichtsjahr 5 292 829 2253 792 56 58355 747 517 36 hemischen Zwecken zur Verwendung kommen, zufammen 1 100 650 1383 bolgende, Angaben gemacht: kö n. 353 9.6 3599 6565 5641 335 * dae ö Ooo, ebm. Die Kaltst in krüche und zugehörigen? Yen? gCinfache. Seclen stötung . anderen Ländern. 626726 769 496 254 565 s9 einlagen grupxiren sid je nach dem Ansteben? des Gerflasz Targlvtische Seelenstẽ rung 2326 ö 5 57** 8 ; zu Schiffsbedürf— . . Eisenbahnverbindung in gewisse Bezirke. Ti? kö 3 . . niffe ö. 29872 aa. 6 13 oo 5 ; ,, in Oberschlesien von untergcorꝛ neter n beine ler la er , 2061 zusammen .. 1513316 5M T S5? 155 vi ĩ S VV. V S e, g e nn ,, 6h . J Sul il ge . , n, n, sI 888 de achtanlagen. ashuttenindustrie brachte in einer Fabrik
Idiotie nimm 269 ; en einzelnen Auefuhrgegenstän b abrlich 09 C00 . ine Rei garn , . . hh nach die Rohseide den erften Ranz ö. J . 2 ', eh, 2 n er, . er f nn, Richte stecterer um., 1. im Jahre 1866 gegen 63 92s bd * Ulin ü Jahr nin . . e Dempffamk Lare, ssoffe Ce llulefe c erw, Holzsto fe. Papier,
Die letzt enannt 95 6 ö . um 7 70 auf, während außerdem noch für 5321 153an ö Soole u6ñ w ist n r gz . a ie, , Tabac, Zuckerraffraerien, tung i fn e n te. ö die 2 zur Beobach- 11 64 468 0 Seidenstoffe bein. Abfallseide un sfoge ne n, . sich je ,,, . K GJ , . ö. lerugd Andere; der eisten Gruppe seinfache Seelen. seiden ausgeln . 9877 ; f n ,,, == D madre eg Cetingergn ser begentendeten Gedeihens gern fr d, nach 9 früberen Bezeichnung , ö ö ö. . . ö . (. ö Kö und J Thee Erp*rt' . Jahre
lan holie. Manie, sekundaͤre Seelenstörung und andere und nicht 13 263 433 ,,, so un eis mi Uri ispeli'telnbau von Thee in Ostindien und Ceylon waͤchf angegebene, Krankheiteformen an. Der Antheil des mne und nicht 3 63 gegen 6 bos 460 4 eine solche um 1090 060. Bemerkens., stetig jäbrlich um rund 165 Millionen Pfund. Die Gewi ö schlechts ist befonders groß ber folgt ntheil, des. weiblichen Ge⸗ werth steigerte sich auch die Ausfuhr der Steinkohl ämlich vo der Gestehungspreis von indif . . ä — an dee. bei jolgenden Kranthelt foren icke fer, ' gere fich Steinkohle, nämlich von (ib ungebreis von indischem Thee stellt sich fortgefetzt lltaer , , , , y . 36 ö 23 ö Tieignige des . . don Maschinen und besferer Ausnutzung des *r Spilepsie (G: „H Yo und Imbeeillitäͤt, Jiotie, Kretinismus (2.9 c. Porzellan. und Töpferwaaren von 3. o58 6 . 6. k . J der, r ie sungspreis ron
— Die deutschen Lebens versicherungsanstalten im C 63 VG,) und der Tintenfische (86h K . . worden 36 1g ö niedriger ge⸗ ,, JJ . , Aional ökonomie und Statistik: (Jend, Verlag vo Instay Fis ö 4 ul gs, , JJ
n ; * (Jena, V zustav Fischer) Raf t. Mill, 1586 J. il —i ird ln enthalten eine belebrende Darstellung des ö F ,,,
* * * 1 * U D 2 D 9 . 4 B 1 stj 35 . 2 X ** 5 2 ö u 3. wird laut . ö . . Gar et aft gg dien. bee ifa ation der Ertrag der 15887 er Herden darin die Ergebnisse von 34 deutschen Sebens versicherungs⸗ Zur Beurtheilung der Entwickelung s . . e,. r nr ge lä ah ö , . ö . Jabre 1387 83 703 neue Sebens. sch wangg; welchen g in nn. 36 1 ö. feel, fang. fi d. rf, ir . , ,
w JJ ö 19835. w ér Zeit die oberschlesische . ill. Pfd. für ben. Von anderer Seite (Board ö — 260 Inxdustrie genommen hat, stellt die; ift für di ele mee Ketnrns nid 68 s wie . k . 85. ö. re g nen kat stellt die Festschrift für die XXIX. Saupt⸗· bei cturns, wird letzteres Quantum aber auf 95 Mill. Pfd 1885 über 84 745 Anträg its zs nnn n ind Bäbrend im Jahre versammlung des Vereins deutscher Ingenseure zu Bresl betitelt: Aiffert, Fiel mächtige Konurten. welle! c anf Kosten bias, er, w re Genn nn . er. Ingenieure zu Breslau, betitelt: , vollzieht sich auf Kosten Chinas JJ . 6 tungs s umme berschlesien, sein Land und feine Industrie' (im Auftrag ö don wo die Einfuhr nach England von 1885 mit 116 3nisf ö g. rde. V en Anträgen des Jahres T* Oberschlesischen Bezirke⸗-Vereins 63 8 e. ustrage des 189 Mill. in 1885 und S8 gland don 1885 mit 116 Mill. auf n , wf, , n, gr. en des Jahres 188 : e ezirte⸗Vereins deutscher Ingenieure, bearbeite „ein, in 886 und 88 Mill. in 1887 zurückging. Die Gef ꝛ igen n, I neue Personen resp. Po⸗ Dr. Bern ard ann jnen Nerz 2 ⸗ ꝛ von ausfuhr ) 9 15 83; J ö 24. t ig. Vie Gesammt⸗ n e r r ni n ger n. ,. und auf eine Summe ö . k n kö 1 ba etre, . . ö . eds m6 6. Versicherungskapital lauteten. Im Ganzen“ war sich Verab d. Hitten detrieb int J Rach . , JJ ren , Fergbau, und, Hütten betrieb im genannten Jahre wis solgt: Nach 1887.88. 1886 87 3 usammen, Sꝛ0 SSt Personen mit 3 251 155 Ss6 360 Die Pröduttion cb; f 8 45377 Wäbtwwef? legt; Fyngland 130 53 Pf 3 k , 261 S865 . on belief sich auf 6 458 273,211 It, w lch j nglande. S7 189 332 Pfd 116447 581 Pf . 3 schen von denen 35 4109 Persone Geldwerth 95 373 663 ce. 2 J ve ẽ einen Am k 2 2 — 71581 Vfd. . — —ᷣ . 3406 n 1 von 95 673 669 M repräsentirten Das Arbeite n, 19335 1265 23 405 565 ils dure er Versicketungssumme bei Leb, verfanai stellte sich auf 5b s ö dem Kentinent . . ö zeiten theils durch Aufgabe der Versicherung ausschie den, f 5 sich zeibiiche Ke ö, ö H l t n, jo daß sich weibliche waren; die G tzahl öri 309075 Rußland) 295193 k ,, ,,. dap weiblick 3 sammtzah0l der Angehörigen betrug 80 Jog Rußland) . 1295193 : ölus Jah an n 785 475 Versicherten Im Jahre 1868 w * 1 . J . e . 9 Ol 1 R 6l f 20 7 Jan g gr . Jah varen für diese ? Betrieb 7 Stei uhland 80285 , , . Den en bis 1867 hat sich ahl der Persicherten von 1448 auf 21 Bleierzgruben, 1 Vifriolerub? * *bν b etlngen, s 1 Süd ˖ Afrik 73 785 ) 2 , 3417* . . ; zg ; Vitriolgrube; fern: 8 . ʒ . 8 67 721 und bis 1857 auf S5 475 vermehrt, die Verficherungsfumme kohlenhochsfen. 26 Gisengießerelen, 2! 8 4 . Koks und 20 Hol; Für Deutschland ist Tie 3 . 4 2 ig, e Lee on o 200 auf 765 2895 360 M und bis fes auf [ werke und 3d Frischfeꝛer 5 Blech wãt . J fübrten, nach der vorkguston Un n fk in luenahmgsetrant. Wir 155 508 884 M U Tie letzten 20 Jahre zeigen mithin eine ganz er‘ j draht, K tte Ne menen, , l echwalzwerke, abriken für Eisen⸗ ( n, Hh TVorlẽâuf ebersi über den Waarenverkebr k in eine ganz er= aht, Ketten, Nägel, Blechloͤffel, J Bessemerhutte, J Stahlraffini ( Monatsbefte zur Statistik des Deutschen Reichs. Tan i. : - a aß erk und ?“ ,, . merhütte, 1 Stahlraffinir⸗ 3 887 76 , , 2 sen Zablen ist zu beachten, daß außer den werk und 2 Maschinenfabriken; von Metallhütten 35 Zinkhütten . . Ganzen . ö 1e ein haruütet 15. 36 . ; ülich denaturirt) zur Theeinfabrikati g 5185 , tation, gegen 1618505 . Jah . im Jahre 1886 und 1660709 bew. 128 600 kg
—
g ten von so an, während die Ausfuhr eiz und Frankreich um 51
eingeführt ausgefüh Waaren im Werthe . .
* D O, O —iQꝘφtφω
2596372 des 58] 257 j5
, ,, d g.
333 343 835
13155586 3e , ', ge.
Gewerbe und Handel.
deutschen auch freinde, ins besondẽre die beiden 1266 36. m,,
deut uch. ide, ins keiden amerikaniscken Gesell 1. Zinkweißfabrik, 3 Zinkble walzwerke, 2 Blei, und Si
, , , . J
1 en. nter den, deutschen Gesellschaften batten Fie Fer duktion in naheju sämmtlichen Betriebs; weigen ö ( ; 8 1 8
Gegenseitigkeitsanstalten zu Gotha, Leiria. S ö ᷣ r; . ha, Leipzig, Stuttgart und ' in wechseln V ,, n,, . = ,,,, nnr . echselnden Verhaltnissen zwischen Menge und Geldwerth, auf das
, aus ftr 3i Deb pelte⸗ ig für einige Produkte beinahe auf das Tre ch. zestiegen . , , ,, ,. ö S Ho des Gesammtzugangs nd Vuttenproduktion in den letzten zwanzig Täabren sißr'“ bei allen 34 Anstalten. Der Bruttozugan . Jabre 1837 * er. Zweieinhalbf i i 1 k Jö ian Jahre 1857 betrug eieinhalbfache in Menge und Werih vermehrt hat, während di bei, 21 größeren deutschen. Ar nden Ziffern bei Gotha Anzabl der Arbeiter nu nas ie Half ) 3 Mill bern ern ö n oth ,, . t. nur, um etwas mehr als die Hälfte wuchs * 36, Ster ma nmg) nh, „Leipzig 2544 Mill,, Vierin liegt das eigentliche Moment is istungs⸗ Stuttgart (Eeb .- Verf u. Grip. B. ] 2733 Mn R . ke 26 Mill. äbigkeit Ties . Zentliche Moment der mechanischen Leistungs⸗ Ser ns ire rie ( uh, fn, Den Ech ö 4 . Milt, 3 z . Industrie, die Bedeutung für Tie Eniwickelung der 3. . 5. 1 . z . ẽlrzig . J ' 8 schicklichkeit di A b i Di . hnis Teutonia) 19 Mill, Magdeburg Leb Wers Ges dein ig Wergherker escktelsch eit Er Urbeiter. Die Cgsammmter gehn (8 nia) 19, „ „äagdeburg (Leb. Vers. Ges.) 95 Mill, der Bergwerks. und dukti ö ee — ö. i 1 e n ich 3 Mill, Berlin (Pr. Leb. für Oberschlefien, k des Jahres 1887 stellen sich Ver s. Akt. Ges.) 7,1. Mill, erlin Nordstern) 6, Mill., Hambur GSeldwe s en H. 5 Mill.. Potsdam 6 Mill. . 5,7 Mill., ö J 91 2 ear g r ng 3. , gseh ug (Allg. Vers.⸗ 57 zr ro 12 14h 593 L. Gel 2rn h-, Pannover (Beamtenverein) 5,1 Mill. und Salle 0 76s 5g. ** Sur, rn, kJ 3 1 , ni n. — Japans Ein und Aus fuhr in den Jahren 1882 bis 312 ö . Etat. Corr.) — In der kürzlich vom statistischen SGeneral⸗ ; . 2. ureau zu Tokio beraue gegebenen Nr. AL des „Resums statistique de empire, du Japon sind unter anderen werthvollen Mittheilungen über dieses interessante Inselreich auch nähere Angaben über die Ein— und Ausfuhr desselben während der Fahre 188788 enthalten. Wir entnehmen dieser Quelle, daß geschätzt wurde im Jhbrt die Ausfubr die Cinfutr di r. 1866 auf Æ 195 181385 150 516 5657 47553536 18833 145 5093 33 iss za 55 7 763 72 . ö. 33. . 128 624 044 7363 892 J 128 054 920 25 472 480 1566911528
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Monatschrift für Deutsche B Orgar Preuj ischen Beamten ⸗˖Vereinz. . Sah er f dr Dire kor im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Sugo Söderström). 12. Jahrgang 1838 8. Heft. — Inbalt; 1. Angelegenheiten des Vereins: Bekannt. mach un en der Direltion des Preußischen Beamten. Vereins. M II. Re ztsverhältnisse der Beamten? A. Gesetzgebung; Verordnungen; grtlenntnisse. ö. E. albhandlungen und Nachrichten über Fragen'des e rte: Die Landmesserlaufbabn. = Welchen Berufskreifen sollten wir angesichts der schwierigen Verhäfmniff⸗ der Gegenwart unsere Söbne mehr als bisher juführen? — Ver badisch Entwurf 5 Beamtengesetzes nebst Gehalts ordnung. (Schkus folgt) — Nochmals ungetr eue Kaffenkcamte. = III. Abhandlungen und Äußsätze allgemeinen Inhalts . Erinnerungen des Grafen Eckbrecht ron Dür̃⸗ k AGtunddreißig Jahre aus dem Leben eh Telegraxhen⸗ . n, (Fortsetzung folgt) — JV. Vermischtes: TFiiedrich Wil⸗ he m]. und die preußischen Garnisonschulen. V. Sprechsaal. — VI. , . 3 ö Beilage: Vakanzenliste. . utsche Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag P. Stankiewicz Buchdruckerei Berlin SW. 19) . ö, des Landarmenwesfens. — Befugnisse der Polizeibehörden in Gesinde⸗ streitsachen. ö. Abwehrmaßregeln gegen die Zigeunerplage. Ein. reichung von Stadtverordneten beschlüffen an ie Aufsichte behörden. Erwerb bej. Verlust des Unterstũtzungwohnsitzes durch ununter⸗ kroch enen Aufenthalt bei. Abwesenheit. wahrend Zweier Jahre. Be⸗ ginn des Laufs dieser Frist. — Thüringischer Städtetas = Ver⸗ handlungen des braunschweigischen Städtetags. — 3 ä beamten Verein. — Deutscher Sparkassenverband. = befreiung der Dienstwohnungen der Beamten von der Natural⸗ 1 Stig bar eit 6 nicht angestellten Auktionator Ausfuhr die Bestimmungslä s ; . maier in Tübinger k— a , n, . 1 g ef , . 1 Lil. 6. ö dae üs gen, und hiervon wiederum dem bergmännischen Beruf — 3 die ir err g f, dir e nta n ö (um 853 bezw. 66h ce) sticgh, naͤchstem ] Jog z 'n kitten maäͤnnischen Beruf 257 Arbeiter an. Biefelben hatten Aufhebung des Schulgeldes s 3 in nt dg e r ie, ,. , ö 2 Angehörige. Legt man dieses Verhältniß von Arbeitern zu i bildungsunterricht . ,, 16 . S. — Verfügung,
Produktion
t 14500268 793 960 141760 799 357
,,,, Cisenhüttenbettieb Metall bũttenbetrieb Nebenbetriebe k und Hütten rodußtion. . . 16 235 345 165 157 291 13 849 58
. Die Zahl der, Arbeiter stellt sich auf S0 O34, kö männliche, 183 jugendliche, 11 148 weibliche waren. Für diese Hr, n Fabrikation waren im Betriebe: 62 Steinkohlengruben ; cher for ftungen, 34 Zink ⸗ und Bleierzgruben, 12 Hochofen werke 3 3 Koks bochoͤfen und 9 zugehörigen Koksanstaften wovon ö mit Theer⸗ und Ammoniakgewinnung,ů 1 volzkohlen hochofen Krirate, Kokereianla gen, wobon 1 * mit Theer und Am⸗ meh e lg r nnunf 25 Cisengießereien, 1 Vessemer,. 2 Thomas: . . bejn. Flußeisenwerke, 13 Cifen., und Stahlwal;⸗ 394 e g' , Drabt;, NägeJ. und Kettenfabriken, 1 Röhrenwal werk uri cohittzn 22 Zinkhütten mit 455 Destilliröfen, 6 Blendroͤft⸗ 9. 9 Schn efelsaurefabriken, 5 Cinderschwelereien, 2 Zinkweiß⸗ 6 i, , Zinkblechwalswerke, 2 Blei- un Silberhütten, welche . Werksanlagen in 144 Bergwerken, 44 Eifenbütten und 277 Zink⸗ . 7 und Silberhüͤtten. zusammen 215 Werken vereinigt sind. Von en bier aufgefübrten Arbeitern gehörten für das Jahr 1886 dem ober⸗ schlesischen Knappschafts verein 49535 männliche und 7424 weibliche, über-;