Land und Forstwirthschaft.
Oldenburg, 206. September. Die Oldenbur er Ztg.“ schreibt: „In den Kreisen unserer zahlreichen landwirthschaftũichen Vereine wenden bereits die ersten Vorbereitungen zu der im nächsten Jahre in Aussicht genommenen Landes thierfchau getroffen. *In mehreren bereits Comitss gebildet, die in ihrem Kreise in derständnißvoller Weise für das Zustandekom men der Ausstellung zu wirken beabsichtigen, und will man solche Comitss möglichst bei allen landwirthfchaftlichen Abtheilungen ins Leben rufen. tlich auch für die Beschaffung eines ent.
Orten haben sich, wie wir hören,
Seitens derselben soll nam esorgt werden und sollen
00 4M bereits bewilligt worde ebenfalls noch eine Garantie und zw Deckung eines etwaigen D mindestens ein gleich hohe 23. einem etwa eintr
Sanitäts⸗, Veterinãr⸗ und Quarantäne wesen.
Dänemark. Die durch Bekanntmachung des
in Grimsby Hafen von Grimsby kommenden Schiffe
Gewerbe und Handel. Wien, 22. September.
reichischen
von 59 934 Fl. im Vorjahre.
Für die Zeit vom 1. August 1888 betrugen die
am 26. Februar d. J. eröffneten — Ziegenhals, welche in obenerwãhnten 177 km betragen bis Ende August 44915 Fl. Dortmund, 27. September. (W. T. B.) Dortmunder Union sür das Geschäftsjahr J.
giebt einen Brutto⸗Betriebsgewinn von 1 749 521, 16 SC
bon 292 305,12 S606 Generalunkosten und von ginsen bleiben 3 338 454, 99 66 Der Aufsichtsrath eutigen Sitzung, bei der Generalversammlun Dividende in Vorschlag zu bringen und zu Abschreibungen und zur Legung einer
Reserve Der
für die Stand der
wenden. Anlage ⸗ Conti w
den Betrag der Jahre 1854 resp. 1881 zurückgeführt.
derlich gewesenen großen Neuanlagen und Jahre, welche über 5 Millionen sind also ohne worden.
New ⸗ York, 21. September. Wochenbericht. Ausfuhr nach Großbritannien 23 066 Kontinent 28 006 Ballen, Vorrath 1965 000 Ballen.
in Anspruch
W. T. B.
Submissionen im Auslande.
Italien. 1) 29. September.
Voranschlag 20 000 Lire. ferner im Projekt:
2) Herstellung einer elektrischen Straßenbahn zwischen den Städten »Societàâ degli Omnibus e
Mailand und Monza durch die Tramvay“ in Mailand.
3) Bau einer Lokal ⸗Dampfeisenbahn jwischen der Stadt Cerignola adriatischen Eisenbahn im der Cerignola (Amministrazione
und der gleichnamigen Station der Provinz Foggia durch die Gemeinde
municipale). Länge der Bahnstrecke 6438 m.
—— —
Wetterberich
— 1 —
p. 8 m
r Morgens. ͤ Wind.
Mullaghmore „SO 1MNebel berdeen .. SSW 1 heiter Christiansund Je WB 6 woltig Kopenhagen. NW 3 halb bed. ͤ Stockholm still bedeckt aparanda. NW A4 wolkenlos t Petersburg WMW 3 bedeckt Moskau... . I wolkenlos
Cork, Queeng. t . N 2Dunst
O wolkenlos ONO 1 wolkenlos ONO 1 wolkenlos O L wolkenlos heiter still halb bed. WSW 3 halb bed.
1Dunst
1' wolkenlos
L wolkenlos 10 still wolkenlos 10
1Dunst 16
. ö
Temperatur
in o Celsius = 40 R.
Stationen. Wetter
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Milli
50 C.
22 8 3
amburg ..
winemünde Neufahrwasser Memel Paris.... Münster... Karlsruhe. Wiesbaden
Königlich dänischen Justiz⸗ Ministeriums vom 19. Rai 1885 wegen des Ausbruchs der Blattern angeorzneten Quarantänemaßregeln gegen die aus dem (vergl. . Reichs ˖ Anzeiger Nr. 140 vom 31. Mai 1888) sind durch Bekanntmachung des genannten Ministeriums vom 13. September 1838 aufgehoben worden.
. (W. T. B.) Von den theils im eigenen Betriebe, theils im Staatsbetriebe gestandenen 177 Km der Dester⸗ Lokal Eisen bahn Gefelischaft August d. J. die provisorischen Brutto ⸗ Einnahmen 70 297 5. gegenüber einer provisorischen Brutto. Einnahme von 5a 3238 Fl. und einer definitiven
ugen provisorischen Einnahmen 514958 Fl. gegenüber den provisorischen Einnahmen Tes Verjahres von 494 157 51. und den definitiven Einnahmen von 535 177 Fl. Die Einnahmen der 27 km Theilstrecke Nie derlindewiese nicht inbegriffen ist,
rund 2 500 0600 Sσt zur Dotirung des Reservefonds sowie Unfallversicherung zu
Ankäufe während der letzten
genommen haben,
neue Belastung des Unternehmens durchgeführt 1
Baum wollen⸗ ufuhren in allen Unions äfen 90 000 Rallen, Ballen, Ausfuhr
Venedig. Direzione Costruz. navali della Reale Marina: Gegenstände aus Blech, Kupfer und Messing.
hierzu Antheilscheine
betrugen per
Januar bis Ende
Die Bilanz der Juli 1887,88 er⸗ Nach Abzug 1118 761,65 '. beschloß in seiner 9 zwei Prozent
ver ird dadurch auf Die erfor⸗
nach dem
er
Kostenanschlag,
zeichnet werden dürfte, Vieles erreich
Carl Spie welche
des Engels die Kritik heraus. malerei bietet Henri Atalavo (Paris) mit seinen zierlichen Illustra · tignen zum 8. Kapitel des Don Quixote. GC. B sich in dem „Sei verschwiegen als den großen Koloristen; feine Thisbe“ ist eine gefaͤllige, lois Schram Volkstppen Schurig (Dres den) zeit Watteau nach, ohne ihn zu erreichen; vielleicht würde eine kleinere
rollendes Material einbegriffen, 770 000 Lire. — 15 kleinere Kunst⸗ bauten. Schienenmateriaf Typus Vignole, zu 9 m Länge und 36 kg das laufende Meter Schiene. ö Rollendes Material: 2 Lokomotiven mit Tendern, 2 Gepãd⸗⸗ wagen, 1 Personenwagen 1. Kl., 2 deegl. 1. und 2 Kl. gemischt, 2 Wagen 2. Kl., 6 Wagen 3. Ki . 4) Demnãͤchst bei der Direktion der adriatischen Eisenbabnen in lorenz: Centralapparate für die Stationen Compiobbi, Sieci. ignano, Incisa Bucine und Ponticino. Voranschlag 113 oo Tire
Theater und Mustt.
Deutsches Theater. Morgen, Sonntag, wird „Graf Waldemar“ gegeben. Am Montag kommen „Die Räuber“ nen ein! studirt mit Hrn. e, als Karl Moor zur . Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgeftellt ienstag 5.: „Die Hermannsschlacht“ Mittwoch, 26.3. ‚Die Journalisten* Donnerstag, 27.: Don Carlos? Freitag, 28. . Graf Waldemar‘ , 29.3. Die Hermannẽschlacht . Sonntag, 39. . B. ãuber ).
Berliner Theater. Die gestrige zweite Aufführung von Hans Olden's Isse (die erste Abonnements · Vorstellung), welche be⸗ reits wenige Minuten nach 15 Uhr beendet war, fand vor dem fast ausverkauften Hause eine enthusiastische Aufnahme und erzielte einen
e n. welcher auch nicht durch den leisesten Mißton beeintrãchtigt wurde.
Mannigfaltiges.
Das Genrebild . ist auf der hiesigen Akademischen Kun st⸗ Aus stellung nur spärlich vertreten vorhandenen ist Weniges, was als e
Verwunderung Daß die hiesige sparsain
.
Personen. er Grundrisse studirt, erei geschaffen; das von Fenster mit dem durch cht und den ck behandelt.
bekunde Virtuositãt u
tail erstreckt. frostige Kolorit unangenehm, auch ung und ken , . gleich absonderliche Gestast Eine gefällige Leistung der Miniatur⸗
ecker (Berlin) zeigt wenn auch nicht hervorragende Studie. (Wien) ist ein tüchtiger Beobachter von nur ist sein Kolorit etwas staubig. Fel.
ahmt in seinem Picknick⸗ aus der Rococo⸗
haus. Akten von
Henry Meilhae und
Taglioni. Dirigent: Salomon. Anfang 7
Wallner⸗Theater. C. Heiden und F. S
oder: Der komische Oper
Wallner ⸗ Theater. Therese. Anfang 73 Uhr.
Wallner⸗Theater. Anfang 73 Ühr.
mar.
wol ensos 13 still wolkenlos 112 still wolkenlos 8 still wolkenlos 8
3 16
] 15
4 wolkenlos 18
Uebersicht der Witterung
Ueber Mitte „und Süd. Europa ist die Wetter⸗ lage im Wesentlichen dieselbe geblieben; der Luft⸗ dꝛuck ist daselbst hoch und gleichmäßig vertheilt, das Wetter still, trocken und meist wolkenlos. Die emperatur liegt in Deutschland an der Küste tellenweise über, dagegen im Binnenlande allent⸗ alben unter der normalen, in Kassel um 7 Grad.
Zerliner Theater.
Montag:
Ilse.
Hans Olden.
Victoria Theater.
Matthias Sandorf. von Paul Lindau. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Jules Verne und
hemnitz meldet Reif. Deutsche Seewarte.
Novelle des Proßper Merimée'
j 176. Vorstellung. Major auf Urlaub. Lustspiel in 4 Atten von Direktor Anno. Anfang 73 Uhr.
Montag: Opernhaus. 167. Vorstellung. Martha, Markt zu Richmond.
r; in 4 Akten von Fr. von Flotow.
Dichtung von W. Friedrich. Anfang 79 Uhr.
Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Dienstag: Opernhaus:
ĩ 178. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Aften ron Gustav Freytag.
Beutsches Theater. Sonntag: Graf Walde.
Vontag: Die Räuber. Dienstag: Die Sermannsschlacht.
Tragödie in 5 Akten von Schill er⸗Laube.
(München) Rückkehr von der Taufe, wäre Seife und Besen diesen Augenblick aus der Hand gelegt. Wie ein Werk der alten Düsseldorfer Schule muthet den Beschauer Ldeoy. Bode's (Wien) nach Lenau's Gedicht gemaltes Bild: drei Zigeuner an; viele Besucher dürften an demfelben ihre Freude haben. In Rocoꝑozeit, zeigt 8 Bruck Lajos (London) Vorliebe für ein intensives Kolorit; in der „Ernte scene“ bekunden Armuth in Charakteristik und Erfindung. hätte die prächtige Scene gus ‚Kuise' am See Kaffee kfrinkt, doch wohl poetischer auffassen können, in feiner Darstellung erscheint sie recht nüchtern Zauber vermissen, welcher beim Lesen lichen Bilde verbunden scheint; auch das Kolorit könnte ein wenig wärmer sein. markts ist auch diesmal wieder von Leo Ruben (Venedig) in seiner biazza derbe verwerthet; hübfsch k Wiedergabe der in der Lagune. Th. Rauecker s (Munchen), betitelt Eremitenfreundschaft * hingewiesen. Das Inkarnat ist ist ein Bild, das man mit Vergnügen betrachtet.
Reste des Tondichters Franz Schubert Friedhof 1500 S leitet der Chormeister des Chormeister Wiens.
Ausführung des sonst ansprechenden Bildes rziesem zum Vortheil gereicht haben. W. Trüßner' s (München) sammtliche diem Fisdn sind als koloristiscke Geschmacksverirrungen zu betrachten; in diesem grũn⸗ rauen Hintergrunde und dem Leichenschatten kommt die eichnung zu rz man fragt sich; was bezweckt her Maler mit diesem Experiment? Höchstens das. zu zeigen. daß im Oelgemãlde die Farbe mit die Haupt⸗ sache ist, denn ö. könnten wir uns ja mit. Bleistiftzeichnungen begnügen. Technit᷑ und Farbe sind gut in J. Weiser'z (München) Lautenspieler ). Emile Wauter z ( Grũsses . Jen ne pẽcheur Marocenain laßt den Beschauer die Gluth der auf der weißen Kaimauer niederprallenden Sonne ahnen. M Ziegra's buntlackirte Akrobatenschildereien werden durch ihren unfreiwilligen Humor den Beschauer in die behaglichste timmung verfetzen; auch Holtzbecher (Bersin) trägt wider Willen durch sein unglaubliches: Ach, erhör' mich!“ zur Erheiterung des Publikums bel und, verschencht so die Mißftimmung khcr life manche kaum mittel mäßige Leinwand, auf welcher das Wollen des Malers weit binter seinem Können zurückbleibt. E Jacoby Berlin) liebt das Schwer⸗ müthige sowohl in der Wahl des Vorwurfs wie in der lodtenhaften Farbe; wie hübsch müßte das Tischgebet⸗ wirken, wenn das Kolorit ein freundlicheres wäre; die Zeichnung ist tüchtig. Gertr. Knobloch (Berlin) stellte ein kleines Bildchen: Pfeife stopfender Alter“ aus, das hübsches Talent verräth. Von recht dürftiger Erfindungs⸗ gabe zeigt sich E. Hausmann Jin seinem bunten Figurenbitd: „Frau Hadwig“; auf diefen schlecht gezeichneten, stumpfen Gesichtern sucht man vergeblich einen geistigen Ausdruck. Beffer gefällt uns Jul. Kleinmichel s (München) . Schwieriger Anfang“. Ein kleines Meisterwerk in seiner Art ist Niemand zu Hause“ von Fr. Kraus; man muß datselbe genau betrachten, um die Vorzüge würdigen zu können. Realistisch bei solider Technik ist H. Lessing's Am Kranken. bett‘. Franz Lippisch (Berlin) zeigt in feinen Bildern eine Mischung von Alma Tadema und Böcklin? J Lieck (Berlin) hat mit feinen Träumen. ein Bild geschaffen, das der Reproduktion kaum entgehen dürfte. Vicento March (Rom) ist ein erfindungsreicher Komponist; schade, daß er ein so unruhiges, fleckiges Kolorit liebt. G Mader wendet in seinem sinnigen Trio“ enen goldigen Ton an, der stets; eine nachhaltigen Foloristischen ECindeucks sicher ist; sein Bild ist eine anmuthige Schöpfung. M. Michael (Berlin) be- handelt das Körperliche in seinem italienischen Fischerjungen recht gefällig. Stillleben und Genre vereinigen sich in diesem Bilde glück lich. G. Zaak (Berlin) legt in seinen besden Gemalden mehr die Haupt ˖ fache auf Stoffe. und Geräthfchaften, die er geschickt behandelt. W. Zimmer (Weimar) hat sich mit seinem „Sedanfest⸗ einer nicht leichten Aufgabe unterzogen, die Lichteffekte konnten vielleicht noch stärker und feiner ausgearbeitet sein, die Komposition ift jedenfalls eine recht gelungene. Kleine Kabinetsstücke sind Ehrentraut's (Berlin) drei. Bilder; „Sein Bote, „Der le te Wurf! und „Beim in. Gar. zu glatt und sauber ist Adolf Bock'z das Zimmer sieht aus, als
Die
dem Postmeister‘, einer launigen Scene aus der die Gesichter eine auffallende J. Günther (Friedenau) (Voß), wo die Pfarrerfamilie
und läßt uns den idyllischen des Gedichts mit diefem lleb—
Das oft behandelte Motiv eines italienischen Fisch⸗
omponirt und trefflich in der Landschaft ist fein Scirocco
sonnendurchglühten ei auf, die ausgezeichnete Leistung
Zum Schluß f vorzüglich. Zeichnung und Komposition trefflich, es
Wien, 18. September. Die Uebertragung der irdischen
Tondichters ert auf den Central- of ist auf nächsten Sonntag festgesetzt worden. Es werden änger theilnehmen. Den Gesammtchor auf dem Schillerplatz
Schubertbund?, Franz Mair, als ältefter
Rom. 21. September. (W. T. B.) Die Arbeiten zur Errich⸗
tung eines Trium phbogen s auf dem Platze der Thermen des Dio eletian' zu Ehren begonnen. Von der Munizipalität wurde Nachmittags der Entwurf
zur Beleuchtung der Piazza del Popolo) mit venetianischen Lampen genehmigt.
des Kaisers Wilhelm haben heute
om 22. September 1883
Theater⸗Anzeigen.
Nöõnigliche Schauspiele. 166. Vorstellung. Georges Bizet.
Triedrich - Wil helmstũdtisches Sonntag: Mit durchaus neuer zum 9. Male: Der Glücksritter. Oper in 3 Akten von Dichtung von Bruno Zappert. Ludoric Halsvy, nach einer Montag: Tanz von Paul Regisseur: Hr.
Sonntag: Opern⸗ Carmen.
Hr. Kahl. . uhr. Rroll's Theater.
Sonntag: Der Herr
Mitwirkung der Fr.
tahl, In Scene gefetzt vom
Metz dorff.
Romantisch⸗ ommergarten.
177. Vorstellung. Tante burg. coörirt. Meilhae. Anfang 77 Ühr
Montag: Dieselbe BVorstellung.
Sonntag Keine Vorstellung.
Belle Alliance Theater. 2. Male: Schlauberger. Schwank
von Ernst Niedt und Leopold Ely. Verstellung 73 Uhr.
Sonntag ; Demetrius.
Schauspiel in 5 Akten von von G. Steffens. Anfang 71 Uhr.
Adolph Ernst-⸗Theater (früher tischeßs. Dregdenerstraße 72). 44. Male: Die drei Grazien. 4 Akten von Musik von Franz Roth. Novitãt j Landpartie⸗Vuett. Anfang 73 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: Zum 5. Male:
Ausstattungsstück mit Ballet W. Bus nach, überfetzt von
Richard Genée, W. Mannstädt und 5 Musik von Alphons Czibulka. 1h Zum 10. Male: Der Glücksritter.
Concert für Berlin von Sgra. Teresina Tua unter
. . Madeleine Friedheim, Friederike Argenti Und Cello⸗Virtuosin Frl. Hauf⸗
Bei günstigem Wetter vorher Großes Concert im
Kesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten
Zum 1. Male wiederholt: De— hr (Decoré.) Lustspiel in 3 Akten von Henri ]
Sonntag:
Montag: Zum 3. Male: Schlauberger.
Central- Theater. Direktion: Emil Thomas.
Sonntag: Zum 39. Male: Schmetterlinge. sangspoffe in 4 Akten von W. Mannstaͤdt.
Sonntag: Gesangspo
Leon Treptow. Couplets von Görß.
Im 2. Akt:
Theater. Ausstattung, Operette in
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Selma Breitling mit Hrn. Eduard Sahland (Berlin). — Frl. Franziska Thieme mit Dr, med. J. Schubert (Berlin =Reinerz). O Fr. Friederike Helwig, geb. Heiert, mit Hrn. Julius Greve (Tempelhof Schi oel bein) = Frl. Charlotte Baumann mit Hrn. Bürgermeifter Zimmer (Barten i. Westpr. Löbau i. Westpr.). — Irl, Selma Tukay mit Hrn. Reinhold Kauff⸗ mann (Potsdam — Schönfeld). — Frl. Hermine Moeries mit Hrn. Ingenieur Karl Schuldt (Neu⸗ haldensleben). — Frl' Marie Bodemer mit Hrn. Direktor Woldem ar Bretschneider (3schopau = Harthau). — Frl. Anna Pflaume mit Srn. Sec. Lieutenant Otto Lehmann (Köln). — Frl. Dora pv Kessel mit Hrn. Lieutenant Julius v Enckevort
(Ober · Glauche).
eboreni Ein Sohn: Hrn. Regierungs ⸗ Refe⸗
rendar Dr. Hermann Schultz (Frankfurt a. O3.
n. Hermann Rimpau (Anderbeckh = rn.
Ober Postassistenten Theodor Münnig (Magde.
burg). — Hrn. C. Pfudel (Mülheim a. Rhr.).
— Hrn. Ingenieur Gallus (Buchholj). = Hrn.
Dr. med. Marschaur (Magdeburg]) — Eine
Tochter: Hrn. v. Wedell · Parlow (Polssen). —
Hrn. Landrath Arthur von Falkenhahn ( abrze).
— Hrn. Ad. Nabel (Harsleben). — Hrn. Staats ⸗
anwalt Fuchs (Kreuzburg). — Hrn. E. von der
Heyden (Berlin).
Gestorben: Frau Reg. Assessor Elisabeth von idler, geb. von Eltester (Schleswig). — Frau mma Knauer, geb. Caspar (Berlin). — Irl.
Philippine Jüngling (Berlin) Hr. Gutspãchter
Herm. Serocka Eeißnersberg). — Frau Bürger⸗
meister Auguste Peterson, geb. Bollmann (Brom⸗
9 Frau Pastor Caroline Anger (Erdmann. orf).
Abschieds⸗ Frl.
Zum
in 4 Akten Anfang der
Ge⸗ Musik
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scho IY.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin Sv., Wilhelmstraße Nr. 35.
Fünf Beilagen leinschließlich Böͤrsen · Beilage).
Louisenstãd⸗ . Berlin:
se in
Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M 242.
Berlin, Sonnabend, den 22. September
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1838.
Deutsches Reich.
ie Betriebs-Ergebnisse der Rübenzu ckerfabriken, . . ö . . des . Zollgebiets im Monat Augu
Betriebs⸗Ergebnisse im Monat August 1888
Zuckerraffinerien 44 FfferEnttucter ung
der
Melasse⸗ entzucke⸗
In dem⸗
selben Zeit⸗ raum des Vorjahres.
Zucker⸗ produktions⸗ rungs⸗ stãtten anstalten. überhaupt.
ucker⸗ raffine⸗
Rüben⸗ rien.)
zucker⸗ fabriken. )
L.
7 3. 4. 5.
L. Verwendete Zuckerstoffe. d B. Vexarbeitete Melasse ) zusammen ! davon verarbeitet mittelst der aachstehenden Entzuckerungs verfahren: . J 2) Elution und Fällung. 3 Substitutioen ... 4) Ausscheidung. ... 5) der Strontianverfahren 6) anderer Verfahren.
C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker:
1) Rohzucker einschließlich der Nachprodukte
(Außerdem fremde, d. h. von anderen Fabriken bezogene Fũllmasse
2) Raffinirter und Konsumzucker ... ff II. Produzirte Zucker. A. Rohzucker:
1) Erstes und zweites H 23 Nachprodukte vom dritten Produkt abn. B. Raffinirter und Konsumzucker. ⸗
kungen,. I) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben uucke l
ö 6 . . offen j. ,, ö. Y. lf lic g seefn ü v' Abläufe aller Art, ein⸗ i Rü i nd selbständigen * Sanstalten. — ; s )
k . . Produkt, verstanden. — 5 Hier ist nur der verarbeitete fremde, d. h. nicht aus der eigenen
abrikation stammende Zucker aufgefuͤhrt. Berlin, im September 1888.
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
in 100 Fg net K
. 96 Oro 4 1665 8 od
Mengen
116 11
19732 2731
1 325) I 492 23731 . 9. 86)
87 o3z 56
2536 414 1500 8819
13 319 7173
zr oz ) 214 938 S536 i) 20
. . 8914
79 14599 13 528 45 919 51698
— 1. 227 36 35 6bbs. 306777 291 523 oder Konsumzucker verarbeitet werden,
u , J f. er tellung raffinirter Zucker
3574
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
rnennungen, Beförderungen und Versetzungen w Müncheberg, 15. September. Erbgroßherzog von Oldenburg Königliche Heheit, Major àä la suite des Drag. Regts. Nr. 19, von der Dienstleistung bei egt. entbunden. . K 19, September, Fürst von Hohenzollern Hoheit, Gen. der Inf., Chef des Füs. Regts. Nr. 40, unter Belassung in diesem Verhältniß, à a suite des 1. Garde ⸗Regts. z. F, gestellt. v. Werder, Gen. der Inf. und General ⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Gouverneur von Berlin, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Belassung in dem Verhältniß als General⸗ Adjutant. mit Pension zur Dieposition und gleichzeitig auch la suite des Garde ⸗Füs. Regts. gestellt. von Pape, Gen. der Inf., kom—⸗ mandirender General des Garde · Corxs und beauftragt mit Wahinehmung der Funktionen als Ober ⸗ Befehlshaber in den Marken, unter 3. förderung zum GeneralOberst der Inf. mit dem Range eines General- Feldmarschalls zum Ober⸗Befehlshaber in den Marlen und zugleich zum Gouverneur von Berlin ernannt. Frhr., v. Meer che idt. Hülle ssem, Gen. der Inf. und kommandirender General des V. Armee Corps, in gleicher Eigenschaft zum Garde · Corps versetzt. Frhr. v. Hilgers, Gen. Lt. u. Commandeur der 15. Div., mit der Führung des V. Armee. Corpz, v. Kropff, Gen. Major und Commandeur der 4. Garde ⸗Inf. Brig, mit der Führung der 15. Div., beauftragt. Baron von Collas, Gen. Major und Commandeur der 45. n. Brig. in gleicher Eigenschaft zur 4. Garde · uf Brig. . Bronsart v. Schellendorff, Gen. Lt., beauftragt mit . Führung des 1III. Armee Corps, zum kommandit en den , dieses Armee⸗Corps, Streceius, eheral · ꝛieutenant un Kommandant von Karlsruhe, unter Verleihung eines ,. seiner Charge, zum Kommandanten von Rastatt, ernannt. v. Oppeln-⸗Bronikows ki, Gen. Lt. und Gouverneur , . zum Gen. der Inf, Prinz Wilhelm von Wüttemberg, Königliche Hoheit, Gen. Lt. A la 6 des , . . zum Hen. der Kar. befördert. v. Letto w- Vor . ur der 4. Inf. Brig, v. Treskow, Gen. Major . , v. Schaumann, Gen. Major, beauftragt mit der ührung der 11. Div, unter Ernennung zum Gommanz zur dieser m v. Blume, Gen. Major und Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegs-⸗Ministerium, v. Blomberg, Gen. Major, beauftragt mit . . 3 ö, . nn,, dieser Division, Graf v. . Gen. , 2 la suite 36 Majestät des Kaisers und Königs, Kommandant von Berlin, unter Belassung in dem Verhältniß als Gen. à la suite, v. Krosig k, Gen. Major und Chef des . Reitinstituts, Stockmarr, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der II! Did. unter Ernennung zum Commandeur dieser Division. v Lettow, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der V unter Ernennung zum Commandeur dieser Division, v. Wi . Gen. Major und General ⸗Adjutant Sr. Majestät des . 16 Königs. unter Belassung in . . 66. nn,, 1 es Hauptquartiers Se. . . ö e, gr u, ,,, . för ws ki, Gen. Major k de . 19g ; ! . kenberg, Gen. Major und Inspecteur der 1 Landw. np. v. d. Mülbe, 96 . . . Danzig, der Charakter als Gen; Lt. . en. ,,, . Majgr und Commandeur der 18. Inf. Brig, ö n . ꝰ i ftragt. Graf v. Schlieffen II., Gen. Major, Her gf ö. . . ö un, r ,,, Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, ö ö des Generalstabes der Armee gestellt. Müller, . 89 k f im Kriegs⸗Ministerium, zum Inspecteur der 2. . J Oberst und Commandeur , . Rr. iG, unter ef , n ahn r ö ,,, der 43. Inf. Brig., born, Ober . , d kommandirt zur 18. Inf. Brig, unter Beför ö zum ,, . 1 zig , . ö berst und Commandeur der 11. Art. . . DM und , n , , . . ö. jöors befördert. v. Briesen, ; r . ba, ni K ,, . 16. Inf. Brig. ernannt. v. gke, ; , i erhältniß als Flügel: ; J . . j Commandeur der Leib⸗Gend., zum Komman
2 s 5 n von Karlsruhe, Frhr. v. Bissing, Oberst-Lt. und Flügel⸗ r . Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum Commandeur der Leib⸗Gend., ernannt. v. Versen, Oberst Lt. und Et mäßigen Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 66, mit der Führung . Inf. Regts. Nr. 64, unter Stellung à la suite des selben. e⸗ auftragt. Laym ann, Oberst⸗Lieutenant vom Infanterie · Regiment Nr. 66. zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Lüderßen, Mai or vom Inf. Regt. Nr. 82, als Batz. Commandeur Din das Inf. ö, Nr. 66 versetzt. v. Kleist, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. . in dieses Regiment einrangirt. v. Zitzewitz, Major, vom i = stabe der 1. Garde ⸗Inf. Div., zum dienstthuenden Flügel / Adjutan . Sr. Majestät des Kaisers und Königs ernannt. J un Vorstand des Kontrol⸗Bureaus der Garde, ein Patent seiner C . verliehen. Frhr. v. Seckendorff, Hauptm. bom 2. Sarde⸗ egt. z. F., unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 2. Garde⸗ Inf. Div. und unter Verleihung des Charakters als Major, in das Garde ⸗Füßs. Regt, versetzt. v. Normann, Major vom 1. Garde⸗ Regt. z. F. v. Plüskow, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt, ein Patent ihrer Charge verliehen. Bronsart v. Schellen: dorff J., Sec. Lieut. ven demselben Regiment, Erbprinz von Hohenzollern. Durchlaucht, Second ⸗Lieutenant, von dems. Regt, zu überzähl. Prem. Lt. befördert. v. Be ren horst, Major vom 2. Garde⸗Regt. z. F. und beauftragt mit den Tunktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, unter Beförderung zum. ö zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. v Brauchitsch, Major vom 2. Garde Regt. z. F., ein Patent seiner arge, verliehen. v. Goßler, Hauptm. und Comp, Chef vom 2. Garde. Regt. 6 unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den GHeneralsta der Armee versetzt. v. Benin L., Prem. Lt. von dems. Regt. * Hauptm. und Fimp! Chef, v. Prittwitz u. Gaffron, Se 8 von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Bis m age, ¶Maior vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum i it,. befördert. Werder, Hauptm. und Comp, Chef von dems. Reg x dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, a,, v; Bismarck, Hauptm. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Res . Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando als Adiut. bei dem Gen. Commando des XI. Armee⸗Corps, in das Kaiser Hanz Har, Gen, Regt. Nr. 2 versetzt. v. Krohn, Hauptm. à la suite des Ir Regis. Nr. 8, unter Entbindung vom Kommando als Adjut. . der 10. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt, Nr. J versetzt. v. Kloeden, Sec. Lt. vom Faiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. J, unter Beförderung zum Prem. Lt. und Stellung à la snits des Regts., als Adjut. zur 10. Inf. Brig. kommandirt, v. Stranz, Sec. Lt. von dems. Regt, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. v. Trothg, Sauptm und, Comp. Chef vom Kaiser Franz , n, Nr. 2, dem Re⸗ giment unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v Kalckst ein, Premier⸗Lieutenant von dems. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, r. Sto sch, Sec. Lt, von dems. Regt, zum Hr. Lt., v. Siefart, Sec. Lt. von dems. Regt, zum über bl Pr. gt, befördert. v. Treskow, Pr. Lt. vom Garde-⸗Füs. Regt, unter Stellung ü la suite des Regts, als Comp. Führer zur Unteroffij. Vorschule des Milit. Knaben-Erziehungs⸗Instituts zu Anraburg ö setzt. v. Dolwede, Major vom 4. Garde⸗Regt. z. FJ, dem Regt. aggreg. und zur Dienstleistung bei der Direktion der Kriegs ⸗ Akademie kommandirt. v. Kleist, Hauptm, bish. Comp. Chef vom 4. Garde⸗ Regt. z. F., der Charakter als Major verliehen. Frhr. Treu sch v. Buttlar Brandenfels, Hauptm. von dems. Regt, unter vor⸗ läufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Comp. Chef ernannt. v. ,, ,. Second ˖ Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier ⸗Lieutenan befördert v. Gaudy, Major vom 3. Garde⸗Krenadier- Regiment und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß— Stabtoffiziers, unter Beförderung zum Oberst Lt, zum etatsmäß. Stabgoffizier ernannt. v. d. Lü he, Hauptm. und Comp; Chef von dems. Regt, dem Reg. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Frhr. v. 3. witz, Hauptm. àz la suite des 3. Garde ⸗ Gren. Regts. unter Entbin dung von dem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroffz. Schule zu Ettlingen, als Comp. Chef in das Regt. . Hessig, Hauptm aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 116, unter 96 ung ü la suite dieses Regis, als Comp. Führer zur Unteroff. 96 . Ettlingen versetzt. Delhees, Major vom Inf, Regt. Nr. 67, unter weiterer Belassuͤng in dem Kommando zur Dienstleistung bei der , bahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabes, dem Regt. aggregirt. Katz, Major vom Inf. Regt. Nr. 67, zum . e. nannt. v. So mmerlatt, Hauptm., bisher Comp. Chef von dem selben Regiment, zum überzähligen Major befördert. Grünig, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 67, unter Entbindung von
dem Kommando als Adjut. bei der 60. Inf. Brig.,, als Comp. Chef
i egiment einrangirt. v. Hänisch, Pr. Lt. vom 4. Garde dl . unter gn à la suite dieses Regts,, als Adiut, zur 9. Inf. Brig. kommandirt. v. Etzel, Pr. Lt. bisher im ö. Bat. mit seinem Patent im 4. Garde Gren. Regt. angestellt. p. Griesheim, Pr. Lt. à la suite des 4. Garde: Gren. Regts. und Comp. Führer bei der Unteroffizier ⸗ Schule in Marienwerder, zum Pauptm. befördert. Frhr., v. Maltzahn, Pr Lt. vom Garde Jäger Bat, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der Insp. der Jäger und Schützen, à la snite 96 Bats. gestellt. v. Tettenborn, Pr. Lt. vom Jäger. Bat Nr. 1, in, das Garde⸗Jäger⸗Bat. versetzt. Tscheus chner, See. Et. vom Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jãger⸗ Bat. Nr. 1 versetzt. Gr. v. Korff gen. Schm is ing er s er⸗ brock, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 7, zum über ahl. Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Bülow, Pr. Lt. vom Garde Schützen. Bat. zum über zähligen Hauptmann befördert. . Wacholtz, Pr. Lt. rom Inf. Regt. Nr. 46, zum Hauptmann und Comp Chef befördert. v. Üsed om, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Garde Türassier-Regiments, unter Verleihung des Ranges eines Regiments Commandeurs, mit Belassung seiner bisherigen Uniform, zu, den Offizieren von der Armee versetzt. Graf v. Lüttich au, Major à la suite des Garde ⸗Kürassier Regiments, unter Entbindung von der Stellung als Adjutant bei dem Gouvernement von Berlin, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regiment einrangirt. v. Byern, Rittm. und Esc. Chef vom Leib⸗ Garde ⸗Hus. Regt, unter Stellung ä la suite des Regts., jum Adjut bei dem Gouvernement von Berlin ernannt. Herzog Johann Albrecht von Me 4El en-. burg Schwerin Hoheit, Rittm. und Esc. Chef vom Leib-⸗Garde⸗ Hus. Regt., zum Commandeur der Leib-Esc. diefes Regtẽ, ernannt. v Blücher, Pr. Lt. vom deib · Garde · Jus. Regt., zum Rittm. u. Cs. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Herzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein Hoheit, Pr. Lt. 1a suite des Leib arde-Hus. Regts., in dieses Regiment einrangirt. 8 Neu⸗ mann; Cosel, Pr. Lt, vom Garde⸗Kür. Regt, zum Rittm. und Ec, Chef, v. Hülsen, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. v. Zastrow, Sec, Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt, unter Beförde⸗ rung zum Pr. Lt., in das Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Czettritz u. Reuh aus, Rittm. und. Escadr. Chef vom 2. Garde. Drag Regt, der Charakter als Major verliehen. Braun, Pr; Lt., vom 2. Garde ⸗Drag. Regt., Frhr. v. Esebeck J. Pr. Lt, vom 3. Gerd · Ulan. Regt., zu überzähl. Rittmstrn. befördert. v. Arnim; Rittm. und Comp. Chef vom Regt. der Gardes du Corps, v. Soeben st ein L. Rittm. z I zuite dez 1. Garde- Ulan. Regts, und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, v. Kros igk, Rittm. und Escadr. Chef pom. 3. Garde⸗lllan. Regt. v. Loeben stein II., Rittm. und Eseadr. Chef vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, v. Keszvcki, Rittm. und Escadr, Chef von demselben Regt, v. Voß, Rittm. und Escadr. Chef . Garde⸗Kür Regt. v. Vollard⸗Bockelberg, Rittm. u. Escadr. Cbef dom 2. Garde⸗Ulan Regt, ein Patent ihrer Charge gerliehen. Friedrichs, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld ⸗AUrt. Regt, unter Beibehalt der ö v. Krenskig Hauptm. vom 1. Garde⸗Feld Art. Regt., zu überzähl. Majors befördert. Graf v. Hacke, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, v. Etzel 11. Pr. Lt. von demselben Regt, Graf und Edler Derr 6 ur . Biesterfeld, Pr. Lieutenant vom 1. Garde-Feld Art. e, n. v. Malachows ki, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt, ein Paten ihrer Charge verliehen. v. Alvensleben, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 14, kommandirt als Adjutant bei der 5. Division, v. Ziethen, Rittmeister vom , kommandirt als Adjutant bei der 8. Division, der Charakter als Major verliehen. v. Hassell, Hauptmann und Homhagnie, Chef vom Leib ⸗-Gren. Regt. Nr. 8, dem Regt. , Unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt und vom 1. Oltoher ab zunächst auf drei Monate zur Dienstleistung bei der Eisenbahn ⸗Abtheilung ö. Gtoßen Generalstabes kommandirt. v. Hartmann, Hauptm. à la suite des Inf. Regts Nr. 94 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Comp. Chef, in das Leib-Gren. Regt. Nr. Plehn, Pr. Lt. à la suite des Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 22. Infanterie · Brigade, zum Infanterie, Regiment Nr. 30, à. la suite desselben, vi, Sen de- Freck, Major vom Grenadier , Regiment Nr. 12. ö Beförderung zum Oberst -- Lieutenant, als etatsmãßiget Stabs⸗ offiz. in das Inf. Regt. Nr. 58, versetzt. Kraushaar, Major vom Gren. Regt, Nr. 12, zum Bats. Commandeur ernannt. ,, Hauptm., bisher Comp. Chef von demselb, Regt, zum überzãh igen Major befördert. Stein hausen, Pr. Lt. 4 Ia suite 1 Regts. Nr., 12, unter Enthindung von dem Verhältniß als an. Führer bei der Unteroff. Vorschule des Militär -⸗Knaben⸗Erziehungs— Instituts zu Annaburg und unter Beförderung zum Hauptm ö. Tornp. Chef, in das Regt. einrangirt. Hammerschmidt, 3. ö von demselben Regt, zum überzähligen Hauptm. befördert, v. Sy n ö. Pr. Lt. von demselben Regt., ein Patent seiner Chꝛrgs, verlie J. v. Holleben, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 20, d. Regt. unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Heyne mann, Hauptm. à la suite desselben Regts., unter ö von dem Kommando als Adijut, bei der z. Landw. Inspektion, . Chef in das Regt. einrangirt. v. Gladiß, Pr. It. vom Inf; . Nr. 48, unter Stellung à la suite des Regts., als WLiut. zur e . Inspektion kommandirt. Stubenrauch, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert v. Kamseke J, Hauptm. und . Chef vom Füs. Regt. Nr. 35, unter Beförderung zum überzähligen Major, in das Gren. Regt. Nr. 7, Frhr. v. . Hauptm; vom Keneralstahe der 5. Division, als Comp. Chef in —s Füs. Regt Nr. 35, Frhr. v. Vietinghoff gen. Schee ͤ Major und Flügel ⸗Adjutant Sr. Majestät des . und Königs, unter Entbindung von diesem Verhä ö und unter Ueberweisung zum Generalstabe der de ,, ö Keneralstab der Armee, versetzt. Alberti, Pr. Lt. vom Füs. ; gt. Nr. 35, dem Regt., unter Beförderung zum dauptm. gef irt. Ulrich, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. beför ö. Lehmann, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 35, unter . lassung in dem Verhältniß als Direktions ⸗Assist. bei den . ö und Munitions-Fabriken, zum Füs. Regt. tr. 36, a. la 5 ö . selben, Hennig, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. . . Belassung in dem . , , rf. Bri Regt. x, 12. a s selben, etzt. n , , Lt. ö. Inf. ig. ö. 39 ein , feier 8 erliehen. v. Pressentin, Pr. Lt. a suit öse 8 4 Lelchn h in seinem Kommando als Adjut. bei ö zz. Inf. Brig. zum Inf. Regt. Rr. zi, la suite desselben . ö Moliere, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. , em Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. i hn trop, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und 8e . . Liebach, Sec. Lt. von demselben Regt, kommandirt zur ent leistung bei der Arbeiter⸗Abtheilung in Magdeburg, zum, Pr. Lt., 6 fördert. Berkun, Hauptm; u. Comp. Chef vom Inf. Regt Nr. 52, mit Pension zur Disp. gestellt u. gleichzeitig als Platmajor in 6 wiederangestellt. Börner, Hauptm. und Platzmajor in Thorn, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. Hein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum überzähl. Hauptm., v. Zawadzky, Sec. Lt. von demselben Regt, zum ükerzähl. Pr. Lt., befördert. Schroeder, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nʒ 64, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt.