1888 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 38. Inhalt: Amtliches: Personalnachrichten Nichtamtliches: Die Bauten der nordischen Industrie , landwirthschaftlichen und Kunst⸗Ausstellung in Kopenhagen 1888. Die Pariser Wasserversorgung und ihre artesischen Brunnen. Ein zweckmäßiges Bohrgeraͤth für Boden- untersuchungen. Zur Geschichte der Baukunst des deutschen Ritter

ordens. Vermischtes: Ehrenbezeigung. Platzen eines Dampf⸗

leitungsrohres. Eine nene Zwischendecke.

Statiftische Nachrichten.

Nach Mittheilung des Statistischen Amtz der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 9. Sepytem⸗ ber bis inkl. 15. September cr. zur Anmeldung gekommen: 200 Ehe- schließungen, 909 Lebendgeborene, 37 Todtgeborene, 609 Sterbefälle.

Nach der amtlichen Statistik, welche die „Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten! und Salinenwesen im preußischen Staate (Band 36) über die Produktion der Hütten des preußischen Staats im Jahre 1887 bietet, wurde im vorigen Jahre gewonnen: 1) Roh eisen und zwar a. Holzkohlenroheisen (Masseln, Gußwaagren 1. Schmel⸗ zung, Bruch⸗ und Wascheisen) in 17 Werken mit 1371 Arbeitern (darunter 7 weibliche) 25 029 t, 907 kg im Werthe von 3 005958 spro Tonne 120,09 S); b. Steinkohlen⸗ und Koks ⸗Roheisen sowie Roheisen aus gemischtem vegetabilischem und mineralischem Brenn. toff (Masseln, Gußwaaren J. Schmelzung. Bruch- und Wascheisen) in 61 Werken (sowie 6 weiteren, als Nebenprodukt) mit 15775 Arbeitern (907 weibliche) 2 838557 t, 766 Eg im Werthe von 123 041 567 (pro Tonne 43,35 A); zusammen also Holz⸗ und Steinkohlen⸗Roheisen in 78 Werken (und 6 als Nebenprodukt) mit 17146 Arbeitern (darunter 914 weibliche) 2 863 617 t, 673 kg im Werthe von 126 047 525 M (1886: 2563 027 t, 454 kg im Werthe von 110639 839 S); 2) Zink wurde produzirt: Blockzink, ein⸗ schließlich des zu Blechen, Zinkweiß oder Zinkwaaren verwendeten, in 28 Werken (sowie 1 als Nebenprodukt) mit 8355 Arbeitern (darunter 1605 weibliche) 130 445 t, 282 kg im Werthe von 36583 650 S pro Tonne 280 M 45 3), 1886: 130814 t, 705 kg im Werthe von 34 509 931 „; 3) Blei und zwar a. Blockblei, einschließlich des zu Bleiblechen oder Bleiwaaren verwendeten, in 12 Werken (und 8 als Nebenprodukt) mit 2503 Arbeitern (53 weibliche), 88 806 t, 697 kg im Werthe von 21 0124053 M (pro Tonne 236 M 61 ), 1886: S6 340 t, 694 kg im Werthe von 20 650290 S ; b. Kaufglätte in 6 Werken als Nebenprodutt, 3777 6 960 ig im Werthe von S9 200 R (pro Tonne 230 M 53 4), 1886: 3171 t, 662 kg im Werthe von 725 314 MS; 4) Kupfer, und zwar a, hammergares Block und Ro- settenkupfer, einschließlich des zu Kupferwaaren verwendeten, in 7 Werken (und 4 als Nebenprodukt) mit 2758 Arbeitern (4 weibliche 18 381 t, 403 kg im Werthe von 16132807 spto Tonne 877 ½ 67 3), 1886: 17797 t. 614 Eg im Werthe von 15327409 4A; b. Schwarzkupfer zum Verkauf, 19 t, 570 kg im Werthe von 6200 . (pro Tonne 31s 81 ); 1886: 0; (. Kupferstein zum Verkauf 396 t b6l kg im Werthe von 166 550 S (pro Tonne 420 0 24-9, 1886; 402 t 374 kg im Werthe von 194721 „M; 5) Silber, in 4 Werken mit 571 männlichen Arbeitern, (sowie in 14 Werten als Nebenprodukte) 233 131,01 Eg im Werthe von 30 641 175 6 ((pro Kilogramm 131 S6 43 3), 1886: 215 758,11 kg im Werthe von 28 905 275 S6; 6) Gold, in 6 Werken als Nebenprodukt, 82, 3827 kg im Werthe von 2530 585 S (pro Kilo— gramm 2798 M 95 ), 1886: 122,29 kg im Werthe von 342 318 ; 7) Queclsilber, nichts; 8) Nickel, in 2 Werken mit 172 Arbeitern, 254 t 200 kg im Werthe von 1018069 M (pro Tonne 4004 M 72 *), 1886: 168 t 70 kg im Werthe von 770 000 4; 9) Blaufarbwerk-⸗Produkte, in 2 Werken als Nebenprodukt, 33 t, 400 kg im Werthe von 507 000 M (pro Tonne 15179 ½ 64 ), 1886: 33 t, 900 kg im Werthe von 500 000 Æ; 10) Kadmium, in 6 Werken als Nebenprodukt, 7310 kg im Werthe von 48497 (pro Kilogramm 6 M 63 A), 1886: 4964 kg im Werthe von IS6 9835 S ; 11) Zinnsalz (Chlorzinn) in 1 Wert als Nebenprodukt, 200 t im Werthe von 350 000 υ (pro Tonne 1750 ½), 1886: 200: im Werthe von 360 000 M; 12) Wismuth, in 1 Werk als Neben— produkt, 31,45 kg im Werthe von 477 M lpro Kilogramm 15 M, 17 ), 1866: G; 13) Antimon, a. Antimon«, Zinn⸗ und Blei⸗ Legirungen, in 1 Werk als Nebenprodukt, 44 t, 668 kg im Werthe von 21823 M (pro Tonne 488 6 66 ), 1886: 119 t, 554 kg im Werthe von 58 80h n; b Antimonmetall 6; 1 Mangan, in 1 Werk mit 4 männlichen Arbeitern, 12 t im Werthe von 37500 (pro Tonne 3125 M), 1886: 6 t, 550 kg im Werthe ron 22 100 ½Æ; 15) Uranpräparate 0; 16) Arsenikalien, in 3. Werken mit 33 männlichen Arbeitern (und 1 Werk als Neben Produkt) 598 t, gol kg im Werthe von 114 960 „Ss (pro Tonne 180 46 145 ), 1886: 446 t, 78 kg im Werthe 84 409 „n ; 17) Selen O; 18) Schwefel, (kein in Stangen, Blöcken und Blüthen) in 1 Weik mit 6 männlichen Arbeitern (sowie in 5 Werken als Nebenprodukt), 2050 t, 820 kg im Werthe von 2265 357 M. (pro Tonne 1089 66 89 ), 1886: 3373 t 281 Eg im Werthe von 384 502 M ; 19) Schwefelsäure, a. englische Schwefelsäure, in 48 Werken mit 2931 Arbeitern (davon 78 weibliche) und in 6 Werken als Neben produkt, 267 750 t, 62 kg im Werthe von 8716473 S (pro Tonne 32 M 6 *),. 1886: 256279 t, 364 kg im Werthe von 9 693 511 4A); b, rauchendes Vitriolöl (berechnet auf 600 Beaumé) in 3 Werken mit 765 Arbeitern (davon 10 weibliche), 20 264 t. 182 kg im Werthe von 72 594 M (pro Tonne 23 46 39 ), 1886: 3188 t 365 kg im Werthe von 78 S67 „; 20) Vitriol, a. Eisenviriol, in 17 Werken als Nebenprodukt 6418 t, 581 kg im Werthe von 211126 4 (pro Tonne 32 1 89 ), 18886: 4435 t, 284 kg im Werthe von 165129 S; b. Kupfervitriol, in 6 Werken als Nebenprodukt, 1808 t, 34 kg im Werthe von 495 803 M, (pro Tonne 274 Mυς 22 3) 1886: 19880 t 121 kg im Werthe von 571 036 M; C. gemischter Vitriol, in J Werk mit 10 männlichen Arbeitern und 1 Werk als Nebenprodukt, 251 t, 147 kg im Werthe von 30 025 6 (rro Tonne 119 6 27 ), 1886: 279 t, 949 kg im Werthe von 30 S825 S 4 Zinkyitriol, in 4 Werken als Nebenprodukt, 720 t, E695 kg im Werthe von 45 493 Ae (pro Tonne 63 M 13 ), 1886: t, 780 kg im Werthe von 41180 „S; e. Nickelyvstriol, in 1Werk als Nebenprodukt, 26 t, 400 kg im Werthe von 5000 M (pro Tonne 189 A4 39 ), 1886: O;, f. Farbenerden, in 3 Werken als Nebenprodukt, 322 t 250 kg im Werthe von 12267 S (pro Tonne 38 „½ 7 ), 1886: 263 t, 05 kg im Werthe von 11 452 .

Gewerbe und Handel.

Berlin, 21. September. Amtliche Preisfeststel lung für Butter, Käse und Schmal. Butter. Hof. und Genossen⸗ schafte butter la 108— 113 6, Ha, 103 - 107 , IIa. 97 - 102 M6, do. abfallende 85 96. „, Land, Preußische 85 96h „. Netzbrücher 80 90 αν, Pommersche 75 80 ν, Polnische 72 –— 78 M6, Baye. ische Sennbutter (S6, do. Landbutter S, Schlesische 82 = 82 , Kalizische S6 Margarine 45 70 M6. Kaäͤfe: Schweizer, Enmenthaler Ss 90 6, Baverischer o 0 M, do. Ost⸗ und Weft⸗ preußischer Ia. 60—- 70 , do. Ha. 45—- 55 S, Holländer doe = 90 M, Limburger 32— 38 M, Quadratmagertäse 15— 72 S Schmalz, Pri na Western 17 0 Ta. 67, 00 „Se, Berliner Braten ja malz 66,00 7,900 Mn. Fett, in Amerika raffinirtes 6, 00 , in Deutsckland raffinirtes: a. Hamburger 60 62 S6, b. Berliner Da, ver 69 ks. Tendenz; Butter. Nur fadellos feinste Qunlitäten erreichten Lie notirten Preife, wäbrend abfallende schwer zu plaziren waren. Schmalz. Nach sprungweiser Erhöhung beharrt der Artikel in fester Tendenz.

= Vom oberschlesifchen Eisen- und Metallmarkt be— ricktet zie Schles. Itg. : Die Arbeiten an den Hohöfen und der Sch melibetrieb derselben lessen erkennen, daß man einer weiteren Steigerung in der Roheisenerzeugung zustrebt, um den wachsenden Anforderungen der Werke sür die Fertlgfabrikation zu genügen. Es geht hieraus hervor, daß sich fortgesetzt der Markt für das ober⸗

schlesische Absatzgebiet aufnabmefähig erweist. Auf der Laura hütte wurde ein fünfter Ofen in Betrieb gesetzt, so daß seit Kurzem 28 Hohöfen im Feuer stehen, während der Ausbau an den neueren Hohöfen anderer Werke der Fertigstellung entgegengeht. Die Leistung dieser in größeren Abmessungen er⸗ bauten oder mit erhöhter Windpressung betriebenen Hohöfen erreicht pro Woche durchschnittlich S500 9506 Cir. und darüber. Die Zu⸗ fuhr von Erzen war eine rege, und wurden bei der günstigen Wiste⸗ rung auch die Gräbereien auf Thoneisensteine wieder aufgenommen. Der Roheisenabsatz zu den Betriebsstätten vollzog sich regelmäßig, wobei der Bedarf der Puddelwerke im Vordergrunde stand und die Bestände an Gießereiroheisen sich wahrnehmbar sichteten. Eine Ver⸗ änderung in der Preigstell ung fand nicht statt. Für den Stabeisen⸗ markt konnte auf der vorwöchentlichen Versammlung der dem deutschen Walzwerksverbande Angehörigen zu Berlin festgestellt werden, daß derselbe noch keine Ermattung, sondern nach wie vor eine hinreichende, nach einigen Richtungen selbst ansehnliche Verbrauchts⸗ fähigkeit bekundet, sowie daß der Außenhandel über die Ostgrenze seit längerem sich lebhafter gestaltet. Man hat sich namentlich zu rergegenwärtigen, daß in früheren Jahren sür das vierte Quartck, um dem jeweiligen Bedarf den Betrieb entsprechend anzupassen, eine Mindererzeugung von 10060 und mehr und demgemäß Ver— kürzungen der Arbeitszeit beschlossen werden mußten, Maß— nahmen, deren man sich für dieses Schlußquartal sowie für die wei⸗ tere Zukunft überhoben sieht. Neben der Versendung von Fertig—⸗ waare durch die Eisenbahn konnten zur Versorgung der Handelsläger mit ferneren Vorräthen die niedrigen Wasserfrachten bei günstigem Wasserstande ausgiebig benutzt werden. Der Absatz in den Fabrikaten schwächeren Kalibers hat sich gehoben, nachdem die ihrer Verwendung hinderlichen Stockungen der Bauthätigkeit während der regenreichen Zeit aufgehört haben. Die Herstellung von Eisenblechen und die Anfertigung von Dampfkesseln, Blechummantelungen nahm einen ungeschwächten Fortgang. Eine anderweitige Regelung der Wal eisenpreise ist Seitens des deutschen Walzwerks⸗Verbandes nicht für angebracht erachtet worden; es gilt somit im Hüttenbezirk: Stabeisen (Grundpreis) 14— 14,25 S, Profileifen 15,50 -= 16,509 M, Eisenblech 16,50 17,50 S und darüber. Auf dem Metallmarkt wurden ron den Zink. und Bleihütten ansehn— liche Posten für die laufenden Verarbeitungen in den Fabriken wie für den überseeischen Bedarf zur Versendung gebracht. Die andauernde Nachfrage für Rohzink, erhält die steigende Preisrichtung, während die Bestrebungen nach einer Einigung der Bleiproduzenten auch für die Bleipreise eine Preisbefserung zu bewirken scheinen. Preife: W. H. von Giesch's Erben 37,89 „6, Vereinsmarke 36 36,30 , Godullamarke 36, 30–- 36. 40 4A, Blockblei 27 28 4.

Dem Jahresbericht über die Verwaltung der Stargard Küstriner und Glasow-Berlinchener Eifenbahn für das Rechnungsjahr 1887/88 entnehmen wir das Folgende: Auf der Star⸗ gard-⸗Küstriner Eisenbabn betrug die Betriebseinnahme 662 021 , inkl. Vortrag aus dem Vorjahre 672 654 M, die Betriebsausgabe 322 232 , also Ueberschuß 350 421 6 SHiervon gehen in den Erneuerungsfonds 38 509 ½, in den Spezial Reservefonds 5847 „, bleibt verfügbarer Ueberschuß 305 965 S. Derselbe wird folgendermaßen verwendet: zur Verzinsung des Darlehrs der Betriebs garanten für Anschaffung ron Betriebsmitteln, sowie Erweiterungs bauten 2580 S6, zur Tilgung bezw. Amortisation desselben 621 M, zur Zahlung der Eisenbahnsteuer 3461 „MS, zur Zahlung der Divi⸗ dende für Stamm Prioritäts⸗Aktien 135 060 M, Rücklage in den Bilanz- Reservefonds 6750 „S6, Rücklage in den Neben- Er— neuerungsfonds 2690 , zu sonstigen Zwecken. vertragsmäßige Gewährung an die Betriebsgaranten für Betriebsrisiko c. 143 472 A6, Vortrag auf neue Rechnung 11 578 ½ Die Betriebs einnahmen der Glasow-⸗Berlinchener Eisenbahn bezifferten sich auf 71 418 S (incl. 4634 6 Vortrag), die Ausgaben auf 30 357 4, also Ueberschuß 41 081 4 Davon gehen an den Erneuerungs- und Spezigl-⸗Reservefonds 7025 M und es bleibt ein verfügbarer Ueberschuß von 34 055 S, welcher folgende Verwendung findet: Zur Zahlung der Cisenbahnsteuer 558 S, zur Zah' lung der Dividende für Stamm - Prioritäts-Aktien 3 Go 21 375 6, Rücklage in den Bilanz-⸗Reservefonds 1068 , Rücklage in den Neben -Erneuerungefonds 960 „6, Zinsen⸗ und Amortisation für Erweiterungsbauten 73 „, zu sonstigen Zwecken, vertragsmäßige Gewährung an den Betriebegaranten für Deckung früherer Zuschüsse 2988 M, Vortrag auf neue Rechnung 7102

Ueber Arbeiterverhältnisse und die soziale Lage der Arbeiter in Oberschlesien giebt die im Auftrage des Ober⸗ schlesischen Bezirks ⸗Vereins deutscher Ingenieure von Dr. Bernhard Kosmann herausgegebene Festschrift für die XXIX. Hauptversamm— lung des Vereins deutscher Ingenieure zu Breslau: ‚Oberschlesien, sein Land und seine Industrie“ folgenden Aufschluß: In den verschiedenen Zweigen des Berg verk. und Hüttenbetricbs waren guf den oberschlesischen Werken im Jahre 1887 inegesammt 81 085 Arkeiter beschäftigt., welche mit ihren Angehörigen zusammen eine Bevölkerung ven etwa 235 200 Seelen ausmachen dürften. Nach der Statistik des Oberschlesischen Berg. und Hüttenmännischen Vereins ür 1887 waren beschäftigt: 67 693 männliche und 10 640 weibliche über und 1193 männliche und 59s weibliche unter 16 Jahr alte Arbeiter, in Summa also 9 770 männliche und 11 315 weibliche. Von dieser Arbeiter ahl beansprucht die Steinkohlengewinnurg allein 40 9668 oder reichlich 50 Ho; die Kohlen« und Eriförderungen zusammen 53 878 oder 66,4 /o der gesammten Belegschaft der Werke; es vertheilen sich im Weiteren; auf die Eisen- und Stahlindustrie, einschließlich der auf den zugehörigen Koksanstalten Arbeitenden, 19033 Arbeiter oder 234 υίσo; auf den Zink-, Blei. und Silberbüttenbetrieb 7823 Ar— beiter oder 9,6 o,o, der Rest, auf, die übrigen Kokereien und Cinderfabriken. Wenn die Thatsache richtig ist, daß im Jahre 1868 zu 51 684 Arbeitern 86 104 Angehörige gehörten, während in dem FKnappschaftsverbarde im Jahre 1886 zu 57152 Ar— beitern 109 302 Angehörige vorhanden waren, so würde sich hieraus allein ganz abgesehen daron, ob dieses Verhältniß der Familien⸗ mitalieder auch auf die anderen Arbeiterklassen ausgedehnt werden darf oder nicht ein günstiges Urtheil auf die gedeihliche Emmwicke— lung des Arbeiterstandes ziehen lassen; denn im Jahre 1868 kamen auf einen Arbeiter 1.5 Angehörige, in 1886 aber 1,95 Angebörige.

Nach den Arbeiterklassen vertheilt, haben sich die Jahreßdurch— schnittelöhne in 1887 in den einzelnen Betriebszweigen gestellt für:

Männliche Arbeiter Weibliche Arbeiter üb unter 16 Jahr. Mt. Ml

273,50 210, 10 nabe 200,00 über 200, 00

714,1 61,55

210,57 265,57

223, 64

225 58 248, 48

8h, 60 419,50 506, 45

beim Steinkohlen⸗Bergbau. auf Eisenerzgruben ... auf Zink⸗ und Bleierzgruben bei dem Hochofenbetrieb. . 57671 bei dem Eisengießereibetrieb 617,95 bei der Schweißeisenfabrika⸗

ö . bei dem Zinkhüttenbetrieb 677,45 237,76 264, 16 bei dem Blei⸗ und Silber⸗

hüttenbetriebe. . . . 633,80 282 00 315,25

Die Verbesserung der Lage der Arbeiter ist indessen nicht nur auf die Gewährung angemessener Lohnbeträge beschränkt geblieben, sondern sie hat sich, neben den allgemeinen in dem Knappschaftsinstitut dargebotenen Erleichterungen auch darauf erstreckt, den Arbeitern bessere und ge⸗ sunde Wohnungen, ein festes eigenes Heim sowie billige und gute Lebensmittel zu verschaffen. In der Nähe aller größeren Werke find Kolonien entstanden, deren Häuser theils durch die Bergwerks und Hüttenbesitzer selbst gebaut wurden oder welche den Arbeitern unter Gewährung von Bauplätzen und Bauvorschüssen zu errichten über⸗ lassen wurden. Die Errichtung von Schlafbäusern für die unverheirathe ten Arbeiter sowie der Erlaß einer Polizeiverordnung der Königlichen Regierung zu Oppeln zur Regelung des sogenannten Schlafburschen⸗ wesens im Jahre 1880 haben äͤußerst vortheilhaft auf die Gesittung der Arbeiter eingewirkt; von gleich gutem Erfolge war auch die Ab⸗ schaffung des Unwesens der weiblichen Bedienung in den Gast und

Bierwirthschaften. Seit länger als 19 Jahren ist man auch mit Einrichtung ven Badeanstalten für die Arbeiter vorgegangen; heute besteht wohl kaum ein größeres Werk im Industriebezirk, auf welchem nicht dem Arbeiter eine Badeanftalt zur Reinigung und Stärkung des Körpers zur Verfügung stände. Nach anderer Seite hin ist der Lebensweise des Arbeiters nach Kräften Förderung ge—⸗ schehen durch die Verabfolgung guten Brotes, sei es durch die Errichtung großer Bäckereien oder dadurch, daß die großen Gewerkichaften für die Gesammtbeit ihrer Velegschaften die Lieferung schmackhaften Brotes besorgten; auch die Einführung von Konfum⸗ vereinen erwies sich als segensreich. Die Lebensverhaͤltnisse der ober schlesischen Arbeiter haben sowohl in Bezug auf Abminderung der Sterblichkeit und der Verunglückungen eine durch die Erfolge der ärztlichen Kunst und Krankenpflege im Laufe der letzten 2 30 Jahre merkliche Verbesserung erfahren. Dies giebt sich auch kund in der Erhöhung des Durchschnittsaltersn, mit welchem die Arbeiter zur Invalidenkasse übertreten. Die stetige Abnahme der tödtlichen Verunglückungen um 14,6 0 in den letzten 18 Jahren e die Periode 1863— 68, um 25 9, in der Periode 1881— 86 liefert den Beweis, daß es im oberschlesischen Montanbezirk nicht an der nöthigen Fürsorge für das Wohl der Arbeiter gemangelt hat. Auch bei den leichteren Verletzungen ist infolge verbefferter Unfall⸗ verhütungsmaßregeln eine Verminderung eingetreten. Im Durchschnitt der Jahre 18833 85 wurden 11.6 0/0 aller Verletzten mehr am Leben, 400 mehr überhaupt arbeitefäbig erhalten als im Zeitraum von 1876 82. Der Verfasser geht näher auf die Beschäftigung weiblicher Arbeiter auf den oberschlesischen Werken ein und sucht die Vorwürfe zu entkräfter, welche man betreffs dieser Verwerthung der weiblichen Arbeiter bevölkerung erboben hat. Er giebt zu, daß die Zabl der Arbeiterinnen im Vergleich zu früher zugenommen hat. Im Jahre 1863 betrug die Anzahl der im Berg⸗ und Hüttenwesen angestellten Arbeiterinnen 3293 und 6.3 der gesammten Arbeiter, im Jahre 1887 dagegen 11315 oder fast 149, sämmtlicher Arbeiter. Er erklärt diefes Wachsthum aus der zunehmenden Vermehrung sowohl der gewerb⸗ lichen wie der ländlichen Bevölkerung, sodann durch den Umstand, daß die weibliche Bevölkerung des Industriebezirks sich in erhöhtem Maße der höberen Verdienst gewährenden Arbeit auf den Werken zugewendet hat; sie bekundet aber ebenso die Neigung des Erwerbs—⸗ bedürfnisses für einen großen Bruchtheil der Bevölkerung, für welchen eine gleich vortheilhafte Erwerbsthätigkeit auf anderem Wege kaum beschafft werden könnte. Dies Wachsthum erklärt sich auch andererseits aus der Aus⸗ dehnung der Betriebe, welche zahlreichere Arbeitskräfte erforderte, wozu die männ iche Bevölkerung nicht ausreicht. Der Verfasser geht näher auf diese Umstände ein. Um für die Unterbringung und Er— ziehung von Waisenkindern zu sorgen, sind, nachdem bereits Ende der siebziger Jahre zu Beuthen ein Kreis⸗Waisenhaus begründet worden ist, in Königshütte aus privaten Mitteln evangelische und katholifche Waisenhäuser, denen bald ein israelitisches folgen wird, gegruͤndet worden, desgleichen in Kattowitz ein privates Waisenhaus.

Zuckerbericht der Magdeburger Börfe, den 21. Sep⸗ tember, Mittags Rohzucker. Mit Beginn dieser Woche erschien die erste neue Waare am Markt, welche von deckungsbedürftigen Exportfirmen und wenigen Bedarf babenden Raffinerien schlank auf— genommen wurde, Wenn auch die Kauflust keine allgemeine war und sich namentlich die größere Anzahl der Raffinerien noch ganz passiv verhielt, so trat andererseits das Angebot so spärlich auf, daß Preise successive um 39 40 gesteigert wurden; die Bedingung sofortiger Abladung war bei allen Geschäͤften für die Ausfuhr und auch bei den meisten für das Inland Hauptsache und regelten sich danach zumeist die Werthbemessungen. Umsatz sofortiger Waare 66 000 Ctr., auf Lieferung 55 900 Ctr. Raffinirte Zucker hatten, wie bisher, auch im Laufe dieser Woche einen ruhigen aber festen Markt und bewegte sich das Geschäft in daseiender Waare bei kleinem Angebot nur in engen Grenien. Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. —— 1p, Krystallzucker J., über 88 9 4M, do. II., Über 28 C 6, Kornzucker, exkl., 92 Gd. Rendem. 19, 10 19,50 9, do. exkl. S Gd. Rendem. 18,30 18,09 ½, Nachprodukte, exkl. 75 Gd. Rendem. Mn fur 20 kg. Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 289.25 *, do. fein, ohne Faß 29, 060 , Melis, ffein, ohne Faß 28,75 S6, Würfelzucker, J, mit Kiste —— „, do. II., mit Kiste 30, 00 , Gem. Raffinade, 1, mit Sack —— „. do. H., mit Sack 28,29 S6, Gemahlener Melis, J. mit Sack 27, 25 MS, do. II., mit Sack —— Ie, Farin mit Sack M1. ür 0. 48. Die Preise für Rohzacker verstehen sich einschließlich Materialsteuer und ausschließlich Verbrauchssteuer. Melafse: bessere Sorte, zur Enrzuckerung geeignet, 42— 45 Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 2,80 35,25 M, 86-82 Brix, ohne Tonne 280 - 3339 υς, geringere Sorte, nur u Brennzwecken passend, 42— 43 Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 2,20 - 2,50 Mυι: Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (42 Gr. 1,4118 spee Gewicht). Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Kraft und Arbeitsmaschinen⸗Ausstellung München Am 15. Scptember ist das Preisgericht zusammen⸗ getreten. Die Ausstellungshalle wird jetzt in ziemlich allen Theilen elektrisch beleuchtet, nachdem außer den Firmen Peilmann⸗Ducommun u. Steinlen, Mülhausen und Schuckert u. Conforten, nun auch noch die Allgemeinen Elektrizitätswerke Berlin eine musterhafte Beleuch= tung eingerichtet, haben. Hiedurch ist das Direktorium in den Stand gesetzt, die Ausstellung auch bei Beleuchtung, ein Bild von ganz besonderem Reize, dem Publikum rorzuführen.

Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der September⸗ nummer folgenden Inhalt: Mittheilungen der chemischen Prüfunge⸗ ö. ö für die Gewerbe. Feldscheuern. (Mit Ab— ildungen.

Leipzig, 21. September (W T. B.) Die Garnbsrse ist aut besucht. Stimmung für baumwollene Garre sehr fest. Die Spinnereien sind stark beschäftigt und fordern höhere Preise. Lei— . . sehr fest, Spinnereien flott beschäftigt, Jutegarn rapid teigend.

London, 21. September (W. T. B) An der Küste 6Weizen— , angeboten. Wollauktion. Stetig. mäßige Be⸗ theiligung.

Manchester, 21. September. (W. T. B.) 12r Water Taylor 63, 30r Water Taylor 9ę, 20r Water Leigh 8, s50r Water Clayton Sz, z2r Mock Brooke 88, 40r Mayoll 5, 40r Medio Wilkinfon loͤ, z2r Warpeops Lees Si, 36r Warpscops Rowland 83, 40r Double Westen gi, 60r Double courante Qualität 12, 32 116 ds 1616 grey Printers aus 32r½a6 166. Fest.

Brüssel, 21. September. (W. T. B.) Wie die „Etoile belge“' aus guter Quelle vernimmt, wäre die Uebernahme der bislang von der Compagnie du Nord betriebenen belgißchen Cisenbahnlinien durch den Staat im Prinzip befchlossen. Darauf bezügliche Vorlagen würden den Kammern bei ihrem Wieder⸗ zusammentreten zugehen. Die Regierung werde die Dringlichkeit dafür verlangen.

New Pork, 21. September. (W. T. B.) Gestern sand hier die Generalversammlung der Aktionäre der Northern-Pacifie⸗ Cisenbahngesellswaft statt, in welcher nach den Statuten die Neuwahl des Boards of Directors stattzufinden hat. Sämmtliche Direktoren sind wiedergewählt worden mit Ausnahme von Aug. Bel— mont, für den der bekannte Anwalt in Pbiladelphia Bullitt gewählt wurde. Villard war zum Praͤsidenten nominirt worden, lehnte aber ab. Auf seinen Antrag wählte dann die Generalversammlung den bisherigen Vize⸗Präsidenten und General. Manager der Gefsellschaft Thomas F. Oakes zum Präsidenten. Die Pachtung von Zweigbahnen in Montana Seitens der Northern ⸗Pacifie⸗R. R. Co. würde von der Generalversammlung einstimmig ratlfizirt.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 21. September. (W. T. B.) Der Union ⸗Dampfer „Moor“ hat gestern auf der Heimreise Madeira paffirt. Der Union⸗Dampfer ‚Tartar“ ist heute auf der Auzreise von Plymouth abgegangen.

zum Deutschen Reichs⸗An

M 242.

Zweite Beilage

ö. Ber lin, Sonnabend, den 22. September

zeiger und Königlich Prenßischen Staats-⸗Anzeiger.

1888.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa

2 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

Deffentlicher Acnzciger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossens Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I31496 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Kaufmann und Provbisions⸗Reisen⸗ den Otto Spiest, geboren am 1. September 1857 zu Schirrwind, in den Akten J. IV 512. 85 unter dem 25. September 1885 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt

Wirlin, den 19. September 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

31642 J Der hinter dem Metzgergesellen Johann Heinrich Emil Grim aus Pönitz in Oldenburg unterm 8. J. Mts. erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Karlshafen, 20. September 1888. Königliches Amtsgericht. Kellner.

31654 . In der Strafsache gegen .

1) Johannes Jäger, geboren zu Birstein am 8. Juli 1865,

2) Schreiner Johann Georg Appel, geboren zu Roth am 12. April 1865, zuletzt in Hanau,

3) Philipp Hilcher, geboren zu Udenhain am 10. Februar 1865, )

4) Heinrich Konrad Horstmann, geboren zu Wei—⸗ lers am 16. April 1865, ö

5) Gelbgießer Johannes Stübing, geboren zu Wittgenborn am 13. August 1865,

6) Wilhelm August Kreis, geboren zu Burg Gelnhausen am 27. August 1867, zuletzt in Langen⸗ diebach,

7) Hermann Bach, geboren zu Gelnhausen am 7. Mai 1867, .

8) Karl Wilhelm Beyer, geboren zu Hellstein am 24. Januar 1867, ;

9) Benedikt Herber, geboren zu Katholisch— Willenroth am 16. Juni 1867,

10) Wilhelm Samer, geboren zu Kempfenbrunn am I5. November 1867, ͤ

11) Maximilian Kanfeld, geboren zu Nieder gründau am 23. Februar 1867,

12) Philipp Schreiber, geboren zu Orb am 23. Mai 1867, ; ö

13) Lorenz Nicolai, geboren zu Pfaffenhausen am 24. April 1867, ;

14) Heinrich Schlegel, geboren zu Roth am 13. März 1867.

16) August Hofmann, geboren zu Untersotzbach am 15. Juli 1867, zuletzt in Schlüchtern,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß Königlichen Landgerichts, Ferienkammer, in Hanau vom 29. August d. J. auf Grund des §. 480 bezw. 325 der Strafprozeßordnung und 8. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der die⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 8. 325 Abs. ] der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Sanan, am 8. September 1888.

Der Erste Staatsanwalt. Schumann.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

22524 Aufgebot.

Der Everhard Schooss, früher Müller zu Rindern, zuletzt zu Kranenburg, jetzt ohne Stand zu Grieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Eumes zu Kleve, hat das Aufgebot eines auf ihn lautenden Spar— kassenbuchs der Stadt Kleve über 210 „, welches angeblich bei Gelegenheit eines kurz vor dem 27. November 1887 stattgehabten Brandes bei Rütten in Kranenburg verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, .

Die Publikation im „Reichs Anzeiger! vom 10. Juli d. Is. wird zurückgezogen.

Kleve, den 16. Juli 1888.

Das Königliche Amtsgericht.

22527 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Schäuffler zu Hannover wird der Inhaber des auf den Namen des Antragstellers lautenden Sparkassenbuchs Nr. 14419 (8323) der Sparkasse des Landkreises Hannover zu Hannover über 1683 M 13 4 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 12. Februar 1889, Mittags 12 Uhr (Zimmer 84), anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb. gej. Jordan. Ausgefertigt: (L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

[27475 Aufgebot.

Das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 733, ausgefertigt auf Rosalie und Hedwig, Geschwister Baberowska, über 308 ist beantragt worden.

Die Inhaber dieses Sparkassenbuches werden dem⸗ nach aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am

2. April 1889, Vormittags 995 Uhr, anstehen ˖ den Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzu—⸗ melden und das aufgebotene Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Kempen (Prov. Posen), den 22. August 1888.

Königliches Amtsgericht. 271721 Aufgebot.

Der Schieferdecker August Schlieff als Vormund der minderjährigen Martha Gregurzig zu Köslin hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mün—⸗ dels ausgestellten Spartassenbuches Nr. 50484 über ein Guthaben bei der städtischen Sparkasse zu Köslin im Betrage von 85 n 45 3 beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1889, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Köslin, den 14. August 1888.

Königliches Amtsgericht.

22525 Aufgebot.

Auf den Antrag des Direktors Menzel in Höntrop wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für den Direktor Menzel ausgefertigten Kuxscheines Nr. 860 bis g79 über 20 Kuxe des Steinkohlen⸗ Bergwerks „Vereinigtes Deutschland“ bei Reckling⸗ hausen hierdurch aufgefordert, spaͤtestens im Auf⸗ gebotetermine den 1. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte auf den Kuxschein unter Vorlegung desselben anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.

Recklinghausen, 14. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

(10737 Aufgebot.

Die Wittwe Charlotte Holstein, geborene Althoff, zu Dortmund (früher zu Neuenkirchen bei Melle) hat das Aufgebot der Aktie Nr. 3438 der zu Biele feld bestehenden Aktien⸗Gesellschaft: Ravensberger Spinnerei beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 18858, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bielefeld, den 16. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. IVB. gez. Monj s. Ausgefertigt:

Bielefeld, den 16. Mai 1888.

Volkening, Gerichtsschreiber.

10271 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen .

Der Gütlersehefrau Anna Elisabetha Windsheimer, geborene Gachstetter, in Stettberg, ist im Jahre 1873 ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Ansbach, lautend auf die Curatel der Anna Elisabetha Gach— stetter, ausgestellt am 9. Februar 1869 mit der Nr. 12579 auf 180 Fl. lautend, verloren gegangen. Ihrem Antrag entsprechend, wird hiemit der Inhaber dieses Bankschuldscheins aufgefordert, seine Ansprüche auf denselben spätestens im Aufgebotstermin bei dem Kal. Amtsgerichte Ansbach anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Aufgebotstermin wird anberaumt auf Montag, 10. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr.

Ansbach, den 17. Mai 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

(L. 8.) Sekr. Schwarz.

31507 Aufgebot.

Bezüglich der Dienstkaution des ehemaligen Ge— richtsvollziehers Schlösinger hier wird auf Antrag des Herrn Ober ⸗Landesgerichts-Präsidenten zu Frank furt a. M. Aufgebot dahin erlassen:

Alle Gläubiger des Schlösinger, welche Anspruch baben, aus dessen Dienstkaution befriedigt zu werden, werden aufgefordert, ihren Anspruch späͤtestens in dem Aufgebotstermine, Donuerstag, 15. No⸗ vember 1888, Vormittags 19 Uhr, bei diesem Gerichte anzumelden, andernfalls sie dieses Anspruchs verlustig sind. ö Wehen, den 18. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

31127 Aufgebot.

Die Firma Fr. et Aug. Schulz zu Berlin hat das Aufgebot des von ihr unter dem 18. Mai 1888 ausgestellten, auf den Engelbert Bußmann zu Lüding—⸗ hausen gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels von 200 A, zahlbar am 18. August 1888 und mit einem Blankoindossament versehrn, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1889, Vormittags 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüdinghausen, den 8. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

(10280 Ausfertigung. n r et. ; Auf Antrag des Postboten Joh. Nep. Frick in Weißenhorn, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 97 in i n für Genovefa Bestler, spaͤter verehelichte Müller, welche nach Amerika ausgewandert und dort

mit Hinterlassung zweier Kinder gestorben sein soll, ein Muttergut von 75 Fl. seit 30. Juni 1826 im Hvpothekenbuche für Weißenhorn V. 273 hypothekarifch versichert ist, werden, da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hrpothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet 30 Jahre verstrichen sind, diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche inner— halb sechs Monaten spätestens in dem auf Freitag, 21. Dezember 1888, Vormittags F ühr,

beim K. Amtsgerichte 5 anberaumten Auf⸗ gebotstermin unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würde. Weißenhorn, 16. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

Karl, A.“ Den Gleichlaut bescheinigt Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Weißenhorn, 17. Mai 1888. (L. S.) Dtt, K. Sekretär.

31307

Aufgebot.

Zur Anlage der Braunschweigschen Landezeisenbahn sind auf der Feldmark von Fümmelse die in dem nachstehenden Verzeichnisse au geführten Grundstückstheile von den bezeichneten Cigenthümern und für die angegebenen Geldentschãdigungen im Wege des Expropriationsverfahrens abgetreten.

Auf den Antrag der Direktion der Braunschweigschen Landeseisenbabn⸗Gesellschaft wird Termin zur Ausiahlung dieser Entschädigungskapitale auf den 7. November 1888, 6 2 Uhr,

vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der

zu welchem alle Diejenigen, welche Realrechte an den

Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlufs Wolfenbüttel, den 16. September 1858.

Stöter'schen Gastwirthschaft zu imm. e angesetzt, enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur es mit denselben hierdurch vorgeladen werden.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift. )

Name des Eigenthümers

Lsd. Nr.

Nummer .. 5 Ent⸗ des er schãdigungs⸗ Plans Trennstücke kapital

ha a 4m , 33

Eggeling, Julius, Ackermann, No. ass. 35 Beutnagel, Heinrich, Halbspänner, No. ass. 4

No. ass. 3 Hanne, Heinrich, Kothsaß, Fo. ass. 6

Eggeling, Hermann, Kothsaß, No. ass. 54

Stöter, Wwe. des Ackermanns, Auguste, geb. No. ass. 11

Pfarrwittwenthum

Die Pfarre No. ass. 13

Napp, Hermann, Oekonom, No. ass. 51

Die Schule No. ass. 61

Lüttge, August, Schmied, No. ass. 49

Harms, Heinrich Julius, Kothsaß, No. ass. 46 Hau, Ferdinand, Kothsaß, No. ass. 16

Giff horn, Alexander, Ackermann, No. ass. 20

CO O F x do =

Reinecke. Heinrich, Kothsaß, No. ass. 52 Pape, Julius, Kothsaß, No. ass. 44

Beutnagel, Hermann, Kothsaß, No. ass. 50

Hanne, Heinrich, Kothsaß, No. ass. 55 Drewes, Julius, Kothsaß, No. ass. 47

arms, Heinrich Julius, Kothsaß, No. ass. 46 Stöter, Ludwig, Kothsaß, jun., Ro. ass. 39 Stöter, Wittwe des Ackermanns, Auguste, geb.

No. ass. 42a.

Napp, Hermann, Oekonom, No. ass. Hl Eldag, Heinrich, Kothsaß, No. ass. 10

Helms, Wwe. des Halbspänners, Henriette, geb.

Habermann, Christoph, Kothsaß, No. ass. 5 Giff horn, Alexander, Ackermann, No. ass. 19

Eggeling, Hermann, Kothsaß, No. ass. 33 u. 54

Die Schule No. ass. 61 Helms, Wwe. des Halbspänners, Herriette, geb.

Eggeling, Hermann, Kothsaß, No. ass. 54 Die Pfarre No. ass. 13

Giff horn, Heinrich, Kothsaß, No. ass. 23 Stöter, Wwe. des Ackermanns, Uuguste, geb. No. ass. 11

Reinecke, Heinrich, Kothsaß, No. ass. 52

Brendecke, Ehefrau des Kothsassen, Marie, geb.

Wittekopf, Eldag, Andreas, Kothsaß, No. ass. 10 Die Gemeindekasse

Ehlers, No. ass. 60

Lipper, Christoph, Schäfer, No. ass. 62

Eldag, Christian, Kothsaß, No. ass. 41

Eggeling, Anna, Ehefrau des Kothsassen, geb. No. ass. 28

Brendecke, Andreas, Kothsaß, No. ass.: Goedecke, Gustav, Kothsaß, Ro. ass. 34

minderjährige Kinder, No. ass. No. ass. 25

Reinecke, Conrad, Kathsaß, No. ass. 29 ö Heinrich, Kothsaß, No. ass. 55

minderjährige Kinder, No. ass. 12

Brendecke, Ehefrau des Kothsassen, Marie, geb. Pape, 109 , 406 20

Wittekopf, Johann Andreas Christoph, Kothsaß, No. ass. 1 111 6 43 554 38

Helms, Wittwe des Halbspänners, Henriette, geborene 232 Diedrich, und deren minderjährige Kinder, No. ass. 12

und deren minderjährige Kinder, No. ass. 12

und deren minderjährige Kinder, No. ass. 12

Strecke Hoheweg Immendorf.

Diedrich, Fritz, Ehefrau des Kothsassen, Bertha, geb.

Wolters, Heinrich, Wegewärter, u. Ehefrau Lina, geb. 104

Beutnagel, Johann Heinrich Christoph, Kęthsaß⸗ No. ass. 31

Helms, Wwe. des Halbspänners, ( und deren Viedt, Wwe. des Kothsassen, Dorothee, geb.

elms, Wwe. des Halbspänners, geb. Diedrich, und deren

Strecke Hoheweg Wolfenbüttel.

107 36 30 5245 80 168 —ö 57 z

110 3 97 450 11

IIIa. 126 Riechers, 112

113 114 2535 25 3a. 249 260 251 252 231

19 80 1958

194 819

1923

1

92 254 445 2375 1802

973 234

409 westlichen

234 279 östlichen

235 1 1100 36

256 it 1066 46

7257 g55 66

238 717 28 Riechers, 239 37 1092 4.

322 34 2088 60 321 85] derselbe wird durch Grund⸗

stücke entschäãdigt 18

. 83 **

de d =

233

X 8

O0

Diedrich, 24

D 0

O O O CO O F

397 133 44 377 44 59 40 76 80

496 Expropriatin wird durch Ab⸗ tretung des linksseitigen

Abschnitis vom Plane 352 zu 3,53 a

entschädigt 373 8 64 3872 680 64

Diedrich,

1

C O d C =. T

Riechers,

Helms, Wwe. des Halbspänners, Henriette, geb. Diedrich, 395 24 und deren minderjährige Kinder, No. ass. 36

394 Pape, 88 die östlichen 88 die westlichen 87 105

Reupke,

Haars,

K ß O OM Q e Q, . oe, ß, oe, O O