1888 / 245 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 26. September. 89 Der Postdampfer zRugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Akriengesellschaft ist, von New Jork kommend, gestern Abend 11 Ubr auf der Elbe eingetroffen.

London, 25. Sextember. (W. T. B.) Der Castle Dampfer „Methuen Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Cape⸗ town abgegangen.

Theater und Mnufsik.

Victoria Theater. Auf vielfachen Wunsch geben am Freitag, den 28.8 M., „Die Kinder des Kapitän Grant. wieder in Scene, und zwar mit einem neuen greßen Ballet, in welckem der aue gezeichnete Gast des Victoria · Tkeaters, Frl. Francioni aus Mailand, mitwirkt. Die Vorstellungen werden wieder zu den kleinen Sommer⸗ preisen gegeben bis zur Premiere der „Dragoner der Königin“, die erst am Sonnabend, den 6. Oktober, stattfindet. .

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Vielfachen Wünschen, die bei der Direktion seit längerer Zeit bezũgich einer Wiederaufnahme von Millöcker's komischer Oper .Die 7 Schwaben“ einliefen, denen aber in Folge verschiedener Urlaube der Hauptdarfteller nicht entsprochen werden konnte, kommt Direktor Fritz che nunmehr entgegen, noch bevor die nächste Novität des Winteiprogramms in Scene geben soll. Voraussichtlich werden die 7 Schwaben“ am nächsten Sonnabend wieder auf dem Repertoire erscheinen.

Mannigfaltiges.

Das Porträt ist auf der bhiesigen akademischen Kun st ausstellung reichlich, fast allzu reichlich vertreten. Der Katalog umfaßt Alles in Alem 1450 Nummern, fast der siebente Theil davon sind Porträts in Oelmalerei, eine rnverhältnißmäßige Zabl für ein eirzelnes Genre, das noch dazu an einer gewissen Eintönigkeit leidet und leider wenig Abwechslung aufweist, denn bei den meisten zeigt sich eine schablonenhafte Auffassung, die erwüdend wirkt: begnügen sich doch leider viele der Porträtiften mit einer so nüchternen Wieder⸗ gabe, wie sie auch bei der mechanischen Vervielfältigung kunst, der Photographie üblich ist. Nur wenige versteben es, eine geistige Ver tiefung in die darzustellenden Gesicktszüge zu bringen und liefern in ihrem Bestreben, möglichst naturwahr zu sein, Werke, welche nur einen zweifelbaften künstlerischen Werth besitzen. Andere legen statt auf das Antlitz, das Hauptaugenmerk auf das Nebensächliche, auf Kostüm und Schmuck, noch andere suchen bei dieser Gelegenheit ihre Virtuosität in der Farbe zu bekunden u. s. f. Jedenfalls ist für den Besucher der Anblick dieser massenbaft ausgestellten Porträts, die meistens nur für den Dargestellten selbst von Interesse sind, recht wenig erfreulich und trägt zur Bildung seines künstlerischen Geschmacks herz lich wenig hei, wenn nicht in bestimmten Fällen sogar eine Schädi⸗ gung desselben zu fürchten ist; das Handwerksmäßige, an unrechter Stelle zur Schau gestellt, zieht dort, wo nur die Kunst herrschen sollte, diese herab. Erwähnt seien an dieser Stelle nur wenige, wie das von Ludw Knaus mit ausgezeichneter Technik gemalte Porträt einer Dame. Gleiche Vorzüge weist das von Ferdinand Graf Harrach (Berlin) ausgestellte Herrenbildniß auf, manche Beschauer dürften vielleicht die etwas glatte Ausführung beanstanden. Vilma Parlaghy (Berlin) hat sich bereits auf früheren Ausstellungen Anerkennung erworben, und wird sie auch diesmal finden. C. Gustav Hellavist bat ein Selbsiporträt ausgestellt. Em. Wauters (Brüssel) ist mit zwei Bildnissen vertreten. N. Sickel (Berlin) bietet den Liebbabern seiner Muse wieder zwei, seine bekannte Eigenart aufweisende Bilder: Tum JPum' und „Famms*. Norbert Schrödl (Berlin) malte die Erbprinzessin von Meiningen. Von Gust. Graef sahen wir drei Bildnisse. An solch en Porträts, namentlich Damenbildem, welche das von H. Herkomer gegebene Beispiel eines bellen Hintergrundes nachahmen, ist wieder eine ganze Reihe vertreten, unter ihnen wunderliche Exemplare, so eines mit einem grünen Hintergrunde, dessen schreiender Ton das Auge des Beschauers geradezu beleidigt. Ueber diejenigen Bilder, auf denen die Künstler allerhand Studien nach Modellen ausstellen, kann man füglich hinweggeben, sie bieten zum Theil wenig Erfreuliches und . manchmal einen absonderlichen Geschmack in der Wahl des

jekts.

Kurz erwähnt seien zum Schluß roch diejenigen Gemälde, auf denen Motive aus der raterländischen Geschichte bearbeitet wurden. Im ersten Saal fallt an der linken Wand den Besuchern das von G. Koch (Berlin) herrührende große Gemälde: Versprengte Kürassiere bei Sedan“ auf. Wildgewordene Rosse tragen ihre Reiter im tollen Galopp in das Lager zurück. Die elementare Gewalt der rasenden Thiere kommt hier kräftig zum Ausdruck, das Packende, Gefahrvolle der Situation ist prächtig wieder gegeben. Das Kolorit ist etwas bell ausgefallen, paßt aber gut für Tie in Sonnenlicht und Pulverdampf getauchkte Landschaft. Franz Adam (München) hatte es unternommen, den Argriff bei Mars la Tour in einem umfangreichen Gemälde darzustellen; leider bat ibn der Tod vor Vollendung des Werkes abberufen, aber auch das un— vollendete Bild zeigt, daß wir es hier mit einer tüchtigen Schöpfung zu thun haben. Einen nicht minder gewaltigen Moment schildert uns Th. Rocholl (Düßseldorf) in seinem wildbewegten: Angriff der 7. Kürassiere bei Vionrille', welches, dem Koch schen Gemälde gegenüberbängend, ein passendes Pendant zu demselben bildet. Der Künstler hat sich hier eine außerordentlich schwierige Aufgabe gestellt. Dieses wirre Durcheinander, diese chaotische Verwickelung

der Gruppen und Figuren bedurfte eines tüchtigen Zeichners, um nicht einen verschwommenen Eindruck zu machen; daß es dem Maler ge⸗ lungen ist, die naheliegende Gefahr zu vermeiden, legt für sein Komxpositionstalent beredtes eugniß ab. L. . Kassel) zeigt uns den Sieger von Wörth, Kronvrim Friedri Wilbelm auf dem Schlachtfelde. Von demselben Künstler saben wir im vorigen Jahre gleickfalls daz Porträt eines berübmten Schlachten⸗ lenkers, des Prinzen Friedrich Carl vor Metz. Wie diesen in einer Vachtscene, so zeigt er uns auch den damaligen Kronprinzen auf dem Schlachtfeld inmiften aller Schrecknisse des blutigen Kampfes; die , , n,, des Prinzen wie seines Begleiters ift woblgelungen,

it tiefer Theilnahme werden alle Besucher ver dem von A. Kampf Düsseldorf) gemalten Bilde: ‚Die Nackt vom 13. zum 14. Mär; im Dom zu Berlin' Halt machen. Der Künstler hat es ver— schmäbt. die imposanten. Gesammteindrücke der Scene im Bilde zu vergegenwärtigen, er zeigt uns ein Häuflein Neugieriger, welche in scheuer Ehrfurcht in respektvoller Entfernung von dem Sarge Halt machen. Der wehmüthige Ausdruck in diesen realistisch gemalten Gesichtern ist trefflich wiedergegeben, in ibm liegt die Hauptstärke des Bildes, das auch sonst mancherlei Vorzüge aufzuweisen bat und wegen des in ibm behandelten Themas der Sympathie aller Beschauer sicher sein darf.

München, 19. September. (Allg. Ztg. Wie der Verein für Arbeiterkolonien in Bavern mit einer der gemeinnützigsten und wohlthätigften im Lande ist, so schickt er sich auch an, einer der größten des Landes zu werden. Sein neuestes Mitgliederverzeichniß, 5 dem Stand vom 15. August, zählt 2829 Mitglieder, gegen 1708 am 1. Oktober v. J. Unter dieser staitlichen Mitgliederjabl befinden sich 84 Stadt! und Landgemeinden, 56 Gemeinde Armen pflegen und 852 Vereine zur Obsorge entlassener Sträf⸗ linge, für fteiwillige Armenpflege und Wanderunterstützungs⸗ vereine ꝛc. 10569 Mitglieder treffen auf Mittelfranken, 757 auf Unterfranken, 355 auf Oberbayern, 273 auf Oberfranken, 226 auf Schwaben, 120 auf Niederbayern und 28 auf die Oberpfalz. 10 Mit- glieder domiziliren außerhalb Bayern. Von den größeren Städten sind betheiligt: die Haurt, und Residenzstadt München mit 266, Nürnberg mit 259, Schweinfurt mit 214, Fürth (eigener Zweigverein) mit 169, Würzburg mit 166, Erlangen mit 115, Hof mit S5. Passau mit 45, Augsburg mit 44 . Die manche Städte, so sind auch viele Amtsbezirke mit Mitgliedern sehr zurück oder gar nicht betbeiligt. Am merk— lichsten ist dies in der Oberpfalz der Fall. Die Gesammtmitglieder ˖ zabl dieses Regierungsbezirks 28 incl. der Städte ist in anderen Kreisen schon in einzelnen Amtsbezirken erreicht, bezw. weit überbolt; z. B. im Bezirk Garmisch (Oberbavern) mit 30, Griesbach (Nieder⸗ barern) mit st, Forchheim (Osberfranken) mit 28, Hersbruck (Mittel- franken) mit 51, in Unterfranken Königshofen mit 53, Schweinfurt mit 65, Sonthofen (Schwaben) mit 339.

Karlsruhe, 25. September. (W. T. B) In der heutigen ersten Sitzung der 9. Jahresversammlung des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit begrüßte Staats- Minister Dr. Turban Namens Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und der Regierung die Versammlung. Geheimer Rath Sachs, von Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta mit Aller—⸗ höchstihrer Vertretung sowie mit derjenigen des Vaterländischen Frauen. vereins beauftragt, überbrachte die Grüße der Kaiserin sowie die— jenigen Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin und des Badischen Frauenvereins, Ober-⸗Bürgermeister Lauter diejenigen der Stadt Karlsruhe. Zum Präsidenten wurde der Landtags ⸗Abgeord— nete Sepffardt-Krefeld gewählt. In der heutigen Sitzung wurden die Thesen zu Gunsten der durch Familien zu bewirkenden Waisen« pflege und zur Bekämpfung der in den unbemittelten Volksklassen herrschenden Wohnungsnoth angenommen.

Mainz, 23, September. (Köln. Ztg.) In dem hiesigen vormals Kurfürstlichen Scklosse wurde beute eine ethnologisfche Samm“ lung von den Südsee⸗Inseln zum ersten Male der Beschauung zugänglich gemacht, welche der deutsche Konsul Eduard Herns beim auf Matuxi (Bismarck Archipel) seiner Vaterstadt Mainz zum Geschenk überwiesen kat. Die Sammlung ist in sechs großen Schränken unter Glas untergebracht und giebt ein anschauliches Bild von den Sitten, Gewohnheiten und Lebensverhältniffen der Bevölkerung von Mik ronesien und Melanesien, dem Bismarck-Archipel, den Karolinen, Ma schall⸗, Pelew und Salomons ⸗Inseln.

Bäder ⸗Statistik.

. Personen Aachen seit dem 1. Januar bis 20. September (Fremde); 33 9066 w Miengn (6a lle, 451 St. Andreasberg bis 28. August . Augustusbad bis 20. September (781 Parteien)... 1642 Baden⸗Baden bis 21. September (Fremde) ... 49662 Bentheim his 18. Sep nter . ö 4161 Berggießhübel bis 20. September (87 Parteien) . . 220 w ; 1643 k u J

n bis 11. Seytember ö Borkum bis 15. September.. Braunlage bis 15. September ö k Burtscheid seit 1. Januar bis 23. September (Fremde) Dievenow bis 15. September . Einsiedel bis 20. September (75 Part)... Freienwalde (Oder) bis jetzt (0m Ganzen 3191 Personen, darunter Badegãste) ..... . Gander heim bis 15. Seytem ber Göhren (Rügen) bis 15. Sertember ! Sottleuba bis 20. Sertember (204 Part)... Griesbach (Baden) bis 20. September (außer 8.54 Durch- J Groß- und Klein Horst bis 15. September.. Groß ⸗Möllen (Bez Köslin) und Umgegend bis 15. Sey e G Hamm bis 11. September (außer den vorübergehenden e ; Harzburg bis 8. Sertember ... Peiligendamm bis 8. September Helmstedt bis 14. September. Heringsdorf bis 15. September... . (Harz) bis 15. Sertember . . onsdorf bis 20. September (170 Part)... e Karlsruh (Scklesien) bis jetzt (Vergnügungsreisende) k Fönigsborn bis 18. September (außer 1130 Passanten) Königsbrunn bis 20. September (150 Parteien)... Kolberg bis 22. September (außer 214 Paffanten) dd ; . Frampas bis 15. September. Kreischa bis 20. Sextember (114 Part). Kreuznach bis 14. September. Kurbaven bis 15. September. Langebrück bis 20. Sextember (3093 Part.) Langeoog bis 15. September... Lauterberg (Harz bis 10. September.. Liegau bis 20. Sertember (210 Parteien) Lohme (Rügen) bis 15. September. Lüneburg bis 15. September.... Marienborn bis 20 Sextember (130 Part.) Misdroy bis 15. September. Münsterstein bis 17. September. 2013 Mulda bis 20. Sertember (148 Parteien) .. . 383 Neuenahr bis 16. September.. ö 5175 Niendorf (Ostsee) bis 15. September. 12350 ö 13 284 DOeynhausen bis 21. September (außer 11714 Durchreis.) 5 661 w 878 Osternothhafen kis 15. Sertember. J Oybin bis 20. September (225 Parteien) ... Petersthal (Baden) bis 20. September (außer 35 J d . Prerow bis 15. September.. . K . Rewabl bis 15. September... . Rothenfelde bis 15. September... . Rügenwaldermünde bis 15. September.. d Schandau bis 20. Sept. (außer 17 338 Durchreis., 1308 Part.) Schmiedeberg bis 20. September. IJ Schweizermühle bis 20. September (235 Parteien) ; Sooden a. d Werra bis 14. September.... . Spiekeroog bis 15. September... Stolpmünde bis 15. September... Swinemünde bis 15. September... Tharandt bis 20. September (490 Part.) Thiessow bis 15. September.... Travemünde bis 15. September... Wangeroog bis 15. September. Warnemünde bis 15. September (Fremde) ) .. Weißer Hirsch bis 20. September (734 Part.). . . Westerland (Sylt) bis 19. September (einschl. d. Passanten) Wiesbaden bis 25. September (einschl. der Durchreisenden, J . Wildungen bis 12. September (2363 Nrn.) .. Wilhelmshöhe bis 8. Sertember (einschl. der Passanten) . J m Von anderen Bädern wurden besucht: Bärenburg bis 20. Sep tember von 75, Georgenbad bis 20. September von 69 (26 Part), Gruben bis 20 Sextember ron 87 (51 Part.), Neuendorf bis 15. September von 7

. 73, Dppelsdorf bis 20. September von 65 Personen (59 Part.).

——— —————— ———

m 26. Seytember 1883 Morgens.

ö

—— . 0

Temperatur in o Celsius 5 C. 40 R

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

gebiet hinaus, so daß über dem Binnenlande östliche und nordöstliche Winde vorherrschead geworden sind. Ueber Central-Europa ist das Wetter meist kühler, im Süden trübe, im Norden meist heiter. Im Paul Lindau. Musik von C. A. Raida. nordöstlichen und südlichen Deutschland ist vielfach Regen gefallen; in Kaiserslautern 39 mm. Wies baden und Kaiserslautern hatten Gewitter.

Deutsche Seewarte.

red. in Millim.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. / Stockholm. paranda . t Petersburg 759 Moskau . .. 751 Cort, Queens town.. Helder... . Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser I69 NW Memel .. 768 N Muͤnster ... Karlsruhe. Wiesbaden ünchen. Chemnitz. Berlin ... Wien... Breslau. 769

2 76

4 wolkig . 2 heiter 1Regen 11 von Richard

5 bedeckt 3 wolkenlos 83 still wolken.) 1 wolkenl. ) 1 wolkig 2 halb bed. 3 halb bed. wolkenlos 5 bedeckt heiter?) 1 bedeckt 1 wolkig) 2 wolkenlos 3 bedeckt 1 wollig Sonnabend: 1 wolkig Die nächste

Direktor Anno.

Zeutsches

Reif. ) Dunst. 9Dunst.

. Uebersicht der Witterun Eine Zone höchsten Luftdrucks erstre

3) Nachmittags Gewitter.

sich von

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern baus. 168. Vorstellung. Zum 1. Male: Götter⸗ dämmerung . Aufzügen und einem Vorspiel Dagner. Regisseur: Hr. Salomon Anfang 63 Uhr. burg. r tag. ;

Wallner ⸗Theater. 180. Vorstellung. Der Herr (Decor) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac. Major auf Urlaub. Lustspiel in 4 Atten von Anfang 73 Uhr. eiden und F. Stahl. Anfang 74 Uhr. Freitag; Opernhaus. 170. Vorstellung. Der Waffen schmied. A. Lortzing. Anfang 73 Uhr.

Wallner ˖ Theater. . müller und Finke. Original⸗Luftspiek in 5 Akten von Edmund Alexander Laͤutner. von Dr. Carl Töpfer. .

Theater.

Carlos. Anfang 7 Uhr. Freitag: Graf Waldemar.

Die Hermannsschlacht.

Aufführung von Die Räuber

findet am Sonntag, den 36. September, statt.

Berliner Theater. Donnerstag: Ilse. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Hans Olden. J 5c Luftd ö Freitag; 2. Abonnements. Vorst. Nordsckoitland füdostwärts über das deut che Küsten˖ Tragödie in 5 Akten von Schiller⸗Laube.

Bruno Zappert.

Dirigent: Hr. Sucher.

In Scene gesetzt vom;

181. Vorstellung. Rosen⸗ 206. Male: Othello's Erfolg.

ang 75 Uhr. Vorstellung 74 Uhr.

Donnerstag: Don

Demetrius. tisches. Dres denerstraße 72).

Victoria - Theater. Donnerstag: Zum 9. Male: 4 Akten von Leon Treptow. Matthias Sandorf. Ausstattungsstück mit Ballet Musik von Franz Rotb. (Novitaäͤt!) von Jules Verne und W. Busnach, übersetzt von Landpartie⸗Fuett. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Die Kinder des FKtapitän Grant.

Friedrich Wil helmstãdtisches

ü Donnerstag: Mit durchaus neuer Ausstattung,

zum 13. Male; Der Glücksritter. Operette in Verlobt: Frl. Alice Nöltling mit Hrn. Premier- 3 Akten von Richard Genée, W. Mannstädt und r Musik von Alvbons Cibulka. Freitag: Zum 14. Male: Der Glücksritter.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten. Donnerstag: Zum 6. Male:

elle Alliance Theater. Donnerstag: Zum Komische Oper in 3 Akten von 60. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Akten

nach F. F. Sch. von Albert Teller. Schwank in 1Akt

Freitag: Zum 61. Male: Das elfte Gebot. Hierauf: Zum 21. Male: Othello's Erfolg.

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Berlin: Donnerstag: Zum 43. Male: Schmetterlinge. Ge⸗ sangspofse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 73 Uhr.

Adolph Ernst⸗Theater (früher Louisenstäd. Donnerstag:

48. Male: Die drei Grazien. Gesangspo

Couplets von Görß. Im 2. Akt:

Freitag: Dieselbe Vorstellung. mir m Familien⸗Nachrichten.

Theater.

Lieutenant Varrv von Rege (Lübeck Hamburg).

Verehelicht: Hr. Reserve⸗LZieutenant Rudolf Jouanne mit Frl. Paula Hitzigrath (Berlin). Hr. Hauptmann Hans von Stosch mit Frl. Laura Guradze (Gr. Kottulin). Sr. Lieutenant Victor . 6 mit Frl. Marie von Berge (Gr.

; Kölzig).

Degorirt. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Assistenzarzt Dr. Dütschke (Falkenberg in Lothr.). Hrn. Dr. Werner (ehnitz in Anhalt) Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Heinrich (Posen). Hrn. Dr. Bertling (Torgau).

Gestorben; Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Engel⸗ bert Linhoff (Kolbergermünde). Hr. Rechnungs—⸗ Rath Gottlieb Schwarz (Berlin). Hr. Stadt baumeister Louis Schumann (Celle). Frau Forstmeister Anna Marie von der Decken, 38 Strabl (Bückeburg). Hr. Landgerichts⸗ Direktor Panse (Aurich).

Hierauf: Zum

Anfang der

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 332.

Funf Beilagen . l(einschließlich Börsen · Beilage).

e in

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 245.

Berlin, Mittwoch, den 26. September

1888.

Per sonalveränderungen.

Königlich Prenßische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Im Beurlaubtenstande.

J Versetzungen. Müncheberg, 14. September.

v. Normann, Major vom Invalidenhause zu Berlin, bisher Chef

der 3. Comp, zum Chef der Leib ⸗Comp. ernannt.

Müncheberg, 19. September. v. Buffe, Gren. Regt. Nr. 2. zum Pr. Lt, v. Paraski, Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Comd. Chef, Lt. ron dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Eick vom Inf. Regt. Nr. 42 zum Comxy. Chef ernannt, v. G Hauptm. à la suite des Int. Regt. Nr. 13, unter Entbindung d Kommando als Adjut. bei der 30. Jaf. Brig, als Comp dieses Regt. einrangirt. v. Winterfeld, Pr. Lt vo Inf. Nr. 117, unter Stellung la suite des Inf. Regts Nr. 13, als Adjut. zur 30. Inf. Brig. kommandirt. v. Henninges, SOberst und Cemmandeur des Kaiser Alexander Garde⸗-Gren. Regts. Nr. 1 unter Stellung à la snite dieses Reats, zum Kommandanten von Posen ernannt v. Rauchhaupt, Oberst à ja suits des General⸗ stabes der Armee, unter Entbindung von seinem Kemmando nac Wütttem— berg, zum Commandeur des Kaiser Alexander Garde- Gren. Regis, Rr '] ernannt. v. Ma sow, Major vom 3. Garde ⸗Regt. zu Fuß, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, nach Württem—⸗ berg, behufs Uebernahme der Geschäfte als Ctef des Gencralftabes des XII. Armee⸗-Corps kommandirt. Gren. Regt. Nr. 2,

* . H Graf Hue de Grais, Major und etats mäß. doffiri 2. Garde Drag. Regts, unter Stel⸗ lung à la snite des 2. Garde ⸗Ulan. Regts, nach Württemberg, be— huf Uebernahme ommandos des Ulan. Regts. Nr. 19, kom mandirt rung, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Rerts. Nr. 22, in gleicher Eigenfchaft zum 2. Garde- Drag. Regt, versetzt v. Kählwetter. Major aggreg. dem Drag. Reg Nr. 5, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Trag. Regt. Rr. rangitt. Erbgraf zu Solms-Laubach, Sec. Lt. A la su Regts. der Gardes du Corps, bisherigen Uniform zu den Ozfizieren à la suite der

Im Beurlaubtenstande. Müncheberg, Ser Schneider, Sec. Bats. Bezirks Wer lar, l h ec. Lt. er Resern Ulan. Regts. Nr. 3, Muetzell, Enge Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Stettin, zu Pr. Lts., K s, Pr. r Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezitks zum Hauxrtmann, befördert. Bernsau, Sec. Lt. des Ulan. Regts. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. ungen. iven Heere. Münche⸗ Graf v. ? zen. Lt. und Kommandant ines chiedsgesuches, mit Pension,

Hauxtm und p. f vom Inf. Regt. Nr. 42, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches hufs Verwendung als Bez. Offiz, mit Pension und der. Regts. Uniform, zur Dip. ge— stellt. x. Bülow. Second. . Lieutenant gi Nr. 54, ausgeschieden und zu den Reserve Offizie des Regts. übergetreten. aus dem Winckel, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3 mit Pension und der Armee Uniform, Weinhagen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 13, mit Pension und der Rents, Uniform. Gans Edler Herr zu Putlitz, Rittm und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 5, mit Pension und der z egts. Uniform, der Abschied bewilligt.

Potsdam, 24. September. Commandeur

Graf v. Pückler, Rittm und Regts. der Gardes du Corps, Hofmarschallamt, bebrfs definitiver ig im enst, mi nsion und der Regts. Uniform zur

Disp. gestellt.

Im B ten Müncheberg, 19. Se tember. Stei ist er ec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots d Bezirks Bielef? Abschied bewillgt.

XII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen un Im aktiven Heer. r Frhr. v. Watter, Oberst à la suite ; Regts ! ommandirt nach Preußen als Commandeur der 3. Feld-Art. Brig, zum Gen. Major mit einem Patent vom 18. ptember 1883 befi

Vv⸗ es

68

j 8n 1 . Ser

21,9. in Breslau 26,2, in

3,2, in Ste ) . t in München 27,5, in Nürnberg 23.3, 7, in Dresden 20,5, in Leipzig 17,8, in Stuttgart 14,1, in

Karlstuhe 198,4, in Braunschweig 23,0, in Hamburg 21,5, in Wien 20,3, in Pest 294, in Prag 21 4, in Triest 23,7, in Krakau 17,ů6, in Amsterdam 19,5, in Brüffel 25,85, in Paris 19,7, in Basel —, in London 14 2, in Glasgow 16.8, in Liverpool 139, in Dublin 19,4, in Edinburg 139, in Korenhagen 210, in Stockholm 15,5, in Christiania 19.9, in St. Petersburg 25,8, in Warschau 35,1, im Odeffa 25,3, in Rom 27,0, in Turin ?, in Venedig 18,7, in Alexandria 49,85. Ferner in der Zeit vom 19. bis 26 Augast er. in New ⸗Jort 25,4, in Pbiladelvbla 23,3, in Baltimore 19,8, in Kalkutta 23,2, in Bomba 25.4, in Madras 28.4. (. Die Sterblichkeit hat auch in dieser Berichtswoche in den meisten Großstädten Europas etwas abgenommen. Insbesondere melden von zen deutschen Orten die mittel ⸗, nord⸗· und westdeutichen meist kleinere, die süddeutschen vielfach größere Sterblichkeitsziffern Sehr gering (bis 150 rro Mille und Jꝛhr berechnet) war die Sterb= lichkeit in Frankfurt a. M. Stuttgart und Edinburg; günstig (bis 200 pro Mille und Jahr) in Altona, Leipzig, Barmen, Elberfeld, Bremen, Karlsruhe, Straßburg, Amsterdam, Krakau, Paris, London und den größeren englischen Städten, Stockbolm, Christiania, Venedig u a. D., auch in Berlin, Deesden, Kassel Darmstadt, Wien, Prag, Kopenhagen war die Stern lichkeit eine mäßig hbobe (etwas über 20,0 pro Mille). Hohe Sterblichkeitsziffern (über 35,9 pro Mille) werden ron deutschen Städten nur aus Chemnitz gemeldet. Obwohl Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder sehr erbeblich abgenommen baben, war die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle noch immer eine große, namentlich in Berlin, Breslau, Hamburg. München, Leipzig., Köln, Königsberg. Danzig, Straßburg, Nürnberg, Düsseldorf, Elberfeld, Stettin, Wieg, Pest, London, Paris,, Brüssel, St. Petersburg, Warschau, Odessa u. a.,e in einigen sogar etwas größer als in der Vorwoche. Die Theilnahme des Säuglinge alters an der Sterblichkeit war im Allgemeinen eine etwas verminderte, in Berlin eine nur wenig gesteigerte. Ven je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 119, in

Q 6

Kopenhagen abgenommen. Vereinzelte T

von dortigen Gütern Seitens deutsche

München 133 Kinder unter 1 Jahr. Akute Entjündungen der

Atbmungsorgane kamen allgemein etwas seltener als Todesursachen

zur Meldung. Von den Infektionskrankbeiten wurden an Maßfern, Scharlach und Dipbtberie weniger, an trpbösen Fiebern, Keuchbasten und Pocken mehr Todesfälle zur Anseige gebracht als in der Vorwoche. S Sterbefälle an Masern haben in Berlin, Hamburg, Paris, St. Peters burg abgenommen, in London blieb die Zabf derfelben fast die gleiche; auch Erkrankungen kamen aus den meisten Orten, aus denen Berichte vorliegen, in geringerer, nur aus Berlin und Breslau in gesteigerter Zabl zur Meldung. Das Scharlachfieber kat in Danzig, München, Mannheim, St. Peters bu

Warschau, London etwas mehr Todes

a; Wien, St

R eannsKRrwal! a S 37. ö Braunschweig, Kassel, Prag, Pest,

Kopenhagen, Paris, St. Petersburg und Christiania abgenom—

men; sie war dagegen in Dresden, Hamburg, London, Wien, Warfchau,

Oressa gesteigert. Erkrankungen wurden vielfach in größerer, aus Berlin, Hamburg und aus dem Regierungsbeiirk Schleswig in ge— ringerer Zahl mitgetheilt. Todesfalle an Unt erleibs tpphbus waren in Berlin und Hamburg selten, in Königsberg, London, St. Peters, burg häufiger, in Paris in gleich hoher Zabl wie in der Vorwoche. An Flecktyphus kamen aus St. Petersburg und aus dem Regie. rungsbezirk Marienwerder je 1 Erkrankung zur Mittheilung. —Roen« artige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen meist in ge— ringer Zabl zur Anzeige. Der Keuchusten hat in Berlin 1

u st weniger, in London, Liverpool fast die gleiche Zab Kindern wie in der Vorwoche weggerafft. Erkrankungen haben in Harburg und o an Pocken

wurden aus Wien und seinen Vororten, ferner Lron, St. Petersburg mitgetbeilt, mehrfache aus Warschau (4). Erkrankungen kamen aus Breslau un? gierungsbezirk Stettin je 1, aus Berlin 3, aus dem Regi Königsberg 10 zur Anzeige. Die janitären Verhältnisse in Berlin waren ichtswoche günstige und die Sterblichkeit eine gering Doch blieb das Vorkommen Darn fällen der Kinder noch immer ein ; Opfer an diesen Keankbeitsformen eir orwoche wurde. z alters Sterblichkeit bli kam ntjzündungen der Athmur zane zur Beobach⸗ V e e erwiegend günstiger. g gelangten etwas mehr Erkrankungen infektiös sen Krank eiten zur Anzeige, und zwar haben Masern (besonders in Moabit) ind Scharlach (im Stralauer Viertel) die meiste Ausdehnung ge⸗ wonnen, Erkrankungen an Diphtherie dagegen etwas abzenommen. Erkrankungen an Unterleibstypbus und im Wochenbett wurden gleich falls etwas mehr als in der Vorwoche gemeldet, sowie 3 Erkran— kungen an Pocken. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen etwas bäufiger zum Vorschein, während Erkrankungen nd Todesfälle an Keuchhusten seltener wurden. Rbeumatische Be⸗ schwerden aller Art wiesen im Vergleich zur Vorwoche keine wesent.« liche Veränderung in ihrem Vorkommen auf.

Land⸗ und Forftwirthschaft.

Das Forstrecht? Von Dr. Karl Ziebarth, Febeimem Justiz Rath und ordentlichem Professor in der juristijchen Fakultät der Universitãät Göttingen. Von diesem im Verlage von Paul Parey, Verlagshandlunz für Landwirthschaft, Gartenbau Fors wesen in Berlin. erscheinenden Werk, dessen erster Theil,

Cisilrecht enthält, in den forstmännischen Kreisen einer sehr

und würdiger den Aufnahme begegnet ist, liegt jetzt der zwei ĩ

Derselbe bebandelt in übersichtlicher und lichtrolle⸗ Weise das Ver

itte Theil das Strafte bt und das Prozeß⸗

es zweiten Theils (Preis 21): Ein⸗ zanisation und Mittel der Verwaltung

Kapitel 1. Organisation der Staatsverwaltung. Karxitel 2. D

Machtmittel der Verwaltung. Kaxitel 3. ö

das Finanzrecht. Kaxitel 4. Die K

Die bevorrechtigten Familien im St ite

Interessenvertretung. Zweiter Thei Tinzelne Theile d

waltungsthätigkeit. Kapitel 1. En

Privatrechten überhaupt. Kapitel 2.

Förderung der Land und Forstwirthick Hochbau und Tiefbau. Kapitel 4 Wasserrecht. Kapitel . Das Jagdre—

ereirecht. Karitel 8. Das Gewerbe und

Der auf dem land und volkswirthschaftlichen allgemein bekannte Rittergutsbesitzer nach Beendigung seiner Kolonisation

die Neichslande besucht und seine Wahrnehmungen

über Germanisirung von Lothringen durch

9 365

24 2

!

8

8 X

8—

5 11* Fnhall

leitung Erster Theil. 9

e d

r 6

einem Aufsatz der Magdeburger Zeitung“ nehmen dem Artikel Folgendes:

Das Land ist hügel⸗ und wellenför Thonboden, ist schwierig zu bearbeiten, trä— lich Rars, Weizen, Hafer, Klee und Ruben An Arbeits kräften ist in manchen Gegenden Mangel, da auf den Quadrat kilometer nur 79 Einwohner und von diesen je einer zur Bearseitung von 2.25 ha entfallen. Die Vertheilung des Kulturlandes in Lothringen ist eine wesentlich andere als in Frankreich und auch im Elsas. Während hier fast alles den Parzellen und Kleinbesitzern gehört, findet man dort noch verhältnißmäßig viele größere Güter, und zwar 14090 über 50 ha und von diesen wiederum 330 über 100 ha groß. Von letzteren bewegen sich 200 zwischen 100 und 150, 60 zwischen 150 und 2690, 66 zwischen 200 und 259 ha, wobei den größeren Gütern allerdings auch Wald zugehört. Dieser sogenannte Großgrundbesitz von vorstehenden 335 Besitzungen über 100 ha umfaßt ca. 3 des gesammten Kulturlandes, alio durchaus keinen zu bohen Prozentsatz zum Mitziel⸗ und Kleinbesitz. Von diesen 330 Gütern, welche je nach ihrem Umfange in 1, 2 oder 3 Meierböfen in der Regel an sog. fermiers aus dem bäuerlichen Stande verpachtet sind, leben die Besitzer größentheils in den Städten, halten sich wäbrend des Sommers oder zur Jagdzeit einige Monate in dem reserpirten Chateau nebst Park auf, rersteben aber von der Land—⸗ wirthschaft gar nichts, so daß ein Gutskesitzer, der während des ganzen Jahres auf seinem Gute lebt und dasfelbe versonlich be— wirthschaftet, zu den Ausnabmen gehört. Diesem Umstande ist ver zugsweise der tiefe Standpunkt zuzuichreiben, auf welchem die ganze Landwirthschaft in jener Gegend stebt. Hr. Sombart nennt den selbst wirtbschaftenden intelligenten Besißer oder Pächter von größeren Gütern den Pionier der Landwirthschaft, der allerdings oft mit großen Verlusten und Opfern, in rationeller Weise Theorie und Praxis mit einander verbindend, den wissenschaitlichen Forschungen mit eigenen Versuchen folgt, und nach einiger Zeit in der Lage ist, für seinen Boden und sein Klima das Geeignete in Rücksicht auf Kulturmethode, Düngung, Anbau, Vieharten u. s. w. festzustellen. Die Erfahrung lebrt nun, daß der mittlere und kleine Grundbesitzer anfänglich widerstrebend, dann beobachtend, schließlich dem Beispiele seines großen Nachbarn folgt, und daß unbemerkt die ganze

Gegend in technischer Hinsickt sich bebt und immer mehr dem Fort— schritt nachstrebt. Da nun von jenen 330 Gätern 209 in Händen von Franzosen und Optanten sind, welche wegen der unergquislichen Lage, in welcher sie sih befinden, um jeden Preis ibre Besitzungen verkaufen wollen, so dürfte jeßt der geeignete Zeitvunkt für bemittelte junge Landwirthe und Kapitalisten aus Altseutschland gekommen sein, sich in Lothringen anzukaufen. Die Preise der Gäter sind dort verbältnißzmäßig 50 Co niedriger als bei uns; jwei derselben, welche als typisch an⸗ zuseben, sind von Hrn. Som bart näher beschrieben und angeblich für 1909 t pro Hektar zu kaufen. Er empfiehlt deshalb etwaigen Reflektanten nicht nur im eigenen, sondern auch im allgemeinen Interesse, die Verbältnisse an Ort und Stelle zu vrüfen und giebt sich der Hoffnung hin, daß wenn nur etwa 109 Güter in deutsche achkundige Hände über ngen sind.

sdebnung ger g. September. Am von Oekonomen aus den Oberämtern Schorndorf und Vaihingen statt, in m Mittheilungen machte über die wo derselbe im Augaust d. J. 't hatte. Hr. Essich berichtete der ung, z ih: eine Anfrage von dem Vorstand der Ansiedelungskommission Nachricht gegeben wurde, daß jür Wärttemberger im Rreife schin ein Komplex von 1390 ha guten Bodens in Aussicht iommen ist, was für ca. 100 Ansied ichen d. Essich sagte ihm auf seine Verwend don O s itz daß

wollen,

Ludwigẽbt

2. 2

e n L G

660

andwirtbsck

Einrichtung gehs die g was eine beachtenswerthe Vergünstigung sei. die es wie wir bereits mittheilten, die Versammlung geei

noch guter Jahreszeit, in welcher der Boden geseh

eine Kommission dorthin zu senden. Es wurde sammlung eine Kommission von 8 Mitgliedern gewäblt, am morgenden Tage, den 20. September, nach Posen abg. um die von der Ansiedelungskommission in Pofen für Wi vorbehaltenen Güter im Kreise Jarotschin anjusehen und zr Falls anzukaufen. Diese 8 Mitglieder ersuchten Hrn. Essich sie als Führer zu begleiten; derselbe bat zugesagt und wir

Kom mission morgen abreisen.

che Schriften.

—l

e Neuigkeiten und period

2

G A *

as. (Fortsetzung.) 3 bezw. 1838637. far rern. Gewichte. Gesundheitliche und bauli die Gast⸗ und Schankwirthschaften. Förde der Schulkinder. Reichsgerichts ˖ Entscheidu öffentliche Ausspielungen. Aufhebung des Schulgeldes. Die vierzehnte Versammlung des deutichen Vereins für öffentliche Ge— sundbeitspflege. Konferen; der Vorstände der stäbtischen statiftischen Aemter. Anlage von Blitzableitern. Verbrauch von Genuß. mitteln ꝛce. in Deutschland. Berliner Baugenossenschaft. Schule für schwachbeanlagte Kinder zu Frankfurt a. M. Erhöhung der Reisekosten und Tagegelder bei Dienstreisen der amten zu Frankfurt a. M. Armenwesen der Stadt Errichtung guter und billige brauchssteuer in Wiesbaden. ebsberi anstalt. Neubau einer zweiten Gasansta! Anleihe. Wegfall des Schulgeldes bei Volksschulen. Kaiser Wilhelm Legat. Schulgeldfreiheit für Schifferkinder in Charlotten⸗ burg. Uniformirung der Gemeindebes Htigten in Augsburg. Armenvpflege in Landsberg a. WD. Ob valtungẽgerichtliche Ent scheidung, betr. die Geräaein Vorschußvereine zu Frei⸗ burg i. Schl. Neues Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde ˖ Anzeiger 3

7

Neue 12 Millionen⸗

kf 4

.

282

X 8 8 7

16

1

5

838

vrottau Anzeiger Nr. 38. 2) Orts⸗

(Verlag von Eugen

l⸗-Zeitung.

77 Inhalt: Altdorfer, Heil⸗ obnstein Zuntz. Physiologie des Sinus Valsalrae.

Blut und Geweben. j irkung d des. Besser, Mikrobien Pyämie und Sevtichamle. Councilman, Malariakeim. Malerba, Sanna ⸗Salariz, Mikro⸗ organismus im Harn. Chbassiotis, Bacillen bei LexLra. Lubarsch, Krebs und Tuberkulose. Bes da, DSärtungsmethode. ö. Prẽèdost⸗ . 83* * M

Binet, Gallenausscheidung nach Medikamenten. eil, Ausscheiden

Q 1

von Arzneistoffen durch die Brustdrüse. Coppola, Santonin und Santoninossima. de Luca. Quedcsilber⸗Alanin. Cochrau, Karbol⸗ ampfer. Schilling. Febris intermittens larvata. 14. Versamm-⸗ lung des Deutschen Vereins für öffentliche Geundbeitarflege: Gesunde Wohnungen; Dertliche Lage der Fabriken 16 Deutsche Aerztetag. Amerikan. Aerzte⸗ und Chirurgen Kongreß. Collectansa medica: e , en und Pepsin; Transplantation von Leichenbaut. Ver⸗ mischtes.

Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolo— nialgesellschaft. (Berlin W., Mauerstraße 63, 64, 65.) Nr. 38. Inhalt: Aufruf. Portugals Tolonial⸗

ferdes i

F135 18.

7*

19e

Wetterwarte der Magdeburzgischen 3 Seraus⸗ eben ron A. W. Grützmacher, Vorsteber der Wetter⸗ . Jahrgang 7I. 1857. Inbalt: Vorwort. J. Termins achtungen: Monats und Jabresresultate. Fünftägige Wärme⸗ mittel. Tagesmittel der Temperatur in 2 m Höhe. II. Stünd⸗ Aufzeichnungen der autogravbischen Apparate f Windrichtung und Windgeschaindigkeit: A. Luftdruck, dazu Tafe außergewöhnlicher Baro⸗ und Thermographen⸗ Kurven. Mittelwerthe des Luftdrucks. B. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. III. Kontinuirliche Registrirungen: Sonnenschein. IV. Tempera- turen des Erdbodens in 5 m, 3m, 1 m, 9, 15m O05 m und O00 m Tiefe. TF. Tägliche Temperatur ⸗Ertreme der untersten Laftfschicht und der Oberfläche des Erdbodens, beobachtet an 3 Minimum und 1ẽMaximum ⸗Thermoter. XVI. Tãzliche Beobachtungen der höchsten Insolationswãrme. VII. Verdunstungsböbe, beobachtet am Wild schen Verdunstungsmesser. VIII. Grundwasserstand.