1888 / 245 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

sprüche zu baben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am

28. Juni 1882 errichteten, mit Additament vom

23. Februar 1885 versehenen, am 7. Juni 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den

dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hie⸗

mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den

24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtegericht, Dammthorstraße 19, Zimmer

Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hvamburg, den 21. September 1885.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichteschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

I32408 Amtsgericht Hamburg. ; Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver— waltung der Verlassenschaft von Ernst Friedrich Christopf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittel- strass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am

24. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Ernst Friedrich Christoph Erb- oder sonstige Ansprüche

und Forderungen zu haben vermeinen, oder dagegen, daß der zu Görsdorf wohnhaften Mutter des Erblassers, Johanna Concordia, geb. Steinert, jetzt verehelichten Neubert, als Universalerbin der unter Verwaltung des Erb— schaftsamts stehende Nachlaß ausgekehrt werde, Widerspruch erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An: und Widersprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße lo, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

132409 Amtsgericht Hamburg. ö Auf Antrag von Jacob Louis Hahn, Max Schüler und Moritz Friedenhain als Testamentsvollstreckern von Hermann Friedenhain, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Ottober 1887 hieselbst verstorbenen Her⸗ mann Friedenhain Erb oder sonstige Ansprüche insbesondere auch aus den Geschäften der von dem genannten Erblasser als alleinigem In haber hieselbst geführten Firma H. Frieden⸗ hain zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erblasser am 14. Mai 1886 errich⸗ teten, am 27. Oktober 1887 hieselbst publizirten Testament, wie auch den darin den Antrag stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße lo, Zimmer Nr. bb, anzumelden und zwar Autwärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Ham burg, den 21. September 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschre ber, in Vertretung des Gerichts ⸗Setretärs.

132216 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaß-Pflegers, Rechts- anwalts Johannes Zielewski in Konitz werden die unbekannten Erben der am 6. Juni 1857 zu Czersk verstorbenen unverehelichten Franziska Ossowicka aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 13. Juli 1889, Mitiags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer der Ab— theilung IV. ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 42 M 37. 3 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er— mangelung desselben aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des ie n , anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs— legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ l rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Konitz, den 16 September 1888.

Königliches Amtsgericht. lzx29] Serichtigung. ö

In der Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu München J. vom 18. 9. 1888, abgedruckt in der Nr. 243,85 (1. Beil.) dieses Blattes, betreffend Neuschmid'sche Aufgebotssache, fehlt in Zeile 13 von

oben, zwischen den Worten beziehungsweise“ und

„zur‘ das Wort „zwei“. it reden Stenzel.

1322227 Im Namen des Königs! . ö. Verkaͤndet am 15. September 1888. 3232191. Im Namen des Königs!

Jacubski, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Adolf Poersch zu Kl. Reußen, vertreten durch Rechtsanwalt Weißermel zu Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu in durch den Amtsrichter Gortzitza für R. e *

1 Die Hypotheken Urkunde über das im Grund h buche von Kl. Reußen Nr. 1 für August Cziossee Abth. III. Nr. 6 eingetragene Muttererbtheil von 1 18 Thlr. 1 Sar. 8 Pf. und Prälegat von 10 Thlr.

2) die Zweig Hypotheken Urkunde über die im Grundbuche von Kl. Reußen Nr. 1 Abth. III. Nr. 7 ursprünglich für Gottlieb Cziossek eingetragene, dann für Maria Kujawa, geb. Cziossek, subingrossirte Post von 40 Thlr. 15 Sgr.,

3) die Zweig Hypotheken ⸗Urkunde über die im Grundbuch: von Kl. Reußen Nr. 1 Abth. III. Nr. 8 ursprünglich für Wilhelmine Duschag eingetragene, dann für Louise Duscha, Er verehelichte Kerski,

Recht:

Grundbuche von Kalle Band II. Blatt 38 in Ab— theilung III. Nr. 2 für die Kreissparkasse Meschede aus der Urkunde vom 20. Oltober 1860 eingetragenen 49 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

(32223

Thierau, vertreten durch Rechtsanwalt Battrs zu Osterode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu mr durch den Amtseichter Gortzitza für e 1

von Thierau Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 2 für die Michoel und Catharina, geb Wiczinowski⸗Mohrenz⸗ schen Eheleute eingetragene und auf Thierau Nr. 80 übertragene Kaufgelderrestfordernng von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.

steller zur Last. la2228]

gericht Essen auf Antrag des Bäckers und Wirths Johann Ludger Theves zu Essen am 19. September 1888 dahin erkannt:

urkunde über die Band 28 Blatt 1 des Grundbuchs von Essen Ahtheilung II. Nr. 2 für die Ehefrau Postsekretär Gustav Leser, Johanna, geb. Leimgarkt, ursprünglich zu Lasten des früheren Miteigenthümers Gustap Leser, nunmehr des Antragstellers, eingetra— gene Kaufgeldforderung von 1638 Thlrn. 28 Sgr. 1 Pf., gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 30. Juni 1857 und dem Hypotheken buchsauszuge ĩ Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebofsperfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

hold Arndt zu Lahischin erkennt das Königliche Amts- gericht zu Labischin durch den Amtrichter Stenzel

Grundstücke Labischin Nr. 122 in Abtheilung III. unter Nr 2 80 Thaler wird für kraftlos erklärt.

in Minikowo erkennt das Königliche Amtegericht zu Tuchel für Recht:

hundert Thaler) Darlehn für den Kaufmann

F. 8/883.

(31911

erkennt das Königliche Amtsgericht in Margonin durch den Amtsrichter Nobach für Recht:

Grundbuche von Kl. Reußen Nr. 1 Abtb. III. Nr. 8 ursprünglich für Gottlieb Cziossek eingetragene, dann

für die Maurerfrau Maria Kujawa, geb. Cziossek,

jetzt wiederverebelichte Sendzik. mit 57 Thlr. 7 Pf subingrossirte Post von 68 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ sahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

1362224 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1888. Du ncher, Gerichtsschreiber.

In der Grisch'schen Aufgebotsfache Ez / 8 erkennt das Königliche Amtsgericht in Kulmsee durch den Amtsrichter Berwin für Recht:

Die Hypothekenurkuade über 1500 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Mai 1874 am 27. Mai 1874 für den Johannes Georg Rudolf Grisch zu Danzig in Abtheilung III. unter Nr. Lim Grundbuche des der Franciska Wefolowtzka, geb. Wierniemska, gehörigen Grundstücks Dubielno Nr. 489, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. Mai 1874 und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 20. Mai 1874 wird Zwecks Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last

gelegt. V. R. W. Berwin. 132225) Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Seytember 1888. Refdr. Lange, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Domkapitulars Schulte zu Pader⸗ born als Rechtsnachfolger des verstorbenen Dechanten Böddicker zu Lippstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Rintelen zu Lippstadt, erkennt des Königliche Amts— geticht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Evers für Recht; Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Lippstadt vol II. Fol. 5 Ab- theilung III. Nr. 7 für den Dechant Johannes Böddicker zu Lippstadt am 31. Juli 1880 ein— getragene Darlehngforderung von 180 6 nebst H Jo Zinsen aus der Schuldurkunde vom 27. Juli 1850 gebildet ist und aus der gedachten Urkunde nebst Hrpothekenbrief besteht, wird für kraftlos erklart. Die Kosten fallen den nn fn nr zur Last. vers.

132227] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Leinewebers Josef Donner in Stockum erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Gerichts-Assessor Böfe im Aufgebotstermine vom 22. September 1888 für

Derjenige Hypothekenbrief, welcher über die im

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 13. September 1888. Jagen bs ki, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Michael Kondritz zu

Bie Hypotheken = Urkunde über die im Grundbuche

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—⸗ In der Aufgebotssache F. 3/88 hat das Amts

Die angeblich verloren Lgegangene Hypotbeken⸗

vom 29. August 1867, wird zum

Königliches Amtsgericht.

322171 Im Namen des Königs?! Verkündet am 17. September 1888. Schuhmacher, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Rein—⸗

ür Recht: Das Hypotbekendokument über die auf dem für Kasimir Wielbacki eingetragenen

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

Auf den Antrag des Besitzers Johann Posorski

Die Hyppothekenurkunde über 100 Thaler (ein— zu sechs Prozent verzinsliches Lachmann Bukofzer ier eingetragen ex obligatione et decreto vom 30. August 1852 wi . ö.

1. September 872 wird für raftlos erklärt.

Verkündet den 18. September 1888. Zur. Beglaubigung: Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ; Urtheil. In der Seligsohn'schen Aufgebotssache PF. 2/88

J. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo-

subingrossirte Post von 51 Thlr. 8 Pf., 4) die Zweig⸗Hypotheken⸗Ürkunde über die im

tbekenglãubiger Rosina Lehmann Krueger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗

und Theresia

wird für kraftlos erklärt.

(31897

eingetragenen Hypothekenposten erkennt das König⸗ liche Amttzzezicht zu Ratibor durch den Amtsrichter Klueczny für Recht:

und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt 2 Altendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für sie eingetragene Post von 9 Thlr. 15 Sgr. 102,6 Pfg., die verehelichte Marianna Ku⸗ balla und deren eiwaige Rechtsnachfolger werden mit

thekenpost von 75 Thalern Abfindung, eingetragen für Rosina Lehmann in Abtheilung drei Nummer eins des Grundbuchs des den Kaufleuten Julius und Pinkus Seligsohn gehörigen Grundstücks Borowo⸗ hauland Nr. 15 aus dem Vertrage vom 23. Juni 1849 am 23. Februar 1855, sowie auf die Hhypo⸗ thekenpost von 15 Thaler 29 Silbergroschen 6 Pfennig väterliches Erbtheil, eingetragen für Theresia Krüger in Abtheilung drei Nummer eins des Grundbuchs des denselben Personen gehörigen Grundstücks Sa⸗ motschin Nummer 137 aus dem Erbrezesse vom 6. Februar und 7. Mai 1833 am 27. Februar 1837 ausgeschlossen; II. die Hypothekennrkunden über die im Grund⸗ buche des den Kaufleuten Julius und Pinkus Selig— sohn gehörigen Grundstücks Samotschin Nummer 157 eingetragenen Posten, nämlich: a. die Hypothekenurkunde über 581 Thaler und fünf Prozent Zinsen, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 29. November 1246 am 21. Dezember 1840 für den Oberamtmann Ludwig Eggert in Samotschin Abtheilung drei Nummer vier, bestehend aus der Schuldurkunde vom 29. November 1840 und dem Hypothekenschein vom 13. Januar 1841; b. die Hypothekenurkunde über die Abtheilung drei Nummer fünf ebenfalls für den Oberamtmann Eggert in Samotschin am 18. März 1845 beziehunge⸗ weise ersten August 1845 eingetragenen 247 Thaler 17 Silbergroschen 9 Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 24. Juli 1842, 29 Thaler 11 Silbergroschen 4 Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 24. Januar 1849, 120 Thaler 18 Silber⸗ groschen, 18 Thaler, 409 Thaler 15 Silbergroschen und 13 Thaler 20 Silbergroschen 3 Pfennig, be⸗ stehend aus der Mandatsklage vom 4. Oktober 1844, der Agnitoria vom 7. Januar 1845 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 1. September 1845; e. die Hypothekenurkunde über die Abtheilung drei Nummer sechs für den Oberamtmann Eggert in Samotschin vom 18. März 1845 beziehungsweise 1. August 1815 eingetragenen 116 Thaler 6 Silber⸗ groschen, bestehend aus der Mandatsklage vom 4. Oktober 1844, dem gerichtlichen Befehl vom 22. März 1845 und dem Hypothekenschein vom

ersten September 1845,

werden für kraftlos erklärt. gez. Nobach. Verkündet am 19. September 1888. Welnie, Gerichtsschreiber.

13191351 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 21. September 1888 werden der Johann Siuchninski bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des den Schuhmacher Johann Riemerschen Eheleuten zu Schubin gehörigen Grundstücks Schubin Rr. 44 Ab⸗ theilung III. Nr. J eingetragene ö,, von 80 Thlrn. 20 Sgr., eingetragen aus dem Kaufkon⸗ trakt vom 3. April 1816 und dem Konsens im Pro— tokoll vom 13. Januar 1820, zufolge Verfügung vom 28. Mai 1828, hiermit ausgeschlossen. Schubin, den 271. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

31919) In der Aufgebotssache F. 1/88 hat das Amts— gericht Essen am 19. September 1888 auf Antrag 1) der Eheleute Bergmann Theodor Overwien und Maria Elisabeth, geb. Noll. zu Steele, 2) des Bergmanns Joseph Noll daselbst, 3) der Eheleute Bergmann Franz Hornung und Louise, geb. Noll, zu Kray, dahin erkannt: Die angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde über die ursprünglich Band 30 Blatt 437 Abtheilung III. Nr. 2 des Gesammt⸗ grundbuchs des Amtsgerichts Essen für den Oeko⸗ nomen Wilhelm Meerbeck zu Stoppenberg zu Lasten des Bergmanns Johann Noll zu Bergerhausen, jetzt Band 1 Blatt Nr. 43 des Grundbuchs von Essen Abtheilung III. Nr. 1 zu Lasten der Antrag. steller. eingetragene Darlehnshypotbek von noch 500 Thaler, ursprünglich 1200 Thaler, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. Juni 1856 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 14. Juli 1826, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht.

31909 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gemeindevorstehers Hack aus Mollhagen, als Vorsitzenden des Gesammtarmen-⸗ verbandes Trittau, hat das Königliche Amtsgericht zu Trittau durch Ausschlußurtheil vom 20. Sep—⸗ tember 1888 für Recht erkannt: Der über die im Grundbuche von Rausdorf. Band J. Blatt 11 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für die Rausdorfer Armencommune für den Fall der Verarmung des Besitzvorgängers Johann Joachim Bruhn und seiner Familie eingetragene Sicherheitshypothek von 1200 „S6 ausgestell te Revers vom 12. September 1863 wird für kraftlos erklärt. Trittau, den 21. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

Hoepner.

31903 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Carl Felkel in Quickborn bei Pinneberg hat das Königliche Amisgerscht zu Trittau durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1888 für Recht erkannt:

die über das im Grundbuch von Silk Band J. Blatt 22 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für den Tischler Carl Felkel in Hamburg ein getragene Kapital von 800 „S Darlehn aus⸗ gestellte Obligation vom 19. 27. August 1879

Trittau, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht. Hoepner.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Blatt 2 Altendorf in Abtheilung Ii. Nr. Z und 3

JI. Die Geschwister Anton und Josepha Zygor

gericht zu Essen am 19. September Antrag des Ackerers Richard Schwarzdeich zu Röttgen und des Kaufmanns Auguft Schwarzdeich zu Stuttgart dahin erkannt:

Abtheilung III. Nr. 3 für sie eingetragenen Post von 43 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg. ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden über die vorbezeichneten Posten werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Veriahrens hat der Antrag⸗ steller Fabrikarbeiter Johann Jantura zu Altendorf zu tragen.

gez. Klucznv. Verkündet am 18. September 1888. Scharf, Gerichtsschreiber.

31903 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Kaufmanns Jakob Krakauer in Rogasen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:

Diejenige Urkunde, welche über die auf dem BGrundbuchblatte des Grundstücks Rogasen Nr. 209 in Abtheilung 1II. Nr. J für Friederike Schutz eingetragene Vatererbtheilsforderung von 495 Thlr. 11 Sgr. 9 Pfg. aus einer Aussertigung des Erb rezesseß vom 13. Januar 1827 nebst Eintragung. vermerk und Hppothekenschein vom 51. März 1837 1 ist, wird zum Zwecke der Löschung dieser orderung für kraftlos erklärt.

Rogasen, den 19. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

31894

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Baruth ist im Verhandlungstermin vom 20. September 1888 auf Antrag des Haͤuslers August Richter zu Dornswalde derjenige Hypotheken schein, welcher über die in Abtheilung IfI Nr. 1 des Grundbuchs von Dornswalde Band il Blatt 177 Nr. 28 für den Bauer Gottlob Spruch zu Mücken⸗ dorf eingetragene vierprozentige Darlebnsforderung von 200 Thlr. gebildet worden ist, und aus einer Ausfertigung der Verhandlung des gräflich zu Solms'schen Justizamts nebst einem . buchẽguszuge vom 8. Oltober 1842, sowie einem Umschreibungsvermerk vom 26. April i865 besteht, für kraftlos erklärt.

Baruth, den 21. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

31898 Bekauntmachung.

Durch Urtheile des Königlichen Amtsgerichts . I. vom heutigen Tage sind für kraftlos erklãrt:

1) der Grundschuldbrief über 1733 Thaler

10 Silbergroschen, eingetragen in der dritten Ab—⸗ tbeilung unter Nr. 21 bei dem im Grundbuche des Amtsgerichts Beilin J. von der Friedrichstadt Band 29 Nr. 1434 verzeichneten, in der Schützen- strahe Nr. 3 gelegenen Grundstücke am J. März 1854 für den Freiberrn von Eckardstein. Loewen auf Jahmen, Kreis Rothenburg,

2) der Hypothekenbrief über 5000 Thaler, einge⸗ tragen in der dritten Abtbeilung unter Nr. 34 bei dem im Grundbuche der Amtagerichts Berlin J. von der Friedrichstaztt Band 20 Nr. 1434 verzeichneten, Schüͤtzenstraße Nr. 3 gelegenen Grundstuck, und in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 bei dem im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Berlin J. von der Friedrich tadt Band 28 Nr. 1901 verzeichneten, Schützen⸗ straße Nr. 15 belegenen Grundstücke am 238. März 1874 für den Freiherrn von Eckardstein. Loewen auf Jahmen, Kreis Rothenburg, auf Grund der Urkunde vom 21.21. März 1874.

Berlin, den 18. September 1888. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

31905 Ansschlußurtheil.

In der Kayser'schen Aufgebottsache 1X, P. 3 / S6,

erkennt das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königs⸗

berg durch den Amtägerichtsrath Heyn für Recht:

IJ. Die Mathilde Henriette Porr fowie deren

Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf

folgende, für die gedachte Mathilde Henriette Porr

in Abtheilung III. Nr. 6 und Abtheilung III. Rr. 9

es Grundbuchs des dem Besitzer Ludwig Benjamin

Kayser gehörigen Grundstücks Wischenen Nr. 1 ein⸗

getragene Hypötbekenposten:

a. einhundert Thaler und die in §. 2 des gericht⸗ lichen Erbrezesses vom 16. Oktober 1839 näher angegebene Ausstattung, eingetragen sub Rr. 6 auf Grund des gedachten Erbrezesses zufolge Verfügung vom 26. Januar 1850,

b. 183 Thaler 5 Sgr. 3 Pf. und E66 Thaler 24 Sgr. 9 Pf., zusammen 250 Thaler Mutter⸗ erbe, eingetragen sub Nr. 9 zufolge Verfugung vom 20. Juni 1857

ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden

dem Besitzer Ludwig Benjamin Kayser zu Wischenen auferlegt.

ö

31907

Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 20. September 1888 folgendes Ansschlußurtheil verkündet:

Der Grundschuldbrief vom 8. November 1873 über die im Grundbuche von Havelberg Band 45 Blatt Nr. 622 (früher Dom Band J. Nr. 23 Seite 3909) in Abtheilung III. unter Nr. 3 fur die verehelichte Fuhrherr Therese Herr, geb. Rogge, ein⸗ getragenen unverzinslichen 12060 Thaler wird für

kraftlos erklärt. 31920]

In der Aufgebotssache F. 4ñ88 hat das Amts— 1888 auf

Die angeblich verloren

gegangene Hypotheken⸗

urkunde über die Band 81 Blatt 24 des Gesammt⸗ grundbuchs des Amtsgerichts zu Essen, Abtheilung IJ. Nummer 12 ursprünglich für den Landwirth Gerhard Schwarzdeich auf dem Klief Bürgermeisterei Wulf. rath. jetzt für die Antragsteller, zu Lasten zunächst des Wirths Friedrich Kaldenberg zu Altenessen jetzt der Eheleute Steiger Wilhelm Linderhaus daselbst, eingetragene Darlehnshypothek von 2000 Thalern, gebildet aus Schuldverschreibung vom 11. Mai 1866 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. Juli 1866, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

einer Ausfertigung der notariellen

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern zur Last gelegt.

ihren Ansprüchen auf die auf Blatt 2 Altendorf

Königliches Amtegericht.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Auzeiger.

M 245.

Berlin, Mittwoch,

den 26. September

1188S.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

31906 . .

In der Spiegel'schen und Stezalv'schen Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner am 17 September 1888 für Recht erkannt: Alle un— bekannten Inhaber

a der Hypothekenurkunde, welche über die auf Wodziezno Nr. 73 und Wodziezno Nr. 10 Ab— theilung III. Nr. Ja für Stephan Nowak einge— tragene Post von 24 Thaler 29 Silbergroschen 45,5 Pfennige nebst Zinsen, sowie

b. der, welche über die Abtheilung III. Nr. 3 auf Mechnice Nr. 19 für Boguslaw Figa eingetragene Post von 262 AM gebildet ist, werden mit ihren Recht s ⸗Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen und . ien Hypotbeken⸗Urkunden für kraftlos er⸗

art.

1 nn (Prov. Posen), den 21. September

Königliches Amtsgericht.

131921 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 9. Marz 1826, welche über die für Wilbelm Zwillenberg auf Roeblau Nr. 14 Abthl. III. Nr. 3 eingetragenen 13 Thlr. 15 Sgr gebildet war, für kraftlos erklärt.

Willenberg, den 20. September 1885.

Königliches Amtsgericht. J.

31922] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September d. Is. sind die Hppoihekenbriefe über folgende Vosten⸗

I) der Post Abtheilung III. Nr. 13 von 15000

auf dem Rittergute Rackitt,

2) der Post Abtheilung 1II. Nr 8 von 600 auf dem Grundstücke Wollin Band VII. Blatt 410 (früher Band B. Blatt 42 Seite 124),

3) der Post Abtheilung III. Nr. 2 von 606 M. auf dem Grundstücke Jarmbow Band II. Blatt 68 (früher Blatt 137),

4) der Post Abtheilung III. Nr. 1 von 1200 M. auf dem Grundstücke Kolzow Band J. Blatt 8 (früher Blatt 43),

für kraftlos erklärt. Wollin i. Pomm., den 17. September 1888. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

31915 Im Namen des .

Auf Antrag des Colons Friedrich Adolf Frerk Nr 12 zu Hillegossen (vertreten durch den Justizrath Heidsiek zu Bielefeld) hat das Königliche Amts gericht zu Bielefeld durch den Amtsrichter Monjs in seiner Sitzung vom 18. September 1888 für Recht erkannt:

Die mit der Obligation vom 24. Dezember 1844 und dem Hypothekenscheine vom 5. Januar 1845 zu der im Grundbuche von Hillegossen Bd. 11 Blatt 69 in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für den Colon Johann Philipp Ramsel, Nr. 2 in Hillegossen, ein getragenen Darlehnspost von 70 Thalern Courant, verzinslich zu 4 Prozent und auf halbjährliche Loose, gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos er—

klãͤrt. Von Rechts Ausgefertigt:

Bielefeld, den 20. September 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. Volkening. 131932 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 7. v. Mts. (F. 2/8) ist für kraftlos erklärt das Dokument, bett. Hypotbekenpost Mylucken 42 (alte Nr. 7) Abth. III.. zu 3b. 121 Thaler des Mathes Wyssctzki aus Erbrejeß vom 18. 3. 1853.

Lyck, den 15. September 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

Wegen.

131940) Im Namen des Königs?! .

Auf den Antrag des Schmiedemeillers und Häus— lers Alois Theuer zu Kaundorf erkennt das König— liche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter v. Oertzen für Recht: . .

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 7 Kaundorf Abtheilung III. Nr. 7 haftende Darlehenspost von 260 Thalern nebst 5H oo Zinsen für den inzwischen verstorbenen Königlichen Major der Artillerie Welz in Neisse, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. August 1841, dem Ingrossa— tionsvermerke vom 1. September 1841 und dem Hyposhekenbuchsguszuge von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt

Neisse, den 15. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

31834 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Arheiters Karl Christian Severin Larsen zu Nörreby, Gemeindebezirk Wiesby, hat das Königliche Amtsgericht zu Tondern in der öffentlichen Sitzung am 186. September 1888 durch den Amtsrichter Mackeprang für Recht erkannt: Die am 1. Mai 1835 von. Jörgen Hansen zu Nörreby ausgestellte, am 7. März 136 im Gerichte der Lohbarde zu Thinge verlesene Pfandobligation, aus welcher für den verstorbenen Hufner Niels Lorentzen in Schwanstrup eine Hypothek von 240 in Worten: zwei Hundert vierzig Mark um⸗ gerechnet aus 106 Rbthlr. 4 5 vormaliger Dänischer Reichsmünze, mit 49 jährlich verzinslich, gegen

halbjährige Kündigung, im Grundbuch von Wiesby Band II. Blatt 69 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Tondern, den 19. September 1888. Veröffentlicht: Br use, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

31931 Im Namen des Königs?!

Auf, den Antrag des Besitzers Jurge Meinus von Dwischacken erkennt das Königliche Amtsgericht zu i durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht:

1) Die über die Post Abtheilung III Nr. 9 von Dwischacken Nr. 139 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung der Adjudikatoria vom 6. April 1861 und der Kaufgelderbelegungk⸗ verhandlung vom 27. Mai 1861 und dem Hypo- thekenbuchsauszug vom 12. September 1861, wird für kraftlos erklärt.

Kosten sind vom Antragsteller Meinus zu erfordern.

Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet am 17. September 1888. Tilsit, den 17. September 1838.

32234 Verkündet am 22. Najgrakowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vormundes des abwesenden Altsitzers Paul Manthey, z Zt. in Amerika, des Mühlenbesitzers Michael Nickel zu Breitenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Gerichtsassessor Weber für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 859 der Kreissparkasse in Mogilno über 490 S 41 (in Worten: Neun undrierzig Mark einundvierzig Pfennige), welches auf den Namen des Altsitzers Paul Manthey lautet und verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

32225) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kutschers Heinrich Thiele und der Dienstmagd Rika Timmerhoff zu Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsgerichtsrath Dierickr für Recht:

Die Sparkassenbücher Nr. 26083 über 1300 , ausgefertigt fur den Kutscher Heinrich Thiele von hier, und Nr. 31286 über 350 M irrthümlich aus⸗ gefertigt für Frl. Rika Timbrock, statt für Rita Timmerhoff von hier, der städtischen Sparkasse zu Hamm werden für kraftlos erklärt.

Verkündet Hamm, den 183. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

32218] Verkündet den 22. September 1888. Weppner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pächters und Eigenthümers Joseph Koscierski zu Lodzia, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Krause zu Nakel, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Nakel am 22. September 1888 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Sämmtliche Eigenthumsprätendenten, welche im Aufgebotstermine nicht erschienen sind, werden mit ihren Ansprüchen an dem aufgebotenen Grundstück Lodzia Nr. 20, behufs Eintragung des Extrahenten Pächters und Eigenthümers Joseph Koseierski zu Lodzia als Eigenthümer desselben präkludirt und wird ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag

steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber. 32235 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Pauline Garlt, geborene Hoppe, zu Bolkenbain, vertreten durch den Justizrath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Herrmann Garlt, früher zu Bolken⸗ hain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunken— heit, Unterhaltsmangel und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 3. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 31/88. B. 4660.

Hirschberg, den 19. September 1888.

Wersig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32178 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. . -

In Sachen der Schuhmachersehefrau Katharina Wolf ron Garitz. z. Zt. Köchin in Würzburg, gegen ihren Ehemann Chrissian Wolf von Garitz, zuletzt in Brooklyn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unvertreten, wegen Ehescheidung, wurde zur Verhandlung dieser Klage neuerlich die öffent⸗ liche Sitzung des K. Landgerichts dahier vom Samstag, den 1. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu auf klägerischen Antrag der Beklagte gemäß S. 187 d. R. C. P. O. wiederholt unter der Aufforderung geladen wird, behufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem Gerichte zugelasse⸗ nen K. Rechtsanwalt zu bestellen.

Schweinfurt, den 22. September 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8) Voigt, K. Obersekretär.

32271] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Kgl. Advokaten Fumian von hier, vom 7. Juli 1888 in Sachen Eberle Sebastian Zimmermann ̃in Lech— hausen gegen Eberle Theres, Zimmermannsehefrau dahier, nun unbekannten Aufenthalt, wegen Ehe—⸗ scheidung steht bei der JI. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg für Montag, den 31. De⸗ zember 1888, Vormittags 87 Uhr, Termin an, wozu hiermit Ladung an Theres Eberle mit der Aufforderung ergeht, einen beim fraglichen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Klage antrag geht dahin: „Die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen; die Beklagte als den allein schuldigen Theil zu erklären und dieselbe in die Kosten des Streites zu verurtheilen.“

Augsburg, den 24. September 1888

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S) Hauck, K. Obersekretär. 322361 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Louise Gödecke, geb. Probst, zu Wülfel, Klägerin Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Lindemann zu Hannover gegen ihren Ehemann den Arbeiter Heinrich Gödecke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ist zur Abnahme des der Klägerin durch Urtheil vom 14. Ja nuar d. J. auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer III. des König— lichen Landgerichts zu Hannover Termin angesetzt auf den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung ge— laden wird, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Hannover, den 21. September 1888.

Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 132237] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Maron, geb. Lenz, in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Medicus in Dessau, welche gegen ihren Ehemann, den Glaser Karl August Maron, früher in Dessau, jetzt un— bekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten von Neuem zur weiteren mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt za bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Ladung bekannt gemacht.

Dessau, den 23. September 1888. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

32268 Armensache. . Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Anna, geb, Poh, Ehefrau des Schuh— machers Friedrich Gottlieb Sänger, in Worms a. Rh. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Worms a. Rh. wohnhaft, nunmehr unbe— kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien unter dem J. Juni 1883 vor Gr. Standesamt Worms geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten zur Tragung sämmilicher Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Land gerichts zu Mainz auf den 29. Dezemker 1888, Vormittags 9 Ühr, mit der Aussorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 52238] Oeffentliche Zustellung

In Sachen der verehelichten Schornsteinfeger— geselle Gruber, Louise Friederike, geb. Geng, zu Kyritz, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu ⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schornsteinfegergesellen Carl Robert Gruber, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 13. Dezenber 1888, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, ihr den ihr durch das rechtskräftig gewordene Urtheil vom 10. Juli 1888 auferlegten Eid ab— nehmen zu lassen und demnächst das Urtheil für den Schwörungẽefall zu läutern.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32269 Ladung.

Das K. Amtsgericht Prien hat in Sachen der Dienstmagd Maria Gietl in Rosenheim und ihrer Kindskuratel gegen Hilburger Johann, Bräuknecht von Waldau, Gerichts Vohenstrauß, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, Termin zur Klagsverhand⸗ lung auf Freitag, den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 ühr, angesetzt und wird daselbst klägerseits beantragt werden, den Beklagten zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu dem Kinde Rosa Su⸗ sana Gietl, sowie zur Zahlung von jährlich 144 M

Alimente und Hälfte der etwaigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, ferner von 15 „SÆ Tauf⸗ und Kindbettkosten und den Kosten zu verurtheilen.

Zu diesem Termine wird der jetzt unbekannte Jo⸗ hann Hilburger geladen.

Prien, den 22. September 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien.

Kapfinger. 1322701 Ladung. Das K. Amtsgericht Prien hat in Sachen

Gmeiner Georg, Gsell in der Leiten, Obermüller Maria, Gütlerswittwe in der Leiten, Wöhrer Jo hann, Peter in Urschalling, Froidl Sebastian, Kastler in Urschalling, Hamberger Rupert, Gütler in Hoher ting, Huber Georg, Köck in Hoherting, Holzner

Josef, Grieblinger von Griebling, Bauer Isidor, Schock in Schmieding gegen Schweiger Karl,

Schweizer in der Leiten, wegen Forderung Termin zur Klagsverhandlung auf Dienstag, den 18. De⸗ zember 1888, Vormittags Sz Ühr, anberaumt, woselbst Verurtheilung des Beklagten zu 885 M und den Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils beantragt werden wird. Hiezu wird der z. 3. unbekannte Karl Schweiger geladen.

Prien, den 22. September 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien.

Kapfinger. 32240 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband zu Wadersloh, vertreten durch den Rechtsanwalt Middendorf zu Oelde, klagt gegen den Hermann Lange in Nord Amerika und Genossen, wegen eines Darlehns von 300 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 „6 nebst 4 Prozent und bei sechswöchentlicher Zögerung 5 Prozent Zinsen seit 25. September 1887 bei Vermeidung der Zwangs— versteigerung der Band III. Blatt 98 des Grund buchs von Wadersloh eingetragenen Parzellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oelde auf den 14. Dezember 1888, Wormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellöong wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Oelde, den 17. September 1888.

; Glazel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

322351 Oeffentliche Zustellung.

Der Seilermeister Julius Lorenz in Vogelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, klagt gegen den Photographen Fritz Jahn, früher in Landeshut, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 27. April 1888, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von vierzig (40) Mark nebst 5 0ο Zinsen seit 27. Juli 1888 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut auf den 20. November 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landeshut, den 21. September 1888.

Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32267] Oeffentliche Zustellung.

Die Christiane Weingand, geborene Entenmann, Werkmeisterin in Heilbronn, vertreten durch Rechts⸗— anwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen die Hedwig, geb. Stolte, in Gütern getrennte Ehefrau von Karl Feuerabend, Privatin, früher in Greifswald wohn— haft, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von vierhundert und fünfzig Mark nebst Zinsen rom Klagetage an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil jedenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt 96.

Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

322391 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbauer Christian Ramus zu Wrexen, vertreten durch Rechtsanwalt Gervinus zu Kassel, klagt gegen . .

1) Ehristiane Bigge, verehelichte Bolling,

2) Ludwig Bigge,

3) Carl Bigge, .

4) Justine Bigge, verheirathet an Friedrich Weishaupt, von 1 bis 4 einschließlich in un⸗ bekannter Ferne, .

5) Marie Bigge in Hoboken, Kreis Hudson, Staat New⸗Jersey, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Schreiner Carl Groß in Wrexen,

6) die minderjährigen Kinder des verstorbenen . August Bigge,

a. Alwine ; b. Anna Bigge, zu Wrexen unter Vormundschaft des Stein hauers Friedrich Röling daselbst wegen Theilung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verurtbeilen, unter Anerkennung des Klägers als Miterben des