1888 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verwachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften Aktien ien⸗ .

ö ochen⸗Ausweise der dentschen Zette ;

8. Verschiedene Bekanntmachungen. ö

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

32601 Steckbrief. Der hier wegen Hoch und Landesrerrath zur Untersuchung gezogene Hauptmann a. D. Alfred von Ehrenberg, zuletzt im 1. Badiscken Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 14, seit 1880 beabschiedet, 42 Jahre alt, evangelisch, von kleiner Statur, hat sich durch Flucht der Untersuchung entzogen und an unhekannte Orte begeben. . Es witd ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militärbebörde ab— uliefern. : Karlsruhe, den 25. September 18588. Königliches Gericht des 14. Armee ⸗Corvs.

32376

lee niche Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die nachbenannten Personen:

1) Kommis Wilhelm Hugo Schade, angeblich in

Brasilien, am 23. Juli 1863 in Haynau ge— boren, evangelisch,

Karl Gustar Paul Scholz, unbekannten Aufent— halts, am 26. März 1864 in Konradsdorf, Kreis Geldberg⸗Haynau, geboren, evangelisch, Wilhelm Heinrich August Fichtner, unbekann— ten Aufenthalts, am 27. Dezember 1864 zu Nieder-Michelsdorf, Kreis Goldberg⸗Haynau, geboren, evangelisch,

4) Karl Wilhelm Gustav Fiedler, unbekannten Aufenthalts, am 27. September 1365 zu Nieder— Kaiserswaldau, Kreis Goldberg-Harnau, ge— boren evangelisch,

5) Schmied Herrmann Louis Strauß, angeblich in Süd-⸗Auftralien, am 26. Marz 1855 in Moschenderf, Kreis Goldberg⸗Haynar, geboren, evangelisch,

sind durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Ferien

kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom

8. August 1888 wegen Verletzung der Wehipflicht

zu je einhundertsechszig Mark Geldstrafe, im Un—

vermögensfalle zu je 32 Tagen Gefängniß verurtheilt worden.

Die Verurtheilten haben ihren bisberigen Aufent— haltsort verlassen und der gegenwärtige Aufenthalt derselben ist unbekannt.

Es wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ergebenst ersucht wird, die Geldstrafe einzuziehen und, falls diese nicht beizutreiben, die Vollstreckung der dafür erkannten Gefängnißstrafe herbeizuführen, von dem Geschehenen zu den Akten M. 47, 88 auch gefälligst Mittheilung zu machen.

Liegnitz, den 18 Serxtember 1888.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

2) Zwaugsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

läron Zwangsbersteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreifse Nieder-Barnim Band 73 Nr. II16I auf den Namen des Fabrikanten Karl Best hier eingetragene, zu Berlin. Ecke der Straße 15a. und 15 b. (Melanchtzon— und Spenerstraßen-Ecke belegene Grundstück am 21. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Veue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ift mit 4,35 S Reinertrag und einer Fläche von 5 a 28 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, fowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 421, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen ron Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtizt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Die jeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean— jpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an? die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. No⸗ vember 1888, Nachmittags 15 Uhr, an oben— bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

32117

Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffent— lich meistbietende Verkauf des Hilmert'schen Kolonats Nr. 31 in Erdbruch, wozu außer dem init 2500 * versicherten Wobnhause 40,83 a Grundftücke ge⸗ hören, erkannt worden und Termin dazu anberaumt auf. Donnerstag, den 29. November 1888, Mittags 12 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hies, wozu Taufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag bei einem Gebote von mehr als 3 des Taxats ertheilt werden wird.

Bis zu demselben Termine sind dingliche Rechte an das Kolonat bei Strafe des Verlustes gegen den neuen Erwerber, Ansprüche auf , ung aus den Kaufgeldern bei Meidung des Aussch uf damit anzumelden.

Termine auf der Gerichtsschreiberei eingeseben oder

324931

Biller,

plan auf der

Erklãrung

stimmt.

32413

32501)

für Civilsa

ö. en,

8

des nach

Antrag welcher

aufgefordert, Coupons

(L. S]

Auf Antrag s Tagelöhners welche Ar angeb

vo: 9

ze

32418

hausen hat das

testens in dem

anzumelden und

Taxe und Bedingungen können 14 Tage vor dem

unterzeichnet von Administrator J von 100 Fl. zur schaft (1514) mit Nr. 198 Fol 20, as dem sich 3 Coupons, zahlbar 13577 mit 1885, befinden. Kupferstechers Christian vorliegendem Trauunzgszeugnisse Versicherte geehelickt hat und berollmächtigt ist, wird nun der Inhaber bezüalichen Rentenscheines längstens Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 19. seine Rechte anzumelden und den Rentenschein nebst rorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. München, den 25. September 13838. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

dens

gegen Gebühr bezogen werden. Blomberg, den 21. Sertember 1888. 3, II. gez

Melm.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 2. Juli 18858 auf Anstehen des Handelsmanns Moses Samuel Gläubiger, gegen den Tagner Jofef Biller, früber in Weckolsheim, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, eigenen Namens sewie als Vormund seines mit seiner verlebten Frau Clementine Schmitt erzeugten noch minderjährigen Kindes Clementine als Schuldner, durch den Versteigerungs⸗ beamten, Notar Berxer zu Neubreisach vorgenom- menen Zwangsversteigerung mehrerer Grundftäͤcke im Banne der Gemeinde Weckolsbeim ist der Theilungs— Gerichts schreiberei . offen gelegt und Termin zur über 17. November 1888, Vormittags 16 Uhr, im Geschäftslokale des Amtegerichts hierselbst be— Zugleich werden die Schuldner aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung Über lungsplan zu erscheinen und spätestens in diefem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Neubreisach, den 19. Sertember 138388.

Kaiserliches Amtsgericht.

zu Biesheim als

des Kaiserlichen

elben auf Samstag, den

den Thei⸗

J. V.: Beyer.

glaubigt: Koch, Amtsgerichts Sekretär.

Aufgebot.

Die Handlung Erlanger ne furt a. M. hat das Aufgebot i unkünd baren Hprotbhekenbriefe der? Credit⸗Aktien-Bank zu Berlin Serie 18. Litt. C. Nr. 315 und 315 3 200 ½ und Serie IX. Litt. B. Nr. 1610 à 1000 us beantragt. Ukunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Reue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterte, Saal 32, an⸗

Das Kgl., Amtsgericht Müncken 1, Abtheilung A. am 2

Jahres folgendes Aufgebot e : Es ist zu Verlust gegangen ein auf den Namen Mathilde Ottilie Anastasia Zimmermann in München lautender Rentenschein der bayerischen Hypotheken

hat

und Wechselbank dahier vom

8

3 * ten

K 5 oJ es e

es .

isprüche

l dem auf den Namen des ?

Schwerin, den 21. September 1883. Großberzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

(L. S) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

Au

Der Auszüger Heinrich Schröder von Seigerts⸗

Aufge

Heinrich Schröder zu Seigerts haufen am 2. Mai 1871. zu Gunsten des Müllers Johann Gedege Hennighausen zu Riebelsdorf über ein zu 5 J ver— zinsliches Darlehn von 100 Thlr. ausgestellten, an. geblich verloren gegangenen Schuld. und Pfandver. schreibung (eingetragen im von Ropperhausen Band Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . auf den 22. Januar 1889, Vormittags 11 uhr, richte anberaumten

Au

nzumeld die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ziegenhain, den 22. September 1855. Königliches Amtsgericht.

(gez.)

Begl.: Schm elz, Gerichtsschreiber.

irek

1 diezler, über eine

in Frank⸗ vierprozentigen reußischen Boden⸗

Die Inhaber der

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. Sertember 1883.

Das Königliche Amtsgericht J.

Abtheilung 43.

September laufenden

.

18. Oktober 13845 3 31. Dezember

Fran; aver Riezler und 1 lle Einlage Klasse der V. Jahresgesell«

lor

Auf Steinicken, die

im Aufgebotstermine am

*

2919 22

Feuer 6* 274

üdner?

non

m

Leb Lebens ve

fgebot.

bot der von den Eheleuten

Generalwäbrschafts buche III. Bl. 157) beantragt. Va⸗

vor dem unterzeichneten Ge⸗ fgebotstermine seine Rechte

Winkler.

132416] Aufgebot.

Der Königliche Eisenbahnfiekus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt rechtsrheinisch zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der im Grundbuch noch nickt eingetragenen Parzellen Flur 10 Nr. 2659 0,656, groß 1 a 50 am, 2660, 0, ß, groß 1 a S8 am, 2561 0, 60, groß 9 a 31 4m, 2652 0,50, groß 2a 84 4m, 2664 6,60, groß 3 a 31 4m, 2663 050, groß 3 a 71 4m der Steuergemeinde Duisburg; ferner der im Grundbuch auf den Namen des Acker⸗ manns Johann Klostermann zu Düssern eingetragenen Parzellen Flur 7 Nr. 9l5 65 (groß 17 2 97 4m) und Nr. gl6sb7 (groß 8 a 67 m) der Steuner⸗ gemeinde Duisburg beantragt. Die sämmtlichen Figenthumeprätendenten werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. November 1888, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte und Ansprübe auf die aufgebotenen Par⸗ zellen anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselben ausgeschlossen werden uhnd die Emtragung des Besitztitels für den Amragsteller erfolgen wird.

Duis burg, den 21. Scyptember 1888.

Königliches Amtsgericht.

32415 Aufgebot. Folgende Personen Ia die Arbeiterfrau

* 9.

84

1

2

8

1857

—— 9 18

* z

21 Schiffe Freihandel“ Stettin in See gegangen ist und von welchem die letzte Nackricht aus North-Shields an feinen Bru— der Johann Darid Kurowski im Sommer I8·7 gekommen ist,

5) der am 21. Mai 1849 zu Danzig geborene Seefahrer Julius Herrmann Glaske, welcher zuletzt am 1. November 1877 von Danzig in See ge— gangen,

6) der am 4. September 1828 thümersohn Johann Jacob Fischer,

1848 in Ste gegangen,

werden auf Antrag Lad. 12. b. und c. des Abwesenheitẽ vormundes Justizrath Holder⸗Egger ron hier auf Grund der gerichtlichen Autorisation vom 16. Februar 1888,

ad 2) des Abwesenheitsvormundes Arbeiters Eduard Toötzki zu Weichselmünde und des Dockmeisters Matz zu Kiel, vertreten durch den Justizrath Bank in Marienburg,

ad 3) seiner Schwester, der Witiwe Auguste Albrecht, geb. Berger, zu Oliva, ad 4) seines Bruders, des Fifchers Johann David Kurowski aus Weichselmünde,

ad ) seiner Ehefrau Marie Gläske, geb. Otto, aus Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Behrendt daselbst,

ad 6) seines Neffen und nächsten Verwandten, Bierfahrer Heinrich Benjamin Eichhorn zu Pre— toria, Transvaal Republik, rertreten durch seinen Vater, den Zimmermann Johann Martin Eichborn zu Weichselmuünde dieser vertreten durch den Justi;— rath Tesmer zu Danzig,

aufgefordert, sich srätestens in dem Aufgebotstermin den 19. August 1889, Vorm. 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Danzig, den 20. September 1838.

Königliches Amtsgericht. X.

Hulda

132411 lufgebot.

Auf den Antrag der verebelichten Handarbeiter Justine Rosalie Stübner, geb. Stüber, zu Hornburg im Beistande ihres Ehemannes des Handarbeiters Carl Stübner daselbst, vertreten durch den Rechts— anwalt Gröpler zu Eisleben, wird deren Vater Schuhmacher Johann Christian Adam Stüber aus Hornburg, welcher im Juni 1878 Hornburg verlaffen und seitdem in unbekannter Abwesenheit sich befindet, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1889, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 19, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Eisleben, den 20. September 1888.

Königliches Amtsgerick.

32187! Bekanntmachung

Nr. 14807. Das Gr. Amtsgericht hat unterm Heutigen beschlossen: der am 135. September 1812 geborene Friedrich Nertz von Altlußheim ist im Jahre 1376 nach Amerika ausgewandert und hat seit jener Zeit keine Nachricht mebr von sich gegeben. Der. selbe wird auf Antrag der muthmaßlichen Erben aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er fär rver— schollen erklärt und sein Verinsgen den muthmaß⸗ lichen Erben, gegen Sicherheitsleistung, in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde.

Schwetzingen, den 21. September 1888.

Der Gerichtsschreiber: (Unterschrist).

132405 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag der durch die Rechtsanwälte Dres. Hartmann und Brandis vertretenen Rarie Sophie Louise Schröder, geb. Bartels, als Chefrau des Adolf Friedrich Christian Schröder, welcher ge · boren ju Duvenstedt am 15. Mai 1857 am 28. Dezember 1881 als Steward für das Ham . burgische Dampfschiff America, Capt. Langer, an.

an welchem Tage das genannte Schiff von New Jork nach. Hamburg abgegangen ist, mit dem genannten Schiffe verschollen ist, wird ein Augebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Adolf Friedrich Cbristian Scröder hiemit aufgefordert wird, sich spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den S. Juni 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzüchnme⸗ ten Amtsgerickt, Dammthorstraßze 109, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechts nacht zeil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag⸗ stellerin Marie Sophie Louise Schröder, ge= borene Bartels, werde für aufgehoben erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen biemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichaeten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgeridt anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi= gen Zustellungs bevollmächtigten unter dem KRechtsnachtheil des Ausfchlusses und ewigen Stillschweigens.

Samburg, den 20 September 1885. Das Amtegericht Hamburg. Civil-Abtbeilung Vim. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichts schreiber, in Vertretung des Gerichts-Sekretärs.

132404 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Melchier Georg Wilhelm Reye als Testamenisvollstrecker von Henriette Juliane, geb. Riemann, des Christian Wilbelm Henrici Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine-Feil und Dr. O. Fübener, wird ein Aufgebot dahin er— assen:

des von der genannten Erb—

s k errichteten, mit 3 2 versehenen, am 31 izirten Teftaments, wie auch den dem Antragsteller darin ertheilten Befugnissen ziell Umschreibung von Grundstücken und Hypofhekpösten, wider prechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Än= und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm. thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumesten und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäcktigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 206 Seytember 1855. Das Amtsgerickt Hamburg Civil-Abtbeilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichts ichreiber,

9M 21 25 9 1 222 2 in Vertreiung des Gerichts-Sekretärs.

(32402 Autsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Oscar Edmund Ludwig und Andreas Gottlob Hinrich Pemöller als Testaments— vollstreckein der Ebeleute Gustav Ludwig sen. und Auguste Elisabeth Ludwig, geb. Bolt, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Heinsen und Moencheberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. August 1884 resp. 16. Juni 1888 bieselbst perstorbenen Ebeleute Gustab Ludwig sen. und Auguste Elisabeth Ludwig, geb. Bolt, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 12. Juni 1884 errichteten, am 18. Sep- tember 1834 hieselbst publicirten Testaments, durch welches Antragsteller zu Vollstreckern er nannt werden mit der Befugniß, den Nachlaß vor dem Hyrothekenamt allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An, und Widersprüche und Forderungen svätestens in dem auf Donnerstag, den 29. No⸗ vember 1888, 2 Uuhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 56, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellunge— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Ham burg, den 21. Sertember 18388.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Atheilung VIII. Zur Beglaubigung? Brügmann, Gerichts chreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

32406 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag vog A. F. Seerers und Fritz Otte

als Testamentsvollstreckern von Heinrsch Mueller,

vertreten durch Rechtsanwalt Berner, wird ein Auf⸗

gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Rentiers Heinrich Mueller Erb, oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 2. Dezember 1835 errichteten, am 12. Juli 1888 hieselbst publicirten Testgments, wie auch den den Antragstellern als Testamentẽvollstreckern ertheilten VBefugniffen, ins besondere der Befuzniß zur authentischen Auslegung der Bestimmungen des Testaments, zur Umschreibung von Grundstücken, Sypother⸗ posten und Werthpapieren widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. November 1888, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneien Amtsgericht, Dam mthorstraße 10, Zimmer Rr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellu gobevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg. den 21. September 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIn.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts. Sekretärs.

132407 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johannes 3

gemustert worden, und seit dem 2. Februar 1882,

Klärich und Johann Eduard Martin Kun als

Testamentsvollstreckern von Johann Eduard Uffel⸗ mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Oktober 1874 hieselbst verstorbenen Johann Hinrich Uffelmann oder an den Nachlaß des am 29. Ini 1888 hieselbst verstorbenen Johann Eduard Uffelmann Erb- oder sonstige Anfrrüche und Forderungen zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den vorgenannten Brüdern am 30. August 1861 errichteten, am 15. Oktober 1874 hieselbst publizirten Testaments, wie auch dem Inbalte des von dem überlebenden Bruder am 15. März 1875 errichteten, am 12. Juli 1883 bieselbst publizirten Nachtrages zu dem obgedachten Testamente, ins besondere auch der in diesem Nachtrage erfolgten Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß ge— richtlich und außergerichtlich zu vertreten, Haus- pöste oder sonstwie belegte Kapitalien zu kündigen, umzuschreiben oder denselben Clauseln anlegen zu lassen, widersprechen wollen, biemit auf— gefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Soun⸗ abend, den 24. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung Zustellungsbevollmächtigten bi Ausschlusses. Sam burg, den 21. September 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abt Zur Beglaubigung: Brügmann, Geri in Vertretunz des Gerichts⸗Sekre

32414 Aufgebot.

Am 21. März 1886 ist zu Rausse, Kreis Neumarkt in Schlesien, die Auszüglerwittwe Marie Thomas, geborene Jarritz, gestorben. Die Erben deiselben sind unbekannt.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Häuslers August Metike zu Rausse werden daher die Rechtsnachfolger der Marie Thomas, geborene Jarnitz, aufagefordert, ihr Erbrecht spätestens im Terwine den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterjzeich— neten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskas verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Er Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch handenen fordern darf.

Neumarkt i. Schl. den 24. Sertember 18388.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1888. Sonnenburg, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend die Tode erklärung des schollenen Bäckers Alexander Joseph Lachmann Kriewen crkennt das Königliche Amtsgericht Kosten durch den Amtsrichter von Wesierski Recht:

Bäcker Alexander erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem steller auferlegt. Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Begl. So nnenburg, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. .

324410

7 zu Storchnest geborene Lachmann wird für todt

Antrag⸗

132496 .

Durch Ausschlußurtheil vom September 1888 ist die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Frankfurter Währung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. Dezember 1773 für den Stipendienfonds zu Her⸗ born in Vol. J. Fol. 9 Rubr. III. Nr. 1 Hrpotbeken⸗ buchs von Lützeln ex deer. vom 23. Mai 1842, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Surbach.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 13888. Sonnenburg, Gerichtsschreiber. den Antrag 1) des Kaufmanns Ig Kosten, vertreten d Pinner hierselbst, . ö 2) des Müllermeisters Franz Calka in Kosten, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Kant für Recht: Die Hyvothekenurkunden: ( . A. über die im Grundbuch des auf den Namen des Kaufmanns Ignatz v. Gratkoweki zu Kosten eingetragenen Grundstücks Kosten Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Hypothek von 3000 ½, in Worten: dreitausend Mark, aus der Urkunde vom 2. Dezember 1831 ursprünglich als eingebrachtes Vermögen für die Auguste Koppel, geb. Bück, zu

Kosten eingetragen, später in Höhe von

500 MÆ, in Worten: Fünfhundert Mark, der Handlung Moritz D. Bernhardt in Lissa,

457 *, in Worten: Vierhundert sieben und füntzig Mark, dem Kaufmann Adolyh Lublin in Lissa,

343 MS, in Worten: Dreihundert drei und vierzig Mark, und .

750 4, in Worten: Siebenhandert fünfzig Mark, der Hardlung Jacob Hamburger und Sohn Nachfolger zu Schmiegel, .

1142 66, in Worten: Eintausend einhundert zwei und vierzig Mark, dem Kaufmann Wilhelm Spielbagen zu Unruhstadt,

2241)

Auf

*

12 1

1882; ;

B. über die im Grundbuche des auf den Namen des Müllermeisters Franz Calka in Kosten einge⸗ tragenen Grundstücks Kosten Nr. 86 Abtheilung III. Nr. 12 eingetragene, theils Waaren⸗, theils Dar⸗ lehnsforderung von 800 ½, in Worten: Neunhundert Mark, nebst 6 o/o Zinsen vom 1. Januar 1883 ab für den Kaufmann und Destillateur Joseyh Russak zu Kosten aus der Urkunde vom 29. Dezember 1852,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstelern antheilig auferlegt.

132448! Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot verleren ge⸗ gangener Hvpotbhekeninstrumente und ungelöschter Hypotbekenposten, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg i. Riesengebirge, vertreten durch den Amtsrichter von Gersdorff für Recht: . Folgende Hypothbekenurkunden: a. über neun Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennige, eingetragen aus der Urkunde vom 10. Ok—⸗ tober 1855, und dreizebn Silbergroschen Eintragungs⸗ kosten zufolge Verfügung vom 7. April 1855 für die verw. Caroline Hayn, geb. Körner, zu Schmiedeberg in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Harsbesitzer Cark Ludwig gehörigen Grundstücks Ne. 29 Arnsberg, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1855 und dem Hrpothekenbuchsauszug vom 9. April 1856; b. über Zweihundert Thaler, eingetragen aus den Urkunden vom 4 Mär; 1847 und 2. Mär; 1848 für den Gerichts-Assessor Friedrich Wilhelm Fliegel zu Hirichberg in Abtbeilung III. Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Oswald Jakel gehörigen Grundstäcks Nr. 22 Rotheniechau, gebildet aus den Schuld urkunden vom 4. März 1847 und 2 März 1848 und dem Hprothekenbuchsauszug vom 24. März 1849; c. über Einhundert vierzig Thaler nachträglich er⸗ mitteltes Muttererbe, eingetragen der Urkunde vom 19. Juli 1875 bezw. 4. Nov vom 24. November Gustav Adolf Wilh Häring zu Brückenberg in A Nr. 5 des dem Tischlermeister gehörigen Grundf aus der Urkunde vom vember 1875 und dem Hppotheke vember 1375; d. über Einhundert Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde 29. Februar 1820 8 ril 1820 für die Frau

1. en g für den Richard lung III. Knobloch

Verfügung minorennen

c I;

Tul K nbrief vom 24. No—

zufolge Verfügung vom Rendantin Johanne Christiane Ilgner, geb. Siegert zu Buchwald in Abtheilung II. sub Nr. 2 des dem Hausbesitzer Carl Thielsch gebörigen Grund⸗ stücks Nr. 15 Duirl, gebildet aus der Schuldurkunde vom 29. Februar 1820 und dem Hyppothekenbrief vom 8. April 18209, der Cessioasurkunde vom 6. Juni 1839, der Ausfertigung der Verhandlung vom Juni 1839 und der Cessionsurkunde vom

186 . ö. 1

*

2 i (C *

zig Thaler

Nr. 9 des Grundstücks

der Schuldurkunde Hvpothekenbrief von ovember 187 f. über Dreihundert

D * 08SBer * Scmiedeberg,

Oktober 1

7

über sieben und ttzig arlehn, eingetragen aus der Schuldu 23. Mai 1876 eam 23. Mai 1870 für die Ernestine ichler, geb. Feige zu Schmiedeberg, in Abthei⸗ g III. Nr. 10 des dem Schuhmacher Heinrich el gebörigen G

ebildet aus

und dem f vo De⸗ mber 1870,

werden für kraftlos erkl IH. Die Kosten des Auf ad La dem Hausbesitzer Ca ad Ib dein Stellenbesitzer zechau, ad Le dem Tischlermeiß in Brückenberg, ad 1 J Thielsch in Quirl. ad Erben von bier, ad If

Von Rechts

gez v. Gers Verkündet den 2

Dr. Scha

Referendar, als Ge

8 2

S* ü C

.

x 16

*

.

sverfahrens werden ig zu Arnsberg, el in Rothen⸗ ius Knobloch Hausbesi Garl

1

Cx

12

132428 Im Namen des Königs Verkündet am 18. September 1 Frost, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Gastwirt? Johann und roline Tulodziecki'sschen Eheleute aus Gronowo—

8* 11

treten durch den Rechtsanwalt Schuelke in Löbau W.: Pr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbau durch den unterzeichneten Richter für Recht:

1) Das jenige Hpxpotheken⸗Dokument, welches über die auf dem Grundstücke Grondy Blatt 16 Abthei— lung 1II. Nr. 5 für den Arbeiter Theophiel Kar—⸗ cjewski in Gronowo eingetragene Darlehnspost von Dreihundert Mark gebildet ist, wird für kraftlos erklart.

2) Die Kosten des Aufgebots haben die steller zu tragen.

von Rohrscheidt.

1 9 883

Antrag⸗

32429 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen A gerichts zu Eisleben vom 21. September 1888 das über die Band 1V. Blatt 149 des Hausgr buchs von Helfta Abtheilung 1II. Nr. 4 eingetrag Protestation wegen der laut Erkenntnisses vom 22. isa und Purificatoria vom 29. Oktober 1842 von Tobias Kurze subsidigrisch an das anßerebeliche Kind der Jobanne Marie Christiane Zwarg in Asentorf, Namens Carl August Zwarg, zu zahlenden Alimente gebildete Dolument, bestehend aus dem Erkenntaiß vom 22. Juli 1842 mit Purificatoria vom 29. Ok— tober 1847 und Hrpothekenschein vom 27. Juli 1843 für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, am 24. September 1888.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1838. Fro st, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag J. des Schlossermeisterz Alexander Kaczynski zu Löbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schaelke daselbst, II. der verwittweten Frau Rechts⸗ anwalt Westhues, geborene Baeumer, und der durch dieselbe berormundeten Kinder Elisabeth und Paul Westhues zu Uünster, vertreten durch den Rechts anwalt Hein in Deutsch⸗Evlau, erkennt das König liche Amtsgericht zu Löbau W.⸗-Pr. durch den unterzeichneten Richter für Recht: .

I. Dasjenige Hppothekendokument, welches über die auf dem Grundstück des Antragstellers Alexander Kaczynski zu Löbau, Fiewo Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 5 für den Handelsmann Marcus Nathan Jacoby

32432

en Kore tkowski zu Lobau liche Amtsgericht zu ten Richter für Recht:

II. dasjenige Hrpotbekendokument, welches über die auf dem Grundstücke Wonno Blatt Nr. 41 für den Ziegeleibesitzer Giese zu Krotoschin aus dem Mandat vom 9. November 1873 eingetragene Post von 69 M nebst Zinsen seit dem 13. November 1878 und 10 ½ Koften lautet, wird für kraftlos erklart. III. Tie Kosten des Aufgebots werden von dem Schlossermeister Alexander Kaczvnski in Löbau und der verwittweten Frau Rechtsanwalt Westtzues in Münster antheilig getragen. von Rohrscheidt. Im Namen des Königs?! Verkündet am 18. September 1888. Sonnenburg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirihs Johann Jakkel in Zielencin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amisgericht zu Koften durch den Amtsrichter Kant für Recht: h über die im Grundbuche

Y; 8 ö. 8. r* Die Hppothekenurkunde

ingetragene Kaufgelder⸗ (Zweihundermneunzig

ab mit 20 Thaler

zinklich für den Casper Borda zu Zie— aus dem Kontrakte vom 29. März 1849 und

141*

lencin der Urkunde vom 19. Juni 1852, und mit dem Be—⸗ merken, daß diese Post mit dem Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Ausgedinge gleiches Recht hat, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller auferlegt.

ge Kant. Sonnenburg,

Begl.: Gerichts schreiber.

32422 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1888. mann, Referendar, als Gerichtsschreiber. n Antrag 3 Stellenbesitzens Wilbelm Knetsch zu Namslau, es Holzhändlers August (Gustar) Wuttke uzburgerhütte, usbesitzers August Weiß zu Namslau, 2 rertreten durch den Rechtsanwalt

echts anwalt Dr Landau,

Umtsgerichkt zu Namslau 15 Fe e cht; er folgende Posten 16 von 1950 M, auf Polnische Vorstadt zu

„on 1000 Thalern auf Blatt Abtheilung III. Nr. 10 und 11 von 50 Thal ejw. einem Surplus-Reservat auf Blatt Nr. 238 Namtelau für kraftlos erklärt. ñ des Aufgebots werden dem Stellen— i Knetsch zu Namslau, dem Holz— August (Gustax) Wuttke zu Kreuzburger—⸗ bütte und dem Muͤllermeister Robert Kliche zu ams lau auferlegt. Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1888. Fro st, Gerichtsichreiber.

Auf den Antrag des Einsassen Johann Klossowski zu Pronikau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Ker ö erkennt das König—⸗ den unterzeichne—

93

6 ——

zu Löbau durch I. Dasjenige Hypothekendokument, welches über die auf dem Grundstücke des Antrazstellers. Einsassen Johann Klossow ski, Pronikau Blatt 42 Abthl. III. Nr. 6 für den Kaufmann Bernhard Rosenberg aus dem Urtheil vom 6. Oktober 1877 eingetragene Forderung von 159 6 nebst 6 Co Zinsen seit 18. September 1877 und 60 Mn Prozeß- fosten lautet, wird für kraftlos erklärt. . Kosten des Verfahrens hat Antragsteller

II. Die

von Rohrscheidt.

Im Namen des Königs?! . Kabus'schen Aufgebotssache V. F. 16,87

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Müller in der Sitzung am 22. September 18838 für Recht: die unbekannten Berechtigten der Hypotheken

. Muttererbtheil, hie Schubert in Ab—

zw. Nr. 6a des Grundbuches Kabus gehörigen 13 mit ibren enpost auszu⸗

1 Joh . Müuüblenbesitze Grundstückes Kuznica myslz etwaigen Rechten auf diese schließen und die Kosten des stell ifzuerlegen.

2 21 Müller.

z J 4 Vypoth

* Aufgebe

Im Namen des Königs! Vertundet am 18. September 1888. Fro st, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Arbeiters Theophiel Kar— cjewski in Gronowo, rertreten durch den Rechts anwalt Schuelke zu Löbau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löban W.. Pr. durch den unterzeichneten Richter für Recht: 1) Dasjenige Hypothekendokument, welches über die für den Antragsteller Theophiel Karczewski in Gronowo auf den Grundstücken Gronowo Blatt 1 und 3 Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. 13 aus der Urkunde rom 19. / 28. Jannar 1880 eingetragene, vom 19. Januar 1880 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 1049 S 15 gebildet ist, wird für kiaftlos erklärt. 2) Die Kosten des Veifahrens hat der Antrag. steller zu tragen. von Rohrscheidt.

324133

Im Namen des Königs! Verkundet am 21. Sextember 1885. Sonnenburg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Häuslers Mathias Sibilak in Kielezewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amts— ericht zu Kosten durch den Amtsrichter von esiersfi für Recht:

132442

Bernstein zu)

Ebeleute eingetragenen Grundstücks Maximilianowo Nr. 22 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die unver- ebelichte Era Sibilak aus dem Erbrejeß vom 8. 30. Deiember 1845 zu 50 verzinslich einge⸗ tragene Erbgelderforderung von 46 Thaler 27 Silber⸗ groschen gleich 110 9 70 , welche durch Cession auf den Häusler Mathias Sibilak in Kiel zewo übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller

auferlegt. Von Rechts Wegen. gez. v. Wesiers ki.

Begl.! Sonnenburg, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 1888.

Frost, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des früberen Eigenthümers Jo⸗ hann Ostrowski zu Rommen sowie des Vorschuß⸗ vereins zu Löbau E. G. Spolka pozyczkowa, beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Kurzetkowski zu Löbau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbau durch den Amtsrichter von Rohrscheidt für Recht: 1) g 3 die Abtheilung III. Nr. 14 des Grundstücks Rommen Blatt 19 für den Julius Cohn zu Löbau am 15 Februar getragene Post von 195 (616 Judikatsforderung 50 Kosten⸗Pauschqauantum gebildet ist, wird hier⸗ mit für kraftlos 2) Die Kosten d steller zu tragen.

32454

von Rohrscheidt. 32427 Bekanntmachung. Der rom Handelsmann Carl Frar auf den Schuhmacher E. Richter von Letzterem accevtirte von C. F

e zu Be

zu Berlin

girirte, am 15. Juli 1887 bei ;

straße 20, an die Ordre des Ausst

Prima: Wechsel übe

bruar 1887, ist durch Urtheil

gerichts Berlin vom heutigen Tage

erklärt.

Berlin, den 20. . Trzebiatows fi, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

* . . September 18388.

Bekanntmachung. .

dem Musikmeister Herrn Alexander Herold

felde vom Comtoir der Reichs-Hauptbank

apiere ertbeilte Depotschein Nr 406 162

in, den 7. April 1837, ist durch Urtheil

chen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen

ftlos erklärt. e

Trzebiatowski,

des Königlichen Amtsgerichts J.

a d 888. Gerichtsschreiber

Abtheilung 48.

ũr lin,

32423 Bekanntmachung. . Der dem Herrn Rudolph Lepke zu Berlin Comtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilte Depotschein Nr. 370 994 4. d. Berlin, den 8. Juli 1886. ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft— los erklärt.

Berlin, den 20. September 1888.

Trzebiatowski, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

vom

Bekanntmachung.

Namen des Wilhelm Lehmann autende Sparkassenbuch Nr. 35 352 der städtischen Sxarkasse zu Berlin über ein Guthaben von 7,45 ist durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. September 1888.

Trzebiatowski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

32425) Das auf den

Im Namen des Königs Verkündet am 22. September 1 Ehlers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Chausseeaufsehers Rudolf Lukowski in Inowrazlaw erkennt das Königliche Amtsgericht u Inowrazlaw durch den Amtsrichter Mützell für Recht: . . *

Das Sxarkassenbuch Nr. 3807 der Kreissparkasse zu Inowrajzlaw, welches auf den Namen der Frau Valeska Lukowska ausgestellt war und Ende 1887 auf einen Bestand von 31 ƽ 73 lautete,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Inowrazlaw, den 22. September 1838. Königliches Amtsgericht.

32541281 7 132436 . 888.

324477 Im Namen des Königs! Verkündet am 18 September 1888. Daenicke, Ridr., als Gexichtsschreiber.

Auf Antrag des Töpfers Otto Zimmermann zu Bitterfeld. Vormundes des am 8. März 1885 ge⸗ borenen August Wilbelm Krautzsch in Bitterfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler für Recht: .

1) Das Einlagebuch der Sxarkasse des Bitter⸗ felder Kreises Nr. 34055 über 153,33 „66, ausge fertigt für den verstorbenen Maurer August Vilhelm Krautzsch zu Bitterfeld, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfabrens werden dem August Wilhelm Krautzsch, geboren den 8. März 1885, auf⸗

erlegt. . Rittler.

32437 Im Namen des Königs?! Verkündet am 20. September 1888. Stefanski, Gerichtsschreiber. ö In der Catharina Janicka'schen Aufgebotssache II. F. 1188 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Gruͤnberg in der Sitzung vom 20. September 1883 für Recht: 1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Grätz Nr. 19855 über 214 26 6, ausgefertigt für die Wirthin Catharina Janicka in Kotowo wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden der Antragstellerin auferlegt. Grätz, den 20. September 1888.

zu Löbau am 29. Mai 1885 eingetragene Judikats⸗

gez. Kant. ; Begl.: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

forderung von? Thlr. 26 Sgr. lautet, sowie

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des auf den Namen der Wirth Jacob Majewski'schen

Königliches Amtsgericht.