1888 / 246 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1888 18:00:01 GMT) scan diff

de e, er me,.

laufende Nr. 757 die Firma S.

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

treibt seit dem Jahre 18352 dahier unter der Firma C. Rodrian eine Handlung. S010. Die biesige Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Kauffmann ist am 20. Sep- tember 1888 aufgelöst und in Liquidation getreten; Liquidatoren sind die Kaufleute Ludwig Kauffmann und Friedrich Kauffmann dahier, von welchen jeder die Liquidationsfirma zu zeichnen berechtigt ist. S011. Der hiesige Kaufmann Ludwig Kauffmann hat am 20. September 1388 dahier eine Handlung unter der Firma Ludwig Kauffmann errichtet. So0l2. Der hiesige Kaufmann Friedrich Kauffmann bat am 20. September 1888 dabier unter der Firma Friedrich Kauffmann eine Handlung errichtet. 8013. Der biesige Kaufmann Salomon Eis be⸗ treibt seit dem Jahre 1380 dahier unter der Firma S. Eis eine Handlung. . . Sol4. Am 38. November 1881 ist der Theilhaber der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma Jacob Äbm Hahn Erben, Abraham Goldschmidt, ausgetreten und wurde seitdem die Handlung von dem verbliebenen Theilhaber Jacob Eduard Gold- schmidt mit allen Aktiven und Passiven unter Bei⸗ behaltung der Firma fortgeführt. Nach Anmeldung vom 19. September 1888 hat der genannte Inhaber die Firma der Handlung in J. Eduard Gold⸗ schmidt umgeändert. . ; . S015. Der hiesige Aepfelweinproduzent Daniel Ferdinand Löffler hat am 20. September ds. Is. dahier unter der Firma Ferdinand Löffler eine Handlung errichtet. . S016. Der hiesige Kaufmann Wilhelm Mathias Mayer betreibt seit dem Jahre 1875 dabier eine Handlung unter der Firma Wilhelm M. Mayer. Frankfurt a. M., den 22. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fraustadt. Bekanntmachung. 32310

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 105 ein“ getragene Firma W. Schmidt zu Fraustadt ist gelöscht, dagegen unter Nr. 130 daselbst die Firma Paul Nickse zu Fraustadt und als deren Inhaber der Apotheker Paul Nickse zu Fraustadt zugleich mit der Berechtigung, die zu Nr. J des Zeichenregisters eingetragene Schutzmarke für die „Bismarktinte“ weiter zu benutzen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Fraustadt, den 24 September 1888.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwwitꝝ. Bekanntmachung. 32313 In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr, 57 eingetragenen Firma E. Schwartz zu Peiskretscham eingetragen. Gleiwitz, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 3231651 In unserem Firmenregister wurde heute unter laufende Nr. 735 die Firma Heinrich Schwier—⸗ czenna zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Bäckermeister Heinrich Schwierezenna zu Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht.

32314

heut unter

Berliner zu

Peistretscham und als deren Inhaber der Kon—

ditor und Bäcker Simon Berliner zu Peiskretscham

eingetragen.

Gleiwitz, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. Bekanntmachung. 323121 Der unbekannt wo? abwesende Inhaber der unter Nr. 26 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen . Abraham Manäbach, Großhändler Abra⸗ am Mansbach aus Maden, wird aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten, begin⸗ nend vom Tage der Einrückung dieser Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen den Eintrag der Löschung der Firma im Handelsregister schriftlich oder zu Protekoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgt. Gudensberg, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister

Glei v it⁊. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister wurde

32478

Eingetragen am 23. September 1888.

Nr. 356 Pr.⸗Reg. Dem Kaufmann Constanz Thielmann zu Altenhagen und dem Direktor Friedrich Neumann zu Eckesey ist für die Firma Altenloh 3. Falkenroth zu Eckesey Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Hannover. Bekanntmachung. 32477

In das hiesige Genossenichaftsregister ist beute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Hanno⸗ verscher Hypotheken Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft eingetragen:

Für den ausgeschiedenen Stellverteter der Vor standsmitglieder Kleinhändler Wilhelm Kappmever ist Kaufmann Heinrich Krumwiede zu Hannover als solcher gewählt.

Hannover, 22. September 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Heilspersg. Betauntmachung. 32321 In unser Genossenschastsregister ist zufolge Ver fügung vom 19. September 1888 an demselben Tage eingetragen:

oi. I. Ir. I3.

Col. 2. Benern'er Spar und Darlehns⸗ kassen Verein, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft.

Col. 3. Benern. .

Col. 4. Die Genossenschaft ist durch den Ge⸗ sellschaftsrertrag vom 17. August 1888

begründet. . . ‚Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern die zu ibrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geld mittel zu beschaffen, sowie ihnen Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der Wirthschaft fehlt, zinsbar anzulegen. Vorstands mitglieder sind:

Besitzer Anton Schulz zu Berern,

vorsteher, Besitzer Iten Thiel zu Benern,

Stellvertreter des Vereinsrorstehers, Beßitz er

Anton Wiechert zu Rosenbeck. Besitzer Johann

Lange zu Benern, Besitzer Andreas Gedhrmann zu Benern.

Vereins⸗

einhundertfünfzig Mark von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen von dem Vereins vorsteber oder dessen ,, und mindestens zwei Beisitzern ge⸗ schehen. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch die Ermländische Zeitung“. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher, in den im 5§. 33 der Statuten vorgesehenen Fällen vom Vorsitzenden des Verwaltungsraths oder einem andern Mitgliede des Vorstandes oder Verwaltungsraths oder einem Vereins mitgliede. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Heilsberg, den 19. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg. Bekanutmachung. 32316

Die Inhaber nachstehender in unserem Handels⸗ register eingetragenen, thatsächlich erloschenen Firmen bew. deren Rechtsnachfolger, nämlich;

Nr. 551. Friedrich Lumma (Inhaber Buch⸗ händler Friedrich Lumma),

Nr. 5893. Wilhelm Hain (Inhaber Kaufmann Wilhelm Hain),

Nr. 101. Hermann Giersberg (Inhaber Kauf⸗ mann Hermann Giersberg),

Nr 416. Robert Hild (Inhaber Kommissionär Robert Hild),

Nr. 9. August Wendriner (Inhaber Kaufmann August Wendriner),

Nr. 10. D. Wiener (Inhaber Kaufmann David Wiener),

Nr. 12. C. G. Schüttrich (Inbaber Kaufmann Karl Gustar Schüttrich),

Nr. 61. C. Berndt Christian Berndt),

Nr. 63. Lippmann Weißstein (Inhaber Kauf- mann Lippmann Weißstein),

Nr. J8. David Cohn (Inhaber Kaufmann Dovid Cohn),

Nr. 130. Carl Hering (Inhaber Handelsmann Carl Benjamin Hering),

(Inhaber Kaufmann

Nr. 1348. A. Günther (Inhaber Kaufmann Adalbert Günther), Nr. 141. C. F. Pusch (Inhaber Kaufmann

Carl Friedrich Pusch),

Nr. 158. W. Zunft (Inhaber Tischlermeister Wilhelm Zunft),

Nr. 179 A. Waldow (Inhaber Buchhändler Adolf Waldow), .

Nr. 229. Philipp Kochmann (Inhaber Kauf⸗ mann Philipp Kochmann),

Nr. 233. Gebrüder Friedensohn (Inhaber Kaufmann Simon Friedensohn),

Nr. 236. D. Hellmann (Inhaber Kaufmann David Hellmann),

Nr. 2453. Hermann Vollrath (Inhaber Kauf⸗ mann Herrmann Vollrath),

Nr. 278. Oskar Rönsch (Inhaber Kaufmann Oscar Rönsch),

Nr. 331. Friedrich Seidel (Inhaber Mühlen⸗ besitzer Friedrich Seidel),

Nr 333. Oswald Wandels Buchhandlung A. Thamm (Inhaber Buchhändler August Johann Josef Thamm),

Nr. 344. Robert Härtel (Inhaber Colporteur Robert Haertel),

Nr. 319. Emil Wichmann (Inhaber Kaufmann Oscar Emil Wichmann),

Nr. 354. v. Meyer's Centralbureau (Inhaber Kaufmann Emil v. Meyer),

Nr. 357. Louis Galow (Inhaber Kaufmann Louis Galow),

Nr 374. Carl Willig (Inhaber Kaufmann Karl Willig), ;

Nr. Kl. L. Wallfisch (Inhaber Kaufmann Leo— pold Wallfisch aus Bolkenhain),

Nr. 443 M. Tichauer D. Hellmanns Nach⸗ folger (Inkaber Kürschner und Mützenfabrikant Samuel Markus Tichauer),

Nr. 468. Friedrich Schliebener (Inhaber Wittwe Auguste Caroline Schliebener, geb. Klein), Nr. 486. E. A. Rückert (Inhaber Anna Ernestine Rückert, geb. Jacob),

Nr. 523. H. Kahl (Inhaber Wittwe Henriette Kahl, geb. Steffens), Nr. 559. Gebrüder Baumert (Inhaber Kauf⸗ mann Hugo Baumert), werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 31. Dezember 1888 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen falls von Amtswegen diese Firmen im Handels— register werden gelöscht werden. Hirschberg, den 20. September 1888.

Königliches Amtsgericht. IV.

Eichner.

Ireld. Bekanntmachung. 132490) Auf Fol. 57 des Handelsregisters ist eingetragen die Firma Ilfelder Parquet⸗ Fabrik Fr. Khappler, als Ort der Niederlassung Ilfeld, als deren In⸗ haber der Helzhändler Friedrich Kappler in Nieder⸗ sachswerfen, und als Prokurist der Firma der Holz— händler Friedrich Kappler jun. daselbst. Ilfeld, den 22. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

Blanckmeister. Hassel. Sandelsregister. 32480 1. Nr. 1696. Firma M. Elias, Kaufmanns

Sohn in Kassel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Manus Elias, Kaufmanns Sohn in Kassel, laut Anmeldung vom 18. September 1888 eingetragen am 19. Sep⸗ tember 1888.

Kassel, den 19. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. Dr. Eckhardt.

KH ottibus. Bekanntmachung. i, .

In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr.? Firma der Genossenschaft:

Branverband zu stottbus.

. Eingetragene Genofsenschaft in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, ein⸗ getragen worden: Laut Beschluß der Generglversammlung vom 29. Juni 1888 besteht der Vorstand vom 1. Oktober

1) dem Kaufmann Heinrich Kuhn zu Kottbus, Direktor, ö ; ;

2) dem Brennereibesitzer Louis Harnisch zu Kottbus, stell vertretender Direktor,

3) dem Brennereibesitzer Louis Klingmüller zu Kottbus, Controleur. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September

1888 an demselben Tage.

Kottbus, den 24. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. 32479 Auf Blatt 1098 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Boekhoff in Loga ein⸗ getragen: . Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Leobschütrz. Bekanntmachung. 132318

Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 12 ein

getragene, von dem Kaufmann Aron Eypstein

hierselbst dessen Sohne Alfred Epstein hierselbst

ertheilte Prokura ist heut gelöscht worden.

Leobschütz, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung 323741 in das Handelsregister. Am 24. September 1888 ist eingetragen auf Blatt 1427 die Firma Carl Dohrmann. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Wilhelm Friedrich Dohrmann, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 24. September 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

32481

Heiningen. Sub Nr. 285 unseres Handels“ registers ist bez. sind unterm 20. September 1888 die Firma „Meininger Tuchmanufactur Hef c May“ in Meiningen (errichtet am 1. September 1888) und als deren Inhaber

a. Kaufmann Hermann S. May von hier,

b. Kaufmann Selig Heßberg in Gera eingetragen worden.

Meiningen, 24. September 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

Minden. Sandelsregister 32482 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 620 die

Firma „C. Bulmahn zu Rosenhagen“ und als

deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Dietrich

Christian Bulmahn zu Rosenhagen am 24. Sep⸗

tember 1888 eingetragen.

32483 Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 576 die Firma Gustav Carsch Cie und als deren Inhaber der Kanf⸗ mann Gustav Carsch zu Frankfurt a. M. am 22. September 18388 eingetragen . Die unter der Firma Gustav Carsch Cie hierselbft bestehende und im Gesellschaftsregister unter Nr. 185 eingetragene Zweigniederlassung der ö. . bestehenden Hauptniederlassung ist gelöscht.

Mülheim a. d. Nuhr, den 22. September 1888. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. 132519 zin unserem Firmenregister ist das Erlöschen der

irmen: J. Dudek zu Wilhelminehütte, Nr. 1825 (65), am 15. September 1888, Israel Neufeld zu Myslowitz, Nr. 1688 (57), am 15. Sertember 1888, Franz Müller zu Myslowitz, Nr. 1475 (38) am 22. September 1888 eingetragen worden. Myslowitz, den 22. September 1885. Könizliches Amtegericht.

Nei denburg. Bekanutmachung. 132322] Die in unser Firmenregister unter Nr. 216 ein getragene Firma Julius Pruß zu Neidenburg und unter Nr. 221 eingetragene Firma H. Overbeck zu Neidenburg sind zufolge Verfügung vom 5. September 1888 gelöscht. Neidenburg, den 9. September 1388. Königliches Amisgericht. III.

Nicolai. Bekanntmachung. 32323 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 865 die Firma Julius Barber und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Barber zu Nicolai eingetragen worden.

Nicolai, den 21. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Prorzheim. Zum Handelsregifter wurde eingetragen:

IJ. Zum Firmenregister:

I) Bd. J. O.-3. 615. Firma Kunzelmann Jaeck hier: Kaufmann Friedrich Schroth dahier ist als Profurist bestellt. 2) DO. Z. 727. Firma C. F. Erkmann hier: Die Firma ist erloschen. 3). Bd. II. O.3. 1195 Firma Ed. Winter Cie. hier: Das Geschaͤft ist nebst Firma seit 21. August 1888 auf den ledigen und dahier wohn haften Techniker Emil Winter übergegangen.

II. Zum Gesellschaftsregister: 4) Bd. JI. O3 248. Firma Bündert & Lettré hier mit Zweigniederlassung in Berlin: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt und die hiesige Niederlassung Zweigniederlassung ge⸗ worden. 5) Bd. II. O. 3. 739. Firma Ferd. Wagner hier: Kaufmann Friedrich Engler dabier ist als Prokurist bestellt. 6) O. 3. 751. Die Firma E. Landenberger Nachfolger hier: Theilhaber der seit 1. d. Mts. bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind der ledige Kaufmann Otto Berner und der ohne Ehevertrag mit Elise, geb. Morlock, ver⸗ heirathete Techniker Theodor Neunecker, Beide hier wohnhaft. Pforzheim, 19. September 1888. Großh. Amtsgericht.

32489

Mittell.

132324

Philippsburg. Nr. 7012. Zu O.8. 31 des

Die Zeichnung der Firma muß bei Beträgen unter!

1888 an aus:

eingetragen:; Die Firma Leopold Heil in Nen dorf ist erloschen“. Philippsburg, den 10. September 1888. Großh. Gad. Amtsgericht. Schredelse ker.

sz2a92 Pönsnechk. In das Handelsregister unter Nr. 192 wurde heute zufolge Anmeldung vom 19. d. M. die Firma Eduard Pauli hier und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Eduard Pauli hier eingetragen.

Pößneck, den 21. September 1885. Herzogliches Amtsgericht. Schaller. Posen. Sandelsregister. 132327 In unserem Register zur Eintragung der Aus schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein-⸗ schaft ist unter Nr. 813 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die verehelichte Frau Kaufmann Theophila von Bienkowska, geb. Malicka, zu Posen zur Zeit Mitinhaberin der Firma Rudolph Rabfilber daselbst, Nr. 478 des Gesellschaftsregisters für ihre Ehe mit Adam von Bienkowski dur Vertrag vom 12. Oktober 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. . Posen, den 24. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Sandelsregister. 32326 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 21137 eingetragene Firma J. Schwersenz zu Posen ist erloschen. Posen, den 24. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Betfanntmachung. 132325

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 155, wofelbst die „Potsdamer Straßenbahn:Gesell⸗ schaft“ verzeichnet stebt, zufolge Verfügung vom 11. September 1888 heute Folgendes eingetragen worden .

In Ausführung des Beschlusses der General versammlung in der notariellen Verhandlung vom 20. April 1887 ist auf den Beschluß des Aufssichts⸗ . in der notariellen Verhandlung vom 21. August 8

1) das Grundkapital der Gesellschaft um den

Betrag von 75 000 S6 (Fünfundsiebzigtausend

Mark) unter folgenden näheren Bestimmungen

erhöht worden:

a, die ausgegebenen 75 000 M bilden eine Theil⸗ rate derjenigen 259 000 S6, welche zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 20. April 1887 ausgegeben werden sollen. Die Ausgabe ist darch Volleinzahlung von 75 (Fünfundsiebzig) Stück auf den Inhaber lautenden Aktien à 1600 „MS. (Eintausend Mark) zum pari-Course erfolgt. .

b. Die neu ausgegebenen Aktien nehmen an der Diridende vom 1. Januar 1838 ab Theil, dagegen zahlen die Zeichner 67M (sechs Precent) Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis zum 31. Dezember 1888.

c. Jede der neu ausgegebenen Aktien hat drei Stimmen.

2) Demgemäß das Statut der Gesellschaft dahin abgeändert worden: der Paragrayh Vier des Statuts wird gestrichen und wird Folgendes dafür gesetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 574 800 M (Fünfhundertvierundsiebzigtausend achthundert Maik) festgesetzt und in 1166 (Eintausendeinhundertsechsundsechszig Aktien 6 3 0 ο (dreihundert Mark) und in 225 (Z3weihundertfünfund zwanzig) Aktien à 1000 46 (Eintausend Mark) zerlegt.

Potsdam, den 11. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schönebeck. Bekanntmachung. 323311 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9 eingetragene Firma „G. Hübner“ zu Frohse zufolge Verfügung vom 21. d. Mis. heute gelöscht worden. Schönebeck, den 22. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. 32330

Zufolge Verfügung vom gestrigen ist am heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 11 verzeichneten Firma „Zündhütchen⸗ und Patronenfabrik vormals Sellier et Bellot“ eingetragen:

Ven den bisher eingetragenen Verwaltungsraths— mitgliedern ist der Kaufmann Carl Bamberger zu Prag in der Sitzung des Verwaltungsraths vom I7. April 1887 zum Vicepräsidenten gewählt und sind die Herren Alfred Bellot. Dr. jur. Ignaz Brdiczka, Franz Halla (unrichtig als Fritz Halla ein⸗ getragen) sowie Pr. Josef Halla, sämmtlich zu Prag, bezw. durch Ableben aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden. Dagegen sind als Verwaltungsraths⸗ mitglieder neu gewählt und zwar in der General- versammlung vom 17. April 1837 der K. K. Pro⸗ fessor an der deutschen Universität zu Prag Dr. Carl Gussenbauer und in der Generalversammlung vom 15. April 1888 der Privatier Carl Freiherr von Schlosser zu Prag.

Schönebeck, den 22. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Firmenregister 32484

des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.

Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene

Firma „Joseph Ziegler“ ist durch Vertrag vom

24. August 1888 auf die Gesellschafter:

1) k Joseph Ziegler jun. zu Hove⸗ adt,

2) . ö Ferdinand Ziegler zu Hove⸗ a

übergegangen. Die Firma

zu vertreten steht jedem Gesell schafter zu.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Berlin:

diess. Firmenregisters wurde beute von Amtswegen

Anstalt, Berlin 8W., Wilbhelmstraße Nr. 37.

gesetzt niedrig. arr. Bahn wurden an Holz⸗Reoh⸗ material eingeführt:

im Jahre im Jabre

1887 1886 aus Rußland 2018909 t 26862 t Desterreich 8745 t 9941 t zusammen 28 935 t I6 803 t

mitbin im Jahre 1887 7868 t weniger als im Vor—⸗ jahre. Versandt wurden von oberschl Stationen: im Jabre im Jabre 1887 1886

nach oberschl. Stationen. 23 093 t 16736 t

and. deutsch. . 12 740, 7624. Rußland. 331 65 . DOesterreich · Angarn 145. 10.

zusammen 36195 t 23435 t, mithin 11 754 t mebr als im Vorjahre. Außerdem wurde eine nicht zu ermittelnde Menge Holz-Rob— material per Axe und Schiff versandt. Die Fabri⸗ kation von Geweben aus Holzleisten, Robr und Draht nimmt fortgesetzt einen höchst erfreulichen Aufschwung, sodaß der Absatz an Decken⸗, Wand und Dachgeweben aus Holzleisten, Rohr und Draht im Berichtsjabre wiederum ein er— beblich größerer war als im Jahre 1889 Der Absatßz der Fabrikation von Bilder⸗ und Sxiegel⸗ rahmen war im Jahre 1887 um eine Kleinigkeit geringer als im Vorjabre, auch war ein mäßiger Preisrückgang zu verzeichnen. Der Grund,. bierfür ist in der großen Konkurrenz zu suchen, die auch in diesem Industrieiweig Platz gegriffen bat. Die Holjzstiftfabrikation hatte mit den gleichen ungünstigen Verbältnissen wie in 1885 zu rechnen. Die Produktion erhielt sich mit Mühe in den Grenzen des Jabres 1886. Der Umsatz der Fabrik von Zeichen- und Comptoir⸗ Utensilien und feinen Holzwaaren erfubr in dem Be⸗— richtsjahre eine abermalige Steigerung, bei allerdiags wiederum ermäßigten Preisen. Die im Benrk ror⸗ bandene Holjschachtelfabrik sowie die Spundfabrik batten binreichende Aufträge und lobnenden Ver dienst. Die Nachfrage nach Cellulose ist auf dem europäischen Markt in den letzten Jahren im All— gemeinen recht gestiegen, so daß die bedeutend ver— mehrte Produktion noch genügenden Absatz gefunden hat. Die Preise selbst sind für die Fabrikanten nicht mebr sebr gewinnbringend, sondern auf ein Niveau berabgedrückt, welches nur den unter günstigen Ver⸗ hältnissen arbeitenden Fabriken einen bescheidenen Nutzen läßt. Ein sehr großer Tbeil der Produktion geht nach England, neuerdings auch nach Amerika; der Rest verbleibt in Deutschland.

Die Absatzverhältnisse der Theerschwelereien und Holzverkohlungsanstalten gestalteten sich 1857 noch ungänstiger als im Vorjahre. In Kientheer (Schiffstheer) war die Einfuhr nach Deutschland eben so gros als im Vorjahre, so daß Preise noch eine Kleinigkeit gegenüber denen des Vorjabres herab- gingen. In Kienvech (Schwarzpich) ist der Absatz, namentlich nach Oesterreich, ganz wesentlich gegen das Vorjahr zurückgegangen. Fuͤr Kienöl (Terbentinöl) konnten sich Preife nicht beben, weil sowobl Nord— deutschland als Oesterreich einen großen Theil ihres Bedarfs hauptsächlich aus Rußland bezieben, und der Werth des Rubels im Laufe des letzten Jahres er⸗ heblich gesunken ist. In Holzgeist war die Nach⸗ frage während kurzer Zeit eine sehr große. Der Absatz von Essigsäure bietet dagegen Schwierigkeiten. In Holzkohle war das Geschäft lebbafter als in 1885, dock bei gedrückten Preisen; ebenso in ge— theerten Dachpappen. J

Die Holzimprägnirungsanstalt bat bei sonst gleich⸗ mäßigem Betrieb pro 1887 ein größeres Quantum Schwellen imprägnirt als pro 1886, weil die Mate—⸗ rialien zu dem Neubau der Bahnlinie Opxeln⸗ Nams lau binzutraten. Während pro 1386 12419 hm Holz gleich 124 189 Schwellen imxrägnirt wurden, betrug das Quantum pro 1887 20 614 ebm Holz gleich 206 140 Schwellen. In Möbeln aus massiv gebogenem Holj konnten erhebliche Quantitäten so⸗ wohl im Inlande als auch im Auslande abgesetzt werden, allerdings nur zu Preisen, die einen Gewinn kaum übrig ließen Die Fabrikation anderer Möbel erhielt sich auf gleicher Höhe wie im Vorjahre und konnte eine Aufbesserung ibrer Preise erzielen.

In der Flachsgarnspinnerei wurden im Berichts. jabre 590 z68 kg Weig und 89 569 kg Flachs, zu- sammen 679 877 kg Material verarbeitet und hier⸗ von 4761 Schock nakgeiponnene Towgarne in den Nummern 6 bis 25, 49 Schock trockengesponnene Towgarne in den Nummern 0, 1, 12. und 1529 Schock naßgesponnene Leingarne in den Nummern 16 bis 30, zusammen also 6339 Schock Garne bei 60 Trocken- und 45060 Naß Spindeln gesponnen. Das Hauptabsatzgebiet war wiederum Ober⸗ und Niederfchlesien, Nieder⸗Lausitz und Sachsen, und war der Verkauf in Towgarnen anhaltend ein reger, während Leingarne sich schwieriger placiren ließen und auf Lager gesponnen werden mußten. Das Geschäft war, ebenso wie im Vorjahre, ein äußerst unlobnendes, da die Garne trotz der regen Nachfrage zu niederen Preisen verkauft werden mußten. Der Umsaß in Zwirn war im Jahre 1887 ein etwas größerer * im Vorjabre. Indessen sind die Prꝛise theils durch die heimische, theils durch die auslän— dische Konkurrenz gedrückt worden. Troß des erböhten Finfu brzolls gelingt es Belgien und England noch immer, ihre Zwirne in Deutschland einzufũbren und die hiesige Fabrikation zu beeinflussen. Wäbrend des abgelaufenen Berichtsjabres blieb die Zahl

der mechanischen Webstühle (638) unverändert, der Betricbh der Handweberei mußte aber

wieder eine Einschränkung erfabren, indem im ganzen Bezirk etwa hundert Handwebstühle von 14100 noch vorhandenen außer Betrieb kamen. Die Löhne sind im Allgemeinen die des Vorjahres geblieben und der Verdienst bat sich, wenn auch nicht gebessert, doch ebenfo nicht vermindert. Bei der mechanifchen Weberei fonnte im letzten Quartal des Berichtejahres die Produktion durch Wiedereinführung der vollen Arbeitszeit etwas erhöbt werden, da, speziell von überserischen Märkten, größere Aufträge, freilich zu sehr gedrückten Preisen, eingingen. Hierbei ist die erfreuliche Thatsache zu melden, daß die inländischen Leinengarnspinnereien durch technische Verbefferungen sowie durch ander weite Anstrengungen in der Lage waren, die Preise ihrer Gespinnfte zu ermäßigen und die Fabrikation in den Stand zu setzen, kesser als bie her auf den ausländischen Märkten zu konkurriren. Der Absatz nach dem Inlande erhielt sich auf bieheriger befrie⸗ digender Söhe, wobei in bemerkenswerther Weise feinere Gewebearten mehr begehrt wurden, als es in letzter Jeit der Fall gewesen. Auch die Haus- ndustris wurde, soͤweit weibliche Handarbeit hlerbzi

in Vetracht kommt, wäbrend des ganzen Jahres vollauf beschäftiat, da sich eine neue Geschmacksrich⸗ tung, Tischzenge und Handtücher mit hand⸗ arbeitlichen Verzierungen zu verseben, mebr und mehr einfübrt und auch wohl für längere Zeit sich erhalten wird. Die Vorräthe an fabrizirten Waaren hatten sich gegen das Ende des Berichtsjabres einiger⸗ maßen verringert. Die Verkaufepreise rerfolgten aber fortwährend eine rückgängige Tendenz, weil noch immer ein weit über den Bedarf binausgehendes Angebot fertiger Waaren von allen Seiten vorherrscht. Die Fabrik für Kunstweberei batte einen vermin⸗ derten Absatz. Unter der im Laufe der Saison ein—⸗ getretenen rapiden weichenden Tendenz der Garnpreise batte die Wollenwaarenbranche im verflossenen Jabre empfindlich zu leiden. Bei diesem Rückgang sind die Preise der Waaren derart gesunken, daß ein Gewinn am Fabrikat nicht zu verzeichnen war. Der Export ver⸗ mochte sich nicht so zu beben, daß der Ausfall des Gewinns hätte ersetzt werden können, und dabei wird die Konkurrenz immer drückender. In gewalkten Artikeln war der Absatz gegen das Vorjabr ein wesentlich flotterer, doch blieben die Preise nach wie ror sehr gedrückt. Die Plüschweberei in Katscher,

welche im Vorjahre einen erfreulichen Auf⸗ schwung genommen hatte, erfuhr im Be— richtsjahre einen erbeblichen Niederganz. Die

Fabrik für Waldwolle und Koniferen Präparate produzirtte im Jabre 1887, während einer Arbeits . zeit von nur 57 Monaten:

kg kg Volster⸗Waldwolle . 30 600 gegen 35 00 in 1836 Verband Waldwolle . 2000 . Kiefernadel ⸗Bãäder⸗ Extrakt , Kiefernadel Del . 2

2 12

Die Aktsatzgebiete blieben die früheren, ebenso die Art der Verwendung. Die Preise erfubren keine Veränderung. In der Wattenfabrikation sind irgend⸗ welche Veränderungen seit unserem letzten Bericht nicht zu verzeichnen. Eine Erböhung der Fabrikation trat nicht ein und es ist demnach der Umsatz nach wie vor ein geringer gewesen. Dagegen werden die Fabrikate mit angemessenem Nutzen verkauft. Der Umsatz in der Modewaarenbranche war auch in dem Berichtsjahre kein zufriedenstellender. Das Publikum wendet sich mit immer größerer Vorliebe billigeren Artikeln zu.

Das vergangene Jahr war für die Indigofärberei nicht besonders günstig. In der Hüttengegend und den Grenzstädten, wohin früber ein guter Absatz vorbanden war, hat die Nachfrage bedeutend nach— gelassen. Im Gebirge sind viele Färbereien ohne eigene Beschäftigung und daher gezwungen, Lobn— arbeit für Grossisten zu sehr billigen Preisen zu übernebmen. Dies und die obnebin große Konkur— renz in der Fabrikatien von farbigen Kleidern und Schürzen bat eine Preis verminderung berbeigeführt.

Der Geschäftsgang in der Lederbranche ist gegen das Vorjabr ein etwas besserer gewesen. Die in Ratibor befindliche Schuhwaarenfabrik hatte gegen das Vorjabr keine Veränderung aufruweisen. So wobl der Umsatz als auch die Preise blieben un⸗ gefähr auf gleicher Höhe. Dasselbe ist von der in Neustadt O -S. bestebenden Schäftefabrik zu berich⸗ ten. Der Geschäftsgang in der Papierindustrie war 1887 ein flotterer als im Jabre vorher. Die Preise vermochten sich jedoch troßdem nicht zu beben, son⸗ dern bewegten sich in stetig fallender Linie. Die Preise für das Rohmaterial blieben im Allgemeinen duf dem gleichen Niveau wie im Vorjahre. Die Dütenfabrik fand für ihre Produktion befriedigenden Absatz. .

Die Geschäftslage der Düngemittel⸗Industrie war im verflossenen Jahre ebenso ungünstig wie in 1886. Der Konsum an Düngemitteln ist im Regierungs— bejirke Dypeln nicht zurückgegangen; denn, obgleich sich einzelne Landwirtbe in der Anwendung derselben befchränken mußten, so bricht sich doch andererseits immer mehr die Erkenntniß Bahn, daß durch eine vergrößerte Produktion von Feldfrüchten die be— stchende landwirtkschaftliche Krisis zu einem großen Theil überwunden werden kann. Die Produktion von Superpbosphaten konnte sich demnach auf der bisherigen Höhe erhalten. Für Knochenfett besserten sich die Preise um ea. 2 1 pro 100 kg. Die Pro- duktion an schwefelsaurem Ammoniak als Neben produkt der Koaks. und Gasindastrie in Obtr— schlesien fand im Berirke willig Abnabnie. Die Preise der Seifen sind wiederum erheblich zurück. gegangen und zwar durchaus unangemessen den Preisen der Robprodukte gegenüber. ;

Der Kurzwaarenhandel bewegte sich in denselben Grenzen wie in den Vorjabren. Der AÄbsatz war im Wesentlichen unvermindert, dagegen wichen die Preise, zum Theil erheblich, in einigen Artikeln.

Der Alt. Eisenbandel wurde im veiflossenen Jahre in einem etwas größeren Umfange als in 1885 be— trieben, da riel altes Eisen zum Einschmelzen gelangte.

; Deer konnten zu etwas besserem Preise als im Vorjahre abgesetzt werden. .

In der Korkfabrikation ließen Absatz und Preise viel zu wünschen übrig. Die im Bezirk vorhandene Cichorienabrik war gut beschäftigt und fanden ihre Etleugnisse bei befriedigenden Preisen schlanken Ab- satz. Die Bürstenfabrik war mit Aufträgen gut versehen, vermochte aber trotzdem nicht Angesichts der auch in diesem Inkustriezweig bestehenden groren Konkurtenz gewinnbringende Preise zu erzielen. Die Zundwaaren⸗Industrie batte auch im Jahre 1887 seinen besseren Gescäftsgang als im vorhergegangenen. Es ist vielmehr ein weiteres Sinken der Verkaufs— preise bei gleichbleibenden Preisen der Rohmateria lien zu verzeichnen. In der Fabrikation von Explosip⸗ stoffen ist eine Veränderung gegen das Vorjahr nicht eingetreten. Die Fabrikationsweise war, da neue Explosipstoffe nicht eingeführt wurden, die gleiche wie in 1856 und sowohl der Absatz als auch die Preise blieben stabil. Für militärische Zwecke waren vermehrte Aufträge vorbanden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. 2828!

Rx hnik. en,, ,, e, In unserem Firmenregister ist oei Nr. 130: Firmen⸗

Rydultau, Bezeichnung der Firma: Adolph Schwenke, Dampfmühlenbesizer die Löschung dieser Firma zufolge Verfügung vom 19. am 21. September 1888 eingetragen worden. RNybnif, den 21 September 18853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Unna. Sandelsregister 32485 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr FI des Gesellschaftsregisters ist die am

1 Juli 1888 unter der Firma Degenhard

Trümmler errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Unna am 24. September 18858 eingetragen und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Techniker Gottfried Degenbard zu Unna, 2 24 Maschinenbauer Friedrich Trümmler zu nna.

323331 Walkenried. In das hicsige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist unter Nr. I bei der Eisen⸗ gußwaaren · Aktiengesellschaft Wiedaer Hütte

beute eingetragen, daß das Aktienkapital durch Rück= kauf bezw. Einziehung von 50 Stück Aktien auf 112500 66 herabgesetzt ist. ö

Indem wir solches damit zur öffentlichen Kenntniß bringen, jordern wir die Gläubiger der gedachten Gesellschaft in Gemäßheit des §. 243 vbd. 8. 248 des H G. B's auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Walkenried, den 21. Sertember 1883.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

32332 Wriezen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Handelsgesellschaft Rautenberg X Coe zu Freienwalde a. O. in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: x ** ö 6 34 * 58.33 * Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber

einkunst aufgelöst. Der Kaufmann Hirsch Rautenberg zu Freienwalde a. D. setzt das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 218 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Sep tember 1888 an demselben Tage. . Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 218 folgende Firma eingetragen: Spalte 2. Kaufmann Hirsch Rautenberg zu .*: Freienwalde a. O. Sralte z. Freienwalde a. O. Spalte 4. Rautenberg C Co. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. September 1888 an demselben Tage. Spalte 6. Vergleiche Nr. 49 des Gesellschafts⸗ tegisters. = Wriezen, den 27. September 1853. Königliches Amtsgericht.

Konukurse.

132275

Ueber das Vermägen der offenen Handels— gefellschast in Firma Julius Weile . Co. hier, Dresdenerstraße 35, ist heute, Vormittags 160 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin]. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf— mann Conradi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerverfammlung am 11. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige rflicht bis 25. Oktober 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis J. Dezember 13838. Prüfungstermin am 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., rarterre, Saal 32.

Verlin, den 25. September 18835.

Pa etz, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 45.

1x3 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern— hard Pieck zu Brandenburg a. S., Haupt. straße 17, ist am 24. Sertember 1888, Vormittags 10 Utr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Loose zu Brandenburg a. 5. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis 13. Oktober, Anmelde- frist bis zum 31. Oktober 1838 einschließlich. Eiste Glaͤubigerversammlung den 19. Oktober er., Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. November 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amt? gerichts⸗ Rath Rabert. .

Brandenburg a. H., den 24. September 1833 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht:

Pinezakowski.

sss Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierhändlers Fried= rich Neumann jum. zu Düsseldors, Pempel⸗ sorterstraße Nr. I2, wird heute, am 24. September 1888, Vormittag 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arreß, Anjeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 13833. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 12. Ok- tober 1888, Vormittags 10 Uhr. Allge—⸗ meiner Prüfungstermin Freitag, den 9. November 18885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. zu Düsseldorf. . Beglaubigt: Fischer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

32338 .

. Ueber das Vermögen des Schwhwaarenhändlers Wilhelm Carl Schumann zu Duisburg ist am 71. September 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfabren ersffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Andrießen zu Duisburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 24 Oktober 1888. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs-

323031

lz2286)

fam 24. September 18588, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Bern⸗ stein in Gotba zum Konkursverwalter worden.

ernannt

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prũ⸗

fungstermin: 22. Oktober 18388, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest und Anmeldefrist bis 18. Oktobe

1888.

Gotha, den 24. September 1888. Aktuar Lange, . Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. VII.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Restauratenrs Fried-

rich Welz von der Rabeninsel bei Halle a. S. ist am 24. September 1888, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kaufmann Fran; Krug zu Halle a. S. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung

Verwalter: Offener

der Konkurkforderungen bis einschließlich den 1. De zember 1888. Erste de 13. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr. All

Gläubigerversammlung den

gemeiner Prüfungstermin den 18. Tezember

1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 24. September 18383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der früheren Gute besitzer

Albert und Margareitze Utz'schen Ehelente zu

P

Inowrazlaw wird heute, am 24. September 1388,

Vormittags 103 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtssekretär a. D Greger zu Inowra law wird ium . forderungen sind bis zum 31. Oktober 1888 bei dem Gerichte über die Wahl eines über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Oktober

Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ Es wird zur Beschlußfassung anderen Verwalters, sowie

anzumelden.

1888, Vormittags 190 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Ford: rungen auf den 10. Rovem ber 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter

zeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehõrige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse

etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Oktober 13888 Anzeige zu maben. Königliches Amtsgericht zu Jnowrazlaw. Vorstehendes wird hiermit bekannt gemacht. Pelz, Gerichteschreiber.

ö . ö. Konkursverfahren.

Ueber das gemeinschaftliche Vermözen 1) der Wittwe Wilhelmine Busse zu Rogasen Ab⸗ bau, 2) ihres großjährigen Sohnes Rudolf Busse ebendort, 3) ihrer minderjährigen, bis jetzt durch fie bevormundeten Kinder: der 6 Geschwister Auguste, Olga, Arthur, Richard, Brund und Martha Busse, wird beute, am 23. September 1888, Vormittags 11 Uhz das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Isaak Jastrow von bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Tonkursforderungen find bis zum 31. Oktober 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §z 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände zuf den 11. Oktober 1888, Vormittags 1095 Uhr, und jzur Prüfung der angemeldeten

132282,

Forderungen auf den 12. November 18883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen,

welche eine jur Konkursmasse geosrige Sache in RBestz Faben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemein chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitzf der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Oktober 18585 Anzeige zu machen. . Königliches Amtsgericht zu Rogasen.

z) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Rittergutsbesitzer August äund Marie, geb. Treum ann, Schwar⸗ zenberger'schen Ehelente zu Schewno ift heute, am 24. September 1888, Nachmittags 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kreis- taxator F. W. Rathke in Schwetz Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 18858. Erste (Gläubige rversamm- lung am 22. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstarmin am 15. Dezember 1888, Bormittags 9 Uhr, vor dem anterzeich= neten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Rorember 18385.

Schwetz, den 25. September 18388.

Königliches Aimntsgericht. 32529] K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren gegen Jasnd Stark. Fuhrmann in Marrhardt, it nac Abhaltung des Schlußtermins und Volljug der DEælußvertheilung hente aufgehoben worden.

Den 24. Serzember 1888.

Gerichte schreibe: Hien er. 32522] st. Württ. Amtagericht Backnang.

Das Konkursrerfahren gegen Karl Hudelmaier. Krämer in Oberweissach, ist wegen Mangels an Masse cingestellt worden.

Den 24. September 1838.

Gerichtsschreiber Hiemer.

termin den 2. November 1888, Vorniittags

Uhr. . fen gliches Amtsgericht zu Duisburg. 13233 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Metzger⸗

inbaber: Dampfmühlenbesitz'? Adolph Schwenke zu hi egber mr ü, Ort der Niederlassung: Nieder⸗

ite aufgehoben worden. ö. Den 25. September 1838.

8

meisters Emil Backhaus in Gotha ist heute,

Gerichtsschreiber Hiemer.