Q..
22
ie
n,. *
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
= , Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Derloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
o 290
Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch k
Wochen · Ausweise
Verschiedene K .
11 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
32797 Steckbrief. 6.
Gegen den unten beschriebenen Klempnermeister Paul Harms aus Landsberg a B. welcher flüchtig ift, foll eine durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 15. Juni 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Landsberg a. W. abzuliefern.
Landsberg a. W., den 25. September 1888.
Koͤnigl iche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter: geboren am 15. Sextember 1861,ů Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart: Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gefund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
KrꝙC!.J— — — —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
32928 ; In Sachen des Eisenwaarenhändlers Fritz Runge hiefelbst, Klägers, wider den Anbauer und Hand ⸗ arbeiter Heinrich Meyer in Delkassen, Beklagten, wegen . wird, nachdem auf Antrag des Klägers die
eschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Trennstuckes vom Plane Nr. 32, die Tindenbreite zu 1 a 88 am zu Oelkassen zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 265. Sep⸗ tember 1388 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Mor—⸗ , 106 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
schershausen in dem Geschäftsbause des selben an— gesetzt, in welchem die Hypethekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Eschershausen, 26. September 1888.
ö iches Amtsgericht. ibbentrop.
— — —
(19455
Das Sparkassenbuch Nr. H' 62. der Stedt-⸗Spar⸗ kasse zu Dppeln, welches für Clara Chrometzta, früher zu Oppeln, jetzt zu Breslau, ausgefertigt ist und ult. Dezember 1886 einen Bestand von 180 15 3 nachweist, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag des Vaters der genannten Eigen thuümerin, Kaufmanns. Albert Chrometzka zu Oppeln, als ihres gesetzlichen Vertreters, zum Zweck der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten.
Es werden daher die Inhaber dieses Buches, so⸗ wie überhaupt Jeder, der an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefor⸗ dert, spaͤtestens im Aufgebotstermin den 5. März 1889, Vormittags 5 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 12, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Oppeln, den 2. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Schneider.
32856 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg i. Schl. Nr. 084 über 238 M 3353 4, ausgefertigt für Gustav Winkler zu Dittersbach, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des großjährigen Grubenarbeiters Gustaxv Winkler zu Dittersbach und seines früheren Vormundes, des Schachtmeisters Friedrich Werner zu Neu Weiß- stein, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inkaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird.
Waldenburg, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
lane l Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes des minderjährigen Auguft Bleisch, Kretschambesitzers Josef Bleisch zu Wilxen, Kreig Neumartt, werden die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuches Nr 16 1899 der Kreis. sparkasse zu Neumarkt in Schlesien, lautend auf den Namen Äugust Bleisch von Groß Nädlitz über 2425,52 M, welches verloren gega gen, aufgefordert, ihre Rechte auf dieses Sparkassenbuch spätestens im Termine den 26. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widꝛrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Neumarkt i. Schl., den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
32839 Aufgebot. Vie nackstehend verzeichneien Guthabenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: 15 Jr 242 dog über 146,27 M ausgestellt auf Carl Jahn in Kolbitzow, 2) Nr. 215 180 über 435.82 S ausgestellt auf Margarethe v. Borcke in Bethanien, 3) Rr. 2773 630 über 176,2 „ aucsgestellt auf Anna Beauns, Mühlenbergstr. Nr. 19, 4) Nr. 183 418 über. 34, 05 4M ausgestellt auf . Krämer in Armenheide, 5) Rr. 265 933 über 965,16 „S ausgestellt auf Falkenberg, Deutschestr. Nr. 8, 6) Nr. 275 277 über 33272 M ausgestellt auf Stelse in Bredow, Wilhelmstr. 10, sind angeblich verloren gegangen. Das Aufgebot dieser Guthabenbücher ist und zwar: u dem Milchfahrer Carl Jahn zu olbitzow, zu 2) von dem Justizrath Masche zu Stettin,
Beistande ihres Vaters Gustav Brauns hier. Mühlenbergstr. 19, zu 4 von dem Friedrich Kraemer zu Stettin, Breitestr. 16 zu 5) von der verehelichten Schuhmacher Falken⸗ berg, Wilhelmine, geb Bohm, zu Stettin, Löwestraße Nr. 6 im Keller, zu 6) von ker Frau Lonise Sielse, geb. Busch, zu Bredow ĩ beantragt. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. Stettin, den 17. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
28414 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Koschmin Ur. 1059, welches über die für die ahwesenden Ignatz und Elifabeth Karolezat'schen Eheleute von dem Wirth Adalbert Rychlik aus Staniewo am 23. November 1876 eingezahlten 55, 94 AM ausge⸗ fertigt worden und am 9. Juni 1888 einen Bestand von S6, 95 M nachweist, ist verloren gegangen. Auf Antrag des Arbeiters Adalbert Rychlik wird daher der Inhaber de Sparkassen buchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotsiermine, den 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer , seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftlozerklärung zum Zweck einer neuen Ausferti⸗ gung erfolgen wird.
Koschmin, den 22 August 1888.
Königliches Amtsgericht.
112092 Aufgebot. Der Pfarrer W. Ackermann in Berga a. E. hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Depositalscheins Nr. 34 der Reichsbankstelle zu Gera, d. d. 26. März 1883, inhaltlich dessen der Reichsbank am genannten Tage von p. Ackermann ein mit einem Siegel verschlossener leinener Beutel, deklarirt zum Werthe von 11 0004, zur Aufbewahrung übergeben worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 11. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr., Z. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gera, den 26. Mai 1838. Fürstliches Amtsgericht. Münch.
29574 Aufgebot.
Der Kantor Reinhold Bendel zu Ruppersdorf in
der Ober ⸗Lausitz hat das Aufgebot folgender, ihm
. verloren gegangener Reichsschuldverschrei⸗
ungen;
a. von 1878 Litt. O. Nr. 19721 und 20247 über je 1000 S und Litt. D. Nr. 16205, 16381 und 18453 über je 50 M.,
b. von 1879 TLitt. D. Nr. 195 und 196 über je
500 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf, gefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 15. August 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
32412 J Aufgebot.
Frau Pauline Lehmus, geb. Träbe, hier at das Aufgebot der von dem Comtoir der Reichs -Haupt⸗ bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen dem Herrn Karl Lehmus hier resp. der Frau Pauline Lehmus, geb. Trübe, hier ertheilten Depositalscheine Nr 19598 vom 2. Oktober 1885, resp Nr. 2248 vom 256 Mai 1888 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. September 1888.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
21409 Bekanntmachung. ; In Sachen, betreffend die von dem Pfarrer W. Ackermann in Berga. a. E. beantragte Kraftlos. erklärung eines angeblich verloren gegangenen. Depo— sitalscheins der Reichsbantstelle zu Gera, wird der auf den 7. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin hiermit auf Dienstag, den 11. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, verlegt. Gera, am 13. Juli 1888. Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.
32545 Aufgebot.
Tie Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen, vertr. durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Hamburger dahier, hat das Aufgebot eines von M. Rapp jr. auf Weilburg & Cie. zu Frankfurt 3. Main in Höhe von 300 AM, d. 4. Frankfurt am Main, den 1. März 1388, an eigene Ordre gezogenen am 10. Juli 1838 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unierzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 24. September 1888.
zu 3) von der unverehelichten Anna Brauns im
(5175 Aufgebot behufs gtraftloserklärung von Urkunden. Auf Antrag
1 des Landmanns Hinrich Schröder in Hastedt wird der unbekannte Inhaber der drei vo dem Antragsteller auf fein zu Hastedt Nr. 3 5 belegenes, im Kataster der Feldmark Hastedt mit Sa, b., 252, 2912, H19 bezeichnetes Immobile gewilligten Handfesten groß 4 1009 solgend nach 50 6 M, S 1600 folgend nach 4060 6 und MÆ 1006 folgend nach 5000 , fowie des am 31. Okltober 1887 auf den Namen des Antragstellers mit einer Einlage von MS S860 eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von „ 504,15 nachweisenden Ein⸗ legebuches der Sparkasse hierselbst, Nr. 15 228 2) des Landmanns Albert Schröder in Haftedt / wird der unbekannte Inhaber des am 23. No⸗ vember 1887 mit einer Einlage von M 600 auf den Namen des Antragstellers eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von Æ 601.50 nachweisenden Einlegebuches der Sparkasse haierselbst Nr. I9 bh, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 18. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, unten im Sigdtheufe Nr. S anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die bezeichneten Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft
los erklärt werden sollen.
Bremen, 8. Juni 13888. Das Amtsgericht. (gez) Völckergs.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
(26722 Aufgebot. Die Wittwe des Koffeebrenners Peter Schnugg, Caroline, geb. Meidinger, zu München hat das Auf⸗ gebot der angeblich in Verlust, gerathenen Police Nr. 18864 der Frankfurter Versicherungsgesellschait . zu Frankfurt a. M., betreffend die ersicherung eines Kapitals von 500 Gulden auf das Leben des Kaffeebrenners Peter Schnugg und deffen Ehefrau Caroline, geb. Meidinger, zu München, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12. Zimmer 17, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(11612 Aufgebot. Auf den den Gutebesitzern Johann Gustav und Gottfried Hermann Gebrüdern Schellenberg in Nauendorf gehörigen Grundstücks folien Nr. A1, 68, 74, 83 und 94 des Gr. u. Hp. Buchs von Nauen⸗ dorf haften veraltete Hypotheken unter folgenden, je vom 22. April 1842 datirten Einträgen und zwar X. 2I. a Einhunderteinundachtzig Thaler 23 Sgr. 9 Pf. unbezahlte Kauf und Erbegelder mit Zinsen 5. 30 für Dorothea, verw. Schellenberg, geb. iner, b. Auszug und Herberge für dieselbe; B. 3,J. a. Einhundert Thaler cedirte Kauf⸗ und Erbegelder mit Zinsen zu 49 für Agnes Franke in Nauendorf, b. fuͤnfundzwanzig Thaler cedirte Kauf⸗ und Erbe gelder mit Zinsen zu 40 für Justine Franke; C6. JI. Einhundert Thaler cedirt, Kauf- und Erbegelder mit Zinsen zu 49 dem Ernst Sänger in Nauendorf. - Auf Antrag der Eingangs genannten Grundstücks— eigenthümer, welche behaupten, daß sie angewandter Sorgfalt ungeachtet die rechtmäßigen Eigenthümer der Hypothekenforderungen nicht haben ausfindig machen können und daß die genannten Schulden längst getilgt seien, werden Diejenigen, welche Rechte auf die Forderungen zu haben glauben, aufgefordert, folche spätestens in dem auf Montag, den 10. De⸗ zember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr, Z. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigen falls die Hypothekenforderungen für erloschen werden erklärt werden. Gera, am 24. Mai 1888. Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.
2823 ; Aufgebot. Behufs Löschung der auf dem Hause Fol. 214 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Glauchau, Hinter glauchauer Antheils, laut Verhandlung vom 19 Oktober 184 für den Dekonomen Karl Theodor Hahn in Niederlungwitz haftenden Darlehnshvpothet von 200 Thalern sammt Zinsen und Kosten ist auf Antrag des Hausbesitzers ünd Webers Johann Her— 36 Wilhelm hier das Aufgebots verfahren zugelassen worden. Der Inhaber dieser Hypothek, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und alle Diejenigen, welche an diese Hypothek Ansprüche haben, werden hiermit aufgefor · dert, ihre Ansprüche und Rechte daran spätestens im beftimmten Aufgebotstermine, den 17. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte für ver⸗ lustig erklärt werden und auf Antrag im Kypo2 thekenbuche die Hypothek gelöscht wird. Glauchau, am 22. September 13888.
Königliches Amtsgericht.
Strauß.
25095
Der Provisor des Combinirten Convents hieselbst, Partikulier Fr. Ed. Stein hier, hat das Aufgebot des sub Nr. 7 Blatt VII. des Feldrisses Hagen verzeichneten Grundstücks zu b6 a 12 am, welches Grundstuck im Grundbuche hiesiger Siadt bislang sich nicht eingetragen findet, jedoch zufolge erfolgter Glaubhaftmachung sich seit unvordenklichen Zeiten im Beßitze des Combinirten Convents befunden hat, beantragt.
Demgemäß werden gemäß den Verschriften des §. 7 Nr. J des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 und des 5. 23 des Gesetzes vom 8. März 1878 Nr. 11 alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grund⸗
laden und aufgefordert, ibre vermeintlichen Rechte spätestens in dem auf den 13. Oktober 1888, Morgens 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ab. lauf dieser Frist der Combinirte Convent hieselbst als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß,. wer die Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Braunschweig, den 2. August 1888. Herzogliches Amtsgericht.
329607 Aufgebot eines Grundstücks.
Auf den Antrag des Tuchfabrikanten Gustav Louis August Seydel zu Beeskow wird der zu Beeskow belegene im Grundbuche von Beeskow Band VI. Blatt Nr. 75 verzeichnete Vogelstangengarten im Flächeninbalte von H, 2681 ha mit 2,989 Thlr. Rein- ertrag verzeichnet im Kataster Kartenblatt 10 Par⸗ zelle Nr. 47s und 477 der Gemarkung Bees kom zum Zwecke der grundbuchlichen Berichtigung des Besitz⸗ sitels für den Antragsteller aufgeboten und Auf⸗ gebotstermin auf den 30. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst Zimmer Nr. 1, anberaumt. Alle Eigenthumspräten denten werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Beeskow, den 23. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
32846
Auf Antrag des Rentiers Hermann Casties hie⸗ selbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an einer 1834 a großen Grundfläche, welche ein Theil des im Kupferbruche, hiesiger Feld. mart, belegenen, im Norden von Grundstũcken des Rentiers Zimmermann und des Gärtners Mehl hieselbst, im Westen von der Wittwe Kramer in Bündheim und GrunLbesitz es Bades Juliusball, im Süden von dem Consul H. H. Meier und im Osten von Grundbesitz der Höfe No. ass. 10 und 11 hieselbst begrenzten, ha 96 a 85 m großen Giund⸗ stücks ist, von welchem letzteren bereits? he 78 a 51 m auf den Namen des ꝛc. Casties im Grund- buche eingetragen sind, erworben habe, werden gemäß s. 23 der Grundbuch⸗Ordnung, 85. 823 ff. Civil Prozeß. Ordnung und 7 des Gesetzes vom 1. April is75, Nr. 12, alle Diejenigen, welche Rechte an das bezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens am Dienftag, den i535. November 1888, Vormittags 9 Uhr, hieselbst anzumelden, und zwar unter dem Rechts. nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Rentier Hermann Casties hieselbst als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter läßt, sein Recht gegen einen Dritten welcher im guten Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Harzburg, den 22. September 13888.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
32355 Aufgebot.
Folgende Personen, als;
1) Johann Friedrich Henkel aus Kursdorf,
2) Ernst Matz aus Meuselbach,
35 Wittwe Catharine Elisabeth Zerrenner eben⸗
daher,
4) die ledige Johanne Friederike Auguste Voigt ebendaher,
5) ren und William Henkel aus Oberweiß⸗
ach, sind vor länger als 20 Jahren aus ihren Wohn⸗ orten nach Amerika ausgewandert und haben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht über ihr Leben und ihren Aufenthaltsort in ihre frühere Heimath gelanzen lassen, jedoch Vermögen im hiesigen Lande zurückgelassen. Auf Antrag ihrer bezüglichen, im hiesigen Ge⸗ richtsbezirk wohnenden nächsten Angehörigen ergeht sowohl an die genannten Abwesenden, als auch an Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen eines dieser Abwesenden zu machen haben, hiermit die Aufforderung, in dem auf den 7. März 1ñ889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstchenden Auf— gebotstermine zu erscheinen, um ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die eingangs genannten Ab⸗ wesenden, soweit sie nicht erscheinen, für todt erklärt und deren Vermögen den sich legitimirenden Erben überlassen werden wird, etwaige nicht erschienene r n ,,,, aber ihrer Ansprüche verlustig gehen. Oberweißbach, den 12. September 188. Fürstliches Amtsgericht. Wißmann.
32844 Aufgebot. Auf den Antrag des Altsitzers Peter Neunast in Liebenau wird dessen leiblicher Sohn Samuel Neunast aus Liebenau, welcher im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung er⸗ folgen wird.
Wongrowitz, den 13. September 1888.
Konigliches Amtsgericht.
32829] Aufgebot. ;
Behufs Todeserklärung des verschollenen, am 11. November 1817 in Altenburg geborenen Kauf ⸗ manns Karl Eduard Thurm, zuletzt in Glauchau wohnhaft, welcher am 5. Juni 1868 mit einem von Bremerhafen nach New⸗ Hock auslaufenden Aus⸗ wandererschiffẽ nach Nordamerika. ausgewandert ist, seitdem aber keine weitere Nachricht von sich . bat, ist auf Antrag feiner Kinder, Frau artha
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
stücke zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich ge⸗
Taroline, verehel. Walther, geb. Thurm, in Leipzig,
und des Kaufmanns Karl Felix Thurm in London das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlessen worden. Es werden daber der gedachte Verschollene, be. ziehentlich dessen etwaige weitere Abkemmlinge, Ebe—= gatte oder Erben hiermit aufgefordert, pãtestens in kem auf den 6. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre An sprüche und Rechte hier anzumelden, widrigenfalls, wenn die Anmeldung unterbleibt, der Verschollene für todt erklärt und dessen Vermögen an seine Erben perabfolgt werden wird. Giauchau, am 22. September 13388. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Strauß. 32819 Aufgebot. Der Bürger Christian Wallbaum Nr. 113 in
Wöiedensabl ist im Juni 1830 mit dem. Schiff „Dlden burg“ der Em dener Heringzfischereigesellschaft in See gegangen. Dieses Schiff ist, glaubhaßften Nachrichten zufolge, untergegangen und wahrscheinlich die ganze Bemannung ertrunken.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes wird daber der Verschollene zur Meldung bis spätestens in dem auf Montag, den 21. Oktober 1889, Morgens 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine aufgefordert. widrigenfalls derselbe für todt erklärt und' sein Vermögen den nächten bekannten Erben Überwiesen werden wird.
Gleichzeitig werden alle Personen, welcke über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und, für den Fall demnãch⸗ stiger Todeserklärung etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Sto lzenau, den 25. Seytember 1888.
Königliches Amtsgericht. JI.
328431 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Pauline Krzrzanowska, geb. Jaskolska, in Exin, wird deren Bruder Vincent Fatkoölski aus Wiatrowo, welcher im Jahre 1863 ich von dort zu dem polnischen Aufstande in
ussisch Polen begeben hat, aufgefordert, sich fwätestens im Aufgebotstermine den 2. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt zu melden, mwidrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Wongrowitz, den 18. Sertember 1888.
Königliches Amtegericht.
32847 ö .
Der Johann Heinrich Wilhelm Scheer, geb. d. 4 November 1854 zu Rensdorf als ehelicher Soha des derzeitigen Hauswirths Peter Heinrich Scheer dafelbst und deffen Ehefrau, Anna Maria, geb. Basedow, welcher seit dem Jahre 1857 verschollen sst und für welchen hier, ein Vermögen von rund 560 S verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert und geladen, binnen zwei Jahren von heute ab fich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, oder den Srt feires Aufentkalts bekannt zu machen unter dem Rechtsnachtbeile, daß andernfalls das bier verwaltete Vermögen seinen nächsten Verwandten für anbeimgefallen erklärt werden soll. . Großheriogl. Mecklenburg · Schwerin sches Amtsgericht
zu Boizenburg a. d. Elbe, den 22. September 1885. Beglaubigt: Feege, Act. Geh.
32842 Aufgebot.
Der minorenne Richard Haupt, vertreten durch seinen Vater, Bodenmeister a. D. Karl Haupt in Gothen, hat als erbberechtigter nächster Verwandter des ar 25. Sertember 1852 geborenen Schlossers Albert Streußer in Föthen, seines Halbbruder? welcher feit langer als 10 Jahren verschollen ist, a3 Aufgebot desfelben zum Zwecke seiner Todes, erklärung und . Aufgebot dessen unbekannter Erben beantragt.
Der Schloffer Albert Streuber und dessen unbe— kannte Erben werden hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und die Ausantwortung seines Ver⸗ mögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ Itiestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. . re rer, Den 25. September 1883.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Schwencke. Aus gefertigt:
Cöthen, den 27. September 1888.
(L. S.) Donat, . . Gerschtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.
32351 Aufgebot. . . unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf Antrag des Faktors Carl Permann Demm⸗ rich in Zwickau wegen Todeserklärung des am 5. Februar 1841 zu Zwickau geborenen Seiler Edürd Moritz Demmrich, welcher am 3. Juni ĩ868 von Leipfig, seinem damaligen Aufenthaltszrte, Fer, schwünden sist und über dessen Leken und Aufenthalt seit dem nurgedachten Tage eine Nachricht nicht vor⸗ handen sein soll, . des Aufgebotsver⸗ ahrens beschlossen worden. . 6. ö. iner der genannte Eduard Moriz Demmrich hierdurch aufgefordert, in dem auf den L. Mai 1855, Vormittags 10 Uhr, anberaum, ten Aufgebotstermine persönlich zu etscheinen oder von seinem Leben Nachricht anher zu ertheilen, widrigenfalls der Verschollene ür todt erklärt wer den wird. 3. Zwickau, den 22. Scptember 1888. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
32919 Aufgebot. . . ie ken Antrag des Kaufmanns Samuel Hirsch alias Simon, früher in Wengrowitz, jekt in Newark kalen, uta, vertreten Surch einen Generglbe voll, mächtigten Kaufmann Bernhard Rothmann in Won⸗ growitz, wird der Bruder des Antragstellers, Brauer⸗ sohn Moses alias Meritz Hirsch aus Wongrowit, welcher seit etwa 23 Jahren von dart nach Amerita ausgewandert ist, aufgefordert, sich späͤtestens im
e g widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
wird.
Wongrowitz, den 18. Sertember 1885. Königliches Amtsgericht.
32849 Aufgebot. Auf den Antrag des Franz Friedrich Eduard Meyns in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers des derftorberen Gottlieb Hoffmann und seiner Ehefrau Catharina Elifabeth Maria, geb. Pemöller, in Bergedorf wird ein Aufgebot dabin erlassen, daß alle Tiejenigen — mit Ausnahme der im Testament genannten Erben des Testators — welche an den Rachlaß des am 8. Juni 1888 in Bergedorf ver storbenen Gottlied Hoffmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche u haben vermeinen, oder den Bestim · mungen des von dem genannten Erblasser und seiner Ehefrau Catharina Elisabeth Maria, geb. Pemẽöller, am 30. Dejember 13887 errichteten, am 21. Juni 1883 publizirten Testaments, jowie auch dem von denselken am 24. 256. Norember 1887 mit Anna Wilhelmine Hillmer errichteten und am 14. Dezem⸗ ßer 1857 von der Vormundschaftsbehörde in Dam burg bestätigten Adoptions vertrage, nach welchem diese unter gegenseitigen Erbrechten von den genannten Testatoren als eheliches Kind angenommen, und in deren Testament als ihre Unipersalerbin eingeseßzt ist, und endlich auch der Bestellung des Antragstellers zum Volstrecker ibres Testaments und den demselben is Solchem ertheilten Befugnissen, namentlich zur Umschreibung, Verklaufulirung und Tilgung von Grundftücken und Hppothekrosten auf seinen alleini— gen Konsens widersprechen wollen, biemit aufgefor⸗ dert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1888, Vormittags 10 ihr, anberaumten Aufgebots· termine bei' dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 24. September 1888. Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.
32852 Aufgebot.
Bie unbekannten Erben der am 23. Februar 138, verftorbenen, hier, Biesenthalerstraße Nr. 2, wohn⸗ baft gewefenen Wittwe Christiane Rosine Richter, Techtẽr es. Wollwebers Christian Gottlob Wollner, und deffen Ehefrau Christiane Rosine, geboren? Naumann, zu Hohenstein, werden auf Antrag des Nachlaßrflegers, Rechtsanwalts Gra⸗ bower, hier, Poststraße 10 11, aufgefordert, svã⸗ testens in dem auf den 20. Seytember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrichstraße 13. Hof. Flugel B, part. Saal 33, enberaumten Aufgebotßtermine sich zu welten, widrigenfalls der. Nachlaß dem sich legi= timirenden Erken zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prãklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlangen und Dispesitionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit? dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor- handen seig wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 320. September 1358, Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
32845 Nachlaß ⸗ Aufgebot. .
Auf Antrag der Erben des zu Ratzeburg ver stor ⸗ benen Holzhändlers Hartwig August Heinrich Röper werden alle Diejenigen, welche nicht dingliche An⸗ sprüche an den Nachlaß des 2c. Röper zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses vätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Tezember 18838, Vormittags 10 Uhr, zor dem unterzeichneten Gericht anderaumlen Auf⸗ gebotstermine anzumelden.
Ratzeburg, den 25. Ser tember 1888.
Königliches Amtszericht.
328401 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nach laßpflegers Rechtsanwalts Horn in Elbing werden sämmtlick? Erben Rr am 0. Oktober 1887 zu Neukirch verstorbenen Wittwe Agathe Claaßen, geborene Wiens, zum Termin den 11. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, unter 3er Verwarnung vorgeladen, daß der Nachlaß dem sich Teldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem unn wird verabfolgt werden und der fich fräter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzets anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Eibing, den 23. September 1888.
Königlickes Amtsgericht. 32850 Aufgebot. .
Das! Erbschaftsamt in Hamburg in Verwaltung der nachstebenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt JI H O. Reppenhagen in Berge⸗ dorf, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots;
i) am 14. März 1838 verstarb in Bergedorf Franz Hinrich Wilbelm Bock, richtiger Buck, sewie am I9. April 1833 die Ehefraä, des⸗ selben Kathrina Maria Gesche, geb. Merer, unter Hinterlassung eines am 30. November 1351 Sor dem AÄAmtegerichte zu Bergedorf errichteten, am 5. April 1388 im Rathhause zu Hamburg publizirten Testaments. — Als Erb'n derfelben haben sich gemeldet Ge⸗ schwister und Geschwister linder, deren Namen dem Amtsgerichte aufgegeben sind; ö
2) am 9g. Oktober 1876 verstarb in Bergedorf Heinrich Darms — und am 6. Mai 1888 die Würtwe desselben, Henriette Sophie Friede⸗ rike, geb. Dobberkau — unter Hinterlassung eines am 25. Oktober 1850 vor dem Rath in Bergedorf errichteten, am 9. Mai 1877 im Ratkhaufe zu Hamburg publizirten Testa⸗ ments. Erben des Heinrich Sarms sind nicht be⸗ kannt; die Erben der verstorbenen Wittwe desselben sind Geschwisterkinder. Die Namen derselben find dem Amtsgerichte aufgegeben;
3) am 4. Juni 1888 verstarb in Kirchwerder Magdalena Elisabeth Göttlich, nachdem die Gltern derselben, Johann Gottlieb Gõöttlich und Catharina Magdalena, geb, Gräbern, daselbst früher verstorben sind; Erben sind unbekannt. ⸗
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlasien, daß Alle, welche an die vorbenannten Verlassen⸗
meinen, imaleichen Diejenigen, welche den in den genannten Testamenten enthaltenen Bestimmungen drer der mfchreibungs⸗Befugniß des Erbschafis- amtes widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spateitens in dem auf Freitag, den 4. Jaunar 1889, Vor⸗ mittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotsterm ne bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und jwar Auswärtize unter Bestellung eines hiesigen G bei Strafe des Aus usses.
Bergedorf, den 24. Sertember 1885.
Das Amtsgericht.
Lamprecht, Dr.
32853 Bekanntmachung. Der Kaufmannn Wilhelm Karl Gustav Hencke hat in seinem am 12. Jali 1888 publizirten Testa ⸗ mente vom 4. Juni 1886 seine Tochter Elise zur Miterbin eingeletzt. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1838.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
32898
Die Ehefrau des Waldarbeiters Pahl, Johanne, geborne Peck, aus Gruͤnenplan, ist heute für todt erklärt. Das Vermögen derselben ist als Erbschaft J Als Todestag gilt der 16. Oktober Eschershausen, den 25. September 18388.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
328731 Im Namen des Königs! Verkandet am 19. September 1888.
In der Jacubowski'schen Aufgebotssache E. 24 / 7 erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Thorn durch den Amisrichter Fiebelkorn für Recht:
II der am 5. Dezember 1849 zu Lonzyn geborene Nikolaus Jacubowski wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Rachlasse desselben zu entnehmen.
328744 Im Namen des Königs! Verkundet am 19. September 1888,
In der Pehlke'schen Aufgebotssache E., 26 87 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Fiebelkorn fär Recht:
1) Der am 76. Juni 1842 zu Thorn geborene Jimmergeselle Johann Ladislaus Pehlke wird ür todt erklärt. . ö.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.
32903 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Qntrag Frau Johannen Friederisen verw. Schnabel in Chemmtz erkennt das König!. Amts— gericht zu Chemnitz durch Amtsrichter Nohr für Re .
Fer seit dem 18. Januar 1863 verschollene Ernst Olto Schnabel aus Themnitz wird für todt erklärt. Die RKosten des Aufgebotsserfahrens trägt die An⸗ tragstellerin. Verkündet am 25. September 1888.
Im Namen des Königs?! Verkaͤndet am 20. September 1888.
Rinke, als Gerichtsschreiber;
In der Robert Simon 'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht; ;
1) Der Richard Reinhold Robert Zucknick aus Kakulin, gekoren den 25, Februar 1854 und der Kolonift Samuel Reck in Bielawy beim; deren Rechtsnachfolger wersen mit ihren Ansprüchen auf die Sypothekenpost von 55 Thlr. 23 Sgr. J. Pf. S ö, 37 „ väterliches Erbtheil nebst 56 Zinsen auf Grund des Erbrezesses vom 12. September, be⸗ statigt den 28. Oktober 1835, des Testaments dom 3. Sktober L5J, publizirt Berlin, den 18. Januar 1665, des Rejeffes vom 17. Juli 1360 und Der Ceffion vom 11. Juni 1861 in Abtheilung 111. Nr. Ldes dem Eigenthümer Robert Simon in Kakulin gehörigen Grundstücks Kakulin Band J. Blatt Nr. ] und zwar für Richard Reinhold Robert Zucknick mit 35 Thlr. — 165 16 nebst 5 ο Zinsen seit dem . Sttober 1855 und fur Samuel Reck mit 35 Thlr. 33 Sgr. 7 Pf. — 0,7 46 nebst d Mο Zinsen von 8 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. für die Zeit vom 16 Juni 1853 bis 4. Oktober 1859 eingetragen, ausgeschlossen.
2) Die KRoösten des Aufgebotsversahrenz werden dem Srundbesitzer Robert Simon in Kakulin auf⸗ erlegt.
Vougrowitz den 20. Sertember 1835. Königliches Amtsgericht.
(328897
32957 Bekanntmachung.
In der Eigenthümer Johann Burmeister⸗Sanzkow Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Demmin in der Sitzung am 17. Sertember 1888, durch den Königlichen Gerichts ⸗Assessor Harder für Recht erkannt:; 2 .
Das Hypothekendokument über die auf dem Grunz⸗ stücke Sar jkow Band J. Fol. 335. Nr 22 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für das Fräulein Theresa Kula in Stettin eingetragene mit o/o verzinsliche Hypo⸗ kö von 110 Thaler, wird für kraftlos erklãrt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Volksdorf'schen Nachlasse zu entnehmen.
32582 Auf den Antrag
1) des Kaufmanns Theodor Kerlow zu Nauen
2) des Büdners und Handelsmanns Karl Loeser
zu Selbelang, — ;
3) des Ackerbürgers Wilbelm Thöns zu Nauen, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechts anwalt Pr. Baumert zu Nauen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nauen duich den Amtsrichter Alts . mann für Recht: (
1) Das aus dem Kaufvertrage vom 13. Mãrz 1857 und dem Hypothekenschein vom 28. März 1852 gebildete Hvpothekeninstrument über 500 Thaler rückstãndiger Kaufgelder, eingetragen auf dem Grund⸗ stücke des Kaufmanns Theodor Kerkow, Nauen Band 17 Seite 397 (früher Band II. Nr. 172 pag. 425) in Abtheilung 1II. Nr. 4 für den Acker ˖ bürger Karl Friedrich Schultze,
tbekenauszug vom 25. Februar 1858 gebildete Hypo ˖ ibekeninstrument über 100 Thaler Darlebn, einge tragen auf dem Grundstck des Büdners und Handels⸗ manns Karl Lofer Selbelang Band J.. Blatt Nr. Ita. früher Band J. Tag 61 Nr. 182) in Abtbeilung III. Nr. 2 für ten Schmiedemeister Karl Dominick zu Selbelang. . 3) das aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 6. Juni 1865 und Hypotbeken⸗ auszug vom 10. Juni 1868 gebildete Syvotheken· instrument über 06 Thaler Darlebn, eingetragen auf dem Grundstück des Büdners und Handels manns Karl Loeser, Selbelang Band J. Blatt. Nr. 15a. früher Band J. pag. 61 Nr. 182 in Abthei⸗ lun. III. Rr. 3 fuͤr den Büdner Friedrich Brandt zu Barnewitz werden für kraftlos erklärt. 44. 4 Alle Diejenigen, welche Rechte und An prüche auf die im Grundbuch von Nauen Band 41 Seite 553 (früher Vol J. pag. 516 Nr. 309) in Abtheilung III. unter? Nr. verzeichnete Sypothekenvost von s Thaler 7 Sgr. 5 Pf. Vatererbe, eingetragen fürs den Bãcker⸗ mesfter Johann Friedrich Thöns zu Brandenburg laut Theilungsrezesses vom 2 Mai 1808 geltend zu machen haben, insbesondere die nach Namen oder Aufenthalt unbekannten Erben oder sonstigen Rechts nachfolger des eingetragenen Glãubigerẽ werden mit ihren Rechten und Anfprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Nauen, den 138 September 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 24 Sertember 1888.
Mertens, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauers Kilian Will von Mittelkalbach, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Neuhof durch den Amtsrichter Keller ꝛc.
für Recht: .
Der Seckel Gottlieb von Neustadt und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Rittelkalbach Artikel 127 Äbth. III. Nr. 2 eingetragene Hypothek wegen: 285 Thölr. A Sgr. 5 Pf. aus Obligation vam 7. Juli 1847 ausgeschlossen, die über diese Hypothek fowle die über nachstebende Hypothek: ; Do0 Gulden laut Sbligation vom 14. März 1847 für Jofeyh Rehm von Neustazt, eingetragen im Grundbuch von Mittelkalbach Artikel 127 Abthei⸗ lung III. Nr. l ö. - ; gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Keller.
32929
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1888.
Stylo, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Zeugner zu Hellefeld, vertreten dur den Rechts anwalt Arnold zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsrichter Dierschke für Recht: . Das Hrvotbekendokument über die Post Abtb. III. Nr 3 auf Rojemo Rr. 3 ver 18 Thaler 10 Silber⸗ groschen rechtskräftig: Forderung für die Bãcker⸗ nneister Emanuel Kirsch in Kretoschin, auch haftend auf Rojewo Nr. 93 und SJ, bestehend aus Ausfertigung es Mandates vom 3. Juni 1575 in Sachen Stark wider Huebscher'sche Eheleute, beglaubigte Abschrift der Requisition des Prozeßtichters vom 5. Mãrz 18360 1Y. 2322/55 und Hyppothekenbuchsauszuges von dem Grundstücke Rojewo Nr. 9, wird für kraftlos erklärt.
(328650
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1888. Stylo, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Eigenthümers Gegrg Linke zu Gorzupia, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin durch den Amtsrichter Dierschke für Recht; ; -
Das Hrpotkeken. Instrument über 28 Thaler Dar lehn nebst 550 Zinsen für den Kaufmann Jacob Lewy zu Krotoschin, eingetragen im Grundbuche von Jorzupia Rr. 3 Abth. III, Nr. 4, bestehend aus den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 13. De⸗ zember 1359 und 2. April 1860 nebst zvpotheken⸗ buchsauszug vom 29. Mai 1860, wird für kraftlos erklart.
32859
32853 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 22. September 18385. Stylo, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Cigarrenmacher Sufanna David zu Kobvlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsrichter Dierschke für Recht: . .
Das Hypothekeninstrument über die Peost. von 20 Thaler 11 Silbergroschen 8 Piennige růͤckstãndige Faufgelder für die Witime Susanna Dorothee Wein, geborene Etschelt, zu Kobylin, eingetragen im Grundbuche von Kobylin 44 Abth. III. Nr. 5, be⸗ stehend aus Ausfertigung des Vertrages vom 15. Mai 1857 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 22. Sep⸗ tember 1857, wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 13883. Scheifers, als Gerichts jchreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot .
) der Obligation vom 19. August 1327 nebst an⸗ geheftetem Hypothekenschein, aus welcher Bd. 76 Bl. 1062 resp. Bd. 142 Bl. 152 des Grundbuchs Ton Dahl Abtheil. III. Rr. 1 und von da über tragen auf Band 29 Bl. 154 desfelben Grundbuchs Abteil. III. Nr. i138 39 Thlr. Courant Darlehn und rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen und Kosten für den Ortsbeamten Bernard Knoke zu Dahl x decr, vom 8. Februar 1847 eingetragen stehen,
27) der Urkunde vom I. ktober 1862 (eines rechtskräftigen Mandats) nebst angeheftetem Hypo! thekenbuchs aus zug, aus welcher Band 136 Blatt 7 des Grundbuchs von Neuhaus Abtheil. II. Nr. 7 513 Thlr. 6 Sgr. 10 Pfg. nebst 8 Zinsen von 360 Thlr. feit 32. Dejember 18652 und Kosten für die Kaufleute Bernhard Rosenberg und Samuel Meyerhoff zu Salzkotten zufolge Verfügung vom * Februar 1863 resp. 16. April 1864 eingetragen tehen,
3) des Hypothekenbriess vom 6. Scptember 1880 nebst angebeftetem rechtskräftigen Mandat vom
32645
2 das aus einer usferligung der gerichtlichen
Aufgebotstermine den 9. Juli 1889, Vor mit⸗ tags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu
schaften Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗
Schuldurkunde vom 15. Januar 1858 und Hypo⸗
; i 1879 ,. aus welchem Band 45 Bl. 59 des
——