132205 Oeffentliche Zustellung. —
Die Arbeiterfran Auguste Braun, geborene Wie⸗ nert, zu Schoenwalde, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. von Hulewicz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Braun, unbekannten Aufenthalts, früher in Schönwalde, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf, den 8. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — IV. R. 45,88.
Thorn, den 24. September 1888.
Zelz, i. V. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iz 29271
In Sachen der Ehefrau Koroline Herkel, geb Nehr⸗ mann, in Lemgo, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Asemissen in Detmold, gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher August Herkel aus Lemgo, z. 3t. unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin die Abnahme des ihr im rechtskräftigen Urtheile vom 4. Mai d. J.. auf⸗ erlegten Eides beantragt. Zu dem zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 16. November d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine ladet Klägerin den Beklagten vor Fürstliches Landgericht, Civilkammer J. A. zu Detmold. .
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Detmold, den 25. September 1888.
Klinkmüller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
132955 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Frei von Schlipsheim und die Dienstmagd Maria Sander von dort haben ersterer als Vormund über das von der letzteren am 21. Mai 1886 außerehelich geborene Kind „Karl“ gegen den Schweizer Johann Sailer aus Dägring in der Schweiz (Kanton Aargau), z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation beim Kgl. Amtsgericht Augsburg Klage erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:
J. der Beklagte ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der Maria San der geborenen Kinde „Karl“ anzuerkennen,
b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen in monatlichen Beträgen von je 61 vorauszablbaren jährlichen Unterhalts beitrag von 72 und von den Kleidungskosten während der bezeichneten Ernährungszeit die Hälfte, sowie die Hälfte des Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheits« und Leichenkosten zu bezahlen,
C. an die Kindesmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 20 M zu leisten.
II. Derselbe hat die Kosten zu tragen.
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl Amtsgericht Augsburg Termin auf Samstag, den 24. November 1888, Vormittags Sz Uhr, im Sitzungssaale Nr. III., links parterre anberaumt, wozu der Beklagte Johann Sailer, bei Unbekannt sein seines Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Gerichte mit Beschluß vom 25 September 1888 bewilligt wurde, geladen wird.
Augsburg, den 26. September 1888.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S) Der Kgl. Sekretär: Kühn.
132917 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann R. Schaefer hier, Elsasserstraße Nr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Ham⸗ burger zu Berlin, Klosterstr. Nr. 21, klagt gegen den Bäckermeister H. Schmolinsky, früher zu Berlin wohnhaft — jetzt unbekannten Aufenthalts — 290. 1320. 88 — wegen Gebühren und Autlagen für den Arrestantrag, Arrestanordnung, AÄrrestvollziehung und Anstellung der Hauptklage in Sachen Schaefer /a Schmolinsky wegen 656,55 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 ( 45 nebst 5 S0 Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung, und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, IL Treppen, Zimmer 33, auf den 3. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1888.
Hinke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 29. I32915 Oeffentliche Zustellung.
Der A. Baetzner, Rentner zu Thann, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Bernhard Bauer, Metzger, früher zu Thann, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen: 1) die Summe von dreihundert zwanzig Mark mit Zinsen vom 4. April 1886 an, 2) die Summe von zwei Mark zweiundsechzig Pfengigen mit Zinsen vom Klagetage an, ferner demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 8. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 25. September 1888.
; ; Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
132911] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Helbron, Kaufmann, zu Waldwiese, klagt gegen den Arbeiter Nikolaus Engeldinger, Wittwer von Maria Glesener, geboren zu Wellingen, zuletzt in Bethingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1887 gelieferter Waaren, Portoauslagen und Beitreibungskosten, mit
dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 28,85 M nebst Zinsen daraus zu 6 606 vom Tage der Zustellung der Klage ab zu be⸗ zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perl auf Mittwoch, den 5. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Perl, den 25. September 1888.
Oertel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1327910 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Braun zu Unterberg, vertreten durch Rechtsanwalt Entz zu Neuenburg, klagt gegen den Besitzersohn und Müllergesellen ,, Lau, früher zu Unterberg, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen 39 4 30 nebst Zinsen seit dem 1. März 1888, und zwar 20 „Æ Forderung aus Uebernahme einer Bürgschaft für den Beklagten und 19 ½ 30 Prozeßkosten und Anwaltsgebühren, mit dem Antrage: .
a. an Kläger 39 ½ 30 nebst 69 Zinsen seit dem J. Mär; 1888 zu zahlen,
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Neuenburg auf den 9. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuenburg, den 25, September 1888.
Güthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(32916 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fritze zu Stolp klagt gegen den Bureauvorsteher Carl Pieper, früher zu Stolop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung von: a. 240,65 S, welche der Beklagte als Bureauvor— steher des Klägers in Sachen Sill e. a. Schramm O. 272/85 von dem Beklagten Schramm erbalten hatte und von welchen er 1065,10 „ an den Justiz⸗ rath Dorn in Leipzig und 135,55 „6 an den Rechts— anwalt Pantzlaff in Stettin zahlen sollte, b. 209, 35 A, welche der Beklagte auf eine Rechnung des Kauf— manns Seelig hier über entnommene Waaren be— zahlen sollte, welche Beträge der Beklagte jedoch in seinem Nutzen verwendet hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 450 (66 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 21. De⸗ zember 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 22. September 1888.
Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32930 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7742. Meßner Leopold Fischer in St. Blasien klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Holzhauer Gottfried Köpfer von Blasiwald⸗Muchen⸗ land aus Darlehen von diesem Jahre mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 38 „S6 zu verurtheilen, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht St. Blasien auf Dienstag, 20. November 1888, Vorm. 39 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszuß der Klage bekannt gemacht.
St. Blasien, den 26. September 1888.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amisgerichts. Neuer.
1329067 DODeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Fuchs in Werdau, ver⸗— treten durch Rechtsanwalt Dr. Vierling daselbst, klagt gegen den Fahrradhändler Louis Dreisel, vormals in Leubnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 28. März 1888 käuflich entnommener Waare mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung zur Zahlung von 195 ½ nebst 50½ Zinsen seit dem 29. März 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32914) Oeffentliche Zuftellung.
Der Michel Schneider, Backer zu Plaine de Valsch, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen den Tagner Adolph Claus, zuletzt in Harzweiler, und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, als Erben und Rechts⸗ nachfolger des zu Harzweiler verlebten Tagners Joseph Claus für an den Erblasser gemachte Brod⸗ und Mehllieferungen, mit dem Antrage auf Verur⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 4 nebst 5 oso Zinsen seit dem 2. Februar 1880 und der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Saarburg i. Lothr. auf den 4. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Feldmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(32909 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Landwirth Otte Martens Saathoff aus Weene, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Hinrich T. Cassens zu West Großefehn,
2) die Erben des weiland Landwirths Claas Claassen Sagthoff zu Westersander, nämlich:
a. die Wittwe Metta Hinrichs, geb. de Vries,
zu Hüllenerfehn,
b. die Kinder Hinrich Claassen Saathoff, Wübke Claassen Saathoff und die Siever Claassen Saathoff, Letztere vertreten durch ihre Mutter, die unter a. genannte Wittwe als Vormün⸗ derin daselbst, — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Steinbömer in Aurich —
klagen gegen:
1) den Abbo Onnen Tjaden, früher in Wester⸗ sander, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, 2 die Erben der Tjark Janssen Fleßner Wittwe, Geeske Catharina, geb. Drebber, später verehelicht e n Abbo Onnen Tjaden in Westersander, nãmlich: a. den unter 1 genannten Abbo Onnen Tjaden, b. den Hermann Tjarks Fleßner in Wester⸗ sander, und C. den Enne Tjarks Fleßner daselbst, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kosfenpflichtig zu verurtheilen. den Klägern 897, 48 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Mai 1884 bei Mei- dung der Zwangs rollstreckung in das im tom 41 vol. 141 Nr 788 pag, 361 im Grundbuch des König—⸗ lichen Amtsgerichts Aurich registrirte Immobile zu zahlen, und laden den sub 1 und 2a in rubro be- nannten Beklagten Abbo Onnen Tjaden, früher in Westersander, jetzt in Amerika unbekannten Aufent- halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf Donnerstag, den 20. Dezember iSsss8s, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 24. ö 1888. übler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
132912 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schuhmachermeister Robert Heckner zu Halle a. S., Mittelstraße Nr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm zu Halle a. S., klagt gegen den früheren pfännerschaftlichen Boten Gustav Schulze, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Halle a. S wohnhaft, aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Januar 1883 nebst Schuldurkunde vom 11. Januar 1883 über 1290 „M, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, 1200 S rebst 65/0 Zinsen seit dem 1. April 1888, 6,50 M Zinsenrückstand von 1200 16 auf das J. Quartal 1888 (eingetragen im Grund⸗ buche von Giebichenstein Band VilI. Blatt 340 Abtheilung III. Nr. 6) zu zahlen und das Urtheil gegen Hinterlegung eines der beizutreibenden Summe gleichen Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 25. September 1888.
Dülcke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32931 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7744. Hofbäcker Ewald Ebner in St. Blasien klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Holzhauer Gottfried Köpfer v. Blasiwald⸗ Muchenland aus Darlehen von diesem Jahre mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 70 Sυᷣ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht St. Blasien auf Dienfstag, 20. November 1888, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
St. Blasien, 26 September 1888.
Der K. Gr. Amtsgerichts: euer.
32958. Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
1) Salomea Roederer, Rentnerin, und 2) Pauline Noederer, Wittwe des Rentners Camille Janneson, Beide in Saatrunion wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, fordern andurch Johann Wächter, Pastetenbäcker, früher in Illkirch⸗Grafen⸗ staden wohnhaft, z. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf, am Mittwoch, den 21. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr, in der Amtsstube des Notars Pierton, in Straßburg zu erscheinen behufs Verbriefung eines Vertrages, wo⸗ durch die genannten Salomea und Pauline Roederer dem gedachten Johann Wächter und Karl Wald, Pastetenbäcker in Baden-Baden, ein zu Straßburg, Weißthurmstraße Nr. 32 gelegenes Haus mit allen , . um den Preis von 36 800 4 verkauft aben.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
32907 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Stephan Dandareki zu Berlin, Wrangelstraße Nr. 108, Hof, im Keller, vertreten durch den Rechtsanwalt Grasso hier, Neue Roß— straße 2, klagt gegen den Arbeiter August Schweng⸗ ler, zuletzt wohnhaft gewesen zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen seines Anspruchs für die dem am 16. Januar 1886 verstorbenen Bruder des Beklagten, dem Arbeiter Ferdinand Johann Wilheim Schwengler, gewährte Wohnung, Bekösti⸗ gung und Pflege, sowie für die demselben geleisteten sonstigen Dienste und für ihn gemachte baare Aus—⸗ lagen mit dem Antrage: den Beklagten als Erben seines am 16. Januar 1886 zu Berlin verstorbenen Bruders, des Arbeiters Ferdinand Johann Wilhelm Schwengler, zu verurtheilen, an den Kläger 549 M 26 4 nebst 5 oo Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die neunte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 11, 1 Treppe, auf den 10. November 1888, Nachm. 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1888.
Bro so ws ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 9.
(329131 Oeffentliche Zustellung mit Aufforderung. Die Kinder des zu Billigheim wohnhaft gewesenen und verlebten Handelsmanns Lazarus Blum, als: h Jakob Blum, Handelsmann, 2) Rosa Blum, hefrau von Joseyh Schwar, Handels mann, und dieser selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
Alle in Billigheim, fordern als Erben ihres ver- lebten Vaters, auf Grund eines Kaufvertrags des Kgl. Notärs Graß in Kandel vom 5. Juli 1877 an Michael Hust, fraͤber Bäcker in Insheim, zur Zeit abwesend ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts⸗ ort, für Kaufpreis nachbeschriebener Liegenschaften noch einen Betrag von 420 Æ , mit Zinsen vom 5. Juli 1877 an und Verzugszinsen, und wird oben⸗ . Michael Hust hiermit aufgefordert, den RRestkaufpreis mit 420 M nebst Zinsen und Verzugs⸗ zinsen, sowie die Kosten dieses Verfabrens binnen zwei Wochen vom Erscheinen dieses Blattes an zu bezahlen, widrigenfalls die durch Hust erkauften Liegenschaften, nämlich: Steuergemeinde Insheim: 1) Plan Nr. 16293, 6 Aren 80 Quadratmeter Acker in der oberen Schleit,
2) Plan Nr. 4045. 7 Aren 49 Quadratmeter
ö Acker im Satzenberg, wieder versteigert werden.
Gegenwärtiges wird dem abwesenden Michael Hust . bewilligter öffentlicher Zustellung bekannt ge⸗ geben.
Bergzabern, den 26 Sextember 1888.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Christ, Kgl. Sekretär.
32918) Oeffentliche Zuftellung.
Der Postvorsteher Gustav Gründler in Seiten berg klagt gegen den Werkfübrer Friedrich Czap, zuletzt in Schreckendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 37 M 50 — Zinsen zu 5 O von den für p. Gründler auf Blatt 20 Schreckendorf Abthei⸗ lung III. Nr 3 eingetragenen 750 M für die Zeit vom 1. Mai 1887 bis dahin 18838 — mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 37 M 50 zur Vermeidung der Zwanasversteigerung des Pfandgrundstücks Blatt 20 Schreckendorf zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeck auf den 28. November 1888, Vormittags 193 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landeck, den 21. September 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
31967! Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Johann Baptist Schneider, Marie, geb. Geoffroi, zu Bühl, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Neitzel, klagt gegen die Eheleute Salvator Ber und Rosa, geb. Deutsch, obne bekannten Wohn ort, und Cons, als Erben des Handelsmannes Sudig Deutsch von Saarburg, aus einem Schuldschein vom 17. September 1878 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten, pro rata ibrer Erbtheile und hypothekarisch für das Ganze haftend, zu verurtheilen, an Klägerin 1273,20 ½ nebst 5 oo Zinsen seit 17. September 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hör ken, Landg:-Secretair, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
132922] )
Die Ehefrau des Sattlers und Polsterers Johann Klein, Christine, geborene Schlienkamp, zu Langen— feld, vertreten durch Rechtsanwalt Schied ges dahier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Güter— trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Novmber 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 24. September 1888.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32924 .
Die Ehefrau des Kaufmanns August Saure, Catharina, geborene Ebeler, zu Köln. Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Leyendecker, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den 22. November 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 75. September 1888.
Der Gerichteschreiber: Verbe eck.
32923
Die Ehefrau des Bäckers Christoph Dölle, Ger⸗ trud Friederike, geborene Funke, ohne besonderen Stand zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Belles J. dahier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter—⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 209. November 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 24. September 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32956 Armensache. saiserliches Landgericht zu Strasiburg i. E.
Die Justine Hoeßaer. Ehefrau des Schreiners Felix Huber zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leiber in Straßburg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ hältnisse vor Notar Dr. Keller in Straßburg zu ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, eventuell die Aufnahme eines Vermögensstatus anzuordnen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straszburg i. E. vom 1. Dezember 1888, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Weidig.
(32959 Armensache.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 19. September 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Betz, Spengler, und Elise
Schneider, Beide zu Straßburg, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der n f. wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straß⸗ burg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
L. 8. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weber.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
29879 Pferde⸗Verkauf.
Am 4. Oktober d. J., von Vormittag 9 Uhr ab, werden auf dem Stallhofe der 1 Escadron — Niessing'sches Etablissement — in Lissa i. P. circa 45 bis 50 ausrangirte Pferde des Regiments meist⸗ bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
M.: Qu. Berlin, den 10 September 1888.
Königliches Westpreußisches Kürassier Regiment Nr. 5.
(32579 —
Die in den Eisenbahn-Hauptwerkstätten zu Pader—⸗ born, Leinhausen und Kassel hefindlichen 2s Stück offenen und 28 Stück bedeckten Güterwagen, 1 Stück Arbeitswagen und 1 Stück Hochbordwagen sollen verkauft werden.
Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote ist auf Donnerstag, den 18. Oktober d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt.
Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von 30 3 verabfolgt.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Hannover, den 22. September 1888.
Maschinentechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion.
32838
; Verkanf von alten Werkstatts⸗Materialien und Abfällen (Drebspähne, Eisenblech⸗, Gußeisen⸗ und Schweißeisen⸗, Fagoneisen⸗, Harthlei⸗, Kupfer⸗ blech Rothguß⸗ und Messingschrott, Achsen, Rad⸗ reifen, ö Wagenräder, Gummi ⸗ Abfälle u. s. w.).
Eröffnung der Angebote am 13. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 27. Oktober 1888, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma— terialien-Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar oder in deutschen Reichspost Briefmarken ver⸗ abfolgt.
Köln, den 2. September 1888.
Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinischen).
——— 2
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
(16630 Bekanntmachung. Rixdorf, den 14. Juni 1888.
Nach Vorschrift der Tilgungspläne sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahr 1888/89 ausgeloest worden: ö .
1) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Juni 1880 ausgefertigten, zufolge Aller—⸗ höchster Ordre vom 18. Dezember 1882 auf. 406 herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf
Ausgabe I.
a. von dem Buchstaben A. über 200 .
die Nummern 7 25 119 146 201 204 235 258 263 270 273 289 312 340 444 499 500 517 559 584 587 606 626 660 681 697 745 752 844 892 893 908 921 922 935.
b. von dem Buchstaben H. über 500 C
die Nummern 15 36 75 96 173 237 395 441 176 495 bo 667 750 786. .
2) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. November 1883 ausgefertigten 400 Anleihe scheinen der Gemeinde Rirdorf
Ausgabe III.
a. von dem Buchstaben A. über 500 A
die Nummern 4 104 1065 106.
b. von dem Buchstaben EB. über 200 M
die Nummern 20 161 178 201 203 321.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibefcheine nebst den nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge— hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1889 ab bei der Teltower Kreis-Kommunal—⸗ Kasse, Berlin W., Körnerstraste 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang za nehmen. ;
Mit dem 1. Januar 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. ö
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Aus der Vorzeit stehen noch aus: r ö von den ö unter 1a bezeichneten An⸗ eihescheinen die Nummern:
6. 670 671 677 708 716 734 737 740 764 776 75 780 7566 813 820 831 836 867 1004 1010 ibls, ö
II. von den unter 16 bezeichneten Anleihescheinen die Nummern:
365 425 444 486 500 696 61d, ö
III. von den unter 2a bezeichneten Anleihescheinen die Nummer: 465,
IV. von den unter 2b bezeichneten Anleihescheinen die Nummern:
71 152 278.
Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin.
112774] Amtliche Bekanntmachung.
Bei der am 11. Mai d. J. in unserem Sitzungs- zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗ zember 1888 zur Rückzahlung gelangenden
a. (4 Yo) Anleihescheine des Freises Pyritz 2 ter Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881 Stück 39 Seite 231 und . für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) ind folgende Nummern:
125 130 431 432 433 434 435 u. 436 und
b. der 0/0) Anleihescheine des reises Pyritz, . in e er des Landesherr ˖
lichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1835 Stück 7 Seite 37 und Gesetz⸗ sammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern: 1105 1106 1107 1108 109 110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 u. 1131 gejoglen worden. .
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De⸗ zember 1888 ab bei der Kreis-Kommunal⸗ Kasse zu Phyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchardt jun. zu Berlin, Franzoͤsische Straße Nr. 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen nickt mehr zahl baren Zinsscheinen
a. der Anleihe vom 31. August 1881, b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapital betrage zurückbehalten. .
Vom 1. Januar 1839 ab hört die Berzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.
Pyritz, den 16. Mai 1888.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Pyritz.
Gf. v. Schlieffen.
(15148 Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband. Bei der diesjährigen Ausloosung unserer Obli⸗ gationen sind nachfolgende begebene Stücke gezogen worden, welche vom 2. Januar 1889 ab durch . schlesischen Bankverein hierselbst eingelöst werden: à 100 Thlr. Nr. 5 92 und 168. à 50 Thlr. Nr. 134 und 143. Breslau, den 12. Juni 1888. Der Deichhauptmann. Priesemuth.
is ii5)] .
(629) Bei der am 29. Mai er stattgefundenen neunzehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 23. August 1869 aus— gegebenen Kreis⸗-Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1889, folgende Appoints gezogen worden:
Litt. B. Nr. 33 39 64 119 191 1983.
Litt. C. Nr. 25 43 60 62 66 68 79 109 116
118 138 140 174 182 183. Iitt. D. Nr. 21 47 52 54 63 80 91 96 115 123 125 126 141 158 159 174.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talon bei der Kreis Kommunal-⸗Kasse hier⸗ selbst am 2. Januar 1889 einzureichen, und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Ver— zinfung hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab— gezogen. .
Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen, deren Verzinsung aufgehört, sind noch nicht eingelöst:
Litt. C. Nr. 47 98 139.
Litt. D. Nr. 56 85 99 180.
Grünberg, den 18. Juni 1888.
Der Kreis ˖Ausschust. (147031 Bekanntmachung. ;
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 (J. Ausgabe):
Buchstabe A. zu 500 M Nr. 2 und 3,
Buchstabe B. zu 200 MÆ Nr. 2 13 215 342
362 421 428 485 und Ha44,
Buchstabe C zu 160 ½ Nr. 63 und 965. werden zum 2. Januar 1889 hiermit ihren Inhabern gekündigt. .
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung derselben nicht. Die vorgenannten Anleihe— scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden Qinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmerei— Kasse abzuliefern. . . .
Für die etwa feblenden Zinsscheine wird der Be— trag vom Einlösungskapitale abgezogen.
Oranienburg, den 8 Juni 1888.
Der Magistrat.
144749 ; Bei der heutigen Aueslwosung der 1888/89 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit des Aller höchsten Privilegiums vom 24. Juni 1885 ausge gebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen; Litt. A. Nr. 39 über 5000 Litt. B. Nr. 128 und Nr. 148 über 2000 M und Litt. D. Nr. 707 über 500 6 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht. den Kapitalbetrag derselben am 2. Januar 1889 bei der Stadtkasse hierselbst gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht verfallenen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Bonn, den 9. Juni 1888. ; Der Ober⸗Bürgermeister. Doetsch.
J lasch jssan⸗Koslow Eisenbahn 40, Prioritäts⸗Anleihe von 1886.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Coupons sowie die verloosten Obli⸗ gationen der obigen Anleihe werden vom Verfall⸗ kage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen
der Herren Robert Warschauer
Co. der Herren Mendelssohn Co. der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft der Berliner Handelsgesellschaft . der Herren M. A. von Rothschild * Söhne in Frankfurt a. M. . ausgezahlt. Die Coupons sind nach den Fälligkeits ˖ terminen geordnet einzuliefern. Mosco, im September 1888. Die Direction der Rjäsan⸗ Koslow Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
in Berlin,
23280 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗— haber lautenden 37 , Kreis-Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 MÆ sind heute nachstehende Nummern
1) Litt. A. Nr. 87 103 145 148,
2) Litt. B. Nr. 252 412,
3) Litt. C. Nr. 485 539 553 565 ausgeloost.
Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine sind mit den dazu gebörigen Zinsscheinen und Anweisung vom 2Z. Januar 1889 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal-Kafse während der Vormittagsstunden zurückzugeben.
Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember 1888 auf.
Stendal, den 23. Juli 1888.
Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Landrath. v. Bismarck.
16751 Bekanntmachung.
Pro 1888.69 sind folgende Greifenberger Kreis⸗ Anleihescheine durch das Loos zur Amortisation bestimmt:
Litt. A. Nr. 55 81 92 à 200 u — 600 M,
Litt. B. Nr. 110 119 170 192 266 344 à 500 A — 3000 M,
Litt. C. Nr. 7 11 17 77 à 1000 t — 4000 A
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1889 bei der Kreis—⸗ Kommunalkasse hierselbst zu präsentiren und da— gegen die Summe, über welche die Anleihescheine lauten, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1889 ab hört die Verzinsung auf. Rückständig ist aus dem Vorjahr Litt. A
Greifenberg, den 16. Juni 1888.
Der Kreis⸗Ausschusz. v. Woedtke.
(16510 Bekanntmachnng.
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung der in Gemäßbheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 8 April 1885 ausgegebenen Anleihescheine der Gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 9 über 2000 A
Buchstabe B. Nr. 205 und 237 über je 1000 6
Buchstabe D. Nr 462 593 615 653 742 814 Ss69 über je 200
Die in den ausgeloosten Anleihescheinen verbrieften Kapitale werden den Inhabern hiermit zum 1. Ja⸗ nuar 1889 zur Rückzahlung gekündigt.
Die Kapitale sind an dem angegebenen Termine gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der dazu ge— hörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen bei der Kämmereikasse hierselbst in Empfang zu nehmen. ö
Vom 1. Januar 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Ber Betrag für die dann nicht mit zurückgegebenen Zinsscheine wird von dem zurückzuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden.
Linden, den 16. Juni 1888.
Der Magistrat. Lichtenberg.
16752 Bekanntmachung. . Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der auf 4 5e. herabgesetzten Elbinger Stadt . Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 33 über 2000 M6 Litt. B. Nr. 54 und 65 à 1000 4 Litt. C. Nr. 3 187 202 und 207 à 500 (S Litt. D. Nr. 30 51 54 86 105 und 112 à 200 Bei der heute gleichzeitig stattgefundenen Aus— locsung der neuen eigen Elbinger Stadt⸗ Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr 139 über 2000 Litt. B. Nr. 114 138 153 und 162 à 1000 M. Litt. C. Nr. 222 379 415 und 417 à 500 Litt. D. Nr. 220 222 231 269 und 336 æ 200 A Diese 40oigen Elbinger Stadt ⸗Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hier— durch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1889 ab bei der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse gegen Rückgabe der obigen An . leihescheine nebst Talons und Coupons in Empfang zu nehmen. . Elbing, den 13. Juni 1885. Der Magistrat.
12776 Bekanntmachung. : Bei der am 23. Mai 1888 in Gegenwart eines Notars bewirkten planmäßigen Ausloosung der Stadtanleihescheine wurden gezogen: Litt. B. Nr. 94 über 500 M, Litt. C. Nr. 7 10 14 55 91 über je 200 A Diese Scheine werden hierdurch zum 2. Januar 1889 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Di Einlösung erfolgt bei hiesiger Kämmerei⸗ asse. Pr. Stargard, den 28. Mai 1888. Der Magistrat.
(14750 Bekanntmachung. .
In der am 28. März a. c. stattgehabten Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur, Regulirung der oberen Unstrut sind von den zu 4 0ι! verzinslichen Verbands⸗Auleihen folgende Nummern ausgeloost worden:
J. Emission Litt. A. über 1500 MÆ Nr. 70,
II. Emission Litt. A. über 1500 M die Num⸗ mern 49 und 69,
I. Emission Litt. B. Über 300 M die Nummern 156, 173, 291, 354, 461 und 485.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1889 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ hörigen, nach dem 1. Januar 1889 fälligen Zins coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Altengottern, den 11. Juni 1888.
Der Director des Verbandes zur Regul irung der oberen Uustrut. W. A. von Marschall.
(18486 ö.
Bei der am heutigen Tage stattaefundenen Aus loosung von Seiligenbeiler Kreis ˖ Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke und zwar: -
II. Ausgabe (vom 1. Januar 1875) Litt. B. Nr. 45 über 1000 MÆ und itt. G. Nr. 28 30 36 63 66 über je 300 46,
III. Ausgabe (vom 1. Januar 1880) itt. C. Nr. 1 2 510 20 50 651 121 156 169 über je 200 „1,
IV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883) Litt. C. Nr. 26 35 59 89 104 127 134 135 191 über je 200 46,
V. Ausgabe (vom 1. März 1836) Litt. C. Nr. 20 59 62 70 85 über je 200 A6,
gezogen worden. J
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember a. er, die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurückgegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rück⸗ zahlung des Kapstals in Abzug gebracht wird.
Die Einlösung der Anleibescheine erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Heiligenbeil, der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskafsse in Königsberg und dem Bankhause J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg.
Heiligenbeil, den 29. Juni 1883.
Namens des Kreis⸗ Ausschusses. Der Vorsitzende: von Dreßler.
(14472 Bekanutmachung. =
Bei der am 18. Mai d. J. erfolgten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreis Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 111 über 1000 MM. Litt. B. Nr. 2 über 200 M. Litt B. Nr. 56 über 200 A Litt. B. Nr. 57 über 200 (.
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1889 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreis Anleihescheinen verschriebenen Kapitalbeträge am 2. Januar k. J. bei der hiefigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 2. Januar k. Is. fälligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden mit abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 2. Januar 1889 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreis ⸗Anleihescheine auf.
Der im vorigen Jahre ausgelooste Anleiheschein B. 61 über 200 „S ist noch nicht eingelöst, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die Verzinsung dieser Obligation vom 2. Januar 1888 aufgehört hat.
Lötzen, den 13. Mai 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß. Frhrr. v. Lyncker.
17817 Ausloosung von Kreisanleihescheinen.
Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen An⸗ leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das . 1888 die nachstehenden Nummern aus— geloost:
Ausgabe J. Abschnitt IV. Suchstabe A. Litt. 8 15 und 35. ö
. J. Abschnitt IV. Buchstabe B. Litt. 41 und 42.
Ausgabe J. Abschnitt IV. Buchstabe C. Litt. 2 7 8 13 21 29 und 44. .
Ausgabe III. Abschnitt II. Buchstabe A. Litt. 28 und 34.
Ausgabe III. Abschnitt II. Buchstabe B. Litt. 21 und 42.
Ausgabe III. Abschnitt IJ. Buchstabe C. Litt. 51 und 60.
Ausgabe IV. Buchstabe A. Litt. 13 und 86.
Ausgabe IV. Buchstabe B. Litt. J und 11.
Ausgabe Vꝰ. Buchstabe A. Litt. 50.
Ausgabe V. Buchstabe B. Litt., 65 und 8ö.
Diefe Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1889 den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1888 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Hadersleben oder bei dem Bankhause von S. Bleichröder in Berlin zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender nach dem 1. Januar 1889 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Von den am 15. Juni 1887 ausgeloosten und zum 2. Januar 1888 gekündigten Anleihescheinen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind noch nicht zur Ein lösung vorgelegt worden:
J. Emission Serie J. Litt. G. Nr. 43 und 44, und
V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 74
Hadersleben, den 23. Juni 1888.
Der Königliche Landrath. Schreiber.
sus! Bekanntmachung.
Bei der am 17. Februar d. J. planmäßig erfolg⸗ ten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumz vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen 4prozentigen Anleihescheine des Kreises Rastenburg IV. Ausgabe) sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 12 über.. . 1000
2 . B. Nr. 29 und 98 über je
o,, i;,
zusammen 260606 4
Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1889 fälligen Zinsscheinen und der Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst oder bei der Ostyr. Laudschaftlichen Darlehnskafse zu Königsberg in Empfang zu nehmen. — Vom 1. Januar 1889 ab hört die Verzinsung der aus⸗