1888 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. ** ö

Auebleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Goslar, den 21. Sertember 1888.

Becker, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

133279] Ladung.

Der Scauspieler Carl Friedrich Richard Hornn, 41 Jahre alt, aus Liebenwerda, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird: im Juni d. J. zu Goslar eine fremde bewegliche Sache, nämlich einen Hund des Produktenhändlers Fricke, in Werthe von 15 A, in der Absicht rechts⸗ widriger Zueignung weggenommen zu haben, Ver- geben gegen 5. 247 des Strafgesetzbucks, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf Mittwoch, den 7. November 1888, Vor mittags 10 Üühr, vor das Königliche Schöffen ericht hierselbft zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptrerhandlung geschritten werden.

Goslar, den 24. September 1888.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts. 33075 Ladung.

Der Schuhmachergeselle Emil Julius Ernst Ruppert, geboren am 6 Sertember 1862 zu Kosch⸗ min, zuletzt in Bremerhaven wohnhaft gewesen, dessen zeitiger Aufentbalt unbekannt ist wird beichuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubnis entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerkalb des Bundesgebietes aufgehalten zu baben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str. G. B. Derselbe wird auf Montag, den 31. Dezember 1888, Vor— mittags 9 Uhr, vor die Straikammer II. des Landgerichts hierselbst Stadthaus, zweites Geschoß, Zimmer Nr 47 zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem A en wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der afrrozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Koschmin über die der den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Bremen, den 27. September 1838. Die Staats anwaltschaft der freien Hansestadt Bremen.

Rapp.

9

8 111. 12

Deffent iche Ladung. fahrer

1) Der Seefahrer Alexander Louis Ewald Flem⸗ ming, geboren am 15. Oktober 1863 zu Alten kircken, erangelisch, zuletzt in Altenkirchen,

2) der Seeabrer August Christian Theodor Arndt,

e 7. November 1863 in Gar;, evangelisch, arz a Rügen,

6

der Seefabrer Christian Wilbelm Martin Marzahl, geboren am 15. November« 1863 zu rubnew, evangelisch, zuletzt in Grubnow, 4) der Seefahrer Carl Ckristorf Magnus Peters, gen. Schröd e Mär; 1863 zu Hagen,

7d, Diedrich, geboren am

7 90

5) der Tischler N 13. Juli 1863 zu Klein-Wendorf, ewangelisch, zuletzt in Kl. Wendorf.

6) der Schäferknecht Wilhelm Friedrich Johann Niejahr, geboren am 7. Januar 1863 zu Zitkow, evangelisch, zuletzt in D .

ger, geberen am 14. Au gelisch, zuletzt in Breege, 8) der Seefahrer Georg August Friedrich Krüger, geboren am 13 Januar 1864 zu Garz, evangelisch, zuletzt in Stralsund, 9 der Seefahrer Carl Albert Ewald Stöwer, geboren am 36. Norember 1864 zu Sagen, eran— gelisch, zuletzt in Hagen, 106 der Siefahrer Hermann Friedrich Joachim Lobeck, geboren am 31. Januar 1864 zu Lanken evangelisch, zuletzt in Puttgarten,

q 11) der Seefahrer Friedrich Wi ge *. ö

U,

1 snanwiu * ilhelm Magnus e . er 1864 zu Sagard,

evangelisch, zuletzt in Sagard,

123) der Seesabrer Moritz Carl Malte Franz, geboren am 27. Oktober 1864 zu Sellin, evangelisch, zuletzt in Mariendorf,

15) der Seefahrer August Carl Johann Giese, geberen am 16 Norember 1864 zu Starvitz, evan⸗ gelisch, zuletzt in Wieck,

14) der Seefahrer Malte Heinrich Christorh Laft, geboren am 28. April 1864 zu Gr. Zicker, evangelisch, zuletzt in Gr. Zicker.

15) der Knecht Friedrich Wilbelm Ludwig Rieck, geboren am 31. Mär; 1865 zu Sehlen, erangelisch, zuletzt in Mölln Medow,

16) der Knecht Heinri

geboren am 18. Novemk gelisch, zuletzt in Varb

boren am 18. Oktober 1866 zu Kniepow, evangelisch, zuletzt in Frankenthal,

18) der Arbeiter Emil Johann Malte Schmidt, geboren am 11. September 1866 zu Helle, eran⸗ gelisch, zuletzt in Jarnitz,

19) der Karl Friedrich Christerh Godglück, ze⸗ boren am 23. Dezember 1866 zu Poseritz, evanzelisch, zuletzt in Poseritz, ;

26) der Christeph Emil Helmuth Behn, ge— boren am 12. Dezember 1866 zu Puttgarten, eran— gelisch, zuletzt in Puttgarten,

21) der Knecht Julius Ichann Carl Wöller, geboren am 2. Februar 1866 zu Tangnitz, erangelisch, zuletzt in Tangnitz,

27) der Carl Jobann Wilhelm Knüttel, geboren am 79. Oktober 1866 zu Wreechen, erangelisch zuletzt in Wreechen,

23) der Wilhelm Joachim Carl Utz. geboren am 7. Oktober 1867 zu Moritzdorf, erangelisch, zuletzt in Moritz? ort,

24) der Knecht Christorb Friedrich Heinrich Meusling, geboren am 15. Mai 1867 zu Gager, evangelisch, zuletzt in Renz,

25) der Müllergeselle Carl Lud ig Mar Schultz, geboren am 5. April 1867 zu Garj;, erangelisch, zuletzt in Garj,

26) der Albert Johann Heinrich Hoge, geboren am 4. September 1867 zu Patzig, evangelisch, zuletzt in Thesen *

27) der Knecht Malte Carl Jobann Taap, ge⸗ boren am 22. September 1867 zu Reny evangelisch, zuletzt in Renz.

mann, alias Sarms, geboren am 18. Juni 1857 zu Dolgemost, evangelisch, zuletzt in Dol gemost,

29) der Arbeiter Friedrich Carl Malte Behlow, geboren am 1. Dezember 1867 zu Venzwvitz, evan gelisch, zuletzt zu Venzvitz, ö. ;

werden angeklagt, in nicht verjäbrter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Em⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiets cufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Montag, den 26. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 72 der Straf ⸗Prozeß⸗Ord ⸗˖ nung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Bergen 9. Rügen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der Ferienkammer hierselbst vom 2. August 1888 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Höhe von je 30 Mt mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 27. August 1835.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Schulje und seiner Ehefrau, Louise Emilie Bertha, geb. Dreeke (Drecke), eingetragene, Kleine August⸗ straße Nr. 112 belegene Grundstück am 16. No⸗ vember 1888, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3810 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund huchblatts etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, F

Alle Realbe g d auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,

deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ rermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

12

ten anzumelden und, falts der betreibende Gläubiger iderspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, idrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten

r

15

. * * 9 31 * * 8 X 2 k. 2 S. c * * D 8 3 8 3 ü X 16 * 5 3 22 8 3 cc

** im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigen thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf— gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahr ens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags Tird am 16. November 1888, Mittags Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, de pt . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.

ö og 2 w nber 1888

33354 Bekanntmachung. 2 ff ie; Das Verfabten, betreffend Zwangsversteigerung

des Rittergutes Ober- Zibelle ist durch Rücknahme tes Einleitungsantrages erledigt. Muskau, den 27. September 1833. Königliches Amtsgericht. J.

1333391 89522 . . . . J Auf Antrag der Wittwe Ackersmann Carl Grewe

zu Holtheim ist das Aufgebot der auf den Namen

ihres verstörbenen Sobnes Jobann Grewe daselbst

aus gefertigten, angeblich verloren gegangenen Quittungs⸗ bücker Nr. 2456 und Nr. 10 470 der hiesigen Kreis⸗ Sparkasse, ersteres über 2900 S 72 und letteres über 676 6 sz5 nebst Zinsen seit 1. Januar d. Is. lautend, beschlossen: Der Inhaber dieser Sparkassenbücher wird daher aufgefordert, spätestens

dem am 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, anstebenden Aufgebotstermine seine Rechte an dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzu—⸗ melden und die bezeichneten Bücher rorzulegen, widrizenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

*

wird.

Büren, den 24 Sextember 1883. Königliches Amtsgericht.

. Anfgebot.

Das Sxarkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Stras—⸗ burg Nr. 10660 über 214 M 25 3 nebst Zinsen, ausgestellt für die Michael Chornowskischen Mino⸗ rennen in Brinek Fialken, ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf Antrag des Altsitzets Adam Krajewski in Brinsk Fialken als Vormund der ge⸗ dachten Minorennen, zum Zwecke der Autfertiaung eines neuen Sxarkassenbuchs jür kraftlos erklärt Es werden daher die Inhaber des bezeich— neten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine den 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre An⸗ sprüche anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Strasburg W.«Pr., den 1. August 1888. Königliches Amtsgericht.

28362] . Aufgebot. Das Srarkassepbuch der Kreis⸗Sparkasse zu

Kartbaus Nr. 729 über 438 6, ausgefertigt für die Thomas Cichosz'sche Puvillenmanse, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigentbümers, des Knechtes Martin Cichosz, zum Zwecke der neuen Auefertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. März 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22) seine

28) der Arbeiter Johann Georg Wilhelm Leh⸗

Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Karthaus, den 195. Auqust 1888. Königliches Amtsgericht.

21392 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden:

1) der Berlirer Stadt⸗-Anleibescheine Litt. L Nr. 25889 und 25890 von 1878 über je 1000 und itt. M. Nr. 50365 von 1378 über 500

von Herrn C. Goerges in Kottbus,

Y) des der Frau Justiz⸗Rath Lerin, geb. Marasse, bier vom Komtoir der Reichs⸗Hauvtbank für Werth⸗ paxiere erthbeilten Derotscheines Nr. 306232, d. d Berlin, den 18. Mär; 1885,

von der verwitiweten Frau Justiz⸗Rath Levin, Therese, geb. Marasse, hier,

3) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königl. Feld— webels im Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 15, Herrn Johann Andreas Böcker in Straßburg i Els. aus— gestellten Police Nr. S220 über die Summe von 1500 M, a. d. Berlin, den 1. April 1880,

ron dem Königl. Feldwebel im Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr 10 Johann Andreas Böcker zu Straßburg i. Els.,

4) folgender von Hermann Cohn zu Driesen aus gestellten, auf den Brauereibesitzer Paul Otto zu Driesen geiogenen, von Letzterem accestirten, bei C. W. Schiersmann zu Berlin, Ritterstraße 59, domi⸗ zilirten, mit Blankoziros des Ausstellers veriehenen Wechsel:

a. vom 19. Juni 1877 über 800 S½, zahlbar am

22. September 1877, b. zom 38. Juli 1877 über 3060 , 12. Oktober 1877, e. vom 1. Sertember 1 1

am 1. Dejember 18

d. vom 15. Juli 1877

15. Oktober 1877,

e, vom 30. Juli 1877 über 8900 M, zablbar am

30. Oktober 1877, vom Kaufmann Hermann Cohn bier,

5) des der Frau Augquste Hoerter, geb. Büttner, bier vom Komtoöir der Reichs Cauptbank für Werth papiere ertheilten Dexotscheins Nr. 420155, d. d. Berlin, den 11. Juli 1887,

von der verehel. Schlosser Hoerter, Auguste, geb. Büttner, hier,

6) des der Frau Ida Breitter, geb. Breitter, und dem Gürtlermeister Herrn Albert Breitter bier vom Komtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapier ertheilten Depotscheines Nr. 445856, 4d. d. Berlin, den 10. Januar 1888,

von Frau Ida Breitter, geb. Breitter, und

8 D 1

dem Gürtlermeister Albert Breitter bier,

7) des dem Herrn Gustar Kniepf in Kottbus vom Komtoir der Reichs⸗Haupibank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 271620, 4 d. Berlin, den 26. Januar 1886,

rom Brennereibesitzer Kottbus,

8) des Sxarkassenbuches Nr. 103646 der hiesigen städtischen Sparkasse jsür Fräulein Emilie Klatt, Landwehrstr. 19, mit einem Guthaben von 1053 (, 57 4,

von Fräulein Emilie Klatt hier,

9) des Preußischen Staateschuldscheins von 1842

Litt. F. Nr 14889 über 160 Thlr., von der verwitiweten Frau Korbmacher Er— nestine Kallert, geb. Geisler, zu Liegnitz,

10) des Srarkassenbuches Nr. 222247 der hiesigen städtischen Srarkasse für Johanna Wolff, geb. Cohn, Schmidstr. 35, mit einem Guthaben von 596

982 4

*

1. von Frau Clara (Keile) Hennig, geb. Cohn hier,

11) des vom Kuratorium der neuen großen Ber— liner Sterbekasse für Frau Marie Engel Sterbekassenbuches Nr. 667, d. d. Berlin, den 1. Ser- tember 1839,

vom Arbeiter Wilhelm Feicht zu Kövpen

12) des Sparkassenbuches Nr. 107888 der ki T

t

8 8

städtschen Sparkasse für Minna Kirstein, des Arbeiters, Kleine Frankfurterstr. 3 4, mi Guthaben von 314 M 16 4, vom Arbeiter Aron Kirstein hier, es viereinbalbprozentigen unkündbaren Pfand es der Deutschen Hypothekenbank (Äktien⸗Gesell schaft) Serie I2 Litt C. Nr 311 über 1000 , vom Ackerbürger Augufst Liexe zu Nauen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gerordert, srätestens in dem auf den 5. März 1889, Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Geric te, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, rart.,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Berlin, den 1. Juli 18385. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

33347] Aufgebot.

Auf Antrag der Vorstandsbeamten des König Oberlandesgerichts zu Breslau wird Behufs mittelung etwaiger Rechte und Ansprüche dritter Personen an die von dem ehemaligen Gefängniß⸗— Inspektor Paul Berger zu Neisse mit den im Kautions ⸗Depositorium der Justizhauptkasse zu Bres⸗ lau verwahrten Schuldverschreibungen der Preußischen consolidirten Staatsanleihe

a à 400 de 1877 Litt E. Nr. 39571 über... 300 de . Nr. 320989 über. . 300 410 A 3509 de 1886 Litt E. Nr. 694165 und 75623 uber je 500 n 6 M0 0

ö zusammen uber 1200 6 nebst Coupons und Talons,

bestellte Amtskaution, die dem Empfangsberech⸗

tigten zurückgegeben werden soll, hiermit das Auf— gebot verfahren eingeleitet. Alle unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche an die gedachte Kaution spätestens in dem ror dem unterjeichneten Amts gericht auf den 12. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte und An sprüche an besagte Kaution werden für verlustig er⸗ klärt werden.

Neisse, den 25. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

(33339

Auf Antrag der Frau Ida von Lücken, geb. von Voß, zu Ludwigslust st zwecks Kraftloserklärung der unterm 6. Mai 1346 über den Betrag ron 100 Thlr. JJ für cen Gutsbesitzer von Lücken auf Grabenitz ausgestellten Malchewer Erd damm⸗ aktie Nr. 68 ein Aufgebotstermin auf Donnerftag, den 4. April 1889, Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneien Gericht angesetzt. Der etwaige Inhaber der Urkunde hat bei Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Malchow, den 8. Sertember 1888.

Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

24184 Aufgebot.

Der Kaufmann D. Rothschild in Hannover bat das Aufgebot zweier Hannover, 28. Juni 1888 datirter, an die Ordre des noch nicht unterschriebenen Ausstellers zablbarer, vom Kaufmann Plilipp Frankenberg in Einbeck accepiirter Primawechsel über: 1) 189,06 4, fällig am 15. Oftober 1888, 2) 155.35 4, fällig am 31. Oktober 1888, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, ror dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Einbeck, den 23. Juli 18388.

Königliches Amtsgericht. III. Wolff.

(33350 Aufgebot.

Auf Antrag der Handlung Mendelsohn & Co. in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. 4d. Königsberg, den 20. August 1888, über 12000 M, zahlbar nach 3 Monaten, gejzegen von Leopold Frohmann hier an eigene Or diesem acceptirt, verseben mit dem Giro des Re—⸗ mittenten und demjenigen der Firma J. Simon Wittwe K Söhne an die Ordre der Herren Mendel⸗ sohn & Co. in Berlin, bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel srätestens im Aufgebots—⸗ termine den 27. Mai 1889, Vormitt. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 26 Sertember 1328. Königliches Amtsgericht. X

3403) /

ufgebot von Hypotheken-Posten und Hypo— theken⸗ Urkunden.

JI. Folgende Hyvothekenposten:

I 25 Thaler ausgesetztes Legat zu 5 Prozent

rzinẽl

3 A

*

verzinslich jäür August Christian Cortbom in Aschersleben eingetragen in Abtheilung III. Nr. 6 des im Grundbuche über Ascherslebener Häuser Band 16 folio 289 rerzeichneten und in der Esels— gasse unter Nr. 13 belegenen Wohnkauses,

2) 100 Thaler Darlehn zu 4 Prozent verzinslich für den Böttchermeister Johann Christian Neue in FKönigsaue, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 2. April 18565 in Abtheilung III. Nr. 5 des zu Schadeleben unter Nr. 8 belegenen und im Grundbuche über Schadelebener Häuser Band JI. Seite 170 verzeichneten Wohnhauses,

3) 10: Metzen Gerste ven 13 Morgen im Hovm⸗ schen Felde jährlich dem Präsidenten Rosentreter zu Halberstadt zustehenden Malter eingetragen in Ab⸗— theilung II. Nr. 10 des dem Rentier Gustav Adolf Herwig in Aschersleben gebötigen und im Flur grundbuche von Ascherzleben Band X. Seite 41 Artikel 423 verzeichneten Ackers,

4) 600 Thaler Darlehn zu 5 Prozent ver⸗ zinslich aus der Schuld⸗ ̃ bung vom 21. die rerwiitwete Stadtielretär B belmine geberene Curtbh, in Aschersleben, und 500 Thaler Darlehn zu 5 Prozent verzinslich, ein⸗ getragen aus der Schuldrerschreibung vom 30. Ja⸗ nuar 1860 für Fräulein Friederike Curth in Aschers⸗ leben in Abtheilung III. unter Nr. 4 der der Ehe⸗ frau des Oekonomen Oscar Nahry, Selma, ge⸗ borene Vogel, in Aschersleben gehörigen und Band 26

eite 21 Artikel 224 des Aicherslebener Feldgrund⸗ zuchs verieichneten Grundstücke

5) 73 Thaler rũcknändige Kaufgelder für die Moritz Jacob'schen Erben, eingetragen in Attheilung III. im Flurgrundbuche ven Aichersleben Band 50

* 6

Seite 1 verzeichneten und der Ehefrau des Oekonomen Wilhelm Voigt, Friederike, geborene Brückner, in Aichersleben gehörigen Grundstücke,

sind angeblich längst getilgt und sollen in den Grundbüchern gelöscht werden.

II. Folgende Hypothekendokumente, als:

I) die Hyrothekenurkunde über 1100 Thaler, ein⸗ getragen für den Dekonomen August Paxe in Rieder in Abtheilung III. Nr. 1 des Malers Hermann Wölfert in Aschersleben gebörigen in der Breiten straße unter Nr 31 belegenen und im Grundbuche Band VöẽII. Blatt 315 ren Aschersleben verzeichneten Wohnbauies, gebildet aus der Schuldurkunde vom . 1837, dem Hyxothekenscheine vom 24. April 837,

2) die Hypothekenurkunde über 147 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. Kaution, eingetragen für den Magistrat Aschers⸗ leben in Abtheilung III. Nr. 2 der der Ehefrau des Oekonomen Oscar Nahrv, Selma, geborene Vogel, in Aschersleben, gebörigen und Band 26 Seite 21 Artikel 24 im Grundbuche über Aschersleben ver⸗ zeichneten Aecker, gebildet aus der Kautions⸗Urkunde und dem Hvpothckenscheine vom 24. Januar 1833,

3) die Srpothekenurkunde äber 4570 „6, einge⸗ tragen für den Rentier Carl Schmidt in Emers— leben, jetzt an den Rentier Rensch in Aschersleben abgetreten, in Abtbeilung III. Nr. 6 des den Erben des Restaurateurs und Kaufmanns Karl Klaue in Wilsleben gebörigen, in Wilsleben unter Nr. 72 belegenen und im Grundbuche ron Wilsleben Band II. Seite 211 verzeichneten Wobnhauses, ge⸗ bildet aus dem Hyxethetenbriefe vom 14. Deiember 1874, aus der Urkunde vom 14. Dezember 1874 und dem Kaufvertrage vom 21. September 1874, 4 die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn, eingetragen für die Kämmereikasse in Aschersleben in Abtheilung III. des den Erben des Justiz⸗ kommissarius Douglas gebörigen, in Aschersleben unter Nr. 69 belegenen und Band III. Seite 27 verzeichneten Hauses und in Abtheilung III. des dem Fräulein Ida Palm in Aschersleben gehörigen

und im Flurgrundbnche von Aschersleben Band 58 Seite 65 verjeichneten Ackers, jedenfalls gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. 15. Februar 1792 und einem Hvpotbekenscheine,

5) die Hrpotbekenurkunde über 50 Thaler, einge⸗ tragen für den Bäckermeifter Jobann Louis Behnecke in Quedlinburg in Abibeilung III. Nr. 2 des dem Babnwärter Carl August Heinecke in Wedderftedt gebörigen, daselbst unter Nr. 93 belegenen und im Grund buche von Wedderstedt Band V. Seite 81 verzeichneten Hausgrundstäcks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. Otteber 1857 und dem Hyrotbekenbuchsauszuge vom 15. Oktober 1857,

6) die Hypothekenurkunde über 40) Thaler, einge⸗ tragen für den Maschinenmeister Wilhelm Scholle in Algermissen in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Buchbiader Struve in Aschersleben gehörigen, daselbst hinter der Hauptwache unter Nr. 2 belegenen und im Grundbuche von Aschersleben Band IV. Blatt 1 verzeichneten Wobnhauses, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 5. April 1865 und dem Hrpotheken—⸗ buchsauszuge vom 22. April 1869,

sind verloren gegangen und sollen auf Antrag be⸗ rechtigter Persenen zum Zwecke der Löschung der Posten bezw. zum Zwecke der Neubildung amortisirt werden.

Es werden daber alle Diejenigen welche Ansprüũche und Rechte auf die SHrrothefenposten J. sub 1—- 5 zu haben vermeinen und die Inbaber der 11 sub 1—6 bezeichneten Hrpothbekendokumente aufgefordert, ihre Ansrrüche und Rechte unter Vorlegung der Ur⸗ kunden bis spätestens im Aufgebotstermine am 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschloffen und die Dokumente für kraftlos erklärt

erden.

Aschersleben, den 24. September 1838. Königliches Amtsgericht.

8. 1gend

*

18383

In dem Hypothe

ö. . ners aft kenbuche der Bauerschaft Leese sin e. ]

Iii 10 *

e Ur die nachfolgenden Jügrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bezw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betr. Schuld erloschen sei, obne dan die erforderlichen Quittungen oder die Original Obligationen beschafft werden können:

1) auf das Celonat Nr. 2 zu Leese

a, für die Kinder erster und zweiter Ebe des ver storbenen Colon Ulrich Meier old von Nr. 2 zu Leese, mit Ausnahme der Anerbin, ein Schicht tbeil von 6000 „M, eingetragen am 13. Dezember

1861,

b. für den Pfeifenfabrikanten Wilhelm Rieke in Lemgo ein Darlehn von 6000 S0, eingetragen am 75. Mai 1881,

2) auf das Colonat Nr. 4 das.

für Emilie und Juliane Meierbarthold, Kinder erster Ehe des Anerben Meierbarthold Nr. 2 in Leese, ‚Meierjobst'sche Erbgelder! zu 172 Thaler 525 66 eingetragen am 4. Februar 1859,

3) auf das CFolonat Nr. 8 das. .

für Ernst Meierbatthold in Leese eine Kaution zu 750 M, eingetragen am 7. Mai 1866,

4) auf das Colonat Nr. 20 das.

für Katharine Jäger aus Diestelbruch die Alimen

Bergmann, (ohne

etzteren und der bean⸗

tationsansprüche an Heinrich Angabe des Wohnortes des ' 4

8er no

l

spruchten Summe) eingetragen am 12. Januar 1832

5) auf das Colonat Nr. 20 das.

für Henriette Riemeier ron Nr. 23 zu Leese ein Schichttheil zu 1061 Thaler 16 Sgr. 2 Pf., ein⸗ etragen am 4 Mär; 1856, .

6) auf das Colenat Nr. 31 das.

fur den Sekretär Krohn in Detmold ein Darlehn von 400 Thaler 1200 06, eingetragen am

27. Juli 1839, ceditt am 16. Januar 1861 an August Prüßner in Leese. .

7) auf das Colonat Nr. 49 daf

a für den Kaufmann Zeiß in Lemgo an W. Tintelnot das. ein Darlehn zu 600 Thalern 1800 , eingetragen am 24. Juli 1857,

b. für den Kaufmann F. A. Zeis in Lemgo ein Darlehn zu 500 Tzaler 1500 4, eingetragen am

14. Ottober 1859, ö . c. für den Kaufmarn Zeiß in Lemgo ein Tar .

* . *

zu 10090 Thaler 3000 , eingetragen am 10. Juli 1864,

s) auf das Colonat Nr. 41 daf.

für den Kaufmann Zeiß zu Lemgo, sräter ex cesso für den Einlieger Kuhsiek in Entrup, Darlehn zu 300 Thaler 900 , eingetrage 22. Februar 1859,

9) auf das Colonat Nr. 42 daf.

für den Neuwobner Bernhard Steinmeier Nr.? in Lieme ein Darlebn zu 409 Thaler 1200 (t, eingetragen am 23 März 1864,

Io) auf das Colonat Nr. 43 das.

fär Katharina Friederike Auguste Fischhaurt, Vorkind der Ehefrau Mühlmeier, ein Schichttbeil von 160 Thaler 300 4, eingetragen am 3. Axril

1557. . .

In Gemäßheit des 8. 17 des Einführungsgejetz es zum Eigenthumserwerbagesetze und zur Grundbuch⸗ ordnung vom 27. Juli 13882 sowie auf Antrag der Schuldner werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 18. Januar 1889, Morgens 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine bier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprücken ausgeschlossen, die Urkunde für . erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen.

Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstäcke in der Bauerschaft Leese das Eigenthum oder ein das Eigentbum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustebe, hiermit aufge⸗ fordert, diese Rechte behufs der Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Bei⸗ fügung der Beweismittel spätestens in dem oben ange setzten Termine hier anzumelden. Von der An—⸗ meldungsfrist sind Diejenigen frei, denen eine be⸗ sondere Benachrichtigung uber die geschehene An⸗ erkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem 1. August 188 J, , ist.

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht, und Eigen⸗

21

tbums oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ibre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundftück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Eine Wiedereinjetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am 18. Januar 1889, treten das Eigentbumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauer⸗ schait Leese im vollen Umfange in Kraft. Die bis- herigen Hyrothekenbücher werden alsdann geschlossen.

Lemgo, den 3. Juli 18388.

Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

In Sachen, betreffend den Antrag der Stadt⸗ gemeinde Sulmierzrce, vertreten durch den Ma⸗ istrat und Letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski zu Schildberg, auf Auf- gebot folgender, im Grundbuche von Sulmierzvee Stadt Nr 72 und Aecker Nr. 545 Abth. III. unter Nr. 2 bez. Nr. 2 eingetragenen Hypothekenvost:

„Eine Kaution in Hohe von 500 Thlr. zur Sicherheit des Schwarzeiehbändlers Nicolaus Hübner zu Sulmierzruce wegen aller Schäden und Kosten. welche demselben aus der in der Prozeß⸗ sache Johann Zaremba e. a. Nicolaus Hübner am 30. Juni 1865 erlassenen Arresiverfügung entsteben können. Eingetragen auf Erund der gerichtlichen Urkunde vom 12. Juli 1866 e decreto vom 28. Juli 1866 mit dem Bemerken, daß bierfür auch die Grundstücke Nr 574, 545 (bez. Stadt Nr. 72) und 170 der Aecker haften,“

hat das Königliche Amtsgericht zu Adelnau am 25. September 1888 für Recht erkannt:

1) daß die undekannten Berechtigten der oben auf⸗ geführten Hrpothekenforderung mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe auszuschließen und das über die Forderung gebildete Totument für kraftlos zu erklären.

2) daß der unverehelichten Eler

; 1

ö 2 9 . 21. csen, St. Adalbert 26, ih 1e

;

*

8 cr 3—

derung und das Dokum

erin aufzuerlegen. . Adelnau, den 26. Seytember 155885. Königliches Amtsgericht.

Elisabetb Salomon und der Förster Wilh. Oehl⸗ mann zu Wolfenbüttel habea das Aufgebot des ge⸗ richtlichen Kaufbriefs vom 19. Juni 1828, Inhalts dessen der Kaufmann Jehann Wilhelm Bautler gegen Verpfändung des Nr. 2635 und 2636 im

. Sacke gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Kaufmann Julius Georg Bierbaum 12000 Thlr. Gold schuldet, beantragt.

ie Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herroglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ibre Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 22 Sertember 138383. Herzogliches Amtsgericht.

x. Rabert.

ls 3338

. T5 x orb Tn s 071 * Der Wirth Jobann Giernoth in Julianpol be K Eeęs qe iniaun Orts 5 findet sich nach Bescheinigung der Ortsbehörde vom

38 im Eigenthumsbesitz des zu

2. September ; r emren (Prov. Posen), belegenen

Julianpol, Kreiz

das Aufgebot desselben. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spätestens in dem auf den 8. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden widrigenfalls bei nicht erfolgen—

der Anmeldung und Bescheinigung ihres vermeintlichen Wider srruchsrechts der Ausschlutz aller Eigenthums⸗

pratendenten und die Eintragung des Besitztitels für

den Antragsteller erfolgen wird.

Kempen (Prov. Posen), den 28. Sextember 1888. Königliches Amtsgericht.

33353 Aufgebot.

Die Stadt Lünen hart das Aufgebot folgender in der Steuergemeinde Lünen belegener Grundstücke zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts

beantragt, nämlich der Parzellen: . Flur VIII. Nr. S7 / 212, Kappenbergerheide,

78 a 91 4m, . Flur Vil. Nr. 561 0 301, L

Lüne Flur VII. Nr. 574 (oJ N 147, Lünen, 07 dm Flur VIII. Nr. 931 (o) 133, an der Werner straße, 51 4m, Flur VIII. Nr. 943 (o) 440, Engel'sche Wiese O6 4m,

Flur II. Nr 60510) Flur VIII. Nr. 1265 Earten, 135 4m,

Flur VN. Nr. 1366 (o) 570, Am Nießkamp, O6 am,

Flur VII. Nr. 789 1, Bei der Mühle, 23 4m,

Flur VII. Nr. 790 (o)) 1. daselbst, 19 4m,

Flur VI. Nr. 184, Klöterheide, 17 a 59 am,

Flur VI. Rr. 188, Kloterheide, 36 a 53 4m,

Flur VI. Nr. 220, Klöterbeide, 41 a 42 4m.

Alle unbekannten Eigentbums-Prätendenten und dinglich Berechtigte werden aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte auf rorstehende Grundstücke spätestens im Termine den 17. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, am biesigen Amtsgerichte, Zimmer 21, bei Vermeidung der Ausschließung an zumelden.

Dortmund, 24. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

o) 93, Auf

133349 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schiffers Gerjet Albers und der Catharina Albers, verebelichten Relatzky, Beide zu Geestendorf, werden;

1) der Matrose Claas Gerjets Albers aus Langeoog, welcher vor etwa 40 Jahren mit einem dem Kapitän Schwarz aus Westeraccumersiel ge⸗ börigen Schiffe von Westhartlepool nach Bremer hafen in See gegangen und seitdem verschollen ist,

2) der Schiffẽkapitãn 26 Heeren Albers und deffen Ebefrau Catharina Rebecka, geb. Börgmann, aus Langeoog, welche vor etwa 37 Jahren mit einem

Schiffe Anna“ von Süd⸗Schiels nach der Elbe in See gegangen und seitdem verschollen sind,

aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 15. Juli 1889, Vormittags 1090 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben stattfinden wird.

Esens, den 25. Sertember 1883.

Königliches Amtszerickt.

33346 Aufgebot. Auszug.)

Das K. Amtsgericht Augsburg bat auf Antrag des Fabrikanten Darid Bachmann hier, als Ab⸗ wesenbeitsrfleger des Hopfenbändlersobnes Adolf Oberdorfer von hier, geb. 21. November 1854, das Aufgebotsrerfabren zum Zwecke der Todeserklärung des Adolf Obertorfer beschlessen und Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 13. Inli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Amts zimmer Nr. 1860 reæts, anberaumt.

Es ergeht die Auf g: ;

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots

s chriftlich bei Gericht sich

s er für todt erkiärt

*

en, termin versönlich oder anzumelden, widrigenfalls

wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

e tsverfabren wahrzunebmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen. Augsburg, 28. Sertember 1383. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Sekretär:

28841 * ; 9 , . Die Wittwe Anna Proestel f 2 2 MN 8

minorennen Sehn Bruno, das ?

é

sich und ibren ulein Dorothea ro

3 2

Proestel und der Kaufmann Georz Proestel, sämmt⸗ 5 ** 777 8 22 1.

lich zu Berlin, Scharnhorststraße 35, als Erben,

haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗

mächtnißnebmer des zu Berlin wohnbaft

ge enen,

d s⸗ 887 . De 2

am 19. August 1887 verstorbenen Restaurateurs

9 . D 2, * - I *

Carl Eduard Pioestel beantragt. Semmt ice 2.

2 1 EFS. * T 3 4Hnißbne Nachlaßzltubiger und Vermächtnißnehmer storbenen werden demnach aufgesordert, va

w PrYY I 5 dem auf den 2. November 1888, Vormittags

*

107 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrick⸗ stratze 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anw ber fgebotstermine ihre rüche anzu⸗ m ls sie dieselb

B le noch insowei

können, a Nachlaß mit Ausschluß aller dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird

* ;

26 L. . .

Berlin, den 23. August 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Stuttgart.

Erben · Aufruf. Am 27. Mai d. J. ist Wallfried Scholl, ge⸗ werener Weingärtner dabier, kinderles und ohne

n * * * Testament mit Hinterlassung einer Wittwe, Elisa⸗ e Katharine, geb. Kuch, gestorben. 4

r Verstorbene war der Sohn des am 30. Ja—⸗

konnten, so ergeht an dieselben bis zum 10. Grad

der bürgerlichen Berechnungsweise hiedurchk die Auf⸗

Q nuar 1815 als Rechnungskommissär dabier ver- storbenen Johann Christian Scholl und der ver— storbenen Dorothea, geb. Feuerlein (

Da die neben der Wittwe zur Erbschaft berufenen

Christian Wegner zu Blankensee, eines Bruders des Erblassers: ;

1) die Wittwe des Maurers Schmidt, Friede⸗ rike Christiane Christine, geb. Wegner, zu Stargard i. M., .

2) die Wittwe des Arbeitsmanns. Rohloff, Friederike Marie Wilhelmine, geb. Wegner, zu Kammin,

3) die Ehefrau des Arbeitsmanns Segert, Caro-8 line, geb. Wegner, zu Flatow,

4) der Portier Jobann Joachim Christian Weg⸗ ner zu Berlin;

1V. die Wittwe des Erbpächters Hackbusch, Magdalene, geb. Wegner, zu Sil, Schwester des Erblassers.

Auf Antrag des zum Abwesenbeits Kurator für die sub II.? und 3 benannten Erben bestellten Rechtsanwalts Sckondorff zu Röbel, werden alle Dicjenigen, welche ein näberes oder gleich nabes Erbrecht, wie die genannten Erben, zu haben ver⸗— meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte srätestens in dem auf Freitag, den 16. Novem⸗ ber 1888, Vormittags 11 Uhr, estimmten Aufgebots termine anzumelden unter dem Nachtheile, daß Diejenigen, welche sich bisber gemeldet und legitimirt haben, sowie die sich Meldenden und Legi⸗ für die rechten Erben angenommen,

1

r d ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die nach der Verkündung des Ausschlußuttbeils sich meldenden näberen oder gleich naben Erben alle Handlungen und Dispesitionen derjenigen, welche in

n, p 5 375 * 212 . * die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu ü C 4dIUISIS JeIn OU

1 1

Röbel, den 28. September 18388.

. 2 8 6 71

Großpherzegliches Amtsgericht. 33337 Aufgebot. Auf den An

rag des Nachlaßpflegers, Justizrath st, werden die n

83 2 2 8 ra storbenen Emilie Schmidt aufaer

im Aufgebots termine, den 12. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, ibre Rechte und Ansrrüche aut den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgesclossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er— mangelung derselben aber dem Fiskus wird ver abfolgt werden, der sich jväter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzu⸗ s (be

J . en begnugen muß.

6 ö n H= 228 , den 24 Sevtember 1888. J 4. 1

Königliches Amtsgericht.

Urtheil.

In der Graubelschen Aufgebotssache erkennt das tönigliche Amtsgericht IX. zu Königsberg durch n Amtszgerichtsrath Heyn für Recht:

J. der Schubmachermeister Johann Louis Alerander t us Königsberg wird für todt erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfabrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

1

3359) Bekanntmachung. Nr. 22 045. Das Großherzogliche Amtsgericht

Karlsruhe bat unterm 6. Sertember 1888 ent schieden:

Die durch diesseitige Verfügung vom 6. Juni 876 verfügte

gte fürsorgliche Einweisung der Ehefrau 22. Arril 1875 für verschollen erklärter

1 * *

1.

Blait 17 eingetragenen Acker,, Weide und Wiese⸗ . Grundstücks von 2 ba 16 a 40 am und beantragt ̃ sser ? le rachuweisen, widrigenfalls ibr Erbanspruch un⸗ beräcksichtigt bleiben und der Nachlaß. der hinter

forderung, binnen der Frist von 60 Tagen bei der unterzeichneten Stelle sich zur Erbschaft zu

*

melden und ibre Verwandtschait mit dem Erbla

asfenen Wittwe als Alleinerbin zugetheilt werden würde Diese Aufforderung ergeht ins besondere an nach—

stebende Verwandten bezw. deren Nachkommen:

1) die Tante mütterlicherseits: Wilhelmine Friederike Feuerlein, geboren am 2 De iember 1808 zu Ansbach als Tocht 3 F Dr. med. Jobann Wallfried Feuerle K. preuß. Fens. Pbrsikus der Stadt Grailsheim,

* * 2 2 *. .

2) die Großtante väterlicherseits: ö Marie Magdalene Scholl. geboren zu Stutt⸗ gart den 1. September 1153 als Tockter des Herzogl. Futtermeisters Johannes Scholl da—

. 3 3 selbst und

ö . J J 3 * 8a Sa 8 3) die etwaigen Nachkommen des väterlicken On els Johann Carl Tkeodor Scholl, geb. am 56. Jul,

IS als Sohn des Pfarrers Jobann J h

e C0 Scholl in Beibingen, gestorben am 4. Jani 181

zu Danzig. .

Den 27. Sevtember 1888.

K. Gerichts notariat. IV. (Unterschrift.) 33334 Aufgebot. .

Der Schäfer Johann Wegner zu Ludorf ist am 21. April 1887 gestorben. .

Die nachstehend benannten Intestaterben:

1) der Weber Christian Wegner zu DOualjow, Sohn des verstorbenen Webers Christoph Wegner zu Qualzow, eines Bruders des Erb— lassers,

2) die Ehefrau des Schäfers Reincke, Sophie, geb. Wegner, zu Are, Tochter des verstorbe, nen Einliegers Christian Wegner zu Blankensce eines Bruders des Erblassers,

3) der Kellner Friedrich Wegner zu Berlin, Sobn des verstorbenen Einliegers Christian Wegner zu Blankensee, eines Bruders des Erblassers,

haben auf ihre Erbansprüche verzichtet.

Als weitere Intestaterben baben üch gemeldet:

J. die Kinder des verstorbenen Tagelöhners Jo⸗ . Wegner zu Ludorf, eines Bruders des Erb— assers:

1) der Bediente Christian Wegner zu Ludorf,

2) der Kuhbirte Christoph Wegner zu Ludorf;

IH. die Kinder der verstorbenen Ehefrau des 1 Löper, Henriette (Rike), geb. Wegner, zu Ludorf, einer Schwester des Erblassers:

z der Schäfer Christovb Löper zu Ludorf, 2) die unverehelichte Dorothea Löper in Amerika,

3) die Ehefrau des Schmieds Kawel, Sophie

geb. Löper, in Amerika,

4) die Wittwe Friederike Eitz, geb. Lõper, zu

Röbel;

HI. die Kinder des

verstorbenen Einliegers

.

*

610 j

1.

*

*

..

r en bnmaterialperwalters Jacob Müller dabier

Sisen in den einstweiligen Besitz des Vermögens dieses ihres Ehemannes wird zu Gunsten der Erben de am 1. März ds. Is zu Pforzheim verstorbenen für⸗ sorglich eingewiesenen Eheirau unter Aufhebung der bestellten Sicherheit für endgültig, und ihre Erben für berechtigt erklärt, das nachgelassene Ver⸗ mözen des Verschollenen unter sich zu theilen. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

(L. S.) C. Eisentraeger. 33104 Berichtigung.

Das Ausschlußurthbeil des Königlichen Amtsgerichts

erselbst vom 25. August 1883 Bekanntmachung

——

z M ). 2 D . 8 in Nr. 28 des Reichs ⸗Anzeigers ist

61 2 * 12 d * 90 2. * *. * c *

orden, daß die Hypotheken, worüber unter 2 aufgefübrten, für kraftlos erklärten kumente lauten, nicht auf dem Grundstück des

i Häuslers Christian Jannowen;, sondern auf den

.

9 2

undstück des Häuflers Gottfried Jannowenz,

r Reitz Band II. Blatt 1 Nr. 30 eingetragen stehen.

r

Spremberg, den 14. Sertember 1888. , als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33113 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts, ver⸗ kündet am 20. September 1888, sind folgende Ur kunden für kraftlos erklärt:

1) Auf Antrag des Handelsmanns Louis Lebr— mann zu Neubaldensleben

die Hypotheken ⸗Urkunden über nachfolgende, im Grundbuche von Neuhaldensleben Bd. XVIII. Art. 877 in Abtheilung III ciagetragenen Posten:

a. Nr. 3, 650 Thaler, Rest von 1060 Thalern Darlehn für den minorennen Ferdinand Ludwig August Zander zu Neubaldensleben,

Schuldurkunde vom 20. Januar 1846, Hypotheken⸗ schein vom 7. April 1846,

b. Nr. 4. 2925 6 Kaufgelder für den minder jährigen Cbristian Friedrich Wilbelm Dittmar zu Neubaldens leben, ;

Kaufkontrakt vom 8. Mai 1877, Hypothekenbrief vom 22. Oktober 1877.

2) Auf Antrag des Oekonomen Wilhelm Lauen⸗ roth zu Groß⸗Santersleben,

die Hrpothekenurkunden über folgende im Grund buche von Althaldens leben Bd. T. Art. 188 (früber De. Bl. Nr. 30) in Abtheilung II eingetragenen

osten:

1) Nr. 4. 150 Thaler Darlehn für den Halb⸗ spänner Andreas Lauenroth zu Groß ˖Santersleben,

Schuldurkunde vom 13. November 1865, Hypo- tbekenbuchsauszüge vom 29. Norember 1865 und 14. Nodember 1866,

Y) Nr. 5. 49 Thaler Darlehn für denselben,

Schuldurkunde vom 1L Februar 1866, Hypotheken ˖ buchsauszüge vom 7. Februar und 14. Nevember

1866, 3) Nr. 6. 51 Thaler Darlebn für denselben, Schuld⸗

.

8