1888 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Vierbundertfünf ig Tkaler Abfindung mit 4 Prezent Zinsen für Friedrich Droege in Nord⸗ firchen, geb 1 Mär; 1841, aus der Verband lung vom 3. Juni 1863 eingetragen auf Nr. 1 bis S mit dem Bemerken, daß ein Hudeparzell von 1 M. 43 R. Steuergemeinde Overberge mitrerpfändet ist, zufolge Verfügung vom 13. Jani 1853! welcke Post auch von Bd 85 Bl. 31 Grundbuchs Overberge nach Bd. II. Bl. 141 mit der hierin unter Nr. 9 Abth. J übernommenen Parzelle über- tragen und unter Nr. 3 Abtheilung III. eingetragen jf ee dgeschlossen; die Post ist im Grundbuche zu schen. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Von Rechts Wegen.

(33393 Bekanntmachung.

Vom unterjeichneten Gericht sind die Urkunden:

I) Urkunde vom 14. Oktober 1334 mit Agnitions resolution vor 24. März 1834 über 16 Thlr. in 20⸗Tern 5 Sar. 4 Pf. aus dem Schuldscheine vom 1. August 1824 für die Erben des Johann Gottfried Völlger zu Griefstedt;

2 Kentralt vom 18. Mai 1818 über 20 Thlr. rückstãndige Kaufgelder für den Schuhmachermeister Johann Kerl Scharff in Hauteroda als Rest betrag ven 40 Thlr. für denselben und dessen Ebefrau Marie Justine, geb. Vollger, heute für kraftlos erklärt.

Heldrungen, den 21. September 1835.

Königliches Amtsgericht.

33385 Oeffentliche Zustellung.

Die Töpfermeifterfrau Ernstine Zink, geb. Mannke, in Medenau Ostpr., rertreten durch den Rechts anwalt Holz; in Königsberg Ostpr., klagt gegen ihren Ehe— mann, Töpfermeister Albert Zink, früßer in Medenau Ostpr. jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplaß Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 22. Jannar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 27. September 1835.

Hensel, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133334) Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Benkmann. geb. Nies wandt, zu Damerau, vertreten durch Justizrath Richelot, klagt gegen ibren Ehemann, Arbester Wil elm Benkmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der

be zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bar⸗ tenstein auf den 28. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133414 Oeffentliche Zustellung.

Die Agentenfrau Magdalene Adomeit, geb. Conrad, zu Infterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig in Königsberg O.-Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Schutzmann, dann Agenten Heinrich Adomeit, früber in Koͤnigs berg O. Pr., jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tönigsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 22. Januar 1889, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 26. September 1888.

Sensel, Kanzlei⸗Ratb,

Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33416 Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Marie Knittel. geb. Zügel, bier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Levi hier, gegen ihren Ebemann, den Kutscher Ju— lius Knittel, zuletzt in Stuttgart, zur Zeit Uun— bekannten Aufenthalts, Beklagten, in welcher die Klägerin den Antrag stellt, die zwischen den Par— teien am 26. Axril 1834 geschlofsene Ehe wegen Ebebruchs des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilsfammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 4. Tezember 1888, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 29. Sexrtember 1888.

Sekretãr Sauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33420 Oeffentliche Zuftellung.

Die Anna Maria Zeimei, Ehefrau von Robert Burkbardt, sie Kleidermackerin zu Trier, vertreten durck Recktsanwalt Justizrath Wenzel, klagt gegen den Robert Burkhardt, Kaufmann zu Trier, zur Zeit obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Wolle das Könsg⸗ liche Landgericht die Trennung der von den Parteien am 1I. Februar 1872 zu Metz abgeschlossenen Ebe aussprechen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsitreits vor die J. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Große, Gerichtschreiber des Löhnen Landgenchts.

(33418 Oeffentliche remus.

Die verehelichte Arbeiter Rieger, Jobanne Sophie Henriette, geb. Colberg, zu Rappin, vertreten durch den Rechtsanwalt Drepsen zu Greifswald, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Ludwig Rieger, zuletzt in Tetzitz a. R, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebens gefährlicher Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Anttage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald uf den 30. Januar 1889, Vormittags 10 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ze besteuen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 27. September 18853.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

33417 Oeffentliche ,

Marie Jaegle, Ebeftau des Wekers Friedrich Ubring in Münster, zum Armtnrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Becker, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung uad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Abth. J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 13. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffðorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jansen.

33419 Oeffentliche Zustellung.

Die Kauimannsftau Jobenna Emme, geb. Nagel, zu Insterburg, rertreten durch Recktsanwalt Donner, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Emme, unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung des zwischen Parteien bestebenden Bandes der Ehe, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recktsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Käöniglicen Landaericts zu Bartenstein auf den 15. Jannar 1389, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133422 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte ,, . Franziska Peschel, geborene Stephan, in Breslau. Babnhofs— straße Nr. 9 vertreten durch den Rechtsanwalt Koch bier, klagt gegen ihren Ehemann, Schuh machergesellen Wilkelm Pesckel, früher in Ullers— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Königlicken Zandgerichts zu Slaß auf den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den 25. Sertember 1838.

Brosemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33441) Oeffentliche Zustellung.

Der Hälfsbabnwärter Ickann Adam Endres in Girod, als Vormund der außerehelichen Tochter der am 12. Dejember 1881 verstorbenen Marie Anra Endres, Namens Marie Endres daselbst., klagt gegen den Robert Philixpi von bier, z. Zt. mit un bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater seires Mündels Maria Endres zu erklären, 2) denselben kostenfällig zu verrrtbeilen an den Kläger als Vormund des Kindes: 3. 10 Gulden Entbindungskosten zu erstatten, b. 22 Gulden jãhrliche Alimente bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre des Kindes und zwar die rückständigen sofort, die laufenden rxiertel⸗ jäbrlich im Voraus zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Montabaur auf den 4. Dezember 18388, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Montabaur, 20. September 13885. ; ; Dem me, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33437) Oeffentliche Zustellung.

I) Tie umverebelichte minderjährige Louise Emilie Auguste Bäbn. 2) der von derfelben unehelich ge⸗ borene Ernst Friedrich Carl Bähn. Beide zu Karbe, vertreten durch den Büdner Friedrich Bähn zu Kapve, als Vater der Erstklägerin und gesetzlichen Vermund des Zweitklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt zoed zu Zehdenick, klagen gegen den Böttchergefellen Wilhelm Busse, zuletzt zu Lieberwalde beim Boͤttcher⸗ meister Bohmbammel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation mit dem Antrag: 1) den Be⸗ Aagten für den Vater des von der Erstklägerin am 12. März 1888 außerebelich geborenen Kindes Namenz Ernst Bähn zu erklären, ihn zu verurtheilen: 2 an die Erstklägerin, zu Händen ibres Vaters, an Tauf⸗, Entbindung und Sechswochenkoften 36 4, b. an den Zweitkläger, zu Händen seines gesetz lichen Vertreters, an monatlichen Alimenten 7,55 6 und war die rückständigen sofort und die laufenden ia vierteljabrlicken Vorauebejablungen. 3) das Urtbeil gemäß S. 6485 C. P. O. für vorläufig vo slstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebenwalde auf den 16. November

1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liebenwalde, den 22. Sertem ber 1855.

Schmidt, als Gerichtsscreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33443 Oeffentliche Zuftellung.

1) Die urverebelicte gros jährige Louise Eckbardt in Gudenburg. Kurfürstenstraße 27. 2) der Kaffen⸗ schreiber Ernst Riefenstabl in Magdeburg. Step ans. brücke 3, als Vormund des von der Klägerin zu 1 außerebelich geborenen Kindes Walter. Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Sac II. in Essen, klagen gegen den Modellfabrikarbeiter August Franke, 21 Jahre alt, früber zu Essen, Kastanienallee Nr. 11D, jetzt unberannten Aufenthalts. Beklagten, wegen An⸗ jvrüche aus unekelichet Schwängerung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Louise Eckbardt am 14. Oktober 1857 zu Magde⸗ burg geberenen Kindes, Vornamens Walter, zu erklären. 2) ibn zu verurtheilen: a an Mitklägerin Louise Eckbardt an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 30.00 M, h für das vorgedackte Kind Walter Eckhardt vom 14. Oktober 1887 an bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjabre 8 090 M an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofert, die laufenden in viertel jäbrlicken Roraus— zablungen zu entrichten, 3) dem Walter Eckhardt das gesetzliche Erbrecht am Nachlaß des Beklagten vorzubebalten, 4) das Urtbeil für vorläufig roll streckbar zu erklären, soweit die Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitvunkte vorausgebende letzte Vierteljahr zu entrichten sind, 5) die Kosten dem Beklagten auferlegen, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgerickt zu Essen, Zimmer 46, auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Arszkg der Klage bekannt gemacht.

Weischer,

Eericktsschreiber des Köriglichen Amtsgerichts.

33434 Der Metzger Karl Kirckmann in Eckenheim klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Backsteinmacher Johannes Scherer, früher in Ecen— beim, auf Grund der Abrebnung vom 5. August 138388 wegen der bis zu diesem Tage käuflich geliefer⸗ ten Fleischwaaren auf Zablurn von 78, 0 6 and wegen der weiter bis zum 13. August 1883 gelieferten Fleischwaaren und Kartoffel auf Zahlung von 35 0 66 mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 113357. nelst 652M Proießzinsen und in die Prozeßkosten ein schließlich derer des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Termin zut mündlichen Verbandlung dieses Reckts Treits steht Mittwoch, den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtz— gericht, Abtheilung II. zu Bockenbeim an, und wird dieler Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Bockenheim, den 28. September 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

33435

Der Bäcker Karl Valentin Mäller in Eckenheim klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Bacsteinmacher Johannes Scherer, früher in Eckenheim, auf Grund der Abrechnung vom 9. Juli 1883 wegen der bis za diesem Tage käuflich gelieferten Backwaaren auf Zablung ron 35,24 6 und wegen der weiter bis zum 11. August 18538 ge— lieferten Backwaaren auf Zahlung ron 46 70 ½ mit dem Antraae:

den Beklagten zur Zablung von 81,94 nebst 86 Co Prozeßzinsen und in die Prozeßkosten einschließ— lich derer des vorangegangenen Arrestoerfa rens ju verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollftreck⸗ bar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts- streits steht Mittwoch, den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtgerickt, Abtb. II., zu Bockenheim an und wird dieser Auszug der Klage zum Zweck der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Bockenheim, den 28. Sertember 183853. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. II.

332431 Oeffentliche Zuftellung.

Die Anna Modestine Maislard, Rentnerin zu Vigv, Wittwe von Alphons Poulmaire zeitlebens Notar daselbst, vertreten durch Geschäftsmann Lauter in Diedenhofen, klagt gegen den Josevh Pierron, früher und zuletzt zu Metz, jetzt ohre bekannfen Wohn. und Aufenthaltsort und 1 cons. zu Buß wohnend, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsclausel, mit dem An— trage Kaiserliches Amtsgericht wolle auf eine notarielle STuldurkunde, errichtet vor Notar Poulmaire ju Vigv am 12. Februar 1874, auf Grund der Cessions⸗ urkunde vom J5. November 1857 die Vollstreckunas⸗ clausel zu Gunsten der Gläubigerin gegen die Be— klagten ertheilen; den letzteren die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

. Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

33427) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 344. Der 8. Straub, Gasdirektor in Durlach, vertreten durch Agent Orsans von da, klagt gegen den Chr. Langlotz, Ziegle? von Grötzingen, E Zi. an unbekannten Srten abwefend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung des Beklagten unter Koftenfolge zur Zablung von 300 S nebst Ho /o 6 vom Klag⸗ zastellungstage an und vorläufige ollstreckbarkeits · erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Durlach auf Freitag, den 30. November 1888, Vor—⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen = wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 6 . 27. September 1888.

(L. 8) rank, Eerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(33386 Oeffentliche Zuftellung.

Durch Beschluß des Hern F. Oberamtsrichters Frevseng in Dürkheim vom 26 dicies Monats wurde die öffentliche Zustellung nach benannter Urkunden an Georg Scherdel III., Handelsmann, fmüber in Max⸗ dorf wobnbaft, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, bewilligt, als:

I) Auszug aus einem Verkaufe, aufgenommen durch den K Notar Forthuber in Frankenhal am 13. Sertember 1885, nebst der durch den Amte ver- weser des genannten K Notars Fortbuber, . Notar Machwirth in Frankenthal, am 24. vorigen Monats ertheilten Vollstreckungsklausel, wornach der genannte Scherdel dem Jebannes Niedhammer, Gatsbesitzer, in Ferst wohnhaft, für eine erkaufte Tiegensckaft, nãmlich: ;

Plan⸗Nr. 709126 3 a 80 ꝗm Fläche, darauf ein Wohnbaus mit Stall, *, Garten und allen Zubebörden, beisammen gelegen. Steuer⸗ gemeinde Maxdorf in der Ziegelgasse, Amts. gericht und Rentamts ber itk Frankenthal, für den an Martini 1887 fällig gewesenen Termin 160 66 und Zinsen ron diesem Tage an, nebst Acceñorien schuldet.

2) Aufforderung des genannten Niedhammer an Scherdel vom 10. September 1885, zur Zahlung obiger 10 , der Zirsen hieraus von Martini 1837 an, der Kosten der Vollstreckungsklansel und der zur Entlastung des Schuldners durch Nierhammer be⸗ zahlten Kosten des Kaufbriefes mit zusammen 67 6 19 4, sowie der noc weiter entstebenden Kosten binnen 30 Tagen von der Zustellung an, widrigenfalls obiges Im‚n möbel nach Ablauf der an⸗ gegebenen 30 tãgigen Frist durch einen K. Notar wiederversteigert werden wird.

3) Priratvollmact, ausgestellt am 10. September abbin auf Friedrich Neu, Rechts konsulent dahier.

Gezenwärtiges bejweckt die öffentliche Zustellung an den Schuldner, Georg Scherdel III.

Türkheim, den 27 Sertember 1333.

Der Gerichte schreiber; Hammersdorf, K. Sekretär.

32463 Oeffentliche Zuftellung.

Der Krämer Cornelius H. Schulte zu Ocken⸗ bausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen in Leer, klagt gegen den Landwirth Decke Hinrich Nannen Gruissing zu Valla⸗Walla (Nordamerika) und den Here Conrad Theen Gruissing daselbst und Konf. wegen einer hrpothekarischen Forderung, ein⸗ getragen auf dem Band J. Bl. Nummer 26 Grund⸗ brchs Ockenbausen registrirten Grundstäcke, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 165. mit 590 Zinsen seit dem 13. März 1856 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtbeil und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszerickt zu Leer auf den 16. November 1888, Vormit:ags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaczt.

L. Runge, Gericht? schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33432 Oeffentliche Zustellung.

Der Steinmetzmeister August Hoffmann zu Char lottenburg, Spreestraße 12, vertreten durch Rechts- anwalt Schmilinsky hier, klagt gegen den Steinfetz= meister Carl Pennecke, früher zu Charlottenburg, Bismarkstraße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, aus zwei vom Kläger Heffmann am 10 Mär; bejw. 3. Arril er. ausgestellten, vom Beklagten Pennecke acceptirten und am 10. Juni bezw. J. Juli er. fälligen Wechseln über 180 bejw 100 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Pennecke zur Zahlung ron 180 66 nebst 6 Yo Zinsen seit 10. Juni 18588 und zur Zahlung ron 105 ½ nebst 6 Yo Zixssen seit 9. Juli 1883, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkei: erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—« gericht zu Charlottenburg auf den 6. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, Rn 22. August 1888.

Berndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33133) Oeffentliche Zustellung.

Der Steinmetz meister Auguft Hoffmann zu Char- lottenburg. Srxreestraße Nr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Schmilinsky hier, klagt gegen den Stein setzmeister Carl Pennecke, früher zu Eharlotten⸗ burg, Bismarkstraße, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Kläger Hoffmann am 6. April d. J. ausgestellten, vom KVctlẽg: en Pennecke accertirten und am 6. Juli d. J. fällig gewesenen Wechsel über 250 6, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des 2c. Pennecke zur Zablung von 2565. nebst 5 oo Zinsen seit 16. Juli 1888, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 6. No vember 1838, Vormittags 10 uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den ö 1885.

erndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

[33333 Oeffentliche Zufte lung.

Der Steinmetzmeister August Hoffmann zu Char- lottenburg. Syreestraße 12. vertreten durch Rechts- anwalt Schmilinsky hier, klagt gegen den Steinsetz⸗ meister Carl. Pennecke, früher zu Charlottenburg, Bis marckstraße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem am 1. April c. vom Kläger Hoff⸗ mann ausgestellten und vom Beklagten Pennede acceptitten, am 1. Juli c. Jällig gewefenen Wechfel über 150 6, und aus einem am 3. Mai cr. eben⸗ falls vom Kläger Hoffmann ausgestellten, vom Be klagten Pennecke acceptirten, am 3. August c. fãllig gewesenen Wechsel über 166 M (von welchen Kläger vorläufig nur 139 6 geltend macht), mit dem An. trage auf Verurtheilunz des ꝛc. Pennecke zur Zahlung ron 300 4M nebst 6 M Zinsen von 150 4A feit dem L Juli c. und von 150 M seit dem 3. August c. Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreit, vor das Königliche Amtsgericht zu Cbarlottenburg auf den 6. November 1888, Vormittags 16 Uhr.

Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäckt Charlottenburg, den 22. August 1883. x ; Berndt, Serichtsschreiber des Königlicen Amtẽgerichts.

13834139! Ceffentliche Zustellung.

Der Steinmetzmeister Acgust Hofmann zu Chkar⸗ lotienburg, Sxreestraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Schmilinsky hien se bst, klagt ze en den Stein egmeister Far Denrece, früber ju Charlottenburg, Bismarck= steaße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Feiten vom Kläger Hoffmann am 18. April ben. 27. April cr. ausgestellten, vom Beklagten Penrecke acceptirten, am 138. Juli bezw. 27. Juli 13853 fälligen Wechfeln über je 150 46, mit dem Antrage zuf Verurtheilung des 2c. Dennecke zur Zablunz von 150 * nebst 5 Zinsen seit 18. Ini 18535 und zur Zablung ron 150 46 nebst 550 Zinfen seit 27. Juli 1835, Tragung der Pro eßkosten und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mändlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Körigliche Amtsgericht za Charlottenburg auf den 6. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. August 1885.

Berndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33415 Deffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellichaft Marzi & Remy z⸗u Hökr, vertreten durch Justijrath Wesener in Neuwied, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika abwesenden Jakeb Günther aus Selters aus dem im Juli 1832 abgeschlossenen Kaufvertrag über 43 Ruthen 57 Schuh einer Wiese in der Grummets« wiese zwischen Peter Kühn und einem Graben, jetzt zwischen Anton Marzi und Simon Peter Remp, und erfolgter Zahlung des Kaufpreises von 220 Gulden 195 Kreuzer mit dem Antrage auf Löschung des im Stockbuche der Gemeinde Hébr sub Nr. 1228 des Stockbuchs und Nr 652 des Lagerbuchs zu Gunsten des Jakeb Günther eingetragenen Eigerthums— vorbebalts vom 20. Juli 1852 im Betrage ron 220 Gulden 19 Kreujer, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Cirilkammer des Königlichen Lar dzerickts zu Neuwied auf den 18. Dezember 1888, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ke⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amberger, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

133437] Oeffentliche Zustelung.

Der Kaufmann H. Sxpangehl aus Skirwitell, rertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky aus Ruß klagt gegen den Zimmermann David Sprunk aus Sfirwitell, jezt unbekannten Aufenthamts, wegen einer Waarenforderung und Fährgeld, mit dem Antrage:

1) Den Beklagten zu vtrurtheilen, an Kläger 32 6 65 3 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. und die Kofsten des Rechts streits sowie die des Arrestverfabrens G. 50 88 zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amts« gerickt in Ruß zu dem ron diesem auf den 10. No⸗ vember 1888, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 6 anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vor⸗ stehender Auszug der Klage bekannt gemacht.

Anß, den 27. K—ö 18385.

in k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

334238 Oessentliche Zustellung.

Nr. 10424. Die Bad. Schrotfabrik Drxierty & Pelle in Durlach, vertreten durch Agent Orẽans von da, klagt gigen die Ziegler Chr. dangleg Eberrau von Grözingen, z. J. an unbekannten Orten ab- wesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten unter Kosten⸗ folge zur Zahlung von 1746 33 3 nebst 590 Zins dom Klagzuftellungstage an und vorläufige Voll—⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Freitag, den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Durlach, den 27. Sertember 1833.

(L. S.) Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1334361 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 10 688. Die ledige Karoline Faulhaber in Kork als Vormünderin ibres Sohnes Franz Otto

aul haber, vertreten durch die Rechtsanwälte

eederle und Wagner in Freiburg, klagt gegen den

aufmann Salomon Maier von Mülltzeim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus einem obervormund⸗ schaftlich genebmigten Alimentations vergleich vom 8. März 1857 mit dem Antrage auf Verurtbheilung des Beklagten zur Zahlung von 575 M nebst 5 0 Zins vom Klagezustellungs tage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherjogliche Amtsgericht ju Müllbeim auf Mittwoch, den 5. Dezember 1888, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Müllheim, den 253. September 1888.

Adler, . Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

133 40 Oeffentliche e eng,

Der Getreidebaͤndler Tavet Gail in Augsburg hat unterm 26. September 1888 beim Kgl. Amtsgerichte Augsburg unter Uebergabe einer Wechselurkunde d. d. Augeburg, den 10. September 1858 gegen die Buch halkerseheleute Ludwig und Elise Sattelmaier von Augsburg, 3 Zt. unbekannten Aufenthaltes, Klage im Wechselprojesse erhoben, mit dem Antrage, ju

ennen: : r

1. Die Beklagten sind solidarisch schuldig, die ein⸗ geklagte Wechselsumme mit 220 M zu bezahlen.

II. Dieselben haben die Kosten zu tragen.

III. Das Urtheil wird für rorläusig vollstreckbar

Des Kgl. Amisgericht Augzburg bat zur Ver- bandlung Über diefe Klage Termin auf Samstag, den 17. November 1888, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs saale 3 links parterre, anberaumt, wozu die Beklagten Ludwig und Elise Sattelmaier bei Unbekanntsein ibres dermaligen Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vem Ge⸗ richte wit Beschluz vom 27 September 1888 ke⸗ willigt wurde, kiemit geladen werden.

Angsburg, den 28. Sertember 1883.

Serichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S8) Kühn. 334291 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10315. Der Wilbelm Selter, Schreirer von Aue, vertreten durch Agent Dréans in Turlach, klagt gegen die Karolime Kiefer, geb. Giese, von Aue, . Zt. an unbekannten Orten abwefend, wegen For⸗ derung aus Werkverding, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung der Beklagten unter Kostenfolge zur Zah⸗ lung von 58 M 893 3 nebst 5 o Zins vom Klagzustellungs tage und vorläufige VollstreckbMarkeite⸗ erklarung des Urtbeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Lor das Großberzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Frei⸗ tag, den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Durlach, den 27. Sextember 12833.

([. 8) Frank,

Gerichts schrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

33326 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Elisabeth Zimmer. Ehefrau des Kaufmanns Jakob Oberst zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts iu Straßburg i. E. vom 20. No⸗ vember 1888, Morgens 190 Uhr, bestimmt. (L. S.) Der Landgerichts ˖ Sekretär Krümmel.

J Die Ehefrau des Schreiners Joan Hanapel, Maria, getorene Neppessen zu Krefeld, vertreten

dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tüseldorf auf den 20. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 238. Scxtember 1883.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33423

. rechtskräftiges Urtheil der III. Cirilkammer des Landgerichts zu Köln vom 1. Juni 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Bensberg, Kaufmann, srüber zu Mülheim am Rbein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und Maria Elisabeth, geborene Schnitzler, aufgelõöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Cramer zu Mülheim beauftragt. .

Köln, den 29. September 18585. Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

33425 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landzerichts zu Colmar i. E. vom 28. September 1838 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Valentin Kimpel, Schreiber, und Katharina Roeder, Beide in Colmar wohnhaft, bestehenden GSütergemeinschaft aus gesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Jansen.

133331 Bekanntmachung.

Der bisherige Rechtsanwalt bei dem Kal. Land— gerichte Nürnberg und dem Kgl. Ober ⸗Landesgerichte Nürnberg, Dr. Heinrich FZðrankenburger, ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte München L heute in die dies gerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.

München, den 28. September 1835.

Der Präsident des Kgl. bayer Landgerichts München I. don Braun.

333291 In die Liste der bei dem Königlicken Amtsgerichte Krefeld und der Kammer für Handelssachen daselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: der Gerxichts⸗Assessor Floeth mit dem Wohnsiz zu Krefeld. Krefeld am 27. September 1888. Königliches Amtsgericht.

33333 Bekanntmachung.

Der Recktsanwalt Großmann in Saalfeld ist in der Liste der bei dem biesigen Landgericht zuge⸗ lasienen Rechtsanwälte gelöscht worden. K den 28. September 1888.

tönigliches Landgericht.

133332 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hbiesigen Landgericht zu gelassenen Rechtsanwälte, ist beute unter Nr. 79 der k Justiz⸗ Rath Lubowski hierselbst gelöscht.

. Breslau, den 28. Sertember 1885. Königliches Landgericht. Anton.

33328 Bekauntmachung. ;

Der Rechtsanralt Samuel zu Rixdorf ist in der Lifte der bei dem unzerzeichneten Gericht zugelasienen Rechtsanwälte in Folge Aufgabe der Zulassung heute gelöscht worden

Rixdorf, den 28. Ser tember 1888.

Königliches Amtsgericht.

33339 etauntmachung. Rechtsanwalt Ferdinand Großjohann von hier ist ö der Lifte der hiesigen Rechtsanwälte gelöscht worden. Saalfeld Ostpr., den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, VBerpachtungen, ; Verdingungen ꝛe.

446 Neubau der Munitionsfabrik. Die für obigen Neubau erferderlicke Sieserung von rund 459 am Granitplatten soll in öffentlickem Verdingungs verfahren vꝛraeben werden. Die der Verdingung zu Grunte gelegten Allge⸗ meinen Vertrage bedingungen und Bestimmungen für die Bewerbung um Leistungen für Garnifon Bauten sind im Centralblatt der Bauverwaltung vom 233 Mai 1238 Nr. 202) und im Amtetlatt Ter Regierung zu Pot-dam vom 18 bejw. 25. Mai 1888 Stück 20 urs 21) bekannt 3emacht, auch von der Verlagsbuchbandlung Ernst & Korn in Berlin W, Wilbelmstr, käuflich zu erbalten.

Der Verdingungstermin ist auf

Donnerstag, den 11. Oktober,

Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der Muntticnsfabrk anberaumt.

Angebote sind zeitgerecht und mit entfrrechender Au fschrift verseben, Fostfrei an den mitunterzeichneten Kgl. Reg. Baumeister einzuliefern.

Zeichnungen, sowie das zur Abgabe von Angeboten zu berutzende Preisverzeichniß und die befend Ausführungs bedingungen liegen werktäslich im Ban—

Spandau, den 28. Sertem?ter 13385. Der Garnison— Der Königl. Reg.“ Bauinspector: Baumeister: Doebber. Knirck.

3307

5 Proviant-Verdingung.

In öffertlicker Verdingeng soll am Montag, den 15. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, die Lieferung des für das Etatsjabr issg 90 erforder⸗ lichen Bedarfs an: Backpflaumen, Bohnen, Branntwein, präs. Butter, eorne d beef, Erbsen, Esfsig⸗Essenz, Sal;jschweine⸗ fleisch, Hartbrod, Kaffee. präs. Lachs, Reis, Salz, Thee, Mehl und Zucker. ferner die Lieferung des laufenden Bedarfs an frischem Rind“, Hammel⸗ und Schweinefleisch, frischen Kartoffeln, Faß butter, Fourage, Rum, Preißelbeeren, gepr. Zwiebeln, Suppenkräutern, Pfeffer, Gewürz und Nelken für das Giatejahr 188990 vergeben werden.

Die allgemeinen und besonderen Bedingungen liegen in unserer Registratur in der der Intendantur Kiel und in der Expedition des ‚Deutschen Sub missions Anzeigers, Berlin 8, Ritterstr. 35 b., zur Einsicht aus, auch können dieselben auf vortofreies Verlangen gegen Einsendung ron 2 6 für eine Ausfertigung von uns (Zimmer Nr. 8) beiogen werden, wobei anzugeben ist, ob die Bedin— gungen für

1) Frischfleisch oder 2) Frischproviant und Fourage, oder 3) Dauerproviant Idie übrigen Waaren] gewünscht werden.

Die Angebote dürfen uicht mit den Proben zusammen verpackt sein.

Wilhelmshaven, im Sertember 18358.

Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Nordsee.

4) Verloosung, Zinszahlung re.

von öffentlichen Papieren.

31858 Bekanntmachung.

Nachdem bei der am 18. September dieses Jahres stattgefundenen Verloofung von Berliner Stadt⸗Obligationen und Berliner Stadt Anleihescheinen jolgende Nummern geiogen worden sind, werden hiermit diese Nummern, von denen indessen schon früher verschiedene von uns eingelöst worden sind, zu den nachstehend angegebenen Terminen in Höhe des Nominalbetrages gekündigt:

A. zum 1. Januar 1889.

I. 33prozentige Stadt: Obligationen der Anleihe vom Jahre 1828 (Zinstermine 1. Januar und 1. Inli). Litt. A. a 1000 Thlr. 3000 6

Nr. 379, 381, 384. Litt. B. àa 500 Thlr. 1500 Nr. 140 bis 210, 354 bis 366, 873 bis 8586. Litt. C. a 390 Thlr. 900 6 Nr. 694 bis 749, 973 bis 1000. Litt. D. àa 200 Thlr. 600 4 Nr. 500 bis 532, 753 bis 886, 1371 bis 1566, 1891 bis 1988 Litt. E. àa 100 Thlr. 300 Nr. 1418 bis 1488, 1658 kis 1850, 2051 bis 2107, 5276 bis 5359. Litt. E. à 50 Thlr. 150 6 Nr. 691 bis 886, 891 bis 1083, 1280 bis 1450, 1858 bis 2013, 5383 bis 5614, Soor bis S229, 10719 bis 10947, 12338 bis 12619, 13188 bis 13400, 13404 bis 13604. Litt. G. àa 25 Thlr. 75 10 Nr. 4207 bis 4528, 7927 bis S467. II. 4prozentige Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1876 (Zinstermine 1 Januar und 1. Juli). Litt. K. a 2000 ½ Nr. 1431 bis 1435, 18641 bis 1645, 1776 bis 1780, 1901 bis 189065, 1971 bis 1975, 2405 bis

2410. . Litt. L. à 1090 .

Nr. 3431 bis 38z4o, 9431 bis 8410, g621 bis 26390, 98821 bis 9830, 8841 bis 9869. 10341 bis 19550, 10591 bis 19700, 11091 bis 11100, 1921 bis 11930, 12341 bis 12360, 12581 bis 12600, 13541 bis 135509, 13761 bis 13770, 14521 bis 11530, 14911 bis 14920, 16251 bis 16250, 16401 bis 16410, 16681 bis 16630.

Litt. M. a 500 6

Nr. 25701 bis 25720, 26721 bis 26740, 27401 bis 27420, 28021 bis 28040, 28241 bis 28260, 300981 bis 30100, 31261 bis 31280, 32201 bis

44421 bis 44440. 4 581 bis 486580, 47901 bis 47920, 43661 bis 48689. Litt. X. à 200 M Nr. 14651 bis 14700. Litt. O. àa 100 M Nr. 12901 bis 13000. III. 4 prozentige Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1878 Sins termine 1. Januar und 1. Juni). Litt. J. a 5000 M6 Nr. 471, 472, 709 bis 712. Litt. K. àa 2000 A Nr. 2571 bis 2575, 2668 bis 2570, 3006 bis 3010, 3261 bis 3255, 3566 kis 3576, 4421 kis 4225, 4881 bis 4890. Litt. L. a 1000 Nr. 19211 bis 19220, 19291 bis 19300 21211 bis · 21220, 220661 bis 22070. 22731 bis 22740, 23851 bis 23860, 23931 bis 23990, 24601 bis 24610. 25251 bis 25260. 25541 bis 25530, 25721 bis 26730, 25211 bis 28220. 28911 bis 28920, 29251 bis 29260, 29351 bis 24460, 29531 bis 29540, 31131 bis 31140, 31321 bis 31330, 31701

bis 31710. Litt. H. à 500 M Nr. 49561 bis 49580, 50121 bis 50140, 51801 bis 51820, 53261 bis 53230, 54361 bis 54380, 55241 bis 35260, 55341 bis 55369. 55501 bis 55520. 57301 bis 57320. 58781 bis 53300, 62261 bis 62230, 62721 bis 62740, 65441 bis 65460, 65521 bis 65560, 68621 bis 638840. Litt. O. a 100 60 Nr. 20101 bis 20200, 26101 bis 25300, 28301 bis 28400. V. 4prozentige Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1882 (instermine 1 Januar und 1. Juli). Litt. J. a 5000 Nr. 67, 963, 1063, 1064, 1123, 1121, 1175. 1176, 1255, 1256, 1361, 1862, 1411, 1412, 1523, 1524, 1547, 1248, 1645, 1645. 1759, 1760, 1763, 1754, 1769, 1770, 1795, 17895. Litt. K. à 209090 Nr. 5026 bis 5030, 5065 bis 5070, 5291 bis 5295, 5806 bis 5810, 6011 bis 6015, 6046 bis 6050, tzogl bis 6095, 6141 bis 6145, 7695 bis 7700, S241 bis S245, S660 bis S605, S696 bis 8731 bis 8735, 8g0l bis 8305. Litt. L. àa 1000 66

Nr. 35191 bis 35200, 35951 bis 35960, 36791 bis 36800, 369821 bis 36930. 37951 bis 37960, 39001 bis 38010, 42151 bis 42160, 42401 bis 42410, 44411 bis 44420, 45101 bis 45110, 48551 bis 18560, 48851 bis 458860, 49411 bis 49420, 511651 bis 51170.

Litt. H. a 500 4

Nr. 741801 bis 74820, 77741 bis 77760. Litt. . à 200 (

Nr. 31451 bis 31500, 33901 bis 33050. Liit. O. a 100 MC

Nr. 30701 bis 30800. .

B. zum 1. April 1889. I. 4prozentige Stadt⸗-Obligationen vom Jahre 1866 GSinstermine 1. Arril und 1 Oktober). Litt. B. àa 500 Thlr. 1500 4

Nr. 10991 bis 1100, 1211 bis 1220, 1351 bis

1360, 1731 bis 1740, 1761, 1762, 1775 und 1775. Litt. BD. a 200 Thlr. 600 67

Nr. So71 bis Sos5, 8427 bis 8151.

Litt. E. a 100 Thlr. 300 t

Nr. 15451 bis 15500, 15601 bis 15650, 186091 bis 18650, 19401 bis 19450, 21951 bis 2200, 22516 bis 22525.

Litt. F. àa 50 Thlr. 150 6

Nr 20301 bis 210090, 23541 bis 235680, 24881 bis 24609.

Litt. G. à 25 Thlr. 75 60

Nr. 32201 bis 32100, 40201 bis 40400.

II. 4 prozentige Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1875 Sinstermine 1. April und 1. Oktober). Litt. J. àa 5000 6 , Litt. K. àa 2000 6

Nr. 26 bis 30, 36 bis 40, 85 bis 90, 96 bis 100, 226 bis 230, 396 bis 400, 516 bis 520, 5765 bis 580, 735 bis 745, 781 bis 785, S385 bis 890.

Nr. 811 bis 829, 1071 bis 109090, 1561 bis 1580, 1871 bis 1880, 2121 bis 2150, 2311 bis 2320, 2371 bis 2380, 3071 bis 3080, 4371 bis 4380, 4561 bis 457909, 4781 bis 4790, 5031 bis 5040, 5291 bis 5310, 5701 bis 5710, 5911 bis 5920, 6081 bis 60890, 6341 bis 6359, 6311 bis 6920, 7101 bis 7110, 7471 bis 7480, 7541 bis 7550.

Litt. MH. a 500 6,

Nr. 701 bis 720, 61 bis 930, 1041 bis 10680, 1361 kis 1380, 1851 kbis 1930, 3541 bis 3560, 3581 bis 3600, 6021 bis 6040, 7301 bis 7320. 7721 bis 7740, 7781 bis 7800, S221 bis S240, 3921 bis S240, g541 bis 9560, 9g721 bis 9740, 23831 bis 99090, 109041 bis 10060, 10101 bis 10120, 106321 bis 10340, 10921 bis 10960, 12321 bis 12340, 13881 bis 13900, 14761 bis 14780, 15481 bis 15500, 15941 bis 159509, 16221 bis 15240, 16521 bis 16540, 17581 bis 17620, 17821 bis 17860, 18501 bis 18520, 20421 bis 20440, 20881 bis 20900, 21521 bis 21540, 21881 bis 2900, 22351 bis 22400.

Litt. X. àa 200 Nr. 451 bis 500, 901 bis 50, 4801 bis 4850. Litt. O. a 100 6

Nr. 301 bis 10900, 1401 bis 1500, 3501 bis 3600.

Es erfolgt die Auszahlung der baaren Beträge:

a. der zum 1. Janugr 1889 gekündigten Obliga—⸗

tionen., bejw. Anleibescheine bereits vom 15. Dezember d. Is. ab, b. der jum 1. Arril 1889 gekündigten schon vom 15. März 1889 ab, in unserer Stadt ⸗Haubtkasse im Ratbhause, varterre rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 2, an den Wochentagen, mit Ausnahme der beiden letzten Ge⸗ schäftstage im Menat, in den Stunden ron 9 bis L Uhr, gegen Rückgabe der Obligationen bejw. Anleibescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine rom 1. Januar 1889 bezw. 1. April 1885 ab, und zwar bestehen die letzteren: . I) in Reihe TI. Nr. 7 und 8 nebst Zinsschein⸗ Anweisung der 3590 Obligationen vom Jabre 1838. 2) in Reibe IV. Nr. 2 bis 8 nebst Zinsschein Anweisung der 49½ Anleibescheine vom

32220, 323651 bis 32380, 34021 bis 34040, 34481 bis 31500, 40541 bis 40560, 40901 bis 40920,

Jahre 1876

.

, n,, ,.