1888 / 251 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

mᷣᷣ—Qiu—ii,, „„ „/// ᷣ—Q—äu:E᷑(C CU—ůC „122 . Der beizufũgen⸗

Bestimmungsland.

Der belzuflgen. den Zoll Inhalts · erklãrungen

Sprache.

Bemerkungen.

R Wontenegro. .... .... 35) J

46) Neu⸗Caledonien ..... 477 Neu⸗Fundland. ......

48) Niederland... 49 Nieder ländisch⸗Indien

a. Hafenorte: Batavig. Padang, bis 169

Samarang, Soerabaya ....

b. Eisenbahnstationen . . . . ..

do) Norwegen 3.5 Kg,

über Dänemark u. Schweden über Dänemark . . . . . .... über Hamburg. . . . . . . . .. 6 52 Oesterreich⸗ Ungarn. 53) Pondichery ... ...... oM) Portugal a. Festland über Hamburg oder b. Madeira) Frankreich, Spanien, c. Azoren üb Frankr. (Bordeaux, 55) J, os) Rumänien.... . 57) Salvador über Frankreich. 58 Samoa⸗Inseln über Bremen über Oesterreich und Italien. . ho) Gt. neige,

60) Ste Marie de Madagaska 61) Schweden ... ..... . 8 8, 8 6b) Sierra Leone. ...... ;

66 neun

Vorbemerkungen. I) Als Mindestbetrag für ein gewöhnliches Telegramm werden im allgemeinen Verkehr 6so Pf. erhoben. Für Stadt-Telegramme ermäßigt sich diese Gebühr auf 30 Bü. Tie Telegrammgebühren find im Voraus zu entrichten. Durch 5 nicht theilbare Pfennigbeträge find bis auf solche zu erhöhen. Soweit im Verkehr mit dem Aus ande mehrere Beförderungs⸗ wege sich darbieten, sind die Gebührensatze für den billigsten bz. gangbarsten Weg berechnet. Die Sätze für endere Wege sind bei den

Telegraphenanstalten zu erfragen.

2) Unterscheit ungszeichen, Bindestriche, Apostrophe, Anführungszeichen, Klammern und das Zeichen für den Absatz werden nicht gezählt; Punkte, Fommata und Bruchstriche, zur Bildung von Zahlen benutzt, gelten als je 1 Ziffer.

. s) Für dringende Telegramme (Dringend) (D), d. s. solche, welche bei der Veförderung und Bestellung den Vorrang vor den Übrigen Privattelegrammen haben, kommt die dreifache Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms zur Erhebung. Nach welchen Ländern dringende Telegramme zulässig sind, ist im Tarif durch „(O) angedeutet. . 5

) Für das vorauszubezahlende Antworts⸗Telegramm (Antwort bezahlt) (KP) wird die Gebühr eines gewöhnlichen Telezramms von 10 Wörtern berechnet. Wird eine dringende Antwort verlangt, voralsbezahlt werden, so ist dies besonders anzugeh beliebiger Art von 306 Wörtern für denselben Weg nicht überschreiten. . . .

5) Für die Vergleichung eines Telegramms (Vergleichen) (Lg) ist ein Viertel der gebühr filr das gewöhnliche Telegramm von gleicher Wortzahl, für die Empfangsanzeige (Empfangsanzeige) (CR) die Gebühr für ein gewöhnliches Telegramm von

10 Wörtern zu entrichten.

tsch deutsch oder franz.

deutsch oder franz.

deutsch, hollãndisch oder franzõösisch deutsch, holländisch oder französisch

deutsch, holländ. oder franz.

IL deutsch, I franz. L deuisch, 2 franz deutsch

deutsch oder franz

deutsch oder franz.

deutsch oder franz.

44) Werthangabe bis ð00 S

48) Werthangabe bis 800 A, Nachnahme bis 400

49) Zu jedem Packet besondere Packetadresse.

50) Werthangabe unbegrenzt, Nachnahme bis 400 M.

52) Für den sog. Grenzverkehr bes. Taxe. Werthangabe unbegrenzt, Nachnahme bis 409 6 (s. auch E. L). 54) Werthangabe bis 400 4, je⸗ doch nur über Hamburg.

56) In der Taxe von 161M 40 4 ist die besondere rumänische Gebühr von 35 Centimen für Zollblei und Stempel nicht mit einbegriffen. 57) Nur nach San Salvador. In der Taxe sind die Kosten für die Beförderung von Colon bis Panama nicht mit einbegriffen. 58) Nur nach Apia. Werthangabe bis 400 , jedoch nur auf dem Wege über Bremen.

61) Werthangabe unbegrenzt, Nachnahme bis 400 i

62) Werthangabe unbegrenzt, Nag nahme bis 4060 11, Eilbestellung zulässig.

t DN do do re do de do do do C N , αο

so ist (KPD) zu setzen. Soll eine andere Wortzahl

z. B. (RP 18 Wörter). Die Vorausbezahlung darf die Gebühr eines Telegramms

den Zoll ⸗Inhalts⸗ erklãrungen

Bestimmungsland.

Sprache.

Bemerkungen.

67) Straits⸗Settlements (Ma⸗ lacca, Penang, Province, Singa⸗ pore, Wellesley) über Bremen. 5 Eg 330

über England... ...... 3 kg. 3 über Oesterreich und Italien. . 3 kg 380 68) Togogebiet .... .... 5 kg 1650

69) Tonga⸗Inseln über Bremen 5 kg 320 über Oesterreich und Italien. . 3 Eg 4 - 9 , ö. 283 ,, ripolis über Italien . .. 1 en ... 231 160 72) Türkei: a. Constantinopel über Varna 3 kg 22 8g

über Triest. 5

b. Hafenorte ) über Triest .. . 5 kg 2 ü 3 kg 2

über Varna .. C. Orte im Innern: Adrianopel über Triest 5 kg 2 über Varna. 3 kg 2 Janina, Jerusalem jüber Triest 5 kg 2 frankirt bis Jaffa süber Varna 3 kg 2 d. Alessandretta, Lattakia, Mer⸗ 1 sina und Tripoli (Syrien) RJ 3 kg 2 Tunis, Hafenorte: über Frankreich D . . . . ... 31g 1 über die Schweiz und Italien ) 3 kg 3. über die Schweiz und Italien) 3 kg über Oestr. Ang. u. Italien) 3 Eg

F. Tele

vom Empfänger eingezogen.

Telegramme im Auslande hat der Empfänger Deckung der Auslagen hinterlegen.

do &

E N άtάU DD

do

franzõsisch ande, Laghs . eros

ö 2

S te C s, Q 5

C

8 83 .

2

* DG 2

160 über Oestr. Ung. u. Italien) 3 kg 180 Eisenbahnstationen: ö

68) Nur nach Klein ⸗Popo. 2 Nur nach Tongatabu. Werth⸗ angabe bis 490 A, jedoch nur auf

deutsch 1 deutsch oder franz. dem Wege über Bremen.

70) Es ist Sache des Adressgten,

deutsch die Sendungen am Hafenort deutsch Haiphong in Empfang nehmen und deutsch nach dem Bestimmungsorte weiter deutsch befördern zu lassen.

franzõösisch 2) Wegen der Postpackete nach 2 deutsch, 3 franz. Drten mit bulgarischen Postanstalten lU deutsch, 3 franz. in Ost⸗Rumelien f. unter Nr. 13.

a, b u. e bei der Leitung über

französisch Triest Werthangabe bis S00 *

franzõsisch H. . Hafenorte: Beirut, Caifa,

(b. Postpacketen m. Candia, Canea, Cavala, Darda⸗

Werthang. 3 frůz. nellen, k Durazzo, aff

Gallipoli, Ineboli, a. Keras⸗ Mitilens, Prevesa, Retimo, Rhodus, Sa—

französisch 3 Samsun, San Giovanni

di Medua, Santi⸗Quaranta, Scio (Chios), Smyrna, Tenedos, Trape⸗

französisch unt, Valonzg, Vätki'

756 1) Djerba (Dscherba), Gabẽs (Gabes), la Goulette (la Holert,

französisch Madbia (Mediah), Monastir

Mistir, Sfar (Sfaks), Souffe

französisch (Susa).

1 deutsch. * la. Goulette (la Golettæ), 2 französisch Sousse (Susa) u. Tunis.

2 deutsch, 3). Bizerte (Bisert), Djerba 2 französisch (Dscherba), Gabes (Gabes) Madhia

Mediah), Monastit (Mistir) und

ö K 14101 2 französisch Sfax (Sfaks). Üüher die Schweiz und Italien 3 kg 2 3 1 deutsch, 2 franz. HBeja Ben⸗Böechir, Bord Toum, 2. über Destr.Ung. und Italien 3 kg ? 4 2 dentsch, 2 franz. Diedeidg. Ghardimgou, Hammam ic) Zanzibar über Bremen.. . 5 EJ. 1 2 deutsch oder engl. el Lif, Manouba, Medje; el Bab, . f. je / kg ; DOued⸗Meliz, Oued⸗Zargua, Sidi⸗ , 3 kg, 740 2 deutsch oder franz. Meskinc, Sidi ⸗Zehili, Souk el Arba, bis 67 Souk el Khmis, Tsbourba, Tunis.

9 rwamme. ö.

6) Für die Nach sendung eines Telegramm (Nachzusenden) (Es) innerhalb Europas zulässig wird die volle Gebühr

Das Nachsenden findet auch ohsie besonderez Verlangen sta: t, sofern der neue Aufenthaltsort des Empfängers unzweifelhaft bekannt ist, und sich am neuen Bestimmungsorte eine Reichs-Telegraphenanstalt befindet.

D Offen zu bestellende Telegramme (0) sind nach den mit (iO) bezeichneten Ländern zulässig. s) Im Verkehr innerhalb Deutschlandz kann die Vergütung für Weiterbeförde rung durch Eilboten (Eilhote bezahlt)

CP ohne Rücksicht auf die Entfernung mit so Pf. für jedes Telegramm durch den Aufgeber im Voraus bezahlt werden; geichiehr dies nicht, so werden die billigst bedungenen, wirklichen Botenlöhne von Empfänger eingezegen. Die Kosten für die Weiter he forderung der zu tragen. Für Telegramme mit Empfangzanzeige kann der Absender einen Betrag zur

2) Die Zeichen M) (E P) (EC) u. s. w. (vgl. 3 18) zählen als je 1 Wort und sind vor der Aufschrift in Klammern niederzuschreiben. 10 Die Gebühr für jede einzelne Vervielfältigung eines Telegramms beträgt für je 160 Wörter oder einen Theil der⸗

selben 40 Pf. Das Telegramm wird, alle Aufschriften eingerechnet, als ein einziges Telegramm taxirt. Im Verkehr mir Amerika sind zu vervielfältigende Telegramme unzulässig.

11 Die Unbestellbarkeit eines Telegramms wird gegen eine Gebühr von 50 Pf. telegraphisch gemeldet. Cine Quittung

über entrichtete Gebühren wird gegen Zahlung von 20 Pf. ertheilt.

19 Für jedes Telegramm, welches einem Telegraphenboten oder Landbriefträger zur Beförderung an das Tel egraphen⸗

amt mitgegeben wird, kommen 19 Pf. zur Erhebung.

B. Die Wortlãng ist festgesetzt auf Wort.

3. Die Wortlange ist festgesetzt auf h 160 Buchstaben oder z Ziffern im Verkehr mit: axe

15 Buchstaben oder 5 Ziffern im Verkehr mit:

2 *

3. Die Wortlänge ist festgesetzt auf 10 Buchstaben oder 3 Ziffern im Verkehr mit:

B. Die Wortlänge ist festgesetzt auf Wort 10 Buchstaben oder 3 Ziffern im Verkehr mit: lage

* Pf.

; innerer Verkehr Deutschland (D) (RO) Stadt Verkehr

Unnam, ausgenommen die unter Cochinchina

Afrita (Wes⸗) (vin Teneriffa, (Ro): J 1 d i d dd . ten, ö . , I . k / übrige Länder s. unter B. Afrika (West⸗).

Altzerien⸗ Tunis (D) (RO) .. . . . . ...

,

Bosnien⸗Herzegowina (D) (RO)

J . J (ho) ö 6) no), . J

Griechenland (D) (Ro):

a. Festland und Inseln Euböa und Poros , . Gryßbritannien und Irland.... Außerdem ist für jedes gewöhnliche Tele⸗ gramm nach Großbritannien und Irland

eine Grundtaxe von 40 Pf. zu erheben. w , J e J ö i . , R , Oeserrreich⸗U¶Ungarn (D) (RO) ...... K . ;, Rußland (D), ecuropäisches und laukasisches J e 1 , J , , ;

S

a 22

re S C «- 0 S S De Sr = D .

3] gen. Anst. (via Bushire, Moulmein) (RO) 590 Arabien (Aden, Perim, Hedjas u. Jemen) (RO) 3 60 Argentinische Republik (via Galveston (RO) 720 Anstralien (via Bushire, Penang): Süd⸗Australien, Victoria u. West⸗Australien 9 35 . , 9 55 . 980 JJ 9 395 I //) 10 565 Balutschistan (via Bushire) (RO): Anstalten w 365 Bolivien (via Galveston) (RO): Gotagaita, 1230 anchaca, Potosi, Suere, Tupiza . .. ö . ha (, ,,,, 1435 VBrasilien (via Lissabon) (RO): Pernambuco 7265 übrige Anst. d nördl. Region (nördl. v. Per⸗ nambuco): Para, Fortaleza, Maranham c. 75 mittlere Region (zwisch. Pernambuco u. Rio de Janeiro): Bahia, Rio de Janeiro ꝛc. . 20

9 . * ö * 1 * 8 südliche Region (sudl. von Rio de Janeirm): Santos, Desterro, Rio Grande do Sul zg. 8 Cap⸗Verdische Ins. (DV) (RO): St. Vincent 4 4 9

26 Chile (via Galreston) (RO) ... .....

China (H via Amur) (RO): Hongkong, Amoy, Foochow, Gutslaff, Saddle Island,

auf den Pescadores⸗Inseln:

B. Tie Wortlänge ift festgesetzt auf 16 Euchstaben oder 3 Ziffern im Verkehr mit:

, ft⸗ n. nd ): FG auß. 1. d. Capcolon. ) ö /

,, J Mozambique und Lorenzo⸗Marquez . ... . übr. Anst. Natals, Capcol., Oranje⸗Freist

, w

Afrika (Wesi⸗): (via Teneriffa):

ae, . Winnebah, Salt Pond, Cape Coast Casile u.

J / Bathurst (Senegambien). ...... .. Bonny u. Braß (Nigerdelta) .. .... zagos (Sklavenküste) .. . . . .. ... * d .

O0 C = c,. 1 d

OM

Cochinchina u. den annamitischen Anstalten

Phan Ry, Phan Ranh, Cam⸗Ranh (via Bushire, Mouimein) (RO) 515 Colum bien (via Galveston) (RO): Buena⸗ /

Phan ⸗Tiet,

S C Q S Cr 2 8 2 2

San Thiago.

J . ö,,

Canton, Fumun, Macao, Whampoa, Woo⸗ J nnn, 745 Sungie Ujong: Seramban .... .. .. Chaoking, Fatshan, Hwaichow, Kiangying, Penkallau Kempas . . .. Soochom. Woochow. Wushi .. .... 7 85] Mexieo (Ro): Chihuahua, Guaymas, Her⸗ Chinhai, Chintiang, 6. Kashing, mosillo, Matamoras, Monterey, Sa⸗ Nankin, Nanzing, Ningpo, Shiakwan, binas, Saltillo, Sauz. ...... Swatow, Tamchow, Whengchow . . .. 795 Mexico City, Tampico und Veracruz. Changchow, Lanchee, Nanning, Onking, , Shauhingfoo, Tatung, Tsiuenchow, Wuhu, Nicaragua (RO): San Juan del Sur .. Vangchow, Yinkiahwei, Anstalten auf ö Fermosa: Anping, Changwae, Keelung, Paragnay (via Galveston) (EO) .. ... Taipeifoo, Taiwanfoo, Takow, Tamsut, Penang (via Bushire) (RG) ... . ...

haichan, Jungping ...... J 3 ö ,, Chinchowfos, Kweichow, Wanhsien S 40 Philippinen⸗Inseln (D via Amur) (Ro): Bienmun, Ghungking a. JYantze Kiang, JI Kinchom, Port Arthur. 5. ...... 8 50 Russla nd, afiatischez (I): Kirin, Luchow, Pagoda⸗Anchorage. . ... 8 60 J1. Reg., westl. v. Merid. v. Werkhne⸗Ndinsk Bitchie, Chentu, Ningtuta, Peking, Potuna 865) II. Region, östlich von demselben .. . .. unchun, Tunghing, Sanhsing ..... ; 8 76 z hichierhha, Heilungchiang, Junnan ... 8 S5 Salvador (R9): Libertad . . . . . . . . . . , 2

Corea: via Rußland, Amur b) (RG]: Fusan Bushire, Moulmein (RO): Binchong

J d /. Sohn (Han Nanghh , , . Ecuador (via Galveston) (RO) .. . . ..

Egypten: J. Zone iber Rdr. Egypt. II. Zone (bis Wadi⸗Halfa in Nubien) Suakim, via Kabel Sue⸗Suakim .... Guatemala und Honduras (RO). . . . . Guyana (Britisch⸗) (via Jamaica) (R0) Indien (via Bushire) (RO): J. Zone: Indien (Anst. westl. von Chitta⸗ e,, III. Zone: Birma (Anst. östl. v. wii

Ifihmus von Panama . . Japan (D) (EO): Insel Tsushima . . . . .

Malaecca, Halbins. (via Bushire, Penang (Ro):

ö,

Perak (via Bushire) (RO). . . ..... 5 Persien, ausschl. der Anstalten am Pers. Golf Pers. Golf (via Persien, Bushire) (Ryo): . , Perun (via Galveston) (RO): Callao, Cho⸗ J i k

egna, San , San Mateo, Santa Clara, Supe, Surco .. ....

Siam (via Bushire, Moulmein) (RO) ... Singapore (via Bushire, Moulmein) (Ro) Tonking (Via Bushire, Moulmein) (RO) . Urngnah (via Galveston) (RO). . . . . .. Venezuela (via Haiti): La Guayra ....

,,,

goa n ,

ausgeschl. Ramoo) .. .....

chusetts, New⸗Brunswick, New⸗Found⸗ land, New⸗Hampshire, New⸗NYork (New Vork City. Brooklyn u. Jonkecs), Nova

San Domingo Gur Zeit noch nicht er—

Die Ecoffnung des Weges über Hafft ffert ee. Bis zur Eroͤffnung sind zu er— eben: für telegraphische Beförderung bis Trinidad] 1360 außerd. Postgebühr 1 5 Pf. f. d. Telegr. Vereinigte Staaten v. Amerika, Britifch Amerika n. St. Pierre⸗Miguelon (RO): 1) Cape Breton, Connecticut, Maine, Massa⸗

Scotia, Ontario, Prince Edwards Isl.,

Quebeck, Rhode Island, St. Pierre

muelnn Rl Bemme, 1 5 Columbia (Distrikt), Delaware, Mary— land, New⸗Fersey, New-⸗Jork (ausgen. New-York City, Brooklyn und Jonkers), k, 120

Virginia (Ost⸗) West⸗Virginia, Wisconsin 1 309

stevada, Oregon, Utah, Washington Territ. 160 , 175 Columbia (Britisch⸗), North⸗Western Territories, Vancouver IJsland .. ... 185

Westindien (Ro): Antigua . . . . . . . . . 113 k 13 10 Cuba, und zwar: Havana .... . ... 320

D 430 J 465 Bavama, Guantanamo u. Manzanillo 4890 I 345

Curagao Gur Zeit noch nicht eröffnet) 1990 Dominiea (kleine Antillen⸗Insel) . . . . 1190

k 1310 J 1175 Haiti: Mole St. Nicolas (über Emden, ö 8165 d / 685 . 1210 J 1019 JJ 1045

öffnet): Colui La Vega, Moca, Puerto⸗ Plata, San Domingo, Santiago (über

Emden, Valentiah ;.... 10 25 St. Kitts (St. Christoph) .. . . . .. 11 5 w V.. 1230 nn, .. 1925 St. Vincent (Westindien) .. . . . 5. 1270 K 5... 1 13160

übrige Anstalten .

O W Q t

=

30 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs-An

Mn 28.

Fünfte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Ottober

1888.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. m 251)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Lbonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Sandelss⸗Register. Vie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

33453 Aachen. Unter Nr. 4467 des Firmenregisters

wurde eingetragen die Firma J. 2. Bongard mit

dem Sitze zu Aachen und als deren Inhaber Joseph Leocold Bongard, Inhaber einer mechanischen Lohn— weberei zu Burtscheid. Aachen, den 277. September 1888. Königliches Amtsgericht. V.

53452 Aachen. Die zu Aachen unter der Firma S. Bechhoff C Cie bestehende, im Gesellschastsregister unter Nr. 1880 eingetragene Handelsgesellschaft ist durch Vertrag vom 26. September er. in den alleinigen Bentäz des Kaufmanns Simon Bechhoff zu Aachen mit Aftiven und Passiven übergegangen, welcher das Geschaft unter unveränderter Firma weiter führt. Die der Ehefrau Simon Bechhoff, Bertha, geb.

Bechhoff, zu Aachen, sjur die Handelsgesellschaft er⸗

i, Prokura bleibt auch für die Einzelfirma be— stehen. ö J J Nach Löschung der Gesellschaft im Gesellschafts—

register wurde die Firma unter Nr. 4468 des

Firmenregisters eingetragen. Aachen, den 27. September 1888. Königliches Amtsgericht. V.

33451 Aachen. Unter Nr. 5 des Firmenregisters, wo— selbst eingetragen ist die Firma Lud. Hoesch zu Aachen, wurde vermerkt: Ort der Niederlassung wurde nach Burtscheid verlegt.

Unter Nr. 1407 des Prokurenregisters wurden ein⸗ getragen die ö der Ehefrau Ludolph Hoesch, Caroline, geb.

oser,

2) dem Ludolph Hoesch jr., Beide zu Burtscheid, für die Firma Lud. Hoesch zu Burtscheid er— theilten Proturen.

Uachen, den 28. September 1838.

Königliches Amtsgericht. V.

Arnsberg. Handelsregister 353454 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unttr Nr. 179 die Firma L. Kühne C Comp. und als deren In— haber der Kaufmann Louis Kühne in Oeventrop

zufolge Verfügung vom 28. September 1888 am

selbigen Tage eingetragen.

Arnsberg. Han delsregister 33455 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Gesellschaft 2. Kühne . Comp. zu Oeventrop ist gelöscht am 28. September 1888

33467 KEarmenm. In unser Handels-Firmenregister ist unter Nr. 2835 eingetragen die Firma Herm. Will in Barmen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Will hierselbst. Barmen, 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. J.

HEBartenstein. Betanntmachung. 334560

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver—

fügung vom 18. September 1888 unter Nr. 648

die neue Firma H. Fischer A. Schweichler Nachfolger mit dem Sitze in Landsberg i. Ostpr. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Fischer in Landsberg i. Ostpr. eingetragen. Bartenstein, den 19. September 1888. Königliches Amtsgericht. II.

KEeuthen O. S. Bekanntmachung. 5353460 Alt . Josef Ketterer von Unterlenzkirch, Heinrich Ludwig Ni. 2398 die Firma L. Mandowsky zu Beuthen

In unser Firmenregister ist unter laufende

O.-S. und als deren Inhaber der Kaufmann Lud⸗ wig Mandowsky zu Beuthen O. S. am 25. Sep— tember 1888 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. Beuthen O. S. Bekanntmachung. 33459 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 447 eingetragenen Firma Jacob Dresdner zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Kaufmann Jacob Dresdner zu Beuthen O. S.) heute eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 26. September 1888 Königliches Amtsgericht.

Keuthen O.-S. Bekanntmachung. 33458! In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2399 die Firma Paul Lubecki zu Beuthen O.. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lubecki zu Beuthen S. S. am 26. September 1888 einge— tragen worden. Beuthen O.⸗S., den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht.

KRonn. Bekanntmachung. 133462 In das Handels-Firmenregister wurde heute unter Nr. 1313 die Firma „Joseph Schunck“ mit dem

Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber:

der Weingroßhändler Joseph Schunck zu Bonn ein— getragen. Bonn, den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

33461 KErandenburg a. H. Bekanntmachung. Die dem Jaques Kussel und dem Martin Rei—⸗ waldt, Beide zu Berlin, für die heesige Handels⸗ gesellschstt W. Gumpert C Sohn ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Brandenburg a. H., den 27. September 1888. Königliches Amtsgericht.

33465

HKErandenburz a. HH. Bekanntmachung.

Für die hiesige Handelsgesellschat W. Gumpert c Sohn ist dem Kaufmann Martin Neiwaldt zu Berlin, Neue Roßstraße 2, Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 155 des Proturenregisters vermerkt.

Brandenburg a. H., den 27. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

33464 Breisach. Nr. 10167. In das Firmenregister O. Z. 16 wurde heute eingetragen: Firma und Niererlassung: „E. Herbst in Breisach.“ In⸗ haber der Firma: „Emil Herbfst, Kaufmann in Breisach. Breisach, den 20. September 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Ganter.

RETromberg. Bekanntmachung. 354661

Die unter Nr. 14 unseres Firmemegisters einge⸗ tragene Firma Simon Littauer in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 26. September 1888 an demselben Tage gelöscht werden.

Bromberg, den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. 33468 Die unter Nr. 105 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Mareus Wolff in Fordon ist zu⸗ folge Verfügung vom 25. September am 26. Sep⸗

tember 1888 gelöscht worden. Bromberg, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Erompbersg. Bekanutmachnng. 33467 Das in unserm Firmenregister unter Nr. 804

unter der Firma J. G. Neumann in Bromberg eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erbgang und

Erbesguseinandersetzung auf die Wittwe Ida Gott— liebe Verch, geb. Neumann, zu Bromberg überge— gangen, welche dasselbe unter unteränderter Firma fortsetzt. Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 1056 die Firma: J. G. Neumann

mit dem Sitze in Bromberg und als deren In haberin die Wittwe Ida Gottliebe Verch, geb. Neu— mann, von hier, zufolge Verfügung vom 26. Sep— tember 1888 am 26. September 1888 eingetragen worden.

Bromberg, den 26. September 18388. Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Handelsregistereinträge. 35185! Nr. 14105. Zu O. Z. 238 des Gesellschafts⸗ registers und in dessen Fortsetzung zu O. 3. 177 daselbst, Firma Beckert, Kirner u. Comp. in

Bruchsal, wurde heute eingetragen:

Von den bisherigen Gesellschaftsmitgliedern sind aus der Gesellschaft ausgetreten:

Augustin Siegwart von Freiburg, Ferdinand Brugger von Saig, Benedict Willmann von Alt— glashuͤtten, Dominik Löffler von Lenzkirch, Lorenz Maier von Lenzkirch, Ludwig Maier von Lenzkirch, Gallus Löffler von Kappel, Demeter Knotz von Falkau, Wilhelm Tritschler von Lenzkirch, Michael Villinger von Unterlenzkirch, Ludwig Faller von Vöhrenbach, Lorenz Willmann von Ultglashütten, Leopold Siegwart von Falkau, Georg Willmann von Kappel, Friedolin Dotter von Vöhrenbach, Andreas Willmann von Kappel, Bonifaz Eisele von Altglashütten, Plazidus Winterhalter von Lenzkirch,

Steiner von Lenzkirch, Karl Kirner von Oberbränd, Benedikt Zipfel von Raithenbuch, Ferdinand Schmied von Löifingen, Alois Roth von Oberbränd.

Die Gesellschaft besteht somit aus folgenden:

a bisherigen Gesellschaftern:

1) Franz Villinger von Löffingen in Gagenau,

2) Wilhelm Kreutz von Kappel, z. Zt. in Bruch sal, verehelicht mit Rosalie, geb. Schindler, von Kappel; Ehevertrag vom 27. November 1865, wor⸗ nach allgemeine Gütergemeinschaft bedungen ist;

p. seither eingetretenen Gesellschaftern:

3) Engelbert Villinger, ledig, von Löffingen,

4) Amand Vogt von Altglashütten; Ehevertrag vom 2. Oktober 1876 mit Friederike, geb. Fischer, wornach allgemeine Gütergemeinschaft bedungen ist,

5) Lorenz Spiegelhalter von Altglashütten, Ehe— vertrag vom 30. Dezember 1862 mit Euphrosine, geb. Schelb, wornach allgemeine Gütergemeinschaft bedungen ist,

6) Adolf Willmann, ledig, von Kappel,

7) Emil Willmann, ledig, in Landau,

8) Karl Willmann von Kappel, Ehevertrag vom 22. Februar 18885 mit Josefine, geb. Tritschler;

hiernach werfen die damaligen Brautleute von der fahrenden Habe, welche sie zur Zeit der Trauung be⸗ sitzen und während der Ehe durch Erbschaft,

Schenkung oder Vermächtniß erhalten, je 100 in

die Gütergemeinschaft, während alles Uebrige gemäß

LR. S. 1500 1504 für vorbehalten erklärt wird,

9) Engelbert Fischer von Lenzkirch in Baden⸗Baden; Ehevertrag vom 30. Mai is86 mit Luise, geb Winterhalter; hiernach werfen die damaligen Braut— leute von der fahrenden Habe, welche sie zur Zeit der Trauung besitzen und während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß erhalten, außer ihren Kleidern und ihrem Leibweißzeug, die Summe von je 100 M in die Gütergemeinschaft, während alles Uebrige gemäß L. R. S. 1500—= 1564 für vorbehalten erklärt wird,

10) Ernst Fischer von Lenzkirch, z. Zt. in Karls. ruhe; Ehevertrag vom 27. Mai 1879 mit Frieda, geb. Weisfer, von Kappel, wonach allgemeine Güter⸗ gemeinschaft bedungen ist, 1I2X Robert Villinger von Unterlenzkirch, zur Zeit in Rastatt; Ehevertrag mit Maria Priska, geb. Maver, vom 12. August 1879; hiernach werfen die damaligen Brautleute von der fahrenden Habe, welche sie zur Zeit der Trauung besitzen und wäh—⸗ rend der Ehe darch Erbschaft, Schenkuͤng oder Ver— mächtniß erhalten, die Summe von je 100 S in die Gütergemeinschaft, während alles Uebrige gemäß L.-R. S. 1500 –— 1501 für vorbehalten erklärt wird,

12) Adolf Villinger von Unterlenzkirch, z. Zt. in Mannheim; Ehevertrag vom 23. April 1885 mit Wilhelm me, geb. Rogg; hiernach wirft jeder Theil von der gegenwärtig und der künftig durch Erbschaft, Vermächiniß oder Schenkung zu erwartenden Fahrniß den Betrag von 205 t in die Güätergemeinschaft ein; alles Übrige bleibt gemäß L. R. S. 1500 –— 1504 vorbehalten,

Vöhrenbach ohne Errichtung eines Ehevertrags,

. . .. 19) Johann Baptist Hilpert von Falkau; Ehe

Herrmann, von Bärenthal; hiernach wird die allge—⸗ meine Gütergemeinschaft als Maßstab zur Beurthei⸗ lung der ehelichen Güterrechtsverhältnisse festgesetzt und soll dieselbe alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen beider Ehegatten umfassen,

16) Emil Brugger, ledig, von Saig, z. Zt. in

annheim,

17) Rudolf Brugger, ledig, in Freiburg.

Bruchsal, 20. September 1888.

Großh. Amtsgericht. Armbruster.

33463 HKihl. In das Firmenregister wurde eingetragen a) am 25. September d. J.: unter O.-3. 167 die Firma: „Leonard Zink, Klosterapotheke“ in Schwarzach. Inhaber ist Apotheker Leonhard Zink, gebürtig in Hofheim (Bayern), wohnhaft in Schwarzach, mit Babette, geb. Rupp, von Ansbach, verheirathet, ohne Ehevertrag; b. am 27. d. M.: zu O. «3. 14 zur Firma „F. A. Glyckherr“ in Bühl. Diese Firma ist erloschen. Bühl, den 27. September 1888. Gr. Amtsgericht. Stehle.

Dessau. Handelsrichterliche 33469 Bekanntmachung.

Auf Fol. 865 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Fr. Fr. Kraetzel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Franz Kraetzel in Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 24. September 1888.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Suhl.

Egeln. Bekanntmachung. 33470

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 26 die Firma A. Kiesewetter mit dem Sitze in Kochstedt und als deren Inhaber Fräulein Mathilde, Louise und Emilie Kiesewetter daselbst zufolge Ver⸗— fügung vom 27. d. Mts. am heutigen Tage ein— getragen worden. Die Gesellschaft hat am 11. Ok tober 1880 begonnen. Egeln, den 78. September 13888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Egeln. Bekanntmachung. 34471 In unser Firmenregister ist unter Nr. 98 die Firma C. Braun's Nachf. mit dem Sitze in Kochstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Puhlmann daselbst zusolge Verfügung vom 27. d. M. am heutigen Tage eingetragen worden. Egeln, den 28. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Emden. Bekanntinachung. 33475 Auf Blatt 251 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. F. Oltmanns zu Wir⸗ dumer Altendeich eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Emden, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Eschweiler. Bekanntmachung. 133472 In unser Firmenregister wurde heute zufolge Ver= fügung vom nämlichen Tage unter Nr. 39 die Firma

„Geschwister Lersch“ zu Eschweiler und als

deren Inhaber 1) Christian Johann Hubert Lersch, 2) EClisabeth Lersch, ohne Geschäft zu Eschweiler, 3) Franz Lersch, 4) Carl Lersch, ad 1, 3 und 4 Bierbrauer zu Eschweiler, eingetragen. Eschweiler, den 26. September 1888.

Eschweiler. Befauntmachung. 3 3473 In unser Firmenregister wurde heute, zufolge

Verfügung vom nämlichen Tage, das Erlöschen der

13) Karl Kirner von Langenbach, z. Zt. in Heidel⸗ berg; verehelicht mit Josefine, geb. Heine, von

14) Franz Schilling, ledig, von Oberwihi, z. Zt.

sub Nr. 49 eingetragenen Firma „W. Böhmer“

zu Eschweiler eingetragen. Eschweiler, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. Finster walldle. Bekanntmachung. 33476 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. September 1888 sub Nr. 17 3Zschipkau-Finsterwalder Eisen—⸗ bahn⸗Gesellschaft eingetragen: Der Ingenieur Froehlich zu Finsterwalde ist zum dritten Direktions⸗Mitgliede ernannt. Finsterwalde, den 21. September 18388. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. 33477 Zufolge Verfügung vom 26. September 1888 ist in unser Firmenregister unter Nr. 464 die Firma Aug. Breuer zu Forst N.⸗L. und als deren In— haber der Spinnereibesitzer Paul August Breuer zu Forst eingetragen worden. Forst, den 26. September 18388. Königliches Amtsgericht. Forst. Bekanntmachung. 33479 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 81, wo⸗ selbst die Firma Gebr. Breuer zu Forst N. ⸗L. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. Sep⸗— tember 1388 in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Spinnereibesitzer Friedrich Wilhelm Breuer zu Forst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 465 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 465 unseres Firmen

Baꝑt : 21 registers die Firma Gebr. Breuer zu Forst N. -L. vertrag vom 16. Oktober 18382 mit Rosine, geb.

und als deren Inhaber: der Spinnereibesitzer Friedrich Wilhelm Breuer zu Forst heute eingetragen worden. Forst, den 26. September 13888. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 334781

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 109 eingetragene Firma „Johann Köhler in Fulda“ ist erloschen. Gelöscht auf Anmeldung und Ver— fügung vom 22. September 1888 eodem

Fulda, am 22. September 18838.

Königliches Amtsgericht. Ahtheilung II. Mackeldey. Gelsenkirchen. Handelsregister 33154 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 am 26. September 1888 Folgendes eingetragen:

Konsum-Verein „Glück auf“ Eingetragene

Genossenschaft zu Braubauerschaft.

Der Verein ist eine Genossenschaft und gründet sich auf die Statuten vom 17. September 1888.

Zweck des Vereins ist: Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein und Liqueure aller Art durch gemein— schaftliche Mittel im Großen anzukaufen und in kleinen Partien an seine Mitglieder abzulassen.

Der zeitige Vorstand besteht aus:

dem Bierhändler Heinrich Hochkirchen zu Schalke,

dem Händler August Hochkirchen zu Gelsenkirchen,

dem Winkelier Wilhelm Heinrichs zu Brau— bauerschaft.

Der Vorstand faßt seine Beschlüsse mit absoluter Majorität und werden dieselben in ein Protokoll buch eingetragen. Eine vom Rechnungsführer unter zeichnete Ausfertigung des Beschlusses dient als Willenserklärung des Vorstandes.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen werden unter der Firma des Kon⸗— sumvereins erlassen, vom Vorstande unterzeichnet und in die Emscher Zeitung einmal eingerückt, außerdem im Geschäftslokale angeschlagen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann täglich während der Geschäftsstunden auf dem hiesigen Amtsgerichte, Gexichtsschreiberei II., K werden. .

Die Statuten befinden sich in den Beilageakten, betreffend Konsumverein „Glück auf“.

Glatꝝ. Bekanntmachung. 33481 In unser Firmenregister in Folgendes eingetragen: I) unter Nr. 601 die Firma „J. Wolff“ mit

dem Sitze in Ober-Schwedeldorf und als deren

Inhaber der Fabrikbesitzer Isidor Wolff daselbst,

2) unter Nr. 602 die Firma „J. Fritsch“ mit dem Sitze in Nieder-Schwedeldorf und als deren Inhaber der Schmiedemeister und Handelsmann Josef Fritsch daselbst,

3) unter Nr. 603 die Firma „C. Leuschner“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Ida Leuschner, geborne Dursch daselbst,

4) unter Nr. 604 die Firma „Paul Kalus“ mit

dem Sitze in Lewin und als deren Inhaber der Kaufmann und Stadtmühlenbesitzer Paul Kalus

daselbst, 5) unter Nr. 605 die Firma „A. Viecenz“ mit

dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Kaufmann August Viccenz daselbst,

6) unter Nr. 606 die Firma „August Schindler“

mit dem Sitze in Alt Wilmsdorf und als deren . der Müllermeister August Schindler da⸗ selbst,

7) unter Nr. 607 die Firma „Heinrich Reißft“

mit dem Sitze in Reinerz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reiß daselbst.

8) unter Nr. 605 die Firma „Ernst Welzel“