in den Aprreturen behandelt wurden, während Sammete nur in geringem Grade zur Beschäftigung Anlaß boten.
Verschiedene Arten von Plüschen sind nur ge⸗ sckoren und sinirt, nicht aber auch appretirt worden, so daß die Scheererei in manchen Appreturanstalten eine lebhafte Thätigkeit während des angegebenen eitraumes entfaltete. Mit Beginn des dritten
ierteljabres, für die Sammetappreturen sonst stets das betriebreichste, ließ die Beschäftigung plötzlich nach, nur wenige Etablissements, welche namentlich für die Fabriken der Umgegend zu sehr niedrigen Löhnen arbeiteten, blieben noch eine Zeitlang in voller Thätigkeit, während allenthalben der Betrieb eee ng e, und die Arbeiterzabl erbeblich verringert wurde.
Die Stoffappreturen Krefelds vrerjeichnen gleichfalls kein günstiges Jahr der Thätigkeit. Es waren hauptsächlich Kravattenstoffe, welch zur Be— handlung gelangten, die aber doch nur zum Teil die vorhandenen Appreturanstalten beschäftigen konnten. Satins, mit Ausnabme der zu niedrigen Preisen bebandelten stückgefärbten Waaren, Über haupt die Artikel für die Konfektion fehlten der Axpretur gänzlich. Dazu kam, daß die Fabrik viele leichte ganzseidene Waaren lieferte, welche gar keiner Behandlung bedürfen.
Moirs ist ziemlich viel bergestellt werden, aber auch dieser Artikel konnte nur wenige Etablissements beschäftigen. Die Herstellung ven Moirs ist Kre⸗ felder Anstalten im Laufe des Jahres in Konkurrenz mit Lyoner Appreturen immer mehr gelungen.
In den Gaufrit⸗Anstalten gelangten während der ersten drei Monate des rerflofsenen Jahres die Artikel Satin, Zanella und Gloria für Sonnen⸗ schirmjwecke in ziemlichen Mengen zum Pressen. Velvets boten, wohl in Folge der Konkurrenz; der
billigen mechanischen Sammte, nur geringe Beschäf⸗
tigung bis zum Schluß des für die Gaufrir ⸗Anstalten sebr ungünstigen Jahres 18537.
Die am Schluß des Berichtsjahres in Kre felser Appreturanstalten beschäftigten trugen 819 männliche und 421 weibliche Personen.
Die Krefelder Seiden⸗ und Baumwoll
den
Färbereien haben im verflossenen Fahre im All⸗
gemeinen eine der Lage der Webereien entsprechende ungenügende Thätigkeit zu verzeichnen. Sowokl die Schwarzfärbereien wie die Couleurfärbereien klagen über eingeschränkten Betrieb und niedrige Farbpreise bei vermehrter Konkarrenz durch Anlage reuer Fär— bereien.
Vergrößert waren im
. 1 *
* 2
c QR
baben durch die den ganzseidenen Waaren günsti Mode zeitweise eine regere Thätigkeit entfalte durch ihre Leistungen auf diesem Gebiet die jösische und schweizerische Konkurrenz wirksam kämpft, allein eine regel mäßige, fortzesetzte ã keit in diesen Färberelen war gleichfalls nicht handen.
8 3 n
Die Schwarifärbereien für Schappe zur Hetstellung W
mechanischer Sammte erhielten größere Aufträg Seitens der Fabriken, welche zur Anfertigung von Lagerwaaren sich gejwungen sahen. Die Baumwollfärbereien war XR
Va
Die Stüchtärberei halbseidener Waaren, welche anfänglich in Krefeld mit großen Schwierigkeiten zu
Tämpfen hatte, entwickelt sich und befriedigt in ihren S
Leistungen mehr und mehr.
Das beträchtliche Geschäft mit Oesterreich ist durch die mit dem 1. Juni 1887 eingetretenen bedeutenden Erhöhungen der österreichischen Eingangs;ölle auf gefärbte Strangseiden empfindlich betroffen worden. Die lebhaften Beziehungen mehrerer Krefelder Fär⸗ bereien zu der Wiener Fabrik sind geradezu in Frag gestellt.
Ueber Baum woll ⸗Sammt (Velvet) sagt er Bericht: Die Ungunst der Mode, die überfüllten Läger, wohl auch die allgemeine Geschäftsunlust wirkten zusammen, um einen Wiederaufschwung dieses Artikels im rerflofsenen Jahre zu verhindern. Ge⸗ lauft wurde allseitig nur das unumgänglich Nötbigste und durchschnitilich stets das Billigste. Die Preis— schleuderei nahm weiteren Fortgang, ohne eine Er— böbung des Verbrauchs herbeizuführen, und das Schlußergebniß für den Fabrikanten war, daß er im günstigsten Falle obne Gewinn, meist aber mit Ver⸗ lust gearbeitet hat. In gemusterten Velvets (aepreßt, bedruckt, perlirt) gelang es, das Geschäft etwas mehr zu beleben; Bänder blieben ganz vernachlässigt.
Die Kravattenfabrik kann über ein von An— fang des Jahres 1837 lis izum Semmer recht be— friedigendes Geschäft berichten: Die Heibstsaison blieb jedoch in ihren Ergebnissen hinter den gebegten Erwartungen weit zurück, und wenn auch die Fabrik noch bis zum Ende des Jahres rollauf beschäftigt gewesen ist, so war doch gegen die entsprechende Periode des Vorjahrs ein keträchtlicher Ausfall zu konstatiren, der zum Theil wohl auf Rechnung der rolitischen Unruhen, an denen das verflossene Jahr so reich gewesen, gesetzt werden muß
Bevorzugt von der Mode waren wie im Vorjahre die sog. Plastrons, dann kamen auch Schiff erknoten“ wieder in Aufnahme, die gleich den ersteren viel in billigen farbigen Stoffen mit Streifen und Carreau— Effekten gekauft wurden, wie überbaupt die Nach⸗ frage nach ordinären und doch effektvollen Dessins zum Nachtheil der besseren Qualitäten eine starke Steigetung erfuhr. Ter Konsum in schwarzer Woaare dagegen ging stetig zurück und die Preise waren nicht allein hierfür, sondern durchweg sehr gedrückt.
Die Krarxattenstoff⸗Fabrikanten in Krefeld brach⸗ ten viele schöne bunte Artikel in billiger Waare, so daß es auck dem Unbemittelteren möglich wurde, bunte Kravatten zu tragen. Verwandt wurden bedruckte Atlasse in karrirt, gestteift, getupft und gemustert, viele Stoffe mit sogenanntem leerem Rieth‘, neben den üblichen sonstigen Stoffen ron 3—7 „ rer Meter. Der größte Theil der Fabri⸗ kate blieb in Deutschland, da das Ausland sich für den Artikel immer mehr durch Zollerhöähungen abschließt.
Ueber e nige andere Erwerbszweige des Handelskammerbezirks entnehmen wir dem Bericht noch folgende Angaben: Für das Manufaktur⸗ waaren ⸗ und ,, ift das Jahr 1887, soweit die Frübjabrs- ind Som⸗
8
Arbeiter be⸗ schmiede, Gelbgießer, Klempner,
Der Verkauf in allen Arten Kleiderstoffen, Wosch stoffen und konfektionirten Artikeln war, begünstigt durch gute Witterungesverbältaesse, recht lebhaft. Dagegen ließ das Herbst⸗ und Wintergeschäft viel zu wünschen übrig; der Verkauf in allen Artikeln blieb schwach.
Für das Engros⸗Geschäft in Seiden und Sammetwaaren wird das Ergebniß des vergangenen Jahres nur als ein mittelmäßiges be⸗ zeichnet.
Auch im rerflofsenen Jahre war die Krefelder Fabrik für kunfstgewerbliche Metallgegenstände (Alfenidewaaren / Fabr k) vollauf beschäftigt; es er⸗ freuen sich ibre Erzeugnisse einer ungetheilten An⸗ erkennung im In⸗ und Auslande.
Die in der zu dem Hardelskammerbezirk gebörigen Stadt Kempen bestebende Fabrik zur Herstellung von goldenen und silbernen Kunstgegen— stãn den, namentlich kirchlichen Gefäßen, Geräth⸗ schaften und Ausichmückungs⸗Gegenständen, sowie auch die dort ansässizen Holzbildnerei en und floßsenen Jahre in regelmäßiger Beschäftigung ge— wesen.
Die Zahl der Dampfschreinereien hat sich seit dem letzten Bericht um zwei vermehrt, so daß jeßt 17 solcker Etablissements mit zusammen circa 200 Arbeitern in Krefeld in Thätigkeit sind. Die Arbeitslöbne sind gegen die des Jahres 1886 um ein Geringes gestiegen. Noch mehr als im Jahre 1886 trat im Berichtsjahre wieder der Mißstand zu Tage, daß riele fertige Bauschreinerarbeiten, namentlich Thüren und Fenster, aus dem Auslande Schweden) bejogen wurden, wo bedeutend billigere Arbeits löbne gezahlt werden und der Holjwerth ein geringerer ist. Die in Krefeld für Schreinerarbeiten im Allgemeinen erzielten Preise haben eine Auf⸗ befserung im verflofsenen Jahre nicht erfabren können.
In der Hauptwerksätte der Königlichen Eisenbahn (linksrhbeinische) zu Krefeld waren während des Jahres 1 durchschnittlich be⸗ schäftigt: 14 Vorarbeiner, 254 Schlosser, Kupfer—
Schreiner, Sattler
i
J 1
sicert atten. unwesentlich
kohen Schutzzslle namentlich in Rußland und Frank—
mersaison in Betracht kommt, normal verlaufen.
derarbeiteten
andauernde Thätigkeit und neue Aufträge gingen nur mekbr spätlich ein.
und Maurer, 21 Kesselsmiede und Modelischreiner, 31 Schmiede, 238 Zuschläger, 60 Dreher, Anstreicher und Lackirer, 15 Hobler, Bohrer und Stoßer, 5 Schraubenschneider, 52 Hülfsarzeiter und 33 Lehr⸗ linge; im Ganzen 518 Mann mit einer Arbeitszeit von überhaupt 1356710 Tagewerken und einem Ge⸗ sammtrerdienst von 510 360 S, was pro Mann durchschnittlich 302,5 Tagewerke und einen täglichen
Kunsttischler⸗Werkstät ten sind auch im ver⸗
Altona. Bekanntmachung. 133557 der Firma B. F. Roll zu Ottensen der Techniker Bernhard Friedrich Roll daselbst als deren Inbaber verzeichnet steht, ist beute Folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Niederlassung zu Ottensen ist als Hauptniederlassung nach Samburg rerlegt, während in Ottensen eine Zweigniederlaffurg verbleibt. Altona, den 23. Sertember 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Berlin. Sandelsregister 33721) des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. September 18585 ißst am selben Tage in unjer Gesellschaftsregifter Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nemmer:
11180.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Salvator · Brauerei in Schwabing München.
Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschrãnkter Zeitdauer.
Das Statut derselben ist durch Urkunden vom 23. August 1888 und 22. Sertember 1888 festgestellt, welche sich vol. 1. Seite 9 und folgende. sowie Seite 74 und 75 des Beilage⸗Bandes Nr. 745 zum Gesellschaftsrezister befinden
Der Zweck der Gesellschaft ist:
1) der Erwerb der dem Brauereibesitzer Ludwig Petuel geböriger, in Schwabing ⸗Müncken an der Schwabinger Landstraße Nummer acht und fünfzig und an der Franzuraße Nummer sechsjehn belegenen Bierbrauerei,
2) der Betrieb des Bierbrauerei⸗Gewerb
16
—
Sxalte 3.
erwerbenden Grund⸗ stücken und der Absatz der ; i Der Vorstand befteht, akg von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einem Direkter oder aus mehreren Direktoren. Alle Urkunden und schriftlicken Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt
—
Lohn von 3,26 6 ergiebt. Der Werth des gesammten Materials betrug rund 318 500 J Für die Maschinenfabriken begann das Jahr 1857 recht gut; leider zerstärten aber bald die auftretenden Kriegsgerüchte die Hoffnung auf eine
— — ö j Im Sommer und noch mehr im namentlich
2 6
Herbst trat,
L. D
6
—
me sich rechtzeitig billigen Preifen ge=
Manche Farben wurden fozar nicht niedriger notirt, eine Erscheinung, welche in erster Linie ihre Erklärung in der in Deutschland bestebenden überaus starken Konkurrenz idet wenn auch zuweilen erzielie bessere Ausbeuten ie Ermäßigung des Verkaufspreises
23
den Bedarf an Rolmaterial zu
*
3
8
8 —
*
en, und so ist es für den Fabrikanten noch mehr n früher zur zwingenden Nekhwendigkeit geworden, ne Kompensation für den geschmälerten Verdienst urch einen gesteigerten Absatz auf dem Weltmarkt zu suchen. Dies Streben wird leider durch die
C — r *
reich sehr beeinträchtigt. Der Betrieb in den Säuren der Beijenfabriken war wegen des schlechten Ganzes und Schwarzfärbereien am hiesigen Platze im ver⸗ flofssenen Jahre ein sehr eingeschränkter und un— lobnender.
Paxier-Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buckbandel. sowie für alle ver wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktien und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134 Nr. 78. — Inhalt: Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung Sächsischer Verband Deutscher Holzschleifer. — Verein der Holzzellstoff— fabrikanten. — Fachmesse in Leipzig. Fachmesse in Berlin. — Sammelmappen. — Brüsseler Wettstreit. Büchertisch. Kl. Mittbeilungen. — Deutsche Er⸗ findungen. — Patentlisten. — Neue Geschärte und Geschãftẽ verãnderungen. — Londoner Holz-, Stroh⸗ und Zellstoff⸗Markt. — Eigenartiger Büchervertrieb. 3 Amerikanische Erfindung. — Kosten freie Rechte
ülfe.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag? dejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leigzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Altenburs. Bekanntmachung. 33556 Auf dem die Firma Moritz Liebeschütz in Alten⸗ burg betreffenden Fol. 116 des Handelstegisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Hett Ferdinand Emil Pfab— Wittig als Yrekurist eingetragen worden.
Altenburg, am 27. September 1888.
Herzogliches en, Abtheilung Nb. rau se.
sind, und A. falls der Vorstand aus steht, die Unterschrift dieses, B. falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht: j die Unterschrift zweier Direktoren oder diejenige eines Direktors und eines treters oder die eines
Einem Direktor be⸗
Direktors
e. diejenige zweier Prokuristen tragen.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Abdruck:
1 im „Dentschen Reichs- und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger“,
in der Berliner Börsenzeitung,
im Berliner Börsencourier,
in den Münchener Neuesten Nachrichten.
Die Gültigkeit der Bekanntmachungen ist jedoch dadurch, daß die Bekanntmachungen in den anderen Blättern außer dem „Reichs und Königlich Preu—⸗ ßischen Staats. Anzeiger! nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht beeinträchti?t.
Für die Bekanntmachunger Vorstandes s diejenigen Bestimmungen maß d, welche für di Firmenzeichaung vorgeschrieben worden. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths von dessen
3 Bor⸗
des
em
Bei Nr. 1805 des Firmenrezisters, woselbst unter
und dem Max Weisbach für
- A. W. Gericke vermerkt sieht, eingetragen: Die Firma ist in: ö A. W. Gericke Nachflg. geandert.
In unfer Firmenregister ist unter Nr. selbst die hiefige Handlung in Firma:
ö S. Schmieder vermerkt stebt, eingetragen:
Das Handelegeschãft ist mit dem Fitmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Oscar Arthur Adolar August von Rechenberg und Carl Albert Boigt, Beide zu Berlin. übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 11189 des Gesellschaftz. cegisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 189 die offene Handelsgefellschaft in Firma:
. S. Schmieder mit dem Sitze zu Berlin und sind als sellschafter die beiden Vorgenannten worden.
Die Gesellschaft bat am 25. Sertember 1835 begonnen.
7960, wo-
deren Ge⸗ eingetragen
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 woselbst die Handlung in Firma: Weisbach K Co
zu Berlin vermerkt stebt,
92 *
mit dem Sitze in⸗ schäft ist mit dem Firmen— g auf eine Kom manditgesell˖ Die Firma ist nach Nr. 11 187 des Gesell—⸗ schafts registers übertragen. iächst ist in unser Gesellschaftsregiste II 187 die Kommanditgesellsckaft in Fi . Weisbach Co mit deim Sitze zu Berlin und sind sönlich haftende Gesellschafter Weisbach und der Bankier Victer Berlin, eingetragen worden Die Gesellsckaft hat am 1. Oktober Vertretung derselben ist j haftenden Gesellschafter befugt. Die vorgenannte Kommanditgesellschaft hat em Richard Goldberg, em Gerbard Arens, Beide zu Berlin, ti ertbeilt und ist dieselbe des Prokurenregisters eingetragen em Gerhard Arens,
— Tir * ö
d
) d unter
worden.
dem Richard Goldberg ie Einzelfirma:
Weisbach Æ Co
ertbeilte Kollektix-⸗Prokura ist erloschen und ist der
Löschung unter Nr. 6247 des Prokarenregisters erf
lich baftender Gesellschafter der mit er in unter der Firma:
Geschãftslokal:
ö m r 1. y g Kaufmann Louis
ertichteten Kommanditgesellschaft Kronenstraße Nr 61 L] ist der Hoffstaedt zu Berlin. ist unter Nr. 11 188 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die vorgenannte Koꝛnmanditgesensckaft hat dem ermann Katzenellenbogen zu Berlin Prokura ertheilt ist dieselbe unter Nr. 7572 des Prokuren⸗ ingetragen worden.
2 128 ——
Di⸗ Gesellsckafter der hierselbst unter Bingen Schwarzer
ber 1888 begründeten
kt offenen Handelẽ⸗
aße Nr. 6) sind darzer, Beide zu Berlin. .
) iter Nr. 11185 tes Gesellschafts⸗
isterẽ agen worden.
sitzenden oder seir 6
Bekannt ⸗
Frundkapital beträgt 1200 0 M und ist eingetheilt in 1209 Aktien je 10600 ; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Das Grund⸗ kapital ist von den Gründern der Gesellichaft voll- ständig übernommen worden.
Auf Grund des Vertrages vom 12. Juli 1 das Brauerei ⸗Anwesen des Brauereibesitzers Petuel zu Schwabing auf die Firma M. Saloschin zu Berlin übergegangen, der auf 950 000 6 vereinbarte Kaufpreis durch Uebernahme einer Svpothek von 260 000 S, im Uebrigen aber durch geleistete beziebungsweise noch zu leistende Baar— zahlung belegt worden.
Durch Cessions Urkunde vom 23. August 188 sind die aus diesem Vertrage erwachsenen Rechte und Pflichten der Firma M. Saloschin — unter Beibekaltung des nämlichen Kaufpreises — auf die neue Aktiengesellschaft übergegangen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann Arthur Schultz,
2) der Regierungsbaumeister Adolf Wendland,
3) der Kaufmann Julius Kretschmet, 4) der Maurermeister Mar Klein, 5) der Kaufmann Ernst Carl, sämmilich zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden: L) der Direktor Edward Schmidt zu München, 2) der Gutebesitzer Or. Siegmund Friedländer auf Kentschkau bei Breslau, 3) der Direktor Siegmund Rosenstein zu Berlin, 4) der Brauereibesitzer Ludwig Petuel in Schwa⸗ bing · München.
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit
der Brauerei Direktor Karl Grenzner
Schwabing.
Das Geschäftslokal Nr. 58.
Berlin, den 28. September 1888.
Königliches tee, I. Abtheilung 56. Mila.
u
befindet sich Behrenstraße
Berlin. Sandelsregister 33742 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 1. Oktober 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
— .
am 1. Vit
Sanquier 23 Vertret
52282 K astenden .
schafter für sich allein berechtit. Dies ist unter Nr. 11186 des Gesellschaftsregister eingetragen worden.
** Firma:
Besellschafter der hierselbst unter der
ll ;
sind und der Kaufmann Alfred Arndt Weber, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11190 des Gesellschaftsregisters eingetragen woꝛden.
Die Handelsgesellschaft in Firma: A. Asher E Co dem Sitze zu Berlin (Gesellschaftsregister 4983) hat 1) dem Emil Kurfer, 2) dem Franz Graffenberg, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7575 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 6210 vermerkt worden, daß die Kollektiv Prokura des Hugo Goerel für vorgenannte Handelsgesell⸗ schaft erloschen, die des Emil Kupfer nach Nr. 7573 übertragen worden ist.
mit
Nr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 8, woselbst die Handlung in Firma: Graeflich Fuerstensteinsche Schloßbrauerei . Wiesenburg S. Hirschfeld 31 dem Sitze zu Wiesenburg und einer unter der irma: Graeflich Fuerstensteinsche Schloßbranerei Wiesenburg O. Hirschfeid. Filiale — Berlin zu Berlin bestehenden Zweigniederlassung vermerkt stebt, eingetragen:
26 Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗
gegeben.
Die dem Friedrich Carl Voigt zu Berlin für die Berliner Zweigniederlassung ertheil te Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 7478 unseres
In- unser Gesellschaftsregifter ist unter Ne. 10084, woselbst die hiefige Handelsgesellschaft in Firma:
Prokurenregisters erfolgt.
,. sind: Firmenregister Nr. 15 274 die Firma: . J W. Vilter.
Prokurenregister Nr. 5452 die Prokura des Kanf⸗ manns Carl Heinrich Richard Zwez für die Firma Roessemann & Kühnemann.
Berlin, den 1 Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.
PDũsseldor r. Bekanntmachung. 33549 In unser Gesellschaftsregister ist unter Ne. 1359 eingetragen worden die Kommanditzeellschaft in Firma „Haarmann, Kapp ce Cie.“ mit dern Size in Dahl bei Bork a. d. Lippe und einer Jweigniederl assung in Düseldorr Der Ingenieur Wolfgang Kapp bierselbst ist per⸗ sönlich haftender Gesenschafter. . Düffeldorf, den 26. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Duis dur. Sandelsregister 33650 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In das Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, it am 26. September 1885 unter Nr. 79 Folgendes ein⸗ e getragen 5 Der Kaufmann Rudolph Stegemann zu Duis burg hat fur seine mit dem Fräulei Magdalena Stiejohaun daselbft einugehßend; Ehe jede Ait der Gutergemeinschaft ausgeschlossen.
Frankenstein. Bekanntmachung. In unsetem Firmenregister ist heute bei Nr. 100, belt fend die Firma R. Zangi in Reichenstein, der Uebergang derselben unter Abänderung in: „R. Zangi Nachfolger Gustav Metzig“ aut den Faufmann Gästav Metzig vermerkt und die Firma gelöscht, demnächst sind 25 e R. Zaugi Rach
a unter Nr. 366 die Firma 2
folger Guftav Metzig“, als Inbaber der Kauf. mann Gustar Metziz in Reicenstein und 3 Ort der Niederlassang Reichenstein, r Nr. 307 die Firma „R. Zangi “, er Kaufmann Raimund Zang! in Rei Hen⸗ ls Niederlasung Reichenftein
Sertember 18388. Amts zericht.
5
Zufolge Verfügung vom : in das Prokarenreginer unter Nr. 21 eingetragen; Bezeichnung des Prinzivals: Kaufmann Otto Louis Bußmann zu Gardelegen. . Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen beüellt int: Touis Bußmann. Ott der Niederlasung: Gardelegen. Verweisung auf das Firmenregister: Firmenregisters. . Bejeichnung des Prokuristen: Bußmann in Gardelegen. Gardelegen, den 23. Sertem! Königliches Amts
——
Kaufmann Ernst
98 des
er 82
6e, , ,. Bekanntmachung. 33651 In das hiesige Firmenregister ist a. zu Nr. 35 Firma „F. Werner“ zu Geln⸗ ausen ; b. . Rr 4 Firma „Emanuel Kneip jun.“ zu Gelnhausen, . . . Nr. 68: Firma „Heinrich Ost Wittwe auf der Kinzigmühle bei Lieblos, ; d. zu Nr. 23: Firma „L. Heidenreich“ auf der Eichenmühle bei Geistitz, e. zu Nr. 67: Fiema Johannes Viela's Wittwe iu Gelnhausen je eingetragen worden: Bie Firma ist erloschen. Gelnhausen, den 2. September 138885. Konigliches Amtsgericht. We trum.
33560
Görlitz. In unjser Firmenregister ist heute
sub Nr 343 rie Firma Görlitzer Hutfabrik
S. Meyer und als deren alleiniger Inhaber der
Kaufmann Samuel Meyer jzu Götlizz eingetragen
worden. .
Görlitz, den 1. Oktober 1388. Könngliches Amtsgericht.
Goldpers i. schl. Bekanntmachung. 35.) In unser Firmenregiftec ist beute unter Nr. 279 die Firma Paul Guderley in Goldberg und als deren Inhaber der Kaafmann Paul Guderley in Goldberg eingetragen worden. ; . Goldberg i. Schl., den 27. Sextember 1885. Königliches Amtsgericht.
Grätꝝꝶ. Bekanntmachung. 33551 In unser Firmenregister ist bei der Firma Hirsch Sochaczewer in Küonkolewo sub Nr. 130 folgender Vernier eingetragen worden; ; . Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung dom 25. Seplember 1883 am selben Tage.
Grätz, den 25. Stptember 1888, Konigliches Amtsgericht.
. 53662 Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Vertügung vom 1. 2. Mis. sub Fol. 78 Nr 78 zur Firma Kößster * Hose hieselbst heute ein etragen: . Col. 3. Der Seiler Ludwig Köster von hier bat für seine Ehe mit Bertha, geb. Hose, die eheliche Gütergemeinschaft durch Vertrag vom 13. Mai 1886 aufgehoben. ö Grevesmühlen, 1. Oktober 1388. Großherzogliches Amtsgericht. Hadersleben. Bekanntmachung. 33567 JI. Bei Nr. 13 des hiesigen Prokurenregisters ist beute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Wil beim Erdmann in Christiansfeld für die Firma Spielwerg * Co daselbst ertheilte Prokura er loichen ist. . . II. Unter Nr. 22 des hiesigen Prokurenrengisters ist beute eingetragen, daß dem Kaufwann Heinrich Elias Bau in Christiansfeld für die Firma Spiel werg . Ce daselbft Piokura ertheilt wor ⸗ den sst. J. Hadersleben, den 25. September 1838.
Halle a. S. Sandelsregister des stöniglichen Amtegerichts zu Halle a. S.
an demselben Tage fol zende Eintragungen erfolgt:
Halle a. S.
eingetragen worden.
Hannover.
Niederlassungsorte Hannover und als deren In— baber der Fabrikaat Jalius Walkemeyer zu Han⸗ Fräulein Maria nover.
133353] nirsehbexs.
Inowrazlaw.
z 0 2. eingetragen
33564) Zufolge Verfügung dom 25. September 1888 sind In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze ju
unter Nr. 1759 die Firma „H. Teutschbein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Teutschbein zu Halle a. S.,
unter Nr 17560 die Firma „A. Wartze“ und als deren Inbaber der Kaufmann Paul Emil Alfred Wartze zu Halle a. S.
Gelöscht ist im Firmenregister w
a Nr. 1373 die Firma: „Max Lewin“ in Salle a. S.,
b. Rr. 1599 die Firma: „Patria Inter- nationale Anstalt für die Vermittelungs⸗ und Hülfsgewerbe aller Branchen Gustav Wolf“ in Halle a. S.
Halle a. S., den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Bekanntmachung. 33652 In das biesige Handelsregister ist n ingetragen die Firma Jul. Walkemehyer mit dem
ber 1838
Hannover, 23. 1388. ericht. Vb.
Königliches A
Bekanntmachung. 33565 In unser Genossenschaftsrezister ift beute bei dem
Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt aan Bernhard Niclas aus Warn leur des Vereins für die Zeit vom 3 bis 391 wieder gewãblt
lrersammlung vom
Hirschberg, den 25. r 8885. Königliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. 33566
Firmenregister ist die unter Nr. 344
2m rem
In uns
3. Sertember 1888 am 35. September
S gelöscht. . ⸗ .
JInowrazlaw, den 30. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht.
33568
Ino wrazlaw. Bekanntmachung. . ein⸗
In unserem Firmenregister ist Folgendes
getragen worden:
1) Taufende Nummer: 66.
2) Bezeichn es Firmeninbabers: zohann Josef Petras.
3) er Niederlasung: Juowrazlaw.
4 Bezeichnung der Firma: J. J. Petras, vor⸗
mals F. et W. Niklewski.
Eingetragen zufelge Verfüg
ber 1888 am 30. September
Inowrazlaw, den 39. Se
228
Königliches Am
om 29. Sertem⸗
Iserlohn. Sandelsregister . 33655 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenreyister ist unter Nr. S835 die
Firma: ⸗
J. W. Weiß ahaber der Apotheker Julius jerlobn am 14. Serytember
Bil. 1885
und als dere belm We eingetragen.
Iserlohn. Sandelsregister 633553 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Der Fabrikant Franz Schne der Iserl hn he seine zu Iserlohn bestebende, unter der Nr. 85
Firmenregistets mit der Firma neider C Cemp einzetragene Handelsni seine Ehefrau Maria Mine, geb. bn als Prokuristin mber 1888 unter Nr. 30
registers vermerkt ist.
Iserlohn. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 123 des Gesellschafisresisters ist die zu der Firma Gebrüder Thümena zu Iseriohn am 17. Sevtember 1883 vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. selben sind: I) der bisherige Thũmena zu 2) der Kaufmann
Liquidatoren der⸗ schafter Fabrikant Diedrich
Paul Reissert zu Iserlohn. Kiel. Bekanntmachung. 33568 Am heutigen Tage ist bieselbst eingetragen: 1) in das Firmentegister ad Rr. L29856, betreffend die Firma F. Richter in Kiel, Inhaber: Kauf— mann Ferdinand Richter in Kiel: ;
Der Kaufmann Paul Ernst Rogge in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreter und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 432 des Gesellschaftsregisters eingetragen; 2) in das Hesellschaftsregister sub Nr. 432 die Firma F. Richter in Kiel. Die Gesellschafter sind: — 1) der Kaufmann Ferdinand Richter in Kiel, 2) der Kaufmann Paul Ernst Rogge in Kiel. Die Gesellschaft hat am 28. September 1888 be- gonnen . stiel, den 28. September 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
33571 Kirehhain. Am 185. Sertember 1835 hat sich, mit dem Sitz zu Anzefahr, daselbst unter der Firma „stonsumverein zu Anzefahr, eingetragene Genossenschaft“ eine Gesellschaft gebildet. Der Gegenstand des Unternebmens ist, den Mitgliedern der Genossenschaft unverfälschte Lebensmittel von guter Qualitat, auch landwirthschaitliche Betriebs ⸗ mittel, Saatgut, Futtermittel, sowie kleinere Dar⸗ lehn zu Wirtbschaftszwecken zu beschaffen. Der zeitige Vorstand besteht aus: 1) Ackermann Peter Weil zu Anzefahr als Vor
Königliches Amtsgericht. Abteilung J. Rissom.
dessen Firma und werden von
standsmitgliedern unterzeichnet. öffentlichung ist die Kirbbainer Zeitung. Die Zeich⸗ nung für den Verein geschiebt von zwei Mitgliedern des Vorstands, indem dieselben zu der Firma des Vereins ibre Namensunterschrift binzufügen. Verzeichriß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem Handelsgericht eingeseben werden.
das Gene ssenschaftsregister eingetragenen Gesellschaftẽ · vertrag wird veröffentlicht.
Gesellschaftsregisters die Auflösung der Gese in Firma Klodzinski et Ce und in da seitige Firmenregister unter Nr. 191 die Han eute Slatt 4086 n 7
Main.
Firma Hirsch Samuel zufolge Ver⸗
Marienburg.
3) Ackermann Georg Adam Feußner ju Anzefahr als Beisitzenden. Die Bekanntmachungen des Vereins ergeben unter mindestens zwei Vor⸗ Organ der Ver⸗
Das
Vorstebender Auszug aus dem am 29. 9. 1888 in
Kirchhain, 29. Sertember 1858. Königliches Amtsgericht. Fuchs.
Bekanntmachung. ü vom 27 September
iederlassung des Kaufmanns
Konitz, den 28. September 1835. Königliches Amtsgericht.
Eintrag . in das Gesellschaftsregister Großh. Amts⸗ gerichts Mainz vom 29. September 1888. Die Aktionäre der unter der Firma „Mainzer
.
Ve Atltionare
Schleyp⸗Dampf⸗Schifffahrts Verein“ in Mrainz unter Nr.́ 3 eingetragenen Kredit. und Sy ar bestebe den verein zu Warmbrunn, eingetragene Genossen⸗
schaft, in
RręJ 3 , . . ehenden Aktiengestllschaft haben in
ord . r
.
mit Zastimmung lungen vom gleichen
Warmbrunn
et von ? ũbe
1384 über
gen Abänderungen
April 1875 und
vom 29. April 1884
tige Stammaktienkapital der Geĩell⸗ 360 007 Y — eingetheilt in
l wird durch ĩ
2 .
c
— * — **
50 S auf Inbha ̃ gung von je 10 A in eine Aktie 0 S reduzirt. ö.
enden 35 000 Æ werden fü für die Zukunft g üche im Dividendenb
rn mr, m. den Prioritat
2
Athen a 9
m. 5 Sul ammenle
vom 19. April 1 29. April 1884 erle
. h * 356 ** ellschaftsstatut
g bierzu vom
C ; e 2 . * * G3 ü.
J & * 4 3 8
1
1
*
mark ingerbeilt. ( g lautet nunmehr:
23669
882 25 6. —
97
87sz e. — 191 ö h
** 2* *
s — 16 i ieder
82
— *
ns eins aus. etät im Amte und s ar. Den Turnus
eid
die Austretenden r bar. die neugewählten Mitglieder entick d. Die S5 10 und 11 fallen au Der 5. 18 lautet nunmehr: Der Vorstand zeichnet gültig für d oder bei dessen Verbinderung zwei Proku
. **
schrift beifũgen. ; In Gemäßheit des Art. 243 des Aktiengesetzes werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden. Großherzogliche Gerichtsschreiberei. .
Bekanntmachung. 33 In unserm Register zur Eintragung de schließung der Gütergemeinsckaft ist zufolge fügung vom geteagen: Der Kaufmann
Carl Block iu
vom
das gesammte Vermögen der Ehefrau, jowohl das gegenwärtige, welches sie in die Ebe einbrirgt, als auch alles, was ihr später zufallen wird, auf welche Art es auch immer sei, und zu welchem auch die bebaltenen Vermögens haben soll . Marienburg, den 23. Sevtember 138388. Königliches Amtsgericht. III.
33574
Unter dem 24. September d. J. ist zu Nr. 265 unseres Handelsregisters eingetragen worden, daß die dahier unter der Firma E. Waguer . Co. eingetragene Handels gesellschaft gemäß den Anmeldungen der beiden alleinigen In⸗ baber, nämlich: ⸗ .
des Herrn Hart Hoffmann hier und
des Herrn Ernest Poffmann bier, . in Zukunft die abgeänderte Firma „Gebrüder Hoffmann“ führt, laut Anmeldungen d. d. 22. Ser- tember 1888 und d. d. London, 25. Juni 1888.
Meiningen, den 23. September 1833. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.
Heiningen.
NHünster. Bekanntmachung. .
In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß der Kaufmann August Mittendorff zu Münster aus dem Handelsgeschäfte der biesigen offenen Han delsgesellschatt A. Mittendorff (Nr 148 des Ge— sellschaftsregisters) ausgeschieden und die Firma auf den früheren Gesellschafter Kaufmann Aloys Mitten dorff ju Münster übergegangen, welchet unter Nr 1010 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber derselben eingetragen ist
Münsfer, 28. September 1838.
sitzenden,. ; . 2) Förster Josepyh Gerbardt zu Anzefahr alt Stell vertrerer,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— ö * J 1E 89 2 2 7 Franz Klodzinsk — 61
Konitz unter der Firma F. Klodzinski eingetragen.
die Gesellschaft
Hechzeitsgeschenke gehören, die Eigenschaft des vor⸗
Mñũnster.
Sandelsregister 33657
des stöniglichen Amtsgerichts zu Münster.
Münster. ꝛ‚. des stöniglichen Amtsgerichts zu Münfter.
iebũüll.
* 1
,,
diese kollektie — indem sie der Firma ihre Unter⸗
Marienburg bat für seine Ehe mit Anna Catharina, geb. Kunz, zu Marienburg durch Vertrag Sertember 1888 die Gemeinschaft der Güter und es Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß
18.
336551
Der Kaufmann Eugen Kochmever jzu Münster bat
für seine zu Münster bestebende, unter der Nr 727 des Firmentegisters mit der Firma E. Kochmener Æ ie eingetra ene Handel niederlaffung den Kauf mann Otto Strotmann zu Münster als Prokaristen bestellt, was am 28. Sextember 1888 unter Nr. 192 des Prokurenregifters vermerkt ist.
Sandelsregister 33658
Unter Nr. 263 des Gesellschaftsreg:sters ist die
am 25. Sevtember 1883 anter zer Firma Alphonsus — Buchhandlung (A. OSstendorff Comp.) errichtete offene Handelsgesellschaftt zu Münster am
sind als Gesell⸗
— 8 1nd
Müũnster.
) der Persionär Aug
Bekanntmachung. 32779] In unser Firmenregister sind unter den nach
ehenden Nummern folgende Firmen:
AI. Firma „A. Niehaus“ zu Niebüll, Inbaber Kaufmann August Georg Wilbelm 28 IS 3 Miekress
Niebaus ; e . *. zu Niebüll, M;
a —
Nr.
— * 1
. zu Nie büll, ab Blaas
I M ng Bl
1 DThannes 1 — me. 1.
Sd hannes
2 NJ
he
Firma C. Kn der Niederlassung: Rostock,. Kaufmann Carl Knöchel en 29. September 1888
ger
chweidnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut—
Eintragung erfolgt: ö
r. „85 die Firma Wilhelm Häus
ze in Freiburg i. Schl. um als
der Destillaten Häusler zu Freiburg i. . Schweidnitz, den 25. Sertember 138385.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
nach
* — 1168
er e de len
51. . weidnitz, den 25. Sertember 13385. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schw eidnitz. Bekanntmachung.
. . unser Firmenrezister ist beut n
Felix Barthel mi Schlesien und Felix Barthe
— dn 1
Eintragung erfolgt:
die Firma in Freiburg in
2 * 28 3 77 * er der Fleischermeister
ct. 688
zu 7
Schweidnitz, den 25. Königliches Amtsge
29. Sertember 1885 unter Nr. 55 ein, Schweidnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist beute Eintragung erfolgt: . . Ne. 688 die Firma C. Schmidt mit
ind als deren
241—
R 3— 41343 * Königliches
Schweidnitz. Bekanntmachung.
2 T; 2 66 2, In unser Firmenregister ist heut nachstehen
in Freiburg i. Schl. und als deren Ink Fleischermeister Karl Häbner zu Freiburg Schweidnitz, den 25. September 1333. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV. 33603 Waldenvurs. Bekanntmachung. In unser Firmentegister ist bei Nr. 625 das Er. löschen der Firma „Carl Bursch zu Waldenburg beut eingetragen worden. . ⸗ Waldenburg, den 25. Sextember 1 Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. In das Firmenregister sub Rr. 780 eingetragen worden, daß die weigniederlassung in Wiesbaden eing Firma Hermann Lachmann erloschen ist. Wiesbaden, den 22. September 13835. Königliches Amtsgericht. VIII. 335685 Wiesbaden. In das Prokurenregister ist beute sub Nr. 127 eingetragen worden, daß die Prokura erloschen ist. welche von der ebemaligen unter der Firma S. A. Bender zu Wiesbaden destandenen offenen Handelsaesellschat dem Privatier August Bender sen. zu Wiesbaden ertbeilt worden war. Wiesbaden, den 22. Sertember 1833. Königliches Amtsgericht. VIII.