1888 / 254 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage ö . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

4. Oktober. (W. T. B) Autweis der Oesterreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 23. September bis 29. September 851 614 Fl., Mehreinnahme 22 199 FI. Aus. weis der Südbahn vom 24. September bis 30. September 882 568 Fl., Mehreinnahme 46757 Fl.

London, 3, Oktober. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen

66 Schauspielerin. Das Brüderpaar fand in den Herren Ellmenreich und Tauber recht geeignete Vertreter; der letztere Herr hat leider sehr unter seinem wenig wohlklingenden Organ zu leiden. rl. Aug. Scholz war eine sympathische Beatrice. Auch Hr. Schwcllech, welcher ein glückliches künstlerisches Temperament bekundet,

Ueber den Ulmer Münster · Bau wird dem. Staats. Anz. f. . us Ulm u. d. 2 d. berichtet: An dem Pyramiden- Aufbau dez Hauptthurmes ist demnächst auch das zweite Feld versetzt. Die Wim · perge sind auf der Süd., West⸗ und Ostseite mit Augnahme der Schulsteine gleichzeitig aufgebaut worden. Wegen der Geruͤsthõljer

ladungen angeboten. Wollau kt ion. Fest, ruhiger. 4. Oktober, Mittags. (W. T. B.) Die Bank von land hat heute den Diskont von 4 auf 5 on erhöht.

Submissionen im Auslande.

Niederlande. 1.9 Oktober, Mittags. De Directeur der artillerie inrichtingen in Delft (Prov. Zuidholland). Direktionsgebäude am Leeuwenkoek⸗ singel daselbst: Bedarf von Eichen, Fichten⸗, Tannen⸗ und Föhrenholz für die Artillerie ˖ Stapelmagazine in 3 Abtheilungen. Auskunft an Ort und Stelle. 2) 17. Oktober, Vormittags 11 Uhr. staat, Handel en Nygerheid im Haag: Lieferung von 3920 cbm Ballaststeine für die Flußbauten an der Maas in 2 Abtheilungen zum Schätzungswerthe von 7400 Fl und 7575 Fl. Die betreffenden Bedingungen liegen als Bestek Nr. 198 im obengenannten Ministerium aus.

Ministerie van Water-

Verkehrs ⸗Anstalten.

„Die „Berl. Pol. N. schreiben; Die in den Blättern ver⸗ schiedentlich aufgetauchte Nachricht, als sei bei der Submission auf die Exdarbeiten zum Nord-2stsee⸗Kanal eines der be⸗ deutendsten Loose an eine holländische Firma als Mindestfordernde vergeben, können wir auf Grund zuverlässiger Informationen als völlig unzutreffend bezeichnen. Es sind in den letzten Tagen für ca 45 Millionen Mark Erdarbeiten vergeben worden, und zwar aus⸗ schließlich an deutsche Unternehmer, wobei noch bemerkt sein mag, daß neben norddeutschen Bewerbern auch eine bekannte Münchener Firma Berücksichtigung gefunden hat.

London, 3. Oktober. (W. T. B.) Der Fastle⸗ Dampfer „Grantully Castle‘ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt, der Castle⸗Dempfer „Pembroke Castle“ ist heute in London angekommen und der Castle Dampfer „Dumbar Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen.

Theater und Musik.

Im Berliner Theater gelangte am gestrigen Abend Sckille's „Braut von Messina“ zur Aufführung. Nach der trefflichen Inscenirung des „Demetrius“ durfte man auch dieser Vor—⸗ stellung mit Interesse entgegensehen und sollte in seinen Erwartungen auch nicht enttäuscht werden. Gleich die prächtige Scenerie im ersten Akt bewies, daß die Regie mit feinem Verständniß von dem bisherigen eintönigen Hallenbau abgewichen war und somit Raum zur Ent— wickelung der Menge und Mannigfaltigkeit für ihre Bewegungen erzielt hatte. Es war ein glücklicher Gedanke, eine Galerie, welche die prachtvolle Fernsicht in die sonnige Landschaft gestattete, mit je zwei geschickt angelegten Treppenniedergängen zu flankiren, sodaß die von den Stufen herabsteigenden Massen immerhin noch freien Platz genug in der Mitte hatten. So konnten sich denn die Chöre, welche bei ungeschickter Aufstellung einen so überaus steifen und marionettenhaften Eindruck machen, frei und in geschmackvollen Gruppen stellen und niederlassen, sich einander nähern und effektvoll zurückziehen. Die Art, wie die Chöre mit einander unterhandelten, war gleichfalls eine fein durchdachte, und, ließ die Gespräche und Bewegungen natürlicher erscheinen, als es bei dem statistenhaften Gegen⸗ überstehen, wie man es an anderen Stellen zu sehen gewohnt war, der Fall ist. Der Einzelvortrag der Chormitglieder hielt sich der Mehr⸗ zahl nach frei von rhetorischem Pathos, und namentlich verdient Hr. Krausneck durch seine künstlerisch abgemessene Sprache besonders her⸗ vorgehoben zu werden. Die gleichzeitig gesprochenen Stellen wurden ebenfalls maßvoll vorgetragen. In den Kostümen machte sich eine geschmäckvolle Mannigfaltigkeit geltend. Auch die Scenerie des zweiten Aktes machte ihren Urhebern alle Ehre. Die Darstellung bietet den damit Beirauten ja nicht viel Gelegenheit, ihre Kunst zu entfalten, birgt sogar eher die Gefahr in sich, daß die Künstler in hohles Pathos verfallen, wozu die klangvollen hochpoetifchen Verse sie leicht verleiten können. Frl. Clara Ziegler vermied im Großen und Ganzen die drohenden Gefahren, ohne sich ganz frei halten zu können von einem zu starken Betonen des rein Theatralischen in der ja keineswegs leichten Rolle; ihre Leistung ist Alles in Allem genommen aber eine hoch achtbare und zeugt von der künstlerischen Gestaltungskunst der hoch⸗

Eng⸗

sei anerkennend erwähnt.

Vietoria⸗Theater Die erste Aufführung der Operette Die Dragoner der Königin“ findet am Sonntag, den 7. Oktober, statt. In der Operette wird Fr. Ziemaver hier wieder auftreten. In einem „Ernteballet: tanzt Signora Franzioni die Hauptpartie. e m des 3. Akts wird ein großartiges Feldlager⸗Tableau arbieten.

Belle / Alliance · Theater. Da am Sonnabend, d. 6. Oktober, bereits in mehreren Berliner Theatern Premisren stattfinden, hat die Direktion die Erstaufführung des MaxᷣSʒStetter'schen Schwanks ‚Die Schloßfrau' auf Sonntag, d. 7. Oktober, verschoben.

Mannigfaltiges.

Die erste der diesjährigen Königlichen Parforce— Jagden findet am Freitag, den 5. d. M. statt. Rendezvous für die erste Jagd Mittags 12 Uhr zu Jagdschloß Stern.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern beendigten Ziehung der 1. Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1ẽGewinn von 30000 S auf Nr. 36 145.

1 Gewinn von 15 000 M auf Nr. 134 320.

1 Gewinn von 5000 M auf Nr. 138 735.

1ẽ Gewinn von 3000 M auf Nr. 110 954.

2 Gewinne von 1500 S auf Nr. 58 371. 93 515.

2 Gewinne von 500 M auf Nr. 75 6081. 176 221. . 9. . von 300 M auf Nr. 1953. 7424. 60261.

Die erste ordentliche, der Geschichte der Entdeckung der Neuen Welt gewidmete Sitzung des Internationalen Am eri kanisten⸗ Kongresses fand gestern Nachmittag im Hörsaale des Museums für Völkerkunde statt.

Aus Frankfurt g. M. wird der „Kölnischen Zeitung über den Um bau des dortigen Römers geschrieben: In dem Bestreben, die alten, geschichtlich oder baukünstlerisch merkwürdigen Bauten Frank⸗ furts durch rechtzeitige Erneuerung vor dem Untergang zu bewahren, hatten die städtischen Behörden einen aus Baumeistern und Kunstverständigen be⸗ stehenden Ausschuß für den Umbau des altehrwürdigen Römers eingesetzt. Die ersten Früchte der Thätigkeit dieses Ausschusses liegen nunmehr vor. Das Frankfurter Rathhaus, der Römer, ist kein einbeitlicher Bau, sondern eine Vereinigung einzelner Häuser, welche, neben dem eigentlichen Römer liegend, im Laufe der Jahrhunderte mit demselben verbunden wurden. An der Vorderseite nach dem Römerberg zu liegen außer dem Röoömer selbst noch vier solcher Häuser Bei. den beiden äußersten, dem Hause Frauenstein und dem Salzhause, die aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammen, hat man den Römerumbau be— gonnen. In monatelanger angestrengter Arbeit hat man innen und außen gründlich abgeholfen. und staunend stehen jetzt Ein— heimische und Fremde vor dem vollendeten Werke, welches die einst so nüchterne Vorderseite des Römers zu einer Sehenswürdig⸗ keit und Augenweide gemacht hat. Am Saljhause hat man nach dem Römerberg zu die geschnitzten Tafeln, welcke die ganze Vorderfeite bedecken, abgenommen und aufgefrischt, soweit nöthig auch nach den alten Vorbildern gänzlich erneuert, so daß die vielgerühmten Holzschnitzereien jetzt in neuem Glanze strahlen. Die nach der Wedelgasse zu gelegene, ganz nackt gewordene Seite hat Maler K. Grätz mit Schildereien bedeckt, ebenfalls möglichst unter Benutzung der noch vorhandenen Spuren und unter Anlehnung an den Stil des Mittelalters. In den obersten Feldern hat er zwei biblische Darstellungen angebracht, Kain und Abel und Abraham's Opfer, darunter eine Reihe von Scenen aus der griechischen Götter- und Heldensage: Venus und Neptun, Diang und Endymion, das Parisurtheil, Aeneas mit ÄAnchifes aus Troja flüchtend, Herkules einen Centauren erschießend, und Perseus, die Andromeda befreiend. Auch Haus Frauenstein zeigt sich jetzt wieder im alten Schmuck bunter Farben und bildet damit einen wohlthuenden Gegensatz zu dem tiefen Schwarzbraun des Salzhauses. Die fünf. Strebepfeiler des ersten Stockwerks tragen drei männliche und zwei weibliche Büsten; darüber sind in ganzer Gestalt links Ceres, rechts Vulcan gelagert, und das oberste Stockwerk ist wieder mit zwei römischen Kaiserbüsten in Medaillonform geschmückt, zwischen welchen Grätz drei Landschaftsbiider angebracht hat.

sind diese berrlichen Verzierungen dermalen kaum sichtbar. Pie Freitreppe, welche auf die Gewölbe ⸗Abschlußbogen der Achtecks gesetzt wird, ist letzter Tage gleichfalls in Angriff genommen worden. Die Probeaufstesung dieser Treype im untern Theil war längere Zeit auf der Westseite des südlichen Seitenschiffs der Kirche zu sehen. Einen recht soliden Eindruck macht die bis auf die Einsetzung der Dachboden fertig gestellte Südseite des Dachstuhls. Auch die Rordfeile des Mittelschiffdachs ist nunmehr zum größeren Theil mit den glasirten Ziegeln eingedeckt. Zum Orgel Aufbau sind in letzter Zeit im Innern der Kirche die eisernen Tragebalken an der Orgelhalle angebracht wor⸗ den. Die aus Eichenholz in der Schreinerwerkstätte der Münster. bauhütte verfertigte Schalldecke zum Orgelgehäuse ist zur Aufstellung fertig; sie mißt der Länge nach über 15m, ist gewölbt und reich mit Schnitzereien verziert. Das Orgelgehäuse selbst wird eine prãchtige Zierde des Münsters sein. Breslau, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Direktoren der Zoologischen Gärten Deutschlands weilen seit gestern hier um über gemeinsame Interessen zu berathen. An den Sitzungen nahmen Theil die Direktoren der Zoologischen Gärten bon erlin Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover und Köln.

Norderney, 30. September. Von dem Kuratorium des großen Nation alhospizes, welches während der Saison stets bis auf den letzten Platz gefüllt war, ist beschlossen worden, dasselbe auch diesen Winter hindurch im Betriebe zu erhalten. Ein warmer Fürsprecher für . die segensreiche Anstalt, Dr. Friedrich aus Dresden, hat zur. Ermögzlichung dieses Zweckes allein 1600 beigesteuert. Glücklicherweise bricht sich die Erkenntniß, daß in einem ausgedehnten Genusse der Seeluft ein fast radikales Heil mittel gegen Skrophulose und die aus ihr resultirenden Schwäche zustände gefunden ist, in immer weiteren Kreisen Bahn, und fo darf man erwarten, daß dem Hospiz auch in diesem Winter wieder viele Pfleglinge zugeführt werden. Ueber die Einrichtung und die außerordentlich niedrig bemessenen Reise⸗ und Verpflegungskosten für die aufzunehmenden Kinder giebt der stellvertretende Direktor der Anstalt, Hr. Dr. med. Thalheim dahier, bereitwilligst Auskunft. Den ganzen Oktober hindurch und vielleicht noch länger haben wir noch tägliche Dampfschiffsverbindung mit dem Festland, und außerdem fahren die Fährschiffe bekanntlich das ganze Jahr hindurch täglich ein oder mehrere Male.

London, 1. Okiober. (A. C) In der Kathedrale von Manchester wurde vorgestern das zum Andenken an den General Gordon gestiftete Kirchenfenster enthüllt. Dasselbe ist ein hervorragendes Werk der Glasmalerei. In kirchlichem Stil gehalten, bildet Gordon den Mittelpunkt der Gruppe, welche vergebens um Hülfe nach dem Nil hin ausschaut. Oben und an den Seiten schweben Kronen und Palmen tragende Engel.

Bern, 3. Oktober. (W. T. B.) Auf den Eisenbahnlinien Freiburg Bern, Bou veret Marti gnh, Brug Hend— schikon ist in Folge von Erdrutschungen oder Ue berschwem⸗ mungen der Verkehr unterbrochen. Die Dörfer Bümplitz und Lyß im Kanton Bern stehen unter Wasser. Die Aare if oberhalb der Stadt Bern ausgetreten; mehrere Häuser der unteren Stadt sind gefährdet.

3. Oktober. (W. T. B) Nach Berichten aus St. Gallen ist der Rhein neuerdings aus seinen Ufern getreten. Bei Räder in Vorgrlberg ist das Gelände weithin überschwemmt; auch das schweizerische Ufer ist schwer bedroht. Auch von anderen Drten werden vielfache Ueberschwem mungen und Verkehrs ⸗Unter— brechungen in Folge starken Regens gemeldet, so auf der Bahn—⸗ linie Olten Bern, bei Herzogenbuchsee auf der Linie Neuen. burg Lausanne und bei Vaumarcus auf der Linie Lausanne

Lyß.

„Genf, 3. Oktober (W. T. B) Durch die Ueber schwemmungen im Kanton Genf und in Savoyen ist großer Schaden angerichtet worden. Mehrere Häuser sind eingestürzt, Gärten und Weinberge verwüstet und die Ernte an verfchiedenen Stellen gänzlich verloren gegangen. Heute Mittag wurde hier von verschiedenen Seiten Hülfe nachgesucht und wurden Feuerwehrleute nach den bedrohten Ortschaften gesandt. Die Bahnlinien find mehrfach unterbrochen; zwischen Seyssel und Amberieu find mehrere Personen ertrunken.

Paris, 4 Oktober, (W. T. B.) Ein großer Theil der Um— gegend von Lyon ist überschwemmt. Auf der Bahnstrecke Lyon Genua sind Verkehrsstörungen eingetreten. Der Schaden ist beträchtlich.

3.

Wetterbericht vom 4. Oktober 1888, r Morgens.

/ Wetter.

O0 * 8 C

Bar. auf 0O Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

Stationen. Wind.

Anfang 73 Uhr.

Temperatur in O Celsiu

50 C. 40

Regen 5 Regen 2 wolkig 2 bedeckt 2Nebel 2 bedeckt 2 Regen still Nebel

Zauberflöte.

*

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Mot kau ...

Tor. Queen

O OC. C, DO

*

Ein Hut. Sonnabend:

*

3 wolkig

I bedegt

1 wolkig

8 S 3 bedeckt winemünde 4 halb bed.

Neufahrwasser wolkenlos

bedeckt

3 bedeckt

bedeckt

bedeckt

wolkig

3 wolkenl. )

heiter 2 bedeckt

Grillparzer. Sonntag:

Memel

Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . . .. Breslau ...

S 2 2 2 0—⸗ 28

Vorstellung. 30. November. Haase)

Sonntag: 30. Novem ber. Haase)

O CO O O M—

1) Abends Wetterleuchten. 3) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Tiefe barometrische Minima liegen an der nor- wegischen Küste und über Finnland in einem um— fangreichen Depressionsgebiet, unter dessen Einfluß die Witterung von fast ganz Europa sfteht. Ueber gentraleuropa wehen meist schwache südliche und sübwestliche Winde bei ziemlich kühler und veränder⸗ licher Wtterung. In Münster sind 23, in Friedrichs⸗ hafen 29 mm Regen gefallen. An der westdeutschen Küͤste wurde Wetlerleuchten beobachtet.

Deutsche Seewarte.

Ritter. Sonnabend: Zum 1. Male:

Theater⸗Anzeigen. NRönigliche Schauspiele.

haus. 177. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. Driginal-Lustspiel in 5 Akten von Dr. Carl Töpfer.

Schauspielhaus. Sonnabend: Opernhaus. 178. Vorstellung. Die ̃ Oper in 2 Akten von Mozart. Dichtung von Schikaneder. vom Hoöf⸗ und Residenz Theater in Munchen, aks Gast. Anfang 7

Schauspiel haus.

Jeutsches Theater. Freitag: Zwischen Lipp' und Bechersrand. Die Neuvermählten.

dd: Zum 1. Male: Toledo. Historisches Trauerspiel in 5 Aufrügen von

Sent , 24 ,. von ö ie nächste Aufführung von Faunst findet am Montag, den 8. Oktober, statt. ö

Berliner Theater. Freitag: 3. Abonnements Marcel.

Sonnabend: Die Braut von Messina. Trauerspiel in 4 Akten von Friedrich von Schiller. Marcel.

Wallner Theater. Die Nachbarinnen. Französischen der Raymond und Gastyne von Hans

Die Nachbarinnen. Was er 1 Akt von Carl Laufs.

Victoria - Theater. Freitag: Zum 100. Male: Die Kinder ves Kapitän Grant. Ausstattungs⸗

Verne. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opern⸗

Keine Vorstellung. Gräfin Wildfang.

(Pamina; Frl. Weitz. Gräfin Wildfang.

i Ordemann.

Keine Vorstellung.

burg. Freitag;

Anfang 75 Uhr. Belle Alliance Theater. Paar Schuhe.

Die Jüdin von

von Alois Berla. Anfang 79 Uhr.

Mariensommer. Der Eine Partie Piquet. (Friedr.

Ein

Freitag: Zum 51. Male:

von G. Steffens. Anfang 75 Uhr. Mariensommer. Der Eine Partie Piquet. (Friedr.

tischegs. Dres denerstraße 727).

56. Male: Die drei Grazien. 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. (Novität h Landpartie⸗Buett. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Zum 56. Male: Posse in 3 Akten nach dem

stück in 12 Bildern von A. d' Ennery und Jules

In Vorbereitung: Die Dragoner der Königin.

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum 1. Male: Operette in 3 Akten von Ludwig Ordemann. Musik von Wilhelm Behre.

Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Zum 2. M.: Operette in 3 Akten von L.

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

Zum 14. Male: (Decors) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhae.

Freitag: : Lebensbild mit Gesang in 3 Akten und einem Vorspiel von Carl Görlitz, bearbeitet Musik von Carl Millöcker.

Sonnabend: Drei Paar Schuhe.

Central- Theater. Direktion: Emil Thomas. lin).

. Schmetterlinge. sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt.

Adolph Ernst⸗Theater (früher Louisenstäd⸗ Freitag: fit Gesangeposse in Couplets von Görß.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

brandt mit Hrn. Predigtamts⸗Kandidaten Hans Hil mers (Gumbinnen). Frl. Ella Hammer mit Hrn. Reg. -Assessor Heinrich Schmidt (Meschede— Elberfeld). Frl. Klara Naumann mit Hrn. Realgymnasiallehrer K. Thoene (Gumbinnen). Frl. Auguste Weyrowitz mit Hrn. Marine-Schiff

au⸗Ingenieur Georg Brinkmann (Lübeck Wil. helmshaven). Frl. Marie Gürke mit Hrn. Otto „Peschke (Potsdam Berlin).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Max von Landwüst mit Frl. Olga von Sydow (Kolberg). Hr. Lieut, Heinrich Frhr. von Dalwig mit Frl. Aline von Dewitz (Darmstadt) Hr. Lieut. Hermann Heidhorn mit Frl. Helene Röchling (Saarbrücken). . Hr. Gymnasiallehrer Herm. Gebler mit Fri. Elisabeth Breese (Magdeburg Salzwedeh.

Geboren: Fin Sohn: Hrn. Hauptmann Karl Frhrn, von Ledebur (Küstrin). Hrn. Pr. Traeinsky Myslowitz). Hrn. Karl Timner (Berlin). Hrn. Prem Lieut. von Blücher (Pafewalk). Eine Tochter: Hrn. Lieut. d. Ref. von Hennig (Dembowalonka) Hrn. Fr. Gottl. Keidel (Hildesheim). Hrn. Tandschafts Syndikus Pr. Eckardt (Ratibor). Hrn. Reg. Sekr. Assistent Wilhelm Bühmann (Hannover).

Ge st or benz Hr. Rektor Friedrich Pechner (Pankom).

Frau Amalie Kornfeld, geb. Ellebracht (Ber⸗

. Hrn. Major Dulitz Tochter Irene

Ge⸗ (Münster i, W.). Frau Siadt ˖ und Kreis

Mustt gerichtsrath Amalie Thiele, geb Littv (Danzig).

ö. Hr. Landwirth Friedr. Wilh. Bredemeier (Stau).

Frau. Friederike Fischer, geb. Wißmann

(Bartenstein). Hr. Privatdocenk Pr. Wilhelm

Zorn (Heidelberg).

Decorirt.

Drei

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.

Im 2. Akt: Berlin:

Vorher:

——— ——

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

nur will? Lustspiel in

Lieut. Reinhard von

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Amely Wollmann mit Hrn. Prem. ; Dewitz gen. (Berlin Rendsburg). Frl. Margarethe Hilde⸗

Anstalt, Berlin 8yy., Wllhelmstraße Nr. 33.

Fünf Beilagen

Hon Krebs (einschließlich Börsen⸗Beilage).

M 254.

Berlin, Donnerstag, den 4. Oltober

1888.

gm.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4.

Verloofung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesell h auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, ; Aufge bote, Vorladungen u. dgl.

1338322 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung Joll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 33 Nr. 1040 auf den Namen des Maurerpollers Wilhelm Brodowsky hier eingetragene, in der Thaerstraße belegene Grund⸗ stück am 23. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge—= richtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof. Parterre, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grund stück ist mit 3,8 S Reinertrag und einer Fläche von 6 a 41 m zur Grundsteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in. der Ge— richtsfchreiberei ebenda, Flügel D.,, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen den Ansprüche, deren Vorhandenjein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Fintragung des. Versteigerungs vermerks. nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei. Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücichtig ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean. spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ fleigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens , , widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. No⸗ vember 1888, Nachmittags 13 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 20. September 1888. ;

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 62.

128091 Aufgebot. K.

Der Gutsbesitzer Friedrich Kroppa von Krzywinsken hat das Aufgebot des auf den Namen Otto Diant. kowski ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 133 der Kreissparkasse zu Angerburg über 374 1M 22 3 beantragt. ,, 6 wird

fgefordert, spätestens in dem auf . 1 Tel re 1838, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden. und das O erte end r ron, , nn, die Kraftlos⸗

ärung desselben erfolgen wird. *, den 28. Mai 1888 Königliches Amtsgericht.

3921 Anfgebot. . 1 Dienstknecht Gottlieb Sochor, früher zu Brieske, jetzt zu Sella bei Bernsdorf wohnhaft, ver⸗ sreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senften⸗ berg, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden und am 13. Juli 1885 angeblich entwen⸗ deten Sparbuches der städtischen Sparkasse zu Senftenberg Litt. C. Nr. 2252, welches bis ultimo Dezember 1887 einen Bestand von 8 t 1 nach⸗ Jewiesen, beaatragt. Ver Inhaber des Sparkassen. buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 18898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgehots⸗ termine seine Rechte anzumelden und. das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des aufgerufenen Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Senftenberg, den 26. September 1885.

4 gn che Amtsgericht.

. Anfgebot. Auf Antrag ö. . . hne. früheren Hoftagelöhners Heinrich Driever zu Lübesse sür sich und als Vertreters der Kinder

des weiland Hoftagelöhners Ch. Krey zu Ortkrug

unz) des Arbeitsmanns Heinrich Driever zu Yrttrug werden alle, welche aus den nachbe nannten Urkunden: I) dem Sparbuch Nr. H 749 des hiesigen Vorschuß⸗ Vereins für Heinrich Driever über 241,71 ,

2) dem Sparbuch Nr. 4562 des hiesigen Vorschuß⸗ Vereins fur Tagelöhner Driever zu Ortkrug

über 2566 , ö. .

3) dem Einlagenbuch Nr. 379 der Ersparniß⸗ Anstalt hieselbst für die Einlieger Johann Krey'schen Kinder zu Alt Zachun über ö chte herzuleiten vermögen, aufge Ansprüche und Rechte herzuleiten r j = i. solche spätestens in dem am G. Dezember d. J.,, Mittags 12 uhr, Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin anzu—⸗ melden unter dem Rachtheil, daß anderenfalls die bezeichneten Urkunden für kraftlos werden erklärt

werden. ; Schwerin, den 1. Oktober 1888. fe Großher ogũches Amtsgericht. Zur Beglaubigung; (L. 8) Fr. Hert mann, Gerichtsschreiber.

34056 Amtsgericht Samburg. ; P Auf Nuntra⸗ von ght nit art Dr. Gustav Tilo Brandis, als curator perpetuus von Johann Heinrich Muller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Amtsgerichts . vom 27. Juni 1888 entmündigten Fohann? Heinrich Müller An= sprüche und Forderungen speciell an ein in dem Inventar desselben vorgefundenes, auf den Namen Lowies . ausgestelltes Spareassenbuch der Hamburger Sparcasse von 1827, Distriet l, Nr. 12962 zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtègericht, Ddammthorstraße 10, Zimmer Nr. Ib, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg. den 29. September 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brüg mann, Gerichtsschre ber,

in Vertretung des Gerichts m Sekretärs.

33821 Aufgebot. ö Der hies. Rechts anw. Herr Dr. Fester, als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger der Wittwe Laura Scriba, vorher verehel. Kugler, geb. Dietrich, hier, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerothenen, der genannten Wittwe Scriba am 7. Februar 13856 unter Nr. 2842 von der Frankfurter Bank“ hier⸗ felbst erthellten Deposttenscheins über 11 500 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den IZ. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12. Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— olgen wird. 3 Fial fart a. M., den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(20422 ö. . Frau Wittwe Mathilde Tietsch in Freiburg i. Br. hat vorgestellt, Laß der ibr gehörige, auf den Inhaber lautende 40 Thaler Landesschuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Fisenbaha⸗Prämien⸗ Anleihe des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 72 987 ihr abhanden gekommen sei, und hat bean⸗ tragt, ein Aufgebot wegen des abhanden gekommenen Praͤmienscheins zu erlassen Darnach wird der In— laber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine, am 30. September 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das P pier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Oldenburg, 1888. Juli 4. ; Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht. Abtheilung J. Harbers.

28845 Aufgebot. Auf Antrag des Einwöohners Julius Breuer in Nekla Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Szafranski in Pudewitz. wird nachstehender Wechsel: j Nekla Hauland, den 7. Mai 1888. für 620 Alk.

Am 1. October achtzehnhundert acht und achtzig zahle ich für diesen meinen Sola Wechsel an die Ordre Herrn Julias Breuer zu Nekla Hauland die Summe von Mart sechshundert wanzig Mark. ö.

3 habe ich erhalten und leiste zur Ver—

fallweit prompte Zahlung nach Wechselrecht

Auf mich selbst

hier und 9. In Orten. Julius Ströch. ierdurch aufgeboten. , ö9 Der Fer . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. März 1889, Vormittags 11 Uhr seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Pudewitz, den 30. August 1885. Königliches Amtsgericht.

34048 Aufgebot. . la Kenz bnche der Gemeinde. Westick Band 1. Blatt J sind für die Wittwe Diedrich Werth gnt. Burgemeister, Marie Christine, geh. Brune, unter Rr. 2 und 3 Titelblatts folgende Grundstücke ein⸗ ragen: ; getz 2: Flur 16 Parzelle 83, im hohen Felde, Wiese, 9 Ar 78 Quadratmeter groß, und Nr. 3: Flur 16 Parzelle 84, im hohen Felde, Wiese, 39 Ar 58 Quadratmeter groß. Der Kolon Wilhelm Knuff zu Wassercourl hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot der genannten Grundstücke beantragt, Es werden daher alle unbekannten Eigenthums praͤtendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 11. Januar 1889, Morgens 9 ühr, anberaumten Aufgebots termine geltend zu machen, mit der Ver⸗ warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Befcheinigung des vermeintlichen Wider spruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die y, des Besitztitels für den Antrag⸗ er erfolgen wird. en,, 29. September 1888. Königliches Amtsgericht.

922 Aufgebot. . - . Gustav Lembcke zu Kiewe hat das Aufgebot der Büdnerei Nr. 1 zu Kiewe beantragt. 's werden alle Diejenigen, welche der Verlassung der genannten Büdnerei widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte fpätestens in dem auf Freitag, den 7. Dezember

lassung der genannten Büdnerei auf den Büdner

Gustav Lembcke erfolgen wird.

JYöbel, den 2. Oktober 1838. Großherzogliches Amtsgericht.

34051 Aufgebot. ö ) Der Curator für den verschollenen Bäckergesellen Hermann Diekmann von hier, Sattlermeister Friedrich Stümpel hieselbst, hat das Aufgebot seines am 29. September 1818 geborenen Curanden zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. ; . Der ꝛe. Diekmann wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte arberaumten Termine zu stellen oder Nach⸗ richt von sich zu geben, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen und das Vermögen desselben als Erbschaft behandelt werden wird. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Verschollenen zu geben im Stande sein werden, aufgefordert, dieselben baldigst dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen. Eschershausen, den 1. Oktoher 1888. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht.

gez.: Ribbentrop. Veröffentlicht: Buckendahl, Gerichtsschr⸗Aspirant. 34049 Aufgebot. ö. Der Landwirth Friedrich Wilhelm Kansteiner zu Union, im Kreise Franklin, im Staate Missouri, hat den Antrag auf Todeserklärung des, Friedrich Wil⸗ helm und Johann Heinrich Kansteiner, welche zu Barnhausen den 28. Juli 1833 resp. 7 Februar 1835 von den Eheleuten Jürgen Heinrich Kanstei = ner und Catharine Marie, geb. Meister, geboren sind, nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren verschollen sein sollen, gestellt. Dieselben, resp die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekann⸗ ten Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. August 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erden,, .

Halle i. W., 28. September 1888. Königliches Amtsgericht.

34058] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf den Antrag des Schmiedegesellen Karl Schmidt in Berlin und des Handelsmanns Franz Schmidt daselbst wird deren Bruder, der Schmiede⸗ geselle Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Gräfenhainichen am 9. September 1879, welcher von hier im Jahre 1857 oder 1858 nach, Amerika ausgewandert sein und seit ea. 17 Jahren keine Nach⸗ richt von sich gef fn haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli 1889, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeich neten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigen⸗ falls seine Toedeserklärung erfolgen wird.

Magdeburg (Neustadt), den 19. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. gez. Bach.

34057 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag der Aichmeistersehefrau Anna Ploetz, geb. Braun, in Neunburg v. W. vom 13. bezw. 34. ds. Mt., dann, der Taglöhnerin Josefa Felde maier von Thanhausen vom 11. ds. Mts. werden ufgefordert; ; . ; 8 ha. Braun, Messerschmiedsohn von Tirschen⸗ reuth, geboren im Jahre 1828 zu Trausnitz im Thal, feit 0 Jahren von Tirschenteuth fortgezogen und

rschollen, . Margaretha Feldmaier, geboren am 19. April 1828, uneheliche Tochter der Elisabeth, Feldmaier, Polserstochter von Heimhof, und des ledigen Johann Weiß von Hermannsreuth, nach ihrem außerehelichen Vater auch 6. . zuletzt in Wien und seit 24 Jahren verschollen.

spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine versönlich oder fchristlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, . .

3) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebots verfahren wahrzunehmen, und

3) alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Tirschenreuth, 26. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

(LL. 8.)

gez. Baumann. Zur Beglaubigung: Tirschenreuth, am 27. September 18588. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichs. (L. 8) Zrenner, Kgl. Sekretär. 33323 Aufgebot. Der ggectuer Josef Himmel zu Birawa hat als gesetzlich bestellter Vormund das Aufgebot des seit länger als 10 Jahren verschollenen, am 3. Mai 1857 gebornen Gärtnersohnes Carl Tyralla aus Birawa ragt. ; ö Carl Tvralla wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. Sep⸗ tember i889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Rr 17, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Kosel, den 27. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

4059 Aufgebot. ; ö. gn kntrag von Siegmund und Michael Speier II. in Burghaun wird deren Oheim, der am 22. Fe⸗

Rosenthal und seiner Ehefrau Caroline, geb. Popper, 3 seit 1857 vermißte Samuel Rosenthal, vormals in Walldorf, und seine der Existenz nach unbekannten Erben aufgeboten, sich in dem auf den 19. April 1889, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Abwesende für todt, sein Vermögen für vererbt angesehen, seine unbekannten Frben aber mit ihren Anfprüchen für ausgeschlossen werden erachtet werden. ö . Termin . Verkündung eines Aueschlußurtheils ist auf den 17. April 1889, Vormitt. 11 Uhr, anberaumt. . Meiningen, den 25. September 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)

34052 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rotar Dr. Frasemann, als

Teftamentsvollstrecker von Anna Catharina Elijabeth,

geb. Ries, des Hartwig Lütöge, auch Lück, Wittwe,

vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Dres. Kleinschmidt

und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Juli 1888 hbieselbst verstorbenen Anna Catharina Elisabeth, geb. Ries, des Hartwig Lüthge, auch Lück, Wittwe, Erb oder sonstige Anfprüche zu haben vermeinen, oder den Be—⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. Oktober 1889 errichteten, mit Additament vom 30 November 1881 versehenen, am 9g. August 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugniß, auf seinen allei⸗ nigen Consens Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere umzuschreiben, Pöste ein- schreiben und Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im umerzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei tt g es ö. n g amburg, den 26. September 18338.

. . Hamburg. Civil-Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, HGerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

34055 Amtsgericht Hamburg.

Auf shnfta von Hermann Hinrich Roosen⸗Runge

als Testamentsvollstrecker von Auguste Friederile,

geb. Henckell, des Conrad Arnold Auffm Ordt

Wwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Auf—

gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Auguste Friederike, geb. Henckell, des Conrad Arnold Luffin Ordt Wwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genann— ten Erblasserin am 23. Januar 1868 errichteten, mit Additamenten resp. vom 14 Dezember 1875, 17. Februar 1877, Januar 1883, 8. Oktober 1884 und einem undatirten Additament. ver⸗ sehenen, am 28. Juni 1888 hieselbst publicirten Testamente, wie auch den dem Antragsteller er= theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An und Wider- sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 6b, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 29. September 1388. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann Herichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts-Sekretärs.

134054 Amtsgericht Samburg Auf Antrag von Kanzleirath Ernst Sannig zu Friedland bei Waldenburg als Pfleger über den Nachlaß bezw. die unbekannten Erben von Richard Christian 9 eff fn Franz Freitag, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . , Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst wohnhaft gewesenen, am 24. März 1855 zu Görbersdorf ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Kellners Richard Chri⸗ stian Carl Hermann Franz Freitag, gebürtig aus Lübz, Kreis Parchim, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumel-⸗ den und zwar Auswärtige unter. Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 1. Oktober 1888 Dat Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtbeilung VIII. Jur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts ⸗Sekretärs.

34074 .

Der Kaufmann Eduard Constein hier, Neuen burgerstr. 2a, als Pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer der hier selbst, Elsasserstt. 09 wohnhaft gewesenen, am 26. Juni 1883 verstorbenen unverebelichten Trödlerin Rosalie Bernstein beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen

1888, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗

daß Alle, welche an den unter der Cura des er ener; stehenden, durch Beschluß des

gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Ver⸗

bruar 1838 in Walldorf als Sohn des Simon

werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf