Assist. Arzt 1. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 109, mit dem 1. Oktober er. zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, Dr. Haase, Assist. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 111, zum Drag. R Goßner, Assist. Arjt 2. Kl. vom Drag. Re r*. * n istenz Arz vom Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 30, zum Kadettenhause in Bens berg, Dr. Schu ster, Assist. Arzt 2 Kl. vom Feld⸗Art. Regt. N zum Kadettenhause in Wablstatt., Dr. Altg elt, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 77, zum 1. Garde ⸗Regt. zu Fuß, Dr. Voll
1. Kl
Artillerie Regt. Nr. 30, Dr. Fel my,
brecht, Assist. Arft 2. Kl. vom Drag. Regt.
Nr. ö el d⸗ 2. Kl.
egt.
r. 20,
Nr. 17, zum Hus.
Pension u
der Landw
J. Kl. vom Eisenbahn⸗Regt. Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Londw. Bats. B Abschied bewilligt. 2. Bat. Füs. Regts. Nr. 38, als balbinvalide mit Pension aktiven Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Sanitãtg Offiziern
2. Kl. vom Kür.
geschieden und unter Beförderung zum Assist. Sanitãts ⸗Offizieren der Res. übergetreten.
nd seiner bisberigen Uniform. Dr. Schmidt, Assist.
mit Pension, Dr. , ej. Samt ;
Stabs- und Vat .
aus dem
Dr. Do epner,
2 Aufgebots übergetreten. Dr. Jacob i, Asssst. A
egt, Nr. 1. aus dem aktiven Sanitätscorps aus Arzt 1. Kl., zu den
1. Steckbriefe und r, . en. 2. Zwangs vollstreckungen, a . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen
orladungen u. dergl.
Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. b. 7. 8.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien s Berufs⸗Genossenschaften. r een Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 134277 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Fabrikanten Carl ist, ist in den Akten L. R. J. 425. 88 die Untersuchungshaft wegen Betrug, Urkundenfälschung und Meineid verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Köhler zu verhaften und
Gottlieb stöhler, welcher flüchtig
in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11 abzuliefern. Berlin, den 2. Oktober 1888. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 25 Jahre, geboren a
14. Februar 1863 in Berlin, Größe 1,B70 m, Statur Stirn gewöhnlich, Augenbrauen Nase gewöhnlich, e⸗
pitz, G t pr **
schlank, Haare dunkelblond, Bart: dunkler dünner Backenbart, dunkelblond, Augen graublau, Mund gewöhnlich, Zaͤhne gesund, Kinn sicht länglich, Gesichtsfarbe gelbblaß, deutsch.
(4275
Der unterm 3. November 1887 wider den Kauf— mann Hermann Tischendorf von Gräfenhain er⸗
lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Gotha, den 3 Oktober 1883. Der Staatsanwalt. (Unterschrift.)
34274 Bekanntmachung.
Die diesseits unterm 5 Februar 1881 in diesem Blatte Stück 37 pro 1851 sub Nr. 4036 hinter die Militärpflichtigen Hedke und Genossen er⸗ mit Ausnahme bezüglich der ad 11 und 13 Ge⸗
lassene Strafvollstreckungs⸗Requisition wird, nannten, hierdurch erneuert. Mi 77/80. Landsberg a. W., den 2. Oktober 1888. Der Erste Staatsanwalt.
34294
Das Auskunftsbegehren vom 23. Juli und 5. Sep⸗ tember dieses Jahres, betreffend den Liakus Pinder und den Bernhard Köhler wird als erledigt zurück
gezogen. Hanau, 3. Oktober 1888. Der Untersuchungsrichter: Reul.
23661 Ladung.
a. Der Pionier, Maurer, Lohan Urbuteit, ge⸗ boren den 16. Mai 18658 zu Stanken, Kreises Inster⸗ burg, zuletzt in Gr. Franzdorf wohnhaft gewefen,
b. der Grenadler, Tischlergeselle, Otto Zwerner, geboren den 5. Dezember 1855 zu Steyversdorf in Ungarn, zuletzt in Mittel ⸗Warkau aufhaltsam ge— wesen,
werden angeklagt, als beurlaubte Wehrleute ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und zwar beide im Jahre 1887 — Vergeben — Uebertretung — gegen §. 360 ad 3 Straf⸗Gesetzbuchs, werden auf Än⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. November 18858, Vormittags 10 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Insterburg, Zimmer Nr. 11, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Insterburg, den 20. Juli 1888.
. Habedanck, Gerichteschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts. 342761 Beschluß.
In der Strafsache gegen Ehefrau Werner Corsten aus Körrenzig und Genossen, wegen Verbrechen gegen die §§. 218, 219, 48, 49 Strafgesetzbuchs, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft gegen den abwesenden und flüchtigen Mitangeklagten, Gastwirth Johann Adam Rümens aus Holzweiler, da gegen denselben die öffentliche Klage erheben und Haftbefehl erlassen worden, da der Angeklagte so— dann, nachdem am 25. September dieses Jahres beim hiesigen Schwurgerichte gegen ihn verhandelt worden, am Abende dieses Tages entwichen und am 26. September dieses Jahres wegen der vorbezeich— neten Verbrechen zu einer Zuchthausstrafe von sieben
Jahren verurtheilt worden, da sonach jedenfalls ge— nügende Verdachtsgründe vorliegen, welche den gegen denselben erlassenen Haftbefehl rechtfertigen, das dem enannten Rümens zugehörige, im Deutschen Reiche efindliche Vermögen mit Beschlag belegt. Der 5 Beschluß soll durch den Deutschen eichs Anzeiger und das Erkelenzer Kreisblatt ver— öffentlicht werden. Aachen, 2. Oktober 1888. Königliches Landgericht. Strafkammer. gez , v. Gal. Dahmen. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.). Freydeck, Landgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— — —— — — — —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.
134400 Das Königliche Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 27. September laufenden Jahres folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein auf Namen des Karl Wilhelm Friedrich Freiherrn von Münch in Augsburg lautender Rentenschein der bayr. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1842, unterzeichnet von Direktor Fr. X. Riezler u.
eine volle Einlage von 100 Fl. zur I. Classe der letzte im Januar 1863 fällig war.
bevollmächtigten Vertreters der Erben des genann
12
aufgefordert, längstens im
m
folgen wird. München, 28. September 1888. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.
124797] Aufgebot.
Haufg, hat das Aufgebot
welchem folgende Einlagen
1 Februar 1874
2) 5. Januar 1877
. 4) Zinsen vom 1. März 1874 an und folgende Ausgabe 20. Februar 1875 gebucht sind, beantragt.
zeichneten Gericht
folgen wird. Solingen, den 27. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Glauch, Gerichtsschreiber
L23538 Aufgebot. Die Herren Obrist⸗ Lieutenant von
als Vollstrecker
4. 4. Berlin, den 1. Juni 1887, beantragt.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue F
straße Nr. 13, Hof, Flügel B., part., Kaak 32, an⸗
und die Urkunde vorzulegen,
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 17 Juli 1838.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(34300 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Benno Julius Samter in Liegnitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Kaufmanns Louis Samter ausgestellten Sozietälsbuches hiesiger Schüßengilde⸗Sterbekasse aufgefordert, feine Rechte auf dieses Sozietätsbuch spätestens im Aufgebote⸗ termine am 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und das Sozietätsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden. Lissa, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht. 34305 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot und Zahlungssperre. Pfarrer Riethmüller in Waldbach hat das Auf— gebot des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württ. Hypothekenbank in Stuttgart Serie A II. Rr. 11961 über 200 ½, verzinslich zu 40j0 rer 1. Januar und 1. Juli und rücksichtlich der zu dem⸗ selben gehörigen Zinsscheine per 1. Juli 1888 bis 1. Januar 1895 je inkl. die Zablungssperre beantragt.
Diese Anträge wurden zugelassen, Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den ig. September 1892, Vorm. 9 Uhr, Justizgebäude A. G., Zim- mer 25, und Zablungssperre verfügt.
Zu Folge Beschlusses vom 26. d. Mts. wird der In haber der erwähnten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem ziesseit. Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen würde. en 28. September 1888
Gerichtsschreiber: Stv. Fisch er.
19206) Aufgebot. Nachbezeichnete Wechsel: 1) der von August Lichter auf den Ober⸗Steuer⸗ (ontroleur und Hauptmann a. D. v. Wsssel in Breslau, Friedrichstraße 98, unter dem Datum Breslau, den 12. Oktober 1881, an eigene Ordre gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 12. Januar 1882 fällige, und beim Aus— steller, Falls bei C. R. Scholz, zahlbare, mit Giros von August Lichter. C. R. Schol; und Theodor Jacob Flatau Nachfolger versehene
Administrator Josef Riezler, Nr. A9 Fol. 25 Über
Wechsel über 214.39 „, jetzt angeblich noch
III. Jahresgesellschaft (1842), an welchem sich Cou⸗ pons befinden, von denen der erste im Januar 1857,
Auf Antrag des freiberrl. Münch'schen Rentamt — . mannes Karl Anzenhofer in Hohen⸗Mühringen als
Freiherrn von Münch, Eigenthümers des Schlosses
ohen ⸗Mühringen, K. württemb Oberamts Horb, wird nun der Inhaber bezeichneten Rentenscheines ꝛc. Aufgebotstermine am Mittwoch, den 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18. (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und den Rentenschein nebst daran befindlichen Coupons vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er
Die Wittwe Franz August Güsgen, Amalie, geb. Mohnes, zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt 1. A des Sparkassenbuchs Nr. 6443 der städtischen Sparkasse zu Solingen, ausgestellt auf den Namen des am 360. September 1887 verstorbenen Buchbinders August Güsgen, in
265, 00 A, 300,00 700, 0m,
JJ sind Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, jpaͤtestens in dem auf den 26. Fe bruar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ ᷣ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
ie Langenbeck, Obrist Lieutenant von Plessen und Justizrath Pr. Herz ꝛ des Testaments des . Geheimen Raths Professor Dr. von Langenbeck haben das Aufgebot des Sr. Excellenz dem Wirklichen Ge—⸗ heimen Rath Herrn Professor B. von Langenbeck in Wiesbaden vom Comtoir der Reichs -Hauptbank für Wertbpapiere ertheilten Depot Scheines Nr. k er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1888, Mittags 12 uhr,
riedrich⸗
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden widrigenfalls die
der 1878, von C. Geier auf C. G. L
ten
Giro von Hugo v. Kremski an Gideon
380 6
sind angeblich verloren gegangen, und sollen auf Antrag:
daselbst, zu 2 des Kaufmanns Louis Wendriner, früher
zu Breslau, für kraftlos erklärt werden. Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber
vorbezeichneten Wechsel hiermit die Aufforderu spätestens in dem auf
an Gerichtestelle,
letzteren erfolgen wird. Breslau, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
19193) Aufgebot.
Der Gastwirtb Friedrich Carl Ludwig Eymann Quakenbrück
theilung III. Nr. 2 und Band VII. Artikel 564 A
zum
folgen wird. Quakenbrück, den 5. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
33819 Aufgebot. Folgende Grundstücke der Gemeinde Bornholte: I) Flur 13 Nr. 124, Das Kubland, . , — 6 95125 Flur 15 Nr. 132, Der Kuhstall, J ö Flur 13 Nr. 191 101, Pieks⸗
. 1
3) J Flur 13 Nr. 1911101, Acker, KR Flur 13 Nr. 192,101, Hof⸗— . sind nach der
*)
gender Bezeichnung: Das Wöstenfeld, Acker, 23 a 79 ꝗm, 1,12 Thlr., Das Wöstenfeld, Acker, 13 a 76 din, 0,27 Thlr,
Das Wöstenfeld, Acker, 4ß a 0? 4m, 0, 90 Thlr, Nit. 32 Bornholte Art. 104 Fl. VII. Nr. 61, Wöstenfeld, Weide, 7 a 34 am, O, id Thlr., Nr. 33 Bornbholte Art. 104 Fl. VII. Nr. 62, Wöstenfeld, Garten, 10 a 71 4m, 0,10 Thlr, Nr. 34 Bornholte Art. 104 Fl. VII. Rr. 63, Wöstenfeld, Hofraum, 5 a 86 am, mit Wohnhaus Nr. 172 Bornbolte itt. a, Stall Litt. b., 18 (, Nr. 35 Bornholte Flur 7 Nr. 64, Wöstenfeld, Weide, 1 ha 47 a 48 ꝗm, 0,58 Thlr. Eingetragener Eigenthümer ist der am 10. Oktober 186553 versterbene Rentmeister und Auktionskommissar Hermann Hensel in Lippstadt. Auf Antrag des Kötters Jobann Hermann Hollen horst zu Bornholte, welcher diese Grundstücke vom Kötter Hermann Hollenhorst bezw. dieser vom Colon Kleineschallau erworben und nachweislich schon vor dem 1. Oktober 1872 besessen hat und noch besitzt, werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ibre Ansprüche und Nechte auf die Grundstücke spätestens in dem am 7. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag— steller erfolgen wird. Gütersloh, den 25. September 1888. Königliches Amtsgericht. 34304 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Bergmanns, jetzigen Häuslers Clemens Pieruschla (Sohn) zu Roschowitz ˖ wald wird das demselben gehörige Grundftück nis—= Rezonka“ auch „wygon genannt, bestehend aus den Parzellen Acker und Wiese Kartenblatt 3 Nr. 71 und Nr. 72 der Gemarkung Roschowitzwald im Flächeninhalte von zusammen 72 a und mit 3 Thir. 6 Cent Reinertrag, belegen im Gemeindebezirk Niesnaschin, für welches bisher ein Grundbuchblatt
über 94,39 4 validirend,
2) der unter dem Datum Breslau, den 1. April 3 anger in Breslau, Vincenzstraße Nr. 17, an eigene Ordre gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am Mai 1878 fällige, und bei dem Bezogenen, Falls bei H. C. Geier am Oderthor⸗Bahnhof, zablbare, mit Blankogiros von C. Geier, Louis Wendriner, Joseph Kutznitzky, sowie einem
Wallenberg-⸗Pachaly versehene Wechsel über
zu 1 des Kaufmanns C. R. Scholz zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug eben
Kattowitz Q-Schl., jetzt in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Luboweki
den 20. Februar 1889, Vormittags 115 Uhr,
; am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stocks, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 1I.20. Februar 1871 über fur seine Kinder J. Ehe, Christian, Rudolf, Anng und Ger— hard Eymann, im Grundbuche von Quakenbrück Band JL. Artikel 61 Abtheilung III. Nr. 3, Band II. Artikel 83 Abtheilung III. Nr. 2, Band III. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 2, Band VI. Artifel 491 Ab
theilung III. Nr. 2 eingetragene 800 Thlr. Courant
Zweck der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dounerstag, den 6. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
e neuen Vermessung im Gruͤndbuch⸗ blatte Bd. J. Bl. 1 Bornholte unter Nr. 29 bis mit 55 in Abtb. J. fortgeschrieben und zwar mit fol⸗ Nr. 29 Bornbolte Art. 104 Fl. VII. Nr. 43, Nr. 30 Bornholte Art. 1094 Fl. VII. Nr. 46,
Nr. 31 Bornholte Art. 104 Fl. VII. Nr. 60,
—
solchen aufgeboten. Die unbekannten Eigenthumt , prätendenten und dinglich Berechtigten werden auf, gefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grum— stück, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotz. termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit diesen Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden
Fosel, den 27. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lo 806] Aufgebot.
J. Die Cheleute Hülfsweichenstellet. Theodor Achterkamp und Gertrud, geb. Orthaus, in Mesum die Eheleute Ackerer Ernst Schulte — Nover und Maria Catbaring, geb. Orthaus, in Marl, die mn. verehelichte Clisabeth Orthaus daselbst und die minortnnen Josephine Theodora und Anna Orthauz in Wüllen, die beiden Leßteren vertreten durch ihren Vormund Scuster H. Dirkes daselbst, haben daz Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht über . in der Steuergemeinde Wüllen belegenen
arzellen:
Flur 6 Nr. 9, Wildgrund, Wiese, 5 a 2am,
O, 39 Thlr.,
Flur 5 Nr. 47, Bleiche, Wiese, 48 a 72 ꝗm,
3 II. die Wittwe Kauf mann Anton Triep, Theodorn, geb. Fürster, zu Ahaus hat für sich und ihre mit ihr nach den Grundsätzen des münsterischen Statutar⸗ rechts lebenden Kinder das Aufgebot der zum Grund— buch noch nicht übernommenen, in der Steuer—
emeinde Ahaus belegenen Parzelle Flur 1 Nr. 26371,
eitkampshöchte, Wiese, 2 ha 82 a 52 4m, 5,53 Thlr. beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eiger⸗ thumsansprüche oder dingliche zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung bedürfende Rechte an den vorerwähnten Parzellen zu haben vermeinen, aufge— fordert, diese ihre Ansprüche oder Rechte in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, auf den 28. Dezember 1888, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit denselben ausgeschlossen, die betr. Grund— stücke aber auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche werden eingetragen werden.
Ahaus, den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht.
von
den
zu
der ng,
zu
b⸗
343031 Bekanntmachung.
Folgende Personen:;
1) die Johanne Wilhelmine Louise Emde, ge— boren am 9. Dezember 1309 zu Schmilling— hausen, Tochter des Sägemüllers Johann Friedrich Emde und dessen Ehefrau Marie Louise, geb. Budde, der Carl Friedrich Heinrich Emde, geboren am 9. April 1819 zu Schmillinghaufen, Sohn der oben unter 1 genannten Eheleute Johann Friedrich Emde,
der Carl Gustav Adolph Emde, geboren am
11. November 1825 zu Schmillinghausen,
Sohn der oben unter 1 genannten Eheleute
Johann Friedrich Emde,
werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. Juli 1839, Morgens 9 Uhr, vor dem
hiesigen Färstlichen Amtsgericht, Abtheilung II., an-
beraumten Termin Nachricht von ihrem Leben jn
geben, widrigenfalls sie auf Antrag hierzu Berechtigter
für todt erklärt werden.
Arolsen, den 29. September 1888.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtegerichts, Abth. II
Griefel, Aktuar.
Aufgebot.
Auf den Antrag der Ärbeiterfrau Karoline Groß, eb. Klinger, und der Schuhmacherwittwe Auguste Rudat, geb. Klinger, in Kulligkehmen wird deren Bruder, der Knecht Gottlieb Klinger, welcher etwa im Jabre 1866 nach Rußland gegangen ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Jimmer Nr. 7 — zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Goldap, den 1. Oktober 1888.
Königliches Amtagericht.
34307] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Marie Sczepanski, geb. Nagurka, von Gr. Rosinsko wird der am 26. De⸗ zember 1846 zu Gr. Rosinsko als Sohn der Eigen— käthner Johann und Marie, geb. Jacubczik, Nagurka'schen Eheleute, geborene und seit ü Jahren verschollene Friedrich Nagurka aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 4. Inli 1889, Vormittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich zu
. widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Bialla, den 20. September 1888. Königliches Amtsgericht.
3)
lsa 301
343921 Aufgebot. Die Wittwe Landwirth Friedrich Voerste, Caro⸗ line, geb. Raulf, gt. Koch, zu Halden hat unter dem 6 des Verwandtschaftsverhältnisses zu dem achbenannten die Todeserklärung des am 8. Juli 1314 zu Halden geborenen Johann Diedrich Heinrich Sonderboff, Sohnes des Ackermanns Johann Fried⸗ rich Sonderboff und der Catharina Esisabeth Stoll, mit der Behauptung, daß derselbe seit September 1877 heimlich Halden verlassen und daß seit dieser Zeit über seinen Aufenthalt polizeilich nichts bekannt geworden, als angeblich verschollen beantragt.
nicht angelegt ist, zum Zwecke der Anlegung eines
Es ergeht daber an den bezeichneten Johann Die drich Heinrich Sonderhoff sowie an dessen unbekann—⸗
Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich in dem auf den 12. Juli 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15. anberaumten Aufgebots · termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls der Genannte, Jobann Diedrich Heinrich Sonderhoff, für toxt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königl. Fiskus aus geantwortet werden wird.
Sagen, den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht.
ten spãtestenẽ
6 Bekanntmachung. . la en gemäß §. 14 des Gesetzes vom 28. März 1879 bekannt gemacht, daß das Aufgebotsverfabren der Glaͤubiger an dem Nachlasse des am 4. Oltober 1887 zu Nordbausen verstorbenen Privatmanns Franz Cdmund Rausch beendigt ist.
Nordhausen, den 25. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
34162 m Namen des Königs! ö lt . 3 des Eduard Burkardt zu Roß⸗ bach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld urch den Amtsrichter Kucks für Recht: ;
Die ju Gunsten der Monica Ziegler von Roßbach, zur Züt mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Amerika abwefend, unter dem 2. März 182 errichtete Ge neralbypothekenurkunde über eine Darlehn forderung der genannten Gläubigerin von 600 «t, eingetragen in Äbth. III. unter Nr. 2 Bd. J. Art. 43 des Grundbuchs von Roßbach, wird für kraftlos erklärt.
Hünfeld, den 1. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. 34328 Urtheils⸗ Auszug. t In n . . iche Amtsgericht zu Recklinghausen: ; 14 ö 3. Berechtigten der Hypothekenpost von 70 Thalern Reichsgeld, eingetragen aus der nota⸗ riellen Urkunde vom 26. April 1821 und der gericht lichen Berbandlung vom 31. Januar 18564 für den Wellsrinner Heinrich Möller is Recklinghausen ) AÄbth. III. unter N.. des Grundbuchs. Kirch zi. Recklinghausen ö Bl. 89, mit ihren Ansprüchen uf die Post ausgeschlosen; . 3 . . Post gebildete fur kraftlos erklärt. ö. . ö Recklinghausen, 13. September 1888. Hölscher, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bat das König⸗
Hypothekenurkunde
m Namen des Königs! In der . Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht ö durch den i Janecke für Recht: . der Paul und Erg, ge borenc; Bochlke, Rofenkeschen Eheleute aus Klein, Dombrowo werden mit ihren
Ansprüchen 9 ö.
i ijtten Abtheilung des der Frau Grnestine . . Kaps, gehörigen Grundstücks Mitten— walde Nr. ß unter Nr. 1 eingetragene rüchstãndige Kaufgeld von 210 Thlr. — 630 „6 nebst Zinsen s en. . / ö.
aug g lf geen ded Aufgebot verfahrens fallen der
stellerin zur Last. - k 23. September 1888. Königliches Amtsgericht.
34318
7 Armensache. ö Oeffentliche Zuftellung. . Friederike Tbumm, Ebefrau des Zimmermanns Johannes Lanz, zu Unterreichenbach in Württemberg, Dertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Johannes Lanz, früher in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne ,, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: das Fericht wolle die Ehe der Parteien für geschieden erklären. Der Veklagte wird zur mündlichen Verhandlung, des FRechtsstreits vor die Il. Cirilkammer Res Kaiser⸗· ficken Landgerichts zu Straßburg i. E. . 19. Dezember 1888, Vormittags 1 ) . vorgeladen mit der Aufforderung einen ö. ö gedachten Gerichte zugelas enen Anwalt zu bestel en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszuß der Klage bekannt gemacht. . ( LL. 8.) Der Landgerichte sekretär: Weber.
- effentliche Zustellung. 1, J zugelassenen Ehefrauen: 1 Hand bubu ee ü ma Marie Erler, geb.
zeckert, in Mohsdorf, . 2) . Marie Stuers, geb. Hertel, in Burgstãdt, vertreten durch: zu I) Rechts anwalt Hösel in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller eben⸗ . ihre Ehemänner: . . , Karl Heinrich Erler, früher in Mohsdorf, jetzt unbekannten Aufentbalte, zu 2) den Kaufmann Ernst Hermann Stnuers, zu⸗ letzt in Burkersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ö
mit dem AÄntrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ebe lichen Lebens exen nell Ebe scheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ftrests vor die dritte Civilkammer des . lichen Landgerichts zu Chemuin, au den 18. . zember 1385, Vormittags 9 Uhr mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke . vom Gericht , . wir leer Auszug der Klagen bekannt. . Lire rr e ie des Königlichen Landgerichte, Girilkäammer III. Fischer. 347 effentliche Zuftellung. 1. . Maschinenschlosser in 6, vertreten durch Recbtsanwalt Wirth in Ravens 26. klagt gegen seine Ehefrau Josefa, geb. , . 9 zei mit unbekanntem Aufenthaltsort in . . wegen Ebebruchs und ⸗ böslicher Verlassung, ö. . Antrage, die zwischen den Parteien am 30. ö. 1ss4 gejchlofsene Ehe dem Bande, nach zu . ( und ladet die Beklagte zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König ö. ö. Landgerichts zu Ravensburg auf, Donnerstag., e 13. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, ö. der Aufforderung, einen bei dem gedachten * . zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe ö ö. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 9
t. e,, den 258. September 1888.
Günther,
lza348
Christiane, geb Enge zu Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, Emil . wegen ebruchs, 2 mit dem Antrage, das Band der Ehe der 3 * zu 6. und 2. . allein schuldigen eil zu erklären u
Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗
S. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei d zugelafsenen Anwalt zu bestellen. sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
34346
ö,, ö , ; echtsanwalt Lange in Kiel, klagt geger ö Carl Friedrich August Sell, früber in Kiel, jeßßt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher . ö 6. wischen Parteien bestebende Ehe dem n . ö und den Beklagten für den schuldigen
Die Ehefrau des Restanrateurs Neubauer. Auguste
den Restaurateur Alexander Wilbelm Amerika unbekannten Aufenthalts, Sävitien und unüberwindlicher
Beklagten für den 3 ladet den
Civilkammer des Königlichen Zimmer Nr. 23, auf den mit 3 dem gedachten Gerichte , Zum Zwecke der
treits vor die erste andgerichts zu Stettin,
Zorll. . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbesterin Eina Petronella Sell, geb. vertreten durch den gegen ihren Ghe⸗
Ehescheidung Antrage: die Bande nach
auf
eil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur münd. r ö Verhandlung des Rechtsstreits ror die JJ. CGivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zuzelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht. Fiel, den 1. Oktober 1888.
Hintze, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34345 Oeffentliche Zustellung. ; 3 nz 661. fen Ghbefrau des Schreiners Wil⸗ helm Lorenz, Babette, geb. Lauer, zu Heidelberg, bertrefen durch Rechtsanwalt Leonhard von ga, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbe⸗ kannten Srten, wegen grober Verunglimpfung der Klägerin von Seiten des Beklagten auf Scheidung der zwifchen den Streittheilen im Juli 1881 geschlosse · nen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Marnbeim auf Samstag, den 22. , 1883, Vormittags io Uhr, mit., der Auf. forderung, einen be? dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Din nl r re. den 1. Oktober 1888. L. S.) Unterschtift),; . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
34348 Landgericht Hamburg. ö Oeffentliche Zuftellung. Die Schneiderin, Frau Mary Henriette Mathilde Ewich, geb. Ramke, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Adolpb Christian Friedrich heinrich Ewich, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlasjung, mit dem An⸗ trage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die . wecks Fortfetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, im Falle beklagtischer Weigerung aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Recktsftreits vor die erste Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. De ember 1888, Vormittags 93 Uhr, mit der fh erer einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . meg. den 3. Oktober 1888. W CElauss, Gerichtsschreiber des 34343 Oeffentliche Zustellung. . ö Anna Dorothea Reiischk⸗ von Abts. wind und die Kuratel über deren außgreheliches Rind Jrhann Kaspar, vertreten durch den Vormund Adam Reitschkv von da, erheben gegen den ledigen Bier⸗ brauer Johann Hager von Uehlfeld, nun unbelannten Aufentbalts, Klage wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft und Alimente, und beantragen, daß Beklagter für schuldig erkannt werde, Die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 29. Januar 1886 iu Main⸗ ftockbeim geborenen Kinde Johann Vasran, anzuer⸗ kennen, einen wöchentlichen vorauszablbaren Alimenten. beitrag von 2 , für die Zeir von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, die Hälfte des Schul; und Lehrgeldes und event Rur⸗ und Leickenkoften innerbalb der Alimentations periode, ferner 25 „ Kindbettkosten zu zablen und die Streit⸗ koften zu tragen, und laden den Beklagten in die zun mündlichen Verhandlung über die Klage auf Tonnerftag, den 13. Dezember 1888, Vor⸗ mittags J uhr, im Sitzungssaalt k Sitzung des K. Amtsgerichts Deitelbach, wovon Jo Fann Hager, da die öffentliche Zustellung bewilligt ist, hiermit in Kenntniß gesetzt wird. . Dettelbach, den 25. September 1888. Kgl. Gerichteschreiberei. (L. S.)
Kuhn.
340 Oeffentliche Zustellung . lHardisf bene, A. Jacobi zu Eerlin, Span⸗ dauerstraße 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. B. Bonk zu Berlin, klagt gegen den Feldmesser Augnft Liesche, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auenthalts, aus dem Wechsel vom 18. Oltober 1885, mit dem Antrage auf Zahlung von 59 4 nebst' 6 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1886, 1 45 * Protestkosten und Piovision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ; sfreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr, Zimmer 72 A, auf den 26. Dezember 18558, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
. der Klage bekannt gemacht ö.
Berlin, den 18. September 18853.
Zinnemann, Gerichtsschreiber
Landgerichts.
Ceffentliche Zuste lung. 341631
den klagt gegen den Säger Emil Klein in Hasel, z Zt. fluͤchtig, aus Tauschvertrag vom 12. In mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zablung von 200 6 nebst 5 Ho,. Zins vom Kl zustellungstage an und auf vorlãufige Voll stred bar⸗ keitserklaͤrung des zu erlassenden Urtbeils, und den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitrs vor das Großberzogliche zu Schopfheim auf den Vormittags 9 Uhr. lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
Dausler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. d 34165
klagt gegen den fü tz aus e dem Antrage auf ng lung von 74 , abzüglich seiner Gegenforderung aus Kauf,
Oeffentliche Zuftellnng. Nr. S373 Moritz Bloch. Handels mann in Lörrach,
Juli l. 2
ag w ladet n Amtsgericht 15. November 1888, Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage be⸗ ö Schopfheim, 2. Oktober 1888. 1
auser x
U
Oeffentliche Zustellung. ö. b Rr. S354. Hermann Dee, Sattler in Wehr, g Säger Emil Klein in Hasel, 3. 3t. Werkverding vom Jahre 1888, mit Verurtheilung desselben zur Zah- b
und auf vorläufige Voll streckbarkeits- erklärung des zu erlassenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Schopfbeim] l auf den 15. November 18858, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t Schopfheim, J. Oktober 1888. f
, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
164 Oeffentliche Zustellung. la hz 3 Karl Schmidt, Waisenrichter zu Gerebach, klagt gegen den Sager Emil Klein u Hasel, z. * flüchtig, aus Kauf vom 18. August I. J. mit dem Äntrage auf Verurtheilung desselben zur Zablung von 141 6½ 66 z, sowie au vorlãußge Vollftreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gronberʒogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf den 15. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 2. 3 1888. auser, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
; Vorladung. ; le! Ansteben der Marie, geb. Poh, Ehefrau von Fricdrich Saenger, in Worms wohnhaft, dutch Rechtsanwalt Cause in Mainz vertreten, . genannter Ehemann Ftiedrich Saenger Schuh⸗ macher, früher in Worms wohnhaft, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, hiermit 365 geladen, am Samstag, den 29. Dezember ö Vormittags 8 Uhr, vor Ter. Raths kammer Gr Landgerichts Mainz, im Justizvalaste, Saal 20 zu erscheinen und gleichzeitig aufgefordert, n Leiner Vertretung einen . . Prozeßgerichte zugel assenen ö sanwalt zu bestellen. . . ien sihen Verbandlung wird dieselbe beantragen, es wolle dem Gerichte gefallen. der Requirentin zur Annahme der Erbschajt g ö. Hambach J. Poh J. die schterliche Ermächtigung zu ertheilen. . ö der . Zustellung wird diese D g bekannt gemacht. Hö . erf, er Landgerichts ⸗˖ Sekretär.
3430 Oeffentliche Zuftellung. . Seifenfabrikbesitz er Adolph Ddoff mann 14. Ratibor klagt gegen den ebemaligen au fuinm Pau Hoffmann, zuletzt in. Glatz und jetzt unbefannten Fufentalts in Amerika, wegen Löschungsbewilligung, it dem Antrage: . . ö — 4 kostenpflichtig zu verurtheilen. als zin genußberechtigter Miterbe ,, gerstsrbenen. Muster Antonie, Feff an eto Gngel, in die Töͤschung der für dieselbe auf der Be. sitzung Blatt 14 Brunken ⸗ Proschowitz, große Vor städt Ratibor in Abtheilung III. Nr. 9 eingetrage⸗ nen 2259 46 zu willigen, und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor das gericht zu . den 9. ittags r. . . . der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hierdurch bekannt. gemacht. Ratibor, den 28. September 1858. Wallaschek, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
mündlichen Ver⸗ Königliche Amts⸗ März 1889,
Oeffentliche Zustellungg. Handelmanns A. Schmidt ju 3, gegen den Arbeiter Franz jetzt unbekannten Aufenthalts, A. Schmidt, den
34308 In Sachen des Liegnitz, Jauerstraße Menzel, ,,, . de i äger Handelsmann X. nidt. , in 5. zu dem von dem i, , . Amtsgericht Liegnitz auf den 24. November 1538 . Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, hierselbst . beraumten Termine vor und werde in demselben e⸗ antragen, den Beklagten kostenyflichtig zu verur- tbeilen, an mich 4 * 19 3 nebst 8 06 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. A. Schmidt. Die Bekanntmachung erfolgt Zweck der öffentlichen Zustellung. . k 53. Oktober 1888. Sperlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
342 Oeffentliche Zuftellung. 1 . Koslowski aus , llagt gegen den Knecht Carl Ruczineti, früber in Neu bausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung mit dem Antrage, den Beklagten kosten ˖ pflichtig zu verurtheilen, die Löschung der für ibn sin Grundbuche Elgenau Nr. 48. Abth. III. 63 2, eingetragenen Erbtheilsforderung von 37 Thalern 11 Pf. nebst Zinsen zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reckts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gilgen ⸗ burg auf den 23. November 1888, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
t. . den 2. Oktober 1888.
zum
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 38.
lzazzg
in Fhemnitz, der Kaufmann Gustav. 3 in Hein s . und der Kaufmann Wilhelm Max Schubert in Cbemnitz, Kaufmanns und
Dr. Stadler in
Aufenthalts, bzinsẽs kenntfm äesfhmrsltz nn e, mt die ven dem Beklagten in dem Hause ãußere Johannis straße 18.
1888, i uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser
Abwesenheit, m 114,15 166 nebst den Klagezustellung, für dem Letzteren verabreichte und Getränke, sowie gewährtes Logis, und! Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das Königliche Amtsgericht zu hausen i. Th. auf den 39 Vormittags 109 Uhr, Zimmer 16. Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
34337
Oeffentli che Zustellmig. ; i i e verw. Schubert, geb. Martin, Die Amalie Marie ch n els alleinige Erben des Hausbesitzers Wilhelm Schubert, eil in Chemnitz, vertreten durch den Rechis anwalt Ee n. gegen ö. 2
seur Paul Bader, früber in Cbemnitz, jeßt un, de, e wegen Miethzinses auf die Zeit
des Erblassers der Kläger, wiethweise , .
itã f Grund Vertrags 22. September okalitäten auf Grund Vertrags vom 227. Sen S887, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung on 175 9 — * kostenpflichtig zu verurteilen und as Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklãten nd laden den Beklagten zur mündlicken Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Königliche . ericht zu Cbemnitz ö 2 K e. S, Vormi r. um Zwecke d. . Auszug der Klage ekannt gemacht. ö. Chemnitz, am 24. Seytem ber
schrei i r hi ogerichts
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
343331 Oeffentliche Zustellung. . Der Hotelbesitzer Louis Pohle zu Aschersleben
vertreten durch den Rechtsanwalt Bamberger daselbst, klagt gegen den
Kaufmann Hans Carl Hitzner,
rüber zu Mühlbaufen i. Th, jetzt in unbekannter mit dem Antrage auf Zablung von 6 o, Zinsen seit dem Tage der Speisen ladet den Rechtẽ⸗ Mühl⸗ 30. November 1888, Nr. 15. Zum
Schadack, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann E. R Retzlaff in Ronigẽ berg i. Pr., vertreten durch den Agenien Ewald zu Meblsack, klagt gegen den Baugewerksm ister Anton Czonga, früßer in Mehlsack, jetzt unbekannten Aufen halis, wegen entnommener Waaren mit Tem, Ant tage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klãzer 238,606 1 nebft 6 o Zinsen und zwar von 16. 46 seit dem 11. Juli 1885 und von 138,50 46 seit dem 21. Sep“ tember 1885 zu zablen, 2) das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack auf den 5. Tezember 1883, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Konegen, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. c.
Oeffentliche Zustellung. D. A. Dankwerth zu Hannover, Dieckhoff in Peine,
34336 ⸗ Der Uhrenhändler r vertreten durch den Rechtsanwalt Dieckbosf in ö. klagt gegen den Uhrmacher Gustav Schrader, frü zer zu Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einer käuflichen Lieferung von Waaren mit dem Antrags, den Beklagten mittelst vorlaufig vollstrecktaren Ur. tbeils zur Zahlung von 228,80 6 nebst 6 Co inen feit 17 Dꝛember 1887 und zur Tragung, der Kosten des Prozesses einschließlich des Arrestverfahrens zu veruttheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Peine auf den 29. November 1838, Vormittags 19 Uhr. um Zeck: der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz3 der Klage ekannt gemacht. . . den 3. Oktober 1888.
Staepel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3433 effentliche Zustellnng. , D. A. Dankwerth u Dannozer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dieckhoff in Peine, klagt gegen den Uhrmacher Gustar Schrader, früber zu Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß einer käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig voll tteck baren Ur⸗ tbeils zur Zahlung von 24520 nebst 6 Zinsen auf Ibö, t M und zur Tragung der, Kosten des Prozesses einschließlich des Arrest verfahrens zu. Ter uürtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 29. November 18838, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. Peine, den 3. Oktgser 1883.
Staevel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3433. effentliche Zuftellung. ; . ubre dl! D. . Dankwerth zu Han. noker, vertreten durch den Rechtsanwalt Dieckkoff in Peine, klagt gegen den Uhrmacher Sustay Schrader, früher zu Peine, jetz! unbelanntz Auf⸗ enthalts, aus einer käuflichen Lieferung von Waanren mit dem Antrage, den Beklagten mittelst, vor sufi vollstreckbaren Urtheils zur Zablung k 1. nebst Soo Zinsen seit 18. August 1837. und zur Tragung der Kosten des Prozesses einschließlich . Arrestversahrens zu verurtheilen, und ladet den 7 klagten zur mündlichen. Verhandlung des echt. stréis vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf ven 29. November 18858, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Peine, den 3. Oktober 1888. Staepel., J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34338 Oeffentliche Zustellung. ö
la . Handelsmann Martin Pollakowẽeki zu Goldberg, 7) der Hofbesitzer Jacob Reich zu Für⸗ stenauerweide, Beide vertreten durch den Justizrath Palleske zu Tiegenbof, klagen gegen die frũberen Hofbesitze? Cornelius Regier schen Cbeleute., rüber in Neulanghorst, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
wegen einer ihnen von dem Käsefabrikanten Hugo