w den spaßbaften Einfällen. Das tüchtig. Spiel der Darsteller lam Die ö ö . dem Rr. wesentlich zu Hülfe. Hr. Alexander setzte seine bewährte ver Ie fr , 6 ra de n . 89 ,, , . Kraft daran, um aus dem Zahnarzt Julius Bernhartt eine wirkungs. Mu seum z und der Königkichen 46 ihr 3. ö . erbe⸗ im Revier der Veitsch nicht möglich. Cin Speisesaal mit, einer Tafel ö J volle Figur zu machen. Die Damen Leuch tmann, Wenck, Sascha und des Königlichen Kunst gewerbe⸗Museums ö. i 1 ,,, Gästg, ein, Lesgimmtr nnd eine Anzabl Lleingrer Zimmeg gas Seemann waren . in Ihrer Art recht iüchtig. Auch Sr. Worlißsch bis 14. d. M. statt e. Museums bei freiem Eintritt vom 7. sind die Räume. In denselben befindet sich eine der schönst ö verdient lobend bervorgehoben zu werden. Morgen werden „Die ö J Sammlungen von Geweihen, die all. als Beutestücke * C E st E B E 1 I C E enen nnd Wes er ir wil abarics ku Mien. nn en dg f, gr r l rn Genre , , g ‚ - n. nstg ew er be⸗ — ⸗ erlegt wurde, ist rorhanden. Die Bilder . 4 2 8 2212 —— 2 4 Adolf⸗Ernst ⸗ Theater. Der außergewöhnliche und an⸗ Museums Las Verständniß der ausgestellten Gegenstände zu er⸗ An den Wänden beziehen sich durchweg a j J f R A * 5 K 6 2 . haltende Erfolg, der der Posse Die drei 5 hill en hat eine ,. ist ür das nächfte Quartal folgende . gefroffen Gemẽestüce von Pausinger wurden 1 21 affen T gd r zum eu en el 5⸗ nzeiger Un onig l ) relißi en auts⸗Anz li er ganze Reihe größerer Stadttheater veranlaßt, sich das Aufführungs⸗ . 39 ; a, unten folgender Uebersicht werden in zehn guf. für das Schlößchen angefertigt. Im oberen Stockwerk . . k 3 4 recht derselben zu sichern. — In Folge des Beifalls, den Frl. Elly . ] enden Wochen an jedem Sornahend von 13 Ühr noch die höchst einfach eingerichteten Schlafzimmer. Läßt man s 33 2 5* : ö. Bender für ihre graziöse und Tiekret-komiscke Darstellung bei . . in 9. näher Hczeichneten Abtheilung des Museumz Lem Schlößchen aus die Blihe übe; das Thal an den er fn an 2 2 Berlin, Montag, den 8 Oktober Le 3g. . ö . , . ö — nstitut zu sesseln. zbnli ĩ . ö ; . n stundenweit w i ; . . — Im Concert der Vielin-Virtuosin , 89 n ,, a gat gil sollen auf diefe Weise alle wesentlichen Gehölz und Felsgestein;. um einen . . 1. Steclbriefe und Untersutz ung. Sach n, 2 5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch ö celli, welches heute, Montag, Abend 8 Uhr (nicht um ö. Uhr, wie Fer 3 ; es ö 6 . behandelt werden. Am Sonnabend, den 13. Okto ⸗˖ reichen. Von deim Sipfei der Hügel und Feisen erblickt . 2. Jwangsvollstreckungen, . Vorladungen u. dergl. Oe nn, , m, . 3 ursprünglich bestimmt war) im Festsaal des Hotel de Ro ? Holde un ilberarbeiten, den 20. Oktober Emgil und Schmuck häufig die Rudel der Gemsen, wi ; n 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen 30. ; e ö. findet, tritt die Hof⸗Opernsaͤngerin Fri. Patti 3 me jstatt⸗ den T7. Dktaber Bronze; am Sonnabend, den s. Rioremmber Bien, bein kemḿen, ur — tt nit . n , ,,, z BVerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papi . Wochen Lum der demtschen Settellanken. ; g ri. Pattini auf. den 10. November Porzellan, den 17. Iigvember Fayence und Cn n Außer der Jgd . ie diebe, ere. i nn, 6 . . w Jö Vꝛaunigfaltiges u ,, K k . , un. fe, die Jäger noch eine tuin San itt! * 1) Steckbriefe 16) Friedrich Wilbelm Wardin, geboren am wird am 18. Deiember 18388, V 11 Uh rkl der Urkund Gigenth . zbel: Renai ; . ik, den 15. Dezember ütte⸗ genannt. Sie enthält einen Sennhüttenrau e j n rl 1 Vorm. r, an erklärung der Urkunde dem ECig athümer der ver⸗= Am Dienstag, den 9. d. M. findet Königlich , . und Un ersuchtnugs Sachen. cl e Were r e, ge n nn, e,, ,,,, a5 sta/ e . . n 4 1 iche Par for ce⸗ Auf dem 6 ö . ̃ . den Jäger auf, wenn er von der Nacht überrascht . 86 . öonlicher Aufenthaltsort Rehnitz, Krei Pollnow, den ö Ser aber 1838. wirth Carl Sander und dessen Ehefrau hier) sowie Plantagenhaus ö = hr am Forsthaus heute Honnn tte nm ine nl 53 , ö . ., ö fand . N. ,,, ö gezimmert, aber blank und 6 d , ö Stadtreisend 17) Arbeiter Carl Ludwig Habecker, geboren ö ö ,,, . w 4 ea. ; ! es von dem Krieger⸗ . r asten lie ĩ j en den unten beschrtebenen Stadtreisenden ; n, . ö ⸗ ö. den 24. Juli 1883. ; ö. 26 Berlin und Umgegend. (l. Bezirk des Firtfchen Kelckem, n. a. eingerieben steht: , Gre wilhelm Mar Schroder, woscher sich ver. . Väär; 136. zu Paffe buch, Gres. Sel din. ls g! . . 9 Ser: ogliches Amtegericht. 4 unit 1 . ö 4. gu ö . 6 . K der ,, ö en, gen , . 3 . an ihren 4g -. ,. st h, 6 ist Freiheit?. Diese Hütte borgen ö ist pi den . . . ö . 88 8. Kö Aufenthaltsort Rehfeldt, Kreis aft J , ö Inbalte . P. Peßler. — — ngsgebäude hierse ist gestern ge⸗ th in den hiesigen Lazarethen verstorbenen und Touristen. ni anders als mit Saum die Untersuchungshaft wegen etrüglichen Bankerutts ⸗ ; ) J Heri wis afel bekannt gemachten — — . schlossen worden. K 9 n ö . ruhenden Soldaten errichteten Denkmals Fdenß Kaiser Wilhelm weilte als Prin, ,,. 6 . Urkunden õlschung verhängt. Es wird ersucht. w , ö . ö . des 24951] Aufgebot. ; Das gestrige Meeting d / . ; y, ngen ages wird, heute, Abend sz Uhr ein Fest⸗ Pürsch ier aus werden die beschwerlichsten und auch gefahrvollsten ken z. Schröder zu verhaften und, in des Unter setzter gewöhnlicher Anf ch ner . ann e. es Eigentümers D. Wegner Der Kommunalregistratur - Vorstand Joseph . Rennen“ ö. . 5 e . . . ö . J Dar e e. ß , alen e r n bling. wenn zie e n,, ö. 6 1lsl2 abzuliefern. 18) Albert Rudolf Niykow, geboren am ib. März hof en . J ö k M* 3. . . cr. enbur atte . ' kö zebt, sie ie Hü ĩ ĩ õ erlin, den 2. ober ; ö. , , . i. II gTaselb e: . Schmidt ⸗Polex zahier, hat das Auf- 1 . . ö. Der erste Bazar dieser Saison hat heute seine Pforten geöffnet. Wer bis hierher vorgedrungen ist, erhält ö. ig en , m, m Der Untersucungs richter . . 3 ö. Soldin, letzter gewöhn 1ĩ) zum Verla e nach zuvoriger endlicher Regu⸗ gebot der angeblich in Verlust gerathenen, ibm am Der Si . t Hoppegarten 2000 Distanz ea. 1200 m. er Frauenverein der großen Emmaus-Gemeinde im Osten den Beschwerden, welche mit dielen Jagden verbunden sind. bei dem Feniglicken fandgergchte J. chr 6 1 9 * * . rg l bore ö * gane e me en e g orger, H genen ö, ,, I reg i . g . . Pr . ö Vier,, . ö 6 Sen 3 an das opferbereite Aus Danztg, K ,,, . ö . . am 3 . 8. Zul , . 26 e * 1a. 9 . ö 1888, Vor⸗ . ö ö. 3 . ö . e önem Lauf sicher mit einer halben „In der Heckmann'schen Villa, in der Schl . ; vom 3. ober, wird der Magdb. gge⸗ 1860 zu Demmin, röße 1868-16 7I0 m, Statur möhnli 9. m, ĩ ; zaft ertheilten Police Nr. 9418 beantragt. Der In. J , , , ,, , ö (Rittm. r, zr. br. St. .‚Zuider Zee wurde dichtau estapelt, welche von den Frauen des Verei . ! urch einen pflügenden Bauern ein w Bart röthlich, blonder Vollbart, Augenbrauen ond, 7 2 e. n,, , ö h 1 VSebruar ormitta . J 23 , die dem Sieger zufielen, . ef t sind und die nun zum Besten armer lan kt . . d blekgelegt. Der Fund enthält a n, iger Außen blau, Nafe gewöhnlich; Münd Jemöhnlis, ö. , 6 . rn . dingliche ö das 11 uhr, ver Rn untetzeich een Gerichte, Gr 2 gerung von Hrn. Debischlüger für Jöz6 S gefor. werden Jollen. . ö V 496 den bezeichnenden Wolfszahn⸗ . . . 4 , n, ö Ie, Ten mln f Jalta rauehl, geboren au en , gehend k 3 ö . . ] ü 3 on Haleringen, ei ĩ deutsch. Befondere Kennzeichen: Geht mit dem 36 269 h hr ,, , ; ð echte anzumelden und Lie ö J . 8 8 Hürden ⸗ Rennen Preis 1300 6 1 Der Frauenverein für christliche Bildung des weib mebtere Silberbatren, und etma 1 n gebe rg f,, Oberkörper nach vorn gebeugt. . ö k . ö stag, den 7; Dezember 18638, Vor. Urtunte se seln, wirrigenfalls die Kraftloserklã gi eo war ,, ure . 64 fi a 9 Em Morgenlgneg welcher fit 3 eh kö ger 66 4 ö. n,, Steck ; 25) n s , min h, Sep, im . ü Hie r. igen Amis gerichte gebende ö . . nir st 1888 ö j . erlegen und siegte nach Gefallen hunderten mi i ĩ sch i . ; eser Jund, in i ĩ ; 108 teckbrief. 6 . gehoren an; ꝛ. resig⸗ gerich d t a. Mt., den 1. Augufj ; mit 5 Längen. Des Lient. Freiherrn v. Kap herr 1I. br. 9 vereinen am jf! 6. über ganz. Deutschland vortheilten lf. guf Hen delebe engen mit e l,, ö. ,,, . lat 3 die unten K I) den Dienstknecht tember 1367 3m Mick en burg, Kreis. Soldin, letzter statt ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Pechvogel! wurde Zweit d bier Li . . sionswerk thätig ist, feierte gestern Abend im Dome Mü 9 rgenlande fkufijche und arabische Gegen. die gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort Auslage der Verkaufsbed 1 w . Fbr. S. v ö ö ö ,, . . ö ,,,, . bielt an* Stelle des behinderten ö. er , nn,. 8 . an, und rbeinische e g , r, 6 ö 2) Heinrich Rudolf Tesfke, geboren am J. März zember . 36 K . 265135 Aufgebot Rennens: 19 ĩ tebo? Yritter. . Werth de storial⸗ Ra rummacher aus Stettin d ig acobi ö 1h Fund, welcher von de inzial⸗ in Blankenhein, und 2) den Diensttne ein⸗ . . ; an,, w ö ? ; . . , , ere r e n ,,, e , , , g , , , , , , ,, e, de ee Kc ,, d,, de, . j ü ; es Vereins, Hofpredi S . e . ng für die vorgeschichtliche D zöckenrode bei Wernigerode a. Harz, ist die Unter De . ö . ö ö Nu 3 der unteren Fischergasf d , ö ü tt . . ,, ö. 64 r, 1. kJ rn . ö. er a, . . . achte hast n. ; ö ö ö ö 3 , . ö . , , JJ 1. . . zur ge ; ; nbston⸗ g? ; Lieut. K. v. Arnim Therese Schultz als leitende Schwester fü die ie n n Handelsepoche darstellt, der bisher in V Gsöwird'erfucht, diefelben ju verhaften und in za. Soldi , ,, , . . ꝛ des Fischereibestzers Johann Ern e . an, , ö. . v. Serden . Linden kam mit des die in, Kgisersmwerth für . ö ,, get tet konte. ö nächte Gerichts⸗Gefangniß abiulicfetn, auch hierher J . . ,, 6 ö. sches A Sckntertunfst ist in Rand. FI. S n, dis, re, w . ai cn Eine sehz bemerkensngethe wd n, ,,,, . K 9. in ĩ ĩ ᷣ ; , . abr nach Europa zur Erholun ü̃ ; ehr bemerkenswerthe Bezie ö tona, den 2. Oktober 138585. ,,,, W . . w . run its v k eine Kaution y ö . und siegte sicher mit einer leitender Stellung von Neuem , . ö st andes, also auch der Nieders i h ö.. 4 . Ile: . Konigliche Staat anwaltschaft. . . letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Der Gerichteschreiber C. Guth. Akt. Geh. on * Fl 191 Kr. — 131 6 55 3 eingetragen. seinem Befitzer eine , . 5. „Juliushall“ wurde unter Jahre das Gebiet gewesen, wo der im Anschluß an die Goßner— gefahr ist, nach einer Mittheilung der Jaturn ssensche f sichen 1. Veschteißn ne des Paul Herner eth, mittel 27) Juspektor Max Wilbelm Friedersdarf, ge⸗ l34 56h) ö . ,, Ellen rer ft if g. . . . ritter = Werth des Rennens: Miffion thätige Verein vor Allem gewirkt hat. , . in München festgestellt worden. Während . ö at r n. HJ boren an 10 Mar S6 zu . letzter Jenöbn. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Znhalze nach k . . ö ; ] — Hon eobachtern eine steti f ugen dunkel, Gesichttfarbe etzras gelb, Kleidung; li ,, . . ö seinem ganzen Fnhalle n fruch ᷣ ein. es p. 6 * e. * ang fa Ca Jag d. Ren nen. Preis 3ggo 4 , w . . . . fa ie graue baumtpossene Hofe dunkler Sackt ö n , e n, an . Gericht tarel bekannt Schmidtlunst ergeht nunmehr Aufforderung an alle Die⸗ Pétrole kam mit P 19 6 . . 8 und Kaiser Franz Joseph . 6 ö. ö pes gh der Vermehrung der . und , ö . . des Kön gsichen Landgerichts zu Sandler; 4. W ö ö k ö . 7 n ; nach Gefallen mit zehn Löngen gegen des. Grafen Sierst fr ö . Witter ang wegen aufgegeben werden müssen, zeigt , , . in Zusammenhang gebracht wurde, auf Einem Urn Kn täten derben ferne Kaese, bonn 160. usrst 353 ngen Vrgehend gegen l Carl Däne cze re hie ele, nämlich des Acker ticks zer, lte deren seiches Recht ö a. F· W. . Glanmore?. Des Hrn. D Butch aer ch . . bringt die „Kölnische Vollezeitung: felgende Schilderung: In den 6 ms . eine Zusainmenstellung der zündenden Blitze von tucktasc rermuthlich mit Schl serwerkzeug bei sich. Absaß 1 Nr. 1 StG. 3 ieder, zu einer wel'strase Rr. s657 4 auf der großen Pfarrhur und des Wohn, innerhalb fechs Vionaten an . 6 = wurde mil gleicher Distanz Sritict. Werth 3. e H le‘ großartigen Felsgebieten zwischen Sentstein und Thürmerwand ist das daß vielmeh aß ür, Vapern, eine stetig: Zunahme nicht bestebe, 1. Be chte burg. des seinrich . 2 Siatur von 6 M, im inder mögensfalle zu z Tagen Ge- hauses Nr. 4 . df dem Gärberhof mit Zubehör falls ie Forderung für . fi . . welche der Siegert . . nnens: AM, Hauptquartier des Gemswildes, welches hi a J ielmehr die Blitzgefahr in den vierziges und siebziger klein, Haare blond, Gesicht rund, Kleidung;: trägt nnn derurtheilt worden. Ez, wird f. . , . ö e 9. . en erklärt und im ö . 5 . 6. J . . , ö h n. ir d ech rg ndr, , , nnn e , . ö . ö ö ger . ö ö ö Err r e n achkicht * ö. . GJ ee ,, ö ö ö ĩ 0 2 . ö 19 ) e e ) ö ö 1 c ? . 18 ⸗ z h 9 ö 1 . 6 w ,,, , mile engel, , La, hl. s, wn ll, Sertender 163. ee ee ul Cee ien, '' ih , . esltzer kamm wit ded Vert., v. Sybom Fr. F. St. . Cara“ K issen auch die Jäger die Anzahl, der Thiere und der R 6 n, , n das Ergebniß war, daß ⸗ ; J Der Erste Staatsanwalt. statt. z Sitzungszimmer Rr. 18/17. ; 66 e eile ron ihrem Besitzer , 6 96. j die nicht genau zu bestimmen. Der letzte barte Winter hat dem . ö ö . . a, ein gleichmäßig, entgegen⸗ . 6. ; 3 Grevesmühlen, den 4. Oktober 1888. Fur h den 24. a. . . 3iel, welches erstere fel e mit einer Halslaͤnge Vorfprung J, . ö 36 Hirschz znd Reh. und auch dem Auerwild stark zugesetzt. driger 1 . r um so größer ist. je nie⸗ lzeto7] Steckbrie fs Erledigung. IIL345244 Bekanntmachung. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Königliches Amtsgericht. Nittm fett. R' Schmidt akt ihn. F. St, „Irest eng mute. uni In das Thal dee zhtürz bei Neuberg verirrt sich nur selten ein Reisender. Verlauf läßt sich, nach Dr. er steh t. Dieser ziffernmäßig festgestellte Der, hinter den Väckergesellen August Heinrich Durch Beschluß der Straftammer des Kgl. Land. Amtsgericht gez. Keller. Lieut. Gif. FJ. Doh 1 1 '? enz. unter In einsamer Sehe siegt diefes Tkal. Das Dö z r ? zt sich, nach Pr. Lang, folgendermaßen erklären: Der treck Schulke wegen Diebstahls unter dem 1. Auaust 1887 chts Kais⸗rslaut 227. S ber 1888 RB ĩ ö HBenalaubi ; „Dohna, dichtauf Dritte. — „Vici wurde nicht dem kleinen Kirchlein li . Das Dörfchen Mürzssteg mit Erdboden ist für die Elektrizität ein schlechter Leiter; , , . n den Akten J. JV. b. 490. 87 erlassene Steckb ri . , ö Zur Beglaubigung; Zur Beglaubigung: e org s Preis von Werd 1500 D der wilden 6 th . V . Arme allmähliche Ausgleich der Elektrizität bree. ö 5 . ö . JJ ö. . hg K . ö . J J ö. 3 ö . i erder. Di . . . igen. in Dutzend kleiner Hä ind j . odens um igt. . ö ker nachgenannten, der Verletzung der Wehr⸗ Des Hin. Adrian . kr. B. . Ih urg. seagi⸗ ö 1 ö ö. de ti ir. Ele, d erkliSchtfeee euifeent, ö enn. . Beer en Heftigkeit der sprungweisen Ent- Berlin, en ö . . pflicht angeklagten Personen gemäß S. 525 R. St. 134570 Aufgebot. 34536 Aufgebot. . des Hin. H. Hansen 4 jähr. F-St. .Bashful“, während des das , der Be itsch erhebt fich Lie trockene, isolirende Crdfchicht. ist 2 . . je mächtiger Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. P. O. mit Beschlag belegt, Zämlich: . Auf Antrag der Witt we Johanna Struck, geborene Der am 7. Mai 185 zu Göttingen, als Sohn kö 39 ö jähr. n kJ * . ̃ rothem Backstein erbaut und Grundwassers abhängt, Jeitabschnitte n, n,, des ̃ 2 . . J J. a., aus Hüffler, — Sperling. gu Berlin, Mütserstzaße Nr, 4, soll das Fes. verstorbenen. Professers Krämer gebor ne Odo ,, ie . — Werth des Rennens: 1640 SY, welche Art; die „Krickeln“' der . . 6. angefüllt mit Wildstücken aller mengen und steigenden Grundwassers sind daher gleich ö ederschlags 34967 Steckbriefs⸗Erledigung. . 2) napp, Jakob, 23 9. 9. aus Ulmet, — von der Filiale der Breslauer Wechslrkank (vormals Krämer soll sich im Jahre 1379 in New-⸗Jork an ger zufielen. chen ö is mühe r. 4 , emsen, die Hirschzeweiße und die schnkite abnehmender Blitz gefahr, mahrend s ö 9. ., ö auch Ab⸗ Der gegen den Kaufmann Kan listen) Franz 3) Hesch, Auqust, 2 J a, Manter, aus Lohn. Emennel Fraentel) in. Giriwitz aus gefertigte angeb⸗ Vor. des nach einem europäischen Hafen bestimmten . , ande. Die Bergstöcke, welche in den Niederscklagsmengen und sintenden Grundwaffers ,, Krohn wegen Unterschlagurng in den Kitten J. il. e, weilen; 4 Jaeger, Farl, 23 8 a. Schneider, lich verlorene Sparkassenbiich Nr. 19 über Line von Schiffes Columbus. begeben, baben und soll, seit Kr r n . . ; ö ; . . ö. ö ö ö . k ; ö ö ö. ö. ; . Bie . ö 2. ö 2 . . wird zurückgenommen, ‚ J. , Schuster, Aus Reichsthal. — 6) Keller, L. August 1873 erfolgte Einlage von fünfzehn nicht eingegangen sein. Wetterbericht vom 7. Oktober 1883 . Berlin, den 1. Oktober 1883. . Farl Jakol, 24 J. .,, Kaufmann, aus Scwab⸗ Thalern oder 43 M aufgeboten werden. Auf n . des demselben bestelsten Abwesenheits⸗ S Uhr Morgen Theater ⸗ Anzeigen. Königin. Große Operette mit Ballet in 3 Atten Martha Dod . ö. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Zandgericht J. ö ö in H . . ö , . ö. ,, . . . Ulrich zu Göttingen, werden ö . z ö . a Dodeck mi rn. Apothe ö K Jakob, aA. Maurer, aus Enken gef erdern, fein. Rechte anf die Einlaze spätestens im nunmehr aufgefordert: 5 . Aöni gli che 5 chauspiele. D e, . . . Leopold Braune (Burg b. k,, 534495 . bach, — 8) Wenzel, Jakob, 23 J. a., TMner, Jufgebotẽtermige, welcher vor dem unterzeichneten 1) der Eingangs nãher bezeichnete verschollene 84 / SD haus. I80. Vorstellung. Hans Heili R Scyerini. Anfang uhr Raida. Ballet von C. Irl. Helene Dodeck mit. Hrn. Pfarrer Albert Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. aus Erfenbac, — 9). Scherer, Rarl, 25 J. a. Amtsgericht, Zimmer Rr. 7. auf den 28. Mai Krämer, sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls Stationen. S3 * Wind ES iische Sper in 3 Akten mit eine win g,, inan J Freystadt (Burg b. Magdeburg —=Neunhofen i. Th.) Die nachbenannten Persongen; Nußikant, aus Erzenhausen, — 10 Becker, Theobald, 1839, Vormittags 19 Uhr, anberaümt wird, er fur kodt erklärt und sein Vermögen den nächsten 3333 ind. Wetter. SG I NMarschner. Dichtung von Cd . ö von H. — . Frl. Ann Bowe mit Hrn. Gate beftz ö H Ernst Julius Heinrich Otto Welle, geboren 25 J. a5 Schul verweser, us borlautern, zuletzt anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. bekannten Erben überwiesen werden soll, 2533 „= 8 rigent: Hr. Kahl agg reer 5 . Di⸗ Triedrich - Mil ö Heinr. Schulze (Rinteln). ö. am 23. Mai 1865 zu, Langenfalza, Kreis Langen wohnend in Drbis, — 11) Netzger, Jakob, 23 J. widrigenfalls dasselde für kraftlos erklärt werden 2) alle diejenigen Personen, welche über das Fort- S 3 * de, emma; zr S. . ö get 16h ö, . . ö Theater. ö . n Friedr. Richter mit . 161 gewöhnlicher Aufenthaltsort Lands⸗ WJ aus . . 1 J , . Nachricht geben können, diese z 8 , n Manch Kgl. Hof ⸗ ational⸗ nstag: Mit neuer Ausstat: ung: Zum? : rl. Lina Lange (Neffeln). . Hr. n rg a. W., w eter, 235 J. 4. aurer, aus Trippstaßt. — eiwitz, den 29. September . em Gericht mitzutheilen, k 6. . ede 1 J , L ubr. Gräfin Wildfang. . in 3 nie . Graf v. Brühl mit 6 . Y Robert Ozwald Rücke, geboren am 22. Fe. 15 Schmitt, Farl. 23 J. a, Tagner, aus Neu⸗ Königliches Amtsgericht. 3 etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte, ihre , , . h deckt 4 Yinrn eg, Tpernbenm agf R ung. Ludwig Ordemann. Mußsik von Wilhelm Behre Klipphausen (Berlin). — Hr. Eberhard v. Krosigk bruar 18655 zu Nahrten, Freis Guhrau, letzter ge tirchen. — 14) Doenig, Adam, 22 J. a. Maurer, — — Anspruͤche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei , 6 . Regen RNTraners ple . D ien don ö Anfang 7 Uhr. mit Frl. Gusti ron Schack r bn e nn, wöhnlicher Äufenthaltzort Sammenthin, Kreis Arns— aus Stterberß. — 15, Hinkel, Karl, 233 J. 45) 34535 ö ücberweifung des Vermögens des Verschollenen auf ö 6 Swen e e 56 E Lan Beethoven. Anand] r he. Musik von Mittwoch: Zum 6. M.: Gräfin Wildfang. — Hr. Julius von Behling mit Frl. Toni walde, Tagner, aus Otterberg, — 16 Pfaff, Jateb., 25 Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Nieder sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll und zwar JJ ö enlos 3 n n,, . Spangenberg. (Neu -Testorff = Hr. Waldemar 3) Julius Eduard Timm, geboren am 16. August T. a. Dienstknecht, aus Alsenbrück, — 1) Müller, mars berg Nr. 5136 üher 242 e 41 Z, gusge⸗ spätestens, in dem, an hiesiger Gerichtestelle auf t etersburg Is S ö h, 3 Kö 9. Residenz · Theater. Direkt . Neumann mit Frl. Daula Fröhling (Berlin) — 1865 u Berlinchen, Kreis Soldin, letzter gewöhn. Heinrich, 28 J. a., aus Münchweiler . A. Tagner; fertigt für Screiner Tbeodor Schmücker zu Rosen. WMittwoch, den 11. Dezember 1889, Morgens Fliesen urs . San 136 ö os ö. ; 1 er. irettion: Sigmund Lauten⸗ Hr. Ludwig Müller mit Frl. Agnes Frenk licher Aufenthaltsort ebendort, . 18) Juehner, Johannes. * . Tagyet aus beck, jetzt zu Niedermarsberg, ist angeblich verloren 10 Uhr, anberaumen Aufgeborstermin. ort. Dum. Reg ĩ— Deutsches Theater. Dienstaz: Die Jüdi urg. Dienstag; Zum 18. Male: Decorirt. (Stendah. — Hr. Reg ˖ Baumeister Friedr. Egge 3) Ludwig Gustav Hermann Schulz, zeboꝛen am Veuhemẽsbach —19) Schlaefer Konrad, 27 J. a., . und foll auf den Antrag des genannten Göttingen, den 29. September 1888. tomon I WM 4d z halb bed ĩ. von Toledo ; n 9 . in 3 Akten von Henri Meilhac. . Frl. Margarethe Mohr (Fürffenwahde 1 ö,. . , . ö. Soldin, k K,, ö ö n . . e. Zwecke der neuen Ausfertigung Königliches Amtsgericht. II. . . ed. Mi J. ; . J t. ö Spree). e wöhnliche Aufenthaltsort ebendort, 2 aA. Tagner, a ippersfeld, — 2 ici- amortisirt werden. . K ö. 36 = 63 GW woltig J . r— 4 e, ,, ,. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor E. Kraensel 5) Gottlieb Wilhelm Paul Woitschack, geboren nus, Heinrich Karl, 2 F. a., aus Kreuznach, iu ⸗ Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge— 34534 Aufgebot. amburg .. 53 Sid 3 bedeckti 3 ag: ie Jüdin von Toledo. Bell ;. . (Groß Krichen). — Hrn. Pastor A Cordes am J. März 1365 zu Livpchne, Kreis Soldin, letzter leßt in Ddernheim, — 22) Schweitzer, Jakob, fordert, spätestens im. Aufgebols termin, den 24. April Auf Antrag des Kaufmanns Lucas Sitöve zu ; ,, 65 Sid. z wolkig) 2 . 38e e- Alliance · Theater. Dienstag: Neu Philadelphia) — Hrn. Akdalh. v. Rosenberg⸗ gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 23 T a, vom Bremricherhzf, Gemeinde Baver⸗ 1859, Vormittags 11 uhr, bei dem unter. Lingen für sich und als Bevollmãchtigter . . 53 BW heiter h verli . einstudirt; Auf eigenen Fügen. Posse mit Ge Grusʒezynski , Hrn. Gymnasial⸗ 6 Hermann August Carl Vos, geboren am eld Steckweiler, zule t, zu Morsbacherbof, Gem. zeschtelen Gericht seine Richte anzumelden und das 1) der Wittwe des Pastors Süver zu Badbergen, mel 157 SW A halb bed. 10 ierliner Theater. Dienstag: Michel Perrin. sang in 3 Bildern von C. Pohl und H. Wilken. lehrer Br. Lühr (Rössel — Eine Tochter: 21. Mai 18653 zu Mandelkow, Kreis Soldin, leyter Cölln, — 23) ühl, Heinrich 22 J. a., aus Gerbach, Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Bernhardine, geb. Stöve, zu Lingen wohnhaft, * . . * 9. . 3 Nebel 2 , . nach dem Französischen des ni rn , n nr , , 73 Uhr. Hrn. ,, ,. b. Charlottenburg). gen bn ir K 2. . ,,, . ö 3 9 ,. . ö ö 2 . 6 ö. JJ — ; e 1 bed elesville un veyri is Schnei . : Volks vorstellung zu ermäßi i — Prin. P. uber k ö 1 ugu osenthal, geboren am . öllheim, 2 Karl 25 J. a. au arsberg, den 2. Oktaber 1833. Biebols zu Berge, Anna, geb. töve, zu Wieshaden. 760 al be, ' Wiener in Baris vdr he e d . ö Auf eigenen Füßen. 9 äßigten Preisen. Amthtrichter J. IH. . Hrn t. 2. A ugust 1855 zu Nerd Mellentin, Kreis Soldin, Katzenbach, . B. Schneider, Philipp, 22 J. a, Rönigsiches Amtsgericht. gingen wohnhaft, ö ; München.. 753 N 3 wolkig j von Holtei. Anfang 7 Uhr. ö . Bongs (Berlin). ; . letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, von da, = 27) Scheib, Philipp, 27 J. a Schnei⸗ 3) der Försterin Lifette Moses, geb. Stöve, zu n . 769 60 I wostigh 3 Mittwoch: Die Braut von Messina. Eine Central- Gestorben: Frau Johanna Wolff, geb. Nauen C 8) Carl August Peymann Schulz. geboren am der, aus Odernheim, — 33) Waguer, Peter, 23 124958 Aufgebot. Hannover, . ; X in. ... 769 SW 1 wolkig 2 Tragödie in 4 Akten von Friedrich von Schiller . en ra Theater. Direktion: Emil Thomas. DranienburgJ. = Hr. Rittergutsbefitzer Fr. Rud. 9. Januar 1865 zu Rostin, Kreis Soldin, letzter J. M), Kaufmann, aus Rehborn, — 29) Wenz, Die Wittwe des Großkothsassen und Fuhrherrn 4) der Wittwe des Kaufmanns Wilbelm Stöve, . 6643 stis wolkig è (Clara Ziegler.) Dienstag: Zum 55. Male: Schmetterlinge. G Schrader (Waldhof b. Riesenburg W.⸗»Pr. ). — gewohnlicher Aufenthaltsort ebendort, Philipp, 23 Ta., aus Schiersfeld, — Jö) Lahr, Theodor Wunderling, Alwine, geb. Baake, in Samb⸗ Bensse, geb. de Heer, ju Schagen wohnhaft, Bretzlau. .. 761 SSO 1 bedeckt) 2 Donnerstag: Marcel. Mariensommer. Der sangspohsse in 4 Akten von W. Mannstädt g M 6 Frl. Ida Rogalla von Bieberstein ¶ Baus dorf bei ) Ferdinand Franz Adolf Vogel, geboren am Friedrich, 22 J. a., aus Callbach, zuletzt wohnhaft leben, für sich und als Vormünderin ibrer minder« wird der am 11. Okteber 1338 zu Berge, Kreis Trieste 758 SO 1 Regen 15 30. November. Eine Partie Piquet. Frĩedr von G. Steffens. Anfang 76 Uhr. . ö. Neurode). — Hrn. Pfarrer Otto v. Ranke Sohn 13. September 18655 1u Schöneberg, Keeis Soldin, in Waldgrehweiler, — 31) Stein, Peter, 23 J a., jährigen. Kinder a. Albert Wunderling, geboren Bersenbrück, geborene Diedrich Arnold Stöve, zu⸗ . w Haase) . w Ludolf (hotsdam). — Hrn. Haupt mann v. Woedtke letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, aus BDaidgrehweiler, — Alle zur Zeit ohne bekann ⸗ 31. März 1881, b. Dito Wunderling, geboren letzt daselbst wohnhaft, aufgefordert, sich bei dem ö . . j Tochter Editha (Danzig). — Hr. Bergwerksbesitzer 10 Carl Gottlieb Dehnell, geboren am 16. Ja ⸗ ten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend. 31. Mai 1882, hat das Aufgebot der abschriftlich unterzeich neten Gerichte bis zum 1. Dezember ö Tkau. ) Thau. Y) Nebel, Thau. 9) Reif Adolph Ernst⸗· Theater (früher Louisenstäd⸗ Rudolf Weber (Berlins. — Frau Pfarrer Bertha nuar 1867 zu Bernstein, Kreis Soldin, letzter ge⸗ Kaiserolautern, den 5. Oktober 1888. den Akten beiliegenden Obligation Herzoglichen 1889, spätestens aber in dein auf diesen Tag, ) Reif. Wallner -Theater. Dienstag: Zum 1. Male: tisches, Dres denerstraß. 72). Dienstag: Hensolt, geb. Speier (Grafengehaig). — Hr. Par- wöhnlicher Aufenthaltsort Tankow, Kreis Friede⸗ Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert. Amtsgerichts Schöppenstert vom 1. Oktober 1857, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anbe⸗ J Madame Bonivard. (Les surprices d 9 60. Male: Die drei Grazien. ö tikulier Ernst Täuber (Schweidnitz), Ir berg N M;. laut welcher für den 1e verstorbenen Brinksitzer raumten Aufgebotttermine zu, melden, widrigenfalls * ebersicht der Witterung. Schwank in 5 Akten von Ale 6. . Horce) 4 Alten von Teon Treptow. Gouplets von Gz 3 Generaldirektor Eduard v. Bodem cher (Hannorerj. fa Carl Friedrich Knoll, geboren am 15. Sep⸗ wm, Hudwig Wu derling in Fambteben ein Darlehn von derfelbe für todt erklärtz sein Vermögen auch den 4 JJ Srl lzant e f elkirnr none kh . und ltr Musik von Fran; Rötz. (Rovitst * Im 2 6 . . tember 1867 zu Bernstein, reis Soldin, letzter . Tausend Thalern — 3060 46 nebst 450 / Zinsen nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden ö , , , e, n Sr, r nn r, ug fe r , , nn, n, lit. J Red gen r gen, g, 1 3. Ot 2) Zwangs voll streckungen, n . . k inf, Prersonen, welche über das Fortleben des . westlichen t 22 it ß j ö ; ittwoch: ĩ z edacteur: Ri ) Juliu ilhelm Pinn ow, geboren am 9. Bt“ 5 rundbuche dieser Yrtscha je an . Alle Personen, welche über das Fortleben e '. H 31 . 2 w , ng einer englischen Idee von Fram . Berlin: 3 teur: Riedel. . 9) a, . 6. eim letzter ge⸗ Aufgebote, Vorladungen u. dgl. , 39) ne n h . a 1 . Der bg n. . ,,, zu '. . Irland. Bei s j Mi . erla j öhnlicher Aufenthaltgort ebendort, 34540 8 ʒ ietung zur ei ichen Erbärtung ihrer Angaben deren Mittheilung an das un erzeichnete Gericht auf⸗ ö ß 9. w . . ab . Madame Bonivard. Der dritte 9 . ,,, 9. . 4 grun gn 69 rng greg . l ö 4 Du ang ver seig erung; k. glaubhaft . ö 54 ö . 3 4 ö . 4 westlichen we ö . . a j eutschen Buchdruckerei und Verl November zu Rahmbutte (Garzig), Krei Im Wege der Zwangsvollstredung soll das im gangeinn unde da ie bezw., ihre genannten Kinder un emerkt wird, daß der Verschollene im Jahre . 3 eutschland ist fast allenthalben Regen ⸗ F mi ien⸗Nachrichten. Anstalt, Berlin Sir., Wil helmstraße Nr. Deen Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, Grundbuche von Pollnow Band III. Blatt Nr. 145 nel was Recht aus der Ürkunde geltend machen 1867 nach Amerika ausgewandert und daß er nach Deutsche Seewart Rictoria - Theater. Dienstag: Mit gänzlich Verlobt: Frl. Johanna Siegert mit Hrn. Paltiel Fünf Beila 14) Knecht Chriftian Friedrich Wilhelm Freitag, der Häuser auf den Namen des Gastwirths Robert können. cinen letzten aug dem Jahre 188 an sein⸗ biefigen — rte. neuer Ausstattung an dekorativen Kostümen und , ö b. 8 i. M.). — Frl eiysch Beilagen 6 4; 4. 3666 , ö Gohr, der 98 seiner . 1 geb. Oel⸗ * , . 3 Urkunde wird aufgefordert, . k . . in * ö Nequisiten. 2 : Id dilip mit Hrn, Gerichts-Assessot Dr. ; einschließlich Börfen⸗Bei oldin, letzter gewöhnlicher Anfenthaltsort ebendort, mann, in Güͤtergemeinschaft lebt, eingetragene, zu späte ens in dem au iladelphia zusammen mit einem Woblberg ein 4 kequisiten. Zum 2. Male: Die Dragoner der GSust. Frankenstein (Nuhr n, nee, . Fßlich Börfsen⸗Veilage). (13835 ö Cark August Hermann Hohn, geboren am Pollnow belegene Grundstuck am 17. Dezember den 5. März 1889, wormittags 10 uhr, Geschãft zu gründen. ö. ; 17. Oktober 1857 zu Deetz, Kreis Soldin, letzter isss, Vormittags 10 Uhr, vor dem' urter· vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ⸗ Fürstenan, den 20. September 1888. . gewohnlicher Aufenthaltsort Hohengrape, Kreis zeichneten Gerichte an Gerichtestelle versteigert werden. ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Königliches Amtsgericht. ö. Soldin, Dag Urtheil' über die Ertheilung des Zuschlags rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ e