1888 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. Oktober. Originalzeichnung von G. Franz. Johann Friedrich Jencke. Die neue Uniformirung des deutschen Marine⸗-Offizier⸗ corps. Originalzeichnung von H. Lüders. Der neue Freihandels⸗ hafen in Bremen. Driginalzeichnung von Fritz Stoltenberg. (Zwei⸗ feitig) Aus der Internationalen Jubiläums⸗Kunstausstellung in München: Brautschmückung. Gemälde von Rudolf Epp. Von der Transkaspischen Eisenbahn. Altgriechische Porträts, in egyp⸗ tischen Gräbern gefunden. Nach den Originalen der in München aus⸗ gestellten Sammlung des Hrn. Th. Graf.

Land und Forstwirthschaft.

Ba shington, 10. Oktober. (W. T. B.) Dem Monats⸗ bericht des Landwirthschaftlichen Bureaus zufolge wurde die Baumwollenernte Ende August und im größeren Theil des Monats September durch, starken Regen und Wind beschädigt; neuerdings hat sich jedoch die Qualität unter einer günstigeren Witte rung gebeffert. Der Durchschnittsstand der Baumwolle ist 7585 1, hat also feit dem letzten Bericht eine Verminde⸗ rung von 48io erfahren. Der gegenwärtige Stand des Mais hat während der letzten 10 Jahre nur dreimal feines Gleichen gefunden. Der Durchschnittsstand von Mais ist 92, mithin seit dem letzten Bericht um 27sio oo geringer. Gegen⸗ wärtigen Anzeichen zufolge wird ein allgemeiner Durchschnittsertrag von 25 Bushels per Morgen erwartet. Der allgemeine Durchschnitts⸗ stand des Winter ⸗Weizens beträgt 12 Bushels per Morgen, der des Frühjahr Weizens etwas über 16. Die Qualität des Weizens ist bei Weitem unter dem Durchschnitt geblieben, was die Zufuhr noch weiter reduzirt.

Gewerbe und Handel.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 15. Oktober im Berliner Hof“ bei E. Hartmann statt. .

Die „Rbein. Westf. Ztg.“ schreibt vom rheinisch= westfälischen Metallmarkt; Wie bereits in dem vorigen Bericht über den rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt ausgesprochen wurde, hat sich, im Allgemeinen genommen, eine wenn auch nur ge— ringe Besserung gezeigt, welche auch in der abgelaufenen Geschãftẽ⸗ woche angebalten hat. In Eisenerzen hat sich das Geschäft unver⸗ andert erh Die Siegerländer und Nassguer Gruben sind im flotten Betrieb und finden schlanken Absatz. Auch für Lothringer Minette hat fich zumeist ein reger Verkehr erhalten. Das Ro h⸗ eisengeschäft hat sich im Allgemeinen in seinem bisherigen Umfange er= halten. Daß in letzter Zeit eine Besserung in diesem Artikel eingetrelen ist, beweist auch jetzt durch Ziffern die rheinisch-westfälisch- naslauisch= siegerlander Roheisenstatistik, indem sich fuͤr den Monat August, trotz der allerdings nur unbedeutend aber immerhin vermehrten Produktion, eine Abnahme der Vorräthe um ca. 400 t ergiebt, ein erheblicher Fortschritt gegen den Juli, in welchem die Lagervorräthe um circa II 00 t anwuchsen. Im Spiegeleisengeschäft hat, wie bereits im vorigen Berichte mitgetheilt wurde, die Nachfrage angefangen, sich etwas zu beleben, doch ist der Absatz noch immer ein schwacher. Die uns bekannt gewordenen Aufträge reichen zum Theil bis ins erste Quartal 1889. In Puddelroheisen war ebenfalls in der letzten Zeit die Nachfrage etwas reger und die Preise gewannen, wenn diefelben auch noch gedrückt sind, etwas an Festigkeit. In Stabeisen bat sich in der letzten Woche der Umsatz nicht geändert. Die Nachfrage hat keine weitere Belebung erfahren, nach dem dieselbe in letzter Zeit einen geringen Impuls zur Besserung erhalten. Die Formeisfen Walzwerk sind bei unveränderten Preisen lebhaft beschäftigt. Nach Bandeisen hat sich in letzter Zeit die Nachfrage stellenweise etwas lebhafter gestaltet, doch sind die jetzigen Preise nicht lohnend zu nennen. Die Grobblech ⸗Walz⸗ werke sind fast ausnahmslos sehr rege beschäftigt, namentlich in Keffelblechen, deren Bedarf eher zu. als abzunehmen scheint. Die Verbandspreise werden daher schlank behauptet. In Feinblech en ist das Geschäft zwar etwas lebhafter geworden, jedoch keineswegs in dem Maße, daß es einen flotten Betrieb zur Folge gehabt hatte. Die Preise sind daher im Ganzen noch dieselben geblieben. Was den direkten Verkauf von Quantitäten unter 5 t anbelangt, so ist es selbstverständlich, daß die abgesetzten Posten vom Verbande den Produzenten verrechnet werden. Im Walzdrahtgeschäft ist ebenfo wie in gezogenen Drähten und Drahtstiften eine wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Es hat den Anschein, als ob in letzter Zeit der Verkehr sich etwas beleben wollte. Die Eisengießereien und Maschinenfabriken sind anhaltend befriedigend beschäftigt. Daß die Preise nicht mehr dem heutigen Stande der Rohmaterialien entsprechen, wurde schon seit längerer Zeit betont; die abermalige in jüngster Zeit erst beschlossene Erhöhung der Preise für Gießerei roheisen dürfte den Gießereien den Impuls geben, auch jihrerseits eine Preiserhöhung eintreten zu lassen und sollen bereits Schritte nach dieser Richtung gescheben sein. Die Bahnwagenfabriken sind andauernd in befriedigender Thätigkeit.

Lübeck, 11. Oktober. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn betrugen im Monat September 1888 provisorisch 406 422 M gegen Monat September 1887 provi⸗ sorisch 363 748 ½, mithin n rent September 1388 mehr 42 674 4 Die definitiven Einnahmen im Monat September 1887 betrugen 371 664 1 Die Gesammt⸗Einnabmen bis ultimo September 1888 betrugen proviforisch 3195 161 9 gegen 3 038 3323 M6 im gleichen Zeitraum des Jahres 1887, mithin mehr 156 833 6 Die defini⸗= siven Einnahmen vom 1. Januar bis ultimo August 1888 be— trugen 3 112918 4 =

Lon don, 10. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ la dungen angeboten Wollauktion. Schluß. Feine Wollen fest, fehlerbafte unbeachtet.

Submissionen im Auslande.

I. Nie derlande.

1) 18. Oktober. Het bestuur der dorpslandbonmvereeniging

Geldermalsen en Omstreken zu Geldermalsen (Prov. Gelderland): Lieferung von 30 000 Leinkuchen.

Auskunft an Ort und Stelle.

27) 18. Oktober, lo Uhr Vorm. Gemeentebestuur zu 'sHer- togenboseh: .

Lieferung von zwei Gasometern für den Gebrauch der städtischen Gasfabrik.

Auskunft an Ort und Stelle.

Il. Rumänien. . .

15. Oktober, 10 Uhr. Verwaltungs ⸗Kommission des 7. Linien⸗ Regiments zu Jassy: .

Lieferung von 902 Kravatten, 1804 Paar leinenen Fußfetzen, g0z Handtüchern, 301 Päckchen kleiner Ausrüstungsgegenstände, umfassend: Buürsten, Nähnadeln. Zwirn u. s. w., 02 Kragen aus Gummi, unter der Kravatte zu tragen.

Kaution 10 ͤ0. Näheres an Ort und Stelle.

16. Oktober, Mittags. Bezirks⸗ Präfektur Jassy. Bedachung des Administrativpalastes in Jassy mit Zinkblech. Voranschlag 50 327 Lei. Kaution vorläufig 5 oοίιo, endgültig 10 9ͤ0. Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Im Verlage von Julius Springer in Berlin N.,. Monbijou⸗ platz 3, erschien: Reisetafel von Berlin, Eisenbahnzug— Verbindungen in Landkartenform von Berlin nach allen Ländern Europas, bearbeitet von H. Struve, Geheimem Rechnungs⸗Rath im Kursbureau des Reicht ⸗Postamts.‘ (Pr. 1 6) Wenn man auf einer Eisenbahn ˖ Uebersichtskarte das Labyrinth sich kreuzender und in einander schlingender Linien betrachtet, in einem Kursbuch die vielen Hunderte von Fahrplänen durchblättert, in den ein zelnen Fahrplänen aber die beträchtliche Anzahl täglicher Züge ins Auge faßt und schließlich auf Grund dieser Unterlagen Versuche anstellt, um den schnellsten Reiseweg für eine Person, den schnellsten Ver⸗ sendungsweg für einen Brief auf weite Entfernungen zu ermitteln so wird man zu der Ueberzeugung gelangen, daß zur sicheren und be⸗ friedigenden Lösung dieser Aufgaben die bisherigen Hülfsmittel in vielen Fällen nicht mehr genügen. Die „Reisetafel von Berlin“ zeigt nun in eigenartiger Weise auf der Landkarte schnell den Weg, welchen man mit den Morgens, Mittags oder Abends abgehenden Zügen von Berlin einzuschlagen hat, um irgend einen der bedeutenderen Orte Deutschlands, der wichtigsten Städte Europas schnellstens zu erreichen; er giebt außer Abgangg⸗ und Ankunftszeiten auch diejenigen Zeiten an, in welchen man die Eisenbahnknotenpunkte sowie die größeren Zwischenorte durchfährt; er bezeichnet, wenn mehrere Wege jum Ziele führen, jeden derselben und theilt mit, ob die betreffenden Züge 1, 2. und 3. Wagenklasse führen, ob urd auf welchen Strecken Schlaf⸗ wagen verkehren; er hebt die zu durchfahrenden Nächte durch ver⸗ stärkte Linien derartig hervor, daß die Anzahl der Nächte und somit die Dauer der Reise mit einem Blick zu Übersehen ist er giebt endlich für jede Strecke die Nummer des Fahrplans im Reichs⸗Kurs⸗ buch an, damit man dort für den Fall, daß man die Reise zu unter⸗ brechen und mit einem späteren Zuge fortzusetzen gedenkt, die genauen Zeitangaben für sämmtliche Züge der betreffenden Strecke nachsehen könne. Die Reisetafel bezieht sich nur auf Reisen, die von Berlin aus zurück gelegt werden; bei günstiger Aufnahme dieses ersten Versuchs bleibt vorbehalten, auch für andere große, Orte wie Hamburg, Köln, Breslau, Frankfurt (M.), Wien, München u. s. w. Reisetafeln herauszugeben, zu deren Empfehlung noch dienen möge, daß sie gleich der vorliegenden auf Grund vieljähriger Erfahrungen und zahlreicher amtlicher Unter⸗ lagen von dem Bearbeiter des Reichs ⸗Kursbuchs entworfen worden sind.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) Der Gastle⸗Dampfer „Drummond Castle“ ist heute von London und der Union Dempfer „Trojan“ auf der Ausreise von Madeira abge⸗ gangen.

Theater und Musik.

Vietoria⸗Theater. In der Operette: Die Dragoner der Königin“, welche sich zugkräftig auf dem Repertoire behauptet, debutirt morgen, Freitag, Frl. Lidi Bodroghi aus Hamburg als . Sedain“, um Fr. Zimaier zwei Tage Ruhe zu gewähren. ;

Stuttgart, 11. Sktober. (StA. f. W.) Der König hat dem Stuttgarter Liederkranz? die ,,, für Kunst und Wissenschaft mit dem Bande des Ordens der württembergischen Krone verliehen.

Maunigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta haben in huldreicher Erwiderung auf die von dem Vorstande des Vaterländischen Frauenvereins zu Berlin zugleich im Namen der Zweigvereine zu Allerhöchstihrem , . dargebrachten ehr⸗ furchtsvollen Glückwünsche das nachstehende Allerhöchste Hand⸗ schreiben zu erlassen geruht:

Dem Vorstande des Vaterländischen Frauen ⸗Vereins und allen Zweig Vereinen danke Ich herzlich für die Wünsche zur Wiederkehr eines Tages, der nunmehr wehmüthige Erinnerungen für Mich hat, den Ich aber von Liebe umgeben begangen habe. Möchte das Vor⸗ bild dessen, der bis zuletzt so treu und selbstlos den Pflichten seines hohen Berufs zu leben pflegte, auch in der Vereinsthätigkeit dauernd Allen vor Augen bleiben und durch dieselbe die Erleichterung mancher Leiden und Entbehrungen gelingen, welche die Heimsuchungen dieses traurigen Jahres in vielen Gegenden unseres Landes zur Folge haben.

Baden⸗Baden, den 2. Oktober 1888. Angusta.

An den Vorstand des Vaterlãndischen Frauen ˖ Vereins.

In einer hier am 7. d. M. abgebaltenen , der Vertreter der deutschen Kriegervereine ist einstimmig eschlossen worden: I ein allgemeines Krieger denkmal für Kaiser Wilhelm. zu errichten und die Mittel durch Zuwendungen ehemaliger Soldaten des deutschen Heeres zu beschaffen; 2) als Ort des Denkmals den Kyffhäus.er, vorbehaltlich der Genehmigung des Fürsten Georg von Schwarzburg Rudolstadt, oder Goslar, den Ort der alten Kaiserpfalz, zu wählen. Eine Kommission wurde beauftragt, unter Zuziehung von Sachverständigen Erhebungen über die Ausführ⸗ barkeit und die Kosten an beiden Orten anzustellen. Nach Einholung dieser Gutachten wird der Ort endgültig bestimmt werden.

Der geschäftsführende Ausschuß für die Errichtung eines Denk⸗ mals für Kaiser Wilhelm J. in der Landeshauptstadt Stuttgart hat in den letzten Tagen die bisher haar eingelaufenen Beiträge zu⸗ fammengestellt. Dieselben belaufen sich auf rund 70 000 M0

London, 8. Oktober. (A C.) Die an der Stätte des alten Tempels von Paphos auf Cypern während des letzten Winters ausgegrabenen Alterthümer sind, soweit sie transportabel waren, in London angekommen und werden unter die Sammlungen des Bri⸗ tischen Museums sowie der Museen von Oxford und Cambridge ver⸗ theilt werden. Die beiden Universitäten haben nämlich auch zu dem Fonds beigetragen, aus welchem die Kosten der Ausgrabungen be⸗ stritten wurden. Von künstlerischem Werth ist unter den aufgefun⸗ denen Gegenständen nur ein marmorner, lächelnder Eros. Die an— deren Stücke sind aus eypriotischem Kalkstein gemeißelt und zumeist verzierte Gefäße.

London, 10. Oktober. (A. C.) Einer Drahtmeldung aus Aden zufolge kaperte das englische Kriegsschiff Osprey“ am 16. September auf der Höhe von Mocha 3 Sklavenschiffe mit 204 Sklaven an Bord. In dem Kampfe, welcher sich dabei entspann, blieben die Kapitäne der zwei Sklavenschiffe; außerdem wurden vier Sklaven und vier Matrosen verwundet.

New⸗JYork, 11. Oktober. (W. T. B.). Auf der Eisenbahn im Lehighthale in Pennsylvanien stie ßen gestern 2 Züge aufeinander, die mit Personen, welche einem katholischen Fest bei gewohnt hatten, besetzt waren. Der fahrplanmäßige Zug war in 2 Züge getheilt worden; der nachfolgende Zug fuhr auf den voraus fah⸗ renden auf. Mehrere Wagen wurden zertrümmert; die Zahl der Personen, welche bei dem Unfall das Leben einbüßten, wird auf 40 angegeben.

11. Oktober. (W. T. B.) Bei dem Eisenbahn- Unfall in Penn sylvanien sollen nach den neuesten vorliegenden Nachrichten 60 Personen getödtet und etwa 100 Personen verwundet sein.

—— .

/ land ist allenthalben Regen gefallen. Ueber Nord⸗

stattung, großartige Inscenirung.

Deutsche Seewarte. ver Königin. Anfang 7 Uhr.

Theater ⸗Anzeigen.

Pictoria- Theater. Freitag: Die Dragoner

Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. . . Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum 8. Male: Aönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ Gräfin Wildfang. Operette in 3. Aktes don

haus. 183. Vorstellung. Emilia Galotti. Trauer⸗ Ludwig Ordemann. Musik von Wilhelm Behre. spiel in O Akten von G. G. Lessing. In Seene gesetzt Anfang 7 Uhr.

bom itektot Anno. (Graͤftn Srsina: Frl. Paulige Sonnabend: Zum 9. M.: Gräfin Wildfang.

Glänzende Aus- Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Tetzner mit Hrn. Gym nasiallehrer Karl von Lilljeström (Osterode a H.

Magdeburg). Frl. Helene Krause mit Hrn. Pfarr⸗Vikar Georg Korth (Kammin i. M). Frl. Hedwig Bachstein mit Hrn. Ger. Assessor Gustav Behrendt (Berlin). Frl. Hedwig von Enckevort mit Hrn. Prem Lieut. Paul von Blücher (Berlin). Frl. Alice von Enckevort mit Hrn. Sek. Lieut. Burghard Frhr. von Klot⸗Trautvetter (Vogelsang) Frl. Mary Prichard mit Hrn. Sek⸗Lieut. Franz von Tigerström (Berlin).

Ulrich, vom Königl. Hof⸗Theater in Dresden, als

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Sonnabend: Opernhaus. 184. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Bürger). Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Deutsches Theater. Freitag: Graf Walde⸗

Sonnabend: Die Jüdin von Toledo.

Sonntag: Der Hüttenbesitzer.

Die nächste Aufführung von Die Herm anns⸗ schlacht findet am Dienstag, den 16. Oktober, statt.

Berliner Theater. Freitag: 4. Abonnements

Vorstellung. Die Braut von Messina. Ein Trauerspiel in 4 Akten von Friedrich von Schiller.

Sonnabend: Michel Perrin. Lustspiel in 2 Akten von Melesville und Duveyrier. Deutsch von Louis Schneider. Wiener in Paris, Orig, Lustspiel in 1 Akt von C. von Holtei. (Friedrich

Wallner-Theater. Freitag: Zum 4. Male:

Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 4. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner. Sonnabend und die folgenden Tage: Madame

Wetterbericht vom 11. Oktober 1888 e 8 Uhr Morgens. Skandinavien herrscht leichter Frost. 8 ** 33 * Stationen. Z.. S Wind. Wetter. 2831 ö 22 8 22* 83 Mullaghmore 766 WMW 1 wolkig 9 Aberdeen. 263 WSW 1 bedeckt 65 . . . ö,, bed. openhagen. 758 N 2wolki ö n Töähcken,;, , ite enn, ö Genz änfgns e ür. Haparanda. 759 NO 4 bedeckt St Petersburg 756 SO 1Nebel 5 Mokkau ... 7659 S 1 bedeckt 11 Cork, Queens; town... 767 N 3 Nebel 8 Brest .... 768 still wolkig 11 elder. ... 763 NW 2 wolkig 16 . 758 N 2 halb bed. 9 e mburg .. 760 N 2 halb bed. )) 6 . Swinemünde 7583 WMW h bedech 7 Neufahrwasser 757 S I bedeckt ö Memel. 767 SSW 5 halb bed 23 Paris 76. SSW JJ bedeckt ö Münster. . . 263 X 2 bedeckt 7 Karlsruhe. . 766 SW 3 bedeckt 8 Wiesbaden. I64 N 2 wolkig 9 . . . 5 . J hemnitz .. ] S ede z l segler. Berlin. . .. 760 WMW 3 bedec⸗ . 6, Wien... 64 W 3 halb bed. 8 Breslau 169 SW 1 Regen 6 Ile dix. . 769 Ono 3 wolkenlos 11 Rwe, , 3 wolkenlos 8 Haase.) Anfang 73 Uhr. Triest .... 764 OSO 1wolkig 16, Sonntag: Demetrius. ) Thau. Uebersicht der Witterung. Eine umfangreiche Depression liegt über der Ostsee, während der Luftdruck über West ihn am böchsten ist. Unter dem Einfluß westlicher Luft⸗· strömung ist über Central ⸗EGuropa bei trüber Wit terung die Temperatur meist gestiegen und nähert sich wieder den normalen Verhälinissen. In Deutsch⸗ Bonivard. Der dritte Kopf.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ burg. Freitag: Zum 21. Male: Decorirt. (Décor) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac. Anfang 75 Uhr.

NRroll's Theater. Sonnabend u. die folgenden Abende: Gastspiel der Anglo⸗American musieal FComedy⸗Company des Mr. J. A. Tressi und Mrs. E Kennion. My Sweetheart. (Mein Schatz.) Gesangs ⸗Lustspiel in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: J. Parquet 1. bis 9. Reihe 4 Is, J. Parquet 16. bis 18. Reihe 3 M, 1I. Parguet und Balkon 2 „, Logenplätze 1ů50 S, Entrée 1

elle Alliance Theater. Freitag: Neu einstudirt: Auf , Füßen. Posse mit Gesang in 6 Bildern von C. Pohl und 6. Wilken. Musik von A. Conradi. Anfang 73 Uhr.

Central Theater. Direktion: Emil Thomas. Freitag: Zum 58. Male: Schmetterlinge. Ge sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 75 Uhr.

Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd⸗ tisches, Dresdenerstraße 72). Freitag: fh 63. Male: Die drei Grazien. Gesangeposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. (Novität!! Im 2. Akt: Landpartie⸗Buett, Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Paul von Drabich⸗ Waechter mit Frl. Martha Studt (Straßburg i E). Hr. Dr. med. H. C Pfund mit Frl. Anna Dierks (Ottersberg). Hr. Alfred Feder mit Frl. Jenny Leyser (Palermo). Hr. Architekt Karl Schubert mit Frl. Henriette Mensing (Her ford). Hr. Gymnasiallehrer Julius Jung mit Frl. Ida Jensch (Oppeln). Hr. Hugo Louis mit Frau Rosa von Burdinsky (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Kretschmer (Wüstenroth). Hrn. Gymnasianl⸗ lehrer H. Becker (Insterburg). Hrn. Kammer⸗ berrn Drost von der Lancken (Feldberg). = Hrn. Porträt und Genremaler Emll Brack (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Biela (Münster i. W) Hrn. von Bülow (Romansgut). Hrn. Max Laßnitz (Schweidnit). Hrn. Paster Firnhaber (Heiligenrode). Hrn. R. Johne (Gr. Salze).

Gestorben: Hr. Weinhändler Eduard Baldenius (Berlin). Hr. Major g. D. Max Scholtz Genn Frau Anna Schmidt, geb. Lüders Saljwedel) . Hr. Pastor Wilhelm Münch⸗ meyer (Diemarden bei Göttingen). Frau Emilie Thiel, geb. Ecke (Königsberg).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Berlin:

3 260.

Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. Oktober

SSS.

T

Dentsches Reich. uebersicht

der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1888 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.

1) Im Monat Septbr. Goldmünzen Silberm ü‚nzen Nickelmünzen Kupfer münzen epra ö lervon au . j ö. Fünfzig⸗ Zwanzig ; . 1888 sind g prägt 36 n Halbe ö f Fünf Zwei⸗ Ein . ß Zwanzig⸗ Zehn; Fünf Zwei Ein worden in: ronen Kronen nung markstücke markstũcke markstücke stůckẽ stücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke

n 16 41. 46 A6 416 M6 , 3 6 3 1 1 * 166 * t * . J o 169 58 wr . JJ München... —— . 8651 383 Muldner Hütte.. bb ho0 bbb õ500 . 5 . 14 345 . Stuttgart.... . . ö. . 135 0000 JJ 2 22W22Voo0JL* k Karlsruhe ; 100 360 1060 360 . J 77 178 60 2000 damburg K ö . e. . 3 . . . . 4. De. (, . 2 2 5 4 371 05 Summe J. 3 J d , , , i i , i öl. 1 Q77 656 7 66 3 3 7 Y Vorher 36 geprãgt ) 1 641 732 586 475 325 5660 27 969 925826 875 19673 145 oo los 769 08 178 990 334 71486 552 35 717 922 809 2332 627 24 837 587 80] 12 259 1760 46 6 213 207 44 4256 5.576 3 Gesammt · Ausprãgung id V T V VT dd s , T s d , d sd, e s o , i , s, , , , D s is ss Tr , , , ss , , , n , 3 Hiervon wieder eingezog. 32 469 80 98159 6 620 6 86560 6099 2614 = 13 00100080 540 544 39 3391 h . 29. 6 . ö 3 h Bleiben.. .... bid H bs R d d 7s i d d d . . ü d ü 3 T. s T To TTV 7 dsr D dT bbs.

) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeiger vom 11. September 1888 Nr. 232.

Berlin, den 10. Oktober 1888.

Hauptbuchhalterei des Reichs ⸗Schatzamts. Biester.

1. Steckbriefe und Untersu k 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosfung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl. Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

352031 Steckbrief.

Gegen den Auguft Schultz alias Heimann, am 15. Januar 1862 zu Polnisch⸗Lissa geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs, in actis J. 1725/88, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzu— liefern.

Potsdam, den 4. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare dunkellockig, kurz geschnitten, Stirn niedrig, Bart: dunkler Schnurrbart, Augen brauen dunkel, stark, Augen braun Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn vund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe röthlich, Sprache deutsch. Kleidung: brauner Hut, großkarrirter, schwarzbrauner Jaquet⸗ Anzug.

35205 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Rudolf Dobry, geboren am 7. Oktober 1871 zu Prag, ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. J. 1772/88 Nachrickt zu geben.

Altona, den 6. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung. Statur mittel groß, untersetzt, Haare dunkelblond, Bart ohne, Nase ziemlich groß, Gesicht etwas breit, besondere Kennzeichen: Kopf etwas seit⸗ wärts haltend, schneller Gang und feinez Benehmen.

36206] Steckbrief. Gezen den unten beschriebenen Arbeiter Adam

Schimanski, geboren am 13. Juni 1358 zu Friedlichs⸗

hof (Provinz Posen), ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts— gefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten IL I788/ 88 Nachricht zu geben.

Altona, den 8. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur mittlere,

Haare blond, Bart röthlicher Schnurrbart.

358g] Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Buchbinder Johann Hugo Wil— helm Edmund Siedecke, wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt ꝛc, unterm 19. Januar 1884 in den Akten 82 B. 937/85. J. IV. b. 1116/83 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 6. Oktober 1888, Königliche Staatsanwalischaft beim Landgericht J.

z5490)

R.Nr. 4588. J. A. S. gegen August Strobel ron Niederschwörstadt und Genossen wegen Ver letzung der Wehrpflicht.

Beschluf.

In Gemäßheit der §5§. 140 Abs. 2 des R-St. G. B., der 55. 480, 325 u. 326 der R. Str Pi. O. wird zur Deckung der den Angeschuldigten Martin gäser von Wieladingen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens die demselben an die Sparkasse der Stadtgemeinde Säckingen zustehende Forderung von 200 bis 250 4 mit Beschlag belegt.

Der Dritschuldnerin wird verboten, an den

Huldner zu zahlen.

Dem Angeschuldigten wird geboten, sich jeder

Verfügung über die Forderung, :a0bcsondere der Einziehung derselben zu entbalten.

(zez) Cadenbach. Dr. Roller. Petri.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be⸗ urkundet:

Waldshut, den 6. Oktober 1888.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.

(L. 8) Krebs.

35204 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 2. Mai 1883 ver- fügte Beschlagnahme des Vermögens des Josl Schwab, Handelsmann aus Qdenbach, ist durch Beschluß dieser Kammer vom 3. Oktober 1888 wieder aufgehoben worden.

Kaiserslautern, den 8. Oktober 1888.

Der Kgl. J. Staatsanwalt: Bossedt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

35494

In der Zwangkvollstreckungssache des Kaufmanns Max Merzbach zu Magdeburg, Klägers, wider den Fuhrmann Carl Brandt zu Helmstedt, Beklagten, wegen Hypothekkapitalszinsen, werden die Gläubiger auf gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be— trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 13. November 1888, Vormit⸗ tags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Amt⸗gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher biermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 7. Oktober 1888.

Herzogliches Amtegericht. Hassel. 355161

In Sachen des Töpfermeisters Carl Lange und dessen Ehefrau Minna, geb. Brandau, in Halber— staht, Kläger, wider die Ehefrau des Handelsmanns Adolf Axtmann, Louise, geb. Liebergeselle, daselbst, Beklagte, wegen Zinsen, ist der Antrag auf Zwangs⸗— versteigerung zurückgenommen und wird deshalb der auf Freitag, den 23. November 1888, Mor⸗ gens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte . angesetzte Versteigerungstermin auf gehoben.

Blankenburg, den 5. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

355253

Nachdem bezüglich des im Zwangsrersteigerungs⸗ versahren verkauften, früher dem Kaufmannn Paul Stabenow gehörigen Wohnhauses Nr. 2766, an der großen Straße in Wittenburg das Ver— fahren aus 5§. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvoll⸗ stteckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geld—⸗ forderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an die Käuferin angesetzt auf Dienstag, den 6. Nouember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5 des Amts⸗ gerichtsgebaudes.

Vie Rechnung des Sequesters über die Verwal tung des Grunostücks während des Zwangs versteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichts schreiberei niedergelegt.

2 i. M., den 9. Oktober 1888.

Ihristm as, Akt. Geh.

(35281 Aufgebot.

Auf Antrag des Färbermeisters Floeder und seines Cessionars, des Färbermeisters Schimmelpfennig, zu Lauenburg i, Pomm. wird die von der Versiche— rungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt für den Färher meister Carl Julius Floeder ausgestellte, laut Er. klärung vom 17. September 18381 dem Färbermeister Schimmelpfennig abgetretene, auf 3900 Thlr. 900 (6 lautende Lebensversicherungs⸗Police Nr. 52863 Litt. B. de dato Erfurt, den 15. April 1872, welche angeblich verloren worden ist, aufgeboten und wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Lauenburg i. P., den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

35496 Aufgebot.

Der Müller Eduard Reinhold Barth in Parchanie hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3813 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw, welches Ende 1887 auf den Betrag von 154 A 33 lautete, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 8. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht.

35358] Bekanntmachung. Aufgebot. Der Inhaber des der Firma Reinhold Jackeschky in Forst in der Lausitz zu Verlust gegangenen Prima—⸗ Wechsels über 150 , ausgestellt zu Augsburg am 3. Mai 1888 von Max Bach auf eigene Ordre, zahlbar am 31. Oktober 1888 bei Max Bach in Augsburg (als Domiziliaten) auf Jakob Düämler in Laufen als Bezogenen lautend und mit dem Accepte des Letzteren, sowie mit mehreren Giros, darunter das der Firma Gebrüder Hirschmann in Augsburg an die Firma Reinhold Jackeschky vom 20. Juli 1883 und das der Letzteren an Ernst Geßner in Aue in Sachsen vom 1. August 1888 versehen, wird auf Antrag der Firma Reinhold Jackeschky vom 28. August, dann 8. und 18. September 6. Js. aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf diesen Wechsel bei dem Kgl. Amtsgerichte Augsburg spätestens in dem Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags S Uhr, im Civilsitzungssaale Nr. J. links des unterfertigten Gerichts anzumelden, und diese Wechselurkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß außerdem die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Augsburg, am 4 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: gez. Schmitt.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Kühn, Kgl. Sekretär.

256129 Dat Königl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes . Aufgebot

erlassen: Bei einem im Zuchthause Ebrach unlängst er⸗ folgten Ein und AÄusbruche wurden Werthpapiere entwendet, von denen jwei Pfandbriefe der bayr. Hyp.«‘ und Wechselbank, ein 4 / Ser. XXI. Litt. E. Nr. 87003 zu 2000 und ein 35 Jυί–! Ser. XXIII. itt. O. Nr. 27568 zu 100 „, welche beide am 13. Juni vorigen Jahres auf die Depositenkasse der K. Verwaltung des genannten Zuchthauses vinkulirt wurden, nicht mehr zur Stelle gebracht werden konnten.

Auf Antrag der beiden Cassabeamten der beeich⸗ neten K. Verwaltung wird der Inhaber obiger Pfandbriefe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termine am Freitag, den 22. März 1889, Vormittags 5 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 181. (Augustinerstock seine Rechte bei dem gefertigten Gerichte anzumelden und beide Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 6. August 1888.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

25430

Das Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A.

für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes ö. Aufgebot

erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein 4 Pfandbrief der bayr. Syp. und Wechselbank Litt. H. Nr. 223 696 zu 200 46, welcher seit 13. August vorigen Jahres auf die Lirchenstiftung Seinsheim vinkulirt ist.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Thaler als bevollmächtigten Vertreters der Kirchenverwaltung Marktseinsheim wird der Inhaber dieses Pfandbriefes

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1 (Augustinerstock), seine Rechte bei dem gefertigten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 6. August 1888. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

[26630 Bas Königliche Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der bayr. Hyp. und Wechselbank dahier über eine theil⸗ weise Einlage von 25 Fl. zur JI. Klasse der ITV Jahresgefellschaft 1843 vom 31. Dezember 1843 Nr. 108 Fol. 11, unterzeichnet von Direktor Franz X Riezler urd Administrator Josef Riezler, wonach Johann Bapt. Höck in Benediktbeuern Mitglied dieser Jahresgesellschaft der Rentenanstalt geworden ist und alle Rechte und Ansprüche eines solchen er⸗ worben hat.

Auf Antrag des K. Advokaten, Rechtsanwalts, Justizraths Kleinschroth als bevollmächtigten Ver⸗ treters des Bergmanns Johann Bapt. Schratt von Penzberg des Rentenberechtigten, der durch nach⸗ solgende Ehelichung seiner Mutter Franziska Höck Seitens seines natürlichen Vaters David Schratt legitimirt worden ist, wird nun der Inhaber des Interimsscheins aufgefordert, längstens im Aufgebots⸗ termine am Montag, den 18. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 18.11. (Augustinerstock) seine Rechte an⸗= zumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 6. August 1888.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

350751 Berichtigung.

In Nr. 251 des Deutschen Reichs und Könialich Preußischen Staats-Anzeigers vom 2. Oktober 1888 ist in dem Inserat, betreffend das Aufgebot zweier von dem Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktor zu Breslau ausgestellten Branntweinsteuer ˖ Bonifikations⸗ Anerkenntnisse, infolge eines Fehlers als Datum der Ausstellung des zu a. aufgeführten Anerkenntnisses der 16. Juni 1887 anstatt der 16. Juli 1887 an⸗ gegeben, was hiermit berichtigt wird.

Breslau, den 6. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

352561 , ,. eines Grundstücks.

Zur Erwerbung eines Ausschlußurtheiles behufs seiner Eintragung als Eigenthümer in ein neu an zulegendes Grundbuchblatt hat der Zimmermeister