1888 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. ö. .

36279

Carl Dielas Hier das Aufgebot der zwiscken den Amerika gutzuwandern, von bier, abgereist sein. Grundstücken Oppelnerstraße 45 und 46 hier be- Seitdem ist keine Kunde von ihm bier eingelaufen. legenen, in dem zu den Akten überreichten Situations⸗ lane vom Juni 1888 braun angelegten mit den Kurators

uchstaben ., b., e, d, es, f. a. umschriebenen Grundstücksflãche (sogenannten Privatweges) beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an dieser Grundstuückefläche geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. Jannar 18838, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 532, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 30. September 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

35497 Aufgebot. Das Eigenthum des Grundstücks Abbau Praw— dowen (Neuwalde) Band J. Blatt 5 des Grund⸗ buchs, als dessen Eigenthümer gegenwärtig Friedrich Jeromin, welcher mit seiner Ehefrau Marie, geb. Jeromin, in Gütergemeinschaft lebt, eingetragen ist, soll für den Käthner Johann Jeromin in Abbau Prawdowen eingetragen werden. Auf Antrag desselben werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 9. Januar 1889, Vormittags 19 Uyr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) anzu⸗ melden, widrigensalis sie mit ihren etwaigen Realanspruchen auf das Grundstück werden ausge⸗ schlossen und ihnen des halb ein ewiges Stillschweigen

auferlegt werden wird. Nikolaiken, den 8. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

35498 Aufgebot.

Die verehelichte Häusler Rosalie Morawin, unter Beitritt ihres Ehemannes Joseph Morawin, zu Sakrau hat auf Grund ihres behördlich bescheinigten Besitzes das Aufgebot des Grundstückes „Acker am Sakrauer Wege“ Kartenblatt 5 Parzellennummer 222/142 der Gemarkung Suckowitz im Flächeninhalte von 12 Ar 75 Qu. Meter, für welches bisher ein Grundbuchblatt nicht besteht, zum Zwecke der An— legung eines solchen beantragt. Die unbekannten Eigenthumeprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An spruche auf dieses Grundstück anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit diesen ihren Rechten und An— sprüchen werden ausgeschlossen werden.

Kosel, den 4. Oktober 1888. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung fy.

35254] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der am 5. Dezember 1843 in Helzendorf geborene Johann Heinrich Wilhelm Siebke, Sohn des Häus— sings Hermann Heinrich Friedrich Siebke und dessen Ehefrau Merie Dorothea, geborene Brokhoff (auch Brockhoff geschrieben, in Helzendorf, welcher sich von seinem letzten Wohnorte Lehe im Jahre 1866 nach Amerika begeben und von dort aus Nachricht nicht nach hier hat gelangen lassen, wird auf Antrag seiner Halbschwester, der unverehelichten Wilhelmine Marie Siebte in Helzendorf, aufgefordert, sich spätestens persönlich oder schriftlich in dem auf Freitag, den 3. Jannar 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anb-raumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden, auch seinem etwaigen Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll. ;

Alle Personen, welche über das Fortleben des re. Siebke Kunde geben können, werden zu deren Mit theilung, für den Fall der demnächstigen Todes erklärung werden etwaige Erb. und Nachfolge⸗ berechtigte zuꝛt Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des 2c. Siebke auf die sich Nicht— meldenden keine Rücksicht genommen werden soll.

Lehe, den 3. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. III.

35253

Der am 29. Juli 1818 zu Oberhone geborene Schmied Johannes Schäfer, Christians Sohn, welcher vor länger als 40 Jahren ausgewandert ist, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung II., zu Eschwege anberaumten Termin am Dienstag, den 5. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtesstelle einzufinden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Eschwege, am 6. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Begl.: Humburg.

(35257 Aufgebot.

Von der Frau Charlotte Luise Bertha Brucks, geb. Kahn, hier, ist der Antrag gestellt worden, ihren Ehemann, den am 29. September 1822 zu Anklam, als Sohn des Feldwebels Christian Brucks und dessen Ehefrau Dorothea Sophie, geb, Hilde⸗ brand, geborenen, angeblich seit dem Juni 1878 ver—⸗ schollenen pensionirten Gensdarmen Carl Hermann Robert Brucks für todt zu erklären. Der ze. Brucks und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf— gefordert, sich vor oder in dem am 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Brucks für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 30. September 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

August Eduard Zimmermann, ein Sohn des Kom⸗ missionärs Johann Jacob Zimmermann und seiner Ehefrau Johanne 33, geb. Bente, ist hier am 25. September 1818 geboren und soll bald nach

Auf den Antrag des für den Abwesenden bestellten ; Musikalien Verlagshändlers Theodor Litolff bierselbst. wird August Eduard Zimmermann hiermit aufgefordert, spätestens am 6. Mai 1889. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, zu erscheinen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Nachlaß behandelt werden soll.

Jeder, welcher Auskunft über den verschollenen August Eduard Zimmermann geben kann, wird auf⸗ gefordert, solche baldigst dem unterzeichneten Gerichte zukommen zu lassen.

Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obbezeichneten Termine bei Meidung des Rechts⸗ nachtheils, daß, wenn sich kein Erbe meldet, der Nachlaß als erbloses Gut ertlärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimiren den gusgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Le⸗ aitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sendern seine Ansprüche auf das zu be—⸗ schränken. habe, was von der Erbschaft noch vor— handen, anzumelden.

Braunschweig, den 2. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

36282 Aufgebot.

Der Kurator des abwesenden, am 265. August 1818 geborenen Carl Friedrich Johann Oehmann aus Hüttenrode, Steiger Fritz Pust daselbst, hat unter der glaubhaft gemachten Angabe, daß über den Ver⸗ bleib seines vor 40 Jahren angeblich nach Amerika ausgewanderten Curanden seitdem keine Nachrichten anher gelangt sind, beantragt, das Aufgebotsverfahren einzuleiten.

Der Carl Friedrich Johann Oehmann wird auf— gefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 26. No⸗ vember er., Morgens 109 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine ror dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen als Erbschaft behandelt werden wird.

Blankenburg, den 1. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

35357

Auf Antrag des Tischlers August Gerlach in Neu—⸗ stadt wird der im Jahre 1871 nach Amerika aus gewanderte, seit länger als 10 Jahren verschollene Schuhmacher Moritz Hermann Gerlach aus Neu stadt a. H.,, Provinz Hannover, aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 21. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag fur todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll,

Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben oder Nachfolgeberechtigten für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der Neberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Ilfeld, den 15. September 1888. Königliches Amtsgericht. Blanckmeister.

355031 Aufgebot.

Der Söldnerssehn Georg Hauber von Bellheim,

geboren am 25. März 18453, ist im Jahre 1873 oder

i874 nach Amerika ausgewandert und soll daselbst gestorben sein. Da dessen Tod jedoch nicht mehr in legaler Weise nachgewiesen werden kann und derselbe bei der Verlassenschaft seiner Mutter Josefa Hauber,

Privatierswittwe in Oettingen, betheiligt erscheint,

so ergeht auf Antrag seines Bruders, des Oekonomen

il Hauber von Oettingen, hiermit die Auffor⸗

erung:

I) an den Georg Hauber spätestens im Aufgebots⸗ termin Donnerstag, den 25. Juli 1889, Vormittags 19 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Oettingen, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8) Christenn, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K Gerichtsschreiber. (L. 8.) (Anterschrift), K. Sekretär. 355090 Aufgebot.

* ih , paul Schiel t ) des Priratiers Pau iele von uhl vom 7. Juni 1884, rah 2) des Söldners Joseph Mayer von Oberelchingen vom 21. Jänner 1888, 3) des Boten Anton Zeller von Kadeltshofen vom 25. Februar 1888, 4) des Handelsmannes Gerson Abraham Reichen⸗ berger von Ichenhausen vom 2. August 1888, nachstehende Personen, über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Kunde vorhanden ist, für todt zu erklären, nämlich: . ad 1) Georg Herrmann, geboren am 265. Sep⸗ tember 1834, Sattlergeselle von Pfuhl und vor ca. 25 Jahren nach Amerika gereist, ad 2) Taper Kornegger, geboren am 12. Dezember 1822. Schuhmacherssohn von Oberelchingen und im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, ad 3) Joseph Hehl, geboren in Senden am 13. November 1821, Küferssohn von Remmeltshofen und vor etwa 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, ad 4) die Schmiedẽskinder: Kretcenz Wild, geboren am 8. Juni 1821, Wendelin Wild, geboren am 20. Oktober 1834, Lorenz Wild, geboren am 7. August 1836. von Oberelchingen und im Jahre 1854

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebotg. termine verfönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klãrt werden.

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen.

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin wird Dienstag, der 17.

September 1889, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.

Neu⸗Ulm, den 28. September 1888.

Königliches Amtsgericht. (L. S) Krazer, K. Amtsrichter.

35265 In Sachen, betreffend die Todeserklärung der Wilhelmine Louise Hedemann aus Wehe wird der Aufgebotstermin, 5. Juni 1889, aufgehoben, da der Antragsteller den Antrag auf Todeserklärung zurück⸗ genommen hat. Rahden, den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

35278 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Rüffer zu Halle a. S. als Pfleger des Nachlasses des daselbst am 12. Juni 1883 verstorbenen emeritirten Lehrers Johann Karl Ehrlich werden dessen Gläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Johann Karl Ehrlich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 lihr, an Gerichtsstelle hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 8, anberaumten Termine an⸗ zumelden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen den Nachlaßpfleger bez die Benefizialerben ihre Ansprüche nur inseweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ ig ng der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses, welches in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung III, nieder- gelegt ist, ist Jedermann gestattet.

Halle a. S., den 2. Okiober 1888.

Königliches Ante m. Abtheilung VII. Harte.

35255 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 24. März 1875 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am 20. Mai 1852 als eheliche Tochter des Maurergesellen Wil⸗ helm Hiller (auch Hüller genannt) und der Marie Elisabeth, geb. Rottert, zu Liegnitz, geborenen Kell⸗ nerin Ernestine Pauline Emilie Hiller, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Posamentiers F. Lüders hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine sich zu. melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispesitionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor—⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht J,, Abtheilung 48.

35501] Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde vorstehers Johannes Weinert aus Stifts Altlaest, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 10. August 1886 zu Stifts Altlaest verstorbenen unverehelichten Ernestine Döppler aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Juli 1889, Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 400 ½ betragenden Nachlaß der Ernestine Döppler bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiscus zugesprochen werden wird. Parchwitz, 5. Oktober 1838.

Königliches Amtsgericht.

Kunze.

35271 Proklam. (1. Bekanntmachung. ) Alle und Jede, welche an das höchst geringfügige, hier verwaltete Vermögen des im Jahre 1817 den 15. Februar zu Sönderby, im Kirchspiel Rieseby, geborenen, laut Urtheils vom 13. April dss. J., und zwar vom 18. Februar 1887 an gerechnet, für todt erklärten Johann August Carl Brammer, angeblich nach Brafilien ausgewandert, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, und zwar binnen 12 Wochen vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung an gerechnet. Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, ordnungsmäßig hierselbst anzumelden. Rendsburg, den 8. Oktober 1888.

Königliches n, Abtheilung III.

au.

352801 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sich nachbezeich

nete letztwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung

über sechs und fünfzig Jahre verflossen sind:

1) Testament des Leibreitknechts Friedrich Ahlburg und seiner Ehefrau Charlotte Sophie, geb. Bethge, von hier, vom 23. November 1831.

2) Testament des General⸗Majors Carl Friedrich Otto von Brauchitsch von hier, vom 19. Ok⸗ tober 1831, ;

3) Testament des Tischlermeisters Johann Friedrich Flechs und seiner Ehefrau Marie Dorathea, . Müller, von hier, vom 4 Oktober 1831,

4) Testamente der Wittwe Grünefeldt Anna Marie Dorothea. geb. Schulze, von hier, vom 2. Ja⸗ nuar 1832 resp. 2 Februar 1832,

6) Testament des Schneiders Johann Gutschmidt von hider vom 4.6. August 1832.

6) Codizill der Wittwe Hergesell, Christiane, geb. Stein, von hier, vom 11. August 1832,

8) Testament der verwittweten Kriegskommissar FKurlebauer / Amalie Charlotte, geb. Große, von hier, vom 21. Oktober 1831,

9) Testament des Merers Friedrich Lehmann von der Pfaueninsel vom 14. Juli 1832,

10) Testament des Kolonisten Joachim Müller zu Nen⸗Zeblendorf vom 2. September 1832,

11) Testament der Frau von Wolff, Luise Char⸗ lotte Henriette, geb. Hesse, von hier, vom 11. April

1832, 12) Codizill der Witwe Wolff, Lisette Magdalene, geb. Keller, von hier, vom 15. Oktober 1831. Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil J. Titel 12 8. 218 werden alle Diejenigen, welche an der Publikation dieser letztwilligen Verfügungen ein Interesse haben, hiermit aufgefordert, dasselbe bei uns binnen sechs Monaten und spätestens in dem auf den 24. Mai 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath k in unserem Geschäftslokal, Lindenstr. Nr. 64 hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumten Termin, unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente von Amtswegen verfahren, von dem Inhalt aber nur den etwa bedachten milden Stiftungen Nachricht gegeben werden wird. Potsdam, den 1. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

lz5 277 egen r gr,

Der am 8. April 1883 zu chönheide, Kreis Frankenstein, verstorbene Krämer und Hausbesiger Robert Hentschel hat in seinem am 13. Mai iss gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau Karoline, geb. Schneider, errichteten, am 11. September 1888 er⸗ öffneten Testamente seine Geschwister bezw. deren Nachkommenschaft mit Legaten bedacht für, den Fall, daß seine obengenannte Ehefrau sich wieder ver⸗ heirathet,

was hiermit den ihrem Aufenthalte nach un— bekannten Kindern und Enkeln

a. des zu Breslau verstorbenen Maurers Karl

gemäß §. 231 Theil J Titel 12 Allgemeinen Land⸗

rechts bekannt gegeben wird.

Frankenstein, den 3. Qktober 1888. Königliches Amtsgericht.

35508 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 27. Sep⸗ tember 1888 für Recht erkannt: daß der Dienstknecht Johann Nicolaus Lucklum aus Vinzelberg, Kreis Gardelegen, geboren am 20. Mai 1826 zu Schönwalde, für todt zu erklären, sei ne unbelannten Erben mit ihren Ansprüchen an seinen Nachlaß auszuschliehen und die Kosten aus seinem Vermögen zu entnehmen. Gardelegen, den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

5b0431 Sekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Marienburg vom 18. September 1888 ist für kraftlos erklärt: die für den Rentier Andreas Penner in Schloß Kalthof auf Grund der Eintragung Abtheilung III. Nr. 1 Marienburg Blatt 230 pon 4590 s gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Schuldurkunde vom 14. Dezember 18435 mit dem Eintragungs—⸗ vermerke und einem Auszuge aus dem Grundbuche. Marienburg, den 4. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. JI.

35045] Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Oktober 1888. Schwabe, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Büdner Schu—⸗ gart, Wilhelmine, geb. Hohenstein, verwittwet ge⸗ wesenen Schugart, und ihres Ehemanns Carl Albert Schugart zu Kammer, als Eigenthümer des im Grundbuch von Kammer Band J. Blatt Nr. 52 verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. S. durch den

Amtsgerichts⸗Rath Rabert für Recht:

Die aus einer mit der Ingrossationsnote vom 31. März 1858 versehenen Ausfertigung des Erb— rezesses vom 3. März 18658 und dem angehefteten Hypothekenbuchsauszuge vom 31. März 1858 be⸗ stehende Hyporhekenurkunde über das in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 9 für die Geschwister Schugart: a. Wilhelmine Bertha,

b. Johann Friedrich,

C August Carl,

d Johann Carl.

e. Wil belmine Caroline,

f. Carl Albert,

g. Auguste Mathilde,

eingetragene Vatererbe von je 17 Thlr. 2 Sgr. 10657 Pf. nebst 4 0 jaͤhrlicher Zinsen und die ihnen zustehende Erziehungs und Unterhaltungsberechtigung wird zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

36276] Im Namen des gtönigs!

Auf den Äntrag des Handelsmanns W. Eick zu

Potzlow erkennt das Königliche Amtsgericht zu

n durch den Gerichts-Assessor Schmeißer für

echt:

Bas Dokument über die auf dem Grundstück

Band JJ. Blart Nr. 73 des Grundbuchs von Potzlew

in Abth. II. unter Nr. 1 eingetragene Post über

4125 Thlr. vier hundert fünf und zwanzig Thaler

bestehend aus:

1) der Verhandlung vom 29. September 1860, enthaltend eine Schuld und Pfandverschreibung,

2) dem Auszug aus dem Hypothekenbrief vom 2. Oltober 1865,

3) dem ECintragungsvermerk von demselben Tage,

wird für kraftlos erklärt.

Prenzlau, den 18. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

35284 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtel vom 6. Oktober 1888 ist der Hypothekenbrief über die Post W IIl. Nr. des Grundstücks Bromberg, Friedrich Wilhelm straße Nr. 3, für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 6. Oktober 1888.

dem Ableben seiner Eltern, in der Absicht, nach

nach Amerika ausgewandert, ergeht hiemit die Aufforderung,

7) Testament des Schlächtermeisters Christian Lud wig Kraft aus Nowaweß vom 260. Juni 1832,

Königliches Amtsgericht.

Hentschel, . b. des zu Schönheide verstorbenen Webers August Hentschel, c. des ebenda verstorbenen Webers Ernst Heatschel

m Namen des stönigs?! e, ntrag des Landwirths Franz Schröger us Wenbeolthausen erkennt das Königliche Amts⸗ recht zu Meschede durch dem Amtsrichter Stienen 9 dem Aufgebotstermine vom 1. Oktober 1888 für

ke über die im Grundbuch ven Wenholthgusen Band II. Blatt 26 in Abtheilung LI. unter Nr. 1 auf die daselbst für den Landwirth Franz Schröoöger wichtigen Itealitãten für die Kreis sparta ff Meschede iagetragene und von dieser an die Stadtsparkasse oselbft cedirte Darlebnsschuld ron 40 Tbhalern ge⸗ lildete Hnyvothetenurk hy wird für kraftlos erklärt. ien en.

23 1. der Cheleute Kesselschmied Robert

fer Und Josephine, geb. Nober, zu Essen, bat 6 kme erscht daf. am 3. Oktober 1888 dahin er— nag, angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ urkunde über die Band 137 Blatt 31 des Grund- brchs von Essen Abth. AlL. Nr. 3. ursprünglich für bie Wittwe W. Schumacher, Lisette, geb Lauter mann, und ihre Kinder Wilhelmine, Anna Maria, Wilhelm Eduard und Maria Christine, Geschw. Schumacher, nunmehr für die, drei Letzteren allein u Lasten der Antragsteller, früher des Schmiede⸗ meisters Theodor Nober zu Essen, eingetragene Käufgeldforderung von 500 Thalern, gebildet aus iner Ausfertigung des notariellen Kauf vertrages rom 13 August 1874 und dem Hwpothekenbriefe vom 26 April 1875, wird. zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 35261 Bekanntmachung.

ö Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Fredeburg vom 6. Oktober 1888 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost soweit Antheil der Maria Theresia

mper betrifft: .

. ng Thaler Courant Darlehn nebst 45 Zinsen seit 1. Januar 1843 für die minderjährigen Geschwifter Maria Theresia, Marig Christina und Maria Elisabeth Kemper zu Mittelsorpe aus der Urkunde vom 30 März 18453, eingetragen im Grundbucke von Sorpe Band J. Blatt 37 Abth. III. Nr. 1, . mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Fredeburg, den 6. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

35261

Auf Antrag des Handelsmanns Carl Gayp zu Efsen bat das Amtsgericht daselbst am 3. Oktober 1888 dahin erkannt:

Die angeblich verloren gegangene Hypotheken urkunde üker die Band 28 Blatt 687 des Grund— buchs von Essen Abth, III. Nr. 10 für Fr Wilh. Tillmann zu Soest zu Lasten des Antragstellers, ur= sprünglich des Pferdehändlers Heinrich Dünner zu Essen, eingetragene Forderung von 17 Thlrn. 18 Sgr., gebildet aus dem rechtskräftigen Mandat des Kgl. Kreisgerichts zu Soest vom 11. Mai 1871. dem Wechsel vom 28 März 1871, der Protesturkunde vom 7. Mai 1871 und dem Hypotbekenbuchsauszuge vom 14 September 1871, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

35272 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vꝛm heutigen Tage ist für Recht erkannt: .

Die underehelichte Henriette Dorothee Weinreich und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von . a. S., Blatt 2097 in Abtheilung III. unter

r 1 jufolge Kaufvertrages vom 27. September i832 eingetragene Hypothekenpost über 350 Thaler Restkaufgeld nebst Zinsen ausgeschlossen.

Halle a. S., den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

6269) Auf Antrag des Buchbinders Franz Boedts hier ist die Hypotheken-⸗Urkunde über die auf seinem Grundvermögen Band 1 Blatt 838 Des Grundbuchs von Büren unter Abtheilung III Nr. 5 aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. April 1840 für den Amtsvogt Ferdinand Welschhoff u Stukenbrock eingetragene, laut Quittung vom 4. Februar 1887 bereits getilgten Kapitalforderung von 400 Thlr. nebst 400 Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung jener Schuldurkunde nebst angeheftetem Hypotheken. . durch unfer heutiges Ürtheil für kraftlos erklärt. Büren, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

835275 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des unrerzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: . Dez aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ verfchreibung vom 11. Mai 1866 und dem Hypo⸗ thekenauszuge des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. vom 10. Jun 1866 sowie dem Ingrossgtions,. vermerk vom 15. Juni 1866 bestehende Dokument über die im Grundbuch von Halle . S, Band 56 Blatt 2027 b in Abtheilung siI. Nr. 41. für den Sekonomen Karl Gottfried Klinge zu Lehelitz ein; getragene Hypothek von 500 Thaler Darlehn nebst 5 obo Zinsen, wird für kraftlos erklärt Halle a. S., den 1. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

35283 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1883. . Dr. Schinkel, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag IH der Wittwe Anna Rosina Kretfchmer, geb. Jochmann, zu Holtendorf, vertreten durch den Rechtganwalt Prasse zu Görlitz, . des Kaufmanng Hugo Lauter zu Görlitz, R der Pferde händler Tewel Zickel'schen Erben zu Schmiegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bendix zu Breslau, 4 des Bauergutsbesitzers Carl Gotthelf Kliemt zu icolausdorf, vertresen durch den Rechtsanwalt Heffter zu garn . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichtzassessor Friedländer für Recht: Die folgenden Hypothekenurkunden:

für Johann Karl Ernst und Johanne Christiane, Geschwister Vogel zu Holtendorf, in Abtheilung II. unter Rr. 2 gleichtheisig eingetragene Muttertheil⸗ 6 von? j5õ Thirn. j7 Sgr. 6 Pf. nebst 40/C insen; . . ; ) die beiden Hypothekendokumente rom 3. 30. Juni 1854 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 1179 Görlitz in Abtheilung 11. Nr. 8 und 9 für das Reichsburggräflich Dohna sche Hüttenwerk zu , eingetragene Wechselforderung von 75 Thlrn. nebst 6 oo Zinsen seit dem 15. April 1864 und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Proteftkosten und dem Rechte auf Erstattung aller gericktiichen und gußergerichtlichen Kosten, bezw. die für dieselbe Gläubigerin ein⸗ getragene Wechsel forderung von 75 Thlrn. nebst 69so Zinfen seis dem 15. Mai 1864 und dem Rechte guf Erstattung aller gerichtlichen und außergericht · lichen Kosten; ; 3) das Hypothekendokument vom 14. April 1811/25. Februar 1812511. März 1842 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 1894 Rothwasser in btheilung III. Nr. 4 für den Pferdebändler Tewele Zickel zu Schmiegel eingetragenen Darlehnsforderung don 165 Thlrn. mit 5 dso Zinfen seit dem 24. Ja- nuar 1822 und 20 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Kosten nebst früheren Zinsen; . 4) die Hypothekenurkunde vom 25. Februar / 6. / 7 März 1816 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 20 Radmeritz Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Salomon Zimmermann eingetragene Kaufgelder⸗ restforderung von noch 175 Thlrn. nebst 3 ο Zinsen, werden für kraftlos erklärt und jwar die zu 1 und 2 bezeichneten zum Zwecke der Löschung der be- treffenden? Posten im Grundbuche, die zu 3 und 4 bezeichneten zum Zwecke der Bildung neuer Hypo- thekenurkunden. . Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag— steller gemäß 8 87 C. P. O. zu tragen. Von Rechts Wegen. 35268) . Auf Antrag des Fabrikanten H. Götte zu Essen, früher zu Welberg, und des Schäfers Johann Ludwig zu Weiberg ist durch unser heutiges Urtheil; a. die Hypothefenurkunde über die Band X. Blatt 41 und Blatt 748 des Grundbuchs von Wei⸗ berg unter Abtheilung III. laut Urkunde vom 14. September 1832 fuͤr den Samuel Aronstein zu Telgte eingetragene, bereits getilgte Kapitalforderung von 83 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. nebst 5 Zinsen fur kraftlos erklärt, und sind: ; b. der Graf von Hallberg zu Pesch und dess en etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die ebendafelbst fur den Ersteren laut Contumacial⸗ Erkenntnisses vom 24. Dezember 1842 und Requisi tlon des Prozeßrichters vom 27. August 1843 ein⸗ getragene, angeblich bereits getilgte Hypothekenpost von 145 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Judikat nebst 5 C Zinsen von 85 Thlr. 25 Sgr. seit 7. Juli 1842 ausgeschlossen. Büren, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkaͤndet am 26. September 1888.

Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag ö

1) des Colonen Heinrich Wilhelm Erke zu Sennlich, Gemeinde W. Kappeln, vertreten durch Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg,

27) des Colonen Heinrich Adolf Hindersmann zu Lotte und des Heinrich Friedrich Hindersmann in Eincinnati, früher in Lotte, vertreten durch den Rechtsanwalt Großkopff zu Osnabrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn,

da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bejeichneten Hypothekenurkunden, nämlich der Antrag⸗ steller ad 1 bezl. der Post Abtheilung III Nr. 1 Band JI. Blatt 574 Grundbuchs von W. Kappeln, zu Gunsten eines jeden der 5 Halbgeschwister des Colonen Johann Friedrich Erke, als:

Anna Maria Wilhelmine, geb. 13. Mai 1810, Maria Elisaberh, geb. J. Februar 1813, Röaria Elfabein, geb. 10. Februar 1816. Heinrich Wilhelm, geb. 11. Dezember 1820. Catharina Christine Elisabeth, geb. 23. De⸗ zember 1824,

f. Friederike Elisabeth, geb. 1. Dezember 1826, er testamento vom 25. März 1832 und aus dem Erbregulirungsprotokoll vom 17. Juli 1833 ein zur Jeit der Abheirathung auszukehrender Brautschatz von

A. 70 Thlr. in Geld,

P. alle Guͤter zu dreien, jedoch nur 1 Pferd und 1 Fohlen und kein Schwein, eine vollstãndige Kistenfüllung (das nöthige Leinenzeug, 18 Scheffel Roggen und 18 Scheffel Hafer), den vollständigen Brautwagen, beim Ausbleiben der Gelegenheit, sich zu ver— heirathen, verbleibt den einzelnen Kindern der lebenslänglich ö zum Colonate gegen möglsche Mitarbeit unter Heimfall der Aus⸗ stattung zum Colonat, und die Äntragfteller zu 2 bezüglich der Post Ab⸗ theilung III. Nr. 2 Band J. Blatt 116 Grundbuchs von Lotte:

1 Thlr. 7 Sgr. 64 Pf. Muttergut, zahlbar bei

Aufhören der väterlichen Gewalt an jedes der 5 Kinder der Eheleute Adolf Wilhelm Hinders⸗ mann und Catharina Maria Elisabeth, geb. Spellmeier, nämlich:

a. Heinrich Friedrich Jacob, geb. 10. Sep⸗

tember 1337,

b. Christine Marie, geb. 20. Oktober 1841, c. Heinrich Friedrich Wilhelm, geb. 15. Mai

18650,

d. Adolph Heinrich, geb. 17. April 18538, e. Heinrich Rudolf Wilhelm, geb. 14. April

1856,

f. Friederike Wilhelmine, geb. 27. Oktober

1665 ;

auf Grund gerichtlicher Regulirung vom 17. März

und 26. Mai 1862

und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub⸗ . gemacht haben,

ür Recht: ; fing äber vorstehend aufgeführten beiden Hypo⸗ thelenposten, nämlick die Post Abtheilung III. Nr. 1 Band HI. Blatt 574 Grundbuchs ven W. Kappeln und die Post Abtheilung III. Nr: 2 Band J. Blatt 115 Brundbuchs von Lotte, gebildeten Hypo thekendokumente werden für kraftlos erklãrt. Die Kosten werden den Antragstellern pro rata

35270

k

8 oO

36505

Sełauntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1888 ist das Hypothekeninstrument über die auf den Grund- stücken des Bergmanns ö Rahmann, gt.

. im Grundbuche von Westberbede, and 233 Art. 35 in Abth. II. Nr. 116 für die unter der Firma Baroper Maschinenfabrik. und Gießerei handelnde Kommanditgesellschaft Blaß & Comp. in Barop auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 11. Oftober 1866 eingetragene, auf den Winkelier Georg P⁊ampus zu Westherbede um⸗ schriebene Forderung von 648 Thaler für kraftlos erklãrt. Hattingen, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

35510 Bekanntmachung.

In der Zielinski'schen Aufgebotssache F. 7. 85 ist am BH. Oktober d. J. nachstehendes Ausschluß— urtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Berdzichow Blatt 90. in Abtheilung 1II. Rr. 11 und von Berdzichow Blatt 13 in Ab theilung III. Nr. 9 eingetragenen und von hier auf Berdzichow Blatt 101, 102, 103, 104, 105, 1096, Io7 und 108 übertragenen 650 Thaler mütterliches Erbtheil des Gustav Alexander Albrecht, zu 5 Co ernie 29. November 1861 verzinslich, aus dem Erbrezesse vom 10. Februar Iss,

welche aus der Ausfertigung des gen. Erbrezesses,

den Hypothekenbuchsauszügen vom 283. November

1868 und 27. April 1869, sowie dem Eintragungs⸗

vermerk von demselben Tage besteht,

wird für kraftlos erklärt. ;

Pr. Stargard, den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. JI.

38538566 Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1888

Bergmann, Gerichts Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schmiedemeisters Carl Richter zu Selchow, vertreten durch den Rechte anwalt Löser zu Storkow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter von Kameke für Recht: Die der Perfon und dem Aufenthalte nach unhe— kannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu⸗ bigers der auf dem zu Selchow belegenen, im Grundbuche von diesem Orte Band J. Blatt Nr. 6 verzeichneten Grundstücke des Schmiedemeisters Carl Richter zu Selchow in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen Hpothekenforderung von 6 Thlr. J0 , nämlich des Soldaten Gettfried Genfch, werden mit ihren Ansprüchen an die vor— bezeichnete Hypothekenforderung ausgeschlossen und wird deren Löschung auf Antrag des Eigenthümers des verhafteten Grundstücks erfolgen. Die Kosten trägt der Antragsteller. Schmiedemeister Carl Richter zu Selchow.

35513 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth vom 28. September 1883.

Der Johann Karl Langer und der Johann Christoph Langer, bzw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren AÄnsprächen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 3 und 4, bezw. Nr. H auf den Grund⸗ stücken Rr. 638 und Nr. 119 Gnichwitz haftenden Hypothekenposten von:

a. zwei und zwanzig Thalern zehn Silbergroschen, b. fechs und zwanzig Thalern, zwölf Silber⸗ groschen ein und einhalb Pfennigen; und einem Thaler vier Silbergroschen ein und einhalb Pfennigen ausgeschlossen. . ö Bie Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

35511 Bekanntmachung.

Hypothekendokument:

12. März

427 Thlr. 15 Sgr. , für kraftlos erklärt. F. I/ 86. Tuchel, den 28. September 18588. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

352601 - Verkündet am 25. September 1888.

durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht: Löbau zu Neumark zu Zwiniarz, wird für kraftlo erklärt.

dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

(b sl] Bekanntmachung.

heutigen Tage ist für Recht erkannt:

62365 66084 66685 à 100 Thlr. werden für kraft

los erklärt. Halle a. S., den 27. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. (3526 9]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. Seytember 1888 Trzebiatow ski, Gerichteschreiber

I vom 6. Dezember 185154. Januar 1862 über die auf dem Grundbuchblatie Kr. 12 Holtendorf

t gelegt. ö Mo dersohn.

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

In der Groß schen Aufgebotssache F. 12/87 zrkennt des Königliche mntegricht n Ren mark sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Die Stammaktien der vormaligen Halle⸗Sorau— Gubener Eisenbahn. Gesellschaft Nr. 6147 9904 10367 10353 77505 34987 34988 34989 34990 34991 25627 28538 28689 28690 28691 28692 253693 28694 39189 31397 12542 12543 18624 45686 45687

35268 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte erichts 1. Berlin. Abtheilung 49, vom heutigen . ist die confolidirte 4 J Preußische Staats- anleibe itt. F. Nr. 27 374 über 200 A für kraft⸗ los erklãrt. Berlin, den 5. Oktober 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 49.

(35506 ; ; .

In der Aufgebotssache Koch E.7 de 1888 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten unter dem 1. Oktober 18858 für Recht erkannt:

1) Der Wittwe Chr. Bokemann zu Bielefeld und deren mit ihr in fortgesetzter Minden⸗Raveneberger Gütergemeinschaft lebenden Kindern, Namens Johann Christian Friedrich Florenz, Auguste Charlotte Ida, Ehristian August Friedrich. Johanng Charlotte Ida, Anna Karoline, Lina Louise, Karl Gustav, Karoline Helene Elise und Friedrich August, als Rechtsnach⸗ folger des Chr. Fr. Bokemann zu Bielefeld, werden

angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Flur 10 Nr. 68/18 der Steuergemeinde Thüle für die in Abtheilung III. Nr. 39 des Grundbuchs von Thüle Band JIS. Blatt 9 für den Chr. Fr. Boke mann zu Bielefeld eingetragene Forderung von 54 Thlr. 5 Sgr. vorbehalten.

2) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spe—⸗ zialmasse vorweg zu entnehmen.

3655151 In der Gorecki'schen Aufgebotssache F. 885 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) am 3. Oktober 1888 für Recht erkannt: Die Marianna Michalak zu Ostrowier beziehungs— weife deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grund⸗ buche von Ostrowiec Nr. 19 Abtheilung III. für erstere eingetragenen und auf Ostrowiec Nr. 63, b und 68 übertragenen Posten, nämlich: a Abth. IIi. Nr. 1e von 16 Thlr. 20 Sgr., b. Abth. III. Nr. 2 von 9 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Zinsen der Post zu a, c. Übth. III. Rr. 6 von 3 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. Zinsen derselben Post . ausgeschloffen und die Koften des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts

Wegen.

35509 Die Urkunde über die in Band XIII. Blatt 38 Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Greifswald auf den Namen des Pächters Joachim Erdmann Gaehde in Neuenkirchen eingetragene Post von 260 Tblr. nebst 5 Gο Zinsen sowie die Urkunde über die Band XIII. Bl. 38 Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Greifswald auf den Namen der Ge brüder Pächter Johann Luchterhand, Pächter Joachim Luchterhand, Beide zu Jarms hagen, und des Ober⸗ lebrers Christian Luchterhand zu Bunzlau eingetragene Poft von 400 Thlr. nebst 2's Zinsen sind durch Äusfchlußurtheil vom 29. September d. J. für kraftlos erklärt. Greifswald, 1. Oktober 1388.

Königliches Amtsgericht.

35507 . ö

Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1888 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

J. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und Realberechtigte, deren Ansprüche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, werden bei Anlegung eines Grundbuchblatts für das in der Gemarkung Buch— walde⸗Klößen belegene, unter Art. Nr. 5 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gutsbezirks. Buchwalde⸗ Wuffowke Kartenblatt 1 Parzelle 115 verzeichnete

Dur Ausschlußurthril des Fiestgen Gerichts vom Scegrundstück (die kleine Wottnogge“ welches einen 26. ö. a ift das nachstehend bezeichnete Flächeninhalt von 11,4660 ha und einen Grund⸗

steuerreinertrag von 299 Thlr. hat, nicht berück⸗

Die notarielle Verhandlung vom 27. Oktober sichtigt. 1868, der Hypothekenauszug und Eintragungs⸗

ji Dem Rittergutsbesitzer Dahms zu Buchwalde werden seine Ansprüche auf das zu J bezeichnete

vermerk vom . Februar 1869 als Urkunde Grundstuͤck vorbehalten.

über das im Grundbuche von Neu⸗Tuchel BI. 3 Rubr. I. Nr. 1 für den Königlichen Steuer— fiskus eingetragene seit dem 27. Oktober 1868 mit 5 Prozent verzinsliche Restkaufgeld von [35266

Bütow, den 6. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1883. Mönkemöller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . ö 1) des Colons Christian Friedrich Wilhelm Holtkamp Nr. 11 zu Levermehnen, 2 des Golons Friedrich Wilhelm Sudkamp Nr. 20 daselbst, ö ) des Golons Carl Friedrich Wilhelm Siebe Nr. 49 daselbst,

zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

. Das . k Lübbecke durch den Gerichtsassessor Frese fuͤr Recht:

gefertigt für die JZohs nn Kistelwweti chen Minorennen buche von Mehnen Band 1 Seite 395 Abtheilung III.

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ Rr. 3, Band 1 Seite 81 Abtheilung III. Nr. 4 und

2) Die Kosten bes Kufgebotsverfahrens werden grund Band 1 Seite 237 Äbtheilung JsIũ. Rr. Il

und 12 eingetragenen Posten:. ; a. 7 Thaler 27 Sgr. 3 Pf. für das Kind erster Che der Ehefrau Colon Wehmever, Charlotte Louise Wankelmann, guf Grund der Schichtungs verhandlung vom 19. November 1818 eingetragen, p. 60H Thaler und ein Brautwagen, Erbgelder für Anne Marie Louise, Charlotte Wilbelmine, Johann Friedrich, Charlotte Louise und Anne Rarie Wehmeyer von Nr. 31 Mehnen auf Grund des Vertrages vom 27. November 1821 eingetragen, 0c. nee g, Courant für den Colon Hedemann Nr. 72 Levermehnen aus der Urkunde vom 15. Februar 18275, . 4. 112 Thaler 23 Sgr. 3 Pf. für den Hauptmann Ssruwe aus dem Erkenntnisse vom 13. April 1826.

6 2 2 Ber dem Herrn August Hasenelever in Schwelm e. 0 Thaler Gold für das ehemalige Stift vom Comtoir der Reicht ˖ pauptbank für Werth⸗

ilt otfchein Nr. 261 815 d. 4. ; Her fh. gibeh Ser lng, ist durch Uriheil f. 100 Thaler Darlebn für den Kaufmann Arning

Levern aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 21. Juli 1828,

zu Levern aus der Urkunde vom J. April 1828. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

chlossen. ae g nen des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt.

ihre Rechte auf die Spezialmasse von 132 69 3,

ö