Auf Antrag der Huber'schen Ebeleute wird sonach der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗· termine: ;
9. Mai 1889, Vormittags Sz Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Srarkassascheine vorzulegen, widrigenfalls sie für . erklãrt . J—̃ rburg, am 9 Oktober 1888. m Ker K. Gerichtssekretär: (L S.) Spitzeder.
35947 Aufgebot. ö ͤ , der städtischen Syxarkasse zu Ratibor Rr. I3 6465 über ursprünglich 133 *, noch gültig über 129 0, ausgefertigt am . Jun! 1887 für Siegfried Fröhlich zu Bosatz, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Eigen⸗ thümers Kaufmanns Siegfried Fröblich zu Bosatz zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisirt verden. . . . Es wird daher der Inhaber digsses Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mai 1889, Vormittags um 193 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftslokal Bahnhofstrae im Wichura'schen Hause, Termins simmer Rr. 8, seine Rechte unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Ratibor, den 5. Oktober 18883. Königliches Amtegericht. Abtheilung T. Fülle.
25732 Aufgebot. .
Nachstehende Sparkaffenbücher: a. der Stadt- Sparkasfe zu Beuthen O. S Nr. 2245 über 80 4 46 3, ausgefertigt für den Bäckergesellen Syl vester Potkcka, b. der Kreis ⸗Srarkasse zu Beuthen S /S. Rr. JJ95 über 215 M 7 * ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Johann und Caroline Josefa) Surma, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a res Bäckergesellen Sylvster Petvka zu Ratibor⸗ hammer, zu b der minderjährigen Geschwister Johann und Jofesa (Caroline) Surma, vertreten durch ihren Veöorwmund, Bergmann Matthias Madeja zu Birken⸗ Fain, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amertisirt werden. Ez werden daher die Inbaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine am 115 März 18589, Vormittags 9 Uhr, hei dem unierzeichreten Gericht (Herrmannsches Haus, Zimmer Rr. ) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. J
Beuthen O. / S., den 4. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
34300 Aufgebot. . 3 den Antrag des Kaufmanns. Berng Julius Samter in Liegnitz wird der Inhaber des angeblich Verloren gegangenen, auf den Namen des Kaufmanns Louis Samter ausgestellten Sozietä Sbuches hiesiger
chũtzer gilde Sterbekasse aufge ordert, seine Rechte auf dieses Sozietätsbuch spätestens im Aufgebetẽ⸗ termine am 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und das Sozietätsbuch vorzulegen, wisrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden. .
Liffa, den 28. September 1888.
Königliches Amtsgericht
(14860) Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A für Civilsachen,
hat unterm 5. Juni 1888 nachstehendes Aufgebot
erlassen:
Gs ist zu Verlust gegangen eig Devositenschein der Bayr. Bereinebank vem 18. Januar 1381 Nr. NT7, wonach Frau Mathilde Steinbacher, Bad Brurntkal, verschiedene Werthpaxpiere in einem Ge— fammtbetrage von noch 28 288 6 nack Auslieferung weiterer hinterlegt gewesener solcher Wer i hvayiere bei genannter Bank als offenes Depot. binterliegen kat. Diese Wertkpapiere sind der minderjährigen Elise Steinbacher, Tochter der versterbenen Hofräthin Mathisde Steinbacher, in Ausweisung ihres Erb— fheiles zugewiesen worden und wird nun auf Antrag des K. Atrokaten und Rechtsanwalts Gotthelf als aufgestellten Vormundes der Elise Steinbacher der Inhaber dieses Depesitenscheins aufgefordert, längstens Mn Aufgebotf termine Freitag, 4. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 181. (Uugustinersteck) seine Rechte anzu⸗ melden und den Depositenichein vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 9. Juni 188835.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
35742 Aufgebot. .
Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden
gekommenen Urkunden; ö
J. des von der Deutschen Lebens versicherungẽ⸗
Gesellschaft in Lübeck am 30. März 1883 über
die Verpfändung der auf den Namen des
Sergeanten August Johannes Petrelli in
Grottkau lautenden Police Nr. 71167 aus⸗
gestellten Depositalscheines; .
II. Fer von derfelben Gesellschafst am 39. Juli
1869 in Höhe von 500 Thlr. Pr. Ert, aus—
gestellten, auf das Leben der Bernhardine
Hirsch in Elberfeld lautenden Aussteuer ⸗ Poslice
Nr 23373 ;
III. der von derselben Gesellschaft am 21. Februar
1879 über das Leben des Fuhrunternehmers
Heinrich Trockels in Soest ausgestellten, auf
Inhaber lautenden Police Nr. 75152 groß
2000 4A; .
JV. der von derselben Gesellschaft am 14. No⸗
vember 1867 uber das Leben des Bäckermeisters
Friedrich Wilbelm Theodor Ostwald zu
Magdeburg ausgestellten, auf Inhaber lauten⸗
den Police Rr. 27813 groß 360 Ert. Thlr.;
V. der von derselben Gesellschaft am 31. Mai
18457 über das Leben des Tischlermeisters
Ernst Friedrich Schultze in Magdeburg aus⸗
eftellten, auf Inhaber lautenden Police
ir. 41652 groß 800 Thlr. Crt.
ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und
war:
! ad J. von der Wittwe Pauline Hetrelli, geb. Baer, in Oppeln, .
ad II. von der Frau A. Hirsch in Elberfeld,
ad jsi. von der Wittwe Elisabeth Trockels,
sollen
ad. IV. von dem Mehlhändler Andreas Schön⸗ fuss in Magdeburg, KJ ad V von dem Tischlermeister Friedrich Schmidt in Magdeburg-⸗Bugcau, jämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Febling in Lübeck. . Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu baben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 26. April 1889, Ver. mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebetstermin bei dem unterzeichneten Amisgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden
Lübeck, den 8. Oktober 1888. Das Amtsgericht Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[35702 Aufgebot. j
Es ist das Aufgebet folgender Fundsachen:
II der von Priem bier, Dennewitz straße 13, am 13. April d. FJ. in der Dennemitzstraße, Ecke der Kurfürstenstrage, gefundenen goldenen Damenuhr, Fabriknummer 174 5, mit Nickelkette,
2) des von Heinrich Sinfel hier, Waldemar strahe 40a, am 24. Juni 1887 in der Leipziger⸗ straße gefundenen Jortemonmaies mit 118 144; II der vom Schutzmann Schmidt, Elsasser · stratze 558, dasellst an' 4. Mai 18858 gefundenen goldenen Breche in Form einer Schrotleiter, in der Mitte ein Blart mit drei größeren und einer kleinen Perle, . . 4) der von dem Arbeiter Franz Renau, Kessel⸗ straße zl, am 3. August 1888 in der Inraliden—⸗ straße, am Stettiner Babnhoöfe, gefundenen ? echten Brillantsteine in Goldfassung, . ) der von dem Hülfsarbeiter Theodor Scheja bier, Chauffeestraße 74, am ]0. Juli er. bei Plötzensee gefundenen silbernen Remontoiruhr mit Goltrand und der Nr. 5570, . . 6) des dem Hendelsmann August Uecker hier, Stralrunderstraße 54, am 1. August d. J. zugelau⸗ senen schwarz und weiß gefleckten, rauhbaarigen großen Hundes obne Maulkorb und Steuermarke. 7. des ron dem Wächter Morawe hier, Gitschi⸗ nerstraße 2, in der Nacht zum 30. März d. J. in der Wasserthorstraße vor dem Hause Nr. 22 ge—⸗ funderen weirädrigen Handwagens ohne Firma,
8 des dem Arbeifer Oscar Unverdroß hier, Nestizstraße 5ß, am 3. Juli 1888 cuf freier Straße zugelzufenen Hundes,
8 Ter von dem F. Peucker zu Charlottenburg, Leibnizstiaße 20, am 3. Juni 1385 im Zoologischen Garten gefundenen silbernen Damenuhr.
16) der von dem Magagzin-Aufseher Hermann Strenge kier, Straße 17 b. Nr. 7, am 6. Mai d J. im Thiergarten zrischen Geldfischteich und Wrangel—⸗ brunnen gesundenen silbernen Tamennhr, ö.
11) der von Wilhelm Strenge hier, Greifẽ⸗ walderstraße Ja, am 22. Mai d. J. vor dem Ein- gange zar Kunst⸗-A Ausstellung gefundenen Pferdedecke, 12) des von dem Schlosserlehrling Qto Zade
bier, Bergstrase 5 bei Heinemann, am 5. Juni d. . Abendè zwiscken 8 und 3 Uhr in der Anklamer⸗ straß? ror dem Haufe Nr. 3 gefundenen Porte⸗ monnaies mit 13 6 63 * und einem Uhrschlüßel,
153) des dem Schneidermeister Carl Emil Max Otto bier, VBeteranenstrase 11, am 6. August d. F. zugelaufenen großen gelb und schwarz gefleckten
undes, . den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen ˖ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Jannar 1889, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstrate 13, Hof, Flügel B., vart.,, Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ibnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Jäit der Erhebung des Anspruchs noch rorhan · deren Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlessen werden wird.
Berlin, den 1 Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
30327 Aufgebot.
Tie Fa. Elkan & Co. zu Reichenbach i. Veigt!, verfreten durch die Rechtsanwälte Justiz Rath Dr Scherlenzky und Wertheim dahier, hat das Auf⸗ gebot ciner angeblich abbanden getoz menen, von ibr an eigene Ordre auf die Herren Gebr. Schuster zu Frankfurt . M, d. 4. Reichenbach i. Voigtl., den JI. Juli 1888, in Höhe von S 16834. 50 3 Gage Einfaufend und vierundnennzig Mark 60 Pf) ge⸗ zogenen, drei Monate dato fälligen Wechsels bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpärestens in dem auf Freitag, den 24. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Sr Kornmarkt 12, Zimmer 17, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird,
Frankfurt a. M., den 4. September 15338.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
359331 Aufgebot.
Der Königliche Forstfiskus, vertreten durch die Königliche n n zu Hildesheim, hat durch Ver—
17. Juli . ö . ;
trag vom g. Oftober 1888 die im Gemeindebezirk Lauenförde belegenen Parzellen Nr. 28 und. Nr; 38 des Kartenblatts 11' der Gemarkung Winnefeld⸗ Würrigsen, mit einer Bsröße von O. 9622 und bez. GSSSs8 ha, von dem Kaufmann Heinrich Topp zu Harburg käuflich erworben und das Aufgebot gemaß J. 501 ad 1 der bürgerlichen Prozeßordnung für das Königreich Hannover vom 8. November 1850 be— antragt.
Demgemäß werden Alle, welche an den vorbenannten Grundsluͤcken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideicommisfarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihree Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden. Für den sich nicht Meldenzen geht im Verhältnisse zum Königlichen Forstfiskus das Recht verloren.
Uslar, den 10. Oktober 1888.
35932 Aufgebot. : Der a, . Ottje F
Nachlasse des Kaufmanns Johann Tiedeken Loga einen von
15 4m, käuflich erworben.
Die wegen des Ueberganges von Thomsen Erben auf Tiedeken aufgenommenen Urkunden sind verloren
gegangen.
Auf Äüntrag des Ottje Boekhoff werden daber Alle, welche an das beregte Immobile Gigenthums,/ Infprüche erheben wollen, aufgefordert, dieserhalb Meldung bier spatestens am 28. Dezember 18858. Värmittags 1 Uhr, zu machen, und zwar so gewiß, als sonst die Eintragung für den Antrag steller als Eigentbümer im Grundbuche verfũgt
werden wird. ö Leer, den 7. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.
359391 Bekanntmachung.
In der Germann'schen Glãubiger · Aufgebotẽsache wild der auf den 360. dieses Monats anberaumte
Termin auf
den 8. November 1888, Mittags 12 Uhr,
rerlegt. . Heruin, den 10. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 48.
35334 Bekanntmachung.
Der am 28. September 1817 in Niederrodenbach geborene, im Jahre 1837 nach Amerita ausgewan ; derte, und seitdem verschollene Heinrich Strauch, Catvars Sohn, bezw. dessen etwaige Leibeserben, werden auf Antrag des Vormundes des 24. Strauch aufgefordert, in dem auf den 26. April 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin ent⸗ weter perfönlich oder durch einen Berollmächtigten dabier zu erscheinen, widrigenfalls Jener für todt erklärt, und wegen Verabfolgung seines ca. 670 beiragenden Vermögens an die präfumtiven Erben
das Weitere verfügt werden wird.
Weitere in der Sache ergebende Verfügungen werden nur durch Anschlag an der Gerichtstafel be—
kannt gemacht werden. ( Hauau, den s. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. J. Bezzenberger.
35245 Aufgebot.
Der Tabacksarbeiter Friedrich Detley Stenzer von hier, geboren am 3. April 1815, ist im Jahre 1882 von bier auf die Wanderschaft gegangen, seit dem 4. Arxril 1883 aber, an welchem Tage er aus dem städtischen Krankenhause in Merseburg entlassen worden ist, verschollen ö Derfelbe wird, in Anlaß eines Antrages seines Bruders, des Privatiers Peter Heinrich Ludwig
Stender hieselbst, vertreten durch den Kanzlisten
tigten verabfolgt werden wird.
Lübeck, den 19. Oktober 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfel dt Pr. Versffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
35905) Deffeuntiiche Aufforderung.
n
Erben ausgeliefert werden wird. Darmstadt, den 4. Oktober 1885.
Schäfer.
359491 Bekanntmachung.
fordern dürfen. ö Naumburg a. S., den 9. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
(36936
Königliches Amtẽgeri ht.
geb. Dierchs, in Soest,
oekhoff zu Loga hat laut Notariateprotofolls vom 1. April 1871 aus dem
Thomsen wa , . kamp, registrirt Vol. J. pag. Grundbuch
, Nr. 25 des Titelblatts registrirten Feltkamp, groß —= 6 Diematbe nach dem Aust zuge zus der Grundsteuer⸗ Mutterrolle — 3 ha 53 ar
Vernbard Porpe hieselbst, aufgefordert sich spãtestens em Freitag, den 26. April 1889, Vor. mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte zu melden, wöürrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berech⸗
Alle, welche von dem Leben oder Tode des Ab— wesenden Nachricht besitzen, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Amtegericht Anzeige davon zu machen.
Dber⸗Postdircktions Sekretär Eduard Hofmann zu Darmstadt verstarb am 1. August J. Is. ohne Leibes ˖ erben und ohne über seinen Nachlaß letztwillig ver⸗ fügt zu haben. Als Exben seines Nachlasses sind die dem Grade nach nächsten Verwandten berufen und sind als solche die Kinder von Geschwistern der Eltern des Verstorbenen aufgetreten. Auf Antrag diefer aufgetretenen Erbinteressenten werden die in gleichem Grade berufenen Erben: 1 Heinrich Steul, Sohn des Friedrich Steul von Langsdorf, zuletzt Soldat im IJ. Sr. hess. Infanterie⸗Regiment Nr. 116 und seit 1879 vermißt, 27 Sophie Weber von Lange dorf, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab- wefend, fowie alle Diejenigen, welche sonst noch als Erben Ansprüche an den Nachlaß erbeben zu können glauben, aufgefordert, bis spätestens in dem Termin: Tonnerstag, den 13. Tezember 1888, Vorm. Ii uhr, ihre Erbansprüche bei unterzeichnetem Se= J r . richte geltend zu machen und sich über Antritt der Schäfer Joachim Christian Johann Heidemann, Erbschaft zu erklären, als fonst Ausscklagung der geboren am 22. Dezember 1817 zu Lewetzow, Sohn Erbschast urterstellt und solche den aufgetretenen des Arbeitsmannes Ludwig Friedrich Stto Heide⸗
Großherzogliches Amte gericht Darmstadt JI.
Der am 2. Mai 1806 geborene Gutsjäger Fried rich Daniel Carl Behrens zu Kleefeld, Sobn des walland Gutsjägers Ernst Christoph Behrens in
Marie Dorothea, geb. Kossow, ist am 28. August 1885 kinderlos uad obne Pinterlassung einer letzt. willigen Verfügung verstorben. Von seinen somit zur Intestaterbfolge berufenen entfernteren Ver⸗ wandten haben ⸗ . 1) der Lehrer 4. D. Johann Christoph Friedrich
Kossow zu Jahmen
und .
2) der Lebrer a. D. Heinrich Peter Gottlieb
Ko ow, früher ju Poggelow, jetzt zu Restock, nachgewiesen, daß ihnen als Söhnen des wailand Schneiders und Lehrers Friedrich Heinrich Kossow zu Stierow, eines Bruders der Mutter des Erblafsers, ein gefetzliches Anrecht an die Verlassenschaft zustebt. Auf zulaffig befundenen Antrag diejer beiden zur Intestaterbfolge Berechtigten werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben rermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansrräche und Rechte an den Nachlaß bis zu oder sätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebots termine bei dem un terschriebenen Gerit unter dem Nach⸗ ibeile anzumelden und rechtsgenüglich darzulegen, daß die gedachten Antragsteller für die rechten Erben an⸗ genommen werden sollen, ihnen als solchen der Nach⸗ laß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt wer ⸗ den soll, und die sich nach der Erlassung des Ausschluß⸗ urtheils meldenden näheren oder gleich naben Eiben alle Handlungen und Disvositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Bruel, den 9. Oktober 1838. ;
Großherzogliches Amtsgericht.
20962] Aufgebot. . Die unbekannten Erben der am 7. Februar 1885 zu Berlin verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe Pfabl, Juliane Wilhelmine Emma, geb. Tietloff, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Friedländer, aufgefordert, späte⸗ stenz in dem auf den 17. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichttr. 13, Hof, Flügel B, part; Saal 32, anbe⸗ Faumten Aufgebotetermine sich zu melden, widrigerfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nãbere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis / positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über · nehmen schuldig, ven ibm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, Fondern sich lediglich mit dem, was als— dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
35271 Proklam. (3. Bekanntmachung. )
Alle Erb⸗ und sonstigen Ansprücke an das höchst geringfügige, hier verwaltete Vermögen des Johann Augusft Carl Brammer, geboren den 15. Februar 1817 zu Sönderby im Kirchsxiel Riesebv und vom 15. Fedruar 1887 an gerechnet für todt erklärt, sind binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Be— kanntmachung Dieses an gerechnet, rechte krãftig anzumelden. .
Rendsburg, den 8. Oktober 1838.
Königliches Amtszericht. Abtheilung III. Dau.
35804 Erbvorladung.
Rosina, geb. Stiefvater, Ehefrau des Florian Renner, beziehungsweise wenn gestorben, deren Sonn Josef Renner und deren etwaige andere eheliche Rachkommen, von Chrenstetten, zur Zeit an unbe⸗ kannten Srten in Amerika sich aulhaltend, sind am Rachlasse ihrer zu Ehrenstetten verstorbenen Mutter Franziska, geb. Wiesler, gewesenen. Ehefrau des Stefan Stiefvater in Ebrenstetten miterbberechtigt.
Dieselben werden zu den Verlassenschaftsverhand⸗ lungen mit Frist von drei wonaten mit dem Bemerken anher vorgeladen, daß, wenn keines der. felben erscheint, deren Erbtheil denjenigen zugetheilt werden wird, welchen er zukäme, wenn die Vor⸗ geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. . 3.
Staufen in Baden, den 10. Oktober 1838.
Großb. bad. Notar. Dilger.
35935 Erbschaftsproclam. Am 2. März d. J. verstarb zu Lewetzow der
mann und dessen Ehefrau Maria Sophia, geb. Strob⸗ tirchen. Als Alleiniger Intestaterbe bat sich der Vogt Johann Heinrich Ehristoph Strohkirch aus Viereggenhof bezeichnet. . . Auf Antrag des elben ist das gegenwärtige Erbschaftẽ⸗ proclam erkannt, und ein Anmeldetermin auf Mitt⸗
Auf den Antrag des Schubmachers Reinhold woch, den 19. Dezember 18588, Vormittags Keltner in Schkölen. als Nachlaßpflegers, werden die 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer unbekannten Erben des am 20. Januar 1888 zu Nr. 8 anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche an Großgestewitz verstorbegen, am I58. August 13587 dem Nachlasse Tes. Verstorbenen ein näheres eder ebendafelbst geborenen Ernst Edmund Weise, außer⸗ zu . ehelicken Sohnes der unverebelichten Emma Ketmer, meldung ihrer Erbansprüche unter dem Nachtheile welchen dich Verfügung des Königlichen Regierungs. geladen werden, daß, der Antragsteller oder die Präfidenten zu Merseburg das Recht. zur Führung sich Meldenden und Leginimirenden für die re*ten des Kamiliennamens . Weise ertheilt ist, aufgefordert, Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß späͤtestens in dem auf den 6. August 1889, . 8 Er e Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten soll, daß ferner die sich nach der Prãäelusion mil. Gerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine ihr denden näheren und gleich nahen Erben alle Erbrecht anzumelden und zu beweisen. Im Falle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in der Ricktbeachtung dieser Aufforderung wird der die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ Nachlaß denjenigen Erben, welche sich melden und nehmen schuldig sein sollen. legitimiren, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden, der sich etwa noch später meldende Erbe aber wird schuldig sein, alle Versü gungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, wird auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, fondern nur Ferausgabe des noch Vorhandenen lob gd]
gleich nahes Erbreckt zu haben vermeinen, zur An⸗
uͤberlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden
Wismar, den 9. Oktober 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: P. Schutte, Aet. Geb.
Bekanntmachung.
Der Schneidermeister Frichrich Wilhelm Kal Gehrke und dessen Ehefrau Albertine Pauline Therese geb. Puchert, haben in ibtem am 3. August 1880 publizstrten Testamente ihre beiden Kinder Hermann und Otto zu Miterben eingesetzt.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1888
Kramonshagen und dessen wailand Ehefrau Luise
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
35728 , , In der Kaufmann Krüger'schen Aufgebotssache — ll F. 3. 87 — hat das Königliche Amtsgericht zu Forst den Besitzer Rittmeister Hans Friedrich
am 25. September 1885 durch, den Amtsrichter, Amtsgerichtẽrath Münch für Recht erkannt: z 1) der Kaufmann Jobann Gustav Hermann Krüger aus Groß -Kölzig wird für todt erklart. 2) die Kosten des Aufgebotsrerfabrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnebmen.
Forst, den 4 Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
35715] Im Namen des stönigs! Verkündet am 19. September 1888. Referendar Warschauer, als Gerichtsschreiber. In der Krampitz schen Aufgebotssache F. 18/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Fiebelkorn für Recht: I) Der am 27. März 1848 zu Gremboczyn ge⸗ 3 Friedrich Gustav Krampitz wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
28418 .
Lemgo. In Sachen, die Anlegung des Grund buchs für die Bauerschaft Entrup betreffend, sind diejenigen, welche in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 3. Januar 1888 Ansprüche an die dort auf⸗ geführten Ingrossate nicht angemeldet haben, mit solchen dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß aus geschlessen. Die betr. Eintragungen und Urkunden sind für erloschen bezw. kraftlos erklärt und die er⸗ forderlichen Löschungen im Hypothekenbuche erfolgt.
Zugleich ist dem in der gedachten Bekanntmachung au? gesprochenen Präjudize gemäß die Ausscließung der nach 8. 18 Abs. ? des Einführungsgesetzes zrr Grundbuchordnung vom 27. Jali 1882 anzumeldenden, aber nicht angemeldeten Rechte erkannt worden.
Lemgo, den 25. August 1888.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Brandes.
35719 . ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wissen vom 18. Sertember 1835 ist die Hpporhekenurkunde über die im Grundbuch von Steineberg Band 1III. Artikel 106 Abtheilung III. sub Nr. 5 und 7 für den Kaufmann Born in Hachenburg eingetragene Forderung ron 173 50 3 nebst 5 Gο Zinsen vom 1. September 1878 für kraftlos erklärt worden. Bornhofen, v. e. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35714 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterieichneten Ge— richts vom 20. August d. J. ist das Hvpotheken— instrument vom 28. 4. September 1851 über 40 Thaler mütterliches Erbtheil auf der Häusler⸗ stelle Nr. 30, Kroitsch, Abtheilung III. Nr. 2 für die 4 Geschwister Staude, Ernst Wilhelm, Johanne Caroline, Carl Friedrich, Caroline Henriette, zu Kroitich eingetragen, für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 8. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
35727
Auf den Antrag der Eigenthümer Gustav Schewe und Gustav Hoff mann, Beide in Kahlstädt, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. im Namen des Königs durch den Amtsrichter Böhme am 24. Sep tember 1888 für Recht erkannt:
Das Hppotbekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Kahlstädt Nr. 62 in Abth. III. Nr. 3 auf Grund des Hypothekenbriefes vom 16. Fe⸗ bruar 1882 und der Schuldurkunde vom 23. März 1866 eingetragene Forderung von zweibundert zehn Thalern siebzehn Silbergroschen sechs Pfennigen Vatererbe für die Geschwister Fechner: a Emil Julius, b. Wilhelm Julius, e. Emma Emilie, und zwar für jedes 70 Thaler 5 Sgr. 10 Pf. nebst H o/o Zinsen, sowie das Recht der Emma Emilie Fechner auf ein Bett oder 25 Thaler, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
35707 Im Namen des Königs! Verkundet am 25. Seytember 1853. Heinz, Gerichts ⸗Assistent, f , . = ( 12. 2 In der Aufgebotssache F. ——— — * erkennt
87 d8
das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch
den Amtsrichter Schmieder dahier für Recht:
I) Folgende Hrpothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:
a. die Hypotbekenurkunde lautend über 5838 6 30 3 — jetzt nur noch gültig über 2838 30 3 — rückstãndiges. Kaufgeld (bestehend aus dem Hvpothekenbrief vom 19. Februar 1880 und dem Kaufvertrag d. 4. Wanzleben, 31. Oktober 1878, als Schuldurkunde
eingetragen im Grundbuch von Kl-Oschers⸗ leben Band J. Blatt Nr. 36. Abtbeilung III. Ur. 20 für den Kaufmann Conrad Diesel zu Manefeld,
b. die hiervon gebildete Zweigurkunde über 3000 M — gebildet aus der Abschrift der Urkunde unter a. und dem Abtretungsvermerk vom 19. Februar 1880,
eingetragen ebendaselbst Spalte Verände⸗ rungen fur die Wittwe Breiche, Anna, geb. Diesel, zu Mansfeld,
. die Hypothekenurkunde über 909 6 Darlehn (bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 3. Oktober 1877 und der Schuldurkunde d. d. Wanzleben, 1. Oktober 1877),
eingetragen im Grundbuch von Dorf Had⸗ mersleben Band V. Blatt 217 Abtheilung III. Nr. 3 für die unverehelichte Auzufte Rat in Alickendorf,
2) die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten werden mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen:
a. der Post von 375 Thaler Abfindung nach dem Testament vom 28. Juli 1809 und dem Thei⸗ lungsrezeß vom 18. März, konfirmirt am 30. Juli 1825, eingetragen im Grundbuche des Ritterguts Kl.Oschersleben, Band II. Blatt 4 des Grundbuchs für Rittergüter,
den Baron Hans Karl Friedrich von Kotz zu Halle
Wilhelm Leberecht von Kotze und Cõtben,
deer. vom 7. Februar 1819 im Grundbuch
Selter. Schmieder. 35717 Im Namen des Königs?! Rosenkranz zu Witten erkennt das Königliche Amts 1ember 18388 für Recht:
Grundbuchs von Witten Abtheil. III Nr. 4 ein getragene Post ven 5900 Thlr. rückständigen Kauf
steller auferlegt.
35721 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag 1) der Wittwe des Adam Acker, Maria Anna
jöährigen Kinder, . 2) des Taglöhners Adam Philipp Acker, Beide von Orb,
den Gerichts-Assesso! Wagemann für Recht:
los erklart. gez. Wagemann.
Ausgefertigt Srb, am 53. Oktober 183. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:
Hahnecke, Assistent.
35267 sind
Hppothekenposten:
Margarethe Elisabeth Osterhage zu Schwarzen⸗ moor, b. Band 12 Blatt (02 Bauerschaft Altstadt Her⸗ ford Abth. III. Nr. 3 200 Thlr. Kaufgeld für Feldwebel Niekamp zu Quernheim, Band 24 Blatt 25 Bauerschaft Neustadt Her⸗ ford Abth III. Nr. 1 40 Thlr. 9 Sgr. 81 Pf. Abdikat für Franz, Heinrich, Bernard, Catha—⸗ rine Friederike Krüger aus geschlosfen; II. die Pppothekenurkunde über 59 Thlr. Judikat für Schneidermeister Johann Diedrich Dücker Nr. 37 Schwarzenmoor Band 14 Blatt 301 Bauerschaft Neustadt Herford Abth. III. Nr. 13 für kraftlos erklärt. Herford, 29. September 1888. Königliches Amtsgericht.
35957 Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß Lübs, Band J. Blatt 13, Abtheilung III. zu 11 (von Band J. Blatt 34 übertragen) für die Chefrau des Schuhmachermeisters Gustav Andreas Schale, Henriette, geb. Kohlmeier, und deren unebe— liches Kind eingetragene Post ist auf Antrag des Tischlers Wilhelm Westphal zu GroßLübs und Genossen durch Urtbeil vom 10. Oktober 1888 für kraftlos erklärt. Gommern, den 10. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
359631 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Horst Band 2 Blatt 43 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Hrpothek gebildet ist, für kraftlos erklärt Buer, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
35962 . .
⸗ . 8. Juni 185
y d 7 Die Hypothekenurkunde vom 260. Wugust IS3s über 150 Thaler und 7 Thaler 8 Sgr. 5 Pfg. zu Gunsten der Kinder der Wittwe Wilhelm Martin zu Braun fels und zu Lasten der Wittwe Wilhelm Martin zu Braunfels wird für kraftlos erklärt. Braunfels, den 27 Sertember 1888. Königliches Amtsgericht.
(35953 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. Abtheilung 49, bier, vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief der Preußischen Bodencredit⸗ Actien Bank Ser. II Litt. C. Nr. Ol859 über 200 Thaler (600 M) für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Oktober 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 49.
(35959) 3m Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1888. Behrens, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Gesammtvertretung des Armen Verbandes zu Osteel — Vorsitzender: Landwirib C. G. Peters zu Osteel — erkennt das Königliche Amtsgericht Norden durch den unterzeichneten Amts ⸗ richter für Recht: Die über das im Grundbuch von Osteel Tom. 25 Nr. 76 Pag. 417 Abtheilung II Nr. 4 für die Osteeler Armenkasse eingetcagene Kapital ausgestellte Obligation vom 29. Juni 1827 nebst Hypotheken schein vom 12. Juli 1827 wird, bebuf Eclangung der Ausfertigung einer neuen Urkunde ꝛc. an Stelle der abhanden gekommenen, für kraftlos erklärt.
Abtheilung III. Nr. 20b. ex deer. vom 4. März 1828 für
Klinkenborg.
b. der Post von 21 Thaler 23 Groschen 7i6 Pf. Courant elterliche Erbegelder, eingetragen ex
der Stadt Hadmersleben Band II. Blatt 98 Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Andreas [35724]
gericht zu Witten in der Sitzung vom 25. Sep
Das über die für den Metzgermeister Eduard 35956 Rosenkranz zu Witten über die Bd. 4a. 15 des
geb. Schreiber, als Vormlnderin ihrer minder⸗
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Orb durch Der über die Post Abtheilung III. Nr. 8 des
Grundbuchs von Orb Bd. X. Artikel 409 ge— w bildete Hypothekenbrief mird hiermit sür kraft⸗ 35713
Durch Erkenntnisse vom 29. September 1888 JI. Die unbekannten Berechtigten an folgenden [35711] a. Band 3 Blatt 131 Bauerschaft Neustadt Her ⸗ richts vom 25. Au gust d. J. sind Stumxe und die
ford Abth. III. Nr. 6 Bürgschaftspost für Ilgnerin bejw. deren Rechtsnachf it ; . . rglchastepon l 1e w. Rechtsnachfolger mit ihren An— ig Thlr., Abritat der Gkristine, Frieder lte rücken auf die u gr. Pummel eib i.
e lz5722] Im Namen des Königs?
errichtete Obligation wird für kraftlos erklärt. . v. Clausbruch. e Ausgefertigt: Beckwerth, als Gerichtsschreiber.
g Olpe, den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des tönigs!
Letzteren eingetragenen 670 Thaler,
300 Thaler ausgeschlossen.
Stadtgemeinde Ratibor zu tragen. gez. Fülle. Verkündet am 29. September 1888. Scharf, Gerichtsschreiber.
2 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterieichneten Ge—⸗ richts vom 20. August d. J. ist das Hyvotbeken⸗
Darlehn auf Nr. 2) Gränowitz Abtheilung III. Nr. 19 für den Müllergesellen Ernst Winkler zu Mertschütz für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 8. Oktober 1838. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗
bejw. b baftenden Posten von 12 Tbalern bezw.
35 Thalern Kaufgelder ausgeschlossen worden.
Liegnitz, den 8. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
35971 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Sopbie Johanne Auguste Krüger, geb. Brüning, zu Gotzkow bei Wiesenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Destillateur Friedrich Wilhelm Ludwig Krüger, zuletzt in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1888.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. J.
35735 Oeffentliche Zuftellung.
Die Rosa Wermuth, Ebefrau Joseph Binder, früber hier, jetzt zu Paris sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Dümmler, klagt, gegen ihren Ehemann Josef Binder, früher in Mülhausen wobnhaft, zur Zeit obne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Lankgerichts zu Mülhausen auf den S. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 16. Oktober 1888.
Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
35736 Oeffentliche Zustellung. Nr. 3122. Die Ehefrau des Schreiners Anton Gallenschütz, Margaretha, geb. Vogel sanger, von Beggingen, Kantens Schaffhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen böslichen Verlassens und grober Ver— unglimpfung, mit dem Antrag, die zwischen den Streittheilen am 2. September 1878 zu Schaff⸗ bausen geschlossene Ehe für geschieden zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer J. des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vorm. SJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 10. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
Rothweiler.
357331 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna. Jgosten, geb, Asmussen, in Flensburg, Königsstraße Nr. 8, Klägerin, vertreten durch den Rectsanwalt Dr. Paul Müller L, hat gegen ihren Ehemann Arbeiter Peter Joosten, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswllligen Verlassens, mit dem Antrage, die
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin
ibn die Tragung und Erstattung der Prozeßkosten
Auf den Antrag des Packmeisters Andreas Brill aufzuerlegen, geklagt. Beklagter ist in den Ver⸗ ö . . Amtsgericht zu ,, am 50. November 1886, 4. De⸗ — ; 16K en dur en ichts ass z S885 und 26 März 1857 ni schie die rerwittwete Majorin von Wuthenow, Clausbruch für Recht: J , Chrifstiane Rudolfine Caroline von Kotze, zu
und bat sein Aufenthalt nicht ermittelt werden
Die zu Gunsten des Maurers Simon Oetzel zu können. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Wildeck am 23. Dejember 1820 über 120 Thaler lichen Verhandlung ds Rechtsstreits vor die
H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 9. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
Durch Erkenntniß vom 3. Oftober ist die Pfand stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. urkunde vom 17. Februar 1873 über 700 Thaler der Sxarkasse zu Olpe auf den früher Tump'schen
. ; Srundstũ e ͤ ũ᷑ los Auf, den Antrag des Meßzgermeisters Cduard . äcken von Bleche und Valbert für kraftlos
Flensburg, den 8. Oktober 1888. . Pabren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I35724 Oeffentliche Zuftellung.
Die Strumpfwirkerfrau Pauline Blum, geborene Schmidt, zu Fraustadt, vertreten durch den Justiz⸗ rath Schatz in Lissa i. P, klagt gegen ihren Ebe⸗
Auf den Äntrag der Stadtgemeinde Ratiber — mann, den Strumpfwirker Friedrich August Blum . ö . Rechtsanwalt Schwob daselbst in , , , zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 14 Polt 91 2 igen — erkennt das Königli Amt? j ĩ wegen scheidun j 2 age: 38 zwis es n gel enen fab lkert f f , ard, w zu Ratibor wegen Ebescheidung mit dem Antrage; das zwischen bildete Hyrothekeninstiument vom 7. Jun 1876 wird higna Hola ; zum Zreccke der Erlangung einer neuen Ausfertigung
den Parteien bestehende Bard der Ehe zu trennen,
A. die 3 des Handels mannes Joseph 24 Beklagten 1 allein schuldigen Theil zu er⸗ . , ,, , , . Simmenauer zu Briczinka werden mit ihren An. klären, die fem auch die Kosten des Rechtestreits auf- r kraftlos ã ) erd 7 * ö h ; 3 ( ee, ,.
für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Antrag⸗ svrüchen auf die auf dem Grundbucblatte Nr. 48 zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Fleischerwiese Ratibor Abtheilung III. Nr. 7 für Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil=
kammer des Königlichen Landgerichts zu Lia i. P.
B. die Rechtsnachfolger der verebelickten Barbara auf den 3. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, Cips, gebornen Heller, werden mit ihren Anfrrücken mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- auf die auf dem vorbezeichneten Grundbuchblatte rickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Abtbeilung III. Nr. 53 für Letztere eingetragenen Ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. Lisfsa, den 6. Oktober 1888.
von Zoörawski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35973 Oeffentliche Zustellung.
Emma Söder, geb. Fiedler, zur Zeit in Wallen— dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lückerdt bier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Söder, in unbekannter Ferne, mit dem Antrage auf Trennung
instrument vom 3. 22. Arril 1854 über 100 Thaler der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts bier auf Freitag, den 11. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Eisenach, 11. Oktober 13888.
Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht. Burkhardt.
35978 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Margarethe Herd, geborene Croll, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moß— dorf daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Ar— beiter Gottfried Herd, früber in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. De⸗ zember 1888, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 11. Oktober 1888. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
(35975 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Waljwerksarbeiters Adam Kliewskv, Ernestine, geb. Hausen, aus Essinghausen, gegenwärtig zu Duttenstedt, vertreten durch den Justizrath Haͤusler hieselbst, klagt gegen ibren Ebemann, früher in Essinghbausen, gegen⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten als schuldigen Theil, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 21. Dezem ber 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 9. Oktober 1888. A. Raut mann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
35902 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der ledigen Arbeiterin Anna Louie Margarethe Hese und des minderjährigen Friedrich Hermann Hese, vertreten durch seinen Alters—⸗ vormund, den Schneidermeister Ernst Mabler, aller ⸗ seits in Halle a. S. (Prozeßbevollmächtigter Rechts— anwalt Dr. Krüger in Leipzig), Kläger, gegen den Schuhmacher Albert Neumann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentationsansprüchen u. s. w., wird auf Antrag der Kläger der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht zu Leipzig. Zimmer 145, auf den 27. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 8. Oktober 1885. Der Gerichtsschreiber 5 Königlichen Amtsgerichts: roñ.
135803) Oeffentliche Zuftellung.
Der Privatmann Friedrich Eichner zu Kaltendorf klagt gegen die Wittwe Lirke, Dorotbee, geb, Sierau, zuletzt in Everingen webnhaft, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage:
die Beklagte zu vertbeilen, das Eigenthum des im Grundbuch von Oebisfelde Feldmark Band T. Blatt Nr. 419 sub Nr. 1 des Titelblattes verzeichneten Grundstücks an ihn aufzulassen bei Vermeidung der Herbeiführung der Eintragung als Cigentbümer des vorbezeichneten Grundstũcks im Wege der Zwangs vollstreckung,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den
Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und
lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgeri zu Oebisfelde auf den 4. Dezember 3