1888 / 262 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

dringen deutscker Gerichteböse. Literatur. Ueber den Hopfenbau in Spalt. Ueber elektrische KRulturrersuche. Ueber. bacteriologisch⸗chemijche Unterfuchungen der Spaltpilje. Kesselwasser ⸗Rei⸗ nigung. Thüringer Malfabrik in Langensalia.⸗ = Tie Erböhung der Bierpreise in Oesterreich. Als Roftschutzmittel für Eisen. Zur Kenntniß der Koblekydrate. Aktien⸗Malziabrik in Langensalza. Nordische Ausstellung in Kepenbagen. Welt⸗ Artstellung in Melbeurne. Dividenden ˖ Festsetzun ˖ gen. Ein⸗ und Ausfuhr Desterreich Ungarns. Zollbehandlung von nach Schweden eingebendem

f Hopfenverkehr am Centralbabnhofe Rürn Ueber die Zerstörung des Bier⸗ gefchmackes und Geruches. Zur Verstãrkung guß⸗ eiferner Zahnräder. Aktienbrauerei Königstadt in Berlin. S Tageschronik. Hopfenmarkt. Gersten⸗ markt. Briefkasten. Anzeigen.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Berlin C. Spandauerstraße Nr. 17) Nr. 41. Inhalt: Die Tertil-⸗Industrie in der deutsch-natio ; nalen Kunstgewer be Ausstellung zu München (Fort- setzung) Japans wirthschaftliche Verbältnisse im Jähre 1887. Ueber die Absorption gewißer Säuren, Basen und Sale durch Wolle, Baumwolle und Seide (Schluß). Ueber die Anwendung von Paraxrhenylen⸗Blau und Violett. Spindel Ars rückvorrichtung für Spulmaschinen. Literatur. Fachschulen. Sprechsaal Der Verrath von Ge⸗ schafts · und Fabrik. Gebeimnissen). Rundschau. Ren eingetragene Firmen. Konkurse. Sub missioönen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektions Bericht. Patente. Berliner Course.

Deutsche Chemiker Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Gugen Groffer in Berlin 8W.) Nr. 41. Inhalt: Originalien: Weber, Herstellung von Thermometern für Föbere Temperaturen; Mylius Weber, Stö⸗ rungen der Libellen. Referate: Claus und Pu⸗ tensen, Zur Kenntniß der cranursauren Salze; Claus und Fröhlich, Durvlmethrlketon; Hazurz⸗ Grüßner, Orvdatlon urgesättigter Fettsäuren; Eck⸗ strand, Zur Kenntniß der Napthoesänren; Ticho2 mirow, Spektra ätherischer Oele. Bibliographie: Zur Rezer sion neuer Fackwerke; Schultz, Die Chemie des Steinkoblentheers. Veremsnachrichten: Phar⸗ mazeutische Sektion der Naturforscherversammlung.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flacks⸗“, Hanf⸗ und Jute Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 301. Inbalt: Die Hygieine im Handwerk und in der Hausindustrie Die deutsche Flach-, Hanf⸗ und Jute Industrie im Jabre 1887. Industrielle Notizen Literatur. Berichte über den Stand der Flach⸗ und Hanffelder. Marktberichte. Coursberichte. Berichte über die Flachsernte 1888. Entscheidungen des Reichs ⸗Versicherungsamts. Patent · Uebersicht.

Baugewerks-⸗Zeitung. (Verlag der Ervedi⸗ tion der Baugewerkẽ⸗Zeitung! B. Felisch) in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 83. Inbalt: Berufsgenossen schaften. Der Delegirtentag in Stuttgart vom 1. bis 4. September 1888. Vereinsangelegen⸗ heiten. Lokales und Vermischtes. Bau⸗ polizeiliches Technische Notizen: Ziereisen des

agoneisenwaliwerkes 8. Mannstädt C Co. in Kalt

ei Köln a. Rh. Schulnachrichten. Bächer⸗ Anzeigen und Rezensionen. Brief- und Frage— kasten. Bau⸗Submission?s ⸗Anzeiger.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 81. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. Ueber Einrichtung von Grobschleifereien. Die Entdeckung der Galvanoplastik. Die enz= ssschen Weißbleche im Vergleicke zu den österreichischen und deutschen Blechen. Arbeiterschutz. Tech⸗ nische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Ver⸗ schiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patent · Liste.

Der Nähmaschinen - Techniker. Organ für die Intereffen und Fortschritte der Nähmaschinen⸗ Industrie und verwandter Zweige. (Berlin, Verlag von H. W. Lind.) Nr. 16. Inhalt: Ueber die Nähmaschinennadel⸗ Fabrikatioön und deren Fort⸗ schritte. Neue Unkersuchungen und Theorien über Stabl. Klagen wegen Patentverletzungen. Tabelle über einige Gesckwindigkeiten. Das neue Patent der Singer Compagnie D. R. P. Nr 44137. Beantwortung zweier Anfragen. Nützliche Winke. Wirkungen des englischen Markenschutz⸗ gesetzes. Verschiedenes. Patente.

Wochenberichte der Leipziger Monats- schrift für Textil-In dustr ie. (Metzger Wittig, Martin u. Comp. in Teipzig.) Nr. 41. Inbalt: Terminhaadel in Kammzug und Wolle Bericht über Moden und Stoff ⸗Neuheiten u. s. w.

Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft c. (Dr. H. Haas. Mannheim.) Nr. 41. Inhalt: Herstellung deutscher Schiffe aus belgischem Eisen. = Die Frankfurter Hafen⸗Anlage. Schutz. und Winterhäfen betr. Die Schiffsmaklerfrage am Rbein. Die Mosel- und Saarschiffahrt früher und jetzt. Tarif fuͤr das Werftgeld im Rhein hafen zu Ruhrort. Nachrichten und Correspon⸗ denzen. 6

Au stria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und herausgegeben vom statistischen Departement im K. K. Handels- Ministerium. 40. Jahrgang, 1X. Heft. Wien, 1888. Druck und Verlag der K. K. Hof und Staatsdruckerei. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich Ungarn: Postübereinkommen mit dem Lloyd. Verzollung von Ganzseidenwaaren. Beitritt Italiens zur internationalen Konvention, betreffend die Reblaus. Verschleiß von denaturirtem Brannt- wein. Ursprungscertifikate für die Einfuhr von serbischem Getreide. Frankreich; Ursprungscerti fikate für nach Frankreich eingeführte Waaren. Behandlung von bei der Einfuhr zollamtlich bean⸗ standeten Weinsendungen aus Oesterreich⸗ Ungarn. Besteuerung des Zuckers. Belgien: Einsetzung ines Industrie⸗ und Arbeitsrathes. Italien:

Aenderung der Getreidezõlle. Aufbebung der Zoll= freibeit für Melafse und Getreide zur Branntwein⸗ brennerei. Ursprunge ʒeugnisse für Waarensendungen nach Italien. Eingangszoll auf Fische. Aenderungen im Zolltarif. Aufhebung des Ein⸗ fuhrverbols für Schweinefleisch aus Desterreich⸗ Ungarn. Rußland; Außerverkehrsetzung volnischer Scheidemünze. Verkehr der Fahrzeuge im St. Petersburger Seekanal. Zollbehandlung ver⸗ schiedener Gegenstãnde. Niederlande: Zolltarif⸗ entscheidungen = Spanien; Zollbehandlung von GSlycofe. = Schiffahrtẽabgaben auf Cuba Ur- sprungs zeugnisse für Waarensendungen. Portugal: Getreidezẽ lle. - Schweiz: Tarifentscheidungen. Einfuhr gebrannter Wasser. Vereinigte Staaten von Amer ika: Zolltarifentscheidungen. Proteste und Berufungen gegen die Zolltarifirung von Waaren. Statistik. Oesterreich⸗ Ungarn: Waaren ˖ Ein und Aus⸗ fuhr in den Monaten Janrar bis inklusive Juli 1888. Ergebnisse des Stempelgefälls im J. Se⸗ mester 1383. Branntwein und Rübenzucker⸗ erzeugung im Monat Juli 1888. Ein. und Aus= fubr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und Zucker im Monat Juli 1838. Erzeugung, dann Tin. und Ausfuhr von Bier im Monat Juli 1883. Rumänien: Ergebnisse des auswärtigen Handels im II. Semester 1857, verglichen mit dem Vorjahre.

Wirtbhschaftliche Notizen aus Berichten der K.“

und K. Konfulate. Verschiedene Mittheilungen.

Die gleichzeitig mit diesem Hefte der Austria“ ersceinenden Bogen 41 bis 45 der Jahres. kerichte der K. und K. Kosulats - Behörden“ kaben folgenden Inhalt: Serbien: Belgrad. (Wirth⸗ schaftliche Loge im Jabre 1857.) Bulgarien: Rückblick auf die wirtbschaftlichen Verhältnisse Bul⸗ gariens im Jahre 1857. (Sofia. Rustschuk. Widdin. Varna. Puilixpopel. Burgas.) Macedonien: Fantels⸗ und Schiffahrtsbewegung im Jabre 1857. (Salcnich. Serres. Cavalla Niederlande: Schiffabrt und Waarenverkehr im Jahre 1387. (Amsterdam. Rotterdam) Schweden und Nor⸗ wegen: Schiffahrt und Waarenverkebr im Jahre 1857. (Steckbolm. Gothenburg. Christiania. Bergen. Tromsoe. Hammerfest. Wadsoe. Wardoe. Cbhrist;an⸗ sand. Drontheim.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag? bejro. Sonnakends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 35618

Aachen. Unter Nr. 1405 des Prolurenregisters wurde eingetragen die der Elise Merburg in Jülich für die Firma „Eduard Meyburg“ daselbst ertbeilte Prokura. Aachen, den 3. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. T.

35620 Aachen. Unter Nr. 4471 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Carl Göbel“ mit dem Sitze iu Wegberg und als deren Inhaber der Apotheker Carl Ludwig Göbel zu Wegberg. Aachen, den 9. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. T.

35621 Aachen. Unter Nr. 4470 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Jos. Mienes“ mit dem Sitz? zu Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mienes in Aachen. Aachen, den 9. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. V.

35758] Aachen. In Folge Beschlusses der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 277. September 1885 ist die unter Nr 1929 des Ge. sellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellsckaft unter der Firma Startz -Kuetgens mit dem Sitz zu Aachen gelöscht worden. .

Dagegen wurde unter Nr. 1940 des Gesellschafts registers eingetragen die offene Handelegesellichaft in Firma Startz Ftuetgens mit dem Sitze zu Aachen.

Die Gesellschafter sind:

1) Kommerzien Rath Conrad Startz, Kaufmann zu Aachen. .

2) dessen in Gütern getrennte Ehefrau Maria Startz, geb. Nütten, zu Aachen,

3) Wilbelm Schmidt, Kaufmann zu Burtscheid.

Sämmtliche Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 begonnen, und zwar bat der frühere alleinige Inhaber der Firma Startz = Kuetgens, der obengenannte Conrad Startz, die beiden andern Gesellschafter in daz von ihm bis- ber allein gefübrte Geschäft Weingroßhandlung aufgenommen.

Aachen, den 10. Okteber 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

35763 Barmen. In unser Handels ⸗Firmenregister ist unter Nr. 2841 eingetragen die Firma Otto Schorre in Barmen und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Otto Schorre hierselbst. Barmen, 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.

. 35622 RBarmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2755 zu der Firma 1 Schüller Sohn in Barmen vermerkt, daß der Kaufmann Theodor August Wilh. Schüller am 3. September 1888 gestorben ist und daß das Geschäft gemäß Uebereinkunft zwischen seinen Erben und Rechts nachfolgern von feiner Wittwe Franziska Henriette Mathilde, geb. Mönninghoff, unter unveränderter

Firma y, wird.

Sodann ist unter Nr. 2840 desselben Registers eingetragen die Firma W. Schüller C Sohn is Barmen und als deren alleinige Inhaberin die vorgenannte Wittwe Schüller.

Endlich ist unter Nr. 1058 des Prokurenregisters gelöscht die der Vorgenannten von dem früheren Inhaber der Firma ertheilte Prokura.

Barmen, 10. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

Bayrenth. Bekanntmachung. zↄ soo

Im kiesigen Handelsregister ist zur Firma „Kulmbacher Export Brauerei. Aktiengesell⸗ schaft vorm. C. Rizzi mit dem Sitze in Kulm bach unter Ziffer 11 Band III. des Gesellschafts ˖ registers eingetragen worden:

A. Bie Generalversammlung bat am 1. Okober 1855 den Gefellschafts vertrag abgeändert und bat diefer folgende von dem ursprünglichen Statut ab⸗ weichende Bestimmungen erhalten ö

15 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt oM oo M, eingetbeilt in 6e Aktien 2 1029 1

2) Der Äufsichtsrath besteht aus drei bis fünf Mitgliedern aus der Zabl der Aktionaire.

3) Der Vorstand beitebt aus einem oder mehreren Mitgliedern. Für den Fall der Sestellung mebrerer Borstandsmitglieder haben dieselben die Firma ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen. ö

B. Der BVorstand der Gesellschaft ist seit 1. Okto ˖ ber 1388 gebildet aus den Herren: .

I) Kaufmann Johann Nepomuk Heufelder von Kulmbach, 2) Braumeister Georg Kaune von da.

C. Die dem Herrn Johann Nepomuk Heufelder, Kaufmann in Kulmbach, für die Firma: ö „Kulmbacher Exyort⸗ Brauerei Atktiengesell ·

schaft vorm. C. Rizzi ⸗˖⸗ ö mit dem Sitze in Kulmbach ertheilte Prokura ist er loschen.

Bayreuth, den 10. Oktober 18538. .

Königl. Landgericht, Fammer jür Handelssachen. (L. S.) Der Vorsitzende: Stoll.

Berlin. Sandelsregister 35858 des , . Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8 Oktober 18858 ist am selden Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 7551 Folgendes eingetragen:

Die hiesige Handelsgesellschast in Firma:

Golde & Böhme

(Gesellsckaftsregister Nr. 36) Hat dem Louis Sutt⸗ mann zu Berlin Prokura ertheilt.

809

Zufolge Vert ügnng vom 11. Oktober 15853 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelszesellsckaft in Firma: Herm. Kirchhoff mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Wien vermerkt steht, einge rragen;

Die Zweigniederlassung in Wien ist auß— geboben.

Ein gleicher Bermerk ist unter Nr. A240 des Prokurenregisters bei der dem Heinrich Wilhelm Julius Deicke und dem Friedrich Gauert für Tie vorgenannte Handelsgesellschaft ertbeilten Kollektirprokura eingetragen worden.

1

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8946, wofelbst die Handelsgesellsckaft in Firma:

Louis 3. Philippson mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

ein⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 331, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Paul Drabsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Kaufmann Paul Wilbelm Joserh Drabsch zu Berlin ift aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Die rerehelichte Frau Marie Emilie Drabsch, geborene Leuschner, zu Berlin ist am 15. Juni 1888 als Handels gesellschafterin eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan ein jeder der beiden Gesellschafter für sich allein berechtigt.

Die Firma ist in:

Drabsch C Co geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6902, woselbst die Handelsgesellschat in Firma: Ewer C Pick mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Adolph Louis Ewer zu Berlin bat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ gesckäft unter unveränderter Fitma fort. Ver— gleiche Nr. 19059 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 198059 die Handlung in Firma: Ewer & Vick mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Louis Ewer zu. Berlin ein— getragen worden.

In unter Firmenregister ist unter Nr. 19018, wofelbst die Handlung in Firma: Oscar Speer . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Friedrich Ernst Wilbelm Witte zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Schlächtermeisters Oscar Gottfried Robert Speer zu Berlin als Handelsgesellichafter ein getreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Rr. 11213 des Gesellschaftsregisters ein . getragen. ö 33

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11213 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Speer mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannnten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888

begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16710, woselbst die Handlung in Firma: ; Carl Schoening mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: Der Techniker Jobannes Eduard Schoening zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗

manns und Fabrikbesitzers Carl Heinrich Gott⸗ lieb Schoening zu Berlin als Sandelsgesell⸗ schafter eingetreten and es ist die ee ent standene, die bisberige Firma fortfübrende Han. delsgesellschaft unter Nr. 11214 des Geselljchafts. registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11214 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schoening mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Oktober 1838

Die Gesellschaft hat am 1. begonnen .

Dem Carl Adam Eduard Schoening zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7586 des Pro— kurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 6593 des Prokurenregisterz vermerkt worden, daß, nachdem der Techniker Jobannes Eduard Schoening zu Berlin in daz Geschäft des Firmeninhabers als Gesellschafter ein. getreten, die Prokura für die Einzelfirma Carl Schoening hier gelöscht und nach Nr. 7586 über- tragen worden ist.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 055 die Firma:

Jacob Wreschner (Geschãftslokal Oranienburgerstrafße Nr. 68) und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Jacob Wreschner zu Berlin,

unter Nr. 19 056 die Firma:

Adolf Sandheim (Geschäftslckal: Schönbauser -Alle Nr. 23. 25) und als deren Inbaber der Makler Adolt Sandheim zu Berlin.

unter Nr. 19 057 die Firma:

Neander Krakauer (Geschãftslokal: Neuer Markt Nr. 5) und als deren Inbaber der Kaufmann Neander Krakauer zu Berlin,

unter Nr. 196058 die Firma:

Viano⸗Fabrik Weidenslaufer (Geschäftslekal: Dorotheenstraße Nr. SS) und als deren Inhaberin die Fraun Ida Helene Weidenslaufer, geborene Richter, zu Berlin,

unter Nr. 19 069 die Firma: M. Marcus (Geschäftslokal: Rosentbalerstraße Nr. 46) und als deren Jahaber der Karfmann Mareuns Marcus zu Berlin, unter Nr. 19 C661 die Firma:

J. 21. Frensch (Geschãftslokal: Kommandanten straße und als deren Inbaber der Kaufmann August Otto Frensch zu Berlin

eingetragen worden.

Nr. 53) Johann

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 082 die Firma: Gericke C Balke. Berlin, den 11. Oktober 1883. Fänigliches Amtsgericht J. Abtheiltag 5 Mila.

Rerxlin. Sandelsregister Zõð bo]

des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1833 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Sxalte 1. Laufende Nemmer:

11212. (Vergleiche Nr. 19 405 des Firmenregisters.)

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

F. Butzke C Co Akt iengesellschaft für Metall⸗Industrie. Sxalte 3. Sitz der Gesellschaft: . Berlin.

Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit unbeschränkter Zeitdauer.

Das Statut datirt rom 22. September 1888 und befindet sich im Beilage⸗ Bande Nr. 747 zum Ge— sellschaftsregister vol. J. Seite 6 und folgende.

Zweck der Gesellschaft ist:

I) der Erwerb der der Firma F. Butzke & C2 und dem alleinigen Inbaber derselben Ferdinand Friedrich Wilbelm Ernst Butzke gebörigen Metall waaren und Lampenzabrik nebst dem in Berlin, Ritterstraße zwölf, belegenen Grundstäck,

2) die Fabrikation von Metallwaaren aller Art und insbesondere von Lampen und Gezenständen füt Gas⸗ und Wasserleitungs sowie Heizanlagen,

3) der Erwerb von andern Anlagen zur Ausfüb— rung des rorgedachten Zwecks und von Grundstäcken.

Der Vorstand bestebht, abgeseben von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direkteren, die vom Aufsichtsrathe gewäblt werden.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstemyelt sind, und

a. die Unterschrift zweier Direktoren, oder

b. diejenige eines Direktors und eines Steller

treters, oder .

e. die Unterschrift eines Direktors und eires

Prokuristen, oder

d. diejenige eines Stellvertreters . Prokuristen tragen. .

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck .

1) im Deutschen Reichs und Königlich Preuß

schen Staats⸗Anzeiger,

2) der Berliner Börsenzeitung,

3) dem Berliner Börsen ˖ Courier,

4) der Vossischen Zeitung,

5) der National ⸗Zeitung,

6) dem Berliner Tageblatt, sämmtlich in Berlin.

Die Gültigkeit der Bekanntmachung ist jedoc dadurch, daß die Bekanntmachung in den andern Blattern außer dem „Reichs und Königlich Preuß schen Staatè. Anzeiger‘ nicht oder zu späͤt erfolgt in, nicht beeinträchtigt. 2

Für die Bekanntmachung des Vorstandes sin diesenigen Beftimmungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben worden. Bekanmn⸗ machungen des Auffichtsrathz find von dessen Vot= sitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

und eines

urch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist mindestens 17 Tagen, den Tag der . machung und den Versammlungetag nicht mit- gerechnet. ;

Das Grundkapital der Gesellschast beträgt 2 RNillionen Mack und ist in 2000 Stack, auf jeden Inkaber lautender Aktien über jJe 1060 4A ein- geteilt, dasselbe ist von den Gründern der Gesell⸗ schaft vollständig übernommen worden,

Nach näherer Maaßgabe des 5. 30 des Statuts bat der Aktionär Fabrikbesitzer Ferdinand Friedrich Wilhelm Ernst Butz ke das von ihm bisher unter der Firma F. Butzke & Ce betriebene Fabrik gefchäft und das Grundstück Ritterstraße Nr. 12 zu Berlin der Aktiengesellschaft übereignet und erbält dafür 1960 000 606 Aktien der Gesellschaft und 40 000 M baar nebst 400 Zinsen von letzterer Summe seit 1. Januar 1888.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikbesitzer Ferdinand Friedrich Wil⸗ helm Ernst Butzke,

2) der Banquier Rudolyh Parrisius,

3 der Banquier Siegmund Weill,

4) der Banquier Carl Schlesinger Trier,

5) der Bangqujer Lorenz Zuckermandel, sämmtlich zu Berlin wohnhaft.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) der Kaufmann Albert Parrisius,

2) der Fabrikbesitzer Fritz Butzke,

3) der Fabrikbesitzer Rudolf Henneberg,

4) der Banquier Siegmund Weill,

s) der Banquier Lorenz Zuckermandel, sämmtlich zu Berlin wohnhaft.

Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) der Kaufmann Franz Emil Berthold Zeitschel zu Berlin,

2) der Techniker Robert Martin Eduard Bluhm zu Berlin. .

Als Rerisoren zur Prüfung des Gründungs-⸗Her— ganges haben fungirt:

I) der Ingenieur und Maschinenfabrikant Carl Gebhardt (in Firma Carl Hauschild). 7) der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bierstedt, Beide zu Berlin. 3 Geschäftslokal befindet sich Ritterstraße Nr. 12.

Dem Julius Feldsmann zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektip⸗ Prokura erteilt worden, daß derselbe ermächtigt ist. in Gemeinschaft mit einem Dicektor oder mit einem stellvertretenden Direktor der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen. ;

Dies ist unter Nr. 7585 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. ;

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 405, wofelbst die Handlung in Firma:

F. Butzke C Co ö. den Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Aktiengesellschaft in Firma: „Ff. Butzke C Co ; Aktiengesellschaft für Metall⸗Indnstrie“

übergegangen. 11212 des Ges

Vergleiche Nr. registers. Berlin, den 11. Oktober 1883. Königliches n,, I. Abtheilung 55. Mi la.

Riele feld. Sandelsregister 35761 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 490 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1888 unter der Firma Adolf Thumel * Weber errichtete offene Handelsgesell. schaft zu Bielefeld am 9 Oktober 1888 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Adolf Thumel zu Bielefeld, 2) der Kaufmann Georg Weber zu Bielefeld.

Rielereldl. Sandelsregister 35759 des stöniglichen Amtsgerichts zu Bielefelo. In unser Firmenregister ist bei Nar. 1095 Firma Laura Hoffmann zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1888 eingetragen: Die Firma ist in „Rudolf Marohn vorm. Laura Hoffmann“ umgeändert.

Vergl. Nr. 1162 des Firmenregisters)

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr 1162 des Firmenregisters die Firma „Rudolf Marohn vorm. Laura Hoffmann“ zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Marohn zu Bielefeld eingetragen.

KRiele rel. Sandelsregister 35762 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1163 die Firma Fritz Ritter zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Ritter zu Bielefeld am 8. Oktober 1888 eingetragen.

Rielereld. Sandelsregister 35760 des Königlichen Amtsgerichté zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 25

Firma Velhagen Klasing zu Bielefeld zufolge

Verfügung vom 6. Oktober 1388 eingetragen:

Der bieberige in das Register nicht einge⸗ tragene Gesellschafter Buchhändler Otto Klasing in Gohlis Leirzig ist gestorben und nach dem Gesell⸗ schafté vertrage dadurch aus der Gesellschaft aus . geschieden. ö.

Die Übrigen Gesellschaftet; Buchbändler. August Velbagen, Auguft Klasing, Johannes Klasing und Carl Wilhelm Velhbagen, sämmtlich, in Bielefeld setzen nach dem Gesellschafts vertrage die Gesellschaft unter der unveränderten Firma fort.

EBreslan. Bekanntmachung. l

In unser Firmenregister ist bei Nr. 551. treffend die Firma Carl Schampel hier, eingetragen worden: ö

Die Firma ist durch Erbgang auf.

a. die verwittwete Kaufmann Ottilie Schampel,

geb. Wiedermann, zu Breslau,

b. den Kaufmann Carl Schampel zu Breslau,

c. den Karfmann Otto Schampel zu Breslau, d. daz Frãulein Cfisabeth Schampel zu Bree lau übergegangen und die nunmehr unter der Firma Carl Schampel beflehende Handelsgesellschaft unter Nr 2345 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2315

die von

1) der verwittweten Kaufmann Ottilie Schamrel, geb. Wiedermann, zu Breslau, 2) dem Kaufmann Carl Schampel zu Breklau,

3) dem Kaufmann Otto Schampel zu Breslau, 4) dem Fräulein Esisabeth Schampel zu Breslau am 12. November 1887 hier unter der Firma:

; Carl Schayel ö errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Carl Schampel, dem Kaufmann Otto Schampel und dem Fräulein Elisabeth Schampel justekt, und zwar in der Art, daß das Recht von der Elisabeth Schampel, bezüglich deren Vormunde, Kaufmann Gustay Bettinger zu Breslau, in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Ge⸗ sellschafter ausgeübt werden soll, die verwittwete Kaufmann Ottilie Schampel, geb. Wiedermann, aber von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist, heute eingetragen worden.

Breslau, den 8. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 35626 In unser Firmenregister ist hei Nr. 2159 das Erlöscken der Firma Robert Kann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht.

EBreslan. Bekanntmachung. 35627 In unser Firmenregister ist Nr. 7552 die Firma Hermann Rosengarten hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Rosengarten hier heute eingetragen worden. Breslan, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Bxeslau. Bekanntmachung. 35623 In unser Firmenregister ist Nr. 7554 die Firma E. Fleischer zu Koberwitz und als deren In⸗ baber der Kaufmann Ernst Fleischer zu Koberwitz, Kreis Breslau, heute eingeiragen worden. Breslau, den 3. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Breslau. Se kanntmachnag. 35625 In unser Firmenrezister ist Nr. 7553 die Firma A. Levinthal hier und als deren Inbaberin die Handelssras verebelichte Auguste Levinthal, geb. Mever, bier beute eingetragen worden.

Breslau, den 9. Oktober 1885.

Königliches Amtsgericht. RKarlsruhe. Bekanntmachung. 35778

Nr. 23 991. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

I. Zum Firmenregister: nd I.

1) Zu OJ 3. 452. Firma „Wilh. Hofmann *r.“ dahier. Eberertrag des Firmeninbabers Wilbelm Hofmann mit Emilie Iklse von hier, 4. d. Karls ruhe, den 30. Juli 1836, nach welchem die Güter gemeinschaft auf den Einwurf von je 1060 M be⸗ schränkt ist.

2) D. 3. 529. Firma „J. Ratting er“ dahier. Die Firma ist erloschen.

Firma „G. Rudolph“ dahier. me schen.

5) Zu O. 3. heimer“ dahier. 6) Zu O.3. 618.

622. Firma „Jakob Wein Die Firma ist erloschen.

Firma „Franz Neumaier“ dahier. Firma ist erloschen

7) Zu 514. Firma „S. Weinheimer“ dahier. Die Fi

8) Zu O.

Die Firma zen.

8) Zu O. 3. Firma „G. Hartung, E. Looser's Nachfolger“ dahicr. Ehevertrag des Firmeninbabers Gottfried Hartung mit Bertha Blind von Schwäbisch-Hall, d. 4. Schwäbisch⸗Hall, den 22. August 1887, nach welchem die Güter gemeinschaft auf den Einwurf von je 100 4 be⸗ schrãnkt ist.

106 Zu O.3. 772. Firma „Wilh. Fels“ da⸗ hier. Ehevertrag des Firmeninbabers Wilbelm Fels mit Maria Bletzer von Baden, d d Baden, den 13. Juni 1883, nach welchem die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 200 4 beschränkt ift.

Band II.

1I) Za O.„3. 43. FTirma „Karl Schwindt“ dahier. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O.-8 52. Firma „G. Ritzhaupt“ da⸗ hier. Die Firma ist erloschen.

15) Zu O3. 88. Firma „Albert Ettlinger“ dahier. Ebecbertraz des Firmeninhakers Albert Fttlirger mit Camilla Rosenbaum von Zweyhrücken, d. 4. Zwevbrücken, den 23. Juli 1883, nach welchem die Errungenschaftsgemeinichaft besteben soll.

14 34 O33. 154. Firma „F. Ran, Erfste bad. Geflügelzucht! und Mästanftalt“ in Leo⸗ poldshafen. Die Firma ist erloichen.

15 Zu O3. 203. Firma „Theodor Birk“ dahier. Die Firma ist erloschen.

229. Firma „A. Lieckefett“ irma ist erloschen. 28584. Firma „J. Soffmann“ ie Firma ist erloschen.

18) Unter O. 3. 425. Firma „Gebrüder Trau“ dahier. Inbaber Hofrianofortefabrikant Ludwig Schweisguf dabier. Ehevertrag des selben mit Luise Noßderf von hier, d. d. Karlèrube, den 8. Juni 1881, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 „6 sowie auf die Errungenschaft beschränkt ist.

19) ÜUnter O.-3. 429. Firma „Alexander Martin“ dahier. Inhaber Kaufmann Alexander Martin ven bier. Ehevertrag desselben mit Rosa Kammerlander von Augsburg, d. d. Augsburg, den 13. Okiober 1886, nach welchem das gesammte Bei bringen der Braut von der Gütergemeinschaft aus— geschlossen sein soll.

26) Unter O. 3 130. Firma „August Sauer J. RNattinger's Nachfolger“ dahier. Inhaber Raufmann Uugust Sauer don kier. Ebexertrag desfelben mit Anna Tkoma von hier, d. 4. Karls- rube, den 28. März 1882, nach welchem zwischen den Ghegatten die gesetzliche Gütergemeinschaft besteht.

21) Unter O3 431. Firma „J. M. Baner, vormals G. Ritzhaupt“ dahier. Inhaber Kon⸗ ditor Johann Miael Bauer von bier. Ehevertrag desselken mit Stefanie Schneider von hier, d. d.

Karlsruhe, den J. Juni 1835, nach welchem die Götergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 . beschrãnkt ist.

22) Unter O- 3. 432. Firma „Hermann Tietz“ zu Gera mit Zweigniederlassung dahier. Inhaber Kaufmann Oscar Tietz von Gera, verheirathet, ohne Ehevertrag.

HI. Zum Gesellschaftsregifter:

I) Zu O3 10 Band J. Firma „Gebrüder Leichtlin“ dahier. Kaufmann Hermarn Leichtlin jun. dahier ist am 1. September 1883 als ver- tretungsberechtigter Gesellschafter in die Gesellsckaft

eingetreten. =

2) Zu O⸗-3 64 Band J. Firma „Schmieder Mayer“ dahier. Eherxertrag des Gesellschafters Adolf Schmieder mit Bertba Diffens von Mann beim, d. d. Mannheim, den 7. Juli 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 500 S beschränkt ist.

3) Zu On- 3 169 Band J. Firma „Gebrüder Trau“ in Heidelberg mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Die Gefellschaft hat sich in Folge Todes des Gesellschafters Ludwig Trau aufgelöit. H Zu O⸗3. 126 Band II. Firma „Gesellschaft für Srauerei, Spiritus und Preßhefefabri⸗ kation (vormals G. Sinner)“ in Grünwinkel. In der Generalversammlung vom 15. November 1887 wurde an Stelle des Karl Neu, Staztrath August Dürr von bier als Mitglied des Aufssichts— ratbs gewählt.

5) Zu O.. 164 Band II. Firma „Rupp, Moeller C Eie.“ dahier. Die Sesellschaft kat sich unterm 18. September 1888 aufagelöst.

6) Zu O3. 174 Band II. Firma „Freund Strauß“ dahier. Kaufmann Bernhard Berg von hier ist am 1. September 1888 als vertretungs— berechtigter Gesellschatter in die Gesellscaft ein getreten. Ehevertrag desselben mit Thekla Freund von Bruchfal, d. d Bruchsal, den 4. Oktober 1878, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je A0 M beschränft ist.

7) Unter O-⸗3. 135 Band II Tirma , W. Rupp c Sohn“ dahier. Vollberecktigte Gesellschafter der seit 1. Auzust 1883 dabier bestebenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Wilbelm Rupv Sen. und Kaufmann Wilbelm Rupp jr. dabier. Der Letztere ist ledig. Ehevertrag des Ersteren mit Ba⸗ bekte Heilig von Neudorf, 4 d. Karlsruhe, den 11. Juli 1859, nach welchem die Guütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist.

s) Unter O.-3. 135 Band II. Firma „Rupp = Moeller“ dahier. Vertretun n eberechtigte Gejel schafter der feit 18. September 1888 dahier besteben⸗ den offenen Handelsgesellschaft sinꝛ Architekt August Rurr und Kanfmann Eduard Moeller von hier. Eherertrag des Gesellschafters Rupp mit Elise Wolff von bier, d. d. Karlsruhe, den s. November 1875, nach welchem die Gütergemeinichaft aut den Ein— wurf von je 50 Gulden beschränkt ist. Ehevertrag des Gesellschafters Moeller mit Elisabeth Widmann von kier, d. 4. Karlèrube, den 2. Mär; 1885, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 MM beschränkt ist.

9) Unter OD.-3. 187 Band II. Firma „Evan⸗ gelische Gemeinschaft in Deutschland! dahier. In der Generalverfammlung vom 11. Juni 1888 wurden die Statuten in mebrfacher Beziehung ab— geändert. Es wurde u. A bestimmt: Der Aussichtẽ rath besteht aus drei von der Generalversammlung gewählten Aktionären; er überwacht die Verwallang in der Geschäftsfübrung, insbesondere in der Aus⸗ fübrung der von der Generalversammlung gefaßten Beschlüsse. Wenn die Zahl der Aktionäre 20 er⸗ reicht, so sind in den darauffolgenden ordentlichen Gencralversammlungen, bei denen diese Organe obre⸗ hin neu zu wählen find, zwei weitere Mitglieder in den Aufsichtsratb und ein weiteres Mitglied in den Vorstand zu wäblen. Der Vorstand wird von der Generalversammlung aus ibrer Mitte geheim ge— wählt. Bei Stimmengleichbeit entscheidet das Loos. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktisnäre geschiebt unter Bekanntgabe der Zeit, des Orts und der Tagesordnung mindestens ein Mal im Jabr

16) Urter O. 3. 18388 Band II. Firma „Gesell⸗ schaft für Brauerei, Spiritus und Preßhefe—⸗ fabrikation (vormals G. Sinner)“ zu Grün— winkel. In Käferthal bei Mannheim ist eine Zweig niederlassung errichtet.

II) Unter O. 3. 189 Bend II. Firma „Näh⸗ maschinenfabrik Karlsruhe, vormals Haid Nen“ dahier. Die dem Kaufmann Emil Jaeger ertbeilte Prokura ist erloschen. Dagegen wurde dem Kaufmann August Neuesüß dabier Prokura in der Weise eribeilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen.

HII. Zum Genossenschaftsregister:

Zu O.-3. 5 Band II Firma „Ländlicher Creditverein Linkenheim“ in Linkenheim. An Stelle der Beisiger Glaser Gottfried Herrmann und Landwirth Jakob Heuser J wurden Kaufmann Ludwig Herrmann und Lawenwirth Auaust Metz von Linken⸗ Feim als Beisitzer in den Vorstand gewählt.. Als Stellvertreter des Vorstebers wurde der Beisitzer Landwirth Albert Ratzel von Linkenheim gewählt.

Karlsruhe, den 3. Oktober 1838

Großh. Amtsgericht. E. Müller. Kassel. Sandelsregister. 35779

1) Nr. 1328. Firma Hessische Äcetienbier⸗ branerei Cassel in Wehlheiden.

Die in der Generalversammlung vom 7. Mai 1888 (nicht 5. Mai 1883 wie irrtbümlich eingetragen) beschlossene Erhöhung des. Grundkapitals um g6 600 M hat durch Ausgabe neuer Aktien statt⸗ gefunden und sind die Aktien bejahlt worden.

Eingetragen nach Anmeldung der Vorstands— mitglieder am 6. Oktober 1838.

2 Nr. 1698. Firma Sermann Baumann A. Krippendorff Nachf. in Kassel.

Die Firma A. Krippendorff in Nr. 1127 ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft auf den Kaufmann Hermann Baumann in Kassel übergeganger, welcher dasselbe unter der Firma Nr. 1688

Hermann Baumann A. Krippendorff Nachf. fortführen wird, laut Anmeldung rom 5. Oktober 1888, eingetragen am 8. Oktober 1888.

Kassel, den 8. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

Dr. Gckbardt.

Kassel 1

Konkurse.

läiso! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtuers A. Odenwäller hier hat das hiesige Amtsgericht heute, Vorm. 12 Uhr, den Konkurs erõffnet.

Verwalter: au. K. Tarbeamter Ebert bier.

. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. November

888.

Anmeldefrist bis 8. November 1835.

Wabl eines definitiven Verwalters und Gläu— bigerausschusses am 10. November 1888.

Prüfungstermin am 24. November 1888.

Bad Kissingen, 11. Oktober 1833.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, K. Sekretär.

135317 3337. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Hugo Mayer in Firma Robert C Sugo Mayer zu Brandenburg a. S. ist am 159. Oktober 1888, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Barsickow bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 10. Norember 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 29. Oktober 1888, Vormittags 1097 Uhr, allgemeiner Prü—⸗ fungstermin den 20. November 1888, Vor⸗ mittags 107 Uhr, Zimmer Nr. 45, vor Herrn Amtsgerichts ⸗Rath Rabert.

Brandenburg a. S., den 19. Oktober 138385.

Pinezakowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35598

Ueber das Vermögen des Schneiders Gustav Wilhelm Adolph Wietke hier Amalienstratze 13) wird heute, am 19. Ottober 1883, Nachmittags 4,39 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Mittasch hier, Schloß straße 28, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. Nodember 1888 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 13. Rovember 1888, Vor— mittags 9 Uhr.

OFener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. No vember 13888.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ih, Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

133744 28 2 znr Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weißbindermeisters August Bippert von hier, Dreiköniagstr. 37 ift am S. Oktober 1383, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs rerfabren eröff net. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Sachs dabier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. November 1883. Erste Gläubigerversammlung 5. November 1888, Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 3. Dezember 1888, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.

Fraukfurt a. M., den 3. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

lsäsrts] Konkursverfahren.

Vermögen der in das Handelsregister

Ueber das 9 des Großherzoglich Hess. Amtsgerichts Offenbach a M. eingetragenen Firma Jean Lack ( Merceriegeschäft.

Eleckengasse 2 in Offenbach) und des Inbabers derselben, des Eisengießers Jean Lack, Färber— straße 65 hier (Sachfenbausen), ist am 9. Oktober 18838, Vormittags 11 Ubr, das Konkursverfahren röffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Stern dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 20. November 18388. Erste Gläubigerversammlung 1. November 1888, Vorm. 10 Uhr. Allg. Prüfungstermin 3. De⸗ zember 1888, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., den J. Oktober 18383. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1V.

Konkursverfahren.

das Vermögen des Ackerers Ishann Streiff in Büdingen ist am 3. Oktober 18388, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: Gericht sschreiberamts⸗-Kandidat Johann Alt in Großtänchen. Erste Gläubigerver⸗ sammiung Donnerstag, den 25. Oktober 1888. Vormittags 10 Utzr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Donnerstag, den 22. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Ubr. Frist zur Forderungsanmeldung bis 9. November 1385. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 20. Oktober 1888.

Kaiserlickes Amtsgericht Großtänchen. Dr. Gottschalt.

sss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Christoph Breitwieser, Fünfter von Klee⸗ stadt, wird beute, am 9. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 11 Ubr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolff von Greß⸗Umstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit ForderungsAnmeldefrist bis zum 530. November 1888 und Anzeigefrist bis zum 15. November 1888. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Dezember 18388, Vormittags 9 Uhr.

Geoßb. Hessisches Amtsgericht zu Groß · Umstadt.

Veröffentlicht: Groß ⸗Umstadt, am 9. Okteber 1885. Paul, Gerichtsschreider.

Konkursverfahren.

s Vermögen der Eheleute Auton Bäcker, und Caroline, geb. esser, zu Sagenau wird beute, am 11. Oktober Vormittags 10 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Albert zu Hagenau. Anmeldefrist, offener Arrest und An zeigefrist bis 10. November 183853. Erste Gläubiger ˖ versammlung und Prüfungstermin am Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 10 ur.

Kaiserliches Amtsgericht Hagenau.