ppothekenbriefe vom 5. Vobember 1876 und dem Bagatellmandat vom 10. Juli 1876,
p' die Hypothekenurkunde über die auf dem den Bergmann Adolf und Karoline Hornig'schen Ehe⸗ seuten gehörigen Grundstücke Nr. 57 Laurahütte Abth. III. Nr. 5 und auf dem Grundstücke der Kauf⸗ mann Paul und Caroline, gebgrene Utikal. Or siczek'schen Eheleute, Laurahütte Nr. 134 Abth. III. Nr. 1 für den Joseph Klimsa eingetragenen Dar⸗ sehnsforderung von 166 Thlrn. 20 Sgr, welche he: steht aus der Schulrrerschreibung vom 20. Mai 1556 und dem Höpothekenbuchsauszuge vom 20. Ja- nuar 1857,
e. die Hppothekenurkunde über die auf den ad b. beicichneten Grundstücken Abth. III. Nr. 6 bezw. Alth. III. Nr. 2 für den Hüttenarbeiter Ludwig Kolodziej zu Laurahütte noch eingetragenen 200 Tblry;, welcke besteht aus dem Tauschvertrage vom 15 August 1857 und dem Hyxothekenbuchsauszuge vom 2. Sep⸗ tember 18657, . .
find durch Uriheil von heute für kraftlos erklärt worden. F. 1 und 6 83.
Kattowitz, en 23. Sertember 1888.
Königliches Amtsgericht.
36007 Ansschlußurtheit.
Durch Urtheil vom 22. Seplember 1888 ist das Sparkassenbuch der von Ti'le. Wir ckkler schen Spar⸗ kaffe zu Kattowitz Litt H. Nr. 20 über 186 6, aus- gefertigt fur den minderjährigen Theodor Heidrich aus Tarnowitz, für kraftlos erklärt worden. VI. F. 11/87.
Kaitowitz, den 8. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
36909 Ausschlußurtheil. ö.
Durch Urtheil vom 5. Sktober 18588 ist das auf den Namen der Antiagstellerin verwittw, Inspector Eckert zu Kattowitz lautende Sterbekassenhuch des Sterbekassenvereins zu Kattowitz Nr. N, bestehend aus tem Reciptionsschein vom 26 Februar 1865 und einem gedruckten Statut des gedachten Sterbekassen vereins, für kraftlos erklärt worden. VI. F. 12f!/ 87. ö
Kattowitz, den 8. Oktoher 1888.
Königliches Amtsgericht.
135954 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1888. NMichniok, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Zwangs versteigerung des der verehelichten Stellen⸗ Fesitzerin Franzis ka Malcher, geborenen Franzek, zu Roßnochau gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 123 Roßnochau fowie des derselben Franziska Malcher gehörigen, durch Auflassung vom II. Dezember 1886 erlangten Mileigenthums an dem Grundstück Blatt Rr. 54 Roßnochau für die minorennen Lorenz Eckert'schen Kinder: Josepha und Franz Ecken, zur Hebung gelangten 54 46 55 und der für die Johanna verwittwete Malcher, geborenen Czekalla, Ird die unverehelichte Marianna Malcher zur Hebung gelangten 196 ½½ zum Zwede der Aus⸗ fchließung der Änsprüche an die zur Hebung gelangten Verträge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
es werden alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen:
I) auf diejenigen 4 „ 55 3, welche bei der Belegung und Vertheilung der Kaufgelder sür das zwangsweise versteigerte, der verehelichten Stellen⸗ besitzerin Franziska Malcher, geborenen Franzek, zu Roßnochau gehörige Grundstück Band III. Blatt 125 des Grundbuches von Roßnochau, sowie für das zwangeweise versteigerte, durch, Auflassung vom j7. Dezember 1886 erlangte Miteigenthum derselben Franziska Malcher an dem Grundstück Band J. Blatt 54 des Grundbuchs von Roßnochau auf die Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt 123 Roßnochau für die minorennen Lorenz Eckert'schen Kinder Josefa und Franz nach ihrer verstorbenen Mutter Marianna, geborenen Smarsli auf Grund des Kaufkontraktes vom 16. März 1807 vermöge Dekrets von dem— selben Tage eingetragenen Erbgelder von 19 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. baar zur Hebung gelangt und nach
bzug von 3 A6. Anwaltskosten verblieben sind;
27) auf diejenigen 194 M, welche bei derfelben Kaufgelderbelegung und Vertheilung auf die Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Blatt 54 Roßnochau für die Joh'anna verwittweie Malcher, geborenen Czekalla, urd die unverehelickte Marianna Malcher je zur Hälfte auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 13. Mai 1850 vermöge Verfügung vom 18. Juli 1850 eingetragenen Erb resp. Kaufgelder von 66 Thaler 20 Pfennige baar zur Hebung gelangt und nach Abzug von 6 (66. Anwaltskosten verblieben sind, sowie auch Diejenigen, welche von den vor— genannten Gläubigern Rechte herleiten, ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden aus den verhliebenen Beträgen vorweg entnommen.
Ober-Glogau, den 9. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
(365976 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann. Dorothea Henriette Schneider, geb. Langhans, verwittwete Stegemann, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. TX. u. P. Oppenheimer u. Suse, klagt gegen iblen Ehemann Paul Franz aver Bonifaz Schneider, unbekannten Aufenthalts. wegen Ehe— scheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufsunehmen, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 4. Jauuar 1889, Vormittags 8) Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Oktober 1888.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer 1V.
[135977] Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Handarbeiter Anna Henriette Bruck, geborene Lutz, zu Gebesee, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen deren Ehemann, den Handarbeiter Johann Heinrich Her—
mann Brück aus Gebesee, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 11. Oktober 1888.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
35972 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Uhrmachers Theodor Walter, Emma, geb. vom Hofe, zu Däüsseldorf, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rediker zu Hamm, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Uhrmacher Theodor Walter, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das am 1. Oktober 1885 verkündete Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund Berufung eingelegt mit dem Antrage; unter Ab— änderung des Urtheils erster Jastanz das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Im Verhandlungestermine den 6. dieses Monats, in welchem Beklagter weder persönlich erschienen, noch durch einen Anwalt vertreten war, hat der Anwalt der Klägerin die öffentliche Ladung des Be— klagten, dessen Aufenthalt nicht ermittelt werden könne, in Antrag gebracht. Diesem Antrage ist stattgegeben und ein anderweiter Termin zur Ver— handlung über die Berufung nach Feendigung der Beweisaufnahme vor dem J. Civilsenat des König⸗ sichen Ober . Landesgerichts zu Hamm auf den 12. De⸗ zember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamm, den 9. Oktober 1888.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.
359701
In Sachen der EClisabeth Ernestine Hertzberg, geb. Bader, dahier, Klägerin, gegen den Paul Ferdinand Hertzberg, ehemaliger Eisenbahn⸗Diätar, jetziger Mufitlehrer, früher in Chemnitz. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ist auf Erfuchen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz in Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom 1. Mai 1888 Termin zur Beweisaufnahme durch Eidesleistung Seitens der Klägerin auf Freitag, den 19. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, IV. hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird.
Frankfurt a. M., den 29. September 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
35974
In Bachen der Ehefrau des Agenten und Friseurs Theodor Boecker, Minna, geb. Heine, hieselbst, Klä⸗ gerin, wider ihren genannten Ehemann, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des der Ersteren durch rechtskräftiges Urtheil des hie—⸗ sigen Herzoglichen Landgerichts. J. Cirilkammer, vom 1. Juni c. auferlegten Eides zu dem am 7. Dezember 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem genannten Gerichte anstehenden Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, 9. Oktober 1888.
A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 359800. Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Pappe zu Liegnitz, ver— treten durch den Rechtsanwalt Hein zu Breslau, klagt gegen den Papierhändler Theodor Matzner, früher zu Breslau, Gneisenaustraße Nr. 2, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 417 ½ 33 5 Kauf— geld, mit dem Antrage:
i) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 417 6 33 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 4. September er. zu zahlen,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits inel. der des Arrestverfahrens XI. G. 17. / Sů aufzuerlegen,
3) das Urtheil ohne eventl. gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Il. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, J Etage; Saal II, auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 1. Ottober 1888.
. An sorge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35964! Oeffentliche Zustellung.
Jakob Steinmann, Ackerer, zu Steinbach wohn⸗ haft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten, den Geschäftsmann Friedrich Stuben rauch zu Waldmohr, klagt gegen Ludwig Steinmann, ohne bekanntes Gewerbe, emancipirter Minder jähriger, früher in Steinbach wobnhaft, dermalen ohne bekannten Wohnort in Amerika abwesend, ver⸗ beistandet durch seinen Kurator Karl Steinmann, Schmied, zu Steinbach wohnhaft, und gegen Letzteren selbst in seiner angegebenen Eigenschaft, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger zu bejahlen die Summe von 263 ½ 58 , geschuldet für baare Darlehen, berechnete Zinsen und für zur Entlastung an Dritte bejahlte Beträge, weiter verzinslich zu höosg, und zwar 200 6 vom 5. April 1888 und der Rest vom Tage der Zustellung der Klage an, eine angemessene Reise ⸗ oder Mandatarsentschaädigung und die hr ce kosten, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet zugleich die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Wald⸗
mohr vom Mittwoch, 21. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichts vor. 3 .
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an' den abwesenden Beklagten Ludwig Steinmann wird gegenwärtiger Klageauszug bekannt gemacht.
Waldmohr, den 10. Oktober 1888.
Ter Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Eyer, K. Sekretär.
35979 Oeffentliche Zuftellung.
Der Musikdirektor a D. Andreas Schwarze und dessen Ehefrau Hermine, geborene Bärwinkel, in Sondershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch daselbst, klagen gegen den Landwirth Wilhelm Goetze, vormals in Wenigensömmern, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Forderung, mit dem Antrage:
J. Beklagten zu verurtheilen:
1) an den klagenden Ehemann 600 „S6 und 5 Yo 3 davon seit dem 1. Dezember 1886 zu zahlen,
2) en die klagende Ehefrau 300 6 und 50so i davon seit dem 1. Dezember 1886 zu zahlen,
II. Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits und die des beim Königlichen Amts— gericht in Sömmerda ergangenen Arrestverfahrens zu kragen, beziehungsweise zu erstatten, ;
III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, .
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Er— furt auf den 19. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 11. Oltober 1888.
Stüber, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. 36025 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13571. Der Johann Baptist Blessing zum Oberhaus zu Villingen klagt gegen den Dominico Rodegiro, Steinbrecher aus Italien, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Pacht eines 20 Quadratruthen großen Ackerfeldes zum Aus⸗ beuten von Mauersteinen (Streitwerth 200 A), mit dem Antrage auf Auflösung des Pachtvertrags, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zu Villingen auf Montag, den 3. Dezem- ber 1888, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 9. Oktober 1888.
; Huber, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
35981 Oeffentliche Zustellung.
Der Julius Böche, Kellner im Cercle de l'UVnion artistique, Place Vendsme Nr. 18 in Paris, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen die Fanny Beche, früher in Marimont, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Thei⸗ lung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Land—⸗ gerichte gefallen, der Liquidation vor Notar Dopffer in Albeadorf vom 15. September 1888 die gericht⸗ liche Genehmigung zu ertheilen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 21. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 11. Oktober 1888.
Der Ober-⸗Sekretär: Erren. 360241 Oeffentliche Zu stellung.
Nr. 31 926. Die Ehefrau des Bäckers Karl Schuster, Maria, geb. Burghard, in Pforzheim, heantragt gegen ihren Ehemann, zur Zeit in Amerika, über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet ist, den Ausspruch der Vermögensabsonderung mit dem Antrag, daß sie für berechtigt erklärt werde, ihr Vermögen von demjenigen ibres Ehemannes abzu— sondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Groß— herzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Samstag, den 29. Dezember 1888, Vormittags 94 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug bekannt gemacht. Pforzheim, 10. Oktober 1888. Gerichtsfchreiber Großherzogl. Amtsgerichts: Rittel mann.
35967 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Elise Clauß zu Grafenstaden, Ehefrau von Josef Gilgenmann, früher Bäcker und Wirth da— selbst, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Ber⸗ mögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 1I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 9. Januar 1889, Morgens 16 Uhr, be⸗ stimmt. Dieser Auszug wird bekannt gemacht: a. jum Zwecke der öffentlichen Zustellung, b. in mn ig des §. 4 des Gesetzes vom 8. Juli (9. (L. 8) Der Landgerichts⸗-Sekretär: Weber.
35969
Die Ehefrau des Anstreichers Max Pies zu Gum⸗ mersbach, Pauline, geb. Bolling, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Eugen Zimmermann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 1. Dezember 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civil kammer.
Köln, den 12. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
35968 Bekanntmachung.
Anna Ullmann, Ehefrau des Kaufmanns Salomon Ebstein, sie gewerblos zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Abt ebenda, klagt gegen ihren ge⸗
nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser ⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ; Flick, Gerichtsschreiber beim K. Landgericht.
360201 Kgl. Württ. Amtsgericht Ehingen. Rechttanwalt Stiefenhofer in Oberstadion ist gestorben und der Eintrag in der dies seitigen Rechts anwaltsliste deshalb gelöscht worden. Den 12. Oktober 1888. (Unterschrift)
mmmmmmmmmmmmnnnnnnnn ,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
360061! Verdingung.
Die Anlieferung von 30 600 ebm gesiebten Stein kies für die Strecke Posen Thorn — Bromberg und Gnesen = Jarotschin, fowie 15 000 ebm ungesiebten Kies für die Strecken Gnesen —akel und Posen— Stralkowo soll öffentlich vergeben werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Anlieferung von Kies“ versehen
bis Montag, den 22. Oktober d. Is., Vorm. 11 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen können in unserem Geschäftsbureau, St. Martin Nr. 57, sowie in dem Büreau der Bau Inspektion zu Inowrazlaw ein gesehen werden Angebotsformulare sind von unserem Bureau-Vorsteher gegen portofreie Einsendung von 50 3 zu beziehen.
Posen, den 11. Oktober 1888.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Direktions⸗Bezirk Bromberg.)
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
z18659! Bekanntmachung,
die Kündigung bez. Convertirung der 400
Obligationen der Herzoglich Sächs. Landes⸗ bank in Altenburg betr.
Mit Genehmigung des Herzogs. Sächs. Gesammt⸗ ministerium hier kündigen wir jomit sammtliche in Umlauf befindliche 400 Obligationen der Herzogl. Sächs. Landesbank in Altenburg Ser. J., II., III. vom Jahre 1887, Ser. IV. vom Jahre 1883 und Ser. V. vom Jahre 1884
zur Rückzahlnng am 31. Dezember 1888 nach Maßgabe der Bestimmungen in 8. 5, 6 und 7 des diesen Obligationen angedruckten Emissionsplans, und fordern die Inhaber derselben auf, an diesem Tage deren Nennwerth nebst den Zinsen bis zum 31. Dezember 1888:
bei der Kasse der Herzogl. Sächs. Landes⸗
bank in Altenburg, oder
bei der Direction der Diseontogesellschaft
in Berlin, oder bei den Bankhäusern: M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M..
Hammer und Schmidt in Leipzig,
Otto Lingke in Altenburg, gegen Rückgabe der Obligationen, der zugehörigen Talons und der sämmtlichen nicht fälligen Zins⸗ conpons, einschließlich der am 2. Januar 1889 fällig werdenden, während der üblichen Geschäftszeit in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1888 hört die Ver zinsung der gekündigten Obligationen auf.
Der Betrag der fehlenden Zinscoupons wird von dem Kapitale abgezogen, dieser Betrag aber, insoweit die fehlenden Zinscouvons bis zum Ablauf der Verjährungszeit nicht zur Einlösung ge— kommen sind, dem letzten Inhaber der Obligationen von uns zurückerstattet.
Wir erklären uns jedoch hiermit bereit, die vorstehend gekündigten Obligationen Ser. I., i., IEi., IV. und V. durch Ab⸗
stempelung in drei und einhalbpro⸗
zentige Obligationen der Herzogl. Sächs. Landesbank in Altenburg unter den nachstehen⸗ den Bedingungen umzuwandeln:
1) die Obligationen sind nebst Talons und den nach dem 2. Fanuar 1889 fällig werdenden Zins. coupons in der Zeit vom 10. Oktober bis mit 25. Oktober 1888 nebst einem doppelten, nach Serien und Nummern geordneten, mit dem Antrage auf Abstempelung, sowie mit der Namensunterschrift und Wohnungsanzgabe des Inhabers versehenen Verzeich⸗ niß der Stücke bei den oben bezeichneten Stellen — mit Ausnahme der Kasse der hiesigen Herzogl. Landesbank — portofrei einzureichen;
Formulare dieser Verzeichnisse sind ebendaselbst zu erhalten;
2) die am 2. Januar 1889 fällig werdenden Zins coupons der Obligationen Ser. J., Il, III. und V. werden bei deren Fälligkeit eingelöst; für den am J. April 1889 fällig werdenden Zinscoupon der Obli⸗ gationen Ser. IV. wird ein neuer Zinscoupon aus- gefertigt, welcher auf denjenigen Betrag lautet, der sich aus den o/o Zinsen auf die Zeit vom 1. Okto— ber bis zum 51. Dezember 1885 und den 3 9/o Zinsen auf die Zeit vom 1. Januar bis zum II. März 1889 zufammensetzt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1889 fällig werdender Zinscoupons ist von den Convertirenden baar ein⸗ zuzahlen; .
3) die abgestempelten Obligationen und die abge⸗ stempelten Talons werden den Inhabern baldthun⸗ lichst auf ihre Kosten zurückgeliefert; dagegen erfolgt die Ausreichung der neuen Talons und der Zins coupons auf fernere 10 Jahre durch die obengedachten Convertirungs- Stellen nach vorheriger Bekannt machung vor dem Fälligkeitstermine des ersten neuen 66. gegen Rückgabe der abgestempelten
alons an deren Inhaber, oder — falls hiergegen von dem Inhaber der Obligationen rechtzeitig bei uns Widerspruch erhoben worden ist — an den In⸗ haber der letzteren.
Altenburg, den 24. September 1888.
Serzogl. Sächs. Landesbankdirection. Findeisen.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15. Oktober
ES8SS.
Mn 263.
12
dd gien g g enn, uauo] aach uaa lo] 2lliußlan
D Aoquv
12uun C 2qu2ajnvz w — n manzaßja! uzuqd og; a2] 250 M — ——— —— — S Sin Fr ö s uag' ul usquüß; 22 Illi ga linziüoa s Re R R D , 8 8 83 * d 83 1* * * * 2 TW 8 * C — 3 —— 2 — 3 D M 2 2 2 — — — Q 81 5 8 81 E 17 . ee /// /// / 2 33733334 — 3 2 v a0jzugon] k 6 2 8 SSC — Q d 8 8 2 8 8812 S3 5 pn nabr gr zrbazbphan ] 33 JJ 228 . 2 — 9 60000 cr 0 G C0 w 0 — Tw C 3 r— 215 55 2 8332 ö. — —— — — — —— * . — 8 S t= 82. 32 DS 3 53 835 ö 85 kö æbuyjgquuijꝛ ; 2a3auo nx wd 8 2 — — ö * ; S 832 8 2 t — — 2 D * 8 2 —— — —— 64 — 88 8 3 m J 28 * 8 12 v 22lauio ji 5 e o — 6c . 8 STR — A Q 2 — w 228 29 338 He jd ar G. ares plans] s 8 * 382 8 S 38 38332 3 . 2 85 — P ö 1 * — 9 —— Q * 2 0 990 O23 8 * 2 9 0 tr 36 — — C S * — * 3 — 2 S8 w — 30 * ö 5683 . d , 4 . P 1 J 2 8 382 3 Bur jsgaujeg 1212uo jn —— — X 8 Sd 5 R 3 8 * w 36 6* . . — ö . p qa gaaun R . 8 r 8 — 23 2 2 2 w do — 53535 . D 5 — O 582 ꝓnqodꝛ⸗ 9 8 5 ö S 8 142aaa * ö 83 S 2 85 5 uaqaꝛoꝝ)laß uaqunjo S 0 * Mvqaauun aaqo aiggia5 3.323522 2 2386 3 0 3 142jaaa — 2 — 833 , ? 1 — — ö 22 * 28 uaqaozlaß uaqumio F . . ö 3363 36 qjvq aun aago jajdgiab ö . 14a jaaa — 8 2 8 86 735* . — 0 ö. uaquni9 3 232 vgagün aaqo zoag;s d . 2 32 1a naa ö 6 3 33 23 2 2 3 — 3 35 uaqꝛogla usquni9 J S — 215 S 46gazuu 2240 zasagja5 * — . —— M 2 * W A 2 5 a5 aanv aaszuonn J 8 ö ĩ ö 8 36 6 S P üb v G 00 co s nv — S 83 e 8685 2 a 0 2 S * 34 6 zanvqaaqn — — * 2 5 O—w * DT — . * ö S m n an buon 2 k 33 * 8 pf ab oo0 œ—σ t Inv ‚ SD 2 8128 — 2 ; 3145 8 * 35 k 23 3518 3 * jcnvgaagn D 235 — — — 2 2X2 * uabvauaus laach asg XR S miau jg; 00 1 Inv J F * * 2 ichnvqaaqn ö. 8 ö uabßvaiuauo la; aa] D 3 S azauia nas; OM οοo Inv 283533 3 604 235 S 14dnvqaaqn aszaoa go jagglaß qu kack lo] CPS) — AusunvIni ijzng 141u 24311; uns — iu aupv n in S a d en n qavnvǵ * Jꝛuunuqb ss Pb quzdzig -u 2 M 8 — — 9 uatup) ui 9 . . 26. un üscio Ml saajasa aao joj991 ö
10
Betriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat August 1888, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
—
Anzahl
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahn
X R— — 2 — 62 — 7 28 — —1 8—— ö uauo lo jcliajs lg; 33 697 a, 6 83 8 * 2a5ng un aonag — ö JJ * * — 85 uꝛzazalagng uoa uaaqvlaaqan S5 567 8 18 3 34 uzuonuño un * . 32 . kö — Eiꝛhᷓ 83 — 3 8** uqvg; aaa] Inv 5 — ö 2 — 8 83 ö 5 8 k — 2 — 25 * uduoujvjs un 8 8 J 5688 . wd 21 P — P C) 8 * uv aahoa] Inv K / 53 — 5 ᷣ— — — — ö TD 7 — / 87 8 2 3 3 3 333 845 2 2 S8 8 Gr 8 8 8 , — 798 . 5 k S t= 9 — ö — * 28 * 2 2 ö J W 8 S 8 8 SST S8 * S & S3 8 & RS S8 kö * — — 9 — 90— 8 — 2 2 * * ' w 83 8 — D d t — D rw Tr S 2 s . J 6 3 3 3 8 3 2 8326 36 . 8 SS RB 83 8 D X te R XR R T 26 8 XS S8 S t 88 S 8 8 R383 R S . 6 8 * . S583 8 383 3 k 8 RC 83 5535 S 8 R dz S238 868 8 J ö — — 21 — — — 0 3 83 —— — — —w— * 1 ; 7 d. , 3 333 3335 33 7 3333 7 33 353 3335: — S S8 833 5 38 388 3 S — . . 28 S 8 23 S 63 8 3 S 3 S * k 2 s 5s S . 89 * 8 65 S - 86 S5 2 2 3 * TD = D — —— f— x d S — — XE r 3 ö — 2 * S 82 35383 2 23558 = TD . 2 Z S OD . 828.2 . ' ö SS *S S588 *g , , s,, ss w ,, ** 6338: 8 3 S — 33S 3— SD 23 * 27 ö = g , 8 3 33728 z . — e r ,, , , 6 3633 3 3 * , 2 * — 3 6 6 8 3 3 626 26 . S — 23.3 2 8 D — — 8 38 — 8 * DS * 2 2 38G 2 . 831 8 SSS. S D. 38 S 28 2 2 2 22 8 25 2 TJ d 82 83827 3 * — 2 6 S S3 85 5 85 **5 8 3 28333532 28 S585 ** 236 X * . 8 8 3 Gs ök CJ. s 8 3 333 28 8 8.5 63 ö . 82 8 * — 26 — S *. . 2 *. S — 88 ö — 2 ZD 92 . 2 8 2 8 . 8 ö . , , / 8 23332385. 5* . 5523 6 5 * 5 D 8 85 3 28 ? , 86 8 6 3 86 6 8 2 2 2 ** 3 8 6 s 6 — — ——— — — — — 8 3 Vmmn zs aqua mv3 w 6 . e,, 8 R A R
Anzeigen.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. 361111 Aufkündigung nachstehender Obligationen — des Kreises Pleschen.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus— loosung der am 1. Oktober d. J. zu amortisirenden Kreis-Obligationen sind folgende Nummern ge—⸗— zogen worden:
Littera E. à 75 M
1530 1531 1532 1533 1538 1541 1542 1544 1549 1550 1551 1553 1555 1557 1560 1563 1564 1570 1571 1573 1575 1577 1578 1583 1584 1585 1590 1591 1597 1602 1604 1607 1611 1613 1622 1626 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1641 1642 1643 1645 1646 1647 1653 1657 1664 1665 1666 1667 1668 1675 1677 1679 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1690 1691 1692 1694 1695 1696 1697 1699 1701 1705 1707 1733 1734 1735 1744 1764 1765 1767 1770 1771 1778 1779 1780 1781 1783 1787 1789 1798 1807 1812 1813 1818 1819 1820 1322 1832 1833 1834 1835 1836 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1846 1847 1850 1851 1852 1853 1854 1863 1870 1872 1873 1874 1876 1877 13878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1901 1903 1905 1919 1920 1922 1923 1926 . 1931 1932 1933 1935 1964 1966 1970 1971
Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins-⸗Coupons und Talons sind am 1. April 1889 auf der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurüͤckzuliefern.
ö 3 8. .
Die Finanz⸗Kommission des Kreises Pleschen. Dr. Elbertzhagen. von Bogen. ö e. Dr. von Mukulowski. Purgold. von Czapski. von Wezyk.
36110 Bekanntmachung.
Von den zum Zwecke des Cyhausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1387 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind am 29. Juni er. Behufs Amortisation ausgeloost .
o Anleihe II. Emission vom 1. i *
a 2000 M Litt. A. Nr. 86. .
b. 1000 M Litt. B. Nr. 57 229.
c. 500 6 Litt. C. Nr. 20 38 62 90.
Den Inbabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf— forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom L. Januar 1889 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗-Kafse hier in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 2. Juli 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß.
mr 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. zar 26
Bergwerks⸗Gesellschaft Gneisenau.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 8. November d. J., Vormittags 11 Uhr, zu der ordentlichen Generalversammlung im Locale des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins zu Köln eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes, des Vorstandes und der Revisoren über das ab— gelaufene Geschäfteẽjabr, sowie Beschlußfassung der Generalversammlung über die Geneh⸗ migung der Bilanz und der Gewinn ⸗ und
Verlustrechnung.
2) Wahlen für den Aufsichtsrath.
3) Wahl von drei Revisoren für das Geschäfts⸗ jahr 1888/89.
Diejenigen Herren Actionaire, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Actien gegen Empfangnahme der Einlaßkarten gemäß §. 25 des Statuts 8 Tage vor der Ver⸗ sammlung, also spätestens am 36. Oktober d. J. bei einer der nachbenannten Stellen zu deponiren:
in Derne bei dem Vorstand der Gesellschaft,
in Köln bei dem A. Schaaff hausen'schen Bank— verein,
in Brüssel bei dem Crédit Général de Belgique,
in Lüttich bei dem Crédit General Liègeois.
Derne, den 6. Oktober 1888.
Der Vorstand. E. Tom son.
33371]
Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei
(früher Albert Kiesler Co. ). Nachdem die Generalversammlung vom 4. Sep⸗ tember er. die Erhöhung des Aktienkapitals um 120 090 S durch Ausgabe von 100 Stück, neuer Aktien von je 1200 M zum Preise von 130 9 nebst 400 laufender Zinsen vom 1. Juli d. J. bis zum Einzablungstage beschlossen hat, fordern wir die Aktien ⸗ Inhaber auf, gegen Einreichung von 12 Stück alten Äktien und Erlegung des obenerwähnten Cours betrages nebst Zinsen in baar eine Neu ⸗Aktie vom 5. bis 20. Oktober d. J.
bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau oder Herren Günther &. Rudolph in Dresden zu erheben. Den Aktien ist ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ verzeichniß beizufügen. f 3 Anmeldungen können keine Berücksichtigung nden
Zittau, 29. September 1888.
Sittauer Maschinenfabrik * Eisengießerei
früher Albert Kiesler Co. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Heinr. Hegel, Vors. L. Frotscher.
——