1888 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

nen ist von anspruchsloser Einfachheit; seine Gedanken bildet Brahms geift · und phantasievoll auf die mannigfaltigste Art zu neuen Gestalten um. Alle Kompositionen wurden von der Kapelle mit edler Klangfülle ng der musikalischen Zeichnung ausgeführt.

und sorgfältigster Schattiru n Tonstück reichlich

Der Beifall, welchen die * einem jeden

folgen ließen, galt sowohl

den 29. Oktober.

Morgen, Mittwoch veranstaltet die Sängerin Frl. Clara Hoppe Doebber in der

unter Mitwirkung des Pianisten Hrn. Jo hannes

Sing Akademie ein Concert (78 Uhr), am Donnerstag eben⸗ daselbst 63 Uhr) der Pianist Max van de Sandt einen Klavier

abend.

Mannigfaltiges.

Bekanntmachung.

Als in dem vergangenen Frühjabr zahlreiche Gemeinden in meh reren Landestheilen durch Ueberschwemmung schwer heimgesucht wur— den, haben wir an unsere Freunde und Gönner eine öffentliche Bitte ergehen lassen, uns durch ihre Gaben in Stand zu setzen., diese Ge⸗ meinden mit der heiligen Schrist Bibeln und Neuen Testamenten können. Auf unsere Bitte 41 8 an Liebesgaben zugegangen, denen wir besonders die Gaben Ihrer Kaiserlichen und lichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von 160 und des Regenten von Braunschweig Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit von 3006 mit ehrfurchtsvollem Dank erwähnen dürfen. Auf Grund der von den Provinzialbehörden auf unseren Wunsch mitge⸗ theilten Ermittelungen haben demnächst folgende Gemeinden: Provinz Brandenburg, 5 in Ostpreußen, 17 in Westpreußen, 14 in Posen und 2 in Pili mern, im Ganzen 54 Gemeinden 1351 Bibeln in Leder gebunden erhalten, welche uns einen baaren Kostenaufwand von 2857 66 verursacht haben. Da zugleich die Britische und Aus—⸗ ländische Bibelgesellschaft in bekannter Opferwilligkeit durch den Direktor Hrn. James Watt die Absicht ausgesprochen hatte, an dieser Unterstützung durch Verabreichung der von den verunglückten G meinden erbetenen Neuen Testamente Theil nehmen zu wollen, so sind von ihr zu diesem Zweck unseren Bibeln auch noch 592 Neue Testamente in würdiger Ausstattung u dem diese Gaben heiliger Schriften abgeschlossen sind, fühlen wir uns verpflichtet, mit diesem allgemeinen Rechenschaftshericht allen freundlichen Gebern, welche zur Versorgung schwer heimgesuchter Gemeinden des Vaterlandes mit der heiligen Schrift zu ihrem Trost und ihrer Er— muthigung beigetragen haben, unferen herzlichen Dank auszusprechen.

versorgen zu Ganzen 1548 6

Berlin, den 9. Oktober 1888.

der Preußischen Haupt⸗Bibelgesellschaft.

In dem gestrigen Bericht über die Konsekration des Bischofs Aßmann sind in Folge der Unleserlichkeit des Manuskripts die Namen der assistirenden Bischöfe unrichtig wiedergegeben worden; es waren die Herren Weihbischof Dr. Red ner und Bischof Dr. Gleich.

Der gestrige sechste und letzte Tag des Herbst⸗Meetings des „Union ⸗Klub“ auf der Rennbahn zu Hoppegarten

Die Direktion

D. Hegel.

ergab folgende Resultate:

I. Welt mann ⸗Handieap. Für Zweijährige. Distanz 1400 m. bach br. St. Castagnette“ siegte sicher mit einer halben Länge gegen Eine Halslänge

des Frhrn. Ed. v. Dprenheim br. St. Doris“.

zurück landete des Hrn. O. Oehlschläger br. St. . Actreß“ als Dritte,

rn. von Bülow und seinem festen, fein säübligen Dirigiren, als auch den vortrefflichen Leistungen der Kavelle. Die erläuternden Programmbücher erweisen sich als sehr weg mäßig und finden großen Anklang. Das nächste Concert ist am Montag,

hinzugefügt worden.

Graditzer Gestütspreis 3000 Des Majors Graf Schlippen

eine halbe Länge vor Frhrn. v. nig F. H. Uran). Werth des Rennens: 3650 4 der Siegerin, S der Zweiten. .

II. Kinder ⸗Trost⸗ Renn en. Staatspreis 2000 S. Für

* eb rig Distanz ʒoo m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der

insaͤtze und Reugelder. In schärfstem Kampf kamen die Pferde bis ans Zlel und gelang es des Frhrn. Ed. v. Oppenheim F; St. Ceres. mit einer Halslänge des Majors v. Mollard F. H. „Uli“ auf den zweiten Platz zu drücken, welcher in gleicher Distanz von des Königl. Hauptgestüts Graditz br. H. . Isegrim. gefolgt wurde. Werth des Rennens: 2450 M der Siegerin, 450 M dem Zweiten.

II. Oktober Verkaufs- Handicap. Klubpreis 2000 Der Sieger ist für 2000 16 käuflich 2c. Distanz 1000 m. Mr. H. Solloway g 2W jähr. br. St. Freia“ siegte leicht mit 2 Längen gegen des Hrn. O. Oehlschläger 2 jähr. br. H. . Bravo“. Ebenso weit zurück landete des Major v. Mollard 2 jähr. F. H. Goldmann“ als Dritter. Werth des Rennens: 2440 , welche der Siegerin zufielen, die für 2250 S von ihrem Besitzer zurückgekauft wurde.

IV. Verkaufs⸗-Rennen. Klubpreis 1500 Altersgewicht. Der Sieger ist für 6000 M käuflich ꝛc. Distanz 1200 m. Das Rennen gestaltete sich zu einem Duell zwischen des Majors v. Mollard 4jähr. br. OH. „Freigeist' und des Hrn. Ulrich jähr. F. S. „Admiral“, bei dem der letztere von „Freigeist' um eine Halslänge auf den zweiten Platz gedrückt wurde. „Freigeist ‘, welcher mit 2000 4 eingesetzt war, wurde für 2150 M zurückgekauft. Werth des Rennens: 2040 „, welche dem Sieger zufielen.

V. Abschieds⸗ Handicap. Klubpreis 2000 Ä Distanz 1600 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. In scharfem Kampf kamen die Pferde zu den Tribünen; im letzten Augenblick gelang es des Hrn. Ehrich a. schwbr. St. . Grayling“, des Hrn. C. Kisitaff 4jähr. br. H. Casino“ mit einer Länge zu schlagen. Des Hrn, Ehrich 3 jähr. br. St. „Andante? war ebensoweit zurück Dritte, eine Kopflänge vor des Hrn. Wallat 4 jähr. br. St. „Trave⸗ ö Werth des Rennens: 2425 ½ der Siegerin, 425 S dem

weiten.

VI. Mönchs heimer Jagd⸗Rennen. Klubpreis 16500 S Handicap. Herren Reiten. Distanz 5009 m. Von 5 angemeldeten Pferden erschienen nur zwei am Ablaufspfosten. Des Lieut. Suffert II. a. br. W. ‚Jesuit kam unter seinem Besitzer mit weitem Vorsprung ein, da des Grafen Lehndorff⸗Steinort a. dbr. W. „Sharper. unter Rittmstr. v. Heyden⸗Linden gefallen war, und wenn auch wieder be—⸗ stiegen, den Konkurrenten nicht mehr erreichen konnte. „Jesuit“! er⸗ hielt den Preis von 1500 „S und ‚„Sharper“ die Einsätze und Reu⸗ gelder in Höhe von 350 60

Ueber ein Gefecht, welche; S. M. Kreuzer Möwe an der ost⸗-afrikanischen Küste vor Tanga zu bestehen hatte, theilt der „N. A. Z. ein Berichterstatter Folgendes mit:

„Nach Ankunft S. M. Kreuzer Möwe“ im Hafen von Tanga am Abend des 5. September d. J. wurde der Zahlmeister mit der Jolle an Land geschickt, um Proviant für die Besatzung zu besorgen. Als das Boot die Landung versuchte, fielen plötzlich aus einem Haufen Eingeborener scharfe Schüsse, wodurch das Boot genöthigt wurde, an Bord zurüchzukehren. Während der Nacht bemerkte der wachthahende Offizier, daß Lichtsignale am Lande gewechselt wurden und anhaltend Schüͤsse fielen.

Anderen Morgens sandte der Kommandant Freiherr von Erhardt den Kutter mit Kapitän Lieutenant Ferber zur Feststellung der Sachlage an Land. Als derselbe sich auf etwa 300 m dem Ufer näherte, fielen wieder Schüsse, worauf das Boot zurückkehrte, während von Bord des Kreuzers Geschützfeuer auf die Stadt eröffnet wurde. Als man darauf bemerkte, daß der Stations Chef der deutsch · ost⸗ afrikanischen Gesellschaft in Tanga, von Franckenberg, mit seinem Sekretär in einem kleinen Boote auf das Schiff zugerudert kam, wurde der Kutter ihnen entgegengesandt., Kaum war dexselbe wieder im Bereich der Schußweite, als von Neuem von den Eingeborenen auf die Insassen geschossen wurde. Nach Aussage der beiden an Bord in Sicherheit gebrachten Beamten hatte der Wali dem Hissen der Gesellschaftsflagge, im Gegensatz zu der vom Sultan erhaltenen Weisung, Widerstand geleistet, während die Bevölkerung, mit Aus . Araber, die eine drohende Haltung annahmen, sich passiv verhielt.

Freiherr von Erhardt beschloß nunmehr, den Wali zur Aus— lieferung der Leute, welche auf die Mannschaft der. Möwe“ geschossen hatten, zu veranlassen und eventuell denselben aufzuheben. 6? sandte den Kutter und die II. Jolle mit 36 Mann unter Kapitän-Lieutenant Ferber an Land. Unter dem Schutz der Bordkanonen wurde die Lan. dung trotz des heftigen Gewehrseuers mit Büchsen-Explosions— geschossen) erzwungen, wobei der Matrose Eismann eine Verwundung

Theater ⸗Anzeigen.

1838. Vorstellung.

Freitag: Opernhaus. 189. Vorstellung. Wallen⸗ urg. stein's Tod Trauerspiel in 5 Akten von Schiller ö (Gräfin Terzky: Frl. Pauline Ulrich, vom Königl. Anfang 75 Uhr. Hof⸗Theater in Dresden, als Gast) Anfang 77 h.

Schauspielhaus.

von Toledo. Donnerstag: ZFanst. Die Jüdin von Toledo.

Berliner Theater. Mittwoch:

Perrin. Lustspiel in 2Akten nach dem Französischen ö i 5 . i r rh gn . ,, 8 1d rr ent ef fr eh ö Lustspiel in von A. Wilbrandt. f ; . 36. en. 26 Anfang der Vorstellung 73 Uhr. ournier u. Meyer, deutsch von Wittmann. (Friedr. Haase) Anfang? Uhr. ö

Donnerstag: Die Braut von Messina. Ein

Wetterbericht vom 15. Oktober 18838 8 Uhr Morgens.

38 33

1 ö

ö ö

Stationen. Zs Wind. Wetter. S8

. .

3533 332

58 2** , Mullaghmore 770 SW 4 bedeckt 9 Aberdeen. I66 W 2 halb bed. 11 Ghristiasund 752 WMW 6 Schnee 3 Kopenhagen. 758 SW Nebel 7 Stockholm. 752 SSW 2 Regen 3 paranda . 744 still halb bed. t Petersburg 754 WSW 2 wolkenlos 5 Moskau... 758 S I bedeckt 8

Cork, Queens /

town... 71 NNW 1 heiter 6 elder 766 2 wolkig 16 ö 61 BMW 4woltig 10 mburg .. I63 W 4 bedeckt 8 winemünde 761 SW. 3 bedeckt 6 ener 60 WSW 2wolkenlos 3 Memel 59 SW 4 Regen 8 Münster... 760 SW 2 wolfig 6 Karlsruhe.. I69 SO I heiter 3 Wiesbaden. 769 N 1wolkig ö. München.. 169 NW 4 bedeckt 2 Chemniß .. 767 W 4 Regen) 4 rlin c., i RSqZd , Ren, Wien.... 766 NNW 1 halb bed. 5 Breslau. I65 W z bedeckh?) 4 ONO 6wolkenlos 10

Triest ... TIF

I) Nebel. 3) Thau.

Uebersicht der Witterung.

Ein Minimum unter 745 mm liegt über Nord— Skandinavien, einen Ausläufer nach Dänemark ent— sendend. Ein Maximum über 770 mm lagert über West. und Südwest-⸗Europa. Bei schwachen süd⸗ westlichen bis nordwestlichen Winden ist das Wetter

über Central⸗Europa

veränderlich und im Binnen⸗

lande kühl, während an der Küste durchschnittlich ziemlich normale Temperaturverhältnisse. In den ostpreußischen Küstengebieten sowie in der Pfalz

wurde Reif beobachtet.

Dle utsche Seewarte.

Trauerspiel in 4 Akten von Friedrich von Schiller. (Clara Ziegler.) Friedrich von Schiller

Ingendliebe. (Friedr. Haase.) Anfang 7 Uhr.

Alex Bisson und Antonie Mars. Vorher:

Bonivard.

Victoria - Theater. Mittwoch: Glänzende Aus⸗ stattung, großartige Inseenirung. Zum 11. Male: Dragoner der Königin. Anfang 7 Uhr.

Vorhet: Walleustein' s Offenbach.

Mittwoch

Keine Vorstellung.

von Max Stetter.

am linken Arm erhielt. Die Schützenlinie der Matrosen nahm zu⸗ nächst hinter einer welligen Erhöhung des sandigen Strandes Stellung, 250 m vom Feinde entfernt. Als letzterer, trotz der von Bord gesandten Granaten, weiter schoß und auf dem Hügel, welcher das Haus des Wali trägt, eine, wie sich später ergab, mit Blei und Steinen geladene Kanone gerichtet wurde, glaubte Kapitän. Lieutenant Ferber, seine Schützenlinie nicht länger exponiren zu dürfen und ließ den eiwa 100 m hohen s el stürmen. Dies wurde trotz des forigesetzten Feuers ohne Verlust bewerkstelligt, worauf die Ver— theidiger die Flucht ergriffen. Bei dem darauf folgenden Durchsuchen der Häuser, aus denen Schüsse fielen, wurde der Matrose Franz durch einen Schuß in die linke Schulter verletzt, während von den Ein . geborenen, welche Widerstand leisteten, zehn getödtet wurden. Der Wali konnte nicht gefunden werden, die Sultantflagge vor seinem Hause blieb unberührt. Nachdem die wieder an Land gesetzten Ge fellschaftẽbeamten erklärt hatten, in Tanga bleiben zu wollen, kehrte das Landungscorps zur Möwe“ zurüch, welche dann den Hafen ver⸗ ließ, um ihre wei Verwundeten nach Sansibar zu bringen.

Am 7. September kam Admiral Deinhard mit S. M. Schiffen „Leipzig? und Olga“ nach Tanga. Bald traf auch die. Möwe wieder ein. Der Geschwader-Chef beschloß, in der folgenden Nacht einen neuen Versuch zur Aufhebung des rebellischen Wali machen zu laffen. Letzterer war jedoch bereits geflohen. Bei dieser Aktion wurde ein Araber verwundet und ein Neger getödtet, welche die Schützen⸗ kette der deutschen Matrosen zu durchbrechen versuchten. Die Beamten der Gesellschaft kehrten nun auf Weisung des Generalvertreters Herrn Vohfen mit dem Geschwader nach Sansibar zurück. Die beiden am 6. September verwundeten Matrosen befanden sich bei Abgang der Post (9. September) außer Gefahr.“

Die Erweiterung der Oberlinstation 7I in der Dankes kirchgemeinde (Gerichtstr. 20) fand am Montag Vormittag in feierlicher Weise statt. in Krankenpflege ist nun schon nach dem kurzen Zeitraum eines Jahres die Kleinkinderpflege getreten, für welche sehr geeignete und schöne Räume eingerichtet wurden. Diese Ein richtung wurde zumeist aus freiwilligen Gaben bestritten. In Gegen ˖ wart einer zahlreichen Gesellschaft, in der Vertreter des Oberlin⸗ Vereins Berlin, des Gemeinde ⸗Kirchenraths, der Stadtmission u. a. m. erschienen waren, fand die Eröffnung des neuen Schulsaales durch Gebet des Pastor Hoppe vom Mutterhause Nowawes und durch Ansprache und Begrüßung des Pastor Baumann von der Dankeskirche statt. Letzterer dankte für die unermüdliche Hülfe, die der Vorstand ron allen Seiten erfahren habe, und richtete an die drei Schwestern der Station sowie an die schon erschienenen Kinder anerkennende und ermunternde Worte. Das fröhliche Aufblühen der Anstalt verheißt reichen Segen für die dortige Gegend und Gemeinde.

München, 15. Oktober. (W. T. B.). Die deutsch⸗ nationale Kunstgewerbe-Ausstellung ist heute Nachmittag 4 Uhr durch den Minister des Innern geschlossen worden.

Der Schluß der Kraft und Arbeitsmaschinen⸗Aus— stellung in München fand mit der Preisvertheilung heute, am 16. Oktober, Vormittags 11 Uhr, statt. Das finanzielle Ergebniß der Ausstellung wird als ein günstiges bezeichnet; besonders war der Besuch in letzter Woche noch ein sehr reger. Die Maschinen bleiben bis zum letzten Tage in Betrieb und überhaupt darf kein Ausstellungs . gegenstand vor der Preisvertheilung entfernt werden.

Aus Bozen wird geschrieben: Auf eine Eingabe des Comites für ein Denkmal Walther's von der Vogelweide beschloß der Stadtrath, den Sockel des Denkmals aus Gemeindemitteln her⸗ stellen zu lassen; ebenso besorgt die Stadt aus eigenen Mitteln die . und Ableitung kes Wassers für den Walther⸗Brunnen. Das

enkmal, welches bekanntlich der heimathliche Künstler Heinrich Natter in Wien ausführt, wird im Verlauf des nächsten Jahres auf dem Bozener Johannisplatz zur Aufstellung kommen. Im Mai k. J. findet auch die Verloosung der Gemälde zu Gunsten des Denkmalsfonds statt, welche zu diesem Zweck von in und ausländischen Künstlern gespendet wor⸗ den sind und dermalen im Bozener Museum die sogenannte . Walther Galerie“ bilden. Darunter befinden sich werthvolle Bilderspenden von Defregger, Kaulbach, Willroider, Passini, Seeloos, Moser, Wachtler u. f. w. Man schätzt den Werth dieser Galerie auf mindestens 10 000 Fl. Als die Perle der Sammlung gilt allgemein Passini's Aquarellbild: ‚Betende Venetianerin⸗;; die Mehrheit der übrigen Bilder sind Landschaften. Beiträge für den Denkmalsfonds nimmt noch immer der bekannte. Verleger der „Illustrirten Frauen · Ztg.“ Franz Lipperheide in Berlin, entgegen.

Friedrich - VWilhelmstãdtisches Theater. 9 , . ; . Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Operette Zur Aufführung gelangt u. A.. „Der Blitz“ ron Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- in s Ktten, nach Pielltech und ö bearbeltet als.

Donnerstag: Die Fledermaus. Freitag: Zum 1. Male: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Verlobt: Frl. Bertha König mit Hrn. Verm.

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten

voch! . Zum 26. Male: Decorirt. (Decor) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac.

RKroll's Theater. Mittwoch und die folgenden Abende: Gastspiel der Anglo ⸗American musical

Deuts⸗ es Theater. Mittwoch: Die Jüdin Comedy ˖ Company:: My Sweetheart. (Mein J h Schatz Gesangs-Lustspiel mit Tänzen in 3 Akten. tto Mießner mit Frl. Johanna. Mießner

Belle Alliance Theater. Mittwoch: Volks⸗ vorstellung zu ermäßigten Preisen. Michel Male; Die Schlosffrau. Lustspiel in 4 Atten

Hierauf: Die PVerlobung Fine“ Tochter:

Donnerstag: Zum 3. Male: Die Schloßfrau. Hierauf: Die Verlobung bei der 6

Central Theater. Direktion: Emil Thomas.

; Mittwoch: Zum 53. Male; Schmetterlinge. Ge⸗ bonnements · Vorstellung. Michel sangspoffe in Akten von W. Mannstädt. Musik Wiener in Paris. von G. Steffen. Anfang 75 Uhr.

Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd⸗ Wallner -Theater. Mittwoch: Zum 9. Male: tisches. Dres denerstraße 72). Mittwoch: Zum Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von S875 Male: Die drei Grazien. f ͤ Deutsch von Emil 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Berlin: Zum 9. Mafe: Der dritte Musik von Franz Roth. (Novita) Im 2. Akt: Kopf. Posse in 1 Akt. Nit thellweiser Benußung Landpartie Duett. Anfang z. Uhr. einer englischen Idee von Franz Wallner. Donnerstag und die folgenden Tage: Madame Der dritte Kopf.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Jaus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Mittwoch, Abends? Uhr: Gedächtnißfeier für Kaiser

Friedrich III. des Kapellmeisters Hrn. Karl Meyder und die Inhalts b ; öffent⸗ mit seiner aus 75 Künstlern bestehenden Lpched ih angabe zu dr; S. des f

Karl Meyder⸗Ahonnementsbillets haben Gültigkeit. Aktien und . ll ie Woche Donnerstag: Gesellschafts ⸗Abend. Anfang . ,,

Sonnabend, Abends 7 Uhr: III. Opern- Abend.

17188 Die Piccolomini. von C. Haffner und R. Gense. Musik vo H— re ——— Schauspiel in 5 Akten von Schiller. (Gräfin Terzky: Strauß. Anfang 7 Uhr. . ö

Trl. Pauline Ulrich, vom Königl. Hof⸗Theater in als Gast.) Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang

uspielhaus. Keine Vorstellung. Donnerstag bleiben die Königlichen Theater ge⸗

Familien⸗Nachrichten.

Ingenieur Max Hennig (Berlin Dres den) Frl. Paula Utermark mit Hrn. Sanitäts- Rath Pr. L. Knopf (Osnabrück Bodenwerder a. Wes. ) Frl. Selma Petersilie mit Hrn. Maurermstr. August Kadereit. (Weida i. Thür. Allenstein i. Ostpr.). Frl. Helene Sievers mit Hrn. Apo⸗ theter Kurt Lüer (Vilsen Nienburg a. W). Verehelicht: Hr, Emil Balau mit Frl. Elisabeth Roebr (Ortelsburg). Hr. Forst⸗ Assessor Georg Frey mit Frl. Magdalena Vogdt (Tschiefer).— Hr. Alfred Weber mit Fil. Käte lettenberg (Berlin) Hr. Rittergutsbesitzer

(Mittel Tüpper). Hr. Kaufmann Georg Weßlau mit Frl. Johanna von Baußen (Nauen). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Maurermeister

H. Häfner (Breslau). rn. Johannes Reich (Urach). Hrn. Hugo Maeding (Königsberg). . Hrn. Assessor Br. Köhne (Berlin). Hrn. Br. Aschenborn Gern rn. Maurermeister Emil Arlt (Berlin). rn. von Kunheim (Juditten). Hrn. Prox Sekretãr Zacharias (Hannover) . Hrn. C. Dannemann (Magdeburg). Gestorben: Hr. Amtsgerichtsrath Karl Pauli (Berlin). Hr. Rechnungsrath 4. D. Wilbelm Harsdorff (Berlin). Frau Steuer⸗Inspektor Albertine Knörle, geb. Henning (Hannover). Or. Albert Kruschwitz Ascherslebenyꝛ Hr. Jufti⸗ rath hr. jur. Friedrich Mäller Verden. Sr. Fabrikbesitzer Arthur Juling (Elbing).

Zum zweiten

M,

Gesangsposse in Nedacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Sch ol y.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),

lichen Anzeigers (‚ommanditgesellschaften auf

vom 8. bis 13. Oktober 1888.

Erste Beilage zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Oktober

1888.

4 264.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

ö

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

36107 Steckbriefs⸗Erledigung. . Der unterm 14. Juni 1888 hinter den Arbeiter (Bürstenmacher, auch Schlachter Georg Heinr. Farl (Theodor?! Anert, geb. den 21. Serytbr, 1837 in Sangerhbausen erlassene Steckbrief (Stück Nr. 15848 de 18388) ist erledigt. Altona, den 13. Oktober 1888. Der Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen,

Anfgebote, Vorladungen u. dgl. 36147 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtsiafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung ber zum Nachlaß des weiland Häuslers Heinrich Wegner zu Gallin gehörigen kanonfreien Häuslerei Rr. 18 zu Gallin mit Zubehör Termine,

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Don⸗ nerstag, den 20. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 19 Uhr, .

2) zum Üeberbot am Donnerstag, den 17. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerftag, den 20. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. De⸗

zember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei

Der Kurator der ruhenden, Erbschaft des

2. Wegner, Erbpächter Schmal in Gallin, wird Raufließkhabern nach vorgängiger Anmeldung die Befichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Boizenburg, den 19. Aktober 1835.

Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerschtsschreiber: (Unterschrift).

22. 2

36 182 Aufgebote.

I) Fräulein Elise Klingenberg zu Exinburg, z 3. hiesf, hat das Aufgebot der Obligation Fürstlicher Teihckaffe zu Tetmold Ne. 28354 rom 39. April 1850 über 1200 6, der Landes sparkassescheine Nr 4257 vom 19. August 1882 über 48 6, Nr. 5890 vom 25. September 18833 über 48 M6, Nr. 6452 vom 29. September 1834 über 48 6, Nr. 7658 vom 19. Oktober 1885 über 45 (,

2) die Gemeinde Senneborn das Aufgebot des Landessparkassescheines Nr. 9404 vom 7. November 1857 über 1300 6, . .

3) die Wittwe Luise Krugmeier zu Sonnebozn das Aufgebot des Landessparkassescheines Nr. 321 vom 8. Januar 18865 über 264 J,. =

a) die Wittwe Wegaufscher Stock hies. das Auf⸗ gebot der Obligation, welche über eine zu Gunsten ihres verstorbenen Ehemannes auf den Grundbesitz des Maurers Heerse A. III bies. unterm 3. Juni 1575 vorgenommenen Eintragung über 1200 6 ge— bildet ist, . .

) der Maschinenmeister Theodor Funke zu Leipzig, früher hies., das Aufgebot des Landes spark ssescheines Rr. 7al vom 14 Oktober 1885 über 141 666.

6) der Maler August Vollmar hies. das Aufgebot der über die Eintragung seines Schichttheils zu Sog Thlr. 24 Sar. 9 Pf. 2579 M 48 5 gebil⸗ deten Urkunde vom 4. Juli 18665,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf Tontag, den 29. April 1889, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zimmer Rr. 7 des Gerichts= gebaäudes, anberaumten Aufgebotstermine ihre. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen. alls die Kraftleserklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, den 12. Oktober 1338.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. J. A.: Sieg.

36199 Aufgebot. .

Auf Antrag des Arbeiters Hoff richter wird. das über Mh 15 „S lautende, auf den Namen des Ar⸗ beiters Heinrich Hoffrichter zu Sawade. ausgestellte Sparkaffenbuch der städtischen Sparkasse zu, Grün; berg Nr. 14935, welches bei dem am 29. Mai 1835 zu Sawade stattgehabten Brande mit verbrannt sein soll, aufgeboten. Alle der Person nach unbe— kannten Inbaber, sowie deren Erben, Cessionarien und erwalgen sonstigen Rechtènachfolger werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai iss8s9, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich. neten Gericht in Sem Geschäftszimmer Nr. 26 an. beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden beziehungsweise das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls di⸗ Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .

Grünberg, den 4. September 1885.

Königliches Amtsgericht. III. FP.

lb6 29 Aufgebot.

Das Einlagebuch der Distrikts Sparkassa Erben · dorf, Hptbch. Foj. 4630 über ol d 16 3, aus- gefertigt für Anna Kieswetter, Bauerstochter von Masch, nun verehelichte Greger, in Hohenhardt, ist angeblich am 2. Mai 1887 auf dem Wege von Erbendorf noch Hohenhardt verloren gegangen und soll nunmehr auf Antrag ihres Schwiegervgters

macht vom 29. Mai 1888 zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Einlagebuchs aus⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots termine Dienstag, den 18. Dez-mber 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassabuch rorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklarung erfolgen wird. Erbendorf, 14. Juni 1888.

. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hinterwim mer, A.-R.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurl.

(L. S.) Döbrich, Stellvertreter.

36152 Aufgebot.

Der Maurer Christian Danehl aus Oberlutter hat das Aufgebot der Leihhaus⸗Obligation Litt. R. Nr. 3036 über 950 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 12. Oktober 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse. (936185 Aufgebot.

Die neue Berliner Smnibuz⸗ und Packetf⸗hri⸗ Aktiengesellschaft hat das Aufgebot der in der Zeit vom 1. April 1886 bis dahin 1887 in ihren Wagen gefundenen und nicht abgeholten Gegenstände bean tragt. Ein Verzeichniß dieser Gegenstände liegt in der Gerichtsschreiberer des unterzeichneten Ge— richts, Zimmer 27, zur Einsicht aus. Die Ver— lierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1889, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan— denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 3. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 36186 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Arnold Danziger in Thorn, beziehungsweise des Kaufmanns Itzig Goldstein in Labischin, werden die Inhaber folgen— der, angeblich verloren gegangener Wechsel:

a. d. d. Labischin, den 15. September 1885, über 300 S, zahlbar am 15. Dezember 1885 bei Arnold Danziger in Thorn, ausgestellt von dem Kaufmann Itzig Goldstein an eigene Order, acceptirt von Rittergutsbesitzer Ste⸗ phan Sieg aus Wola, an Goldstein auf Ar— nold Danziger in Thorn girirt,

b. d. 4. Labischin, den 30. Oltober 1885, über 306 „S, zahlbar am 23. Februar 18835 bei Arnold Danziger in Thorn, ausgestellt von Itzig Goldstein an eigene Order, acceptirt von Rittergutsbesitzer Stephan Sieg aus Wola, mit dem Blanco⸗Indossament des Itzig Goldstein versehen, -

hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine,

den 8. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Thorn, den 29. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

36177] Bekanntmachung.

Bei Gelegenheit des Reparaturbaus der katholi⸗ schen Kirche zu Schildau wurde Anfang Oktober 13885 ein altes Leinwandsäckchen mit 16. Stück Silbermünzen gefunden. Die gu. Münzen stammen aus der Zeit von 1624 bis 1719, und haben einen Metallwerth von 50 bis 60 S. Auf Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Schildau werden die oben bezeichneten 100 Stück Silbermünzen hier⸗ mit aufgeboten. Der unbekannte Eigenthümer, welcher Ansprüche und Rechte auf den entdeckten Schatz zu haben vermeint, wird aufgefordert, selbige spätestens in dem auf den 17. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls demselben, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch die Entdeckung des Schatzes erlangten und zur Zeit der Erhebung des Rnfpruchs noch vorhandenen Vortheils vorbe⸗ halten, jedes weitere Recht desselben aber aus—⸗ geschlossen werden wird.

Hirschberg, den 12. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

26344 Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat am 13. August 1888 nachstehendes ö Aufgebot

erlassen: ö

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 an der Kanalstraße dahier findet sich im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für das Graggenauer⸗Viertel Thl. III. Bd. JI. S. 299 in Rubrik 1II. der Eintrag:

2 II. 30. September 1825;

Joseph Greger, Wagners zu Hohenhardt, lt. Voll

ö6b4 Fl. I9z Kr. Rosalia Zeder'scher Erbtheil

dem landesabwesenden Josef Zeder nach

Schuldbrief vom 19 August 1819. Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung erfolglos geblieben und vom Tage der letzten darauf sich beziezdenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver— strichen sind, wird auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Müller Namens der Studienrektors⸗ wittwe Johanna Tauschek in Krailsheim und der Kinder des verstorbenen Kaufmanns Joseph Ubland, als Erben des letzten Besitzers des Hauses, des K. Oberlandesgerichtsrathes a. D. Josef Praxmarer dahier, hiermit derjenige, welcher auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An— meldung desselben innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine am

Mittwoch, den 13. März 1889, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Munchen 1. Abth A. f. C.- S. im Sitzungssaale Nr. 184 (Augustinerstock) unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buche gelöͤscht würde. München, den 14. August 1888. Der geschäftsleitende K Gerichtsschreiber beurlaubt. (L. S. Roedel, K Gerichtsschreiber.

36150 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde vom 18. November 1876 über 575 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 22 Sgr, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr 4 des Grundbuchs von Schilde Band J. Nr. 26 für die 3 Geschwister Pev: Friedrich Wilhelm, Johann Friedrich August, Friederike Dorothee Marie zu Schilde, auf dem im Grundbuche von Schilde Band J. Nr. 26 verzeich⸗ neten, der früheren Wittwe Pey, geb. Maaß, jetzt separirten Bresch zu Schilde gebörigen, zu Schilde belegenen Grundstücke auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerickts zu Perleberg vom 16. September 1873, ist verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag der Grundstückseigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten. Es werden deshalb die Inhaber der oben bezeichneten Urkunde sowie alle diejenigen, welche Ansprüche an dieselbe zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. März 138839, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Perleberg, den 9. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

27071 (

Der Agent August Dreves hieselbst bat das Auf— gebot des gerichtlichen Kautbriefß vom 22. Januar 1874, laut welches gegen Verpfändung des in der Altewieksweide gelegenen von dem Abfindungsplane Nr. 56 abgetrennten Theilgrundstücks zu 73.45 Rth. sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 3801 und übrigem Zubehör der Schneidermeister Carl Robert Darid Waßner und dessen Ghefrau, Caroline Johanne Juliane, geh. Zeller, dem Holzhändler Gebhard Heinrich Wilhelm August Drewes 26000 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen schuldet, be—⸗ antragt. . . ö.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglickem Amts gerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine sein Recht ansumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 16. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 361921 Aufgebot.

Die Wittwe Kötters Bernhard Lückenkötter, Gertrud, geb. Fischer, zu Kspls. Oelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, hat das Aufgebot beantragt behufs Todeserklärung der am 277. Februar 1826 zu Keitlinghausen, Kspls. Oelde, geborenen Elisabeth Fischer, Tochter der Eheleute Kötter Theodor Fischer und Maria Christina, geb. Ackfeld, daselbst. . ,

Die Fischer hatte sich in den vierziger Jahren mit dem Arbeiter Austermann verheirathet und wohnte bis 1843 mit diesem auf Neuhaus Kotten, Kspls. Sünninghausen. Die Eheleute Austermann wanderten dann nach Amerika aus und hielten sich in New Orleans auf. Seit Ende der vierziger Jahre sind Beide verschollen. ;

Es wird daher die vorgenannte Ehefrau Auster— mann, Elisabeth, geb. Fischer, aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstkermin den 3. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amtsgericht hierfelbst schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Oelde, den 6. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

36151] Aufgebot behufs Todes erklärung.

Der Eifenbahnschaffner Friedrich Wilhelm Dröscher, geboren am 14. September 1343 zu Garlitz, Sohn des Schiffers Andreas Friedrich Dröscher zu Havel berg und deffen Ehefrau, Louise Sophie, geb. Goetsch daselbst, zuletzt wohnhaft zu Geestendorf, ist im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert. Soweit bekannt, ist seit länger als 10 Jahren eine Nachricht über fein Fortleben nicht eingegangen.

Auf Antrag seines Vaters wird der vorgenannte CEifenbahnschaffner Friedrich Wilhelm Dröscher auf- efordert, fich bei dem unterzeichnen Amtsgerichte ener rer in dem auf den 30. Januar 1899,

für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Toteserklärung alle etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle auf sie bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen keine Rücksicht genommen werden soll. Geestemünde, 10. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

oder schriftlich beim hiesigen K. Amtsgericht sich an—⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Die— jenigen aber, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Miltheilung hierüber hierselbst zu machen. . Schillingssürft, den 12. Oktober 1888. önigliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.)

36146 Aufgebot.

Auf den Antrag 1) der Josefa, verehelicht ge—⸗ wefenen Fülbier, jetzt verehelichten Girbert, in Zauch⸗ witz, der Johanna, verehelichten Schneider Klein, geb. Reichel, in Wanowitz, der Thecla, verehelicht gewesenen Thomanek, jetzt verehelichten Klempner⸗ meister Lubkowitz, geb. Reichel, und der Anna Resa, verebelichten Tagearbeiter Andrissek, geb. Reichel, ebendaselbst, wird deren leiblicher Bruder, der Schmied Franz Reichel, welcher am 13. März 1863 Wanowitz verlassen hat und seitdem verschollen ist,

2) der Caroline, verwit w. Schneider Kubetzko, geb. Engel, in Neustadt O. Schl, und der Rosa, berwittweten Peisker, geb. Engel, in Badewitz wird deren leiblicher Bruder, der Instrumentenbauer Ro—⸗ bert Engel aus Badewitz, dessen Aufenthalt seit mehr als 26 Jahren unbekannt ist, aufgefordert, sich svä⸗ testens im Aufgebotstermine, 9. August 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr It, zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird.

Leobschütz, den 12. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. 36149 Aufgebot. Auf Antrag des Naͤchlafpflegers, Buchhalters Oscar Klieser zu Czulow bei Tichau, Kreis Plen, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 25. März 1888 zu Nicolai verstorbenen Fabrik portiers Ignatz Wysotzki aus Czulow bei Tichau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 160. August 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Anfprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Nicolai, den 9. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

lastäs Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag der Frau Rosalien verw. Börngen in Limbach ist zur Ermittelung der unbekannten Erben der am 25. April 1812 in Limbach geborenen, am 1. Oktober 1887 in Chemnitz ohne teüamen⸗ tarische Ernennung ihrer Erben verstorbenen Johanne Ghristiane verw. Grünefeld, geb. Steudten, ehelicher Tochter des verstorbenen Weißbleichers und Strumpf⸗ wirkers Johann Christoph Steudten in Limbach und der am W. März 1817 daselbst verstorbenen Johanne Sophie Steudten, geb. Grünz, vom unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebots verfahren zu eröffnen be schloffen worden. Es werden daher alle diejenigen unbekannten Erben der verw. Grünefeld, deren An. spruch an die ca. 505 6 betragende Verlassenschaft berfelben zu berücksichtigen sein würde, andurch ge= laden, auf den 29. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche per⸗ fönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter an— zumelden, widrigenfalls sie ihrer Erbansprüche auf weiteren Antrag für verlustig erklärt werden.

Chemnitz, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Nohr, Amtsr. ö Beglaubigt: Aktuar Pötz sch, Gerschr.

36196

Die Ehefrau des Zellers Anton Bernhard von Schemde, Caroline. geb. Westphal, zu Schemde in Beistandschaft ihres Ehemannes hat bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte vorgestellt, die Eheleute Drecheler Clemens August Westphal und Catharina, geb. Kethmann, seien, und zwar der Ehemann am 4. Februar 1888, die Ehefrau am 26. Oktober 1865 ohne Hinterlassung von letztwilligen Verfügungen kinderlos verstorben und sei sie als Erbberechtigte aufgetreten; der Drechsler Clemens August West⸗

Vormittags 19 ühr, angesetzten Termine schrift⸗

lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe

phat sei nämlich Bruder ihres verstorbenen Vaters