r
3
oseyh Hugo Westphal und die Ehefrau desselben ir n ren verstorbenen Mutter Namens Maria Caroline Westphal, geb. Kethmann, gewesen. Die⸗ selbe hat sodann Conrocation auf Grund des Ar⸗ tikels 326 Ziffer 4 und 5 der Civilprozeßordnung vom 2. November 1857 beantragt.
Dem Ansuchen ist stattgegeben worden. Es werden daher Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie die Antragstellerin zu haben glauben, hiermit aufgefordert, in dem auf
den 20. Dezember 1888 angesetzten Angabetermine ihre Erbansprüche anzu— melden unter der Verwarnung, daß die aufgetretenen Erbberechtigten als die Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Erbberechtigte alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff der Erbschaft getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der aufgetretenen Erb- berechtigten unter Ausschluß der erhobenen Nutzun— gen beschränken soll, .
Zugleich werden Alle, welche Forderungen an die gedachten Erblasser zu haben glauben, aufgefordert, ihre Forderungen in dem vorstehenden Angaketermine anzumelden unter der Verwarnung, Daß die Forde— rung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich den Erben gegenüber auf die Bereicherung derselben unter fn n, der erhobenen Nutzungen beschrän⸗ ken soll. .
Die Anzaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichts schreibers gemacht werden.
Der Ausschlußbescheid erfolgt am .
24. Dezember 1888.
Vechta, 1888, Oktober 9. ,
Großherzogliches Amtsgericht. I. Schild.
36153
Behufs Ermittelung der etwa noch vorhandenen unbekannten Erben des am 4. Juni 1887 in dem städtischen Krankenhause zu Rathenow verstorbenen Dienstmähchens Else Petereit, vorher in Groß— Wudicke in Diensten stehend, geboren am 16. Fe— bruar 1257 zu Dannenberg bei Tissit, ist auf Antrag des zum Pfleger bestellten Fuhrherrn August Günther zu Groß -Wudicke über den bis jetzt erblosen Nachlaß das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden.
Es werden deshalb die eiwa noch vorhandenen unbekannten Erben der unverehelichten Else Petereit aufgefordert, spätestens zu dem auf den 19. Sep— tember 1889, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf den bezeichneten Nach laß anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche verlustig erklärt werden und derselbe dem landes herr— lichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Jerichow, den 1. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. *
l36 148 Aufgebot mit Aufforderung.
Georg Christian Lappe starb zu Groß -⸗Umstadt am 16. April 1887 ohne Descendenten mit Hinter lassung seiner Wittwe Magdalena, geb. Bausch, und eines Testaments vom 24. Mai 1884, worin er seine Wittwe zum Erben einsetzte, jedoch verordnete, daß im Fall derer Wiederverehelichung das von ihm an solche Ererbte an seine nächsten Blutsverwandten väterlicherseits zurückfallen solle, bezw. an diese wieder herauszugeben sei. Zu diesen Intestaterben des Testators gehören u. A. die Descendenten einer angeblich zu St. Louis Missouri wohnhaft gewesenen und 1857 daselbst verstorbenen Schwester des Vaters des Testators, Margaretha, verehelicht mit Peter Feick aus Fränkisch⸗K‚rumbach, geb. Lappe, sowie die etwaigen Descendenten eines angeblich 1812 verstorbenen Bruders des Vateis des Testators, Johann Heinrich Lappe, sämmtlich dem Namen und Wohnort nach unbetannt. Auf Anttag der Testa— mentserbin werden genannte und etwaige andere un— bekannte eventuelle Erointeressenten, oder deren Leibeserben aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 r, Erklärung wegen Anerkennung des Testaments abzugeben und Anträge in Bezug auf den aus Immobilien und Ausständen bestehenden beträchtlichen Nachlaß bezw. dessen eventuellen Rück⸗ fall und dessen Sicherung zu stellen, anderenfalls das Testament als anerkannt betrachtet und vollstreckt würde, sowie der Nachlaß der Testamentserbin ohne Sicherheitsleistung überlassen und die gerichtliche Mitwirtung zu dessen Versilberung insoweit geboten ertheilt würde. Ebenso wird genannten Interessenten aufgegeben, sich binnen drei Monaten üder Anerken . nung des durch das Testament begründeten Immobi— lienerwerbs der eingesetzten Erbin an Flur VI. Nr. 269i / ioo und ii (Acker) sowie Flur VI. Nr. 27026, 10 (Hofraithe auf der Beine vor der Stadt) zum Antheil des Testators zu erklären, anderenfalls die zum Eintrag ins Mutationsverzeich⸗ niß erforderliche Urkunde für genannte Erbin aus— gestellt würde.
Groß ⸗Umstadt, den 9. Oktober 1885.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
36441 Amtsgericht Hamburg.
Catharina Maria Elisabeth Mewes, geb. Thöde, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt zwecks Todeserklärung ihres am 5. Mai 1843 hiejelbst ge⸗ boregen Ehemannes Heinrich, genannt auch Hinrich Mewes, welcher als Zimmermann für das Deutsche Dampfschiff Otto Eichmann“, Capt. J. A. Klaasfen, angemustert worden, und seit dem 25. Oktober 1882, an welchem Tage das Schiff auf der Reife von Blyth in England nach Hamburg, in Sicht der Elbmündung mit der gesammten Besatzung ver unglückt ist, verschollen ist.
Lin beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
J. daß der obgenannte Heinrich, genannt auch Hinrich Mewes, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. b6, zu melden, unter dem Rechtsnächtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag—⸗ stellerin Catharina Maria Elisabeth Mewes, geb. Thöde, werde für aufgehoben erklart werden; =
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in
dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ n Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 8. Oktober 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
36162
In Sachen, die Curatel für den abwesenden Zimmergesellen Julius Eberhard Friedrich Krumsiek zu Helmstedt betreffend, ist der am 24. Februar 1818 zu Helmstedt geborene Curande, nachdem derselbe das siebenzigste Lebensjahr zurückgelegt, auf Antrag des Abwesenheits ˖Kurators, Amiszimmermeisters Friedrich Schmücking von hier mittels Urtheils vom heutigen Tage für todt erklärt.
Helmstedt, den 10. Oktober 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
36195 Bekanntmachung. ;
Nr. 58313. Das Großh. Amtsgericht hier, Abth. Y, hat unterm 21. September d. Is. folgen⸗ den Beschluß erlassen: . .
Nachdem Karl Theodor Trippmacher von Schries⸗ heim, der seit 1854 vermißt wird, auf die diesseitige Aufforderung vom 17. August 1887 von seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort keine Nachricht gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Verwandten, nämlich der Peter Müller Ehefrau Anna Marig, geb. Tripp ö in Schriesheim in fürsorglichen Besitz ge— geben.
Mannheim, den 3. Oktober 188. . Der Gerichtsschreiber Gr. Badischen Amtsgerichts.
(L. 8.) C. Wagenmann.
359551 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Gotklieb Mevyhoefer ron Sausmarken erkennt das Königliche Amtsgericht ö 9. durch den Amtsgerichts-⸗Rath Heimlich für
echt:
I) dem Besitzer David Gerullis von Ackmenischken werden seine etwaigen Rechte auf die Hypotheken⸗ post von 17 Thlr. 15 Sgr. mütterlichen Erb. theil, eingetragen für die Grita n in Passon-Reisgen Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer Gottlieb Mey— hoefer gehörigen Grundstücks Passon-Neisgen Nr. 19 aus dem unterm 7. Oktober 1839 be- stätigten Erbtheilungsvergleich zufolge Verfügung vom 65. Mai 1841, vorbehalten;
2) die übrigen Rechtsnachfolger der Grita Palloks werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen;
3) die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Gottlieb Meyhoefer von Sausmarken auferlegt.
Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich Verkündet am 4. Oktober 1888. Tilsit, den 5. Oktober 1888.
Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
35950) Im Namen des Königs! In den vereinigten Aufgebotssachen:
1) Busch — F. 5/88 —
2) Jaeger — F. 6/88 —
5 Paht — F. 106865 — erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzung am 5. Oktober 1888 durch den Amtsgerichtsrath Kaphengst für Recht:
1. Nachstehende Hypothelenurkunden:
1) über ein in §. 3 des Kaufkontrakts vom 8. April 1868 näher beschriebenes Ausgedinge für den Wiesenbürger Christian Busch, und
über 100 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem— selben Kauskontrakt für den Wiesenbürger Christian Busch und seine Ehefrau, Eva Marie, geb. Hein—⸗ rich, eingetragen auf Verfügung vom 16. Oktober 1868 auf dem Grundstück Lebus Band 1 Nr. 44 ö J II Nr. 7 und Abtheilung III . . .
2) über 600 Thaler durch Cession vom 27. No—⸗ vember 1861 abgezweigt für den Stellmacher meister Gottlieb Gerlach zu Frankfurt a. O. von denjenigen 20600 Thalern Darlehn, welche zinsbar zu 5 / und zahlbar nach 6monatlicher Kündigung für den Kaufmann Gottlob Wagener zu Frank furt a. O. aus der Obligation vom 4. Desember 1328 auf dem Grundstücke Frankfurt a. O., Stadt, Band 1 Nr. 18 laut Verfügung vom 8. Dezember 1828 eingetragen und am 13. November 18435 an Frau Baurath Clemens, Karoline, geb. Köhler, zu Frankfurt a. O. cedirt sind, —
3) über 209 Thaler Tarlehn mit 5. Y Zinsen aus der Koreal Obligation vom 16. Mai 1859 für den Schuhmachermeister Johann Schmidt zu Frank furt a. O, eingetragen laut Verfügung vom 1. Sep— tember 1859 auf dem Grundstücke Frankfurt a. O., Dammworstadt, Band III Nr. 109 in Abtheilung Ui Nr. 8 und laut Verfügung vom 17. Ottober 1874 abgetreten an die 4 Geschwister Pahl und zwar:
a. 50 Thaler an Robert August Erdmann,
b. 50 Thaler an Hermann Wilhelm Erdmann,
e 50 Thaler an Emma Marie Ernestine,
d. 50 Thaler an Anna Klara Emilie, — werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
361891 Urtheils⸗Auszug.
Durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 29. September 1888 sind
J die Interessenten der nachstehenden Hypotheken posten:
I) 900 S zu 43 υάG verzinsliches Darlehn für den Tagearbeiter Johann Christian Gottlob Schulz auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Oktober 1867 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Arbeiter Rein— hold Stahr und dessen Ehefrau Henriette, geb. Berndt, zu Klein⸗-Heinersdorf eingetragen und an den Fuhrwerksbesitzer Christian Adam abgetreten,
Y) 300 S6 zu HY verzinsliches Darlehn für den Tischlermeister Johann Friedrich Severin in Grün⸗ berg auf Grund der Verhandlung vom 10. Funi 1859 in
Abtheilung III. Nr. S bezw, Nr. 3 der dem Ackerbürger Wilhelm Kurtze zu Grünberg gehörigen Grundstücke Nr. 16 der Mühlen von Grünberg und Nr. 469 Grünberger Aecker zufolge Verfügung vom 19. Juni 1859 eingetragen und an die verwittwete Amalie Meyer, geb. Knorr, zu Grünberg abgetreten,
3) 15 Thlr. — 45 Sι Kaution, in welcher Höhe sich der Besitzer Christian Gutsche für den Lipke'r Windmüller Franz Dederke wegen seiner Mü len⸗ pacht unterm 27. April 1787 gerichtlich verbürgt hat, eingetragen in Abtheilung 11I. Nr. 4 des dem Eigenthüͤmer August Gutsche gehörigen Grundstüds Nr. 4 Lipke und auf das dem Eigenthümer Heinrich Müller gehörige Grundstück Nr. 30 Lipke und das dem Eigenthümer Gotifried Pfunfke gehörige Grundstück Nr. 31 Lipke bei deren Abzweigung von Nr 4 Lipke unverändert übertragen,
4) 500. . zu Ho verzinsliches Restdarlehn für den Königlichen Filialn Zolleinnehmer Band zu Boyadel auf Grund der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 2. August 1818 ex decreto de eodem in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Dimke zu Kleinitz gehörigen Grundstücks Nr. 103 und in Abtheilung 1II. Nr. 43 des der Eigenthümerin Hedwig Dimke, geb. Kretschmer, ge—⸗ hörigen Grundstücks Nr. 207 Kleinitz und in Abthei⸗ lung III. Nr. 13 des dem Arbeiter Anton Schmors gehörigen Grundstücks conjunctim eingetragen,
5) der Antheil des Friedrich (Coelestin) Brundke an der zu H o verzinslichen Darlehns resp. Erb— forderung von 69 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. Courant, für die Geschwister Gottlieb, Anna Maria und Friedrich (Coelestin) Brundke ex decreto den 17. Dezember 18335 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Reinhold Nicolai in Bobernig gehörigen Grundstücks Nr. 8 Bobernig eingetragen und von dort hei Abzweigung einer Parzelle auf das Blatt der Herrschaft Deutsch⸗Wartenberg am 31. März 1886 unverändert übertragen,
6) 59 Thlr. — 1560 6 unverzinsliche Ausstattungs⸗ gelder für den Bauersohn Gottlieb Krug zu Bobernig auf Grund des über den Nachlaß des am 28. Fe= bruar 1823 verstorbenen Bauers Johann Michael Krug zu Bobernig angelegten Erbrezesses vom 14. Juli 1825 in Abtheilung III. Nr. I des der verehelichten Bauergutsbesitzerin Pauline Krug, geb. Hentschel, zu Bobernig gehörigen Grundstücks Nr. 25. Bobernig eingetragen, .
mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypotheken posten ausgeschlossen;
II. die folgenden Hypotheken ⸗ Urkunden:
I) das Hypotheken- Instrument vom 18 August 18513. Mai 1852 über die in Abtheilung III. Nr. 1 dez dem Viertel bauer Wilhelm Starsch und dessen Ehefrau Auguste, geb, Irmler, zu Kühnau gehörigen Grundstücks Nr. 6732. Kühnau und in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Häusler August Klose und dessen Ehefrau Pauline, geb. Schreck, zu Sawade gehörigen Grundstücks Nr. 287 Ftühnau conjunctim für den Ausgedinger, früheren Ge— richtsscholzen Johann Gottfried Nerrlich zu Witt— genau auf Grund des Kaufvertrages vom 18. August 185! und der Umschreibung vom 19. März 1869 eingetragene, zu 5o o verzinsliche Kaufgelderpost von 6b .,
2) das Hvpotheken-Instrument über die in Ab— theilung III. Nr. 1 resp. 11 der dem Gärtner Gottlieb Reiche zu Dorf Saabor, resp. dem Pfefferküchler Leitzmann zu Stadt Saabor gehörigen Grundstücke Nr. 27 und Nr. 143 Dorf Saabor für die verehelichte Schuhmacher Pauline Bartsch, geb. Berthold, zu Saabor auf Grund der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 25. Mai 1851 und der Umschreibung vom 16 August 1844 eingetragene und zu 5 99 verzinsliche Darlehnspost von 120 (6.
3) das Hypotheken⸗Instrument über die in Ab— theilung III. Nr. 6 des der unverebelichten groß— jährigen Lonise Laboy und der verehelichten Gärtner Rißmann, Eva Rosina, verwitiwet gewesenen Laboy, geb. Kärgel. Beide zu Milzig, gehörigen Grundstücks Nr. 35 Milzig auf Grund der notariellen Schuld— verschrelbung vom 19. April 1856 für die verwitt« wete Bauer Wianke, Maria Rosina, geb. Schulz, zu Milzig eingetragene Darlehnspost von 450 (6,
4) das Hppotheken⸗Dokument Über die in Abthei⸗ lung III, Nr. 5 des dem Gärtner August Schach zu Gruͤnwald gehörigen Grundstückz Nr. tz Grünwald auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 6. September 1804 für Hans George Schwollach zu Neu⸗Jaromirce eingetragene, und von dort un— verändert auf Nr. 4] Grünwald bei Abzweigung einer Parzelle von Nr. 6 Grünwald übertragene, mit 25 Sgr. jährlich verzinsliche Darlehnspost von 20 Thlrn. Scheidemünze,
5) das Hppotheken⸗Dokument über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des der verehelichten Nadler Anna Rosina Hoffrichter, geb. Petruschke, zu Grünberg gehörigen Grundstücks Nr. I501 Grünberger Wein⸗ gärten für den Fleischermeister Carl Angermann zu Grünberg auf Grund des Kaufvertrages vom 30. April 1848 und der Verschreibung vom 3. April 1851 eingetragene, zu H o/o verzinsliche Kaufgelderrest⸗ post von 236 416,
6) das Hypotheken Instrument über die in Ab— theilung III. Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Rein⸗ hold Nicolai zu Bobernig gebörigen Grundstücks Nr. 8 Bobernig auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 17. Dezember 1836 er decreto den 23. Dezember 1836 für die Beschwister Brundke, Gottlieb, Anna Maria und Friedrich (Coelestin) eingetragene zu 5 o verzins⸗ liche Darlehns⸗ bezw. Erbegelderpost von 69 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf.,
. 1—6 zum Zwecke der Löschung der Hypotheken« posten.
7) Das Hypotheken-Instrument über die in Ab— theilung III. Nr. 8 resp. I resp. 7 resp. 8 resp. ; der den Häusler August und Auguste, geb. Walter Schönknecht'schen Eheleuten in Kühnau gehörigen Grundstücke Nr. 49 Kühnau, resp. Nr. 1335 Wein gärten von Grünberg resp. Nr. 459 Aecker von Grün⸗ berg resp. Nr. O Wiese von Grünberg resp. Nr. 1568 Weingärten von Grünberg auf Grund der Schuld urkunde vom 5; Januar 1875 und der Umschrei— bung vom 16. April 1889. für den Schuhmacher meister Karl Prüfer zu Grünberg eingetragene zu 5 Oo verzinsliche Darlehnspost von 300 M.
s) Das Hppotheken⸗Instrument füber die in Ab theilung III. Nr. 2 des dem Gastwirth Karl Henfel zu Schweinitz IJ. gehörigen Grundstücks Nr. 36 Schweiniz If. auf Grund des Vertrages vom 26. April 1863 für den Bauergutsbesitzer Franz Karl Bergmann zu Neuwaldau eingetragene, durch Cession vom 25. Juni 1865 an den Brauereipächter Franz Riedel in Laettnitz abgetretene und laut ge⸗
richtlicher Verhandlung vom 25. Juni 1881 im Wege der Erbtheilung an den Brauereipächter Hein- rich Riedel in 3 übergegangene zu 5. oo ver= zinsliche Kaufgelderpost von 1500 4.
9) Das Hypotheken Instrument über die in Ab— theilung III. Nr. 16 des dem Ackerbürger Gottfried Püschel, gehörigen. Grundstücks: Nr, 68 Deutsch. Wartenberg auf Grund der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 2. April 1846 für die verwittwete Bauer Anna Dorothea Barnitzke, geb. Schulz. zu Zahn eingetragene und von dieser im Wege der Erb— theilung auf den Bauer Heinrich Barnitzke zu Zahn, den Artilleristen Robert Wianke, z. 3. in. Sproöttau, den majorennen Herrmann Wianke in Milzig und den majorengen Frier rich Herrmann Lange zu Lüben übergegangene, zu 44 9 verzinsliche Darlehnẽrost von 300 „M,
al 7 bis 9 Zwecks Neubildung der bezüglichen Urkunden,
für kraftlos erklärt.
Grünberg, den 3. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. IIIF.
36164 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Klepo—
towski aus Nagladen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts-Rath Neumann
für Recht:
daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:
»360 Thaler mit je 10 Thaler für dis Geschwister Thomas, Jacob und Andreas Moczareky auf Grund des Kaufkontrakts vom 15. Dezember 1816 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypotheken dokumentes zu Folge Verfügung vom 17. Dezember 1846 im Grundbuche Nagladen Nr. 26 Abthl. III. Nr. I eingetragen und zu Folge Verfügung vom 23. Februar 1867 auf Nagladen Nr. a8 übertragen, woron der Amheil des Thomas Moczarski von 10 Thalern mittelst Verfügung vom 4. Mai 1867 gelöscht ist .
mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und dem Antragsteller Besitzer Johann Klopotowefi aus Nagladen die Kosten des Verfahrens auf— zuerladen.
Allenstein, den 12. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
36161 Auf Antrag J ) des Poliers Carl Gottschling in Nieder - Fal— kenhain, . 2) des Bauergutsbesitzers Gorlt in Polnisch— . Hundorf,
hat das unterzeichnete Amtsgericht am H. Oktober
1888 für Recht erkannt:
1) Die Hppothekenurkunde über die auf Nr. 36 Ober ⸗Falkenhain in Abtheilung 1II. unter Nr. 4 für den Stellenbesitzer Carl Heinrich Kittel⸗ mann in Nieder-Falkenhain eingetragene For— derung von 154 Thalern 12 Silbergroschen wird. für kraftlos erklärt.
. Kosten werden dem Antragsteller auf— gelegt.
2) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Bauer⸗ gute Nr. 21 Polnisch⸗Hundorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Auszügler Christian Gott⸗ lieb Sommer in Pol nisch⸗Hundorf eingetragene Forderung von 24 000 „½νι wird für kraftlos erklrt.
a. Kosten werden dem Antragsteller auf— gelegt.
Schönau, den 8. Oktober 18588.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
136160] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers August Bloch in Seefelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücts Seefelde Nr.? Abtheilung IL Nr. Wfür die Geschwister Sommer feld eingetragenen Muttererbtheile von zusammen 465 Thaler 6 Sgr, 7 Pf. aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses d. d. Rogasen den 1. April 1841 nebst Eintragungs vermerk und Hypo⸗ thekenschein vom 1. Juli 1812, sowie aus den beiden, die Antheile der Carl Ludwig, Caroline Wilhelmine und Gottlieb Jakob Sommerfeld betreffenden Löschungsvermerken und Hypothekenbucht auf zügen zom 14. April 18463 und vom 15. April 1864 ge— bildet und nur noch für den Antheil des Christoph Eduard Sommerfeld gültig ist, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
Nogasen, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
36156 Ausschluß⸗Urtheil.
Auf Antrag der unverehelichten Anna Jacobsen in Ilenshurg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leck für Recht:
Die beiden Hypothekenurkunden vom 24. April 1868 über je 1790 Thlre, eingetragen im Grund bucke von Fresenhagen Band J. Blatt 1 und von Stadum Band 1I.. Blatt 59 für Anna Jacobsen und NMöetta Catharina Jacobsen, Töchter des Andreas ö . auf Lütjenhornfeld, werden für kraftlos erklärt.
gez. Heise. Verkündet am 5. Oktober 18838. Veröffentlicht: Haß, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
36194 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober i8ss. Thieme, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Rüdiger'schen Aufgebotssache -F. 2 / ss erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eürich durch den Amtsrichter Althaus für Recht: Die Hypotheken⸗ urkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 298. Januar 1872 an dem, selben Tage für den Handelemann Friedrich Vogel in Benneckenstein in Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt 315 des Grunzbuchs von Benneckenstein über das dem Tischlermeister Carl Christign Rüdiger und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Dietrich, in Benneckenstein gehörige Grundstück, gebildet aus dem Wvpothekendokument vom 29. Januar 1872 und der Schuldurkunde von demselben Tage, wird für kraft— los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Königliches Amtsgericht. 1J. Abtheilung.
136166 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Michael Zimmer— mann aus Kalborno erkennt das Königlicks Ämts« gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht:
daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost: 51 Thaler 25 Sgr. à 59 verzinsliche Vater⸗Erbgelder der Catharina Siymanski auf Grund des am 12. Januar 1821 bestätigten Erbrezesses vom 5. Januar 1821 und des am 28. Juli 1821 bestätigten Nachtrages vom 14. Mai 1831 gemäß Reguisition der Pupillen Behörde vom 28. Juli 1821 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypothekendokumentes zufolge Verfügung rom 12. Februar und 4. März 1875 eingetragen im Grundbuche Kalborno Titt. G. Abthl. III. Nr. 1, wovon am 19. Juni 18469) ge⸗ löscht sind 33 Thlr. 235 Sgr, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und dem Antragsteller, Besitzer Michael Zimmermann in Kalborno, die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
Alleustein, den 12. Oktober 18838.
Königliches Amtsgericht.
36158 Im Namen des Königs! Urtheil.
In der Kaufmann Julius Glaß'schen Aufgebots— sache. F. 4 388, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Bischofsburg durch den Amtsrichter Misfuweit für Recht:
1 Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler — 1200 66 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1854, zufolge Verfügung von demselben Tage für die Benefizienkasse der fatho— lischen Kirche zu Bischofsburg in Abth. III. Rr. 5 des dem Kaufmann Julius Glaß in Bischofsburg gehörigen Grundstücks Labuch-Wolka Nr. 2, gebildet aus dem Oypothefenbuchauszuge vom 11. Januar 855 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1. Dezember 1854, wird für kraftlos erklärt.
27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Kaufmann Julius Glaß in Bischofsburg auferlegt.
Missuweit.
36155 Aufgebotsverfahren. Verkündet den 2. Oktober 18388. gej. Retzlaff. Assistent, als Gerichleschreiber. Im Namen des Königs!
Auf ö des früheren ö jeßigen Rentiers August. Bruß zu Greifenberg i Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Tietz zaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pomm. durch den Amtsgerichts rath Heck für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die bei dem früher Band V. Blatt 247 bis 252, jetzt Band 1X. Blatt 3 bis 8 des Grundbuchs zu Greifenberg i. Pomm, stüher Nr, 1339 h. b, jetzt Nr. 239 verzeichneten Hause Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauerhofg— besitzer August Bruß zu Dadow eingetragene Hypo⸗ thek von 150 Thlr. oder 450 S, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 3. August 1844 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 8. August 1844, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Beglauhigt: Wendt, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36157 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1888 ist:
l. das Hyrxothekendokument, bestehend aus dem Schul dinstrument vom 5. April 1837 und dem Hrpothekenschein vom 11. April 1837, gebildet uber die im Grundbuche von Konradswaldau, Kreis Guhrau, Band J. Blatt Nr 16 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den von Hocke'schen ArmenStiftungs—⸗ fonds zu Konradswaldan ex obsigatione vom 5. April 18567 eingetragenen 7 Thaler 160 Silbergroschen, für kraftlos,
II. die im Grundbuche des Grundstücks Logischen Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 4 fůr die Einestine Elisabeth, Carl August, Louife und Friedrich Wil helm Geschwister Schneider auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 12. Mai 1847 vig deer. vom 13. ej. m. eingetragene Hypo⸗ tbekenyost von 15 Thalern für löschungsfähig und das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos,
III. der 7 Thaler 15 Silbergroschen betragende Jugust Bachmann'sche Antheil an der im Grunde buche von Wendstadt, Kreis Guhrau, Vand J. Blatt Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Erbrheilungz⸗ und Erbeserklärungs. Verhandlung vom 29. März 1831 vig. deer. vom J. März 1831 für die Geschwister Bachmann, Namens Joseph, AÄugust, Dorothea und Karl ein— tragenen Hypothek für löschungefähig, fowie das über die ganze Post gebildete vpothekendokument für kraftlos, ;
ferner die 8 Thaler 26 Silbergroschen 10 Pfennige
stragende, im Grundbuche von Wendstadt, Kreis Guhrau, Band J. Blatt Rr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 2b auf Grund des Erbrezesses vom 24. Mai 1850 ex. deer. vom 18. Juni ej. an. für den minorennen. Johann Karl Ernst. Ouiebl ein getragene Restpost für löschungsfähig, sowie das über diese Post gebildete Zweigdokument für kraftlos,
endlich der 8 Thaler betragende August Bach— mann'sche Antheil an der im Grundbuche bon Wend— sadt, Kreis Guhrau, Band J. Blatt Rr. 5 in Ab— theilung 111. unter tr. 3 auf Grund des Antraget des Grundstücksbesitzers vom 33. März 18539 ex Eereto vom 28. März ejd., an. für die August, Dorothea, Carl. Geschwister Bachmann ein— ketragenen Hypothekenpost für löschungsfähig und das über die ganze Post gebildete Hypothekendokument füt kraftlos
erklärt worden. Guhrau, den 11. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
lößlsol Im Namen des stönigs! uf den Äntrag des Kaufmanns“ Pinkus Woll— deim erkennt das Königliche Amte ericht zu Rogasen burch den Amtsrichter Kuhr für echt: Diejenige hir he fen runde, welche über die auf dem Grund⸗ ichblatte Rogasen Rr. 155, Abtheilung III. Nr. 16 ür den Maurermeister Ludwig Wagner von hier eingetragene Forderung von 48 Thalern 15 Pfennig nebst H Vo Finsen und Thaler 12 Sgr. Kosten
gebildet ist aus:
a. einer Ausfertigung des gerichtlichen Mandats des früheren Königlichen Kreisgerichts Ro⸗
gasen in Sachen des Maurermeisters Ludwig Wagner, gegen die Wittwe Caroline Mücke hierselbst (433/62) vom 28. Januar 1862 nebst Bebändigungsurkunde vem 7. Februar 1 und Attest der Rechtskraft vom 11. März b. e dem Eintragungsvermerke vom 18. Juni e. e em Hypothekenbucht auszuge vom 14. Juni
. . Ivecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt. Rogasen, den 10. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
3684) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Ludwig Zessin und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Duske, zu Beckel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsrichter Gillischewski für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund— stücke Beckel Gand 4 Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Kaufmann F. Lehfeldt zu Stolp eingetragenen 60 Thaler net st 5b Zinsen seit dem 4. September 1858 und 12 Thaler 4 Sgr. Aus⸗ lagen, wird für kraftlos erklärt.
Gillischewski.
36178! Im Namen des Königs!
In der Koöͤppen'schen Aufgebotssache — P. 2. 88 — hat das Königliche Amtsgericht zu Luckenwalde am 5. Oktober 1888 für Recht erkannt:
I. Das Hypotheken. Dokument, welches über die im Grundbuche von Schöneweide Band XXX. Blatt Nr. 36 Abtheilung III. Ne. 3 auf Grund der gericht lichen Obligation vom 12. August 1845 für Fohann Ferdinand Emmermacher zu Schöneweide eingetragene Post von 100 Thlr. — 300 S. nebst 4 10 Zinfen von Johanni 18445 ab und den Kosten der Ein— ziehung gebildet ist wird für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag · steller auferlegt.
361831 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober i888.
Ra dlach, Justijanwärter, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) der verwittweten Frau Apo⸗ theker Schnauß, Christiane Elisabeth, geb. Luedicke, zu Neuwedell, 2) der separirten Frau Fabrikant Bergerowski Elisabeth Christiane Blanka Friederike, geb. Schnauß, ebendaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenmwalde durch den Amtsrichter von der Linde für Recht:
Das für die separirte Frau Fabrikant Bergerowski, Elisabeth Christigne Bianka Friederike, geb. Schnauß, in Neumedell, gebildete Zweigdokument Über 45606 . Theilbetrag von der für die verwittwete Frau Apo⸗ 1heker Schnauß, Christiane Elisabeth, geb. Luedicke, in Neuwedell, auf den im Grundbuche des Gutes Justemin Band 1. Bl. 1 (früher Bd II. Seite 373 bis 392) in Abtheilung III. unter Nr. 17 ein- ö Hypothek von 15 6090 1½ wird für kraftlos erklärt. ö
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. .
von der Linde.
36188 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom H. Oktober 1888 sind die nachstehenden Urkunden über orderungen, welche in den Grundbüchern des unterzeschneten Ge— richts eingetragen stehen, für kraftlos erklärt:
A, die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld— verschreibung vom 13. Mai 1865 über die im Grund— buche von Schönburg, Häuser Band II. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 2, eingetragene Hypothek von ursprünglich 2000 Thaler, jetzt noch 5359 S6 98 3, welche im Grundbuche noch auf den Namen des Rittergutsbesitzers Gottfried Schneider in Nödlitz eingetragen sind,
B. der Grundschuldbrief vom 22 Juni 1877 über die im Grundbuch der Flur Kösen Band II. Blatt 65 Abtheilung III. Nr 4 für den Rentier Friedrich Gotthardt Albert Höfer in Kösen ein— getragene Grundschuld von 15060 ,
C. die Schuld. und Hypothekenverschreibung vom 30. Juli 1861 üher die im Grundbuche von Naum— burg a. S. Häuser Band V. Blatt 222 AÄbtbei⸗ lung III. Nr. 6 für Clara Marie und Paul Robert, Geschwister Heinitz, eingetragene Hypothek von 279 Thalern mütterliche Erbegelder.
Naumburg a. Saale, den 9. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
36193 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hufners Gottfried Birkhol; aus Wölmsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Herrn Ilberg, da der Antragsteller den Verlust der nächstehend be— zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebolsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Uu gebot nach 5. 824 C. P. D. sowie §. 103 G. B. S. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in' das Regierungs⸗Amtsblatt vom 29. Juni 1883 und in das Jüterboger Kreisblatt vom 77. Juni 1888 be— kannt gemacht ist! da weder in dem Aufgebotster⸗ mine vom 11. Oktober 1888 noch seitdem Recht— Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat. für Recht:
Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts nachfolger der im Grundbuche von Wölmsdorf
Nr. 4 bezw. Nr. J ür Michael Birkhol; aus dem Rezesse vom 11. März 1779 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 21 Thlr. 21 Sgr. Muttererbe, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diefe Past ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Verkündet: Jüterbog, den 11. Oktober 188.
Königliches Amtsgericht. Ilberg.
36191 Urtheils· Auszug.
Durch Ausschluß ⸗Urtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 24. September 1888 sind:
I) das Sparkassenbuch Nr. 19 978 über 459, 3 M der städtischen Sparkasse zu Grünberg, lautend auf den Namen der Wittwe Johanna Dorothea Adam, geb. Irmler, in Sawade,
2) das Svarkassenbuch Nr. ĩ1 g30 über og, 26. der stäͤdtischen Sparkasse zu Grünberg, lautend
Band J. Nr. 6 und Band 1. Nr. 18 Abtheilung 111.
auf den Namen der Gärtnerausgedingerfrau Ernestine Schreck in Sawade,
3) das Sparkassenbuch Nr 11 843 über 1699, 88 4A der stäͤdtischen Sparkasse zu Grünberg, lautend auf den. Namen des Ausgedingers Christian Schreck in Sawade,
für kraftlos erklärt worden. Grünberg, den 3. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. 1IIPF.
36179 raftlos erklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Oktober 1888 ist das Dokument über die im Grundbüͤche von Ober— eichstedt Band III. Artikel 31 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Sparkasse der Stadt Naum burg aus der Obligation vom 23. Mär 1843 ein⸗ getragenen z0 Thlr. nebst 5 G Zinfen für kraftlos erklärt worden.
Mücheln, den 9. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
36154 Bekanntmachung.
In dem auf den Antrag des Steinbrechers Hein⸗ rich Schmidt zu Buntenbeck. Gemeinde Schöller, ein. geleiteten Aufgebotsverfahren hat das hiesige König⸗ liche Amtsgericht durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1888 für Recht erkannt:
Das von der Verwaltung der Sparkasse der Stadtgemeinde Mettmann vom 4. Januar 1884 auf den Namen des Steinbrechers Heinrich Schmidt über 450 „M ausgestellte Sparkaffenbuch Nr. 2007 wird für kraftlos erklärt“
Mettmann, den 10. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber: Lingner.
36163 Ausschlußurtheil. Verkündet am 9. Oktober 1888. Ref. Lichtenberg, Gerichtsschreiber.
In. Sachen, betreffend das von Theresia Darpel zu Mehringen, vertreten durch den Vormund Hein— rich Lohmüller daselbst, beantragte Aufgebot, erkennt Königliches Amtegericht IV pb. zu Hannover durch Amtegerichts⸗Rath Jordan für Recht:
Die vierprozentige, auf Inhaber lautende Obliga— tion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt zu Han— nover Litt. E. Nr. 28273 vom 1. Januar fS72 über 190 Thaler gleich 300 M wird für kraftlos erklärt.
gez Jordan.
Ausgefertigt und veröffentlicht:
(L. S.) Schütte, Sekr., Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.
36165] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1888 ist der Wechsel d. d. Köln, den 29. Dezember 1887, über 88 (S, zahlbar 3 Monate a dato, gezogen von Silberstein C Meyer auf Levin S. Bloch in Königsberg, von diesem angenommen und ron Silberstein Meyer in blanco indossirt, für kraft— los erklärt.
Königsberg, den 8. Oktober 1838.
Königliches Amtsgericht. XI.
136181) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Julius Pidde in Dwieczek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Vie Johann und Anna, geborne Rau, Lückschen Eheleute und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grund buchblatte des Grundstücks Dwieczek Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 aus dem Ueberlassungsvertrage vom 7. Juni 18590 eingetragene Kaufgelderforderung von 105. — einbundert — Thalern ausgeschlossen.
Rogasen, den 10. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
36187
Auf den Antrag des Handelsmanns Karl August Moß und dessen Ehefrau Rebekka, geb. Hofmann, zu Rotterode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stein bach⸗Hallenberg in der Sitzung vom 22. Sep— . 1888 durch den Gerichtsassessor Wiarda für Recht:
Die unbekannten Berechtigten folgender Posten:
1) 300 Thlr. für Ernst Hoffmann zu Steinbach aus Obligation vom 3. März 1804.
2) 30 Thlr. 10 Sgr Erbgelder für die Miterben des Georg Friedrich Holland zu Rotterode nach Vertrag vom 27. Juni 1839,
(Grundbuch von Rotterode Art. 61 Abth. III. lfde. Nr. 2 und 93),
3). 113 Thlr. für die Wittwe Kaufmanns Johannes Hopf zu Schmalkalden aus Obligation vom 4.11. 1517 bezw. 24.4. 1824 (Grundbuch von Rotterode Art. 60 Abth. III. Ifde. Nr. 2) .
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Wiarda.
561591 Bekanntmachung.
In Sachen, betr. das Albers sche Aufgebot zu Bardowick, hat das Königliche Amtsgericht JI. zu Lüneburg unterm 24. September 1888 dahin das Ausschlußurtheil erlassen,
daß etwaige nicht gemeldete Erbberechtigte alle äber die Erbschaft der unverebelichten Elisabeth Albers zu Bardowick erlassenen Verfügungen anzu— erkennen, Rechnungsablage oder Erfatz der Rutzungen nicht zu fordern haben, vielmehr nur das“ bean— n,. können, was von der Erbschaft noch vor— handen.
zb 67! Beschlusß. In Sachen 1) des Maurers Friedrich Stegmann und dessen Ehefrau, Emilie, geb. Lehmann, zu Lodersleben, 2) der. Wittwe griffen Friederike Riese, geb. r, . . wegen Aufgebots einer Hypothekenforderung von 266. Thlrn. — Iso 4, wird das am 21. August 1888 verkündete Urtheil dahin berichtigt: Die Inhaber der in dem Gesammtgrundbuche von Querfurt Bd 75 Art. 3170 in Abth. III. Nr. l, jowie ebendaselbst Bd. 75 Art. 3166 in Abth. III. r. 1. für Frau Lieutenant von Schrader, Laura Mathilde Caroline, geb. Hennig, zu Naumburg, aus der Obligation vom 23. Juli 18459 eingetragenen eh von 250 6 Darlehn, deren Erben und essionare und die sonst in deren Rechte getreten sind, insbesondere die ihrem Aufenthalt und ihrer
Person nach unbekannten Erben der eingetragenen
Gläubigerin werden mit ihren Ansxrüchen auf diese Post ausgeschlossen. Antragsteller haben die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Querfurt, den 6. Ottober 1585. Königliches Amtsgericht. II.
36208] Oeffeniliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Mathllde Wolter, geb. Marler von Hinter der Stadt Wilster‘, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Claus Wolter, zuletzt in Wilster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die III. Civillammer des Fönig= lichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 1. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Altona, den 9. Oktober 1885.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36209 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Siewert, Mathilde, geb. Ponick, zu Dumzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Siewert, früher in Koseeger, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklart. Dem Beklagten werden auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 24. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 10. Oktober 1885.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.
56210 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Lietz, Auguste, geborene Muller, zu Strandziegelei bei Kolberg vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Auguft Lietz, fruher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Autrage: zu erkennen, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil, erklärt. Demselben werden die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den 24. Jannar 1889, Vormittags 11 Unyr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 10. Oktober 1888.
Mahlke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36207] Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerfrau Caroline Konietzka, geb. Siegmund, zu Schuittschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Friedrich Konietkä aus Schuttschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, sowie Erklärung des Be— klagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 15. De- zember 1888, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wronker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36212 Armenrechtssache. Oeffentliche Zustellung.
Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. klagt Babette Heinrich, Näherin, früher in Würzburg, jetzt in München wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Mahla in Landau, als Prozeßbevoll mächtigter, vertreten gegen ihren Ehemann Leonhard Heinrich, früher Wallmeister in Germersheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagter wegen Ehescheidung mit dem Schlußantrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte zwischen den Parteien die Ehescheidung auszusprechen und den Beklagten in die Kosten des Prozesfes zu verurtheilen. Klägerin ladet, nachdem durch den Herrn Kgl. Landgerichts-Praͤsidenten unterm 9. Okto⸗ ber 1888 verfügt worden, daß der Sühneversuch nicht erforderlich ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die bierzu be— stimmte öffentliche Sitzung genannter Cirilkammer vom 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1, unter gleichzeitiger Aufforderung einen an dem Prozeßgerichte zugelassenen Reckts⸗ anwalt als Anwalt aufzustellen. Zum Vollzuge des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses des Kgl. Landgerichts Landau, Civilkammer, rom 11. Oktober 1888, wird diefer Klageauszug hiermit öffinntlich bekannt gemacht.
Landau, den 13. Oktober 188ͤ.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
Schaub, Kgl. Obersekretär.
36169 Oeffentliche Ladung.
Auf Antrag der Frau Valentine Kucharska, ge⸗ borene Rynarzewska, zu Lopienno, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, wird ihrem Fhemann, dem Tischler Peter Kuͤcharski, unbe— fannten Wohnorts, aufgegeben, binnen einer
Frist von vier Wochen nach Bekanntmachung dieser öffentlichen Ladung das eheliche Zusammen⸗
. ö ⸗
K
.
1.