w
K
33294
Chemnitzer Payie clk zu Einsiedel hei gn.
Die 12. , General versammlung 1885, Rachm itz: zi. Uhr, im kleinen Saale der Gesellschaft itfstracht in Chemnitz, Aue h, ab- gehalten Calf, und werden die Inhaber von Aktien und P'rkitäts⸗Stammaktien hierzu mit dem Be⸗ merkt n eingeladen, daß, wer an der Verhandlung Theil zu nehmen wünscht, sich durch Vorlegung der Aktien oder Prioritäts- Stammaktien, oder der De⸗ positenscheine, welche über deren Niederlegung bei der Kasse der Gesellschaft in Einsiedel oder bei einer öffentlichen Behörde oder beim Chemnitzer Bankvereine in Chemnitz oder bei Herrn A. Gerstenberger in Dres den⸗Neustadt mit Angabe der Nummer ausgestellt sind, innerhalb einer Stunde vor Beginn der Verhandlungen zu legitimiren hat. Um 33 Uhr mird das Verhandlungslokal geschlossen. Tagesordnung:
1) Vortragung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses auf das Geschästsjahr
vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung des
.
Rechnungsabschlusses und der Buchführung,
sowie Antrag desselben auf Ertheilung der
Decharge an den Vorstand.
3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ge⸗
winnvertheilung. ⸗
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.
Druckexemplar des Geschäftsberichts und Rech⸗
nungsabschlusses können von den Betheiligten vom
15. Oktober 1888 an bei Herrn Gustav Gersten⸗
berger in Chemnitz und bei Herrn A. Gerstenberger
in Dres den Neustadt in Empfang genommen werden.
Chemnitz, den 29. September 1888. Der Aufsichtsrath
der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz.
Rechtsanwalt Ullrich J., Vorsitzender.
358241 Actiengesellschaft Tubalkain für Bergbau C Hüttenbetrieb zu Remagen.
Durch die außerordentliche Generalversammlung, 21. Juli d. J.,, ist die Auflösung der Gesell⸗ schaft beschiossen worden. Es werden nunmehr . der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden.
Remagen, im Monat Oktober 1888.
Der Speeialdirektor.
136415
da die Actien nur mit neuen Dividendenbogen
Die Direction.
Actien⸗Bauverein „Passage“.
Die Ansgabe unserer NRenen Dividendenbogen geschieht gegen Ein⸗ reichung der Talons unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichnisses
in duplo — Formulare hierzu liefern wir unentgeldlich — In unserm Bureau, Behrenstr. 50 / 52, Vormittags von 10 bis 1 uhr. Das eigene Interesse unserer Actionaire erfordert baldigste Einlösung,
lieferbar sind.
36108 Zuckerfabrik Görchen.
Die diesjährige
ordentliche Generalversammlung
unserer Aktionäre findet statt:
Dienstag, den 13. November
im Coutor der Fabrik zu Görchen. . Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Antrag auf
Ertheilung der Decharge.
2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes in Gemäßheit des §. 12 des revidirten Gesell⸗ schaftsstatuts und Wahl eines zweiten Aufsichtsrathsmitgliedes für ein durch Tod
ausgeschiedenes Mitglied desselben.
. Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Gegeralversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Gengralversammlung im Contor der n n. Göörchen ö
Empfangsbescheinigung zu deponiren. Görchen, den 16. Oktober 1888.
Zuckerfabrik
CukrTOMWnia w Mieis kieij Görce.
A. Kühne.
1888, Nachmittags 3 Uhr,
Görchen.
W. Jurek.
6) Berufs ⸗Genossenschaften.
Bekanntmachung,
betreffend die am 1. Oktober 1888 in Kraft getretene Besetzung der Ehrenä ; Nordöstlichen Eisen⸗ und Stahl⸗ ö h mter bei der
36112
, Genossenschafts Mitglieder:
1) Direktor E. Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender. 1) Direktor O. Lange, Berlin. 3) E. Behrens, Berlin. 1. Stell vertr. des Vorsitzenden. 25 C. Hoppe, Bern . 3) Direktor Stahl, Stettin Bredow, 2. Stellvertr. 3) Julius Kesseler, Greifswald.
e r ) C. Gaul, Frankfurt a. O. 5) Otto Paucksch, Landsberg a. W., stellvertre sender 5) Direktor irn Regenwalde.
b R. 1 öni iꝛ. .
Vrokerist E ern, Klin, R
8) Direktor E. Radock, Königsberg i. Pr. S) Th. Flöther, Gassen. Vorstand der Sektion 1.
des Vorsitzenden. 4) Julius Moeller, Berlin, Schriftführer.
Schriftführer. 6) Direktor Nordmann, Grabow a. O.
Mitglieder: I) Direktor E. Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender. 1) Y) S. Behreng Berlin, 1. Stellvertret. des Vorsitzenden. 2) 5) C. Hoppe, Berlin, 2. Stellvertret. des Vorsitzenden. 3)
4) E. Becker, Berlin. 4) Direktor A. Philippsthal i 5) R. Henneberg, Berlin. 5) Quadfasel, . , WVertrauensmänner der Sektion 1. Vertrauensmänner: Stellvertreter: a. Bezirke Berlin und Charlottenburg: 1) Direktor Kohlert, Berlin. 1) Roessemann, Berlin. 2) Karl Gebhardt, Berlin. 2) Hirschberg, Berlin. 3) Richard Papperitz, Berlin. 3) Arnheim, Berlin. 4) Benneckendorf, Berlin. 4) J. Gast, Berlin. 5) Aichele, Berlin. 5) Thielemann, Berlin. s) Julius Knappe, Berlin. 6) Döring, Charlottenburg. 7) Brettschneider, Berlin. 7) A. Druckenmüller, Berlin. 8) Franz Rummel, Berlin. 8) M. Fabian, Berlin. ö b. Bezirk Kreis Teltow. rauensmänner: t : Herm. Beermann, Berlin. G. Schmidt, Kix? gr rr rr
c. Bezirk Nieder⸗Barnim.
Vertrauensmännerr: Otto Bohm, Fredersdorf a. d. Ostbahn.
,, der Sektion g. e,. . 8 i : tell vertreter: ie Kommunalförster⸗Stelle des For = 1) F. Kühne, Berlin. e Julius Stahl jun., Berlin. bezirkes Rascheid, im Landtreise . . . ?. . b. A. Dinse, Berlin. fassend die Waldungen der Gemeinden Rascheid, 2) Kommerzien⸗Rath Albert Fesca, Berlin. 9 C. Belter, Berlin. Geisfeld, Pölert und Hinzert mit einem Gesammt⸗ b. Direktor Julius Henning, Charlottenburg. areale von 847 ha, ist vakant. Das mit dieser Stelle
; Vorstand der Sektion I. ; verbundene Diensteinkommen besteht in:
Mitglieder: Ersatzmänner: a. einem Baargehalte von... . 900 4
1) Otto Paucksch, Landsberg g. W., Vorsitzender. h . Meß, Eisenspalterei b. Eberswalde. ; Gaul, Frank ustav . W.
3) Adolf Reichstein, Brandenburg a. H., 2. Stell vertret. 3) A. y .
4) Otte Schwartz, Berlinchen.
. 5) E. Hille, Kottbus.
Vertrauensmänner der Sektion II.
l a. Bezirk Potsdam.
2) Carl Gaul, Frankfurt a. O, 1. Stellvertreter.
4) Julius Moeller, Berlin, Schriftfuͤhrer. 5) Theodor Flöther, Gassen i. 7 lie.
Vertrauensmänner:
Die Kreise Ost⸗ und West ⸗Havelland Adolph Reichstein, Brandenburg a. H. . n
H. Friesicke, Neu Ruppin. J. F. Paul Hoffmann, Prenzlau.
Cl. Schreiber, Kommerzien⸗Rath, Cberswalde. H. Schmidt, Küstrin.
Dechert, Oranienburg.
Otto Schwartz, Berlinchen.
Vorstand. Ersatzmänner:
Paul Steimmig, Danzig.
ᷣ Ersatzmänner: Direktor O. Lange, Berlin.
aul Bohm, Fredersdorf a. d. Ostbahn.
r. Peters, Berlin.
Vertrauens männer:
— Die Freise Friedeberg N. M. Heinrich Brunkow, Landsberg a. W.
Carl Gaul, Frankfurt a. O.
Richard Bauer, Guben.
Theodor Flöther, Gassen i. L.
Ernst Hille, Kottbus.
Carl August Hoffmann, Finsterwalde.
Schiedsrichter: 1) Direktor Wagner, Kottbus.
2) MaxNonn, Landsberg a. W. Mitglieder:
Vorsitzender.
3) Julius Kesseler, Greifswald, Schriftführer. 4) Direktor Paltzo, Regenwalde.
h) vacat.
Vertrauensmänner:
Otto Hübner, Stralsund.
Anklam. vacat,
Direktor Paltzo, Regenwalde.
e. Bezirk Kösli L. Lucht, Kolberg. . ᷣ
Ingenieur R. Wunder, Stolp i. P
Schiedsrichter: 1) Ober⸗Ingenieur Brennhausen, Bredow.
2) Dr. Vollgold, Torgelow. Mitglieder: 1) Geh. Kommerzienrath F. Schichau, 1. Vor⸗ sitzender, Elbing, 2) n ik A. H. Neufeld, 2. Vorsitzender, slbing. 3) H. Tiessen, Schriftführer, Elbing. H Paul Steimmig, Danzig. 5) Direktor E. Radock, Königsberg i. Pr. Vertrauensmänner: A. Ost
1. Bezirk mit den Kreisen: Memel, Labi E. Ongley, Memel. .
C. Brasche, Insterburg.
A. Franke, Allenstein. F. G. Reschke, Bartenstein. Gustav Allzeit, Königsberg. Adalbert Schmidt, Ssterode. Vertrauensmänner: A. Spude, Dt. Krone. C. Schulz, Konitz. W. Kratz kö mit den Kreisen: Th
C. G. Müller. Graudenz. 5. Bezirk mit den Kreisen: Elbing
H. Hotop, Elbing.
J. W. Klawitter, Danzig. A. Horstmann, Pr. Stargard. Schiedsrichter:
1) Direktor Ostendorff, Königsberg i. Pr. 2) Ober⸗Ingenieur Ziese, Elbing.
Berlin, den 6. Oktober 1888.
Vorstand der
1) Direktor Stahl, Bredow b. Stettin, Vorsitzender. 1) J.
2) Direktor Nordmann, Grabow a. O., stellvertr. 2) Ph. Aron, Grabow a. O. ) )
KB. Wer wee eth 1. Bezirk mit den Kreisen: Dt. Krone, Flatow, Schlochau.
J Stellvertreter: und Landsberg a. W. umfassend: Fr H. Stöcktert, Landsberg a. W.
b. Bezirk Frankfurt a. O. Die Kreise West⸗ und Ost: Sternberg sowie Lebus numfassend:
W. Jolitz. Frankfurt a. O.
Die Kreise Guben, Krossen und Züllichan umfassend:
Ernst Tietze, Guben.
Den steis Soran umfassend:
Julius Scobel, Forst i. L.
Die Kreise Kottbus, Kalau, Spremberg und Lübben umfassend:
Gustav Knackstedt, Kottbus.
Die Kreise Luckan und Jüterbog⸗Luckenwalde umfassend:
Rudolph Erselius, Luckenwalde.
Schiedsgerichtsbeisitzer der Sektion II.
Stellvertreter: a P Kunkel. Vordamm⸗Triesen. b. Th. Weitzmann, Soldin. 2. J. G. Krüger, Brandenburg a. H. b M. Bittrich, Angermünde. ertion III.
J S
Ersatzmänner: Gollnow, Stettin.
M. Hofmeister, Stralsund. Ernst Elsner, Stargard i. Pom.
3 4 55 Carl Wilcke, Stolp i. Pom.
Vertrauensmänner der Sektion IAI. a. Bezirk Stralsund.
Stellvertreter: Direktor Franz Bartens, Stralsund.
b. Bezirk Stettin westlich der Oder mit Ausschluß der Stadt Stettin, Grabom a. O,, Bredow, Züllchom und Jasenitz. Fabrikbes. Helmuth Münter (i. F. Gebr. Münter), Aug si Künkmann, 8 kö
C. Bezirk Stadt Stettin, Grabom a. O., Bredow, Züllchow und Jasenitz.
DOber⸗Ingenieur J. Schröder, Bredow. 1 Ph. Aron, Grabow a. O.
d. Bezirk Stettin östlich der Oder.
Ingenieur Tielsch, Stargard i. Pomm. n westlicher Theil. William Cargill, Belgard.
; . F. Bezirk Köslin östlicher Theil. Die Kreise Stolp, Schlawe, Rummelsburg, Bütom und Lauenburg umfassend.
Franz Nitzschke, Stolp i. PMᷣnm.
Schiedsgerichtsbeisitze der Section II.
Stellvertreter: s a. Albert Aeffke, Stettin. b. Ernst Müller, Demmin. a. C.. Krüger, Stettin. Jb. Wilh. Meyer, Stolp i. PUmm.
Vorstand der Sektlon Tv.
Ersatzmänner: 1) F. Siebert, Elbing
2) F. Heumann, Königsberg i. Pr. 3) M. Magnus, Königsberg i. Pr.
45 F. Devrient, Danzig. 5) Hugo Sternkopf, Tilsit.
Vertrauensmänner der Sektion IV.
Stellvertreter: preußen.
au, Tilsit, Ragnit, Niederung, Heidekrug. l Hug) Stern kopf Tilsit. se è
2. Bezirk mit den Kreisen; Wehlan, Gerdauen, Insterburg, Gumbinnen, Darke Goldap, Pilltallen, Et l erer! ö
A. Dinger, Gumbinnen.
3. Bezirk mit den Kreisen: Allenftein, Ortelsburg, Sensbur ohannisburg, R ö J Is, G eeten. 4 , Rn hen ra,
Rudolf Lentz, Nastenburg.
4. Bezirk mit den Kreisen: Heiligenbeil, Braunsberg, Pr. Eylau, Friedland, Rössel.
Friedrich Fest, Rössel.
5. Bezirk mit den Kreisen: Königsberg, Stadt- und Landkreis, Fischhausen.
G. Simony, Königsberg i. Pr.
; ; ; ͤ 6. Bezirk mit den Kreisen: Mohrungen, Osterode, Neidenburg.
Ferd. Trampenau, Liebemühl. Stellvertreter:
L. Windeck, Jasttow.
; ; l 2. Bezirk mit den Kreisen: Konitz, Tuchel, Schwetz.
G. Voß, Neuenburg. orn, Kulm, Briesen, Straßburg. F. Rapke, Mocker.
4. Bezirk mit den Kreisen: Graudenz, Marienwerder, Rosenberg, Löbau.
SJ. Herzteld, Graudenz. Marienburg, Stuhm, Pr. Holland
(letzterer zu i, . gehörig).
O. Thimm, Elbing.
G. Bezirk mit den Kreisen: , . Danzig⸗ Nie derung, Neustadt, us, Putzig. ö
J. Zimmermann, Danzig.
ig. n 7. Bezirk mit den Kreisen: Pr. Stargardt, Dirschau, Berent.
W. Muscate, Dirfchat.
Schiedsgerichtsbeisitzer der Sektion IV.
Stellvertreter: Ja. Julius Johnen, Pr. Eylau. b. S. Viathiae, Marienwerder. a. Rud. Wermke, Heiligenbeil. b. Laubmeyer, Vanzig.
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft. E. Blum.
Stellvertreter:
Stellvertreter: und Zauch⸗Belzig umfassend:
wollen sich unter Vorlage ihrer Qualifikations⸗ und
, din gen, innerhalb 8 Wochen, von heute an
. Die Kreise Oft und West ⸗Priegnitz und Neu⸗Rnppin umfassend: ; - E. Drescher. Wittstock. Die Kreise Templin, e ,, ,. e . umfassend: * aul Haensch, Prenzlau. Die streise Oberbarnim und ,, n, . umfafsend: r ; Gustav Motz, Eberswalde, Die Kreise Königsberg i. Nenm. und Soldin umfassend:
36228 Stellen des Direktors und eines Landesbank⸗
b. einem freien Brennholzbezuge von 20 Rm. Derbholz, veranschlagt zu 60 4 c. der freien nnn. einer ca. 1,13 ha großen Dienstwiese, ver⸗
anschlagt zu 80 M00
; Sunmẽ Did n Anspruchsberechtigte Bewerber um diese Stelle
rechnet, bei dem Unterzeichneten melden. Hermeskeil, den 19. Oktober 1888. Der Bürgermeister.
v. Waldstein.
Bekanntmachung. Bei der Landesbank der Rheinprovinz sind die
rathes baldigst zu besetzen. Mit der ersteren Stelle
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
ist ein pensionsfähiges Anfangsgehalt von 9000 4
, der zweiten ein solches von 4500 M ver⸗ unden.
Geeignete Bewerber wollen sich unter Beifü
ihrer Zeugnisse bis zum 6. November er. . Düsseldorf, den J. Oktober 1888.
Das Kuratorium der Landesbank der Rheinprovinz.
Im Auftrage; Klein, Landes⸗Direktor der Rheinprovinz.
60a Berlin, Chorinerstr. 45, a. d. Vderbergerstr.
Militair⸗Pädagogium
von Pr. Fischer, 9. Jahre 1. Lehrer des verstorb. Dr. Killisch, seit 6 J. wissensch. Leiter der größten und ältesten Anstalt; staatlich concessionirt zur Vorber, für alle Militair⸗ und Schulexamina. Strenge Disciplin: Erfolg garantirt. Ueber 1000 vorbereltet.
3 264.
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staan. glnzeiger.
Berlin, Dienstag, den 16. Oktober
1888.
—
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central Handels- Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Pot Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers 8M., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
D Fahen diese Vilage, in welcher die Jekanntmgchungen aug den Handels, Genoffenschafts-, Zeichen. und Muster - Registern, über Patente, FRonkurse, Tarif. und Fahrplan Aenderunge— .
für das Deutsche Reich. n. 2649
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt J n 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
— —
. Vom Central-Handels⸗-Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 264 * und 261 8. ausgegeben.
. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Wenn bei einer Waarenlieferung in Par ⸗ tien der Verkäufer nicht einmal die erste Partie ge liefert hat, und sohin der Käufer die sofortige Be— zahlung des nach dem Vertrage gleich beim Empfang einer Partie zahlbaren Kaufpreises unterlaäßt, so. ist doch der Verkäufer allein als vertragsbrüchiger Theil anzusehen. U. oberst. G -H. Wien vom 6. Dezember 1887, 5st. Gerichtshalle S. Zöo.
7 Bie General ⸗Agentur einer auswärtigen Ver; sicherungsgesellschaft muß in Oesterreich mit unbefchränkter Vollmacht von der auswärtigen An— stalt verfehen sein, um als xrechtsfähiges Subjekt angesehen zu werden. Die Frist zur Annahme eines Versicherungsantrags muß daher von der General- Agentur unmittelbar im Rahmen des 8. 862 des 5st. B.- G. eingehalten und kann nicht durch Einholung etwalger Genehmigungen von der auswärtigen Anstalt erweitert werden, Die Uebergabe einer Interimspolice, welche die Genehmigung des in Oesterreich gemachten Offerts von der Annahme dis Versicherungsofferts Seitens der ausländischen Versicherunganstalt abhängig macht, kann nicht als Annabme des Offerts angefeben werden. U. dess. G. H. v. 28. Aug. 1888, a. a4. O. S. 359.
35) Nothlage im Sinne des Wuchergesetzes kann auch durch eine für ben Kreditnehmer unver⸗ meidlich gewordene Ausdehnung seines Geschäfts, betriebs begründet werden. Insbesondere bildet ein Element für die Beurtheilung des Maßes ver⸗ sprochener oder gewährter Vermögensvortheile auch die für den Kreditgeber bestehende Gefahr des Kapital, verlustes. Entsch. des öst. Kass.- Hofes vom 19. April 1885, g. 4. S. S. 36. .
4 Tabackverschleißer in Oesterreich sind deshalb als Kaufleute im Sinne des H. G. B. nicht anzufehen, weil dem Verschleiß von Staatsmonopol⸗ gegenständen, wozu der Tabackhandel dort gehört, der Charakter der kaufmännischen Spekulation da durch entzogen ist, daß der Verschleißer die ibm vom Staat beigestellten Tabacksorten; zu einem bestimmten Preise verkaufen muß, den er willkürlich nicht ändern darf. Dats. U. .
5) Ist im Frachtbrief außer dem Wobnort des Empfängers auch noch ein zweiter Ort an— gegeben, so gilt der Letztere als der Ort der Ab⸗ kieferung. U. öst. Verwaltungsgerichtshofs vom 26. Februar 1887, a. a. O. S. 3623.
6) Aus der bloßen Annahme des Wechsels kann weder die Absicht, eine neue Forderung zu begrün⸗ den, noch ein Verzicht auf das ursprüngliche Rechts · geschäft neben der Verbindlichkeit aus dem Wechsel, welche verstärkend hinzugetreten ist und deren schnellere Einbringung ermöglichen soll, gefolgert werden. Demgemäß ist aus der Annahme, des Wechsels keineswegs eine Novation der ursprünglichen Forde⸗ rung zu folgern. U. oberst. G.⸗H. in Wien v. 6. Dez. 1857, allg. öst. Ger ⸗-3. 1888 S. 119.
J Beim Kauf nach Probe genügt es nicht, daß Probe und die gelieferte Waare demselben Waarenvorrathe entnommen sind. U. III. Civilsen. R.. G. v. 8. Nov. 1887, Seuff. Archiv Bd. 45 S. 58. ;
8) Der Verkäufer haftet dafür, daß der Käufer nicht durch Patentrechte Dritter an dem Gebrauch der gekauften Sache gehindert wird. U. O. x. G. Hamburg v. 3. Jan. 1885, 4. a. O. S. 269).
3) Wurde beim Kaufgeschäft der Käufer betrogen, so hat derselbe kein. Wahlrecht, ob er Aufhebung des Geschäfts oder Minderung des Kauf— preifes geltend machen will, sondern er kann nur Beseitigung der ihm durch den Betrug zugefügten Rachtheile beanspruchen. U. III. Civils. R. G. v. 16. Jan, 1888, a. a, SD. S. 2700.
16 Ein wahres Differ enzgeschäft setzt vor= aus, daß durch übereinstimmende Willenserklärung die Bestimmung getroffen wurde, es solle sowohl das Recht des gewinnenden wie die Verpflichtung des verlierenden Theils auf die Geldsumme beschränkt sein, welche der Differenz zwischen dem verabredeten Preise und dem Börsenpreise des Stichtages ent⸗ spreche, Recht und Pflicht zur Effektivleistung aus⸗ gefchlossen wird; während ein in bindender Weise nicht ausgesprochener Beweggrund, die Geschäfte ausschließlich oder überwiegend durch Differenz regusirung zu erledigen, dieselben nicht dem Bereiche gültiger Spekulationsgeschäfte entzieht. U. oberst. L. G. in Bayern v. 29. Februar i888, a. a. O. S. 253, resp. Ü. R -OH. G. Bd. 6. S. 233 7 S. 261. 15 S. 279, 21 S. 104, Entsch. R. G. Bd. 12 S. 17. —
11 Daz gegen die Kommanditgesellschaft erlassene Ürtheül kann nicht in das Vermögen des verfönlich haftenden Gesellschafters vollstreckt werden. 24 ö Dresden v. 12. Dez. 1887, a. a. O.
12 Der einzelne Aktionär hat auch nach den Art. 277, 223, 226 H. G. B. neuer Fassung kein selbständiges Klagerecht gegen die Mitglieder des Aussichtsraths auf. Schaden sersatz wegen Vernach( lässigung des Aufsichtsrechts (Art. 2 Beschl. D. L. G. DYresden v. 28. Dez. 1887, a. a. O. S. 289.
Jahresbericht der Handels- und Gewerbe kammer zu Dresden pro 1887. (Fortsetzung.)
Die Zahl der Brennereien betrug in den Städten 19, auf dem Lande Zä6, insgesammt 366, von enen 30 ländliche außer Betrseb waren,. Nettosteuer⸗ erträgniß i586 87 1 194535 6½ (inkl. 325 142 . von Preßhefenfabriken und 103 836 M Uebergang? abgabe Fund! Eingange zoll, Nettosteuererträgniß
1885/86 1236 809 16 (inkl. 311 854 MS von Preßhefen⸗ fabriken und 43 610 S6 Uebergangsabgabe und Eingangszoll). An dem Steuererträgniß war eine (städtijche) Brennerei mit 249 000-252 600 M, eine mit 33 O60 = 36 009 , eine mit 30 000 - 33 000 , fünf mit 12 000 — 15 000 ½ und die übrigen mit zwischen 150 - 12 600 ½ (und zwar die überwiegende Mehrzahl mit über 1500 M] betheiligt. Rückver⸗ gütungen für ausgeführten Spiritus erhielten in dzohem Betrage die Brennereien der Dresdener Stadt. und Landkontrolbezirke, sowie der Kontrol⸗ bezirke Dippoldiswalde (gemeinfam mit den Dresdener Bezirken angeschrieben), Grimma. Wurzen, Oschatz und Großenhain, in geringem Betrage die der Kon⸗ trolbezirk' Meißen, Schandau, Sebnitz, Geising und Pirna. Im Kontrolbezirk Freiberg und, bei dem Üntersteueramt Sayda wurde keine Rückvergütung gewährt. Nach dem Geschäftsbericht der Dresdener Preßhefen⸗ und Kornspiritusfabrik (Aktiengesellschaft), welcher indeß nur bis zum 30. Juni reicht, betrug die Produktion an Preßhefen ca. 385 000 kg und an rohem Kornspiritus ea. 950 900 l, der Absatz von rohem Kornspirituz war gut, der von rektifizirtem Kornsprit, Kornbranntwein und Liqueuren einer mäßigen Einschränkung unterworfen. Der Handel mit Spiritus bot 1887 das Bild einer ibm lange fremd gewefenen Preisbewegung. Dieselbe war weniger begründet in dem gesunden Waarenabzuge nach dem Auslande und in starkem inländischen Verbrauch, sondern war in der Hauptsache durch spekulative Unternehmungen, die in der Reform der Steuergesetzgebung und in verschiedenen Koalitions⸗ beftrebungen der Brennereibesitzer wurzelten, hervor⸗ gerufen. Auf den fiskalischen Weinbergen zu Pillnitz mit Niederpoyritz. Hoflößnitz und Kossebaude wurden im Jahre 1557 geerntet im Ganzen 9gö32 1 Roth— wein und 20 320 1 Blankwein; 29 8521 in Summa, also ca. 1300 1 weniger als im Vorjahre. In dem Betriebe der Fabrik von Schaumweinen in der Riederlößnitz, sowie in dem einer gleichartigen Dresdener sind keine Veränderungen zu verzeichnen; erstere berichtet über erfreuliche Zunahme ihres Ab⸗ fatzeß. Die wachsende Beliebtheit der deutschen Schaumweine im Allgemeinen wird auch von einer Sresdener Weingroßbandlung, unter Anerkennung ö Fortschritte in der Fabrikation, be⸗ ätigt.
Während des Berichtsjahres waren im Kammer- bezirk 274 (1586: 26) Brauereien im Betrieb welche 844 266 (791 644 hl einfaches und 488 487 (4065 788) h. Lagerbier, zusammen 1 332 753 (1 201 432), hl, d. i. 10,9330 0 mehr als 1885, pro= duzirten. Die Einfuhr von bayerischem Bier ist, nach dem Erträgniß der Uebergangssteuern berechnet, von 1027 376 auf 101 154 hl, d. i. um 1, 1909so, ge- fallen, während von böhmischem Bier 43 760 gegen 30 655 hl, alfo 42,75 0,ι mehr, verzollt wurden. Es wurden 1887 175 638 M gegen 122 620 ½ im Jahre 1886 an Eingangszoll auf Bier erhoben, wovon nur ein unbeträchtlicher Bruchteil auf andere als öster⸗ reichische, speziell als böhmische Biere entfallen. Der 2Wöwenantheil an der ziemlich 110 betragenden Ver⸗ mehrung der Bierproduktion des Kammerbezirkes fällt den Aktienbierbrauereien zu. ; Die Dreßdener Eiskompagnie zu Meoffritz hat befferen Absatz als 1836 gehabt. Die Malzfabrik Pirna, vormals J. Ph. Livps u. Co, hatte um einige Tausend Centner erhöhte Produktion und fand dafuͤr auch guten Absatz zu befriedigenden Preisen. Die Fabrik von Gewürz. und Fruchtextratten in Plauen hat ihre Betriebsanlagen ganz erheblich er ⸗ weitert und zur Fabrikation von Fleisch⸗ und Gemüse⸗ konferven für das sächsische Armeekorps eingerichtet. Bei Vollbetrieb werden darin 309 350 Personen Beschäftigung finden. Von medizinischen und diäte⸗ tischen Präparaten hat nach dem Bericht der be⸗ treffenden Dresdener Fabrik der Absatz im Inlande sich erst gegen Ende des Jahres wieder gehoben. Als neue ausländische Absatzgebiete sind Bulgarien, die Türkei und das Kapland zu nennen.
Die Geschäftslage und der Geschäftsgang der Cigarrenfabrikation haben sich gegen das Vorjahr wenig oder gar nicht geändert. Die Geschäftslage war im Allgemeinen für die Fabrikation nicht gerade günstig. Der Absatz von Cigarretten hat sich im Inlande ge⸗ hoben, jedoch ist die Nachfrage nach besseren Sorten in stetem Rückgange. Auch der Export hat den früheren Umfang nicht erreicht. — Der Absatz von Mineralwässern hatte unter der ungünstigen Früh⸗ jahrs⸗ und Herbstwitterung zu leiden.
Der Geschäftsbericht der Dresdener Nähmaschinen⸗ zwirnfabrik bezeichnet den Absatz während der Monate Januar bis Oktober als recht erfreulich, indem in sedem einzelnen dieser Monate dem entsprechenden Monate des Vorjahres gegenüber eine Steigerung ftattgefunden habe. Im November und mehr noch im Dezember nahm jedoch die Kauflust merklich ab; immerhin aber übertraf der Gesammtumsatz den des Vorjahres um ca. 14 000 6 und die Pro— duktion war gleichfalls um 5370 Pfd. höher. Die . hielten sich auf dem Stande von 1865. Die
resdener Gardinen⸗ und Spitzenmanufaktur ist zwar stark beschäftigt gewesen, indesfen standen die Preise, welche im Durchschnitt niedriger als 1886 waren, in keinem Verhältniß zu den Anstrengungen und Dpfern, welche das Geschäft erforderte. Aus Groß hartmannsdorf wird über lebhafte Nachfrage nach kbaumwollenen Scheuertüchern zu erhöhten Preisen berichtet. Dank der Vereinigung, der Deutschen Jutefabriken ist für diese das Ergebniß des Berichts⸗ jahres ein wesentlich besseres als im Vorjahre gewesen. Die Meißner Fabrik produzirte an Garn: 7611 647 kg
( 336 320 Kg), an Geweben: 91 245 Stück ( 4175),
an Säcken: 2469 009 Stück (4 96574); fakturirt an Garn: 3786115 kg ( 408 341 kg, an Ge— weben: 59 397 (4 2105) Stück, an Säcken: 2 520 945 133 661) Stück im Gesammtwerthe von 3717934 (4 277 846) A Von dem Reingewinn sind 5000 4 an den Arbeitervrämienfonds überwiesen und den Aktionären eine Dividende von 10 9, gewährt worden. Von der Fabrikation von Seilerwaaren dauern die alten Klagen über die Konkurrenz des Hausirhandels, welcher vorwiegend äußerlich ganz anszonliche, aber nicht haltbare Waare aus Jute zu sehr niedrigem Preise vertreibe, aus Dresden, Riesa und Wurzen fort. Eine erfreuliche Ausnahme von den meist über schleppenden Geschäftsgang und erschwerten Absatz klagenden Berichten macht der der Fabrik von Hanf— gurten und Drahtseilen in Wurzen, der Geschäftsgang im Allgemeinen war befriedigend. zum Theil sogar flott; Export fand statt nach Schweden, Holland, der Schweiz, Kleinasien, während dem nach Oester⸗ reich und Rußland die hohen Zölle hindernd ent— gegenstanden. In Schiffstauen und einen war das Geschäft besser als 18866. Die mechanische Fabrik von Seilerwaaren in Schöna hat sich wegen der ungünstigen Lage der Branche veranlaßt gesehen, ihren Betrieb ganz einzustellen. Etwas besser als im Vorjahre war der Geschäftsgang der in Groß hartmannsdorf betriebenen Weberei von schwerem Rohleinen und Säcken; es konnte meist mit vollem Betriebe gearbeitet werden, wenn auch die Fabrikat— preise etwas zurückgingen. Nach Kokosmatten war die Nachfrage sehr gesteigert. Die Schlauchfabrik in Löbtau hatte guten ÄÜbsatz für ihre Produkte im Inlande, wenn auch zu weichenden Preisen. — Das Jahr 1887 begann für die gesammte Kamm⸗ garninduftrie unter den günstigsten Aussichten. Leider wurde diese erfreuliche Lage Anfang Februar durch die Kriegsbefürchtungen vollständig verandert und der Geschäftsgang blieb ein vertrauensloser, sich mühsam hinfschleppender das ganze Jahr hindurch. Ueber die allgemeine Lage der Buckskinfabrikation in Großen⸗ hain wird von mehreren Etablissements in Ueberein—⸗ stimmung berichtet, daß sich die Produktion gegen 1886 wenig geändert und die Anzahl der im Betrieb befindlichen Webstühle und Spinnereisortimente eine Vermehrung nicht erfahren habe. Der Absatz war nach wie vor schwierig. Die Berichte zweier Tuch⸗ fabriken in Großenhain bezeichnen den Geschäfts— gang als befriedigend. In. Seidenplüsch war das Geschäft im Ganzen, lebhaft, die Handstühle im Vogtkande konnten bis Oktober voll beschäf— tigt werden, von da an aber gerieth der Absatz in Folge der großen rheinischen Konkurrenz ins Stocken und die Preise gingen zurück. Die Fa— brik ist Oesterreich ist, da der Markt daselbst wegen der hohen Eingangszölle nicht von den xheinischen Fabrikaten beeinflußt war, das ganze Jahr voll be⸗ schäftigt gewesen. Seidensammet war, mit Aus⸗ nahme von Rockkragensammet, immer noch vernach⸗ läffigt. Die Fabrik von Baumwollensammet in Deuben hat im Berichtssahre mit der Herstellung von Seidensammet und -Plüsch begonnen und spricht sich uͤber die Entwickelung dieses Geschäftszweiges nicht unbefriedigt aus. Die wenig erfreuliche Lage der Baumwollensammetfabrikation hat eine Besse⸗ rung nicht erfahren; die Mode war dem Artikel nach wie vor ungünstig und der Preisdruck andauernd verschärft; im Exportgeschäft stieg der Absatz etwas, jedoch nur auf Kosten der Preise. In Galanterie⸗ waaren aus Plüsch und Sammet (Rahmen, Neceffaires u. s. w.) konnte gleichfalls eine Besserung des Geschaͤftes nicht erzielt werden. Der lebhafte Geschäftsgang der Wurzener Teppich⸗ und Veloursfabriken hat auch während des ganzen Berichtsjahres angehalten und es ist der Umsatz in⸗ folge dessen abermals wesentlich gestiegen. Die Be⸗ triebsanlagen sind wesentlich erweitert und die Er⸗ richtung neuer Verkaufsstellen zum direkten Vertriebe der Fabrikate, welche Einrichtung sich vorzüglich be⸗ währt hat, ist in Berlin und München für die nächste Zeit in Aussicht genommen worden. Zur Vertheilüng kommen 6 oso gegen 5 ( im Vor⸗ jahre. Das Geschäft der Posamentenfabrikation war zufriedenstellend, Produktion und , stiegen. Ueber die Fabrikation von wollenen Häkel⸗, Strick,, Filet⸗ waaren, Trikotagen u. s. w. liegen mehrere Berichte aus Dresden, Freiberg und Oschatz vor. Eine mecha⸗ nische Strickeret in Dresden bezeichnet das Geschäft als in der Hauptsache unverändert, eine Trikotagen⸗ fabrik ebendafelbst berichtet über vermehrten Umsatz und befriedigende Ergebnisse. Dagegen lauten die Mit⸗ theilungen zweier Geschäfte in Freiberg weniger günstig. Bie Aufträge wurden vorwiegend für billigere Artikel gegeben. — In der Dresdener chemischen Bleicherei und Appreturanstalt (für englische und französische Spitzen, Tülle und Gardinen) sind trotz vermehrter Produktion englischer Gardinen die Appreturlöhne nicht gestiegen, fondern gefallen. Der Geschäfts⸗ gang der Blaudruckerei (Radeberg und. Radeburg) war in der Hauptsache unverandert. Die Türkisch⸗ Rothgarnfärderei in Hainsberg hatte beschränkte Pro- duktion und unlohnendes Geschäft. Die Kaitun⸗ druckerei in Naundorf b. Großenhain ist das ganze Jahr voll beschäftigt gewesen; außerordentlich leb= Faft war im zweiten Halbjahre das Geschäft nach Italien Angesichts der bevorstehenden Zollerhõhung.
Ueber den Gefschäftsgang der Lohgerberei liegen zahlreiche Berichte größerer und kleinerer Gerbereien aus Dresden, Deuben, Dippoldiswalde, Freiberg, Gottleuba, Meißen, Oschatz, Pirna, Tharandt vor, welche denselben theils als ebenso schleypend wie im Vorjahre, theils als normal, theils als sehr belebt und in seinen Erträgnissen befriedigend, ja ausge⸗
zeichnet schildern. Der Grund dieser Verschiedenheit
ist wohl zumeist darin zu suchen, daß zur Deckung des vermehrten Bedarfs an Leder für Militäreffekten, welchen zunächst die im Frühjahr bewilligte Ver⸗ mehrung des stehenden Heeres und dann in noch stärkerem Maaße die im Herbste beschlossene Aus. dehnung der Landwehr⸗ und Landsturmpflichtigkeit mit sich brachte, in erster Linie die größten und leistungsfähigsten Gerbereibetriebe herangezogen wurden und dadurch vollauf und im Herbste unter Bewilligung von ungefähr um 10— 153 06 höheren Preisen beschäftigt waren, während an dieser Belebung des Geschäftes die mittleren Gerbereien nur zum Theil, die kleineren wohl gar nicht partizipirten. In der Leder⸗, Maschienenriemen und Militäreffektenfabrik (vormals Heinrich Thiele) in Dresden wurde bei einem ÜUmsatze von 2450 000 ½ gegen 115300 in 1855 ein Reinerträgniß von 352 0660 M erzielt. Die Fabrikation von Vacheleder und schwarzem, glattem und genarbtem Kalbleder (Großenhain. . Meißen, Pirna) war vollauf beschäftigt. Für die Weißgerberei 6. 8 Berichtsjahr noch weniger erfreulich wie 1886.
Nach dem ‚Deutschen Handels-Archiv“ würde das Jahr 1887 für Oesterreich unter normalen Verhältnissen in wirthschaftlicher Hinsicht zu den besseren gezählt haben; es fehlte nicht an Ausfichten für eine günstige Gestaltung der Erwerbs. und Wirthschaftsverhaͤltnisse, allein die Unsicherheit der allgemeinen Lage hat auf viele Zweige des wirthschaftlichen Lebens ungünstig eingewirkt und so manchen Aufschwung in Handel und Gewerbe ge— lähmt, für welchen unzweifelhaft günstige Vor⸗ bedingungen vorhanden waren. Der Ausfall der Ernte, welcher fur die vorwiegend mit der Versor⸗ gung des Wiener Markts beschäftigte Industrie ton einschneidender Bedeutung ist, war durchgebends ein sehr günstiger, theilweise sogar ein glänzender. Das quantitative Ergebniß der Getreideernte bot für die gegen das Jahr 1885. etwas, ge= wichenen Preise allenthalben reichliche Entschädi⸗ gung. Das qualitative Ergebniß der Zucker rübenkultur und des Weinbaues war ein vor zügliches. In Folge dessen blieb die Industrie sehr gut beschäftigt. In allen Theilen der Men⸗ archie wurden neue Fabriken angelegt und schon be. stehende Werke erheblich erweitert, so. daß auch. die Refultate der gewerblichen Arbeiten äußerst befrie⸗ digten. Die Ein: und Ausfuhr erfreute sich einer bedeutenden Zunahme. Vor Allem steigerte sich die Einfuhr von Steinkohlen, Baumwolle, Wolle Wollen⸗ und Leinengarn. Die Ausfuhr nahm zu unter Anderem in Seidenwaaren, Roheisen, raffinir-= tem Zucker, Metallwaaren, Kautschukwaaren, Weizen und Gerste, an welchem letzteren Artikel besonders der deutfche Markt betheiligt war. Was den Berg⸗ bau in Oefterreich betrifft, so belief sich der Geld⸗ werth der gefammten Bergbauproduktign im Jahre 18535 auf 49 486 414 Fl. und der Geldwerth der Hättenvroduktion auf 27 577 9065 Fl. Die Haupt produkte waren Braunkohle, die hauxtsãchlich nach Deutschland ging, und Steinkohlen, die eben falls zum Theil auf deutschen Markt gelangten. Die Gewinnung von Braunkohle erreichte die Söhe von 109 313 522 M. Ctr. im Werthe von 18 674731 Fl. Von Steinkohlen wurden im Ganzen produzirt 71212 776 M.Ctr. im Werthe ven 32 367 434 Fl. Die allgemeine Ein ⸗ und Ausfuhr von Desterrelch betreffend, so wurden während des Jahres 1887 hauptsächlich folgende Artikel eingeführt: Folz, Kohlen und Torf C30 387 028 M. Gtr.) Mineralien (3 204 208 M. Ctr.), Holz⸗ und Bein⸗ waaren (355 763 M.⸗Ctr.), Baumwolle, Garne und Waaren daraus (1 255 117 M. Ctr.), Gemüse, Obst, Pflanzen und Pflanzentheile (1 102 817 M. ⸗Ctr.) ꝛc. Die Hauptgegenstände der Ausfuhr waren folgende: Holz, Kohlen und Torf (67 226 973 M. Ctr.). Kurz⸗ waaren 4 4595 959 kg), Getreide, Hülsenfrüchte, Reis, Mehl und Mahsprodukte 9 613 9 M.“ Ctr.), Zucker (2 229 269 M. Ctr.), Getränke (1 385 182 M. Etr), Mineralien C 725 104 M. Ctr.), Abfälle (9693 384 M. Ctr.) ꝛc.
Apotheker Zeitung., Herausgegeben vom Deuischen Apotheker ⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 82. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachung. — XVI. Generalversammlung des Deutschen Apotheher⸗= Vereins zu Berlin. (Forts.) — Protokoll. — Nicht⸗ amtlicher Theil: Tagesnachrichten und Personal · notizen. — Praktische und technische Mittheilungen. Handelsnachrichten.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ disson der Baugewerks⸗Zeitung 1B. Felisch in Berlin.) XX. Jahrgang. Nr. 33. — Inhalt: Nachtheilige Erfolge aus der derzeitigen Handhabung der Baupolizeiordnung in Berlin. — Villa im Mürzthale. — Vereint. Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schul⸗ nachrichten. — Bücher⸗Anzeigen und Recensionen. = Brlef⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Submission s- Anzeiger.
Allgemeiner Holz ⸗ und Forst⸗ Anzeiger. Holz⸗Industrie ˖ Zeitung. Organ für Holz ⸗Industrie, we . Forstwesen und Jagd. Verlag von C. F. Gruner, Leipzig. Nr. 24. — Inhalt: Aus , 2c. Berichten. — Entscheidung des
eichs · Versicherungsamts. — Vermischtes. — Pa⸗ tente. — Tarif und Tranzport ⸗ Nachrichten. — Sub⸗ missions⸗Kesultate. — Submissionen. — Größere Holzverkäufe.
53 411