1888 / 264 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Elektzotechnischer Anzei 6 235 **

1 Sohn, Berlin 8W., Bilh lu st'e / stungen für bell; wemcglich. Beleachtz. , = Ggiettrische *g Scheinwerfer im Er , Hhlocke mit Anzeige⸗ J ückerraffinerien. EGleratentschriften. EClekkri⸗ j . Aus dnstgewerbe in der Elektro⸗ ö. e foth. DeGntscheidungen in Patentsachen. 1 Ne Mittheilungen und Nachrichten Ele und l- Beleuchtung von Lloyd ⸗Dampfern, Aus⸗ h Jett z beschädigter Anker, Selbstthätiger elektr. Pemperaturmelder, Zwei elektr. Gründungen, Kleine Mittheilungen, Die Lampe Soleil, Kohlenstift⸗ Fabrikation, Elektrische Silberläuterung. Ein Licht element, Aus Frankreich, Elektrizitätswerke in England, Betrieb eines Lautkrahnes mittelst Elektri⸗ zität, Die Lichter auf der Brooklyner Brücke, Cex⸗ Gelatine ⸗Trockenelement, The New-⸗-Yorker Electrikal Engineer, Japanische elektrotechnische Gesellschaft, Die neueste Anwendung des Phonographen, Anfrage). Neue Bücher. Patent Nachrichten. Briefkasten.

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl. Nr. 82. Inhalt: XXII. Delegirten˖ Versammlung des Centralvereins der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. Einheitliche Tricot⸗ waaren Maße und ⸗Größenbezeichnungen. Indigo geschäft Kalkuttas. Webschule in Kottbus. Olivenöl von Smyrng. Ueber Wärmeschutz . massen. Egyptische Baumwolle. Webwagren⸗ Einfuhr nach Ancona, Italien. Import in China. Wollenindustrie der Vereinigten Staaten. Maschine zum Messen, Anzeichnen ꝛc. von Zeug u. s. w. (1 Zeichn. Maschine zur Her⸗ stellung von. Webschäften. (1 Zeichn. Deutsche und ausländische Patente. Schwarz auf karboni⸗ sirte Sumpen. 2. Frage Nr. 159. Zum Berliner Tonfettions und Manufakturwaaren⸗Geschäft. Submissionen. Marktberichte.

Deutsche Brau-Industrie Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereint, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei. Berufsgenossenschaft. Nr. 57. Inhalt: Ünfallverhütungsvorschriften der Brauerei. und Maͤlzerei⸗Berufsgenoffenschaft. (Vom Reichs ⸗Ver⸗ ficherungt amt genehmigt. Wie macht man Hefe weiß? Die böhmischen Brauereien beschlossen die Bierpreise zu erhöhen. Versuchsstation für Kälte⸗ maschinen. Literarisches. Bierhrauerei in Desterreich⸗Ungarn. Berichte ven Attiengesell⸗ schaften. Neue Gründung. Vermischtes. Geschäfts. und Arbeitsmarkt.

Deutsche Töpfer Zeitung. Paul Ludwig in Leipzig. 12. Jahrgang. Nr. 41. Inhalt: Die Thonindustrie auf der territorialen Ausstellung in Fünfkirchen. Die Lage der keramischen In⸗ dustrie Deutschlands. Vie Zimmerheizung oder wie fich die Menschen wärmen. Feuilleton: Der

andwerksbursch. Illustr. Beilage: Ofen und Sfendetails. Vermischtes. Patent⸗Nachrichten. Submissionskalender. Kleine Handels⸗Zei⸗ tung. Frage und Antwortkasten. Redaktions- briefkasten. .

Zeitschrift für Bürsten⸗-, Pinsel⸗ und Kamm fabrikation. (Paul Ludwig in Leipzig) VIII. Jahrg. Nr. 1. Inbalt: Abonnements⸗ Einladung. Zur Lage der deutschen Bürsten« Pinsel. und Kammfabrikation. Reisstrohbesen ohne Stiel mit Stielloch. Unterstützungsverein der Bürsten⸗ und Pinselmacher Deutschlands. Vermischtes. Handelsbericht. Kleine Handels⸗ zeitung. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktions briefkasten.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. (Fr. Stoll jr. Stuttgart Nr. 41. Inhalt: Bas Wesen des Löthprozesses. Vorsichtsmaßregeln beim Verlegen von Gasleitungen. Magnesium— Lampen von O. Ney, Mechaniker in Berlin. Neuerung in der Weißblechfabrikation. Aluminium⸗ bronze und sonstige Aluminiumlegirungen. Die Straßenbeleuchtung früherer Zeit. Verschiedenes. 3 Patent · Beschreibungen. Verschiedene Patent sachen. Musterregister. Submissionen. . Neue Preiskourante und Muster⸗ ücher.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ

des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen) Nr. 80 u. 81. Inhalt: Ueber Er⸗

scheinungen beim Verbrennen von Gas⸗Gemischen. Der rheinisch ⸗westfälische Eisenmarkt im Sep⸗ tember. Englischer Kohlen, Eisen⸗ und Metall⸗ markt. Vermischtes. Magnetische Beobachtun⸗ gen. Tariferleichterungen fur den Kokstransport von der Ruhr nach Longwh. Der ausländische Eisenmarkt im September. Correspondenzen. Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere und der Dortmund ⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16. bis 30. Septbr. 1888. Ein⸗ und Ausfuhr von Kohlen, Koks, Briquettes 2c. im deutschen Zoll gebiet. Magnetische Beobachtungen. Literatur. Patente.

Die Indu trie. Zugleich Deutsche Kan— sulats-⸗-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandelt.

eitschrift für Handels- und. Kolonialpolitit. Berlin W., Courbierestraße 3. Nr. 40. * Inhalt: Die Nothwendigkeit des strafrechtlichen Schutzes von Fabrik⸗ und Geschäftsgeheimnissen. Corners und

rusts (Schluß). Ein- und Ausfuhr wichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1885, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1887. Handels und Gewerbekammern. Vereine: Centralverband deutscher Industrieller. Verein deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller. Verein barungen (Konven⸗ tionen, Kartelle). Aus österreichisch ⸗ungarischen Konsulatsberichten.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig Nr 41. Inhalt: ur , Die Haft⸗ pflicht bei Auskunftertheilung. beiterverhält⸗ nisse im Auslande. Das britische Imperial Institute“ in London. Waarenkunde. Statistit. Rechtsfälle. Schwindel. Verkehrswesen.

Handels lammerberichte. Aus den deutschen außer euroväischen Gebieten. Versicherungswesen. Ausstellungen. Persönliches. Unglücksfälle. Allerlei Handelsnachrichten. Kaufmännische Aufgabe. Kaufmännischer Rechtsrath. Zölle und Steuern. Aus dem Verkehrswesen. Lage des Geldmarktes und Waarenbericht. Vereins⸗ angelegenheiten. Verband reis. Kaufleute Deutsch⸗ lands. Mittheilungen für reis. Kaufleute. Schulangelegenheiten. Vermischtes. Verband Deutscher Handlungsgehülfen. Offene Stellen. Ausländische Zahlungseinstellungen. Unter⸗ haltendes.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik zeipzig,; resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Berlin. San delsregister 363571 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Oktober 18838 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. i e,, , 215. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Internationale Bank in Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer.

Das Statut dalirt vom 7. Oktober 1888 und befindet sich Seite 6 und folgende, vol. J, des Bei—⸗ lagebandes Nr. 748 zum Gesellschaftsrenister

Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften aller Art . der Erwerb und die Veräußerung von Grund

ücken.

Das Grundkapital ist auf 20 Millionen Mark festgesetzt und in 20 000 Stück, auf jeden Inhaber lautender Aktien über je 1600 eingetheilt. Die Gründer der Gefellschaft haben alle Aktien über nommen.

Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus 2 oder mehreren, vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschast verbindlich, wenn sie mit der Firma der Letzteren unterzeichnet oder unterstempelt

sind und, . a. 3. Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder

b. die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder

e. diejenige eines Stellvertreters eines Vorstands⸗

mitgliedes und eines Prokuristen tragen. KÜlle Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck in nachstehenden Blättern: 1) Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staats / Anzeiger

2) Berliner Börsenzeitung

3) Berliner Börsencourier

4) National ⸗Zeitung

5) Vossische Zeitung 6) Berliner Tageblatt I) Vorddeutsche Allgemeine Zeitung s) Frankfurter Zeitung in Frankfurt am Main, 8 Kölnische Zeihlung in Köln am Rhein,

Die Gültigkeit der Bekanntmachung ist jedoch dadurch, daß dieselbe in den anderen Blättern außer dem Reichs und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger nicht eder zu spät erfolgt, nicht beeinträchtigt.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor— standes sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder einem seiner Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Berufung Ter Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 19 Tagen, den Tag der Bekannt machung und den der Versammlung nicht mit gerechnet.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Königliche Kommerzienrath Ludwig Max

Goldberger, ; 2) der Königlich Belgische General ⸗Konsul Georg Goldberger,

3) der Banquier Sigismund Born,

4) der Banquier Ludwig Born,

5) der Banquier Rudolf Dessauer,

zu 1 bis 4 in Berlin, zu 5 in Wien wobnbaft.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) der Banquier Sigismund Born in Berlin,

2) der Königliche Kommerzienrath Ludwig Max

Goldberger in Berlin,

3) der Staatß⸗Minister a. D. Carl von Hof—

mann in Berlin,

4) der Gebeime Ober ⸗Regierungs⸗Rath außer

Diensten Julius Kieschke in Berlin,

) der Banquier Hermann Baschwitz in Berlin,

s) der Banquier Arthur Bernhard in Berlin,

7) der Königliche Kommerzienrath Louis Simon

in Berlin, 1 8) der Stadtrath Maximilian Mamroth in Berlin,

9) der Fabrikbesitzer Ernst Behrens in Berlin,

10 der Bankdirektor Dr. juris Hans Jordan in Elberfeld,

II) der Reichstags Abgeordnete, Bankdirektor Otto Büsing in Schwerin in Mecklenburg,

12) der Kaiserliche Rath. Moritz Pollak, Ritter

von Borkenau in Wien,

13) 6 General-⸗Rath Rudolf Schlesinger in

ien,

14) 3 Bankdirektor Theophrast Papadacky in

aris,

15) der Banquier Carl Fierz Landis in Zürich. Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) der Königlich belaische General⸗Konsul Georg

Goldberger zu Berlin,

2) der Banquier Rudolf Dessauer zu Wien. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs— Hergangs haben fungirt:

1) der Direktor des Invalidendanks Wilhelm

in,

in Berl

——

Y) der gerichtliche Bücher⸗Revisor Ernst Bier⸗

stedt zu Berlin.

Das Geschäftslokal befindet sich Oranienburger⸗ straße Nr. 27.

1) Dem Adolph Levy.

2) dem Robert Lemcke,

3) dem Max Sello,

4 dem Georg Neuber,

5) dem Max Barleben,

sämmtlich zu Berlin, ist für die vorgenannte Aktien⸗

gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden,

daß Jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft

mit einem Mitaliede oder einem stellvertretenden

Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft die Firma

der Letzteren zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 7587, beziehungsweise Nr. 7588,

Nr. 7589, Nr. 7590 und Nr. 7h91 des Prokuren⸗

registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 11216. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Tiquidati ons verein Berliner Produktenhändler, Attiengesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengefellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer.

Das Statut datirt vom 8. Oktober 1888 und befindet sich Seite 5 und folgende, Vol. J. des Bei—⸗ lage Bandes Nr. 749 zum Gesellschaftsregister.

Der Zweck der Gesellschaft ist:

die Hebung des Handels in Produkten, insbesondere die Vermittelung:

J) der Kündigungen der zu liefernden Produkte,

3) der Entscheidung von Streitigkeiten sowohl über die Qualität der Produkte als über die gegen⸗ seitigen Ansprüche aus den gemachten Ab— schlüssen,

zwischen denjenigen Personen oder Firmen, welche unter den von der Gesellschaft genehmigten Be— dingungen Geschäfte in Prorukten machen.

Die Gesellschaft darf Geschäfte in Produkten nicht

machen.

Der Abschluß von Geschäften in den Räumen der Gesellschaft ist untersagt. -

Die Erwerbung von Grundstücken ist der Gesell⸗ schaft gestattet.

Das Grundkapital beträgt 40 900 6 und ist ein⸗ getbeilt in 200 Stück auf bestimmte Namen lau⸗ tender Aktien über je 200 M, welche nur mit Ein⸗ willigung der Gesellschaft übertragen werden können. Die Gründer der Gesellschast haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er— nennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. . ;

Alle Urkunden und schristlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und, sofern ö I) nur Ein Direktor vorhanden ist,

a. . die Unterschrift dieses Direktors,

oder

b. diejenige zweier Prokuristen, sofern aber . -

2) der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder

a. die Unterschrift zweier Direktoren, oder

b. diejenige eines Direktors und eines Stell

vertreters, oder

c. die Unterschrift eines Direktors und eines

Prokuristen, oder

d. diejenige eines Stellvertreters und eines Pro-

kuristen, oder endlich e. diejenige zweier Prokuristen tragen. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Für die Bekanntmachungen des Vorstandes sind diesenigen Bestimmungen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder einem seiner Stellvertreter zu unterzeichnen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen, den Tag der Bekannt machung und den der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Max Winter,

2) der Kaufmann Richard Pöhn,

I) der Kaufmann Eduard Faltin,

45 der Kaufmann Max Straub,

5) der Kaufmann Hermann Schwarzkopf,

sämmilich zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) der Kaufmann Siegfried Sobernheim,

2) der Kaufmann Hermann Jacoby,

3 der Käufmann Emil Treitel,

4) der Kaufmann Julius Joseph,

5) der Kaufmann Isidor Kempner,

6 der Kaufmann Carl Weinstein,

7) der Kaufmann Carl Bernhard Meyer,

8) der Kaufmann Mathias Moses,

9) der Kaufmann Emanuel Freyban,

10) der Kaufmann Siegfried Hessel, sämmtlich zu Berlin. Zur Zeit ist alleiniger Vorstand: der Kaufmann Wilhelm Berlin. . Geschäftslokal befindet sich Derfflingerstraße

. Berlin, den 12. Oktober 1883. Königliches mt ,, J. Abtheilung 66. il a.

Berlin. Sandelsregister 363601 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3221, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Brauerei Königstadt

. Actiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Braumeister Joseph Wanninger zu

Friedlaender zu

In nnser Gesellscka * register ist unter Nr. 10 587,

woselbst die Sandee ge; chaft in Firma: . Vappold Wolff Co. mit dem Sitze werlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst. Der Kaufmann Leopold Wolff zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort. Vergleiche Nr. 19 066 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 066 die Handlung in Firma:

. Leopold Wolff X Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der , Leopold Wolff zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1666, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: ; Ernst Schotte * Co 1 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Buchbändler Friedrich Moritz Ernst Rudolf Schotte zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Hofbuchhändlers Georg Ernst Moritz Schotte zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 11218 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 218 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ernst Schotte & Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannnten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14235, wofelbst die Handlung in Firma: Adolf Gahl zu Berlin vermerkt steht, ein

mit dem Sitze getragen: . Nachdem der Geschäftsinhaber am 31. Mätz 1888 den Kaufmann Hermann Adolf Julius Gahl zu Berlin in sein Handelsgeschäft als Gesellschafter aufgenommen, demnächst aber durch seinen Tod aus der so begründeten, die bisherige Firma fortführenden Handelsgesellschaft ausgeschieden ist, setzt der Kaufmann Hermann Gahl das Geschäft init den übrigen Erben des Kaufmanns Heinrich Adolf Gahl, nämlich: I) der Wittwe Bertha Gahl, geborenen Knape, zu Berlin, 2) den fünf minderjährigen Geschwistern Gahl: Rudolf Adolf Richard, Robert Richard Friedrich, Helene Anna Elisabeth, Friedrich Willv, Caroline Bertha, unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11 219 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 11219 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Gahl mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. Dabei ist vermerkt: Gesellschafter sind, nachdem der bisherige alleinige Inhaber der Firma Adolf Gahl, der Kaufmann Heinrich Adolf Gahl zu Berlin, nach der am 31 Maͤrz 1883 erfolgten Aufnahme des Kaufmanns. Hermann Adolf Julius Gahl zu Berlin als Gesellschafter in sein Handelsgeschäft, gestorben, 1) der Kaufmann Hermann Adolf Julius Gahl zu Berlin, . 2) die Wittwe Bertha Gahl, geborene Knape, zu Berlin, 3) die fünf minderjährigen Kinder Rudolf Adolf Richard, Robert Richard Friedrich, Helene Anna Elisabeth, Friedrich Willy, Caroline Bertha, Geschwister Gahl zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 31. März 1888 be— gonnen; jur Vertretung derselben sind nur der Kauf⸗ mann Hermann Adolf Julius Gahl zu Berlin und die Wittwe Bertha Gahl, geborene Knape, zu Berlin berechtigt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 19 064 die Firma:

Emil Goldschmidt (Geschäftslokal: Wichmannstraße Nr 4a.) und als deren Inhaber der Verlags⸗Buchhändler Emil Goldschmidt zu Berlin,

unter Nr. 19 065 die Firma:

J. L. Bebelitz (Geschäftslokat: Brunnenstraße Nr. I) und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Ludwig Bebelitz zu Berlin, eingetragen worden.

Der Kaufmann Hermann Nathansohn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hermaun Nathansohn ; bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13 797) dem Ernst Gottschalk zu Berlin dergestalt Kollektiv Prokura ertheilt, daß derselbe nur berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem bereits eingetragenen oder mit einem anderen der etwa noch zu bestellenden Kollektiv. Prokuristen die Firma zu zeichnen. Sies ist unter Nr. Jos2 des Prokurenregisterz eingetragen worden.

Die dem Julius Neuberg zu Berlin für die vor genannte Firma ertheilte Kollektiv Prokura ist er. loschen und ist deren Löschung unter Nr. T0h2 des Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 18 705 die Firma:

Hermann Perl C Co. Firmenregister Nr. 18 555 die Firma:

J. Kraft.

Prokurenregister Nr. 7350 bie dem Max Kraft zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura. Prokurenregister Nr. 6281 die Prokura des Bruno Steinitz zu Berlin für die Firma:

Moritz Loewe C Co. Berlin, den 13. Oktober 1888. .

Königliches Inn , 1. Abtheilung 56. ila.

Bücheranzeigen. Winke für die Ausfuhr.

Brenken zu Berlin,

Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Cönisahbers. , 36274

In das Prokurenregister ist bei Nr. St2 am 10 Oktober 1888 eingetragen worden, daß die dem

rokuristen Oscar Kaether für die Aktien gesellschaft Brauerei Ponarth ertheilte Prokura hurch den Tod desselben erloschen ist,

Königsberg, den 11. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. XII.

36320 Trier. In unserem Firmenregister wurden heute die nachstehend bezeichneten Firmen gelöscht:

Nr. 663. P. Sturm zu Langsur,

Nr. 603. Jh. Jungbluth zu Kröw,

Rr. 1301. Xi. Schunatz zu Trier,

Rr. 247. B. Krell zu Trier,

Jr. 536. F. K. Zimmer zu Trier,

Rr. 882. Gufstav Reichert zu Trier,

Rr. 1400. M. Melchisedech zu Trier,

Jr. 4955. Jacques Lauterborn zu Trier,

Rr. 1376. J. J. N. Jerusalem zu Trier,

Nr. 1031. 7. R. Reuß zu Trier,

Rr. 1063. 5. Moog zu Gerolstein,

Rr. 1187. P. Herres zu Trier,

Rr. 242. J. B. Saur zu Trier,

Rr. 832. A. Rensch zu Trier,

Rr. 1716. Fr. Henning zu Jünkerath,

Nr. 1165. J. Ph. Simon Wittwe zu Trier,

Rr. 1632. X. Schweich zu Trier⸗

Rr. 303. Susauna Herzig zu Trier.

Ferner wurde heute eiggetragen: .

I) Bei Nr. 648 des Firmenregisters, die Eintra⸗ gung der Firma . Marschal in Trier be⸗ treffend: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des verlebten Inhabers übergegangen.

Y Unter Nr. 1878 daselbst die Firma „Jos. Marschal“ mit dem Sitze zu Trier und als In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Joseph Marschal. .

3) Bei Nr. 18, die Eintragung der Firma Th. Lurtz zu Trier betreffend: Das Handelsgeschaͤft nebft Firma ist durch Erbfolge auf den Sohn des Inhabers übergegangen.

4 Unter Nr. 1875 die Firma Th. Lurtz mit dem Sitze zu Trier und als Inbaber der daselbst woknende Kaufmann und Buchbinder Johann Anton Lurtz. 5s) Unter Nr. 1880 die Firma G. L. Johannes mit dem Sitze zu Thalfang und als Inhaber der daselbst wohnende Gastwirth und Kaufmann Georg Ludwig Johannes. .

6) Bel Nr. 902, die Eintragung der Firma J. P. Dahlem zu Trier betreffend; Das Handels. gefchäft nebst Firma ist durch Erbfolge auf die Schwester des Inhabers übergegangen.“

7) Unter Nr. 1881. die Firma J. P. Dahlem mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber die zu Trier wohnende Kauffrau Margaretha. Dahlem.

s) Bei Nr. 1206 daselbst, die Eintragung der zu Bernkastel bestehenden Firma J. A. Dick be— treffend: ‚Das Handelsgeschaͤft nebst Firma ist durch Erbfolge auf die Wittwe und Kinder des Inhabers übergegangen.“ ; .

89) Unter Nr. 395 des Ges. Reg. die Handels gesellschaft unter der Firma J. A. Dick mit dem Sitze zu Bernkastel und als Inhaber Anng Maria, geb. Veltin. Wittwe Johann Albert Dick, Kauffrau zu Bernkastel, und deren minderjãhrige, unter Vormundschaft ihrer Mutter, stehende Kinder 2. Maria Bick, b. Carl Joseph Maria Disk, und . Auguft Ludwig Maria Dick, alle bei ihrer Mutter und Vormünderin geseßlich domizilirt. Letztere ist allein berechtigt, die Gesellschaft, welche am 14. De⸗ zember 1880 begonnen hat, zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Trier, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Velzen. Bekanntmachung. 36321

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 277 eingetragen die Firma Landgraf ( Jessel mit dem Riederlassungsorte Dannenberg und der weigniederlassung Uelzen, als. Inhaber Banquier Alexander Landgraf in Dannenberg und Kaufmann Adolf Stto Jeffel in Dannenberg und als Prokurist der Prokurist August Node in Uelzen.

Uelzen, den 12. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

Vieselbach. Bekanntmachung. 363221 Laut Beschluß von heute ist in unserem Handels register:

2. die Fol. 1 eingetragene Firma „B. Sonder⸗ mann“ in Linderbach mit der dem Garl Gufstap Adolf Sondermann daher ertheilten Prokura,

b. die Fol. 42 eingetragene Firma „Gustav Bunzeck“ in Udestedt

gelöscht und ;

c. Fol. 43 die Firma „Th. Weber“ in Viesel⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann

Theodor Otto Weber in Vieselbach

eingetragen worden.

Vieselbach, den 12. Oktober 1885.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Braungart.

Waldkirch. Sandelsregister⸗ 36324

Einträge.

Nr. 7296. In das Firmenregister wurde heute unter O. J. Iösß eingetragen die Firma Grun Siiberioch, P. A. W. Altvater, seit J. Oltobe 1888 in Waldkirch. Inhaber ist Kaufmann Paul Altvater von Frankfurt a. M seit. 21. Mai 1853 mit Louise, geb. Bertuch, von Frankfurt a. M. ohne Cherertrag verebelicht. Waldkirch, den 1I. Oktober 1888. Gr. Amtsgericht. Speri.

(36323 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute eingetragen worden: ; Daz feither unter der Firma Gebrüder Ulrich, Inhaber F. W. Blechschmidt, zu Wiesbaden be— triebene Handelsgeschäft ist mit den Waarenbestẽnden und der Ladeneinrichtung, aber ohne die Außenstände und ohne die Passiven in Folge Vertrages an den Kaufmann Karl Haafe von Königeberg in der Neu⸗ mark, jetzt zu Wiesbaden wohnhaft, übergegangen und wird von diefem unter der Firma Gebrüder Ulrich, Jnuhaber Karl Haase vorm. F. W. Blechschmidt fortbetrieben.

Demzufolge ist heute die obengenannte Firma im Firmenregister unter Nr. 889 gelöscht und unter Nr. g36 auf den Namen des jetzigen Inhabers ein ˖ getragen worden. Wiesbaden, den 19. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. VIII.

zierenbergz. Bekanntmachung. (36325 Im hiesigen Handeleregister ist Blatt 12 unter Nr. 12 folgender Eintrag bewirkt worden: Firma: Leopold Heyde in Zierenberg. Inhaber der Firma ist; Kaufmann Lespold. Heyde in Zierenberg laut Anzeige vom 11. Oktober 1888. Sierenberg, am 11. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Born.

Muster⸗Register Nr. 104.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Elsterberg. (359961

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 23. Firma Gebrüder Ruppert in Elster⸗ berg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 45 Ruster fagonnirter Webwaaren, Fabriknummern 1142, 1212, 1215, 1216, 1217. 1218, 1219, 1220, 1221, 1222. 1223, 124, 1225, 1226, 1227, 1228, 1229, 1230, 1231, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244, 1245, 1246, 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1352, 1263, 1254, 1255, 1256. 1257. 1258, 1259, 13651, 1362. 1263, 1271, 1331, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 18858, Nachmittags 15 Uhr.

Eisterberg, am 9. Oktober 1888.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Conrad.

Oelsnit. . 136995] In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 270. Firma Patz Comp. in Oelsnitz,

ein versiegeltes Packet mit 44 Mustern für Damen⸗

kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, mit der Aufschrift;

1 Muster Artikel 3377 Dess 7602, 1 Muster Artikel

3378 Dess. 74892, 1 Muster Artikel 3379 Dess 7812.

1 Mufter Artikel 3380 Dess. 7811, 1 Muster Artikel

3351 Dess. 7527, 1 Muster Artikel 8383 Dess . 7939,

1 Muster Artikel 3383 Dess 7348, 1 Muster Artikel

3354 Dess. 71953, 1 Muster Artikel 33853 Dess. 7815,

1 Muster Artikel 3387 Dess. 8264, 1 Muster Artikel

3357 Dess. 8176, 1 Muster Artikel 3387 Dess. Solo,

1Mufter Artikel 3357 Dess. 8053. 1 Muster Artikel

3385 Dess. 7712, 1 Muster Artikel 3389 Dess 7737.

1 Mufster Artikel 3405 Dess. 7983, 1 Muster Artikel

3465 Dess. 7819, 1 Muster Artikel 3406 Dess. 8365,

1 Muffer Artikel 34656 Dess. 8293, 1 Muster Artikel

34606 Dess. 7894, 1 Muster Artikel 3496 Dess. 7910,

1 Mufter Artikel 3406 Dess. 7989, 1 Muster Artikel

3466 Dess. 7990, 1 Muster Artikel 3496 Dess. 7988,

1 Mufter Artikel 3466 Dess. 7884, 1 Muster Artikel

3466 Dess. 7 985, 1 Muster Artikel 3406 Dess. 8424,

1 Muster Artikel 3406 Dess. 8425, 1 Muster Artikel

3466 Dess. 8426, 1 Muster Artikel 3406 Dess S823,

1 Muster Artikel 3406 Dess. 8422, 1 Muster

Artikel 3411 Dess. 8118. 1 Muster Artikel

3417 Dess. S090, 1. Muster Artikel 3413

Deff. S5, 1 Muster Artikel 3413 Dess. 8232,

T Hiuster Artikel z414 Dess. 8160, 1 Muster Artikel

zais Dess. S261, 1 Muster Artikel 3420 Dess.

S345, J Muster Artikel 3421 Dess. 8360, 1 Muster

Artikel 3424 Dess. S404. 1 Muster Artikel 3425

Dess. 8433, 1 Muster Artikel 3423 Dess. S458,

L Muster Artikel 3433 Dess. 8471, 1. Wuster

Artikel 3433 Dess. 8522, Schutzfrist zwei Jahre,

angemeldet den 15. September 1888, Vormittags

12 Uhr, . . Nr. 771. Firma T. J. Birkin et Co, in

ein versiegeltes Packet mit 26 Photggrap ien von Mustern für englische Gardinen, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1696, 1702, 1723, 1771, 1802, 1916, 2062, 2069, 2072, 2098, 2100, 2133, 2150, 2151, 2155, 2161, 2167, 2171, 2174, 2176, 2180. 2151, 2185, 2184, 2186, Schutzfrist drei Jahre, k den 25. September 1888, Nachmittags

4 Uhr.

Rr. 272. Firma T. J. Birkin et Co, in Oelsnitz, Zweigniederlassung des in Nottingham unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ein versiegeltes Packet mit 24 Photographien von Muftern für englische Gardinen, plastische Erzeug⸗ niffe, Fabriknummern 1789, 1984, 2149. 21523, 2166, 2185, 2188, 2196, 2200, 2266, 2209, 2217, 2229, 2230, 2233, 2234, 2248, 2260, 2251, 2254, 2255, 2265, 3024, 3168, Schutzfrist Trei Jahre, angemeldet den 29. September 1888, Nachmittags 44 Uhr. 2694 273. Firma T. J. Birkin et Co,. in Oelsnitz, Zweigniederlassung des in Nottingham unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, ein versiegeltes Packet mit. 25 Photographien von Mustern für englische Gardinen, plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 21898, 2190. 2191. 2192, 2194, 2195, 2197, 2198, 2199, 2201, 2202, 22053, 2204, 2207, 2211, 2216, 2218. 2222, 2223, 2224, 2232, 2233, 2239, 2243, 2244, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 29. September 1858, Nach⸗ mittags 14 Uhr.

Oelsnitz i. VB., den 11. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Dr. Rötz sch ke.

Solingen. Musterregister 36306 des Königl. Autsgerichts zu Solingen. Nr. 660. Firma Rob. Paffrath Wwe in So⸗

lingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für 1. Messer in

Form einer Eau de Cologne Flasche, offen,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer ba6,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September

1888, Vormittags 11 Uhr, Nr. 661. Firma C. Rob. Hammerftein in

Merscheid, 1 Packet mit 3 Mustern für Schirm⸗

verschlüsse, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummern 16, 16 und 17, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 8. September 1888, Nach⸗

mittags 6 Uhr. Rr. 300. Carl Ed. Roeder, Kaufmann in

Solingen, die Schutzfrist für das am 14. Sep

tember 1885 angemeldete Muster, eingetragen unter

a. Etuis in Gestalt einer Säule, eckig, oval und

rund aus beliebigem Material als Scheerenetuis und

verschluß, wird auf weitere 3 Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 10. September 1888, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 662. Jul. Langenberg in Merscheid, 1Umschlag mit 5 Mustern für Erlen für Taschen⸗ messer, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 334, 400, 401, 403, 405, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 663. Scheerennagler Ernst Moll zu Kotterhammer bei Solingen, 1 Umschlag mit 1Muster für eine Knopflochscheere mit Stellschrauhe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummer h, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1888, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 302. Fabrikant Eduard Becker in So⸗ lingen, die Schutzfrist für das am 24. September 1885 angemeldete Muster für 4 Zuschlag ˖ Korkzieber in Form eines Kegels oder 3 verschiedener Flaschen wird auf weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 12. September 1888, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 304. Fabrikant Auguft Böntgen in So⸗ lingen, die Schutzfrist für das am 26. September 1885 angemeldete Muster für Scheeren mit Rädchen am Auge zum Durchkopiren und Abtrennen in allen Facons und Größen wird auf weitere 3 Jahre ver⸗ längert, angemeldet am 12. September 1888, Vor⸗ miitags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 564. Fabrikant Heinrich Angust Seulen in. Solingen, 1 Packet mit 1 Muster für einen Cigarrenlocher, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 24, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. September 1888, Vormittags 11 Uhr bo Minuten.

Nr. 666. Fabrikant Franz Halbekann in So⸗ lingen, 1 Umschlag mit 1 Muster und 6 Zeichnungen für Stellvorrichtungen an Knopflochscheeren im Ge⸗— werbe und in den Schenkeln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 103— 109, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 18. September 1858, Vo⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 666. Commis Gerhard Machenbach in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Muster für einen Blertellereinsatz, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. September 1888, Vormittags 11 Ubr 20 Minuten.

Nr. 667. Cartonagenfabrikant Friedrich Gott ˖ lieb Kronenberg in Solingen, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Rasirmesseretuis, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet, am 22. September 1888, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.

Nr. 668. Fabrikant Louis Rossow in Solingen, Packet mit 1 Muster für 1 Scheerenetuis und Necessair in Form eines Nachens oder Kahns, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1051, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 669. Fabrikant Ernst JIsest in Solingen, 1Ümschlag mit 1 Muster für Knopflochscheeren mit zwischen den Sche keln angebrachtem verstell baren Schieber, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ niffe, Fabriknummer 760, Schutzfrist 38 Jahre, an— gemeldet am 27. September 1888, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. ;

Nr. 6760. Firma Gebr. Korten * Scherf in Ohligs, 1 Packet mit 6 Mustern für Taschenmesser mit und ohne Backen und Einlagen, offen, Muster ür plastifche Erzeugnisse; Fabriknummern 4145, 41495, 4150, 4161, 4169, 4172, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1888, Mistags 12 Ühr 13 Minuten.

Solingen, 11. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Konkurse.

ssoto Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Haudelsfrau Asmus Heinrich Lorenzen, Friederike Margarethe Marie, geb. Andreßen, in Fuma F. Lorenzen zu Ahrens böck, wird beute, am 15. Sttober 1888, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter? Expedient Bumann zu Ahrensbök. Anmeldefrist bis zum 30. November 1888 einschließ · lich. Erste Gläubigerversammlung am 27. Okto⸗ ber 1888, Vormittags 117 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Dezember 1888, Vor. mittags 117 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zuin 1. November 1888.

Ahrens böck, den 13. Oktober 1888.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. gez) H. Ost en doꝛf. ; Veröffentlicht: Ah lern, Gerichtsschreiber.

36047 Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Eduard Apel zu Biemenhorft ist heute, am 1I. OSttober 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justiz⸗Rath Kayser hier. Anmeltdefrist bis 17. November er. Beschluß ˖ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. (8 126 K. O.) am 25. Oktober er., Vormittags i090 Uhr, Anzeige an den Verwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis 7. Rovember er. Prüfungstermin am 20. No⸗ vember er., Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtegericht zu Bocholt.

36043

Ueber das Nachlaßvermögen des weiland Majors a. D., Gutsbesitzers von Langen auf Moisall, wird heute, am 13. Oktober 1888, Vormittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts- anwalt Bürgermeister Paschen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Frist zur Anmtldung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 30. November 1888. Erste Glaubigerversammlung am 10. November 1888, Vormittags 11 uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr.

Bützow, den 13. Ottober 1888. . Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

lss o? Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nobert Herzog zu Elberfeld, Auerschulstraße 13, ist heute, am Iz. Oktober 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zens in Elberfeld wird zum Konkursverwalter ernannt.

ber er. bei dem Königlichen Amtsgericht, Ab⸗ theilung V. hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 6. November er., Nachmittags 35 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Dezember er., Nachmittags 33 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 3. November er. Elberfeld, den 12. Oktober 1888.

Deh ne, Gerichtsschreihber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

36028 Ueber das Vermögen von Paul Ehl, Porzellan⸗ waarenhändler hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet worden. Verwalter; Geschäftsmann Wilhelm Wilms von hier. Anmeldefrist bis zum 3. November c. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 5. November e., Vormittags 10 Uhr. Erkelenz, den 10. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

36057 5 60s?! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Wittwe des am 14. August 1888 verstorbenen Strohhut⸗ fabrikauten Thomas Richard Friedrich Andresen in Flensburg, Große Straße Nr. 52, Anna, geb. Störmann, ist am 11. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 9. Offener Arrest mit An, zeigefrist an den Verwalter bis zum 24. November 1888 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen im Amtsgericht bis zum 8. Dezember 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 27. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 22. Dezember 1888, Vor- mittags 10 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 29, des Gerichtsgebäudes. Flensburg, den 11. Oktober 1838

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

Veröffentlicht:

(L. S) Dall, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

lz6oss! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her— mann Stern dahier, Mainstraße 13, Geschafts⸗ lokal Fahrgasse 16, ist am 12. Oktober 1888, Nachm. 123 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Reckts anwalt Krebs dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 26, November 1888. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung 8. November 1888, Vorm. 19 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 6. Dezember 1888, Vsrm. 10 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

sos! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Carl Petermann (in Firma: C. Petermann) zu Frank⸗ furt a. O. wird heute, am 11. Oktober 1888, Nach⸗ mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann A. Hoeber zu Frankfurt a. O. Junkerstraße 18. Anmeldefrist bis zum 28. November 1888. Erste Gläubigerversammlung am 7. No⸗ vember 1888, Vormittags 19 Uhr. Prüfungs- temin am 12. Dezember 1888, , . 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1888. Frankfurt a. O., den 11. Oktober 18853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

sss Bekanntmachung.

Das Kgl. b. Amtsgericht Kandel hat über das Vermögen des Georg Hummel, ledig, Schuh⸗ waarenhändler und Schuster, in Kandel wohn⸗ baft, am 13. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsagenten Konrad Krebs in Landau als Konkursverwalter er— nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 2. November nächsthin.

Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann Beschluß— fassung über die in §. 120 K. O. bezeichneten Gegen⸗ stände am 7. November lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis inklusive 1. Dezember nächsthin. Allgemeiner Prüfungstermin 19. De—⸗ zember 1888, Vormittags Uhr, und wie der 36 Termin im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts

abier.

Kandel, den 13. Oktober 1888

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei:

(L. S.) Meyer.

6069 3 7 zco55 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gottfried Sofmann, Inhabers einer Spezereihandlung in Kann⸗ ftatt, ist am 11. Oktober 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Notar Kümmerlen hier. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3. No vember 1885. Wabltermin: am 10. November 18838, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin; am 160. Siovember isss, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. No vember 1888.

Kannstatt, den 12. Oktober 1888.

Maeulen, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

lscoss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilh. Friedr. Pfander, Secklermeisters in Kannstatt, ist am 12. Ok— tober 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notar Küm⸗ merlen in Kannstatt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. November 1888. Wahltermin am 3. November 1888, Bormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr, zugleich Beschlußfassung über Verwerthung der Liegenschaft. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. No- vember 1888.

Kannfstatt, den 13. Oktober 1888.

Recessair mit Thermometer, mit und ohne Metall .

Konkursforderungen sind bis zum 20. Novem—⸗

Maeculen, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.