1888 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2

.

e

Gersichernugs⸗⸗ Gesellschaften.

Cours und Dividende M pr. Std. Dividende pro 1886 1887 Aach. M. Feuer 2060/9 v. 1000 Mur 420 420 93506

Aach. Rückv. G. 20 0/0 v. 400 Mu l108 198 Brl. d. u. Wass v. 20 0 / o v. 00 Men 1068 120 Berl. euer. G. 20 0 v. 1000 I66 150 330086 Brl. Sag. A. G. 20 * v. 1000 Mr 63 153 870 Brl. Lebens v. G. 20 9o v. 1000 Mur 1765 178 Cõln. Hagelv.· G. 20 co v. H 00 Mur 18 35 11366 Cöln. Rückr. G. 20 0sg v. H00 Mer 36 40 997 Colonia, Feuerv. 20 G v. 1000 Mun 360 390 87756 Concordia, Lebv. M Yo v. 1000 Mun 97 97 .— Dt. Feuerv. Berl. 20 /o v. 1000 Mur 84 90 18506 Dt. Lloyd Berl. 200 /9 v. 1000 Mr 200 200 3770 Deutsch. Phönix 20 0½ο0 v. 1000 M 114 114 Dtsch. Trnsp. V. 2630/0 v. 2400 250 150 20506 Drsd. Allg. Trsp. 10ũ 6 v. 1000 Mur 300 300 33206

Düss ld. Trsp. V. 10 /o v. 1000 Hur 225 2285. Elberf. Feuerv. 20 v. 1000 240 58106 33006

Fortuna. A. Vrs. 20 0Io v. 1000 Mun 200 :

Germania, Lebv. 20 0so v. 500 Mun 45 1059 Gladb. Feuerv. 20 9/o v. 1000 an 60 Leipziger Feuerv. 600sov. 1000 Mus 720 160003 Magdeburg. Allg. V. G. 100 Mn 25 605 B Magdeb. Zeuerv. 20 M½0 v. 10900 Mun 180 1150 Magdeb. Hagel. 33 7 v. 00 Mun O0 670 Magdeb. Lebens v. 2 bo v. 00 Mun 21 401 6 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun 36 1070 Niederrh. Güt. A. 100 /so v. 500 Mea 90 Nordstern, Lebv. 20 0 v. 1000 Mum 92 20006 Oldenb. Vers.⸗G. 200/90 v. 500 Mun 36 40G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 0/9v. 00 Mur 374 7h60 G Preuß. Nat. Vers. 25 Ho v. 00 Mur 723 69 12806 Providentia, 10 0/0 von 1000 fl. 42 Rhein.⸗Wstf Lld. 100/0ov. 1000 Qun 84; 1100bzB Rh.⸗Westf. Rückv. 10006. 400 Men 30 Sächs. Rückv. Ges. H/ v. 00 Rer. 75 Schles. Feuerv. G. 200 /o v. 500 Mun 95 2025 Thuringia, V.⸗G. 20 v. 1000 Mn 200 200 41506 Transatl. Gütr. 20 6so v. 1500 ½ 135 120 Union, Hagel vers. 20 0/o v. H00 iu 30 45 65203 Victoria, Berl. 20 0 so v. 1000 Man 150 153 35006 Wstdtsch. Vs. B. 20 0, v. 1000 M 36 60 1300

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 17. Oktober. Die Börse eröffnete auch heute in ziemlich fester Haltung und mit theilweise etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet; aber das Geschäft entwickelte sich bei großer Re— servirtheit der Spekulation ruhig und sehr bald machte sich bei wachsendem Angebot allgemein wieder eine Abschwächung der Haltung bemerkbar. Die von den fremden Börsenplätzen Anfangs vorliegenden Meldungen lauteten nicht ungünstig, doch kam Wien später gleichfalls schwächer.

Der Kapitalsmarkt erwies sich unverändert fest für heimische solide Anlagen, die aber nur ver— einzelt lebhafter umgingen., während fremde, festen Zins tragende Papiere sich im Laufe des Verkehrs zumeist abschwächten. Der Priratdiskont wurde mit 33 0 notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach fester Eröffnung 3 und mäßig lebhaft; Franzosen ziemlich behauptet und wie Dux⸗Bodenbach, Galizier, Warschau⸗Wien ver⸗ hältniß mäßig lebhaft; andere ausländische Bahnen schwach.

Inländische Bahnen ruhig und wenig verändert, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka behauptet und mehr beachtet.

ö ruhig und im Laufe der Börse nach— gebend.

Industriepapiere theilweise fester und lebhafter.

Montanwerthe setzten höher ein, gaben aber später bei ziemlich regen Umsätzen wieder nach. Course um 25 Uhr. Still. DOesterreichische Kreditaktien 163,75. Franzosen 105,00 Lombarden 45,00, Türk. Tabakaktien 95,50, Bochumer Guß 130,50. Dortmunder St. Pr. 92,00 Laurahütte 130,62. Berliner Handelsges. 176,50 Darmstädter Bank 162.00. Deutsche Bank 171 50, Diskonto⸗Kom⸗ nandit 228,50. Russ. Bank 55. 75 Lübeck⸗Büch. 171.50, Mainzer 198 00 Marienb. 89,50, Mecklenb 157,00, Ostpr. 124 50, Duxer 160,50 Elbethal 82, 00 Galizier 7,75 Mittelmeer 123,00, Gr. Russ. Staats b. —— Nordwestb. ——, Gotthardbahn 13225, Rumäniter 196,10, Italiener 965,75. Oest. Goldrente 92,40, do. Papierrente 68,900 do. Silberrente 68, 90 do. 1860 er Loose 119 25 Russen alte 97, so, do. 1880 er 864, 90, do. 1884 er 99 60, 4 0,οη Ungar. Goldrente 84,20, Egypter 82 62, Russ. Noten 216, 75, Russ. Orient II. ö, 0, do. do. III. 53,70, Serb. Rente 82, 40, Neue Serb. Rente 84, 00.

Breslau, 16. Oktober. (W., T. B.). Erholt. 3E oo Landsch. Pfandbr 101,80. 40s ung. Goldr. 84 30, 1380 Russen 85,25, 1884 Russen 99,60, Bresl. Diskb. 111,50, Brsl. Wchslb. 102,50, Schl. Bankv. 123,K50, Kreditaktien 164,75, Donnersmarkh. 450, Oherschl. Eis. 111,25. Oppelner Cement 129,50 G., Laurahütte 132 75, Verein. Delf. 94,506, Giesel Cement 162, 75, Oesterr. Banknoten 169, 00, Russ. Banknoten 218,25.

Frankfurt a. M.. 16 Oltober. (W. T. B.) (Schluß - Course.) Schwach. Londoner Wechsel 20,44, Pariser echsel 80, 60. Wiener Wechsel 168 07, Reichsanleihe 108,15, Oest. Silberr. 68,85, do. Papierrente 68, 10, do. H M do. 81, 80, do. 40G Goldrente 92, 40, 1860 Loose 119,690, 46/0 ungar. Goldrente 84,106, Italiener 6,00, 1880er Russen Sh, 20, 1I. Orientanleihe 63, 909, III. Orientanleihe Ss3,60, 4/9 Spanier 73,10, Unif. Egypter 52.50, Konv Türken 15, 20, 3h o port. Anleihe 63, 80, ho /o Cv. Port. 190,1, 5 o½, serbische Rente 82,70, Serb. Tabacksrente 84,00, 60,0. kons. Mexikaner 90,30, Franzosen 2093, Galizier 1763, Gott⸗ hardbahn 152.40, Hessische vudwigsbahn 108.70, Lomb. 904, Lüb. Büchen 172,30, Nordwestbahn 15535, Unterelb. Pr. A. 99, 90, Kreditaktien 261, Darmst. Bk. 163 40, Mitteld. Kreditbank 106,96, Reichsbant 139, 8h, Dis konto Kommandit 229 20, Dresdner Bank 141,90, 40, griech. Monopol⸗Anl. 3,20, 419 Portugiesen 96,06, Böhm. Westbahn 274, neue 43 argentin Anleihe 88,30 Gd. Privat⸗ diskont 387 /.

Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) & Ne kłrten Societät. (Schluß. Kreditaktien 262, n 2093, Lombarden 895, Galizier 1755, Egypter 82, 80, 40/0 ung. Goldrente 84,20, Gott⸗

hardbahn 132,30, Digkonto⸗Kommandit 228,90,

Mecklenburger 157, 00, 609 kons. Mexikaner 90, 19, Laurahütte 126, 70, neue 479 argentinifche Anleihe S8. 20. Fest.

Leipzig, 16. Oktober. (W T. B) (Schluß ˖ Caurse.) 30½ sächs. Rente 94 00, 4 09 jächs. Anleihe 104, 85, Buschtierader Eisenbahn⸗ Aktien Litt. A. 141,00, do. do. Litt. B. 125,50, Böhm. Nordbahn ˖⸗Aktien 110,00, Graz Köflach. Eisenbahn-Aktien 100, 10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 130, 00, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 266.09, Sächsische Bank⸗Aktien 11210, ‚Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83, 900, Zuckerfabrik Glauzig ⸗Aktien 105,ů25, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 142, 00, Thür. Gas⸗Gesell chafts. Akt. 146.50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei ⸗Akt 212, 900, O sterr. Banknoten 169.

Hamburg, 18 Oktober. (W. T. B.) Matt. Preußische 4 o, Gonsols 10978, Silberrente 691, Oest. Goldr. 923, 40,υ ung. Goldr. 84. 1860 Loose —, Italiener 96, Kreditaktien 251, Franzosen 5235. Lombarden 225, 1877 Russen oz, 1880 do. S353, 1883 do.“ 111. 1884 bo. 94t, II. Orient. 615, III. Orient. 619, Deutsche Bank 1735, Disk.⸗Komm. 2283, H. Kommerzb 132, Nationalb für Deutschland 1295, Nordd. Bank 175, Gotthardbahn 15323, Lübeck ⸗Büchener Eisenb. 17241, Marienburg Mlawka 905, Mecklb. Fr. Fr. 1563, Ostpreußische Südbahn 1254, Unterelb. Pr. A. —, Laurahütte 1303, Nordd. Jute⸗Spinn.

23, B. Handelsg. 1754, Privatdiskont 330 o.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr 127,85 Br., 127,45 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,7 Br., 20,22 Gd., London kurz 20,45 Br, 20,40 Gd. London Sicht 20474 Br., 20443 Gd., Amsterdam 167,75 Br., 167,35 Gd. Wien 166,50 Br., 164,B50 G., Paris 79,75 Br., 79.45 Gd., St. Petersburg 214090 Br, 212.00 Gd, New- Jork kurz 4.22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br, 4,17 Gd.

Hamburg, 16. Oktoher. (W. T. B.) Abend börse. Kreditaktien 262, 4 0so9 ungar. Goldrente 841, Laurahütte 1304, Diskonto⸗Kommandit 2283, Marienburg ⸗Mlawka 907, Mecklenburger 1563, Kreditaktien befestigt. Wien, 185. Ottober. (W. T. B.) (Schluß Course) Geschäftslos nach ziemlich festem Ver⸗ lauf, schließlich Arbitragedruck. Oesterr. Silber rente 82,5, Böhm. Westb. 324,00, Nord— bahn 2462,90, Kronprinz Rudolfbahn 191,25, Lemb. Czernowitz 220, 00, Pardubitzer 153,75, Amsterdam 19645, Deutsche Plätze 59, 45, Lond. Wechsel 121,60, Pariser Wechsel 47,95, Russ. Bankn. 1,30, Silbercoupons 100

Nachbörse: Oesterr. Kreditaktien 310,7, 4 0so ungar. Goldrente 100,40. Matt.

Wien, 17 Oktober. (WV. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 306, 25, Oest. Kreditaktien 312 26, Franzosen 248,606, Lombarden 106,90, Galizier 20,0, Nordwestb. 166,50, Elbethal 194,50, Oest. Papierrente 81,79, H o/ do. 97,75, Taback 102,75, Anglo 113,00, Oesterr. Goldrente 1098,90), Hog ung. Papierrente 91,0, 40/0 ung. Goldrente 100,65, Marknoten 59,55, Napoleons H, 64, Bankv. 98,765, Unionb. 212 25, Länderbank 221.26, Buschthierader Bahn —. Still, ziemlich fest, schließlich abgeschwächt.

London, 16 Oktober. (W T. B. Ruhig. Engl. 2.0 Consols 973, Preuß. 40½ Consols 1066 Ital. 50 Rente 954, Lomb. R / ie, 50 /o Russen von 1373 994, Conv. Türken 16, Oest. Silber⸗ rente 683, do. Goldrente 90, 4 9½᷑ ungarische Gold— rente 835, 40/½ Spanier 723, Ho priv. Egypt. 100, 450 unif. Egypter 824, 30½ garant. Egypter hk,, 400 egyptische Tributanlehen lz, Conv. Mexikaner 396, 6*½ konsolidirte Mexikaner 91, Ottomanbank 113, Suezattien 573, Canada Pacifie 58. De Beers Att. 31 3, Platzdisk 34 Mo, Silber 423.

In die Bank flossen heute 14009 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20, s6, Wien 12.36, Paris 25,55, St. Petersburg 256.

Paris, 16 Oktober. (W. T. B.) (Schluß—

Course) Träge. 35 0,½ά amortisirbare Rente 85, 0235, 3 9,90 Rente 82,30, 4Sm / Anleihe 1065,55, Ital. 55 / g Rente 96,50, Desterr. Goldr 91, 4069 ungarische Goldrente 84,56, 4 9,Çfͥ' Russen von 1880 6,5, 490 unifiz Egypter 420,93, 40½W, Spanier äußere Anleihe 73, Conv. Türken 15,278, Türkische Loose 47,50, 4 G priviligirte Türk.. Obligationen 413, 90, Franzosen 5365,00, Lombarden 231,25, Lombardische Prioritäten 301, 25, Banque ottomane 532,50, Banque de Paris S67,5õ0, Banque d'escompt« bos, 75, Credit foneier 1366.25. do. mobil. 43250. Meridional⸗ Aktien S0, 0), Panama: Kanal ⸗Aktien 275,00, Panania⸗ Kanal-Aktien H/ Obligat. 255.00. Rie Tinto 605, 99, Suezkanal ⸗Aktien 2222,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 12215/i, Wechsel auf London kurz 25. 343. Paris, 16 Oltober. (W. T. B.) Boulevar Verkehr. 3 * Rente 82,373, Italiener 96,60, 400 ̈ᷣ ungar. Goldrente 84,58, Türken —, —, Spanier D., 03, Egypter 421,87, Ottomanbank 533,45, Rio Tinto 6160. Fest.

St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 92.70, do. Berlin 45,60, Wechsel Amsterdam 76,99, do. Paris. 3645, z-Impsrials 7,51, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestylt.) 2614. do. de 18656 (gestplt., 237, Russ. IJ. Orientanl. 95. do. III. Drientanleihe 943, do. 4,0 innere Anleihe 813, do, 4,0 Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 134, Große Russ. Eisenbahnen 253, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 325, St. Petersb. Distb. 589, do. internat. Handelsbank 426, do. Privat⸗ Handelsbank 313, Ruß. Bank für auswärtigen Handel 216, Russ. Anleihe von 1884 143, Privat- diskont 7.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Course) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr; verzinsl. 6, Oesterr. Silberrente Januar⸗-Juli do. 674, 40o ung. Goldr. 82t, 5oso Russen von 1877 1092, Russische große Gisenbahnen 1173, Convert. Türken 15. 55 0, holland. Anleihe 100, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 1033, Marknoten 5g, 20, Russische Zolleoupvons 1913.

Londoner Wechsel kurz 12,11.

New⸗York, 16. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗ Course) Fest. Wechsel auf. Berlin gat Wechsel auf London 4,8397, Cable Trans⸗ fers 4,8385, Wechsel guf Haris h, 234. 406 fundirte Anleihe von 1877 1268, N-. Late Erie und Western Aktien 294, N. Y., Cent. und Hudson River do. 1074, Chicago u. North ⸗Western do. 113, Late Shore Michigan South. do. 1024, Central Pacifie do. 345, Northern Pacifie Preferred do. 593, Louisville u. Nashville do. 606, Union Paecifie do. 624, Chie - Milw. u. St. Paul do, 663, Philadelphia u. Reading do. 534, Wabash, St.

Louis Pacifie Pref. do. 28, Canad. Pacifie do. 57, Illinois Central do. 1174. St. Louis und San Francisco Pref. do. I23, N.. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 100.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 9so, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 0 / 0.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 17. Oͤttober. (Amtliche Preis⸗ feststell ung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus. )

Weizen per 100) kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 188 coco 174 200 4A nach Qual. Gelbe Lieferungs- qualitat 137,5 „S, per diesen Monat —, per Ok⸗ tober November —, per November⸗Dezember 188,5 188,25 bez., per Dezember 190 189,5 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis S Loco 176 200 6 nach Qual. Lieferungsqual. 193 S, per April Mai 207,75 - 207,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fester. Termine wenig verändert. Gek. 400 t. Kündigungspreis 159,5 4A Loco 152 165 M n. Qual. Lieferungsqualität 159,5 Se, inländ. feiner 161 ab Boden bez, feiner 163 frei Wagen bez., per diesen Monat —, ver Oktober⸗November —, per November Dezbr. 159,75 160 - 159,25 bez., per April⸗Mai 165,75 166 165,25 bez.

Gerste per 1000 Rg. Unverändert. Große und kleine 134—·200 M n. Qual. Futtergerste 134 146 60

Hafer per 1009 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 147 4 Loco 135 166 M nach Qual. Lieferungsqualität 146 AM, per diesen Monat 1375 bez., per Okt. Nov. und per Rov.“ Dez. 131,75 131,5 bez., per Dez. —, per April⸗Mai 1889 137,5 bez.

Mais per 10900 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis M Loco 142 ö. nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.

Erbsen per 1900 kg. Kochwaare 172 195 4, Futterwaare 157 168 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gekündigt Sack. Kündigungs—⸗ preis AM, per diesen Monat —, per Oktober November und per Nov. Dez. 22, 10 22,20 bez., per April ⸗Mai 1889 23,00 23,10 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel Sa. Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungspy. 4 ꝗa!Q. Prima⸗Qual. loco 25,75 S, per diese Monat S6, per Oktober ⸗November MS, per November⸗Dezember 265,00 6e, per April⸗Mai 25 56 t

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine fest. Getünd. Sack. Kündigungs- preis —— An, Prima⸗Qual. loco 26,25 , per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 25,00 Se, per April-Mai 25,50 l.

Rüböl per 109 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt 300 Ctr. Kündigungspreitß 57,1. „„ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diejen Monat 57, 1— 57 bez., per Otrober⸗November 56, 5h 56,4 bez, per Novem ber⸗Dezember 56,4 56,3 bez., per April ⸗Mai 56,5 66,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1066 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Getkündigt kg. Künbigungspreis S Loco „SL, per diesen Monat „e, per Okt.“ Nov. —, per Nov. Dez. —, per Dez.“ Jan. —, per Jan. Febr. —.

Spiritus per 100 1 à 100 0.so 10 0001 9 nach Tralles loch mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt J. Kündigungspreis „MS per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —. . Spiritus per 100 1060 υ 10000 ½υὴ ,Ger— steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 „S6 Verbreuchsabgabe ohne Faß. Etwas fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis . Loco 52, 9— 52,7 bez., per diesen Monat und per Oktbr.Novbr. —, per Ney. Dezhbr. 52,4 bez., per Dezbr. Januar —, per April⸗Mai 54,9 5, 1— bez.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe. Etwas fester. Gekünd. 10 000 1. Kündigungspreis 33 M. Loey ohne Faß 32,9 bez;, mit Faß loco per diesen Monat und per Oktbr.“Novbr. —, per Nov.“ Dez. 35, 1— 33— 33,2— 33 bez., per Dezbr. Januar —, per April⸗Mai 35,6 35,4 bez., per Mai⸗Juni 36,1 365,9 36 bez.

Weizenmehl Nr. O0 26,50 —– 24. 50, Nr. 0 24,50 22, 90 bez. Feine Marken über Notiz be ahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 22.25 21.26, do. feine Marken Nr. O u. 1 23, 25— 22,25 bez. Nr. O 1,75 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.

Berlin, 16. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Döchste Niedrigste h Prei se.

Per 100 kg für: q 4 3

Richtstrohn. J 76

z 30 . 80 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ... 24 a . . , ö 3 75 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg... Eier 60 Stuck. Karpfen 1 kg.

Aale . echte Barsche Schleie ö ; Bleie J Krebse 60 Stück,. ... 112 Königsberg, 16. Oktober. (W. T. B.). Ge⸗— treidemarki. Weizen niedriger. Roggen niedriger, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 142.59. Gerste unverändert. Hafer unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 1I5, 00. Weiße. Erbsen pr. 20090 Pfd. Zollgew. niedriger. Spiritus pr. 100 1 1090, loco 55,76, pr. Oktober hä, b0, vr. November 54d, 00.

80 90 90 80 80 40

26

60 60

d do Mo do mk dee ——

a , , nee, n.

ol = I —— 111

Di äs. Oktober. (B. TZ. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco niedriger, Umsatz 2600 Tonnen.

Bunt und hellfarbig 182, 00, hellbunt 186 00, hochbunt und glasig 130, pr. November ⸗Dezenber Transit 150, o, pr. April⸗Mai Transit 164,50. Roggen unveränd., inländ. pr 120pfd. 153, 00, do. poln. oder russischer Transit 93, pr. Norbr. Dezember pr. 120pfd. Transit 102, do. pr. April⸗ Mai —. Kleine Gerste loc —. Große Gersite loco 132 —142. Hafer loco 128. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗ Prozent loco kontingentirter 52. 00, nicht kontingentirter 32.00.

Posen, 16. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 50.90, do. do. (I0er) 31, 30, do. do. mit Verbrauchsabgabe ron 70 M und darüber —— Matt. .

Breslau, 17. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 „S pr. Oktober 5l, 0 pr. Oktober November hl, 00, pr. November⸗Dezemb. 51,00, do. 70 Verhraucht abgabe pr. Oktober 31.40. Roggen pr. Oktober 153.00, vr. November ⸗Dezember 163,00, pr. De⸗ zember 1955,90. Rüböl loco pr. Oktober hsS, 00, do. vr. Oktober November 57. Zink: umsatzlos.

Man aheim, 16. Oktober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,65, pr. März 21,70, pr. Mai 21,90. Roggen pr. November 16,10, pr. März 16'856, pr. Mai 17,15. Hafer J 1355, pr. März 14,06, pr. Mai

35.

Bremen, 16. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht. Ruhig. Standard mhite loco 8,15 Br.

Samburg, 16. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ mark t. Weizen loco fest, aber ruhig, holstein leco 50 = 180. Roggen loro fest, aber ruhig, mecklenburgischer oco 170 182 russischer loeo fest, aber ruhig, 112 114. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loco 60 verzollt. Spiritus still, pr. Oktober 217 Br., per November · Dezember 229 Br. pr. Dezember Januar 23 Br, pr. April⸗-Mai 234 Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,5 Br., 8,05 Gd., pr. November⸗Dezember 8 10 Br.

Hamburg, 16 Oktober. (W. T. B.) Nach⸗ mittags bericht.) n pr. Oktober 744, pr. Dezember 744, pr. März 744, pr. Mai 745. Behauptet.

Zuchermarkt. Rüben RRohzucker J. Produkt, Basis 88 0 Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13, 30, pr. Dezember 13, 1243, pr. März 13,30, pr. Juni 13,45 Matt. . .

Pest, 16. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt Weizen loco matt, pr. Herbst 7.75 Gd., 7,77 Br., pr. Frühjahr 1889 8,61 Gd., 8, 63 Br: Hafer pr. Herbst 5. 03 Gd., Hö. Br., pr. Frühjahr 1889 5,65 Gd., 5, 68 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1889 5,7 Gd., 5,39 Br.

London, Oktober W T. B.) 96, Java— zucker 166 ruhig, fest, Rüben⸗Rohzucker 134313 ruhig, fest. Chilikupfer 783, pr. 3 Monat 78.

Liverpool, 16. Oktober (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferung; Oktober H/ Ver käuferpreis. Oktober November H/ do., H? / is Käuferpreis, November⸗Dezember Hu / z do., Dezem⸗ ber⸗Januar 521 do., Januar-Februar hai / . Do., Februar März Hiisz. Werth, März ⸗April . 52d / ea Käuferpreis, April⸗Mai 52s do., Mai⸗Juni h'*/sa Werth, Juni⸗Juli hw / 86 Verkäuferpreis, Juli ⸗August ois zz Käuferpreis, August⸗September his / z d. do. Glasgoẽm, 16 Oktober (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 sh. d. bis 41 sh. 2 d.

Paris, 16. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 3880 behauptet, loco 34,509. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Okt. 38,30, pr. Nov. 37,50, pr. Oktober⸗Januar 37,80, pr. Januar⸗ April 38,25.

St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Produktenmartt. Talg loco 49,00, pr. August 50, O0. Weizen loco 11,5. Roggen loco 6,66. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,765.

Amsterdam, 16. Oktober (B. T. B.) Ge treidemartt. Weizen pr. November 228, pr März 258. Roggen pr. Oktober 151, pr. März 141.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) Jaya Kaffee good ordinary 483. Bancazinn 624.

Antmerpen, 16. Oktober. (W. T. B.) Petro—⸗ leum markt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 203 bez. und Br., pr. Oktober 203 bez., 201 Br. pr. November ˖ Dezember 20 Br., pr. Jan. März 193 Br. Fest.

New York, 16. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Hwork 9guis, do. in New⸗Orleans 93. Raff. Petroleum 70 0ο . Abe! Test in NeweHork 75 Gd, do in Philadelphia 75 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 6 do. Pipe line Certificates 925. Ruhig, schwach. Mehl 4D. 15 C. Rother Winterweizen loco 111, do. pr. Okt. —, pr. Novbr. 1115, pr. Mai 1175. Mais (New) 50 Zucker (fair refining Museovados) ö / is Kaffee (Fair Rio) 166, do. Nr. 7 low ordinary pr. Novbr. 14377, do. do. pr. Januar 14K 12. Schmalz (Wilcox) 10, 60, do. Fairbanks 10,90, do. Rohe und Brothers 10,00. Kupfer pr. Novbr. 17,60. Getreidefracht 33.

Eisenbahn⸗ Einnahmen.

Pfälzische Eisenbahn. Im Sept er. 1 547 218. 160 ( 561013 M), seit 1. Jan. er. 12 522.731 A. ( 724 S833 t

Saal⸗Eisenbahn. Im Sept. er. prov 94 920 M (gegen 1887 prov. 4 500, defin. 255 „); bis ult. Sept. 825 394 M (gegen 13887 22 359 resp. 21 314 6).

Generalversammlungen.

3. Nov. Dampf und Spinnerei ⸗Maschinen⸗

fabrik. Ord. Gen ⸗Vers. zu Chemnitz.

Sich sische Maschinenfabrit zu Chem nitz. Oid. Gen. Vers. zu Chemnitz.

Gewerkschaft Graf Renard. Ord. Gew. Vers. zu Berlin. ö

. Sächsische Stickmaschinenfabrik. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Kappel. Hannoversche Eisengießerei. Ord. Gen. Vers. zu Hannover.

Kaffee. Good average Santos

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Aas Ahonnrment betrgt vierteljahrlich 4 1 50 4. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Host-⸗Austalten auch die Ezpedition

27 K . 22 j 2 ö

q

j

. Ansertiouspreis für den Naum . ,, , Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

ciner Arumzeile 30 J. des Aeutschen Reichs Anzeigers

nud Königlich Preußischen Staats- Anzeiger

Berlin 83Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

nns =. 9 * 9 . 22 De 9 1 2. X 13 * ö 583 i n oer ER

Berlin, Donnerstag, den 18. Oktober, Ahends.

HSSS.

n

1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landrath, Geheimen Ober⸗-Regierungs-Rath Roscher zu Verden, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichen— laub; dem Provinzial-Schulrath, Geheimen Regierungs— Nath Gawlick zu Königsberg i. Pr., den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs⸗ Baumeister Mathies zu Berlin den Roihen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst-Lieutenant a. D. von Soden— stern, bisher à la suite des 1. Schlesischen Grenadier— Regiments Nr. 10 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar zu Königs— berg i. Pr., den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie den Matrosen Johannes Retzlaff und Albert Pietsch von der 1. Maͤtrosen-Divisinn die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preus en.

Auf den Bericht vom 18. September d. J. will Ich hier durch genehmigen, daß der zufolge Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 41½ auf 4 Proz. ermäßigte Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Walden—⸗ burg, im Regierungsbezirk Breslau, durch das Allerhöchste Privilegium vom 8. August 1879 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 9. August d. J. wiederum und zwar auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und der auf Grund desselben ausgefertigten Anleihescheine, bleiben unberührt. Die noch nicht getilgten J sind den Inhabern derselben mit einer Frist von sechs Monaten für den Fall zu kündigen, daß die Anleihescheine dem Kreeise Waldenburg nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termin zur Abstempelung auf dreieinhalb Prozent eingereicht werden.

Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Geseß⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen.

Potsdam, den 24. September 1883.

Wilhelm k. ; Zugleich für den Finanz-Minister: Herrfurth. An den Finanz⸗-Minister und den Minister des Innern.

Auf den Bericht vom 18. September d. J. will Ich hier— durch genehmigen, daß der zufolge Allerhöchsten Erlasses vom 17. November 1884 von 44 auf 4 Proz ermäßigte Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Niederung, im Regierungsbezirl Gumbinnen, durch das Privilegium vom J. Jull 1880 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistags— beschlusse des gedachten Kreises vom 17. Juli d. J. wiederum, und zwar von vier auf dreieinhalb Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des vorbezeichneten Privilegiums, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben un⸗ berührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. S. 357) zu veröffentlichen.

Potsdam, den 24. September 1888.

Wilhelm R. Zugleich für den Finanz⸗-Minister: Herrfurth. An den Finanz⸗Minister und an den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung der ordentlichen Lehrer Dr. Franz Hill und Dr. Ernst Waldschmidt an der Rieaischule zu , zu Oberlehrern an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Die Wahl des ordentlichen Lehrers am Real⸗Progymna⸗ sium zu Uelzen, Hemmo Suur, zum Rektor der höheren Bürgerschule in Emden ist bestätigt worden.

Abgereist: der Unter-Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten, Nasse, nach dem Genfer See.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König reisten, wie uns gemeldet wird, vor⸗ 66. früh 8 Uhr, in Begleitung Sr. Majestät des R

önigs von Italien und der Königlichen Prinzen von

om nach Neapel. Die Ankunft daselbst erfolgte um 2 Uhr Nachmittags. Zum Empfange waren eine Ehren⸗-Compagnie sowie die Spitzen der Behörden erschienen. Der Jubel der

massenhaft herbeigeströmten Bevölkerung war unbeschreiblich. Die Stadt hatte sich prächtig geschmückt.

Um 5 Uhr Nachmittags besichtigten die Majestäten das Museum für pompejanische Ausgrabungen. .

Abends war der Schloßplatz prächtig illuminirt. Gegen 50 000 Menschen füllten den Platz und begrüßten das Erscheinen Sr. Majestät des Kaisers auf dem Balkon mit nicht endenden Jubelrufen. ö .

Gestern fuhren Ihre Majestäten der Kaiser und der König von Italien mit der Eisenbahn nach Castellamare, wo Aller— höchstdieselben Vormittags um 11 Uhr eintrafen. Nachdem der Stapellauf des Panzerschiffs „Umberto“ in glänzender Weise von Statten gegangen war, begaben Sich Se. Majestät der Kaiser an Bord der Königlichen Jacht „Savoia“, wo das Frühstück eingenommen wurde.

Um 12 Uhr begann sodann die Flottenrevue. Zu der— selben waren 47 Fahrzeuge der italienischen Marine zur Stelle. Die gesammte Flotte geleitete alsdann die „Savoia“ nach Neapel. .

Bei herrlichem Wetter verlief Alles gut.

Nach der Rückkehr, welche um 5 Uhr erfolgte, war Abends Paradediner.

Aus „W. T. B.“ liegen über die Festlichkeiten aus Anlaß des Besuchs Sr. Majestät des Kaisers und Königs am Königlich italienischen Hofe heute folgende Tele— gramme vor:

Castellamare, 17. Oktober. Die Stadt ist festlich be⸗ flaggt und geschmückt, das Wetter schön. Mehr als 80 Tausend Menschen sind aus Neapel und Umgebung hierhergeströmt. Ueberall, auf Barken, auf den Dächern, in der ganzen Umgebung der Werft haben sich Zuschauer zu dem erwartetsn Stapellauf eiagefunden. Ihre Majestäten der Kaiser und der König mit Ihrem Gefolge, die Minister und die eingeladenen Gäste, welche um 10 Uhr 10 Minuten Neape] verlassen hatten, trafen unter jubelnden Kundgebungen der Menge um 11 Uhr hier ein und begaben Sich, während die im Hafen liegenden Schiffe salutirten, um Mittag nach der Werft. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm trug Admirals Uniform. Die Schiffe des Geschwaders waren in höchstem Flaggenschmuck, das Meer ruhig. Als die Monarchen und die Prinzen auf den reich geschmückten Tribünen Platz genommen hatten, segnete der Diözesan⸗Bischof von Neapel das neue Schiff, Umberto“, das vom Stapel laufen sollte, ein. Hierauf ließ ein? Tochter des Admirals Acton eine Flasche mit schäumendem Asti⸗Wein am Bug des Schisses zerschellen. Unter lautloser Stille und athemloser Spannung aller An— wesenden vollzog sich sodann der Stapellauf. Als der „Um⸗ bert“ um 12 Uhr 5 Minuten ins Meer hinabglitt, gahen die Majestäten und die Prinzen lebhaften Beifall kund; die Menge brach in den lauten, anhaltenden Ruf aus; „Es lebe der König!“ Der „Umberto“ hat fast dieselben Größenmaße wie die „Italia“; die Maschine ist auf 19 500 Pferdekräfte, die Geschwindigkeit auf 19 Knoten berechnet. Nach dem Stapellauf begaben Sich die Majestäten und die Prinzen mit den Staats- und Hofwürdenträgern an Bord der Königlichen 6. „Savoia“, von deren großem Mast die deutsche Flagge wehte. Die „Savoia“ dampfte sodann, von dem ganzen Geschwader gefolgt, nach Neapel zur Flottenrevue. Nach der Revué werden die Monarchen Capri und Ischia besuchen. ö

Neapel, 17. Oktober. Die Königliche Yacht „Savoia“ mit Ihren Majestäten dem Kaiser Wilhelm und dem König Humbert, den Prinzen und dem beider⸗ seitigen Gefolge an Bord ist heute Nachmittag 3 Uhr hier eingetroffen. Bald darauf kam das übrige Geschwader an. Unabsehbare Menschenmengen erwarteten am User die Schiffe und bereiteten den Souveränen einen überaus herzlichen y, Die Flotten revue ist glänzend verlaufen. Die Menge begleitete die Bewegungen der Flotte mit enthusiastischen Kundgebungen.

Neapel, 17. Oktober. Bei der heutigen Flottenparg de formirte sich das Geschwader in folgender Weise: die Tor⸗ pedoboote an der Spitze, im Winkel farmirt und die Schiffe in 2 Kolonnen, defilirten von der Rechten zur Linken der „Sa⸗ voiga“, welche um 3 Uhr 10 Minuten en face der Caracciola⸗ Straße Stellung genommen hatte. Darauf defilirten die Schiffe in Linie auf der äußeren Seite der Savoia“ und gingen sodann in 4 Kolonnen Angesichts des n ,, vor Anker. Die e. ankerten inzwischen längs der Posilippo⸗Küste. Die

ewegungen der Schiffe wurden rasch ausgeführt und gewährten ein glänzendes, imposantes Schauspiel. Der Kai ser sprach seine lebhafte Befriedigung über die Revue aus, die um 4 Uhr 40 Minuten beendet war.

Neapel, 17. Oktober, Abends. Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und der König Humbert gingen . Abend an Land und kehrten, von der Bevölkerung mit

egeisterten Zurufen begrüßt, in das Königliche Palais zurück. Allerhöchstdieselben sprachen sich über das 3 Geschwader und seine Haltung mit vollster Zufrieden⸗ heit aus. Se Majestät der Kaiser Wilhelm verlieh dem Marine-Minister Brin das Großkreuz des Rothen⸗Adler⸗

Ordens. Am Abend war die Stadt wiederum glänzend illuminirt und fanden Musikaufführungen auf den Plätzen statt, wie gestern Abend. In der ganzen Stadt herrscht freudige Bewegung.

Neapel, 17. Oktober. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm hat den Marine-Minister wegen des Stapel— laufs des „Umberto“ und wegen der Flottenparade leb— haft beglückwünscht. Bei dem Déjeuner an Bord der Königlichen Macht „Savoia“ trank Se. Majestät auf das Wohl des Minister-Präsidenten Crispi, stieß mehrmals mit demfelben an und verehrte ihm Allerhöchstsein photographisches Porträt mit eigenhändiger Widmung. Während der Flottenparade unterhielten sich die Majestäten fortdauernd mit dem Marine-Minister und dem Vize⸗-Admiral Acton, der die Parade befehligte. Alle Schiffe des Geschwaders trugen die deutsche Flagge am Hauptmast. . .

Neapel, 18. Sktober, früh. Gestern Abend fand im Königlichen Schlosse ein glänzendes Galadiner statt, zu welchem gegen 200 Einladungen ergangen waren. Nach dem Diner unter⸗ hielt sich Caiser Wilhelm längere Zeit mit dem Marine⸗ Minister Brin, mit dem Vize-Admiral Acton und mit den Contre-Admiralen Bacchia, Martinez, Orengo und Lovera de Maria. Bei der Illumination der Stadt und ihrer Umgebung traten die elektrische Beleuchtung des Ge— hwaders und die bengalische Beleuchtung des Plebiszit⸗ Platzes besonders hervor. Von der Kuppel der Paulskirche wurde ein prachtvolles Feuerwerk abgebrannt. Eine unzähl⸗ bare Menschenmasse füllte alle Straßen und Plätze; erst gegen 3 Uhr Morgens hörte das Menschengewoge auf. Die beiden Monarchen sahen dem Feuerwerk längere Zeit von einem Balkon des Königlichen Palastes aus zu und wurden von der Bevölkerung Ununterbrochen mit stürmischen Kund⸗ gebungen begrüßt.

Neapel, 18. Oktober, Vormittags. Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und der König Humbert sind, von den Königlichen Prinzen begleitet, mit dem Minister⸗ Präsidenten Crispi und ihrem gesammten Gefolge heute früh 8 Uhr nach Pompeji abgereist. Vom Königlichen Palast bis zum Bahnhof bildeten die Truppen Spalier; sämmtliche vor Anker liegenden Schiffe der Flotte schossen Salut; auf dem Bahnhof war eine Ehrencompagnie aufge— stellt, deren Musik die preußische Volkshymne spielte. Die Bevölkerung begleitete die Monarchen auf der Fahrt nach dem Bahnhof mit unausgesetzten Epviva⸗Rufen. Die Rück— kehr der Monarchen von Pompeji erfolgt um 111½ Uhr. Eine halbe Stunde später wird die Rückfahrt nach Rom ange— treten werden.

Pompeji, 18. Oktober. Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und der König Humbert trafen heute Morgen um 8 Uhr 45 Minuten hier ein und wurden von dem Minister und dem Unter-Staatssekretär im Unterrichts⸗ Ministerium sowie von dem Ober⸗Intendanten der Ausgrabungen und Alterthümer empfangen. Allerhöchstdieselben besuchten das Museum, in welchem der Minister dem Kaiser die k mehrerer verschütteten menschlichen Körper, die für das Museum in Berlin bestimmt sind, zeigte. Se. Majestät sprach hierfür Seinen huldvollen Dank aus. Um 10 Uhr wurden in Gegenwart der beiden Souveräne Aus⸗ grabungen vorgenommen; daran schloß sich ein Besuch des bereits ausgegrabenen Theiles der Stadt.

Aus Rom erhalten wir über den Besuch Sr. Ma—⸗ jestät des Kgisers und Königs von unserem Korrespon⸗ denten noch folgenden Bericht:

Rom, 14. Oktober. Heute Vormittag war der Be⸗ such der deutschen Kirche auf der deutschen Botschaft in Aussicht genommen. Zu dem Gottesdienst war der Zutritt nur den Mitgliedern der deutschen Kolonie gestattet, da die Kapelle lehr klein ist und nur eine geringe Zahl von Menschen faßt. Se. Majestät der Kaifer und Kön ig erschien gegen 11 Ühr in einer zweispännigen italienischen Hofeguipage vor dem Gottes⸗ hause und wurde hier von dem Geistlichen Lic. Roennecke empfangen, dem der Monarch die Hand reichte, worauf der Geistliche den erlauchten Herrn mit dem kirchlichen Gruße bewillkommnete: „Der Herr segne den Eingang und Ausgang Ew. Majestät“. Vor dem Altar waren Stühle aufgestellt, auf denen Se. Majestät, Se. Königliche Hoheit der Prinz Hein⸗ rich lvon Preußen, der deutsche Botschafter Graf Solms und das höhere Gefolge des Kaisers und Königs Platz nahmen. Alsdann begann der Gottesdienst. Der Predigt war das Textwort zu Grunde gelegt, welches der 23. Psalm enthält: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ ꝛc., und das Thema der gehaltvollen Predigt bildete Gottes Hirtentreue in Zeit und Ewigkeit. Dieses Thema behandelte der Geistliche in zwei Haupt⸗ abschnitten, nämlich erstens: „Wir werden ihrer ge— wiß, als der köstlichsten Frucht christlicher Lebenz⸗ erfahrung und bauen auf sie in heiligem Glaubensmuth“; und zweitens: „Wir bleiben ihrer gewiß, als des festesten Ankergrundes christlicher Leben shoffnung und halten an ihr in seligem Gottesfrieden.“ In der Einleitung hatte der Geistliche

daran erinnert, daß das Textwort ein Wort aus Königsmund