1888 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

137160]

Actien⸗ Bauverein „Passage“. Die Actionaire der Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 17. November

Gemäß 8. 28 des Statuts werden die Actionaire der Gesellschaft, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, ersucht, ihre Actien ohne Dividendenbogen mit einem doppelten Nummern⸗

37025

Münden⸗Hildesheimer Gummi⸗Waaren⸗Fab Gebr. Wetzell, Actien⸗Gesellschaft in Münden & Hildesheim.

riken

Bilanz nach Ablauf des Sperrjahres und

Durch ührung der Capitalreduction.

Abschreibung Activa. p 3 AMA 4 M 4 J. Landwirtbschaftlicher Besitz. 3 ö. II. Gruben und leere gh 6 367736 42 Grubenwerth, Gruhenbauten. 2683263 58 34125 95 Geräthe und Mobilien. 189900 , ,. 1 Sütte 36, ö. 5 72 üttenareal, Gebäude, Oefen, Maschinen 143719636 235810 14 Walzen. Gerätke und Mobilien 163751 99 . ,,. 2. ö 21900 üttenareal, Gebäude, Oefen, Maschinen . 20000 öiöl ols Deraͤthe und Höobilien ** ö , ahoh o hren et 5 05 real un ebäude .. ; ; ? 5 kJ ö 4000 D! Fiss R, 636306 88 VI. Vorrãthe H 32859 23 Halb und Fertigfabrieate II9t3o9 83 Pülfestoffe ; ; . . 38236 04 Sonstige Vorrãthe 22064 88 247469 78 II. Debitoren. 1386090 9a VIII. Cautionen 6556 1. Wechfei .. 4 513 as d / ö z621 56 . XI. Gewinn und Verlust⸗Conto 40458060 Verlustsaldo pro 1887/88 f k Ts s] F, s Passiva. 3 * 8 ,,, ; 5000 Stamm. Prioritäts⸗Actien ˖ Capital ; d n Gesetzlicher Reservefonds .. ; w Alte Krankenkasse.. ; ; ; ; w 3767 ) Löhne pro Juni 1888 d i s 30808 25 Creditoren. . H oh 1 ; w 1656 * Streitige Forderung von Enregistrementsgebühren.. KJ 142566 = . 2 Sol zzzh 7s

Direction der Lothringer Eisenwerke.

Se rapian. Nachdruck wird nicht honorirt. )

37310)

bro i558? os

5) Beschluß über Abänderung der §§. 22 und 39 des Statuts nach dem Antrage des Auf—

sichtsraths.

6) Wakl eines Aufsichtsraths«, eines

und des stell vertretenden Virektions. Mitgliedes

für die nach dem Turnus Ausscheidenden.

2

Direktion?

. J g T verzeichniß bis Mittwoch, den 14. November ac, Actinn. Bilan; am 30. Zuni 1888. nan 1358, achmittags 6. uhr in. Meeinhardt's Abends 6 Ubr, bei. der Kaffe des acer dercn . ö. Hotel. Unter den Linden 32 stattfindenden außer · Passage? zu devoniren. M6 33 m Generalversamm lung ergebenst ein · Berlin, 19. Ittober 188. Immobilien 243 Oo o Actien: Capital ö . , f eren. ö e m Antrãse der Mn n 53 , m, eopold Friedmann. 1 O 106 888 43 Delcredere⸗Contoe... . 30 000 straße 26 b. Otto Schrader, Potsdamerstraße 26 b., 1 2 erregend, re 4 03g 6s k e el, ö Jacobftraße 56, Jacques D37olz] y JJ . 3. . ; . ufer Denic ae sistra s. 23 1. R t J K 2535 1096 mortisations· Cont... 265 695 07 ,, bi herigen Aussichts· Baroper Walzwerk, Act. Ges. De rrelhe aller Art;. 6166 354 0 Gewinn, und Verlust Conts 2h Bil an pr 50 Juni 1888 irerse Debitoren im Conto-Corrent 255 711 90 Vortrag aus 18867 „1 S169, ö v. Ilentzahl eigeg Auffichtsrathe. 3 . 6 . Diverse Debitoren im Hauptbuche 63 627 õ9 Gewinn pro 1887 5 53443, 29 71 61314 2) Anträge des Aufsichtsraths: ö Activa: . Guthaben bei Banquiers und bei der Vertheilung des Sed nne; bär sderung * *g nns, 26, 29, zo, z1 Immobilien, Vorraͤthe, Cassa, Wechsel, Reichẽbant... . 141 768 85 Reserdefond 10 dJ? 0 6314, 3z ind zz de Statut. . Debitoren . = 6 600868. 89 Tantieme an den Auf⸗ h . b. Beschlußfassung der Generalversammlung, den ; Passiva: sichtstath o/o 32172.17 Vorstand der Gesellschaft zu ermächtigen, die Actien,Capital- Conto . 4 350909. Diridende o eg dz Ho. durch die Einberufung dieser Generalversamm. Reserrefond Contcc.. . 84266 Vortrag pro 1888 8 häs sa , , von den ad J ge— k . , Töss ss Tide sss s nannten Antragstellern einzuf ; Freditoren 2472372 ; ĩ ; . gitellern einzufordern n 609868, 890) Hevet. Gewinn und Herlust⸗Conto am 30. Zuni 1888. Credit 3 2. 1 24 86 ) . K Lothringer Eisenwerke Ars a. d. Mosel. 4 3 553 Activa. Bilanz per 30. Juni 1888. Passiva. Arbeits löhne, Gehalte, Reparaturen, Saldo aus 1886/7... 8 169 85 w Handlungs . Unkoften. Bonift⸗ Waaren· Conto 4 404 355 83 ᷣJ ( 460 K 60. * 60 * kationen und Provisionen und L. Landwirthschaftlichker Besit 437333 14 Stamm ˖ Actien ˖ Capital 3750000 K 294 07273 / ö und Kalkstein⸗ Stamm. Prioritãts. Ac⸗ . n , . fien⸗ Capita! * 2821000 Immobilien.... Sp 4800, 44 Grubenwerth, Grubenbauten 2951000 Alte CM llentaffe Ars * 3 Maschinen d Geräthe und HYobilien. ; 54023 95 Löhne pro Juni 1888 36808 25 Utensilien ... 12211, 96 III. Hütte St. Paul Creditoren . S566 I5 Haushaltungs und Süttenaregl ö Gebäude, . J Cautionen . 46000 Comptoir⸗Mobiliart,. 331,41 Defen, Maschinen .. 2025203 65 Streitige Forderung Fuhrwerks⸗Conto 40 4688291 Walzen, Geräthe und Mo—⸗ . von Enregistrements⸗ Gewinn Vortrag aus 3 . 399662 I3 K 14500 a,,, , Ha le red eber Oefen, Gewinn pro 1887/8 653443. 29 161314 . K // 41000 . Ts fs . . Mobilien. . 7131 01 zr, . 1 0 n aufer . 6 l ö. 7 Wahl dreier Re Un 8 is Areal, und Gebãnde. .. 37000 Kammgarnspinnerei Wernshausen. ,. ö won, ; 1999918 ; ; 3) Beschluß über Nichtzahlung von Dividende , . ö Bei der heute in Gegenwart des von dem Herzog, I) Beschluß über NR n, . 388905 55 480626 27 5869529 92 lichen Amtsgericht Wafungen hierzu abgeordneten ! r r f! 9 6 der Cinkamme) . VI. Vorrath . Gerichte schtelbers, Herrn Brodführer, staltgeßabten . r enen ,,,. stell JJ 82859 23 zweiten Verloosung unserer vierprocentigen Antran des Auffichtsraths 3 ö und Fertigfabricate ll04309 63 ,,, sind folgende Nummern. Die Aus gabe der Stimtnfatten erfolgt im Fabrik Ülfsstoffe. k 825 gezogen worden: ir iz fyatesten 3. Nove 6 . Vorräthe. 3 3 247469 78 . 26. e gg e Nr, gs sr, sos 318 333 43 e r . u? . J w . zöz r dee de, ö, Göz big zös sss fis 3. mitt eg fle gf, b, Statut. J ,,. öös 32 i; g55 ötz I6zz has. U ar sr G 5 * * J . Citt ö 16h . * 95 . 241 3 ö Zuterfahril Bahnhof Marienburg. KR / 33671 36 Diese Prioritäts- Obligationen sind vom 31. Den F. Zimmermann. G. Tornier. R. Woelke K zember 1888 ab rückzahlbar; mit dem Rück— ͤ ; Cent 6 ; ; zahlungstermin hört die er insung derselben auf. mmm mmmmmcͥmwswwmmmmerm mare, per 1. Juli . , ,., . . 1887 ausgeloosten JJ bd 776 86 ö schi Ab. Reingewinn pro 1887 / . litt. 4. Nr, a. n . ,,, ö 34 1371965 33 40358060 noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. e anntmachungen. ? . ö. Wernshausen, den 8. Oktober 1888. 22028 oro is 7 rom sss RJ Der Auffichtõrath. ö dös]. , Fekanntmachung. Soll. Gewinn- und Verlust⸗Conto per 30. Inni 1888. Saben. Pr Kircher. n ,, 36 . . 16. . t tats Behalte von jährli f 37020 ) ; Bie vo . . k J r n k 9 1888.87. 541776 96 Per ,. beim hof Marienburg werden hierdurch zur ordentlichen Geeignete ö um diese Stelle werden gi Rleisckesten, Wohnung, Be— J von Immo⸗ 6 . y, , auf Donnerstag, den hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung der ö gien. . 75 ö , ,,,, . in das erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis Porti, Telegramme, Stempel, Abonne⸗ einschl. Nebenprodufte 212586 09 . J ,, * gr mig gh ö ments // 3365651 irthschaftli . . ? ; . , Rrantenkassen. Beit tage d . k 3902 91 1) Bericht n ,: . K ö ge an die Südwestdeutsche Eisen w ö k 8 Jun chlsrat hs, . ? z W Eisen ö n w—— 2 Vericht der Direktion unter Vorlegung der ö Tischler. ö Steuern, Assecuranzen, Diver ses 13155 J 50452 23 ab Reinge⸗ ö 9) Dil alt Beschlußfassung ü ; ö . . * ö . 58. 6 na ige Beschlußfassung über ein noch 339381 Spesen auf Wechsel !... TJ T winn pro nicht erledigtes Monitum der Rechnungt⸗ 1323231 Bekanutmachung. Iinfen und Jankiergprovisionen 12183 9 12687 101 1887185. 137196 36 oss 6o reriforen ür das Jahr 1826,67 Rr. 6h, ei. der Landesbank der Rhrindrorir; sind die Tosten der Emission von Prioritäts. Actien . srpäter Kr. s, Letteffcnd ie Jüäckerftzitun; Stellen ofs Pirett ars, und ines an des hang. Bezahlte Beträge , bon bezogenen Reiselosten seltens der Biret. rathes kaldigst, n. besken. Mit Der ersteren Stelle Jurückstelling für streitige Enregistre⸗ tionsmitgtieder, und Weschluß uber Decharge, ist fil pensionsffhiges Ana gsgehalt zen Sooo „. , . ,,, .../ ertheilung pro 1885,87. * . der zweiten ein solches von 4500 ver 4) Bericht der Rechnungsrevisoren für das Jahr Fugben, b28136 35 bꝛs 136 35 1887,88 und . üũber . Geeignet. Bewerber wollen, sich unter Beifügung

ihrer Zeugnisse bis zum 6. November er. melden.

Düsseldorf, den 5. Oktober 1888.

Das Kuratorium der

Landesbank der Rheinprovinz.

Im Auftrage: Klein, Landeß⸗-Direktor der Rheinprovinz.

Bekanntmachung.

Verlag von Franz Vahlen in Berlin W., Mobrenstraße 13.ũ14.

Wegen der Wahl der Wahlmänner zum Landtag fällt die gewöhnliche Börsen⸗ Bersammlung am Dienstag, den 30. Oktober d. J. aus. Berlin, den 18. Oktober 1888.

Die Aelteften der Kaufmannschaft von Berlin.

* .

37037]

Zweite u

Soeben sind erschienen:

Dr. G. von Wilmomski u. M. Levy.

Rommentar zur Civilprozeßordnung

nebft den Einführungsgesetzen.

85 Bog. Lex. S6.

Ex. Strützki,

Kgl. Kammergerichtsrath ꝛc.

mgearbeitete Auflage.

des Bundesamtes für das

2 Bãnde.

Geh. AM 25,—.

und zum Gerichtsverfassungsgesetz für das Deutsche Reich

Fünfte verbesserte Auflage. Geb. M 30, —.

, Leitfaden des Preußischen Rechts

für Kandidaten des Justiz⸗ und Verwaltungsdienstes, ins besondere für Justizanwärter

bearbeitet von

und

65 Dꝛuckbog. Entscheidungen

St. Genzmer, Kgl. Landrath.

Lex. 856. Geh. M 18, —. Geb. 20, —.

Seimathwesen.

Bearbeitet und herausgegeben von Wohlers, Geheimer Ober. Regierungs⸗Rath ꝛe.

J . Seft XX enthaltend die seit dem 1. Sept. 1887 bis zum 1. Sept. 1888 ergangenen wichtigeren Entscheidungen.

VIII. u. 235 S. So.

1

Cart. M 2, —.

M 268.

; Dritte Beilage 2 zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 20. Oktober

86

Staats⸗Anzeiger.

188SS.

Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Negister

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts-, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fabrplan⸗ Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. ain. 2683)

Das Central - Handels -Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträßt 1 50 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 268 * und 268 B. ausgegeben.

Ueber die metallurgische Industrie des Handels⸗ kammerbezirks Bochum entnehmen wir dem Jabresbericht der Handelskammer für 1887 noch folgende Ziffern:

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstabl⸗ fabrikation. Die Produktion an Stahlfabrikaten während des Kalenderjabres 1887 betrug 1178863 t im Werthe von ea 15 361 000 466. gegen 166622 t im Wertbe von 14286 600 A im Vorjahr (104632 im Werthe von rund 15 400 000 ½ im Jahre 1885, 17735881 im Werthe von 19 000 000 4 im Jahre 1834 und 118 091 t im Werthe von 25 697 000 im Jabre 13533). Die Produktion des Jahres 1887 hat sich somit im Vergleich zum Vorjahre um L241 t oder 110, erhöht und die Einnahme um 1075 000 66 oder 735 zugenommen. In den drei Hochösen der Gußstablfabrit würden rvroduzirt ILS s21t 1765 kg Robeisen, gegen 130 979 t 451 kg

werden elektrisch beleuchtet. In den Koksöfen der Gußstahlfabtik wurden 46685 t, 42 kg Koks, gegen 47212 t, 910 kg im Vorjahre, in den auf der Zeche Maria Anna und Steinbank befindlichen Koks öfen t gegen 78 457 t im Vorjahre hergestellt. Im April des laufenden Jahres be— schätigte der Bochumer Verein 5324 Arbeiter gegen 4743 in der gleichen Zeit des Vorjahres (48091 im Jahre 1885, 3839 im Jabre 1885, 5134 im Jahre i884, 5870 im Jahre 1833). In der Gußstabl⸗ fabrik und in den Hochöfen waren thätig 4120 Arbeiter gegen 35069 im Vorjabr, auf der Stein koblenzeche Maria Aang und Steinbank 1058 gegen 196860 im Vorjahr, auf den Eisensteingruben 1465

gegen 159 im Vorjahr. Exportirt wurden 51 5I9 t Gußstahljabrikate gegen 58 083 t im Vorjabre 159 878 t im Jahre 1885

und 82256 t im Jahre 188) In diese Zahlen eingeschlessen sind auch Halbfabrikate, welche an andere ausländische Werke zur Ausfuhr nach erfolgter weiterer Bearbeitung geliefert wurden. Die Ge⸗ sellschastt für Stablindustrie zu Bochum produzirte im Jahre 1887 55 1990 t Bessemer⸗ und Martin- stabl, fertige Waare für das Inland 41 500 t., jür das Ausland ? 300 t, Summa 47 300 t. Beschäftigt waren durchschnittlich 519 Arbeiter. Die Bochumer Gifenhätte, Heintzinann u. Drever, Maschinenfabrik, Eisen-, Stahl. und Metall gießerei, hat im ab— gelaufenen Jahre ibre Betriebs einrichtungen erheb⸗ sich erweitert. Die durchschnittlich beschäftigte Ar⸗

beiter zahl betrug 12). Die FEisenhütte Westfalia, Eisengießerei und Maschinenfabrit,

Äftiengesellschait zu Bechum, war im Jabre 1887 besser beschäftigt als im Vorjahr. Die Anlagen wurden durch einen neuen Cupolofen erweitert, in welchem ca. 1000 kg stündlich geschmoljen werden können. Auch die Metallgießerei, Maschinen⸗ und Damrfkessel⸗ Armaturen ⸗Kabrik von H. Flottmann m. Go. in Bochum meldet einen lebhafteren Geschäfts— gang als 1886, bezeichnet aber den Nutzen als nur gering, weil die Preise der Rohmaterialien sebr ge⸗ stigen sind, die Verkaufspreise aber sich nicht in entsprechender Weife erhöhten. Die Eisengießerei und Marchinenabrik ven Gebrüder Eickhoff in Bochum war im Berichtsjahr befriedigend beschät— tigt. Die Drahtzieherei und das Drahttauwerk von H. Grimberg und Chr Hilgard, vormals Vennemann u. Eo. i Bochum. vprodujzitte im Jahre 1887 260 000 kg Drahtseile aus Patent Tiegelgaßstahl, Bessemerstabl't Thomasstabl, Eifen,, verzinktem und Kupfer- Draht. Die Fabrik von Sicherheitslampen für Bergwerke von Wilbelm Seivpel in Bochum berichtet, daß sich das Geschäft im Jahre 1887 et vas günstiger ge— sialtet hat als 1835. Das Fabrikat fand bei ver größerter Nachfrage flotten Absatz, während die Preise unverändert blieben. Angefertigt wurden I3698 Stück neue Lampen und außerdem 1885 Stück alte Lampen mit dem Patent⸗Plombenverschluß der Firma versehen. Mummenboff u. Stegmann, Feilenfabrik und Dampfschleiferei, Lager ron deut- schem und englischem Gußstahl in Bochum und Dortmund, melden, daß sich die Produktion, na—⸗ mentlich die der neuen Feilen, in erfreulich Beise gehoben bat. Das Fabrikat ist auf der Jubilee International Exbibitien zu Adelaide (Australien), wo daßselbe im Wettbewerb gegen englische und andere fremdländische Erieugnisse ausgestellt war, mit der höchsten Auszeichnung prämiitt worden. Beschãftigt wurden durchschnittlich 985 Arbeiter Die Fahrendeller Hütte, Hartmann und Würzburger, Maschinenfabrik, EGisen: und Metallgleßerei in Bochtm, hat in den Betriebs und fonstigen Verbältnifsen des Werks wesentliche Veränderungen gegen das Vorjahr nicht zu, ver⸗ zeichnen. = Die Jink⸗ und Metallwaaren⸗Fahrik von H. Würfel in Bochum berichtet, daß im abgelau⸗ senen Gefchäfts jahr, bei übrigens ziemlich gedrückten Preifen, eiwas befferer Absatz für Zinkbauartikel, wie Kapitäle, Bekrönungen, Ballone, Konsolen, Manfardenfenster 2c. bemerkbar war, und Laß sich auch für Luxus, Gegenstände, wie Springbrunnen, Vasen, Figuren größere Kauflust als in den Vor⸗ jahren zeigte. In gerippten Zinkwetterlutten war das Geschaft wenig loknend; das Absatzgebiet für Metallsäͤrge dehnte sich auch im Berichtsjahr stetig aus. Ber Betrieb der Wittich'schen Dampfkessel⸗

fabrik in Bochum hat sich bedeutend gehoben, auch sind die Betriebseinrichtungen verbessert worden. Das Puddlingꝛ⸗ und Walzwerk, Drahtzieherei, Brabtstiftfabrik und Vernnkungsanstalt von Funke. Borbet n. Co, in Werne verarbeitete im Jahre 1837 16 105575 kg Roheisen und 2091474 kg Stahlluppen. Die Walidrabtproduktion betrug 14736 321 kg. Der Gesammtversand an Fabrikaten stellte sich wie folgt: 14 556 879 kg gewaljter und gezogener Eisen⸗ und Stahldraht, 2 626 991 kg Drabtstifte und 525 735 Kg Cifenritriol im Gesammt - Falturawerth von 23365 5995 M 77 4. Beschäftigt waren durch⸗ schnittlich 541 Arbeiter, welche 914 Angebörige zu ernäbren batten. Das Gußstahlwerk Witten zu Witten beschäftiate im Berichtsjahr 80 Arbeiter, gegen 705 im Jahre 1885. Der Werth der fak— turirten Waaren bezifferte sich auf 2871 873. 4 gegen 2537671 * im Vorjahre. Tie Aktien gefellschaft Wittener Waliwerk (vorm. Steinbauser Hütte in Witten) bat für 1887 eme Jahrespro—⸗ duktion (in beiden Abibeilungen, Wal werk und

Hackenfabrik; ron ungefähr 2700 090 kg Fluß-

eisen. und Bessemer⸗ Stahlfabrikaten owie ca. 195 900 Stück Patenthacken zu verzeichnen.

Durch die Erschlieäung neuer überfeeischer Absatz gebiete hat der Konsum in Hacken gegen 1885 ein? wesentliche Erböbung erfahren; auch in Deutschland wird die Nac frage von Jahr zu Jahr größer. Die Arbeiterzahl betrug 120 Mann. A. Frank u. Co, vormals A. Buß u. Co, Stahlblech⸗Walzwerk und Fatrik für Schaufeln, Spaten, Ballastschaufeln, Koblenlöffel, Hacken 2c. in Witten, berichten: Im Jahre 1857 erhöhte sich die Produktion des Werkes auf 1700 000 kg, welche glaften Absatz fanden. Die durchschnittliche Arbeiterzabl war dieselbe wie im

Jahre 12886, nämlich 153. Ende April 1887 traten sämmtliche Fabrikanten von gepreßten

Stahlblech⸗Schaufeln und Spaten ein Ueber— einkommen betreffs der Berkaufspreise und erzielten dadurch einen Preisstand, der ihnen wenigstens einen mäßigen Ertrag ihrer Arbeit gewäbrt. Boecker u. Co,, Puddlings· und Walzwerk, Drabtzieberei, Verzinkerei, Drahtstiftfabrit und mechanifche Seilerei in Sckalke melden: Im Jahre 1857 beschäftigte das Wert im Durchichnitt 60980 Arbeiter. Verarbeitet wurden 12 819 000 kg Roh- eisen und 18 972 009 kg Stablbillets. Der Ver—⸗ kauf an Eisen⸗ und Stahlwalzdrabt, gezogenem Eisen⸗! und Stahldraht, Drahtstiften, Draht— seilen und Stahlstacheljaundraht bezifferte sich auf

TD

30 870 300 kg im Werthe von 4053 057 16 Die

Puddlings- und Walzwerke der Gewerkschaft Grillo, Funke u. Co. in Schalke vroduzirten mit einer mittleren Arbeiterjahl ron 602 Mann 14500 900g QDaalitäts . Kesselplatten und Schwarzbleche im Werthe von 2 250 000 * Die Gewerkschaft Schalker Grüben und Hüttenverein in Geisenkirchen hatte im Berichtsjabr 3 resp. 4 Hochöfen im Betrieb und produzirte 76 000 t Bessemer ⸗Eisen sowie 102 000 t Puddel⸗ und Thomas Eisen, zusammen 1758 000 t. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter be⸗ trug durchschnittlich 66. Auf der Abtheilung „Gießerei? in Hüllen wurden fabtizirt 14 500 t Guß waaren, davon 12000 t Gußröhren. Die Durch schnittszabl der dort beschäftigten Arbeiter bezifferte sich auf 375 Das Roheisen mußte, wie es in dem längeren Bericht der Gewerkschaft heißt, za noch niemals dagewesenen billigen Preisen verkauft werden, bei welchen nur die allerbest eingerichteten Werke obne namhafte Verluste produziren konnten. Die verschiedenen Bemübungen, eine Einigung unter den korkurrirenden Wecken zu erzielen, seien stets gescheitert. Die Gewerkschaft Schalker Eisenhuütte in Schalke beschäftigke im verflossenen Jahre in den verschiedenen Abtheilungen: Eisengießerei, Stahlgießerei, Modell⸗ schreinerei, Schmied und mechanische Werkstatt, durchschnittlich 143 Arbeiter. Die Produktion an Mafchinen, Gußstücken, Schmiedestücken und Blech arbeiten sowie an getempertem Gußstahl für Bergbau und Hüttenbetrieb betrug 1 794264 kg im Werthe von 391 150 S6 Die Gewerkschaft Orange, vor mals Schalker Verein sjür Kesselfabrikation in Bulmke, fabrizirte im Berichtsjahr 2 558825 kg im Geldwerth von 682538 ½ 498 3 die durchschnitt. liche Arbeiterzahl war 176. Das Gußstahlwerk von Munscheid u. Co in Gelsenkirchen berichtet, daz der Betrieb des Werks sich im Jahre 1387 günstiger gestaltet hat, obwobl nur eine geringe Er⸗ höhung der Preise eintrat. Durchschnittlich wurden 193 Arbeiter besckäftigt und 1323 309 kg Stabl— fabrikate hergestellt. Wilhelm Munscheid, Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik in Gelsenlirchen, be⸗ zeichnet den Beirieb im Jabre 1887 als ziemlich flott und gleichmäßig; die Produktion des Jahres 15586 ist um etwa 20 9 überschritten worden. Die Notirungen für fertige Gußwaaren blieben jedoch gedrückt und erfuhren leine Aufbesserung, ob gleich die Rohmaterialien infolge der bestehenden Kon⸗ ventionen bedeutend im Preife stiegen Die Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik A. Beien in Herne and die Maschinenfabrik und Eisengießerei, Scklei. ferei, Förderwagen abri und Dampf ⸗Hammerwerk von Reinhard Berninghaus in Winz haben teine wesentlichen Aenderungen in ihren Betriebs- und sonftigen Verhältnissen gegen das Vorjahr zu melden. Die Fabrikation des letzteren Werks richtete sich hauptsächlich auf Bedarfsartifel für Gruben, Fabriken und Ziegeleien, z. B. Pumpensätze, Dammthüren, Bremsen, Fördert örbe, Förderwagin ꝛc. Das Werr besckäftigte durchschnittlich 62 Arbeiter

Ueber die mineraiogische Produktion des Handelk⸗ kammerbezirks lassen wir noch folgende Auszüge aus dem Bericht folgen:

Für die Glasfabrikation hat das verflossene Jahr den gehegten Erwartungen nicht entsprochen. Durch anhaltendes Ausbleiben neuer Aufträge nahmen die Bestände ansebnlich zu, sodaß cine Hätte dauernd, eine andere für mehrere Monate einen Ofen zu löschen gejwungen war. Infolge dessen ist die Pro—⸗ duktion quantitativ zurückgegangen. Selbst mehr— fache Preisreduktionen ermöglichten nicht, über den regelmäßigen stärkeren Herbstb darf hinaus größere Posten abzusetzen, sodaß die Lager selbst in der Zeit des starken Konsums kaum eine Abnabme erfuhren. Be— sonders in guten Qualitäten, in welchen früher stets sehr starke Nachfrage geherrscht hat, fehlte es be—

i Diese Kalamität hat, dem

Einfuhr aus Belgien, welches vermöze seiner außer

fuhrzolles, die deutsche Zollgrenze zu überschreiten daher eine s

Normirung der Zollsätze gewänscht. Die Weiß— und Wasserkalk Brennereien, Kalkstein˖ und Dolomit Brüche von H. Schlenkboff in Herne hatten im Jahre 1887 folgenden Absatz: in der Niederlage zu Bochum 19 300 hI Wasferkalk und 11 800 hI Weiß- kalk, in der Niederlage zu Witten 8290 hI Wasser— kalk und 5550 hl Weißkalk, in der Niederlage zu Herne 800 h Wasserkalk und 5300 bI Weißkalk, zusammen ös 500 hl Kalk. Die Fabrik feuer fester Produkte von Dr. C. Otto u. Co. in Dahlhausen

d. Ruhr produzirte im Berichts ja hre 52 520 t 5 kg feuerfeste Steine und 5870 t Rohmaterial; durchschnittlich beschästigt waren 321 Arbeiter. A. Osterman u. Co. in Bochum haiten in ihren Koksanstalten zu Bochum und Riemke im Jahre 1887 93 Rundöfen und 25 Coprée-Oefen im Be— trieb. Die Produktion an Koks beirug 40, 8ꝗᷓ9 t, die Zahl der Arbeiter durchschnittlich T0. Die Koks rennerei von Gustar Schulz in Daklhausen a. d. Rubr produzirte auf der Kokerei Hasenwinke 82 180 t Keks und beichäftigte durchschnittlich 67 Ar⸗ beiter. S waren wieder

Im zweiten Semester 1837 sämmtliche 130 Oefen im Betrieb. Die Verwaltung der gewerkschaftlichen Mansfeldschen Steinkohlen⸗ zechen und Koksanstalten in Bochum berichtet: Im Jahre 1887 wurden auf der Kok anstallt in Riemke 3 N77 t 5 kg Kohlen verarbeitet, woraus, außer den besonders verkauften 17342 t 5 kg Knabbelkoblen, 43 349 t Kofskohlen gewonnen wurden. Hieraus sind 31 806 t Koks, somit gegen 1886 2376 t 5 kg weniger hergestellt worden.

Ueber die chemische Industrie des Bezirks sind der

Handelskammer folgende Berichte zugegangen: Die Technisch⸗chemische F ̃ ö und Harz⸗Produkte r Leye u. Co. in Bochum berichte

„Die Ende 1885 überaus ge ur

es Steinkohlentdeers erfuhren auch Anfangs 188. noch keine Aufbesserung. Etst ge Mitte des Jahres stellte sich eine größere Nachfrage ein, sodas neue Kontrakte zu eimwa 25 0ιη höberen Preisen ab— geschlossen wurden. Bis zum Schluß des Jahres erböbten sich dieselben bis auf cirea 40 bis 50 0so. Während im Jahre 1885 und Anfangs 1836 so un—⸗ gemein hohe Forderungen für Rohtheer bewilligt werden mußten, das der Destillatenr nur mit Verlust arbeitete, sanken die Preise in Folge der Einschrän—⸗ kung der Verarbeitung so sehr, daß auch dieses Ver⸗ bälmiß als ungesund bezeichnet werden mußte. Die leichten und schweren Theeröle, als Benzol, Kreosot und Anthracensl waren bei mäßigen Preisen in guter Nachfrage. Wenn sich dieselben auch nicht im Verhältniß zu den höberen Notirungen des Ro—⸗— theers heben konnten, so erfolgte durch die sort— während in unserm Indusiriebezirk sich mebrende Briguettes ⸗Fabrikation eine einen Ausgleich schaffende Besserung der Notirungen für Steinkohlenpech (Brai)h. Für Asphalt⸗Dachpapve trat besonders in der weiten Hälfte des Jahres vermehrter Bedarf ein, was wohl aus der endlich eingetretenen Besse— rung der Lage der Industrie zu erklären ist. Wir produzirten ein Mehr von circa 27 6M 6 am gegen das Vorjahr. Atphalt-Röhren aus Asphalt und Papier hergestellt, wurden größtentbeils nur für spezielle Zwecke, z. B. für Ableitung von säunrehal— tigen oder alkalischen Wässern, welche diese Röhren nicht angreifen, geliefert. Der Bedarf in diesem Artikel ift daber nur ein sehr beschränkter. —Die Harz Destillationsprodukte, als Oele und Wagenfette, fan⸗ den bei allerdings sehr gedrückten Preisen etwas stärkeren Abgang als im Vorjahre. Das Rohpro⸗ dukt, amerikanisches Harz, verblieb mit ganz geringen Schwankungen im Allgemeinen auf dem niederen Preisstand der Vorjahre. In Maichinenolen traten bei den russischen scwie amerikanischen Oelen keine sonderlichen Preieschwankungen ein. Dagegen er— höbten die schottischen Oelfabrikanten ihre Preis—⸗ forderungen gegen Schluß des Jabres ganz be— deutend, sodaß der Bezug dieser Oele gegenüber den amerifanischen nicht mehr möglich ist. Marineleim, ein Produkt, das wir feit einer Reihe von Jahren speziell für Schiffbauzwecke fabriziren, fand vermehrte Abnahme Seitens der Kaiserlichen Werft und ver— schiedener Privat Schiff bauwerke. .

Die Aktiengesellschaft für chemiscke Industrie in Schalke meldet: „Das Jahr 1887 zeigte große Aehn—⸗ lichkeit mit dem Vorjahre. Die Nachsrage war für die meisten Artikel eine außerordentlich lebhafte. Die Verkaufspreise waren aber gleichwohl gedrückt und ergaben kaum den erforderlichen Nutzen. Viese Er⸗ scheinung ist charakteristisch für die heutige Geschäfts— lage. Ihren Grund hat sie augenscheinlich in dem

brik für Asphalt-, n Johann Christian t

vielfachen Angebot auch in zweiter Hand, welches sich oft ganz unnöthiger Weise thätig zeigt, und au

einer übertriebenen Sorge der Fabrikanten, ibre zu⸗ künftige Produktion ausverkauft zu haben, berzuleiten ist. Es ist daz ein recht beklagenswerther Zustand. Dazu kommt, daß im Auslante zahlreiche Konkur⸗ renjen zu bekämpften sind, und daß auch dort in Folge dessen das Geschäft nur wenig lohnend ist. Der Gesammtoerkauf des Etablissements belief sich auf 11500 t im Werthe von ca 2 300 000 S6 Die

Min; 6 387 * 46 6 1 Diridende für 1887 wird mit 65 Y festgesetzt werden.

ziehungs verordnung zum Bundeszesetz, betreffend die

selben darf sich ein Patentgesuch nur auf einen uptgegenstand mit den zu demselben gehörenden Details beziehen, wegegen ein Gesuch für ein Zusatz⸗ patent mehrere Verbesserungen, welche sich auf die

durch das Hauptpatent geschützte Erfindung bezieben, umfaffen darf. Im Falle, der Patentverweigerung rhalt

kann der Patentbewerber innerhalb einer Nothfrist von 4 Wechen bei dem betreffenden eidgenössischen Departement Beschwerde anmelden Entscheidet dieses

im Sinne der ersten Instanz, so kann die Frage vor den Bundesrath, als dritte und oberste Instanz, ge⸗ bracht werden.

Hält das eidgenössische Amt die Erfiadung nicht für patentirbar, so soll es den Gesuchsteller hierauf aufmerksam machen, ihm überlassend, ob er seine Anmeldung aufrecht erhalten, abändern oder zurück zieben will. Ein neues Gesuch kann innerbalb der Frist von drei Monaten, vom Eingang des Gejuchs an gerechnet, obne weitere Kosten beim eid— genörsischen Amt eingereicht werden.

Der Urheber einer patentirbaren Erfindung, der Gegenstand auf einer schweijerischen Landes od intecnationalen Ausstellung aufgelegt ift, kann sich während der Ausstellung einen zeitweiligen Schutz sichern. Zu diesem Zweck muß der Erfinder beim eidgenössischen Amt innerhalb Monatsfrist. vom Datum der Zulassung der betreffenden Ausstellung gerechnet, ein Spezialgesuch hinterlegen.

Zu Unfang jedes Jabres veröffentlicht das eid— genossische Amt für gewerbliches Eigentbum Tabellen, betreffend die im abgelaufenen Jahre verlangten und er⸗ theilten Patente jeder Kategorie, ihre Vertheilung nach den verschiedenen Erfindungklassen und nach den versckiedenen Staaten, die Einnahmen und Ausgaben jeder Art re.

Die letzte Regenperiode. welche zu Anfang im Ge⸗ biet von Casablanca (Marotko, mit großer Ergiebigkeit einsetzte, blieb nachher, wie das Beutsche Handels ⸗Archiv“ mittheilt, weit hinter dem gewöhnlichen Durchschnitt zurück. Hier⸗ kurch fehlte es nicht allein dem Vieh an Grün futter, sondern die Getreide⸗Ernte wäre wohl ziem⸗ lich mißrathen, wenn nicht häufiger und starker Thauniedeischlag den Saaten zu Gute gekommen wäre, wodurch einigermaßen ein Ausgleich stattfand und somit das Resultat ein ziemlich mittelmäßiges wurde. Ferner litt unter dem geringen Regenfall auch die Wolle, die schmutzig und schwer blieb. Dies Alles wirkte zusammen, um den Handel von Casablanca in ziemlich bemessenen Grenzen zu balten. Trotz der ungünstigen Handelsverhälinisse im All⸗ gemeinen aber hat doch der Verkehr mit Deu sch⸗

land im Besonrderen im Jahre 1887 recht erfreuliche Fortschritte gemacht; namentlich hat die Einfuhr von allen Industrie⸗Erzeugnissen einen

2.

regen Fortgang genommen. Deutschland betheiligte sich an der Einfuhr besonders mit folgenden Gegen— ständen: Stahl, Stahl⸗, Eisen⸗ und Metallwaaren, Werkzeugen, Schlõssern, Riegeln, Anilinfarben. Bis kuits und Chokoladen, Kurzwaaren aller Art, Glas« und Porzellanwaaren, Textilwaaren, Kalb, Ziegen- und Schafleder, Kolonialwaaren, Stroh und Schreib⸗ paxiet, Zucker in Broden, Wand⸗, Stutz und Taschenuhren, Musikdosen, Tisch⸗“, Hänge! und Küchenlampen, Bier und Spirituosen ꝛc. Von ein zelnen der eben genannten Artikel ist noch Folgendes zu jagen: Deutsche Biskuits haben das englische . fast vollständig verdrängt. Auch deutsche Chokolade hat der französischen kürzlich viel zu schaffen gemacht. Anilinfarben kommen allein aus Deutschland. Wollene und halbwollene Zanellas in allen Farben und in den verschiedensten Breiter liefert jetzt ausschließlich Deutschland. Nürnberg sendet die verschiedensten Kurzwaaren, die früber nur ron London, Marseille und Genua bezogen wurden. Glas⸗ und Porzellanwaaren sind jetzt meist deutschen Ursprungs, wäͤbrend sie früher größtentheils aus London und Marseille kamen. Was die Ausfuhr von Casablanca nach Deutschland betrifft, so be⸗ schränkte sich dieselbe im Jahre 1837 auf folgende Gegenstãnde: ungewaschene Wolle (70 609 g) im Werthe von 70 000 t, gewaschene Wolle (109 08990 kg) im Werthe von 18000 S. Bienenwachs (8000 kg) im Werthe von 1600 , Sandarak (10600 kg) im Werthe von 1000 S6, Koriander (5000 kg) im Werthe von 10600 6, Ziegen haare (1250 kg) im Werthe von 800

Von deutschen Schiffen liefen in Cafablanca während des Jahres 18 ein gegen 2 im Jahre 1886, davon bestetend in Brodzucker von Belgien, Holz und Eisen von Schweden.

en Hafen von im Ge .

—8— 1

.

.

d . e

Apotheker Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotbheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 83. Inbalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. XVII. Generalversammlung des Deutschen Apothe*er⸗

286

* *