1888 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

wieder voll und ganz unter dem Eindruck dieser unerbittlichen und grausamen Realistik stand, in welcher Ibsen Meister ist. Die Span⸗ diese unheimliche erschütternde Handlung die Zuschauer versetzt. hielt von Anfang bis zu Ende an, und er⸗ leichtert athmete jeder auf, als über all diesem Elend und Seelen⸗ Die Darstellung war wieder eine aus.

nung, in welche

leid der Vorhang fiel.

ichnete. Hr. Direktor Lautenburg verstand es vortrefflich, den ĩᷣ== Charakter des Photographen Eddal mit packender de ; sein lebenswahres Spiel erzielte er einen ergreifenden Eindruck, besonderg muß auch anerkannt werden, daß ö Scharf gezeichnet und gut durchgefübrt war der Gregers des rn. Brandt, der wie immer trefflich Als tüchtiger Charakterspieler ist Hr. Pagay bekannt, die 1 die er ; Vater gab, zeigt wieder die außerordentliche Begabung dieses Herrn für derartige Rollen. Hr. Lessing brachte den urwüchsigen Realismus seiner Partie zu über⸗ 1 5 Damen verstand es Frl. Kronau prächtig, sich in die häßliche Rolle der Gina hineinzufinden. Allerliebst svielte Frl. Zipser die Hedwig und Fr. von Pöllnitz zeigte in der Darstellung der Frau Sörbv feinen Talt. Der Beifall, welchen das

Wirkung darzustellen; durch er sich von jeder Uebertreibung frei hielt.

spielte. Art, wie er den alten gebrochenen Eckdal

jeugendem Ausdruck. Von den

Publikum allen Mitwirkenden spendete, war ein wohl verdienter. Adolryh-⸗-Ernst ⸗Theater

großen und kleinen Jubiläums vorstellungen der Repertoirestücke. So sind auch zu der morgigen 75. Vorstellung der Drei Grazien‘ schon so zablreiche Billet-⸗Vorbestellungen erfolgt, daß ein ausverkauftes Haus in sicherer Aussicht steht. ö

In der Sing ⸗˖ Akademie veranstaltet am 24. Oktober (7 Ubr) Sr. Erik Meyer⸗Helmund unter Mitwirkung des Pianisten Hrn. Willy Rehberg einen Liederabend. .

Unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters gab gestern die Berliner Liedertafel in der Philharmonie vor recht zahlreich erschienenem Puhlikum ein Concert. Hr. Zander leitet diesen starken, mit reichen Stimmmitteln ausgestatteten und gut geschulten Chor, dessen Leistungen doppelt anzuerkennen sind, da alle die Sänger diese Kunst nur nebenbei betreiben und des Tages über ihrem Studium und ihrem oft schweren Beruf nachgeben. Es war ein frischer, anmuthender Gesang. Goethe's Gesang der Geister über den Wassern⸗ von Bernhard Klein, Kreutzer's Kapelle und einige Volkslieder wurden fein schattirt und mit Präcision vorgetragen. Hr. Heinrich Hofmann dirigirte einige seiner eigenen Kompositionen wie Harald's Brautfabrt‘. In dieser stimmungsvollen Tondichtung hatte der Königliche Kammer sänger Bulß die Soli übernommen, und kam darin sein schöner Bariton ganz besonders zur Geltung. Durch den edlen Klang des Organs und die angenehme Art der Vortragsweise erwarb sich der Sänger auch in Hofmann's „Troubadour ⸗Liedern‘ und in drei kleineren Soli, deren eines er wiederholen mußte, Beifall. Das Publikum nahm jede Nummer des Programms mit lebhaftem Applaus auf.

In dem am Montag, den 29. Oktober, in der Philharmonie stattfindenden II. philharmonischen Concert unter Tirektion des Hrn. Dr. Dans von Bülow (Solist: Carl Halir) kommen zur Aufführung; Sinfonie La Reine“ von Haydn,. Violinconcert' (neu) von GE. Lassen, Hebriden“ Ouverture von Mendelssobn, Sinfonie Pastorale“ von Beethoven.

Ueber das Klara Schumann-Jubiläum in Frank furt a. M. wird der M. Allg. Itg. von dort u. d. 21. d. Me geschrieben: Eine seltene kunstlerische Feier, die ob der . der zu Feiernden das Interesße der weitesten Kreise des ge—

ildeten Publikums in Anspruch nebmen darf, hatte heute Mittag ein feftlich gestimmtes Auditorium in den Räumen des Hoch'schen Kon—

Das ständige, ja stets wachsende Interesse des Publikums an den Vorstellungen des Theaters in der Dres denerstraße bethätigt sich immer besonders lebhaft gelegentlich der

servatgriumg. vereinigt: das sechꝛigiährige Künstler ⸗Jubilãum von Fr. Klara Schumann. Die gefeierie Künstlerin, die unter den Ver⸗ tretern des modernen Birtuosenthums die edlen Traditionen der flaf⸗ fischen Meister am treueften bewahrt und sich bis ing Greifenalter Hin- ein die lͤnstlerische Jugend erhalten bat, beging dasselbe im Kreise ihrer zahlreichen Verehrer, Freunde, Kollegen und Schüler, welche der Jubilarin die herzlichften Qvationen zugedacht batten. Eingeleitet ward die Feier durch den von der Orchesterklasse des Konservatoriums unter der Leitung des Direktors Bernhard Scholz gespielten ersten Satz der Mojart schen dur · Symphonie, worauf Dr. Gunj, der ehemalige Hofsänger aut Hannover und nunmehrige Gesanglehrer am Hoch' schen Konferratorium drei Lieder, komponirt von Klarg Schumann, zur Vortrag brachte. Hierauf begann der eigentliche Gratulationgatt. Denselben eröffnete der Vorsitzende des Kuratoriums des Hoch schen Konfervatoriums, Ober- Bürgermeister von Mumm, mit einer Ansprache an die gefeierte Künstlerin, welche der Verdienste derselben um die Mufik im Allgemeinen, wie um das Hoch'sche Konservatorium, welchem Klara Schumann seit dessen Gründung, also seit 19 Jahren, an- ebört, gedachte und mit der Ueberreichung einer Blückwunfch⸗

dresse schloß. Hierauf syrach der Leiter des Konservatoriums, Direkter Dr. Bernhard Scholz, die Glückwünsche Seitens der Kollegen aus, übermittelte Glückwünsche aus Leipzig und England und über—⸗ reichte Gratulations-Adressen von der Direktion der Gewandhaus⸗ Concerte in Leipzig, von dem Leipziger Konservgtorium sowie von Verehrern der Künstlerin aus England. Zum Schluß brachte eine Schülerin der Jubilarin die ihr aus ihrem Schülerkreise bezeigte Liebe und Verehrung zum Ausdruck wäbrend ein Blumen. korb in riesigen Dimensionen überreicht wurde und ein feierlicher Marsch mit Chor den sinnigen Haldigungsakt zu einem weibevollen Ausklang brachte.“

Mannigfaltiges.

Vaterländischer Frauen-Verein. In Folge unseres Aufrufs zur Unterstützung der nothleidenden Ueberschwemmten sind in der Zeit vom 13. Auguff bis 7. Oktober d. J. bei unserem Schatz. meister, Hrn. Bankier von Krause, noch eingegangen 15 747 313, so daß mit Hinzurechmmg der früher eingegangenen 684 044 1 75 3 und eines durch Belegung des Ueberschwemmungsfonds gewonnenen Zinsenbetrages von 000 (6 die Gesammtsumme der eingegangenen Beträge sich auf 706 792 t 5 3 herausstellt.

Mit aufrichtigstem Danke für die bereitwillige Förderung unseres Unt erstützungswerkes bringen wir dies zur öffentlichen Kenntniß.

Der Vorstand des Vaterländischen Frauen Vereins. Charlotte Gräfin von Itzenvlitz.

. Der achtundzwanzigste Jahresbericht über den Stand und die Wirksamkeit der Deutschen Schillerstiftung ergiebt nach der Wei m. Ztg. folgende Uebersicht: Erfreulich war der ungewöhnliche Zufluß an Schenkungen, Vermächtnissen und regelmäßigen Sxenden, welcher im verfloffenen Jahre die Mittel der Stiftung bereicherte und die Gesammtsumme von 29 S850 S und 3600 Fl. 5. W. be— trug. Als erfreuliches Exeigniß ist ferner auch die Gründung einer neuen Zweigstiftung in Konstan; zu verzeichnen, welche sich der Ge— sammtstiftung Baden angeschlossen hat. Die Gejammtsumme, welche die Schillerstiftung im Jahre 1887 verwendete, betrug 335 235 06 = S663 66 Seitens der Zweigstiftungen 44 870 16 und 3220 Fl. 5sterr. Währ. Davon entfielen A auf lebenslängliche Pensionen 750 M; B. auf transitirende (auf ein oder mehrere Fahre bewilligte) Pensionen 20 735 0, C. auf einmalige Bewilligung S750 M und 1500 F. 5. W. D. Der Betrag, welchen die Zweigftiftungen von dem ihnen zustehen⸗

den Drittel resp. Fünftel der Zirsen für Lokalspenden verwendet belief * auf 6bsdb * und 2260 Fl. 5. B. und vertheilt sich ar nachste bende sechs Zweigftiftungen: Berlin, Dresden. München, Stun. Weimar und Wien. Dazu kommt dag dem Wiener Zwei derer Drittel, der Frillparzer⸗Tantiemen im Berrag= doꝛ : z56. G endlich Joch die Crirägnisfe der Molentbal- Tante in der Höhe von 600 Fl. Werden diese zo Fl. 5. W. wie auch die unter e wãbnten 1000 Fl. auf Mark (a 1,60) reduzirt, fo ergiebt dieser Bern (3220 Fl.) 5152. 4, dazu gerechnet die unter A. B. G. D. aufgefũbrt⸗ Posten von 44 870 6, ergiebt sich als Gesammisumme der Berra ven 50 O22 M, welcher von der Deutschen Schiller Stiftung im Jahn 1887 zu Ehrengaben verwendet worden ist Bei dem Rückblig a Gewinn und Verlust, welche die Schillerstiftung im verfloffenen Jahr erfahren, ist anzuerkennen, daß die Verbältnife sich in vielen . ziehun gen gebessert haben. Schon im Juni konnte der Finanz berg ann nn lauten 6. einn . 1 23 der c TTlaubte, im weiteren Lauf des Jahres vielfach der Noth verdi Schriftsteller abzuhelfen. b derb ena

Nach einem Telegramm der Times“ aus Zanzibar wei erte s die Besatzung eines die franzöfische Flagge fübrenden * nf welches am Sonnabend in den Hafen von Dar-es-Salaam kan die Beamten der Deutschen Ostafrikanischen Gefellschaft behufs Ein in die Schiffspapiere an Bord kommen zu lassen. In Folge deff ging ein Kommando von der. Möve an Bord, wo man ein? Anjahl Eingeborene fand, betreffz deren der Verdacht gebeat wurde, daz n. als Sklaven fortgebracht werden sollten. Das Schiff wurde fen. . und der deutsche Generalkonsul hat eine Untersuchung zn. geordnet.

Daz Denkmal der Rbeinlande für weiland Kaiser Wilhelm J. dürfte, nachdem der Provinzial ⸗Landtag kürzlich darũbe Beschluß gefaßt, demnächst seiner Ausführung entgegengeken. Die Frage, ob es in einer der rbeinischen Städte (Koblenz) ober in be Lanzschaft zu ertichten sei, ist vom Landes. Direftor dem Architekt verein für Rheinland und Westfalen zur Beantwortung vorgelegt worden. Der Verein hat sich einstimmig zu Gunften 'eines ar schaftlichen Denkmals ausgesprochen und in erster Linie eine Ar hob auf dem Siebengebirge dafür empfohlen. Die Summe von S00 C0 wurde als angemessen und ausreichend beieichnet.

Für das Faiserdenkmal der Provinz Westfalen ist bekanrtlich die Porta westphalica in Aussicht genommen.

Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) In dem großen Fou rage⸗ Magazin zu Fontainebleau brach heute Vormittag Ane hettige Feuersbrunst aus, welche erbeblichen Schaden anrichtete Das Feuer kam an vier verschiedenen Stellen zu gleicher Zeit zum Aäz—

ruch. Man vermuthet deshalb, das Brandstiftung vorliezt.

Rom, 22. Oktober. (W. T. B.) Die Zahl der bei dem Eisenbabnunfall in der Näbe von Potenza Verunglůckten wird auf 150 (Todte und Verwundete) taxirt.

Rom, 23. Oktober. (W. T. B.) Die Rettungsarbeiten bei Potenza werden, weiteren Nachrichten zufolge, andauernd durch starken Schneefall gestört; die Telegraphenleltung ist durch tir Erd ·˖ Abrutschung zerftört. Die Zabl der Passagiere, welche sich in dem verunglückten Zuge befanden, schätzt man auf 350 bis 380 di= der geretteten Personen ist schwer festzustellen, da viele derfelben di Unglücksstätte eiligst verließen.

—— 2

Wetterberi om 22. Oktober 1888,

E- . . S

Wetterberi orgens. 8

Oktober 138835 Freitag:

288. C= 53

r

Schönfeld. Anfang 77 Uhr.

ressp.

illim. Temperatur in 0 Cel

o C.

Bar. auf 0 Gr.

sius u. d. Meeressp. red. in Millim.

40 9

Stationen. Wetter. Stationen.

8 O 8 E 183 2 5 2

u. d. Meeres red. in M

5

Temperatur

Alex Bisson und Antonie Mars.

in o Celsius 6 C. S 4 R

4 halb bed. 2 wolkig

S Schnee

4 halb bed. 6 wolkig bedeckt

I bedeckt

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Fopenhagen. Stockholm.

Haparanda . St Peters burg Moskau...

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. St Petersburg Moskau ...

Cork, Queens-·

8 T8883 3 C & S&S X S & & de = E N C0

222

766 2 heiter 765 1 wolkig 762 O bedectt 71566 W Nebel 761 2 vol kenlos 756 2 halb bed. 7590 3 bedeckt 750 r I bedeckt

Kopf.

*

Bonivard. Der dritte Kopf.

O O Oc C , QO

Cork, Queens;

3 heiter

1 wolkig

3 bedeckt

; . 3 heiter winemünde 5 heiter

Neufahrwasser 5 wolki

Memel .. 7 5 halb .

Münster. ..

Karlsruhe.

1

769 N 1Nebel 770 769 766 768 766 Neufahrwasser 764 Memel... 761

und Raoul Tochs.

* O O c O

Anfang 7 Uhr.

.

Wiesbaden.

München.. Chemnitz.. 4 Regen Berlin.... WNW 4A bedeckt 52424 W 3 wolkenlos Breslau... NW 6 Regen

r, still heiter

OM C C M, O = O) x C γ—— 200

J .

Nuͤnster. .. I

Karlsruhe. 772

Wiesbaden. 772 772 SO

71 B t . WNW 4 bededt k Breslau.. 768 W 2 bedect

1 Nebel I bedeckt 1 wolkenl.*) still Nebelz) heiter 3 bedeckt?)

Hopp.

—— O 0G M Nλω Q M0

von Offenbach.

still bedeckt

) Reif.

Eine tiefe Depression. von etwa 740 mm liegt am Weißen Meere, während ein Gebiet hohen Luftdrucks über 70 mm von Großbritannien fich sũdostwãrts nach der Adria erstreckt. Dementsprechend wehen über dem Ostsee Gebiet und über Deutichland ziem— lich lebhafte nördliche bis westliche Winde. Das Wetter ist über Central Europa stellenweise heiter, ohne nennenswerthe Niederschläge. ist meist etwas gestiegen, liegt jedoch allenthalben

9) Reif.

abgenom men.

seit gestern leichter Frost herrscht, um oz Grad. Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Oxpern⸗· im Winter. haus. 191. Vorste lung. Ein Wintermärchen. Swei Taube. Schauspiel in 4 Atten von Shakefspeare, für die deutsche Bübne neu übersetzt und bearbeitet von Zreitag: Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Kirchfeld.

3 von E. Graeb. (Hermione: Frl. Pauline Anzengruber. Ulrich, zom Königl. Hof-⸗Theater in Dresden, als Gast) Anfang 76 Ubr.

Schauspielbaus. Keine Vorstellung.

Dennerstag; Opernhaus. 195. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten ; ö ö nach , des Scribe, deutsch (GFriedt. Daafe)

r ron L. Rellstab. Ballet von P. Taglioni. D 1 (Hr. Niemann) Anfang 7 Uhr. ö 3

Scauspielhaus. Keine Vorstellung.

Anfang 71 Uhr.

Je air , T = westenlos Uebersicht der Witterung. ie . 9. . /

2) Reif. ) Reif. h Nebel. Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum liegt uber Frank Male: reich, dem deutschen Binnenlande und Sesterreich, in 2 Aufzügen von das Minimum . . , Tiefe . Matthias Täncer. 89 : r ei ichwachen, im Norzen westlichen und Richard Thiele. Die Temperatur . . umlaufenden . f das Betti . 50 3. ig ff.

leg entral⸗ Europa vorwiegend trübe, ziemlich kühl, noch unter der normalen, in Süd. Deutschland, wo ohne wesentliche . In S* ham,

berrscht ftellenweise leichter Froft.

Zeutsches Theater. Mittwoch: Frühling

Quintus Soratius Flaccus. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Die Jüdin von Toledo.

Zum 1. Male: Volksstück in 4 Aufzügen von E.

Zerliner Theater. Mittwoch: Der Probe. von? Miperbet? pfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal.

4 heiter 2 balb bed.

CO 9 ο— ?.

vorstellung zu ermäßigten Preisen. Die schöne Sara.

Deutsche Seewarte. Schmetterlinge.

Gesangeposse in 4 Akten von

*

Wallner - Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: * Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Deutsch von Emil Neumann,. Vorher; Zum 16. Male; Der dritte : Pose in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung Verlobt: Frl. Elisabeth Hahn mit Hrn, Ritter⸗ einer englischen Idee von Franz Wallner. Donnerstag und die folgenden Tage:

Dictoria- Theater. Mittwoch: neuer Auestattung an Dekorationen, Kostümen und * 2 , . d , . . , Phan⸗ Frl. Susanne Schönrock mit astisch⸗burleske Ausstattungsposse mit Gesang und ; . x . Ballet in 4 Akten und 123 Bildern von 8e n Vęrehelich t: Hr. Oskar Klein mit Frl. Smma ⸗. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Severini.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Mittwoch: Zum 6. Male: Die Prinzesfin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Cb. Nuitter und L. Trefen. Deutsch von Julius Ntusik von J. Offenbach. Anfang 7 Ubr.

Donnerstag: Zum 7. Male: Die Prinzessin . ö von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten Geboren: Fin Sohn:! Hin. B.

Residenz-⸗Theater. Mittwoch: Zum drittletzten Male: Decorirt. (Decors.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac. Anfang 7 Uhr.

Zelle Alliance Theater. Mittwoch: Volke

Posse mit Gesang Georg Zimmermann und Muß von Elemens Schreiber Parquet 1,ů50 S Eintritt

Donnerstag: Zum 5. Male: Die schöne Sara.

Central- Theater. Mittwoch: Zum 70. Male:

(li Gesangspoffe in 4 Akten von . Musik von G. Steffens. Anfang Berlin:

Adolph Ernst-Theater. Dreedenerstraße 72.

Der Pfarrer von Mittwoch: Zum 75. Male: Die drei Grazien.

Couplets von Görz. Musik 36 12 . ; usik von Fra oth.

r kit ) Im 2. Akt: ind partic dr Anfang r

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

ö S6. Abonnements⸗Vorstellung. Mit des Kapellmeifters Hrn. Karl. Merder mit seinen fremden Federn. Lustspiel in 4 Akten von Carl aus 75 Künstlern 17 Solisten) bestehenden Orchester.

Karl Meyder · Abonnementsbillets haben Gältigkeit Donnerstag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

gutsbesitzer Georg Fuhrmann (Berlin Jetzich b. Sol ßen). Frl. Martha Mewis mit Hrn. Alfred don, Rzewuski (Berlin = Rostock i. M.). Frl. Margweihe von Schau mit Hrn. Lieut, der Ref. Traug ⸗tt von Woisky (Kupferhammer bei Neisse) Frl. Eveline von Katte mit Hrn. Heinrich von Treskow (Hohen ⸗Kamern— Dablwiß ; Hrn. Kaufmann Konrad Cemnick (Chemnitz =Langenbielau i. Schl..

Madame Mit gänzlich

Plenio (8ych Hr. Eduard Richter mit Frl. rise Jost (Magdeburg) Hr Karl Jul. Herbst mit Frl. Mattilde Gastreich (Wipperfürtè). Hr. Gustav Sarre mit Frl. Anna Brauns Drege (Berlin Herzershof)]) Sr. Gymmasialfehter Dr. Otto Hendrich mit Frl. Margarethe Dittmann (Berlin). Hr. Ritterguts besitzer Paul Krekeler mit Frl, Luise Ritter Obiecanowo bei Elsenau XOldenburg) Hr. Lieut. Wilbelm von Schlieben mit Frl. Gabriele von Kreutzburg

(Schönstedt bei Langensalza).

en Schule (Berlin). Hrn. Rittergutsbesitzer Braune Klein. Hoschũtz). Hrn. Karl Mohaupt (Brieg Reg. Bez. Breslau). Hrn. Forst⸗ Asfessor . (Berlin) Eine Tochter: Hrn. Reg - Bau⸗ meister Konrad Willert (St. Johann a. S.). Hrn. Lehnsgrafen Schimmelmann (Ahrensburg). Hrn. Frhrn. von Langermann und Erlenkamp Gaschendorf).

Get or ben : Hr. Kreisgerichts Rath a. D. Victor Moritz Kolbe (Pritzlow kei Stettin). Hr. Geb. Medizinalrath Prof. Dr. Wilhelm Haeckermann (Greifswald). Frau Landrath Karoline von Gott berg, geb. von Somnitz. (Stolp i. P.) Frau Henriette Drope, geb. Sucker (Grünlinde). Hr. Kämmerer G. Zantop (Landsberg Ystyr.).— Frau Kaufmann Rosalie Paelchen, geb. Großmann (Breslau).

Zum vierten

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wil bel mfstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage), sowie die Bekanntmachung der Reichsschulden⸗ Verwaltung, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 1887 S8 durch die Tilgungs⸗

fonds eingelösten Schulden ⸗Dotumente des Deutschen Reichs,

Concert-Jaus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). und die Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent-

. Zum 1. Male: Mit fremden Mittwoch, Abends 7 Uhr: Lortzing⸗Fei t it⸗ i Federn. Lustspiel in 4 Akten von Carl Schönfeld. wirlung der Damen Fr. . är nner gn, n , , ,

Herren Nerking, Burchardt und Alfermann. Concert

ktiengesellschafteu) für die Woche vom 15. bis 20. Oktober 1888.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Er ste B

Berlin, Dienstag,

e i Lage

den 23. Oktober

1888.

* 2z20.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwang svollstreckungen, . Vorladungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

w Deffentlicher Anzeiger.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

ö

Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs Genoss enschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

37461]. Steckbriefs Erneuerung.

Die im öffentlichen Anzeiger der Nr. 67 des Reichs ⸗Anzei zer vom 18. März 1880 publizirte diesseitige offene Strafvollstreckungs Requisition vom 12. März 1880, betreffend den Militärpflichtigen Schiffer Theodor Eduard Röthke von hiec, wird vierdurch erneuert ö

Landsberg a. W., den 18. Oktober 1883.

Der Königl. Erne Staatsanwalt.

37463 Steckbriefs ˖ Ernenerung. ( Der unterm 7. Oktober 13880 gegen den Pferde knecht Friedrich Borgwardt, zuletzt in Kirch Baggendorf, erlaffene Steckbrief wird hierdarch erneuert. Grimmen, den 18. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Commis Dabid Leuy wegen wiederbolten Betruges in den Akten J. II. E. 433. 83. unter dem 3. Oktober 12883 erlassene Steckbrie wird zurückgenommen. .

Berlin, den 19. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

zéU460] Steckbrie fs Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Wiltzelan Freuden— feld wegen wiederholter Uaterschlagungen in actis 83. G. 2287. 83. J. IJ. E. 344. S5. unter dem 258. August 1883 erlassene Steckbrief wird zurück— genommen. . .

Berlin, den 15. Oktober 1883. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

37462 Steckbriefs⸗ Erledigung. .

Der am 2. Juni 1885 hinter den Kaufmann Friedrich Richard Lentz aus Münceber wegen Verleitung zur Körperverletzung erlassene Steckbrief Stück 130 Nr. 12129 ist erledigt.

Müncheberg, den 15 Oktober 1883.

Königliches Amtegericht.

37458 Bekanntmachung. = Der gegen den Restaurateur Friedrich Görznar von Nordhausen unter dem 5. Oktober 1887 er lassene Steckbrief ist erledigt. . Nordhausen, den 18. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt.

88

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

läsck! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Koͤln Band 5 Nr. 595 auf. den Ramen des Baumeisters Carl Schön hier einge— tragene, jetzt in der Grünstraße Nr. 17118 belegene Grundftück, bestehend ursprüͤnglich aus: a. den Grundstücken Nr. 505 Grünstraße Nr. 18 und b. Nr. 505 Grünstraße Nr. 17 von welchen das letztere auf das erstere als Zubehör übertragen ist, am 19. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dein unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O, varterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück Gränstraße 17 ist mit 2710 * und das Grund—⸗ stãck Grünstraße 18 mit 3310 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Ab schatungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingeseben werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, Tie nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— vrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rangsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering ten Gebots nicht berücksichtigs werden und bei Ver⸗ teilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks. be. anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 109. Dezember 18858, Mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 13. Oktober 1838 ;

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 51.

37503) . . In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Stublmacher Julius Heinrich Ernst. Ludwig Schnäckel zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Breitenstraße auf der Westseite sub Nr. 467 belegenen Hauses, ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters zur Erklärung üer den Theilung plan, sowig zur Vor nabme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 2. November 1888, Mittags 12 Üühr, im Amtsgerichtsgebaunde Zimmer Nr. 7 bieiselbst anbe⸗

Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts schreiberei niedergelegt ist. J Rostock, den 13. Oktober 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

375161 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gekommenen Sxarkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: ö 1) Nr 42563 auf den Namen des Kindermädchens Marie Günther über ein Guthaben von 144 26 4, von Frau Briefträger Krägener, Marie, geb. Günther, hier, ö 2) Nr. 310319 auf den Namen des Kaufmanns Hans von Keltsch über ein Guthaben von 55 42 A, und Nr. 310320 auf den Namen der verehel. Kaufmann Emma von Keltsch über ein Guthaben von 57 A 8 8, vom Kaufmann Hans von Keltsch za Slomezvee, 3) Nr. 45218 auf den Namen der Köchin Bertha Barsig über ein Guthaben von 110 33 4. ron Frau Bertha Hoffmann, geb. Barsig, zu Wittenberg, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf: gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. September 1838. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(27259 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf den Antrag der Köchin Franziska Biendl zu Laichstãtt vom 12. vorigen Monats repr. 15. dieses Monats, betreffend die Kraftloserklärung des auf ihren Namen lautenden, zu Verlust gegangenen und nicht mehr auffindbaren 37 digen Sparkassabüchleins der Distriktssparkasse Neumarkt, Oberpfalz. vom 18. September 1887 Haupib. Nr. 146553 über 150 wird der derzeitige Inhaber dieses Büchleins bi emit au - gefordert, spätestens in dem hiergerichts auf Dienstag, den 2. April 1889, Vormittags S3 Uhr, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte bei dem unterfertigten Königlichen Amtsgerichte anzumelden und die oogenannte Schuldurkunde vor- zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wurde. Neumarkt, Oberpfalz, 16. Augusft 18838.

Kgl. bayr. Amtsgericht.

gej. Braun, K. A. R.

: Die K. Gerxichtsschreiberei. Kastner.

Aufgebot. . Namen der Bertha Schimpf

haben von 2351,00 zustand, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der verehelichten Bertha Brandt, geb. Schimpf, zu Halle a. S. wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber des Spar— kassenbuches hierdurch aufgefordert, spätestens in dein auf den 15. Mai 1889, Vorm. 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, tleine Steinstraße Nr. 8. Zimmer Nr. 31 anberaumten Termine das⸗ selbe vorzulegen und seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. . . Halle a. S., den 12. Oktober 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(37522 Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt Printzen dabier als Pfleger des vakanten Nacklaffes von Peter Blank hat das Auf⸗ gebet eines Ouittungsbuches der städtischen Spar— kasse zu Krefeld Nr. 5375, lautend auf den Namen Peter Blant, mit einem Guthaben am 1. Axril d. J. ven 917 73 *, ursprüaglich am 25. Ja⸗ nuar 1875 mit einer Einlage von 609 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testers in dem auf Freitag, den 19. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte anberaamten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

strefeld, den 15. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (gez) Sauer. Für gleichlautende Abschrift: Wil ke, ö Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts.

52s ö Nr gor Von Gr. Amtsgericht Pfullendorf wurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Creszentia Dallat, ledig, von Lautenbach, Ge meinde Herdwangen, hat; das Aufgebgt, des Spar- kassenbüchleins vom 4. Marz 1873 Nr. 120 der Sparkaffe Pfullendorf, dessen Verlust glaubhaft ge⸗ macht ist, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dien ftag, den 14. Mai 1889, VBermittags 9 Uhr, vor Gr. Amisgericht Pfullendorf bestimmten Aufgebots⸗ termine feine angeblichen Rechte anzumelden und die Urkunde 2 , die Kraftloserklã⸗ ng derselben erfolgen wird. . falle erf den 19. Oktober 15883. Der Gericis chriz * Gr. Amtsgerichts: eich.

(16761 Aufgebot. in Ahaus (i. W) und des Fräuleins Frieda Schell in Coburg als Erben der ledigen Henriette Schuster weil. bier, wird hiermit der etwaige Inhaber der von dem Spar. und Vorschußverein e G. hier aus gestellten Schuldurkunde vom 8. Juli 18798 Nr. 1529 über 100 Fl. rhn. 171 S 13 3 Darlebns⸗ forderung der genannten Henriette Schuster aufge⸗ fordert, seine Rechte an dieser Urtunde unter Vor— legung derselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 350. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterieichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der fragl. Urkunde erfolgen wird. Eisfeld, den 15. Juni 1888. . Herzegliches Amtsgericht. Abtheilung I. Dr. Leder mann, i. V.

37504 Aufgebst. Auf Antrag des Kaufmanns Franz Alsleben hier wird der Inhaber des Pfandscheins Nr. 278 der hiesigen Reichs bankstelle vom 1. Mai 1882 über 3000 Fres. Ital. 5 Co Rente und 1800 6 Preußische Consols aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein svätestens im Aufgeboistermine, den 1. Mai 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 17) anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Stolp, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. (575066) Aufgebot von Urkunden. Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom- menen Urkunden: ö I) des 4prozentigen Berliner Stadtanleihescheines von 1875 Litt. L. Nr. 5917 über 1000 , vom Pferdebahn⸗Conducteur Joh. Aug.

Günther zu Berlin, 2) der von der Preußischen Lebens-Versicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft auf das Leben des Lokomonyp⸗ heizers Gottlieb Peter Georg Kerger zu Kirn jür deffen Ehefrau Caroline Kerger, geb. Wern, ausge- stellten Police Nr. 207 229 über 3000 υà, d. d. Berlin, am 6. Oktober 1880, .

vom Lokomotivpheiser Gottlieb Kerger zu Kirn

a. d. N., 3. ö 3) der beiden Sterbekassenbücher der Neuen großen Berliner Ster bekasse, d. d. Bertin, den 17. Oktober 1864, ausgestellt unter den Nummern 17214 und 17215 für Herrn Johann Andreas Heinrich Her mann von Hoff, Schlächtermeister, rejp. für Frau Amalie Auguste Agnes von Hoff, geb. Lemzer,

vom Sc lächtermeister Hermann von Hoff zu

Neu⸗Hohenschönhausen, . . 4) der fünf Prämien⸗Rückgewähr⸗ Scheine Nr. 81 063, 81 G64, 90 120, 989 531 und 109 655 zu der Police Nr. 44 634 der Victoria zu Berlin, All gemeinen Versicherungs⸗A ktien⸗Gesellschaft, für den Lehrer Vincenz Chrysam in Arnshausen über je 76 66. 80 *,

von der Lehrer⸗Wittwe Mathilde Chrpsam, eb. Bieber, in Arnsbausen, .

5) des Sterbekassenbuches der Neuen großen Ber liner Sterbekaffe, d. d. Berlin, den 15. Mai 1880, ausgestellt unter Nr. 23 803 für Frau Henriette Lidia Mathilde Fell gentreu, geb. Siegesmund, .

von Frau Mathilde Fellgentreu, geb. Sieges⸗ mund, zu Berlin, .

6) der von der Lebensversicherungs ⸗Anstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königlichen Second ⸗Lieutenants im 5. Ostpreußischen Infanterie Regiment Nr. 41 Herrn Hermann Richard Conrad Baersch in Königsberg i. Pr. ausgestellten Police Nr. 10 446 über 5600 S, d. 4. Berlin, den 1. April 1882, .

von den Erben des ꝛc. Baersch (dem Rech⸗ nungsrath Baersch, der Frau Rechnungsrath Baersch, geb. Gitschel, und dem Kaufmann Carl Friedrich Richard Baersch, sämmtlich zu Breslau), .

7) des Sterbekassenbuchs der Neuen großen Ber liner Sterbekasse d. 4 Berlin, den BD. Juli 1873, ausgestellt unter Nr. 21 137 für den Schlaͤchter Cart Wilhelm Krasper, .

von der Wittwe Elisabeth Krasper, geb. Rümmler, zu Rixdorf, . . 8s) des von Gebrüder Bloch auf Marie Kimmel zu Berlin gezogenen, mit Accept⸗Vermerk der Letz teren und Giro von Gebrüder Bloch auf A. Phiebig versehenen, am 4. Januar 1878 an die Ordre der Aussteller zahlbar gewesenen Prima ⸗Wechsels d. d. Berlin, den 30. September 1877, über 1800 , vom Kaufmann Louis Lissenheim zu Berlin,

9) des der Frau Louise Lehfeldt hier vom Comtoir der Reichshauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 3539 143 d. d. Berlin, den 5. De⸗ zember 1886, .

vom Sanitätsrath Dr. M. Feig, vom Pro⸗ fessor Paul Meyerheim und vom Dr. P. D. Fischer, Direktor im Reichs-Postamte, als Testamenis⸗Exekutoren der Frau Louise Lehfeldt, j .

10) der von der Lebens ⸗Versicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königl. Second ⸗Lieutenants im Brandenburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 35, Herrn Franz Ahrend Conrad Wilhelm von Goerne in Brandenburg a. O., aus— gestellten Police Nr. 11 561 über 500 „M, d. d. Berlin, den 1. Juli 1883,

von der verwittweten Rittergutsbesitzerin Augufte von Goerne, geb. Beckmann, zu Eberswalde, . ö

1I) des von Potthoff & Golz auf J. Hersch in Berlin gezogenen, mit Accept des Letzteren und Blanko⸗Indossamenten von Potthoff K Golz und von Herm. Kurtz versehenen, am 27. Juli 1888 zu

raumt, und werden die bei der Zwangs versteigerung

8

Anleibescheine Litt. O. Nr. 35 434 und 35 630 vom l. Oktober 1382 über je 100 .

8

beantragt. Die Inh gefordert, srätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte, straße 13, Hof, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

16762

der Aussteller zahlbaren Prima Wechsels über Auf Antrag der Frau Laura Kraemer, geb. . 824 ½ 10 4,

von Hermann Heinen zu Berlin,. 12) der beiden vierprozentigen Berliner Stadt—

vom Instrumentenbauer Felix Bartholdy in Züllichau ; Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗—

den 11. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗

Flügel B., part. Saal 32,

Berlin, den 2. Oktober 1838. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Aufgebot.

Auf Antrag: . J 1) der Wittwe Wedemeyer, Scyhie, geb. Schose, 2) der Ehefrau des Büreau ⸗Assistenten August

Pielmann, Johanne, genannt Anna, geb. Wedemeyer . 3) 2 Etefrau des Dachdeckermeisters Wilhelm Wieter, Helene, geb. Wedemeyer, sämmtlich zu Hannover, . . wird der Inhaber der auf Inbaber lautenden Leih= kassescheine der Königlichen Residenzstadt Dannoxer

Litt. G. Nr. 451 5484 5615 S989 38746 . über je 300 S aufgefordert, spätestens in dem auf

kicu fias 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte bei dem Gerichte anzumelden und Lie Ur—

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, 18. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Tb. gez. Jordan.

(. 8). Ausgefertigt: Thiele,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

33339) . Auf Antrag der Frau Ida von Lücken, geb. von Voß, zu Ludwigslusft ist zwecks Kraftloserklärung der unterm 6. Mai 1846 über den Betrag von 109 Thlr. Y 3 für den Gutsbesitzer von Lücken auf Grabenitz ausgestellten Malchower Erddamm aktie Nr. 68 ein Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht angesetzt. Der etwaige Inhaber der Urkunde hat bei Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 Malchow, den 8. September 18388. . Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

35485 Aufgebot. ö Der Kaufmann Anton Plovhar zu Harburg hat das Aufgebot einer Pelice der Allgemeinen Asse⸗ curanz in Triest (Assecurazioni Generali) Nr. 5679.7 114622 D., ausgestellt zu Triest, den 5. Juni 1875 über die von ihm versicherte Summe von 15 000 S, zahlbar am 15. Juni 1894, und zwar an den Versicherten selbst im Erlebungsfalle, an die Frau resp. Erben im Ablebungtfalle, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 5. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Niemever.

37517 Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

1) des am 10. Februar d. J. am Wörtherplatz von Anna Hilbig gefundenen Damenringes und des von derselben am 21. März d. J. in der Alexander straße gefundenen Herrenringes, .

2) des am 1s. März d. J. in der Wilhelmstraße von Herrn Otto Haertel gefundenen Zinsscheines über 52.50 6 zum Berliner Pfandbriefe Litt. M. Nr. 933, .

3) des am 28. April d. J. in der Sebastianstraße vom Knaben Wilhelm Ludwig gefundenen Einhun— dert Markscheines, .

4) des am 8. Juni d. J. in der Prenzlauerstraße von Herrn H. Hanckel gefundenen Portemonnaies mit Geld, ( ö

5) des am 10. Januar d. J. in der Koppe schen Konditorei (Königgrätzerstraße 117) gefundenen Ein— hundert · Markscheines,

6) des im Februar d. J. dem Herrn Gabbert zu⸗

elaufenen großen rothgelben Hundes mit weißer 6 und weißen Füßen,

7) der im Mai d. J. dem Herrn P. Helwig zu gelaufenen dänischen Dogge,

8) des am 21. April d. J. beim Circus Krembser vom Schutzmann A. Bernert gefundenen Porte—⸗ monnaies mit Geld und dem Lotterieloose Nr. 47 329,

s) der am 28. Juni d. J. in der Straße Alt Moabit vom Bildhauer Hauck gefundenen silbernen Uhr nebst Nickelkette,

19) der am 19. Mai d. J. in der Petersburger⸗ sttaße vom Knaben Hugo John gefundenen silbernen Remontoir ˖ Cylinderuhr,

I) des am 23. April d. J. dem Schneidermeister Fengler zugelaufenen großen ichwarzen Hundes,

12 der am 14. März d. J. in der Oranienstraße vom Dachdeckermeifter Klopsteck gefundenen goldenen

Berlin ausgestellten, drei Monate dato an die Ordre

Remontoir ·˖ Cylinder Damenuhr,

, , .

K ,