13) der Ende April d. J. im Garten der Albrecht'schen Restauration (Pallisadenftraße 9) vor ˖ gefundenen 23 Gartentisch Psatten nebst Leisten,
14) der im April 1887 rom Destillateur Haken⸗ beck in seinem Lokale (Brunnenstraße 54a) gefun⸗ denen Regulatorubr, .
15) der im Januar d. J. in der Friedrichstraße von Carl Hohmann gefundenen Broche mit Dia— manten,
16) der von Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in den von ihnen gefahrenen Dreschken in der Zeit rom 22. Norember 1887 bis 18. März 1888 gefundenen Gegenstände,
17) der am 729. Juli 1888 in einer Bedürfniß⸗ Anstalt Unter den Linden von der Wittwe Bradtke k 4 Zwanzigmarkstücke und 1 Zehnmark⸗ tücks,
18 des am 13. September 1888 in der Buch
balterei Tl. der Königlichen Gerichtskasse J. hier vom . Klinckert gefundenen
ũnfmarkscheins, ö . den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen= stände werden hierdurch aufgefordert, sväteftens in dem auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrickstraße 13, Hof, Flügel B. part, Sagl 32, arberaumten Termine ihre Arsprüche und Rechte anzumelden. widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Jeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan- denen Vortheils vorbebalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeichlosen werden wird.
Berlin, den 3 Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
16521]
Das Kgl Amtsgericht Stadtsteinach hat nachstehendes Aufgebot erlassen:
Nachdem die Nachferschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbezeichneten Hppotheken - forderangen frrchtles geblieben und — vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an gerechnet — mindestens dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten bezeichneten An- wesensbesitzer alle Diejenigen, welche auf nachbereichnete Hrpothekenforderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Dienstag, 15. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr,
anberaumten Aufgeboetstermine geltend zu machen.
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppo—
thekenbuche gelöscht. . Stadtsteinach, am 18. Juni 18388.
Kgl. Amtsgericht. Reichert, Kgl. Amtsrichter.
Hypothek ⸗ Eintrag.
Besitzer. Hypotheken ⸗Buch.
Am 15. September 13843:
67 Fl. 111 Kr. mit 5 verzinslich an die K des minderjährigen Jobann Lerner zu Tannenwirths hau
laut Hypothekenbrief vom heutigen Tage. Am 17. Oktober 1828:
50 Fl. zur Sicherstellung der minderjährigen Kathg—⸗ ier, Egid tein rina Geiger zu Stadtsteinach, wegen der über dieselbe von Stadtsteinach. Band XI. Seite 660.
übernommenen Vormundschaft. Am 30. August 1 200 Fl. Kaußfschillingẽrest an von Untersteinach. Am 28. Februar 1857: 300 Fl. mit
10. Ifd. Monats. . a. Am 13. August 1333
55 Fl zu 5c verzinslich, dem Bürgermeister Lang eiß, N kolaus, von
.
zu Bamberg, laut Hypothekurkunde vom 23. Juli 1821,
b am 14. Auguste 1826:
S0 Fl. Voraus der Margaretha Lang, Tochter ö Christof Lang von Kupferberg, laut Protokoll vom Kupferberg.
17. März 1823.
160 Fl. Auszugs kapital fü z zu Marienweiber, laut brief vom 11. April 1836. Am 3. August 183 105 Fl. zu 5 0 verzinsliches? erstehelichen Heinrich Breul'schen
inder,
briefs vom 3. August 183343 Am 3. Mai 1828:
——— *
Kr. Sicherstellung des Vermögens der eugast, Anna und Jehann,
. minderjährigen Kinder des Baders Her; in ämlich: Anna Margaretha Sofia der über dieselben übernommenen
Am JT. August 1847:
2 2
00 Fl. Erbtheilsbinauszahlung dem Georg Hümme Hümmer, Maria, 109 Fl. Erbtheilshinauszahlung dem Georg Hümmer Hümmer Maria von Kupferberg, laut Vertrag vom 27. Juli 1847.
Am 1. August 1834:
Fl. r
Kunigunda Ott zu Leugast, rages vom 16. Juni 1833.
Am 5. März 1855:
Vitiwe Kaufrer
* J *.
46 Fl. 37 Kr. Kaution für erhobene Gelder gus de
oh
Kuratel über
rom Heutigen.
Für die Ausfertigung:
Stadtsteinach, am 20. Juni 18288.
Gerichts chreiberei des Kgl. Amtegerichts. Me bs, Kgl. Sekretär.
(L. S.)
—
Detter
go verzinslicher Erbtheil und 100 Fl. 5 Wohnungsrechtsanschlag für den Bauernsohn Johann von Buckenreuth. Erhardt Schmidt von Buckenreuth, laut Vertrag vo
ild⸗ und Hypotheken⸗
für die vier j nämlich: bote von Stadtsteina 1 Barbara, 2 Melchior, 3) Wilhelm Schübel, 4) Jo⸗ bann Bauerschmidt von Stadtsteinach, laut Schuld, B Johann, Weber
Vormund⸗
o verzinsliches Auszugskapital an die laut gerichtlichen
ie beiden abwesenden Gebrüder J
d a und Andreas Hohner von Stadtsteinach, laut Protok
Rödel, Friedrich, Guttenberg Schwein bänd ler von Tan-Band IV. Seite 147. nenwirths haus.
aratel
Geier, Egid, Oekonom Stadtsteinach
Untersteinach Band II. Seite 646.
Enchenreuth Band III. Seite 162
Krasser, Adam, nom von Untersteinach.
HHmidt, Georg Bauer
Kuvferberg rberg. Band III. Seite 351.
Kupferberg
des Haueiß, Nikolaus, von berg o Band III. Seite 351.
Hohenberg Band IV. Seite 143.
Marienweiher n Marien ⸗ Band II. Seite 854.
Stadtsteinach Band XI. Seite 563, Band XIII. Seite 33.
Lorber, Anton, Post⸗
und
* h
R auerswittw
Un 1151 von . Kupferberg. Griessinger, Metzger von ugast.
Georg, Marktleunast Markt⸗ ite õ
r Achtmann,
n pensionirter Wagen⸗
ll wärter von Staztsteinach, und vier Genossen.
N 2 2
37535
I) des Fandwirths Carl Amthor in Friedrichs werth,
2) des Tünchers Adolf Kallenbach für sich und dalena Koziol gehörigen Grundstücke Nr. 7 Skebenski
Ehefrau in Metebach, 3) des Landwirths Heinrich Brüheim,
die unter 1 und 2 Genannten als Eigenthümer, der unter 3 Genannte als Hypoihekengläubiger der nach⸗ bezeichneten Grundstücke, erkennt Herzogliche Amtsgericht Wangenheim EI. zu Friedrichs⸗ werth durch den Oberamtsrichter Oschmann, nach dem die Antragsteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, für Recht:
zu 1 der Hrpotbekenbrief über 600 M Darlehn des Rechtsanwalts Dr Beck zu Gotha, eingetragen im Grundbuch von Friedrichswerih Blatt 163 am 15. Januar 1880,
zu 2 die Obligation vom 9. April 1878 über 150 S6 Darlehn der Landescreditanstalt zu Gotha, eingetragen im Grundbuch von Metebach Blatt 15 am 12. April 1878,
zu 3 der Hvpothekenbrief der Frau Marie Mör⸗ stedt in Brüheim über 3800 R Darlehn des Oekonomen Heinrich Schönfeld das., eingetragen im Grundbuch von Brüheim Blatt 52, 104, 13 und 271,
werden für kraftlos erklärt. — Osch mann. Verkündet am 11. Oktober 1888. Große, Gerichtsschreiber.
Schönefeld in
Auf den Antrag:
1375, Aufgebot. trag der Eigenthümer werden bebufs Löschung im Grundbuche aufgeboten: 1) Die auf dem der verebelichten Häusler Mag⸗
Abthlg. III. Nr. 3 aus der gerichtlichen Urkunde
3. Juli 1860 für den Franz Strachotta ein
ene zu 5 ½ verzinsliche Darlehnsforderung von
lern nebst der darüber aus der Schuld
und dem Hppothekenbuchauszuge vom 3. Juli
1860 gebildeten Hyrothekenurkunde. Die Hyrethek
soll den ihrem Aufenthalte nach unbekannten bezw.
verstorbenen Erben des voroerstorbenen Gläubigers Strachotta bezahlt worden sein.
2) Die auf dem dem Gemeindevorsteher Johann Fieruth zu Eolkewitz gehörigen Grundstück Nr. 16 Folkowitz in Abthl. III. Nr. 1 für die Valentin Benda'sche Pupillenmasse bezw. die Valentin Benda'schen Minerennen aus der Schuldurkunde vom 10. Januar 1818 eingetragene zu 5 0 verzins liche Hypothek von 1090 Thalern oder 150 Floren Darlehn in Nominal münje.
3) Die auf dem dem Stellenbesitzer Johann Kowol aus Pschow gehörigen Grundstücke Nr. 77 Pschew in Abthlg. III. Nr. 1 für die Pschower Waifenkasse aus dem Kaufvertrage vom 21. Dezember 1807 ein⸗ getragene zu 5oso verzinsliche Hypothek von 8 Thlr. 26 sgr. 8 Denar oder 13 Floren und 20 Kreuzer.
B. Auf Antrag der Gläubiger wird behufs Neu⸗ bildung eines Hypothekenbriefes aufgeboten:
Das Hppothekeninstrument, welches über das zu Goo verzinsliche auf dem Grundstücke Nr. 36 Nieder⸗ Radlin in Abthl. III. Nr. 1 für den Uhrmacher Lorenz Dyhringer zu Loslau, jetzt dessen Rechtsnach—⸗
und Petrus Langer aus Radlin eingetragene Darlehn von 60 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 390. Sep⸗ tember 1863 und dem Hvpotbekenbuchauszuge vom 27. Juli 1866 gebildet worden ist.
Demgemäß werden Alle dem Aufenthalte bezw. der Person nach unbekannten Gläubiger der vor⸗ bezeichneten Hypothekenposten und deren Rechtsnach⸗ folger, Icwie die Inhaber des Hypothekeninstruments zu A. 1 und B. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte zur Vermeidung des Ausschlufses mit den⸗ selben resp. der Kraftloserklärung der vorbezeichneten Hppothekenurkunden spätestens in dem am 5. Fe⸗ brnar 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerickte anstehenden Termine anzumelden. — I. F. 7. 9. 10. 11.838. —
Loslau, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 37513 Aufgebot.
Auf Antrag des Erbsitzers Wilhelm Steffin zu Verlorenen Ort wird das im Grundbuch von Ger mendorf Band 17. Blatt Nr. 127 rerzeichnete Grundstück (Wiese im Schleuenluch Nr. 35 a. von 308 Parzelle 61 I. a. und b., desgl. Nr. 35 von 324 Parzelle 101), welches Antragsteller als sein Eigenthum beansprucht, zwecks Besitztitelberichtigung hierdurch aufgeboten. ( .
Alle, welche Eigenthumtansprüche auf das vor⸗ gedachte Grundstück erheben, werden damit aufgefor dert, ibre Rechte sämmtlich srätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Januar 1889, 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zu be—⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlos⸗ sen werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgt.
Oranienburg, den 12. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
37526 Auf den Antrag: 1) der Wittwe des Particuliers Friedrich Gro⸗ trian. Therese, geb. Tiedemann, zu Helmstedt, 2) der Ehefrau des Particuliers Carl Ruhland, Marie, geb. Grotrian, daselbst, 3) des Kaufmanns Wilhelm Grotrian zu Braun schweig, welche als eingetragene Eigentlümer des zu Sckö— ningen an der Schützenbahn jwischen dem Renrau⸗ schen Gatten, der Knabenschule und dem alten Judenkirchhofe belegenen und im Grundbuche von Schöningen 4,17 a — 6,25 a groß bezeichneten Gar⸗ tens, resp. als Besitzer der diesen Garten einschlie⸗ Fenden 8, 13 a großen und auf einem in der biesigen Gerichtsschreiberei zur Einsickt ausliegenden Situa⸗ tionsplane näher beschriebenen Grundfläche glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigentbum an der im Grundbuche nicht eingetragenen Grundfläche erworben haben, werden alle Diejenigen, welche an jener Fläche Rechte zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung in dem dazu auf den 10. Dezember 1'888, Morgens 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine unter Androhung des Rechtsnach⸗ theils aufgefordert, daß nach Ablauf der Frist die Antragsteller als Eigentbümer eingetragen werden sollen und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. Schöningen, den 13. Oktober 1835. Derzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1 1
ẽ K
Erklärung des Kreisgerichts⸗-Directors a. D. Heiligenstadt zu Protocoll Reinhausen, vom
Imtsgerichts Kaufvertrages vom vorgedachten Tage zu Gigenthum erworbene Rittergut Friedland mit den dazu gebören⸗ den, in der Grundsteuer Mutterrolle von Friedland unter Artikel Nr. 33 im Gesammtumfange von 74,5789 ha und zu einem Reinertrage von 843,31 Thlr. nachgewiesenen Grundstücken, mit Einschluß des Gebäude, Baum⸗ und Feld · Indentars auch sonstigen Zubehörs Stammgut nach Maß-abe der revidirten Statuten der Kalenberg⸗Götting agen'schen Ritterschaft vom 1. 81 und Pertinen; des im Grundbuch Schneen Band J. B eirgetragenen m⸗Rinergutes der männlichen Descendenz Tes 29. April 1805 zu Walsrode verstorbenen Oberst-Lieutenants Rabe Ernst von Schneben geworden.
Verstebendes wird zufolge §. gezeginen revidirten Statuten auf Antra— genannten Stammguts ⸗ Stifters ᷣ gemacht.
Reinhausen, 4. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. JI. 37521] Aufgebot.
Auf Antrag des Gultsbesitzers zu Nordenbeck ist das Aufgebotsverf der im Grundbuch von Tüdinghause Blatt 19 und Band II. Blatt 6 Grundstücke der Steuergemeinde Dũdinghausen, n lich: Flur VIII. Nr. IS80, Wildland auf der H 13 a 23 am groß, eingetragen aufe den Namen Christian Schlechter zu Welleringhausen, und Flur V. Nr. 174, Acker auf der Stede, 46 a 7 gm groß, eingetragen auf den Namen des Johann Welleringhausen, behufs Besitztitelberichtigu geleitet.
Es werden deshalb Alle, welche Rechte und Eigen thumsansprüche an die rorgenannten Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 13. Dezember 1888, Vormit⸗
ten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗
selben ausgeschlossen werden und die Eintragung
des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Medebach, den 13. Oktober 1838. Königliches Amtsgericht.
37523 Auf Antrag der Wittwe Anna Mathilde den Tex, geb. Vriese, von Steinhausen, vertreten durch den Rentmeister Hemmer daselbst, werden alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks, Flur 2 Nr. 441 103 Katastr. Gemeinde Witten, jetzt Flur 44 Nr. 965/12, 87/13, 9g! /13, 88 / 4 und 92 / 14. ein⸗ getragen auf den Namen des Land und Stadt⸗ richters Moritz Bölling zu Bochum, Band 19 Artikel 49 Grundbuchs Witten: Flur 44 Nr 95 12, Westfäl. Glashütte, Garten
folger die Geschwister Johann, Philipp, Karoline
j. Acker 4 a 25 4m 1,66 Thlr.,
tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaum⸗
Flur 44 Nr. S5 / 13, Westfäl. Glashütte, E arten j. Weide 1 2 719 qm O70 Thlr., Flur 44 Nr. l / l, Westfal. Glashütte, Garten j. Weide 36 qm G14 Thlr., . Flur 44 Nr. 88 14. West fal. Glashütte, Garten j. Wiese 22 48 qm C97 Thlr., Flur 44 Nr. 9 / 1, Westfäl. Glashütte, Garten j. Wiese 67 am C265 Thlr. in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Termin S. 25. Mai 1889, Vorm. 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten er. folgen und der Besitztitel für die Antragftellerin be, richtigt werden wird. Witten, den 6. Oktober 18558. Königliches Amtsgericht.
37502 Aufgebot behufs Todeserklärung. Die Ehefrau Sabine Krützfeldt, geb. Baas, in Laboe hat die Todeserklärung ihres zuletzt in Laber wobnhaften Ebemannes, des Schiffs⸗Kapftãns Thies Ferdinand Krützfeldt, geboren den 25. September 1841 zu Laboe, unter dem bescheinigten Vorbringen beantragt, daß ibr genannter Ehemann als Führer der in Kiel bebeimatheten Galeasse „Peter am 12. Dejember 1876 mit dem genannten Schiff ron Sunderland nach Kiel in See gegangen, in Kiel aber nicht angelangt und seitdem rerschollen sei. In NUebereinstimmung mit dem Patent vom 21. April 1840 und auf Grund der 5§§. 22 und A des Ausfübrungsgesetzes zur deutschen Civilproze?⸗ ordnung vom 24. März 1879 wird hiemittelt Termin zur Untersuchung der Sache und eventuellen Todeserklärung des Thies Ferdinand Krützfeldt au Freitag, den 30. November 1888, Vor—⸗ mittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an—= esetzt. ; . wird der genannte Verschollene und ein Jeder, welcher etwa gegen die beantragte Todes erklãrung Einwendungen zu erbeben beabsichtigen möchte, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem Aufgebots termin zu melden, bezw. mit diesen Einwendungen in dem angesetzten Termin hervorzutreten, widrigenfalls der Thies Ferdinand Krützfeldt für todt erklärt und sein Vermögen seinen lezitimirten Erben ausgeliefert werden wird. Schönberg i. S., den 12. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. gej. Lo eck.
Veröffentlicht: Beidokat,
reiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtẽ
37505 Proklama.
Der am 22. August 1839 hier geborne Schlosser Carl Wilhelm August Hafemann kat sich im Jahre 1870 von bier entfernt und ist verschollen.
Auf Antrag seines Bruders, des Drech ẽêlermeister? Wilbelm Hafemann zu Kammin, wird derselbe auf— gefordert, sich spätestens in dem am 24. Sey⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, anstebenden Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt nird.
Treptow a. R., den 10. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
37514 Nr. 15 180. Großh. Amtsgericht hier hat be⸗ schlossen: Karl Emil Wal; von Stetten, welcher sich vor circa 8 Jabren nach Amerika entfernt und seit 6 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf Antrag seiner Ehefrau aufgefordert, binnen Jahwe sfrist Nachricht von sich zu geben, widrigen falls er für verschollen erklärt und sein Vermögen egen Sicherheitsleisturg in fürsorglichen Besißz Ze—⸗ eben werden wird. Lörrach, den 15. Oktober 18388.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts.
Appel.
9 0
Ausfertigung. Aufgebot. den im Jahre 180565 geborezen Ulrich Kemxter, el. Sohn Antonie Kempter,
Slice Erbin gestellten Antrag ergeht hiermit gemäß Art. 110 d. Ausf. Ges. z. R.. C. P. O. die Auf forderung: ö I an den verschollenen Ulrich Kempter, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird, ö 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren, . 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können. Mit⸗ tbeilung hierüber bei Gericht zu machen. Günzburg, 8. Oktober 18388. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Le ick. Zur Beglaubigung: Günzburg, den 19. Oktober 18388. ö Serichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L S) Pargeut, K. Sckretär.
37511] Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gustav Tilo Brandis als eurator absentis des am 4 Deiember 1828 hieselbst geborenen Carl August Biermann, welcher im Jahre 1857 nach Amerika gegangen und seit dem 1. August 1859, an welchem Tage er bon Pkiladelpbia aus zuletzt Nachricht ron sich gegeben hat, verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. daß der ebgenannte Carl August Biermann hieinit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf TDonnerstag, den 24. Oktober 1839, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotetermin im unterzeichneten Amt gericht, Dammthorftraße jh, Zimmer Nr. ob, zu melden, unter dem Rechfsnachtheil, daß
er für todt werde erklärt werden; . daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Perfchollenen biemit. aufg fordert werden. ihre Anspruche spätestens in
dem obbezeichneten Aufgebotstermin unterzeichneten Amtsgericht anzumelden i
und zwar Auswärtige unter Bestellung ein
—
biesigen Zuftellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 16 Ottober 1885. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtbeilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichisschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
37504 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des durch die Rechtẽ anwälte Dres. Nolte und Schroeder vertretenen Carl Heirrich Ludwig Lindemann als eurator absentis des am 15. Jali 1838 hieselbst geborenen Claus Friedrich Ludwig Lauenstein, welcher am 9 April 1354 mit der Preußiichen Bark William nach Quebek ge⸗ fahren, dort am 13. Juni 1854 desertirt und seit dieser Zeit verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
J. daß der ebgenannte Claus Friedrich Ludwig Lauenstein hiemit aufgefordert wird, sich späte⸗ ftens in dem auf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklart werden;
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Samburg, den 16. Oktober 1888.
Das Amtegericht Hamburg. Civil⸗Abtbeilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichteschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
375101 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Jobann Manhias Otto Luck, richtiger Fohannes Otto Matthias Luck, und Gustav Leopold Kuhn, rich iger Leopold Gustav Kuhn, als Testamentsvollstreckern der Eheleute Heinrich Ketten ⸗ burg und Bertha Auguste Emma Kertenburg, geb. Dubois, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine Feill und Otto Hübener, wird ein Aufgebo dahin erlassen:
daß Alle, welche an Nachlaß des am
ĩ storbenen Kaufmanns
Heinrich Kettenburg — alleinigen Inhabers der biesigen Firma SE Erb⸗ oder sonstige Arsprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit feiner Eheft Emma Kettenburg, geb. Dubois,
1882 errichteten, am 9. A publizirten Testaments, wie auch den den Antrag⸗ stellern darin erteilten Befugnissen wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widervrüche srätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 13. Dezember 13888, 2 Uhr Nachmittags, anberdumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäcktigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16 Oktober 1
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung V
Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
V ö
37508 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) Johann Friedrich als curator perpetuus ron Peter Hinrich Drewes und 2) Änton Nicolaus Michael Ale Johann Friedrich Siemers als Testaments vollf von Johanna Louise, geb. Kohst, früher verwittw. Boldt, des vorgenannten Peter Hinrich Eduard Drewes Ehefrau, durch Rechtsanwalt
dabin erlassen:
en Nachlaß der am
18. Juli 18388 hieselbst verstorbenen Johanna Louise, geb. Keohst, früher verwittw. Bol unter Eura des. Mitantregstellers Siemers stehenden Peter Hinrich Eduard Drewes Ehe— frau, Erb- oder sonstige Anspräche zu baben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 5. Juli 1888 er rickteten, am 2. August 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den ad 2 vorgenannten Antragstellern als Testamenisvollstreckern er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Umschrei⸗ bungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, ingleichen Diejenig 'n, welche einen Anspruch auf Abtheilung des ehelichen Gesammtgutes gegen den unter Cura des ad 1 vorgenannten Antiag- stellers stebenden Peter Hinrich Eduard Drewes erheben wollen, biemit gufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Dezember 18885, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots ⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. oz, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellunz eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. .
Hamburg, den 17. Oktober 1333.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung TIII.
Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichts schreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sekretars.
3319 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Änsprüche an den Nachlaß des am 31. Mai 1885 dahier versterbenen Buchhalters Peter Joseph Braß zusteben, haben solche vor dem 26. November 1888 bei unterzeich netem Gerichte ordnungs mäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise aus. wärts wohnenden Erben ohne Sicherbeitsleistung verabfolgt werde. .
Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
137717 Beschluß. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben: a. der unverehelichten Karoline , b. der unverebelichten Karoline Zimmermann, e. der unverebelichten Marie Auguste Schwarze wird der Aufgebotstermin vom 30. Oktober 1888
auf den 14. November 1888, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Görlitz, 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgerict.
37540] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlas gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 24. April 1888 verstorbenen Kaufmanns Otto Hoff mann aus Breslau, ist beendigt.
Breslau, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachung. Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ lafglänbiger und Verwächtnißnehmer der am 15. Februar 1888 verstorbenen Koblen⸗ und Butter händlerin verw. Wilbelmine Zimpel, geb. Nowak, aus Breslau ist beendet.
Breslau, den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
D 2
Bekanntmachung.
fahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ und Vermächtnißnebmer des am z verstorbenen Inspekilor Adolf Als—
ru, den 10. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
637713 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1888. Kaufmann, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Weißgerbers und Böttchers Friedrich Iffarth bier, rertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wundermann hier, erkennt das Königliche Amtsgericht za Wolmirftedt durch den Amtsrichter Günther für Recht:
1) Der im Grundbucke eingetra— sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hrypothekenrost von 50 Tha⸗ lern Darlehnsforderung, eingetragen Abtheilung III. es dem Böttcher Friedrich Iffarth gebörigen
cks Band 1I1 Blatt 86 ron Wolmirstedt
fũr an Thepe zu Wolmirstedt auszeschlossen.
2) Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
ntragsteller auferlegt. Günther.
37714) Im Namen des Königs! erkündet am 19. Oktober 1888. Dreis hoff, Gerictsschreiber.
Auf den Antrag des Colonen Christian Friedrich Lange, Nr. 25 Destel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Filbrr zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über den Band J. Seite 391 Abth. III. Nr. 2e. des Grundbuchs von Destel für die Geschwister Dorothee Lisette Wil⸗ helmine und Heinrich Ludwig August Lange auf Grund des Erbtheilungsrejesses vom 15. Mai und 5. Juli 1839 eingetragenen Erbtbeilsreft von 224 Thalern 26 1 Pf. nebst 40½ Zinsen gebildet ist, wi kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebetsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
37716 Auf!
1 ndlers Scha 5 ‚—
1
durch den tsrichter Kratz am 11. Okto für Recht erkannt:
Die vom Grundbuchamt zu Oberk— gestellten Hypothekenbriefe:
I Hauptdokument vom 21. Mai 1 auf dem Grund vermöge ĩ Ludwig W ; Amelung, zu Oberkausungen, in Artikel 280 Grundbuchs von da, Abth. III. Nr. JL eingetragene Post ron 1200 S6 Refikaufgeld nebst Zinsen nach Auflassung vom 21. Mai 1878, eingetragen an dem⸗ selben Tage, für den Hausburschen Christoxh Schäfer in Solingen, 600 6 nach Cession vom 19. Juni 1878 und 660 466 nach Cession vom 8. Juli 1878,
27) Zweigdokument über die am 19. Juni 1878 an den Gbristoph Schäfer abgetreienen 600 Sv
werden für kraftlos erklärt.
gez. Kraę.
Oberkaufungen, den 16. Oktober 18588.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Unterschrift)
1373231 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom 1. Oktober 1888 sind: I. Nachstehende angeblich verloren gegangene Urkunden: . 1) das Hypothekendokument der Hyypotbekenpost von Bottowen Nr. 51 Abthl. I. Nr. 9 über 227.40 , eingetragen für den Losmann Anton Paltian aus Zabrodzin, . das Hypothekendokument der Hypotbekenpost ron Mensguth Nr. 18 A. Abth III. Nr. 4 von 300 M, eingetragen für den Steuerrendanten Jacob Sraeber, zum Zwecke der Löschung der ihnen zu Grunde liegenden Hypothekenposten für kraftlos erklärt Diejenigen,
worden. II. Alle welche Hppothekenvosten:
I) von Wallen Nr. 59 Abthl. III. Nr 1b. von 8 Thalern 15 Silbergroschen — 28,59 C und Abthl. III. Nr. 1 e. von 86 Tbalern 13 Silber groschen 8 Pfennigen — 259, 6s „, eingetragen für Christoph Abramezik,
2) von Mensguth Nr. 8 Abthl. II. Nr. 3 und 4
von a. 60 Thalern 19 Silbergroschen 6 Pfennigen nebst Zinsen, ; . b. 39 Thalern 10 Silbergroschen 6 Pfennigen nebst Zinsen, eingetragen für Jacob Meyer, 3) von Willamowen Nr. 6 Abthl. III. Nr. 3 von 61 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen,
an nachstehende
wovon 20 Thaler 2 Silbergroschen 1 Pfennig gelöscht sind, eingetragen für Samuel Chrzon in Klein ˖Jerutten,
von Groß⸗Schöndamerar Nr. 41 Abthl. III. Nr. 4a. ron 2 Thalern 25 Silbergroschen — 8S,5ᷣ0 S (Restforderung von 415 Thalern, ein⸗ getrogen für Jacob Gloddek, von welchen 94 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennige der Wirtksfrau Lonise Zdunek, geb. Glodek, aus Finsterdamerau, und 2 Thaler 25 Silbergroschen der Wittwe Caroline Glodek, geb Wywianka, überwiesen sind) und Abibl. III. Nr. 4 c. von 300 Thalern — 900 , eingetragen für Louise Glodek,
von Bärenbruch Nr. 18 Abth. III. Nr. 4 von 49 Thalern 29 Silbergroschen 11 Pfennigen — 144,99 S, eingetragen für Pfarrer Nikolaiski
aus Ortelsburg, ron Robmanen Nr. 1 Abtkbl II. Nr. 9 von 15 Thalern 16 Silbergroeschen — 46,60 Vatererbtbeil der Geschwister Catharina, Johann und Wilhelm Winkler ihre Ansprüche Rechte kaben, mit denselben Hrvpoꝛhekenposten in worden. Ortelsburg, den 7. Oktober 18885. Königliches Amtsgericht.
.
m nd Nr. 63 bez. 6* und Arnold Stabe gehörigen, Bd. 1 i Grundstuͤcks, gebilde s Kaufvertrages den Ingrossationsnoten dai 1860 und 22. Mai 1862, 93 6 3157 Pf. rückstãndige Kaufgelder, ein ˖ für den Müblenbesitzer Karl Ferdinand olbatzer Müble Abtheilung III. Nr. 2b des dem entz gebörigen, Bd. J. Nr. 3 von Bräsenwalde verzeichneten Grundstücks, ein Zweig— dokument, gebildet u. A. aus den beglaubigten Ab⸗ schriften des gerichtlichen Kaufvertrages vom? k ber 1844, den betreffenden Ingrossationẽ dem Vermerk rom 21 Januar 1880, Thlr. Vater⸗ und Bruadererbe, eingetragen
getragen Lorentz zu
8 1 *** .
.
6 23 . ᷣ Marie Louise Collin zu
*
—
avid Friedrich Ludwig Hermann aniel Hermann
— 5 Dorothee
Geschwister Collin zu
ursprũnglich W Abthei⸗ ung III. Nr. 3. übertragen nach Abtheilung III. ; z. e des dem Landwirth Adam Daniel He nn in zu Warthe gehörigen k verzeichneten Grund stũcks, gebildet em Erbrezeß vom 15. Januar 1856 und 3 . II. Februar ö
— C I = * te te *.
9
O 7
thekenbrieñ fũr kraftl ; . Eycheun, 5. Oktober 1888. nigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1888. als Gerichtsschreiber. r'schen Aufgebotssache erkennt das sgerichkt u Landaberg durch den e, da ꝛe. für Recht: 1) Die Hyrotheken⸗Urkunde uber 266 Thaler 20 Sgr. — 800 A Darlehn, eingetragen für den Wirth Joserph Albrecht in Seefeld, ursvrünglich im Grundbuche des Grundstücks Finken Nr. 6A und sodann unter Löschung daselbstt in Abth. III Nr. 4 es den Maurer Gustas und Therese, geb. Melchien, Fischer'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Finken Nr. 15 auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Auaust 1874 und der Exnexuationserklärung rom selben Tage am 16. Dezember 1874, gebildet aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 6. Fe—⸗ bruar 1860, dem Eintragungsvermerk rom 11. Fe⸗ bruar 1860, dem Hppotheken-Auszuge vom 11. Fe—⸗ bruar 1860, dem Löschungsrermerk vom 31. De⸗ zember 1874, dem Hppotbekenbrief vom 31. De⸗ jember 1874, einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 7. Argust 1874 und einer Aus⸗ fertigung der notariellen Exnexuationserklärung von demselben Tage, wird hierdurch für kraftlos erklärt, Y die ꝛe. Stadie.
Verkündet am 19. Oftober 1888. Roll, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In den Aufgebotssachen F. S und 9, 4 und 6/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht:
J. Nachstehende Hrpothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:
a. die Urkunde über die im Grundbuche von Bent⸗ schen Nr. 147 Abtheilung III. Nr. 6, von Bentschen Nr. 208 Abtbeilung HI. Nr. 2, von Weidenvorwerk Nr. 26 Abtheilung HI. Nr. für die katholische Kirchenkasse zu Bentschen eingetragenen 560 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Januar 1861 ab, die Urkunde über die im Grundbuche von Bent schen Nr. 167 Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Anna Dorothea Kruschel, ,, Schmidt, eingetragenen 200 Thaler, zablbar in jährlichen, den Betrag von 15 Thalern nicht übersteigenden Raten.
37539
II. Die zu nachstebenden Hypothekenvosten Be⸗ recktigten und die Rechtsnachfolger der Letzteren werden mit ibren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ poften ausgeschlossen, und zwar:
a. die Geschwister Cieslinski:
Maricnna, geboren 16. Mai 1822,
Victoria, ceberen 14. Dezember 1824,
Lorenz, geboren 8 August 1827,
und deren Rechtsnachfolger
mit ihren Ansprüchen auf die Antheile von je 30 Thaler 13 Sar. 2 Pf. der in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Bentschen Nr. 348 baf⸗ tenden Hvpothekenpost von 182 Tha er 19 Sgr. Muttererbe, sammt 5?“ Zinsen, die Erben des Vogts Jobann Friedrich Wilbelm Wolf aus Vorwerk Kopce bei Lomnice und deren Rechtsnachfolger mit isren Ansxrrüchen auf die in Abtheilung II Nr. 32 des Grund⸗ stücks Lentschen Hauland Nr. 41 haftende Hyro⸗ thekenpost von 48 Thbaler 3 Sgr. 9 Pf. Kauf⸗ gelderrückstand, verzinslich zu fünf Prozent, seit dem 20. Axrril 1871, der abwesende Einwobner Gottlieb Sperling aus Lentschen und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abtbeilung III. Nr. 10 des Grundstücks Lentschen Hauland
41 kaftende Hppothekenpost von 219 4 zauptforderung mit fünf Prozent Zinsen seit
ärz 1879, sowie 9 6 Gebühren und osten. Die Kosten des Verfahrens auf die An⸗ tragsteller:
1) den katholischen Kir zu Bentschen,
2) den Müllermeister Robert Eduard Kruschel zu Bentschen,
Eigen eb Loechelt 'erhältnißmäßig zu vertheilen.
Mortifikations⸗Erkenntuiß. der Aufgebotssache des Landwirths Daniel zu Bunderhammrich gegen unbekannte In er der über die im Grundbuche von Holtgaste an Blatt Nr. 6 Abth. III. Nr. 4 eingetra⸗ gebildeten Hypothekenurkunde — kenurkunde der in dem ot enthaltenen Vorausbestimmung gemäß für os erklärt. Weener, den 17. Oktober Königliches Amts
5 1
2
* 83
5 — —
*
. — —
142
Ausschlußurtheil. ⁊m ? e s 8önias?! Im Namen des Königs! der Lunow'scken Aufgebotssachs von Warten⸗ Aktenzeichen 11 F. 1 88 — hat das König⸗ sgericht zu Prritz durch den Amtsrichter am 25. September 1888 für Recht
nstrument, betreffend die auf dem berg Band J. Nr. 3 in Abthei⸗ baftenden 209 Thaler Darlehn, der Schuldurkunde vom 5. Juni 1856 zufolge Verfügung 12. Juni 1856 für das Generaldepositocium der Königlichen Kreisgerichts— Deputation zu Pyritz eingetragen worden sind, be⸗ stebend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 5. Juni 1856 mit Eintragungs—⸗ zermerk und Hypotbekenbuchsauszug vom 25. Juni 1856, wird zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch fuͤr kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Daniel Lunow; zu tragen. Pyritz, den 25. 8 Königliches Amtsgeri
1
n
8. icht.
Bekanntmachung. ssenbuch der Stadtsvarkasse zu Brom⸗ igt am 20. Oktober 1880 ang zu Bromberg und ist durch Ausschluỹ⸗ für kraftlos ertlärt
worden.
Bromberg, den 17. Oktober Königliches Amtsgerie
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— u Bolkenhain vom 109. Ottober 1828 ist kassenbuch der Kreissparkasse zu Bolkenhain 2 Über 230,52 „, ausgefertigt für den arbeiter Carl Heinrich Langer, für kraftlos lart. Bolkenhain, den 10. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
. 9 8
24
8
6
37529]
Im Namen des Großherzogs!
Auf Antrag des Heinrich Reichert von Selters erkennt das Großh. Hess. Amtegericht Ortenberg durch den Großh Amtsrichter Dieffenbach für Recht:
Die Aktie Litt. A. Nr. 1057 der Aktienzuckerfabrit Büdingen in Stockheim, lautend auf 300 M, im Aktienbuche auf den Namen des Heinrich Reichert von Selters stehend, wird für kraftlos erklärt.
Ortenberg, 15. Oktober 1888.
Grohb. Amtsgericht. gez. Dieffenbach.
(L. S.) F. d. A. (Unterschrift), Gerichtsschreiber. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Ausschlußurtheil vom 15. d. M. wurde
Antrag des Bauers Mathias Wiest in Erlen— moos O. A. Biberach der auf den Inhaber laatende
württemberg. Staatsschuldschein Litt. M. Nr. 10776
über 1060 „S tro. 1. Februar und 1. August à 40
für kraftlos erklärt.
Den 16. Oktober 1888.
Gerichtsschreiber Hartmann.
(37633)
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts gerichts Aurich vom 16. Oktober 1888 ist ein Urtheil folgenden wesentlichen Inhalts verkündet:
Da sich zuwider dem Aufgebot vom 24. Juni 18338 ein Inhaber der verloren gegangenen Schuld—⸗ urkunde einschl. Rekognitionsscheins über die im Grundbuch von Ostgroßefehn tom 48 vol 3 Nr. 257 pag. 2021 Abih. III. Nr. 2 hypothekarisch für Antje und Dirk Aden eingetragenen 658 Gulden 5 Schaaf 5 Witt ostfr. Cour. nicht gemeldet hat, so wird die obgedachte Urkunde damit i kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragftellern auferlegt.
Aurich, den 16. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. II.