1888 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8) 4 Vίο ige LTV. Emission Litt. A. und R.

Aus der Loosung von:

1885 Nr. 2470 5160 und 8809 über 3000 460

Nr. 9582 15575 und 20661 über 1500 4

Nr. 66 15589 18691 19848 20724 23654 28987

29604 58058 58785 und 64469 über 300 K 1886 Nr. 556 und 8742 über 3000 0

Nr. 1708 2604 4112 4873 5823 10197 10925

1 15285 und 18085 über 1500 M t.

18356 18466 21273 23898 36003

62110 und 62787 über 300 A6 1887 Nr. 5747 7228 und 8932 über 3000 4

Nr. 123 1241 1290 1471 2998 3558 65ls 12002 12089 12710 13037 13660 13700 13779 13801 14764 17125 18932 19840 und 20283 über 1500

Nr. 11 586 1451 1549 1554 1769 3034 3107 4839 5450 5861 5862 7356 740l 7638 7923 7976 11428 18622 21342 25160 30021

SI24 9118 9142 9377 9595 9706 11455 15121 17224 17317 17981 18755 19627 20139 20531 20663 21822 22987 23640 23770 24262 26625 26107 27527 28565 28757 31070 312656 31523 32007 32357 33468 33992 34318 34891 35218 37760 37859 37861 39553 39682 40728 42334 43282 43442 44430 44966 45462 46151 46185 46290 49497 50309 50444 50491 50539 51800 54922 55170 55845 58085 61207 63394 63709 64176 65275 über 300 4

4) 5 Mι.gige bezw. 4 960ige (konv. 400 ige)

VI. Emission (A). Anus der Loosung von:

1885 Nr. 14751 über 1500 4A

1886 Nr. 11494 und 16157 über 1500 Nr. 38451 38801 38848

10128 18409 21100 24722 28968 32970 35744 39880 44448 46749 51157 58113

3331 4047 4886

5126 5825

43733 46261 46927 55480 56961 56971 und 60129

über 300 M 1887 Nr 2341 über 3000 Mt . 15273 und 16354 über 1500 ½. r. 40524 41747 43437 47640 48809 49278 51272

5) 45 9oeige bezw. 40,0 ige ('konv. 44 ige) VI. Emission Litt. BEB. Aus der Loosung von: 1885 Nr. 116549 über 15060 M Nr. 163166 über 300 A

1886 Nr. 113940 115240 und 11588 über 5

3000 S

Nr. 128388 über 1500 A6

Nr. 133191 133723 135292 1356130 138238 139921 139955 142068 1489065 152784 153244 156508 156834 157200 160156 161102 162706 163163 163196 167516 167529 und 168633 über 300 A

1887 Nr. 113419 über 3000 4A

Nr. 116323 117131 117607 118637 118844 119943 119946 120835 123782 125593 128380 129375 130151 130179 und 131031 über 1500

Nr 131449 133373 135053 135355 135999 136311 136380 136816 136984 137392 138210 139929 140675 142724 144201 144898 145281 150712 151741 152038 152278 154616 155249 166652 157227 158254 158261 161998 162852 164862 165795 167220 167306 167506 167663 168681 und 168721 über 300 A ; Wir fordern die Inhaber vorbezeichneter Obli⸗ gationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nennwerthe gegen Auklieferung der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nach den Einlösungs⸗ terminen fällig gewordenen Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Domhof 48) zu erheben.

Köln, den 18. Oktober 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

ö,, Bauverein für Arbeiterwohnungen

in Darmstadt.

Die verehrlichen Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit benachrichtigt, daß die 23. ordent⸗ liche Generalversammlung Samstag, den 17. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Konferenzzimmer des Gebäudes der Hessischen Ludwigs Eisenbahn dahier stattfindet. Die Tagesordnung umfaßt die in §. 23 der Statuten unter Ziffer 1— bezeichneten Punkte: Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes Be— schlußfassung über Gewinnvertheilung und Ent— lastung, scwie die Ergänzungswahlen der Gesell— schaftsbehörden.

Die der Generalversammlung rorzulegenden Schriftstücke können von beute an bei unserem Mit⸗ gliede Herrn O. Wolfskebl in den üblichen Geschäfts—⸗ stunden eingesehen werden.

Darmstadt, 24. Oktober 1888.

Der Vorstand.

lz 7a] : Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern.

Die Herren Actionaire werden hiermit zur dies jäbrigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 17. November d. J., Nachmit tags 4 Ühr, im Locale der Branerei, ergebenst eingeladen. Vagesordnung:; 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ standes. * Die Legitimation erfolgt durch Vorweis der Aetien im Comptoir der Brauerei bis späteftens 14. No- vember d. J. täglich von 9 bis 12 Uhr. Augsburg, 22. Oktober 1888. Der Auffichtsrath der Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern. Der Vorsitzende: A. Thormann.

115 801 1184 1429 2845 5112 5960 6200

6763 8485 10997 11101 11952 13939 15340 18071 2) 24502 26894 30371 30859 31029 32917 33169 33586 34658 35628 37984 380535 41431 45351 47854 49588 50690 53120 53881 54557 54588 57861 59988

37200 44580

und 66197 3

39805 42835 42837

37865 38578 39415 39632 39826 40459 43446 43883 43894 46246 52818 53514 53674 53859 53863 53859 54304 55854 55868 56110 56899 57429 57530 59185 und 60818 über 300 A

37875]

Schützenpark⸗Actien⸗Gesellschaft Harburg a. / E

arburg a. / E. Ordentliche Genueralversammlun am Dienstag, den 13. November cr. , Si Uhr, im Schützenhause. Tagesordnung:

ahr, Rechnungsablage und Bilanz. ntrag auf Decharge. Ertheilung

und des Vorstandes. Der Aufsichtsrath. G. Lühm ann.

bends 1) Geschãftsbericht für das verflossene Rechnungẽ⸗˖

3) Wahl je eines Mitgliedes des Aufsichtsraths

(37749

Jabre 1383 ; für Berlin die Firma

beauftragt. Die

; Nachdem die Firma Rieß * Itzinger in Berlin erloschen ist, baben wir an Stelle derselben mit der Einlösung der Coupons wie auch der geloosten Stücke unserer Partial ⸗Obligationen vom

S. L. Landsberger, Französische Str. 33 d,

Friedenshütte, den 22. Oktober 1888.

Direktion

der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

(3768

37745) Die geehrten Actionaire Chemnitz werden auf Grund von §. 8 der rev dirten Gesellschaftsstatuten hiermit zur sechszehnten ordentlichen Generalversammlung, welche am 19. Rovember 1888, Nachmittag

werden soll, ergebenst eingeladen.

5 sammlung ibr Stimmrecht ausüben wollen, habe

3 versammlung fungirenden Notar zu präsentiren.

3 Das Versammlungslokal wird um 25 Uhr geöffnet

7 und um 33 Uhr gesa lossen. Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichts.

2 Jahresrechnung und Bilanz 3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharg an den Vorstand. 4) Beschlußfassung über Vertheilung des Ge winnes. 5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.

1

genommen werden. Chemnitz, 22. Oktober 1888. Der Aufsichtsrath der

(vorm. Diehl. D. G. Diehl, Vorsitzender.

3678) Vilanz am 30. Zuni 1888.

Act va. .

der Werkzeug maschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl) in

35 Uhr, in Reichold's Hotel in Chemnitz abgehalten Diejenigen Actionaire, welche in der Generalver⸗ statutengemäß ihre Actien oder Depositenscheine über

7 Niederlegung der Actien bei der Direction, mit Nummernverzeichniß versehen, dem in der General⸗

Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der

Der Geschaͤftsbericht kann vom 1. November an auf dem Comptoir unserer Gesellschaft in Empfang

Werkzeugmaschinenfabrik „Union“

per 30.

Acti vn.

j Bilanz der Actien Gesellschaft Vnlcan. Duisburg Hochfeld

Juni 1888.

Passi va.

666 . L Eisenstein Gruben u. Grund⸗ i ftücke auf denselben. ... Il. Hochofenanlage auf dem

Hochfelder Grundstücke 989481 75 8 III. Unfertige Neubauten daselbft

IV. Kokerei auf dem Hochfelde V. Maschinen auf der Hütte

Vulcan und den Gruben... VI. Utensilien auf der Hütte Vulcan und den Gruben. . e . V Fuhrmwerrr. IX. Vorräthe an Materialien

und Roheisen. .. . XT. Cassenbestailid .... XI. Debitoren in laufender Rech⸗

nung. ,

VI

n

abr 89 zo 4153 85

fozzi o

do.

. D 7

. Der Revidirt und richtig befunden: E Frings. zu machenden Stellen, beschlossen. Actien Gese W. T

zol7o? 99] ir. Reserpefonds Ini.

75 .

Iii so 6s] .

Gewinn b. Hũtten · u. Grubenbetrieb loßꝛoꝛ oh

Einnahme aus Miethen und ver⸗ fallenen Vividenden )

Zinsen Scontis. Ueberweisung an den Erneuerungsfonds

Tanti e me

Vortrag auf neue Rechnung

3 , 3 160000 i335 2s Ye 153 1h Ii ri si

Actien⸗ Capital

Lohnschulden.. ... Creditoren in laufdr. Rechnung W Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

3546

Dor s s Geschäftzunkosten Æ 33866. 81 16522. 90

12573 72 Id 25

Iris. 5 106006. 1oooo - 203 16

Ig iss 3

Reservefonds

Foso Dividende“

Actien Gesellschaft Vulcan. Vorstaud. W. Tiemann.

Duisburg⸗Sochfeld, den 21. August 1858.

Emil von Gahlen.

x Die vorstehende Bilanz wurde in der ordentlichen Generalversammlung am 3. er. in allen Theilen genehmigt, die Auszahlung einer Dividende von 25 vom 2. Januar 1890, an näher bekannt

Ilschaft Vulcan.

Der Vorftaud.

ie m ann.

(37792

Augsburger Mühlenbaugesellschaft, vorin. Os car Oexle & Co.

Activa.

1. Zuni 1888.

Passiva.

M6 An Grundstücks⸗Conto. Fabrikgebãude: Conto. Wohnhaus Conto.. . Utensilien⸗ und Maschinen ⸗Conto Pferde und Wagen · Conto. Feuerversicherungs · Conto

Unfall versicherungs ˖ Conto Bergwerks ˖ Conto. ; Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto Sffecten Conto. D,, Fabrikations⸗Conto

1 od O7 56 305 50 126 753 736 975 37 ; 194 32715 3 801 063 27 Passiva.

Per Stammactien⸗Capital · Conto Reserven: a. für nicht eingelöste Stamm⸗ prioritats⸗Actien.. b. für nicht erhobene Dividende Allg. Unterstützungsfond Delerederefond⸗Conto. Reservefond⸗ Conto.·. ... Special ⸗Reservefond⸗Conto . i Gewinn und Verlust⸗Conto

13 35613 1 315 6 z06 C0 20 0650 136 45 45 231 3 3

3 Sol os3 27 Gewinn- und Verlust-⸗Conto. Debet.

A0 3 35 11854 38 980 56 51 971 83

An Betriebs ˖ Unkosten⸗Conto Rearatur⸗Conto .. General ˖ Untosten⸗Conto. Abschreibungen:

vom Fabrikgebäude ⸗Conto .. Wohnhaus⸗Conto-.. .. AMUtensilien⸗ u. Maschinen⸗Cto. „Pferde und Wagen⸗Conto Gewinn pꝛo 1887/88 incl. Vortrag

Credit.

Per Saldo ⸗Vortrag vom 30.6 1887 Jabrikations · Sonto.. .. Zinsen und Agio⸗Conto. Dividende Contlo .. Bergwerks · Ausbeute

28 223 06

195 49 683 30

570 644 45 Vorstehende Bilanz und das Gewinn und Ver⸗ luft⸗Conto sind von der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung vom 20. c. genehmigt worden. Die Dividende ist auf 8 o festgesetzt und ge⸗ langt der fällige Dividendenschein Nr. 10 mit 24 A1 bei Herren Jacquier & Securins in Berlin, der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,

oder der Gesellschaftskafse in Staßfurt sofort zur Auszahlung. Die Herren Aktionäre werden gleichzeitig benach⸗ richtigt, 2 die neuen Dividendenbogen zu den Aktien unserer Gesellschaft gegen Einreichung der betreffen den Talons vom 1. Dezember e. ab bei den Herren Jacquier & Securius in Berlin in Empfang ge—⸗ nommen werden können. Der Aufsichtsrath und Vorsftand der

Staßfurter Chemische Fabrik vormals Vorster & Grüneberg

* 132 863 17 342431 38

60 489 960 31037353 243451 436913

359 05 1831587290

Dilanz pr.

.

Immobilien ⸗Conto Einrichtungs ˖ Conto

Fabrikations· Conto

Cassa, Wechsel- und Vorschuß ⸗Conto Debitoren

dahier eingelöst. Angsburg, 16. Oktober 1888.

Philipp T

MS, 137 62818 125 37677 162 159 36

793618 31114154

. 5) Laut General versammlungz ⸗Beschluß wird der am 1. Dezember 1888 fällige Dividende ⸗Coupon Nr. 1 unserer Stamm ⸗Prigritäts⸗Actien ab heute mit M 75. bei dem Bankhause Hermann Hirsch Die erste Dividende der Stamm ⸗Actien ist mit 17.70 bezahlt worden.

53 Caxital Conto:

Stamm · Actie n . A 62 500. Prior. ⸗Actien . 300 000—

Hypotheken ⸗Conto ö Zinsen ˖ Conto Tratten⸗Conto .... Creditoren Extra · Amortisations · Conto Reserve · Conto

zb ooo - do ooo - 513 vo z5 dz o 25 dos 5a 14 159 56 35335 36 25 558 36 236 963768

, g

Amortisations⸗Conto Diridende · Conto

Augsburger Mühlenbangesellschaft vorm. Oscar Oexle & Co.

afel, Director.

3376 le aboper Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Barop⸗Dortmund.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm Inug wird am Mittwoch, den 31. Oktober a. C., Abends 6 Uhr, im Gasthof Wenker⸗Paxmann in Dortmund abgehalten, wozu die Herren Actionaire, mit Bezugnahme auf 5§. 5 der Statuten, hlermit eingeladen werden. Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1887/88. 2) Bericht der Rechnungkerevisoren und Erthei⸗ lung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns 4) Neuwabl eines Mitgliedes in den Aufsichts⸗

rath. 5) Wahl dreier Rechnungsrevisoren vro 1888/89. Barop Dortmund, 17. September 1888. Der Auffichtsrath.

372781 heorddeutscher ten- u. Traber⸗Club.

9. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 6. November er., Abends 8 Uhr, im gr. Saale der Plassenburg, Altona, Königstr. 135. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberickts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschãfts jahr 1877/1888.

2) Vorstandö wahlen.

3) Wabl des Aufsichtsratbs und der Stellvertreter.

4) Antrag des Vorstandes: Aenderung des 5§. 23 des Statuts.

Jeder Aktionär hat sich beim Eintritt in die

Generalversammlung durch Produzirung seiner Aktie

zu legitimiren. Der Vorstand. W. F. Witter, Präses.

lz. 38! 2 221. * 2 Gemeinnütziger Bauverein.

Am 1. November A. C. findet die letzte Ein⸗ ahlung von 1590 30 S pro Aktie bei dem Eins. Albert Kuntze C Co., Dresden, Altmarkt, statt.

Dresden, den 22. Oktober 1888.

Der Anfsichtsrath.

Actien - Gesellschaft.

(37876 ö Vereinsbank in Apenrade.

Gemäß §. 6 des Statuts werden die Actionaire un serer Bank ergebenst ersucht, zum 1. Dezember d. J. eine weitere Einzahlung von 25 9, auf das gezeichnete Actiencapital mit S 250 pro Actie an uns zu leisten.

Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine. be⸗ bufs Cassirung des Stempels gegen Empfangsschein bei uns einzureichen. Bezüglich der Bestimmungen über nicht pünktliche Einzahlungen erlauben wir uns auf §. 8 des Statuts aufmerksam zu machen.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

lsis73! München ⸗Dachauer Actien⸗Gesellschaft für Maschinen⸗

papierfabrikation.

Nach Beschluß unseres Aufsichtsrathes wird der Dividenden · Coupon Nr. 42 unserer Aktien mit As 50— ab 1. November dieses Jahres bei . Merck, Finck Co. hier ein⸗ gelõst.

München, 22. Oktober 1888.

München⸗ Dachauer Actien⸗Gesellschaft für Maschinenp apierfabrikation. Der Vorftand: Louis Weinmann.

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

57710 Die Serren Gewerken der Gewerkschaft Liebenwalder BSraunkohlenwerke werden hier⸗ durch gemäß §. 6 der Statuten zu eiger Gewerken⸗ versammlung am 8. Novbr. d. J., Abends 73 Uhr, nach Landgrafenstraße Nr. I4 eingeladen. Tagesordnung: Wahl des Grubenvorstandes. Berlin, 24. Oktober 1888. Gewerktkschaft Liebenwalder Braunkohlenwerke.

11029 2 ore. en eröffnet. Panorama ven lg ich tn. Friedrich Str. 236. Wilhelm⸗Str. 10. Colossal-Rundg em älde

a. d. Lofoten, Rafsund (Tour nach dem Nordcap), Norwegen.

A. Kuntze, Vorsitz.

Neueste Sehenswürdigkeit der Residerz.

M 271.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Berlin, Mittwoch den 24. Oltoher

1888S.

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Negister

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Exredition des Deutscken Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

für

Abonnement beträgt 1 n 50 3 für das . Einzelne Nummern kosten 20 .

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das D

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genofsenschafts-, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen der deutschen

das Dentsche Reich. 1. 21)

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

——

Zur Begriffsbestimmung der stillen Gesell⸗ schaft' im Sinne des Deutschen Handels geietzbuchs 1 Wachsen

bat das Reichsgericht, 1 Civilsenat, durch Urtbeil vom 24. März d. J. eine Entscheidung gefällt, welcher folgender Fall

u. Co) in Breslau vereinigt.

Gewinnantbeil aus dem eingetretene Erblindung 1882 aus der Grund eines wonach das

demnächst auch ließ. im Oktober schaft aus auf setzuna s vertrages,

Gesell⸗

6 Theil des Geschäftsgewinns beziebt, in jede, Falle aber nicht weniger als 4500 p. a. Dieses Abkommen sollte auf Lebenszeit des Wilbelm A.

auch den Rechtsnachfolgern des verbleibenden Theil⸗ babers gegenüber in Kraft bleiben. An Stelle des Wilhelm A. trat in die Firma M. A. u. Co. A. S. A. als Dieser erkannte das obige Abkommen zwischen dem Vater und dem Bruder als . Tabackfabrikation, in Am 1. April 1887 schied der Vater aus der Gesell⸗ schaft aus, und S. A. blieb alleiniger Inhaber des so wurde

ein anderer Sohn des M.

offener Gesellschafter ein. in allen Punkten rechte verbindlich an

für ibn

Geschäfts. Von der Voraussetzung ausgehend, das das Rechtsverhältniß zwischen ihm und seinem

erblindeten Bruder eine stille Gejellschssft im Sinne 3 Bro : 3 Schlachtereien,

des H. G. B. sei, welche nach Art. 251 3. 6 auch

im? ine Lebenszeit geschlosenen Vertrages im Falle eines auf Lebenszeit geschlossnen Vertrages 1 M zrik. an 1 de ö svizirten Betrieben bejaßen 198 Dampfkraft und

von jedem der heiden Theile aufgekündigt werden

kann, kündigte S A. dem Wilhelm A. durch Schreiben

vom 20 Juni 1837 die Sozierät p. ult. Dezember 1887, worauf Wilbkelm A. erklärte, daß er Diese Kündigung nicht acceptire, und Klage gegen S A.

erbob auf Anerkennung der Fortdauer des im Oktober

1882 abgeschlosseren Auseinandersetzungs vertrages resp. auf Zahlung der darin festgesetzten Beträge. Kläger erstritt in der Berufungsinstanz eixn obsiegendes Urtkeil und die Revision wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem es begrũndend ausführte: Der Berufungsrichter hat mit Recht angenommen das das durch den Vertrag vom 26 Oktober 1882 nebst Nachträgen begründete Rechtsrerbältniß keine stille Gesellsckaft im Sinne des H.-G. B. ist. Ent- scheidend hierfür ist nicht allein der Umstand, daß der Kläger dem Anschein nach nur am Gewinn, nicht aber am Geschäftsverlust betbeiligt ist, denn eine solche Abrede enthält zwar eine Abweichung ven der regelmäßigen Gestalt der stillen Gesellschaft, ist aber nicht undercinbar mit dem Wesen derselben. Ebenfo⸗ wenig ist an und für sich entscheidend der Beweg grund, der zum Abschluß des obigen Vertrages geführt kat, da der Beweggrund hier, wie überall, nickt ausreicht, um den Charakter des Rechtsgeschäfts u bestimmen. Dagegen ist Lderselbe allerdings von Bedeutung, insofern er einen Anbalt gewährt, um den in dem Recktsgesckäft selbst bethätigten Willen der Parteien festzustellen. In dieser Hinsicht ist, was die ursprünglichen Gesellschafter (M. A. und der jetzige Kläger anlangt, mit dem Berufungs richter davon ausiugeben, daß es die Absicht der- selben war, dem Kläger zwar einen gewissen Antheil an dem bisberigen Gesellschaftsgeschafte zu belassen, daß ihm aber in erster Linie mit Rücksicht auf seine Erblindung eine feste, lebentlängliche Versorgung zugesichert werden sollfe. . . Prüft man hiernach den in Rede stebenden Auseinandersetzungspertrag, so er= giebt sich, daß als der Hauptinbalt der dem Kläger gewährten Berechtigung der Anspruch auf die ihm zugesicherte feste Rente zu betrachten ist. Daß der dem Kläger eingeräumte An— tleil von J des Jahresgeminnes den Betrag diefer Rente übersteigt, ist nur event. als eine Mäg⸗ lichkeit ins Auge gefaßt, die nach den bisherigen Ge⸗ schäftsergebnissen ziemlich fern lag und die, wie es scheint, auch seit dem Austritt des Klägers sich noch nie verwirklicht bat. Ist aber das Rechts verhältniß derartig, daß es in erster Linie ein Anrecht des Klägers auf feste, sebenslängliche Bezüge begründet, und daß daneben der Anspruch auf einen Gewinn antheil nur eine accessorische und event. Bedeutung hat, fo fällt dasstlbe aus dem Rahmen der stillen Geiellschkaft heraus. Der Charakter dieses Rechts, gefchättz ist demnach dahin zu bestimmen, daß das Kapital des Klägers als cin dem Geschaͤftsinbaber belassenes ereditum anzusehen ist.“

Der Jabresbericht der Handels und Gewerbe; kammer für Mittelfranken für das Jahr 1887 entkält in dem die gewerblichen Angelegenbeilen he= treffenden Theile aus dem Bericht des Fabrik- Inspeftors fuͤr Mittel und Oberfranken u. A. Folgendes: Im Jabre 1857 sind unter, den inspizirten Bärieben im Regierungsbezirk Mittel franken folgende als neu entstanden zu verzeichnen; 1 Blechdofenfabrik mit 10 Arbeitern, 14 Sägenfabrit mit 16 Arbeitern, 3 Patentstiftfabriken mit 167 Arbeitern, J Hand spiegelfabrik mit 49. 1 Rohr mattenfabrik mit 41, 2 Briefkouvertfabriken mit 30, 1 Reißzeugfabrik mit 13, 1 Knopffabrik mit 29 1 Parguestenfabrik mit 38, 3 Ringofenziegeleien mit Dampfbetrieb mit 125, 1 Velocipedfabrik mit 20, 1LRKonservenfabrik mit 26, 5 Facettenschleifen mit Dampfbetrieb mit 191 Arbeitern ꝛc. Es war deutlich wahrzunehmen, daß im Berichtejahre die geschäftlichen Verhäitnisse weniger günstig lagen als vorher, indem einige fär den Gxport arbeitende Industriezweige empfindlich stockten und die Klagen der kleineren und mittleren Betriebe lebhafter und bäufiger schienen;

zu Grunde lag: M. A. und sein Sehn Wilhelm A. batten sich vor Jahren zu einer offenen Handelsgesellschaft (M. A. Wilbelm A., welcher in den Jahren 1879—1882 jährlich 807 S als Geschäft gezogen batte, schied in Folge eines Augenleidens, welches seine erwarten 12 und 14 Jahren, während unter den weiblichen jugend⸗

Aus einander⸗ apitalvermõgen des Ausscheidenden im Betrage von 34 466 6 im Geschäft unverzinslich belassen wird, wofür er . edem lichen Arbeiter zu den männlichen beträgt 29, : 79,3. Eine Zunahme der Arbeiterzabl im Allgemeinen

für:

und

gleichwohl spricht sich das i nach Schweden

Streben nach Erweiterung des Betriebes und der Produktion auch im abgelaufenen Jahre in dem der in den einzelnen Betrieben vor gefundenen Arbeiterzahl deutlich aus. Unter den im Jabre 1887 inspizirten Betrieben beschäf⸗ tigten in Mittelfranken 108 unter 347 oder 30 Go jugendliche Arbeiter. Dem Geschlecht nach ent— fallen in Mittelfranken 53 Fo auf das männliche und 37 *½o auf das weibliche; dem Alter nach treffen von den männlichen jugendlicken Arbeitern in Mittel franken 33 0/9 der Gesammt ahl auf das Alter zwi chen 14 unz 14 Jabren und 7 auf das Alter jwischen

lichen Arbeitern diese Zablen 89 resp. 10 betragen. Unter den Betrieben fanden sich ferner 186 unter 342 oder 56 * mit weiblichen. Arbeitern; die Gesammtzahl der weiblichen Arbeiter stellte sich in Mittelfranken auf 3957. Das Verhältniß der weib⸗

konnte beozachtet werden in der Glacschleiferei, Brillenfabrikatien, Scharnier, Gas brenner⸗ und KRnopffabrikation, in der Bierbrauerei und Fabri⸗ kation elektrodyngmischer Maschinen; eine Abnahme war zu beobachten in der Blattgold; Gold drabt«. Maschineñ⸗, Kamm⸗, Pinsel⸗ und der chemischen Industrie einielnen volvgraphischen Betrieben. genebnigungsrflichtigen Anlagen anbetrifft, im Berichts jahre die Genebmigung ertbeilt 36 Dampfkesselanlagen, 7 Ringofenziegeleien, 3 Bronzestamrfwerke, 2 Metall bammerwerke, 1ä6erberei, 1 Eisengießerei, 1 Möbelfabrik mit Dampibetrieb. Von den in⸗

und in Was die

unter dies-n 71 oder 36 „0 rauchveriedrende Kessel⸗ feuerung. Ein Sinken der Arbeitslöbne bat im abgelaufenen Jahre nicht stattgefunden; doch war überall, wo mit verringerter Arbeitszeit gearbeitet werden mußte, ein Lohnentgang zu beklagen. Aus einigen der Handelskammer zugegangenen Be— richten der in Nürnberg dominlirenden Konsuln sind folgende Daten entnołmmen: Die Handels ö des Kreises bezw. der Stadt Närnberg mit Argentinien dürften sich in dem gleichen Umfange wie 1386 bewegt haben. Nach oder über Belgien sind im Jahre 1387 von Nürnberg abgegangen: an Hopfen 2 305 210 kg, Spielwaaren 325 970 kg, Kurzwaaren 451 270 Eg, Farbwaaren und Lacke 123 480 kg, Pinsel 26 790 Eg. Bleistifte 80 200 kg, Metallwaaren, Maschinen und Maschinentheile 235 540 kg, Holzwaaren 49 970 g, andere Waaren und Produkte 144 5600 kg. Von Fürth gingen nach und über Belgien: Glas 52530 kg, Spiegel⸗ glas 1 858200 kg, Nürnberger Waaren 5000 kg, Hopfen 43 060 kg, Sammelgut 52 590 kg, Sxiel mwaagaren 1891730 kg, Kuriwagren 98 140 kg. Das Gesammtgewicht der Versendungen von Nürnberg nach Belgien betrug 3741 070 kg, von Fürth 4702680 kg, iusammen 8443 760 kg. Die Ausfubr von Waaren von der Station Nürn— berg (Ceniralbahnhof) im Jahre 1887 nach dem Königreich der Niederlande betrug u. A.: für Bier 54 t 860 kg, Bleistifte 52 t 070 kg. Farbwaaren 1465 t 130 kg, Hopfen 880 t 620 kg, Kurz- und Galantertewaaten 186 t 600 kg, Metall Metallwaaren 1066 t 3890 kg und Spiel waaren 2411 t 430 kg, im Ganzen 1996 t 960 kg, d i. gegen 1886 mehr um 235 t 670 kg. Die gleichzeitige Ausfukr der Station Fürth dabin betrug u. A. für Glas 1520 t 380 kg, Hopfen 100 t 350 kg, Kurzwaaren 174 t 830 kg, Sriel— waaren 245 t 290 kg und im Ganzen 2146 t 140 kg, d. i. gegen 1886 mebr um 444 t G2 kg. Die Gesammtsfumme der Ausfuhr von Waaren beider Städte betrug 4142:t 230 kg. d. i. gegen 1336 mehr um 679 t 762 kg. Die Einfuhr von Waaren bei den Stationen Nürnberg (Centralbabnhef) und Fürth aus dem Königreich der Niederlande betrug im Jahre 1887 1050 t 730 kg, d. i. gegen 1886 weniger um 48 t 380 kg. Zur Auefuhr nach Spanien kamen in 1887 Waaren im Gesammt⸗ werth von 882212 Pesetas mit einem Gewicht von 597 373 kg, darunter Kurzwaaren für 232 343 Pes, Eisenbabnwaggons für 163 720 Pes., Borsten und Pinsel für 58380, leonische Waaren für 68044, Ultramarin und Farbstoffe für 72 801 Pes. re. Nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika wurden u. A. exportirt: Körbe und Korbwaaren für 238 917 Doll, Bütsten und Pinsel für 34 748 Doll., Bronzepulver und Blattmetall für 647 491 Doll., Porzellan, Glas. Steingut und Thonwaaren für 52363 Doll, Droguen, chemische Farben für 79 639 Doll, Spielwaaren für 401 757 Doll., Bilderbögen und Abziehbilder für 174 333 Doll., Glasplatten, Fenster⸗ und Sxiegelglas für 1831 362 Doll. Hopfen für 991 339 Doll, leonische Waaren für 56 416 Doll,, Schiefertafeln, Schiefer und Blei—⸗ stifte für 151289 Doll. und im Ganzen für 4902634 Doll., d. i. gegen 1886 weniger 92 967 Doll. J

Das Oktoberheft des ‚Deutschen Handels- Archivs enthält einen Artikel über Handel und Schiffahrt Schwedens während des Jahres 1886, dem wir folgende auf Deutschland bezügliche Daten entnehmen. Der Gesammtwerth der allgemeinen Einfuhr nach Schweden belief sich im Jahre 1886 auf 301 366 000 Kronen, wovon 92 285 556 Kr. auf Deutschland entfielen Der Gesammtwerth der all⸗ gemeinen Ausfuhr betrug 228 398 900 Kr., woran Deutschland mit 20 797 410 Kr. betheiligt war. Der Handel Schwedens mit Deutschland erstreckte sich auf folgende deutsche Staaten: Preußen (eingeführt für 22736 517 Kr. und für

6 706 383 Kr. ausgefübrt), Mecklenburg (für 7590 Kr. eingeführt und ausgeführk für 409 568 Kr.), Oldenburg (für 428 040 Kr. eingeführt und für 179 544 Kr. ausgeführt), Lüheck (eingeführt für 41 668 572 Kr. und ausgefübrt für 8 M13 130 Kr.), Hamburg (für 17708 730 Kr. eingefübrt und fuͤr 5 230 3955 Kr. ausgeführt), Bremen (eingeführt 9736 077 Kr. und für 228 420 Kr. ausgeführt). Von Preußen nach Schweden gingen vorzüglich folgende Waaren: Zucker, raffinirt im Werthe von 3669 173 Kr., Roggenmehl (17 451 2893 kg) im Werthe von 18919 62 Kr., Zucker, un raffinirt (6 053 326 kg) im Werthe von 1 6 794 Kr., Weizenmehl (8459 520 Eg) im Werihe von 1651 904 Kr., Weizen (10 251 968 kg) im Werthe von 1183730 Kr., Maschinen und Geräthschaften im Wertbe von 1131 544 Kr. ꝛc. Schweden führte nach Preußen besonders folgende Gegenstände aus: Stangeneisen (11 627 850 Eg) im Werthe von 1625082 Kr., Bretter und Planken (38 823 cbm) im Werthe ron 1621429 Kr., frische Fische (7458128 kg) im Wertbe von 14916526 Kr. ꝛc. Die Einfuhr ron Lübeck umfaßte hauptsächlich folgende Artikel: Fertige Kleider für 242 365 Kr., Gewebe von Woile (653 55h Kg) sär ö Saß a5 Kr., Gewerbe von Baumwolle 1235 822 Eg) für 1942442 Kr., Gewebe von Seide El 68 kg) für 166028970 Kr, Maschinen und Geräthschaften für

1618085 Kr., Kaffee (9588 963 g) für 11538 457 Kr., Strumpfwirkerarbeiten (99 524 Rg) für 1 024080 Kr. 2c. Exportirt wurden vor Allem Folgendes nach Lubeck: Zundhölzer (5141 321 kg) fur 3 598 825 Kr., Bretter und Planken (91 963 ebm) für 1510294 Kr., Häute und Felle (742 998 kg) für 208 623 Kr. ꝛe.

Die Hauptgegenstände, die von Ham burg

waren folgende:

Kaff ee

zubereitet (486 764 kg) im Werthe von 521 692 Kr., Zeuge von Baumwolle (2714 Rg) im Werthe von 779 419 Kr. ꝛc. Die Ausfuhr Schwedens nach Hamburg erstreckte sich bejonders auf folgende Ar⸗ uͤkel: Stangeneisen (i0 Sil 731 kg) im Werthe von 1522 042 Kr, Zündhöljer (2 119 506 kg) im Werthe ron 1485 557 Kr., Holzwaaren, Bretter und Planken (23 386 ebm) im Werthe von 380 457 Kr., Papier (346 555 kg) im Wertve von 329 838 Kr, 2c. Von Bremen wurde importitt: Taback und Cigarren (2372117 kg) für 5 931 155 Kr., Reis und Grütze, nicht von Getreide (6 O4 851 kg) für 12563 292 Kr, Oele (5 685 874 kg) für 16082583 Kr., Kaffee (459 410 kg) für des 322 Kronen ꝛc⁊c. Während des Jahres 1886 liefen in die Häfen von Schweden im Ganzen 25 5493 Schiffe voß 4410 981 Reg. T. ein, von denen 1396 Schiffe C17 von 166 213 Reg. T. an Fracht und 6798 von 129 818 Reg.⸗T. in Ballast) von zusammen 2965 083 Reg. T. die deutsche Flagge führten. Ausklarirt wurden im Ganzen 24 777 Schiffe von 4449 49 Reg. T., worunter sich 1376 deutsche Schiffe (114 von 232516 Reg. -T. in Fracht und 262 von 61 57 6 Reg. . T. in Ballast) ven zusammen 294 082 Reg -T. befanden. Der Ein⸗ und Ausfuhrbandel der Kapkolonie hat nach dem Deutschen Handels -Archiv“ im Jahre 1887 im Vergleiche zu den Vorjahren einen Aufsckwung genommen, und dieser Umstand giebt der Hoffnung Raum, daß die Geschäftskrisis, welche durch das andauernde Darniederliegen des Handels entstanden war, nunmehr im Schwinden be⸗ griffen ist. Dieses günstige Ergebniß ist, wie der Bericht ausführt, in hervorragender Weise der stetigen Entwicklung der Goldminen ⸗Industrie in der suͤd= afrikanischen Republik zuzuschreiben, welche ziemlich bedeutendes fremdes Kapital nach Süd Aftifa gezogen hat und noch zieht. Der Werth der allgemeinen Ausfuhr betrug im Jabre 1887 7719585 Pfd. Sterl gegen 6574746 Pfd. Sterl. in 1836, wovon im Jahre 1887 auf Deutschland 113 575 Pfd. Sterl. und in 1855 85 574 Pfd. Sterl. entfielen. Die Hauptartifel der Ausfuhr nach Deutschland waren: Wolle (2 9308894 Pfund) im Werthe von 103 788 Pfd. Sterl., Wein (25130 Gallonen) im Wertbe von 5165 Pfd. Sterl., Pflanzenknollen und getrocknete Blumen im Werthe von 572 Pfd. Sterl., Lumpen im Werthe von 327 Pfd. Sterl, Kleidungs⸗ stũücke im Werthe von 260 Pfd. Sterl., Möbel im Werthe von 200 Pfd. Sterl., Weinstein (4806 Pfd.) im Werthe von 256 Pfd. Sterl. 36. Die allgemeine Einfuhr betreffend, so wurde während des Jahres 1887 im Ganzen für 5036 1353 Pfd. Sterl. nach der Kapkolonie importirt gegen 3795251 Pfd. Sterl. in 1886. Deutschland war an der Einfuhr im Jahre 1887 mit 76 135 Pfd. Sterl. betheiligt gegen 52 246 Pfd. Sterl, in 1886. Von Deutschland wurden besonders folgende Gegenstände eingeführt: Dynamit und Sprengpulver (754 950 Pfd.) für 46 3060 Pfd. Sterl. Lichte (101 346 Pfd.) für 2053 Pfd. Sterl.,, Möbel und Tischlerwaaren für 1597 Pfd. Sterl., Ackerbaugeräthe für 9056 Pfd. Sterl. ꝛc.

Nach dem Deutschen Handels Archiv“ be- zifferte sich der Werth der gesammten Einfubr nach Singapore während des Jahres 1887 auf 982 115756 Dollars gegen 77 277 536 Doll. im Jahre 1886, ergab also eine Steigerung von 14842 200 Doll. Am hervorragendsten berheiligten sich an der Einfuhr Großbritannien und seine Kolonien. Obne die britische Einfuhr betrug die Gesammteinfuhr

ibrem Werthe nach 47 376768 Doll. Der Handel

nach d

Halbinsel nimmt, nach dem Bericht, fortwährend in starkem Maße zu und dürfte, nach der tbeilweise durch⸗ geführten Anlage von Eisenbahnen und Chausseen und der damit verbundenen Einwanderung von Chin

der Vermehrung der Pflanzungen (Gambier und Pfeffer) in kurzer Zeit einen sehr bedeutenden Um fang nehmen. Auch die Einfubr aus

die im Jabre 1857 sich auf 838 488 Doll. belief, hat gegen das Jahr 1886 um 213193 Doll. zu⸗ genommen. Die Artikel, die Deutschland imrortirte, waren folgende: Wollenwaaren im Wertke von 208 gs9 Doll., Bekleidungsstoffe im Werthe von 161 579 Doll., Glas waaren im Werthe von 129 199 Doll, Bier im Werthe von 112 508 Doll. Eisen⸗ und Stahlwaaren im Werthe von 8 35 feine Holjwaaren im Wertke von 40 6066

ꝰ— ö

38052 Dol

oll

Gesammtwerth der Ausfuhr aus Singapore angebt, belief sich derselbe im Jahre 1887 auf 75 065

gegen 60 578 615 Doll. in 1886, hat mithin eine Zunahme von 14487715 Doll. aufzuweisen. Hi von entfallen auf Großbritannien mit Koloni 30 031 809 Doll. gegen 22 369 335 Doll im Jabre I die Ausfuhr nach fremden Ländern betrug 45 034 521 Doll. gegen 38 206 280 Doll. in 1886, wovon auf deutsche Häfen in 1887 1971 385 Doll. und in 1886 1285 301 Doll. Ausgefũ wurden besonders folgende Artikel nach?

. 2

85

18 86 . entfielen.

528 Doll., Stuhlrohr für 508 882 Doll, Kaffee für 121 700 Doll., weißer Pfeffer für 107772 Doll., Korpra für 62 629 Doll, Rohrstöcke für 33 188 Doll., klack für 10 227 Doll. ꝛc.

1 M 9 1 2 Handel s⸗Archiv⸗

Nach dem „Deutschen H belief sich der Werth der Gesammteinfubr in Mogador im Jabre 1887 auf 3 650 620 0 gegen 5 097120 1 in 1886. Die Gesammtansiuhr be⸗ trug ibrem Wertbe nach 3585340 „6 gegen 6 229 860 4 in 1886. Wie sich aus diesen Zablen ergiebt, ist der Handel von Mogador gegen 18865 erheblich zurückgegangen. Der Grund hiervon ist hauptsächlich den ungünstigen Witte ungsverhältnissen des Winters 1886 387 beizumessen. Die Ernten waren in Folge dessen seht mäßig ausgefallen, und auch die Produkte, namentlich Del, haben einen bedeutend kleineren Ertrag als in den Vorjahren geliefert, sodaß es natürlich war, wenn eine gedrückte Stimmung herrsckte, und Unter diesem Verke

Der Handel mit Deutschland erfubr in 1887 eine bedeutende Zu⸗ nahme gegen 1886. Besonders bob sich die Zucker⸗ einfuhr, die gegen 1888 um 81200 16S im Wertbe stieg. Der Werth der Gesammteinfuhr Deutsch⸗ land bezifferte sich auf 222 500 * gegen 110 000 46 in 1886. Die deutsche Einfuhr erstreckte sich haupt⸗ sächlich auf folgende Gegenstände: Zucker im Werthe von 105 300 S, Tuch, und Manufakturwaaren im Werthe ron J75 000 6, Kurzwaaren im Werthe ron 25 000 S, Golddrabt und Seiden⸗ waaren im Werthe von 75060 ei, Seifen und Par⸗ fümerien im Werthe von 3000 M, Bier im Werthe von 3000 6, Glaswaaren im Werthe von 2000 66, Bernstein im Wertbe von 1220 A re. Eine Ausfuhr nach Deutschland bat nicht stattge⸗ funden Artikel der allgemeinen Ausfuhr waren: Ziegenfelle (3 754 Dutzend) im Werthe, von S883 440 M6, Mandeln (7938 750 kg) im Werthe von 719 100 S6, Olivenöl (924070 kg) im Werthe von 554 400 M, Baargeld im Werthe von 36) 760 M, Gummi Sandarac (213 000 kg) im Werthe von 298 0900 S½, Gummi Arabicum (100 000 kg) im Werthe von 200 000 M6, Wachs (75 099 kg) im Werthe von 1277 500 6, Bohnen (577 276 kg) im Werthe von 68 1060 66 re.

aus 1

belief sich im Jahre 1887, wie das

Handels ⸗Archip- mittheilt, auf 8 73577

Pfd. gegen 8 376 368 egypt. Pid in 1886

Werth der Gesammtaussuhr auf 11 32480

Pfd. gegen 10 494 157 egyrt. Pfd. in 1886.

land war an der Einfuhr während des J

mit 22 165 egvpt. Pfd. gegen 21 316 eg ;

in 1886 betbeiligt. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr im Jahre 1887 waren folgende: Wollen, Seiden und gemischte Gewebe im Werthe von 5037 egypt. Pfd., Kurz. und Quincailleriewaaren im Werthe von 2642 egypt. Pfd. Maschinen und Maschinentheile im Werthe von 2205 egypt. Pfd., fertige Wäsche im Werthe von 1353 egrpt. Pfd., Bier im Werthe von 1223 egvpt. Pfd., Lichte im Werthe von 563 egvpt. Pfd., Teppiche und Decken von Wolle im Werthe von 579 egrypt. Pid, Eisen und Stahl. verarbeitet, im Werthe von 578 egrvt. Pfd., Tüll, Gaze, Musselin im Werthe von 553 egppt. Pfd., Porzellan, Favence, Glas und Krystall im Werthe von 523 egypt. Pfd. ꝛc. Wes die Ausfubr nach Deutschland anlangt, so belief sich dieselbe ihrem Werthe nach in 1887 auf 15 684 egvpt. Pfd. gegen 2430 egypt. Pfd. im Jahre 1886. HSaupt⸗ sächlich wurden nach Deutschland von Egvpten folgende Gegenstände während des Jahres 1387 aus- gefahbrt: Lederwaaren, Elepbantenzãbne, Wachs, gelbes, rob oder in Broden, Baumwolle, Teppiche und Wolle, Melasse, Zwiebeln, Möbel, Gerätbe von Hol;j, und Arbeiten don Rohr, Binsen u. s. w. karze Waaren ꝛc.

Singapores mit den Schutzstaaten der malayischen