Jungmann daselbst am 6. September dieses Jahres verkauften Grundstücken: La. Wohnbaus mit Zubehör P. 13 K. d. B. 13 in Oberpeißen. ; ö 1b. ö Plan K. 62 in Oberpeißen'scher Flur, 2) Ackerstück, Pan K. 12 ebendaselbst, 3) Ackerstück, Plan K. 369 der Karte von Berg⸗ stadt Bernburg. ; stehen ad 1 und 2 im Grundbuche von Oberpeißen Band II. Blatt 129, ad 3 in den Grundakten des Herzoglichen Amtsgerichts zu Bernburg Reg. II. 936 in Rubr. III. folgende Posten eingetragen: 12. BO M an Dorothee Ulrich in Oberpeißen, 1b. 60 M an Friederike Ulrich daselbst, ; beides unverzinslich bis zu deren Verheirg—⸗ thung oder bis dieselben das 24. Lebensjahr
erreicht haben, 2. März
— laut Uebereignungsvertrag vom 13. m
1363 und Verhandlung vom 4./8. Februar 1850 —,
2) 150 4M für den Arbeitsmann Gottfried Ulrich und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Harth, in Oberpeißen mit 4 9½ Zinsen,
— aus der Hypothekbestellung vom 4/8. Fe⸗ bruar 1850 —. —
Der frühere Eigenthümer, Arbeiter Georg Jung mann, welcher die Tilgung der Hypotheken behauptet, hat behufs Löschung derselben das Aufgebot dieser Posten und der darüber ausgefertigten abhanden ge— kommenen Dokumente beantragt,.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Posten oder Dokumenten Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf den 14. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin anzumelden, ihre Rechte wahrzunehmen, resp. die betreffenden Dokumente vorzulegen, widrigenfalls sie ihrer An— sprüche und Rechte verlustig erklärt, die Posten zur Löschung gebracht und die Dokumente für kraftlos erklärt werden werden.
Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift.
Bernburg, den 15. Oktober 1888.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
(L. 8.) v. Brunn.
I3 94] Aufgebot.
Der Königliche Eisenbahn Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Paderborn, hat es beantragt, folgende von ihm angekaufte Grundstückstheile, nämlich:
1) von Flur 9 Nr. 444.1566, 59 Meter und Nr. 445/156, 51 Meter der Gemeinde Sassendorf, zum Grundbuch noch eingetragen für die Wittwe Heinrich Richter und deren Kinder daselbst, .
2) von Flur 9 Nr. 447,156, 1 Ar 32 Meter daselbst, eingetragen für die Wittwe Boppen⸗ kamp und Eheleute Hülfsbremser Heinrich Nigge das.,
3) von Flur 9 Rr. 487/156, 61 (Meter das., eingetragen für die Eheleute Hülfsbremser Diedrich Nigge das.,
4) von Flur 9 Nr. 4641220, 41 Meter das., eingetragen für die Eheleute Kötter Friedrich Weitekamp das..
5) von Flur 9 Nr. 460217, 3 Are 51 Meter das., eingetragen für Wilhelm Schrieck das.,
6) von Flur 9 Nr. 469/207, 88 Meter das., ö für den Landwirth Diedrich Hahne daf. un
7) von Flur 1 Nr. 324,127 und 3265. 128, groß 19 Meter bezw. 14 Meter der Steuer⸗ gemeinde Soest, eingetragen für den Land⸗ wirth Heinrich Brinks jun., zu. Sassendorf,
zur Deckung gegen unbekannte dinglich Berechtigte öffentlich aufzubieten. .
Es werden daher alle ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten dinglich Berechtigten hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den obigen Grundstücken spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden.
Soest, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
(37889 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 13. Januar 1849 zu Bütow geborene Schiffer (Seemann) Ernst Franz Julius Fenner, Sohn des Lederfabrikanten Carl Friedrich August Tenner und dessen Ehefrau Hulda Wilhelmine Maria, geb. Broecker, welcher Bütow verlassen hat, und von welchem seit dem Jahre 1876 keine Nach richt eingegangen ist, wird hiermit, nachdem seine Schwester, verehel. Alma Manzke, geb. Fenner, zu Bublitz, die Todeserklärung beantragt hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zu dem bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) auf den 26. September 1889, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bütow, den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. 137887 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Engelhardt zu Pots⸗ dam, Pflegeis des verschollenen Technikers Carl Friedrich Wilhelm Alexander Schubert, ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Letzteren eingeleitet worden. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der hiermit auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persön⸗ lich oder auch durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Potsdam, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
37906 Im Namen des Königs!
In der Blanck'schen Aufgebotssache — F. 4/‚87 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rixdorf durch n 89 . f fer Ring am 15. Oktober 1888 ür Recht:
Der frühere Eisenbahnbeamte, spätere Einwohner Louis Albert Ferdinand Blanck, Sohn des Gürtler— meisters Joachim Anton Blanck und dessen Ebefrau Marie Louise, geb. Treue, geb. am 10. Sktober 1812 zu Berlin, wohnhaft zuletzt 1877 zu Rixdorf, seit⸗ dem verschollen, wird für fodt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Nachlaß entnommen.
gez. Ring. ; . Beglaubigt: Schlossarek, Gerichtsschreiber.
38006 Bekanntmachung. . Das Verfahren in der Pastor Wulle'schen Auf ⸗ gebotssache von Falkenberg ist beendet. Massow, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
37897
: . Verfahren betreffend Aufgebot der Gläu⸗ biger des Schuhmacher Franz Pickhahn'schen Nach⸗ ö. F. 1.88 ist beendigt, nachdem seit der Ver⸗ kündung des Ausschlußurtheils vom 4. Oktober 1888 zwei Wochen abgelaufen sind.
Altena i. W., den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1888. Ehlers, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des ,, Franz Jahnz zu Palezyn, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleine in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Mützell für Recht: 1 Der Hypothekenbrief über nachstehende im Grundbuche des Ritterguts Palezyn Abtheilung III. Nr. 22 haftende Post: 30 060 Thaler zu 50 vom 1. Oktober 1861 ab halbjährlich postnumerando am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres verzinsliches Dar⸗ lehn nebst den Eintragungskosten aus der notariellen Schuldverschreibung vom 22. Oktober 1861 für den Rentier George Remus in Brom berg. Eingetragen kraft Verfügung vom 2. No⸗ vember 1861“ wird für kraftlos erklärt. . 2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. Mützell. 3717221 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Blatt 100 Dom. Zauditz in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 eingetragenen Hypothekenpost, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Weimer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. (i. W. Neunundvierzig Thaler) Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1850, am 5. Juli 1850 für den Kandidaten der Theologie Johann Lellek zu Neugarten Abtheilung II. Nr. 8 des dem Schuhmacher Wilhelm Mosler zu Zauditz und früher der Cäcilie, verehel. Kurka, geborene Kremser, zu Zauditz gehörenden Grundstücke Nr. 100 Zauditz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Juli 1850 und der Schuldurkunde vom 3. Juli 1850 wird für kraftlos erklärt.
Il. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens treffen die Antragsteller Cäcilie Kurka und Wilhelm Mosler. ,
Ratibor, den 12. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
377200 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1888. Bocksch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Kaufmanns Julius Edel hier, vertreten . den Rechtsanwalt, Justiz-Rath Toelle
ier, des Ackerwirths Gustav Fandrey zu Erpel, . durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß ier,
3) des Kaufmanns Meyer Heymann hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt, Justiz ! Rath Toelle hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneide-, mühl durch den Amtsrichter Goerdeler für Recht:
JI. die über nachstehende im Grundbuche von
Schneidemühl Nr. 269, früher 269 A. in Abth. III. eingetragenen, auf die Geschwister Anna Rosine und Ernestine Arndt zu Schneidemühl übergegangenen, auf deren Namen im Grundbuche am 19. März 1866 umgeschriebenen, dann der Ernestine Arndt zum Alleineigenthum abgetretenen und schließlich dem Ackerwirth Johann Wiese zu Gramattenbrück abgetretenen Hypotheken:
1) Nr. 3. 300 M Darlehn, zu 5 9 verzinslich, für den Ackerwirth Christoph Milbradt zu Krumfließ aus der Schuldurkunde vom 27. September 1844, eingetragen am 13. No⸗ vember 1844,
Nr. 5. 150 A6 Darlehn, zu Hog verzinslich für den Ackerwirth Christoph Milbradt zu Krumfließ aus der Schuldurkunde vom . 1847, eingetragen am 21. Mai Nr. 9. 150 „½ Darlehn, zu 5 G verzinslich, für den Ackerwirth August Treder zu Moty⸗ lewo aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1856, eingetragen am 10. April 1856,
Nr. 12. 310 „. Darlehn, zu 5G verzinslich, für den Ackerwirth Heinrich Boldt zu Moty⸗ lewo, aus der Schuldurkunde vom 1. Sep⸗ . 1862, eingetragen am 8. September
gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger und deren un
bekannten Rechtsnachfolger nachstehender Hypotheken:
1) der im Grundbuche von Eipel Nr. 11 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Johann Krause aus dem Vertrage vom 9 Januar 1843 an dem⸗ selben Tage eingetragenen , bestehend in 606 M baar, zu 50 verzinslich, 1 vierjährigen Kuh, 2 Mutterschafen, 1 Ham⸗ mel, 1 Sau, 1 Borg, 1 vollständigem Bett und 1 Kasten, der im Grundbuche von Schneidemühl Nr. 155 Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauerngutsbesitzer Christian Fritz aus dem Kaufvertrage vom 27. Januar 1847 und der Cession vom 15. Oktober 1847 am 24. Ok⸗ tober 1848 eingetragenen Restkaufgelder von 1350 1, zu 5 Oo verzinslich,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
(37723
Goerdeler.
37909
Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober er. sind die beiden Obligationen der Stadt Aachen:
1) Nummer 1001 (Eintausend eins) vom 2. Januar 1878 über 1000, 00 M0 e Mark) und
) Nummer 19733 Neunzehnhundert drei und siebenzig vom 2. Januar 1878 über ob, 0 4M (Fünfhundert Mark
für kraftlos erklärt.
Aachen, den 13. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. VI.
37924 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Friederike Caroline Prast, geb. Wernitz, zu Brandenburg g. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Grasso zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann. den ehemaligen Kaufmann, späteren Kellner Otto Albert Wilhelm Prast, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten. Aufenthalts, wegen Ehe scheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Oktober 1888.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 1311.
37925 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Ida Agnes Heufelder, geb. Schüler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postbeamten Hugo Hans Heufelder, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 13. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1888.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
37923 Oeffentliche Zustellung. . .
Die verehelichte Kaufmann Dehnert, Marie Louise, geborene Dießner, zu Weißensels, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wilde daselbst, klagt gegen den Kaufmann Christian Friedrich Dehnert zu Weißen fels, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 24. Januar 1889, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Naumburg a. S., den 13. Oktober 1888.
Reichmuth, Assistent, r als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
37921 ! Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Marie Wilhelmine Auguste Prollius, geb. Helmig, zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Segalla zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert August Prollius, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be—⸗ stimmender Frist die Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, und zwar nach vorheriger Uebersendung, eines an= gemessenen Reisegeldes, unter dem Präjudiz, daß andernfalls Beklagter für einen böslichen Verlasser werde erklärt werden und die Ehe der Par— teien werde vom Bande geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 22. Oktober 1888.
ö 1. W Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
379221 Bekanntmachung. .
In Sachen der Zeichnungsateliersinhaberin Anna Güttert hier, vertreten von Rechtsanwalt und Kgl. Advokaten Boscowitz, gegen den Dessinateur Karl Güttert aus München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Mittwoch, den 16. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. ⸗
. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:
1) die zwischen den Streitstheilen bestehend Ehe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt, ö
2) der Beklagte hat sämmtliche Streitekosten zu tragen, bezw. zu erstatten.
München, den 19. Oktober 1888.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts
ünchen J. (L. S.) Der Kgl. Ober⸗ Sekretär: Rodler.
38003 Oeffentliche ng,
Nr. 4721/88. Die Ehefrau des Bäckers Jakob Orthenberger, Karoline, geb. Mannweiler, ohne be⸗ sonderes Geschäft zu Heiligen⸗Moschel sich aufhal⸗
tend, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz zu Ko. blenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hargesbeim, gegenwärtig ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Miß. handlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und dem Be⸗ klagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt. streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 23. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Koblenz, den 23. Oktober 1888. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(38004 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 689. Der Kaufmann Friedrich Werle in Heidelberg, vertrsten durch die Rechtsanwälte Dr. Helm und Dr. Moufang von da, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geborene Rück, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, wegen Ehebruchs der Be. klagten und beziehungsweise wegen grober Verun— glimpfung des Klägers seitens der Beklagten mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit= theilen am 21. März 1885 in Heidelberg geschlossenen Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver hand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer dez Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 19. Januar 1889, Vormit⸗ tags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 20. Oktober 1888.
(L. 8.) Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
37917 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanne Marie Sophie Loh— mann zu Hohenaverbergen, vertreten durch deren Vormund, Haäͤusling rect. Anbauer Heinrich Lührs in Altenwahlingen, klagt gegen den Haussohn Jo hann Bartels zu Reher, jetzt in Amerika, nähere Adresse unbekannt, wegen Alimente, mit dem An— trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für die Klägerin von deren Geburt bis zum voll— endeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 „M, für die folgenden 19 Lebensjahre jährlich 60 „M6, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vor—⸗ auszahlungen an deren Vormund zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Verden Abthl. J. auf Freitag, den 4. Januar 1889, Morgens 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 16. Oktober 1888.
Appel, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
37920) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. H. Gunter hier, Holzdamm 42, als Exec. test, defti. August Adolph Gunter, ver= treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen den Grundeigenthümer C. F. R. v. d. Sandt, unbe— kannten Aufenthalts, wegen fällig gewesener Hypo thekzinsen auf Zahlung von 337 S 50 A, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung dieser 337 „ 50 3 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Januar 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der ,, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. Oktober 1888.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 37915 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Wittwe Schneider, Bernhardine, geb. Morgen besser, zu Hirschberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirschberg, klagt gegen den Häusler und Bäcker Carl Bräuniger, zuletzt in Altkemnitz = jetz unbekannten Aufenthalts — wegen rückständiger
insen für die aus dem im Termine vorzulegenden
ypothekenbriefe in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf der Häuslerstelle Nr. 177 Altkemnitz eingetragene, zu h öso verzinsliche Darlehnsforderung von 1509 auf die Zeit vom 9. Februar bis 9. August d. J. in Höhe von 37,50 A1, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 37 „ 50 3 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Häusler. stelle Rr. 77 Astkemnitz zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil füt vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitk vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg auf den 13. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 23 Oktober 1888.
ã tel, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichtt.
(37916 Oeffentliche Zustellung. ö Der Gastwirth Michael Schmidt, Hochstraße, 1 Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechts anwa Bruck dascibst, klagt gegen den Generalggenten Fonrad Baier, unbekannt wo? abwesend, früher da hier wohnhaft, wegen der ihm von dem Beklagten unter der falschen Angabe, von der Olden ha h Bersicherungs ⸗ Gesellschaft in Oldenburg irn e, fu fein, gegebenen Zuficherung, daß diese Gefellsches ihn gegen alle Forderungen der Ver ichernngeges⸗ schaft Helvetia vertreten und ihn wegen der an ö Helvetsa geleisteten Zahlungen schadlos halten wer ; auf Ersaz der an die Helvetia gezahlten Betrag und Erstattung der in den Prozessen m ct Helvetla und der Oldenburger Versicherungs Ge . schast erwachsenen Kosten, mit dem Antragegʒ . Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an . 106 ς 75 8 nebst 5 o Zinsen seit Klage uste n zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vo 6 he. zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd ö Verhandlung des Rechtsstreitß vor das König
, L.5 zu Frankfurt a. Main auf den 27. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 11. Oktober 1888. ; ; Ramroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J..
(37918 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. C. Kruͤger (alleiniger Inhaber Kaufmann Carl Krüger) zu Stettin, große Tastadie Nr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann Max Per- gande, früher zu gien, d später zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage:
15 den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 597 4 30 3 nebst 6 ( Zinsen von
a. 129 ½ 45 3 seit dem 15. September 1887,
. b6 „M seit dem 6. Oktober 1887
196 ½ 65 A seit dem 12. Oktober 18537,
2 M 50 seit dem 158. Oktober 1887,
8S7 4Æ 6 30 * seit dem 109. November 13887,
118 1 40 & seit dem 1. Dezember 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zim⸗ mer Nr. 27, auf den 27. Dezember 1888, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38005 Ladung.
Nr. J. 60957. In Sachen des Wirths Johann Stein in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt König, gegen Schlosser Jakob Gropp von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Miethzins—⸗ forderung, ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Gr. Amtsgericht II. dahier zu dem auf Dannerstag, den 20. De⸗
ember d. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmten ermin.
Mannheim, 12. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Galen. 37919 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. .
Die Kaufleute Klöée & Koecher hier, Bergstraße 231I., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg u. Brandis, klagen gegen den Richard van der Sandt, unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuldverhältniß auf Zahlung von 4517 M ß 3 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4517 M 76 3 nebst 5H o/o Zinsen vom 1. Januar 1887 zu verurtheilen, sowie das Urtheil gegen Sicherheits leistung der Kläger für vorläufig voll streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 30. Januar 1889, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . .
Samburg, den 22. Oktober 1888.
Ferd. Wehr s, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.
37926
Die geschäftslose Ehefrau des Handelsmanns Peter Wilhelm Kempkes, Maria Elisabeth, geborne Fittges, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, wohn⸗ haft zu Krefeld, zur Fei im Zuchthause zu Werden a. d. Ruhr als Strafgefangener, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Dissseldorf, den 2 Oktober 1888.
rand, ‚ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37927 .
Die Ehefrau des Metzgers Franz Braselmann, Katharina, geborene Forst, zu Stzenrath bei Oden kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Biesenbach hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1 . 1888, Vormittags 9 Uhr, be—
immt.
Düsseldorf, den 22. Oktober 1888.
Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137238 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil der J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. September 1888 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner W. J. Winzen zu Elberfeld und der zum Armenrechte zuge⸗ lass enen Antonie, geb. Förster, ohne Geschäft daselbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juni 1888 fuͤr aufgelöst erklärt worden. Schuster, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
37886 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Helmann Gimkiewicz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 18. Oktober 1338.
Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.
— —————— ——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre. 35105) Bekanntmachung. Auf . Platze vor der Reitbahn hierselbst werden
am Mittwoch, den 31. Oktober d. Is. Nach⸗ mittags von 17 Uhr ab, ca. 40, am Donner⸗
stag, den 1. November d. Is. ca. 60 überzäh⸗ lige Dienstpferde öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Alt⸗Damm, den 8. Oktober 1888. önigliches ben, , . Train ⸗ Bataillon r. 2.
35907 Pferde⸗ Verkauf.
Am 31. Oktober und 1. November d. J., jedesmal von Si Uhr Morgens ab, werden auf dem Pferdemarkt an der Pichelsdorfer-Straße in Spandau ca. 108 Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Zahlung verkauft.
Brandenburgisches Train ⸗ Bataillon Nr. 3.
37930 Oeffentlicher Verkauf von 2400 Tonnen alter Werkstattsmaterialien. Termin: 12. November, Vormittags 10 Uhr. Zuschlagsfrist: drei Wochen. Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 abgegeben. Hannover, den 22. Oktober 1888. önigliches Eisenbahn⸗aterialien⸗Burean.
37698] Die Lieferung von: 16 Stück dreiachsigen Personenwagen IL II. Klasse, — Z24 Stück zweiachsigen Personenwagen III Klasse, 5 Stück dreiachsigen Personenzug⸗Gepäckwagen, 210 Stück zweiachsigen bedeckten Gaterwagen, 250 Stück zweiachsigen offenen Güterwagen, 1031 Stück Satzachsen, ; r. Stück Tragfedern und 2525 Stück Spiralfedern für Personen⸗ und Güterwagen, soll, in Loose getheilt, vergeben werden. Der Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote auf Lieferung von:
1) Satzachsen, Trag⸗ und Spiralfedern ist auf Dienstag, den 20. November 1888, 2) Wagen auf Freitag, den 23. November 1888, Vormittags 11 Uhr, im unterzeibneten Büreau anberaumt.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Zahlung von je 1,50 „M für die einzelnen unter a bis g auf- geführten Gegenstände verabfolgt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Hannover, den 20. Oktober 1888.
Maschinentechnisches Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
37880)
Behuafs Verdingung der Lieferung von a. 5808 t Stahlschienen, in 8 Loosen, b. 36 460 Stück Laschen, 95 400 Stück Laschenschrauben, 215 100 Stück Unter⸗ lagsplatten, 189 So9 Stück Holzschwellenschrauben (Tirefonds), 254 000 Stück Hakennägel, 98 500 Stück Federringen ist Termin am 6. November 1888, Vormittags 105 Uhr, im Materialien Büreau zu Erfurt, Löherstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Re— gierungs· Amtsblätter bekannt gegebenen Bedin gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe- rungen vom 17 Juli 1885 zu Grunde: die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeich⸗ nungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Kopialien von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bed ngungen für Klein— eisenzeug ist genau anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen gewünscht werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 20. Oktober 1888. Materialien⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn-Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von
37881]
öffentlichen Papieren.
Baar⸗Einlösung
sämntlicher vierprozentiger Pfandbriefe der Ostpreußischen
Landschaft.
Durch unsere wiederholt publicirte Bekanntmachung vom 21. Mai 1886 sind sämmtliche 4 0 Ostpreußische Pfandbriefe zur Baareinlösung zum
1. Dezember 1886
Die Inhaber der noch nicht eingelösten Stücke werden hierdurch wiederholt aufgefordert,
gekündigt worden.
den Kapitalsbetrag derselben nebst den 3
r — er s insen bis zum 1. Dezember 1886 gegen Einlieferung der Pfandbriefe mit Coupons für Weihnachten 1886 und
alons in kursfähigem Zustande
bei der General Landschafts⸗Kafse in Königsberg i. Pr. ö
baar in Empfang zu nehmen.
Der Betrag für fehlende, Coupons wird von der Einlösungszaluta in Abzug gebracht. Die, gekündigten Pfandbriefe können auch, frankirt auf Gefahr des Absenders, mit der Post an unsere Kasse eingesandt werden, worauf die Gegensendung der Valuta möglichst umgehend unter Dekla—
ration des vollen Werthes unfrankirt erfolgen soll. Königsberg, den 17. Oktober 1888.
Oftpreufz. rh, mn on.
37883
Die Reichs-Bodeneredit⸗Bank für den Adel zeigt hiermit den Besitzern ihrer Pfandbriefe an, daß laut 5. 42 der Statuten besagter Bank am 30. September dieses Jahres in der Verwal⸗ tung derselben die vierte Tirage der Pfandbriefe der Reichs ⸗Bodeneredit⸗Bank stattgefunden hat, wobei Pfandbriefe unter nächstfolgenden Nummern amörtisirt worden sind:
Im Werth von 100 Rbl. von Nr. 36 811 — 36 840
50 431 — 50 460
56 671 — 56 700
59 851— 59 880
62 521 — 62 550
116 491 —116 520
124 111 —124 140
125 101 —125130
129 841 - 129 870
Im Werth von 1090 Rbl. 20 971— 21 000 inkl. von Nr. 176 251— 1765 280 inkl. 195 481 — 195 510 Im Werth von 300 Rbl. von Nr. 14791 — 4 820 inkl. 26 281 - 26310 Im Werth von 500 Rbl. von Nr. 111131 — 11160 inkl. 13 141 - 13145 33 031-33 060 34711 — 4740
Im Werth von 500 Rbl. von Nr. 43 801 —43 830 inkl. Im Werth von 1000 Rbl. von Nr. 42 151 - 42186 inkl.
71 431 — 71460
Im Werth von 19 000 Rbl. / von Nr. 391 — 420 inkl.
In Summa sechshundert acht Pfandbriefe im Werth von vierhundert drei und siebzig
tausend achthundert Rubel.
Die gezogenen Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1. November 1835. Das Capital der tirggirten Pfandbriefe wird vom 1. November 1888 an ausgezahlt. Sowohl das Capital, als die Zinsen werden in der Reichs⸗Bank und ihren Filialen
ausgezahlt.
Den zur Zahlung vorgestellten tiragirten Pfandbriefen müssen die Coupons vom 1. Mai 1889 anhangen, im entgegengesetzten Falle wird die Summa der fehlenden Coupons von dem Werthe des Capi—
tals des Pfandbrilefes abgezogen. St. Petersburg.
Die Verwaltung der Reichs⸗Bodeneredit⸗Bank für den Adel.
35025 Bekanutmachung.
Bei der am 27. September cr. stattgefundenen Ausloosung der term. Weihnachten zu amortisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligationen sind gezogen
worden: . Emission. über 600 M Nr. 9 60 68 74.
über 300 M Nr. 5 10 17 18 54.
über 150 ½ Nr. 24. II. Emission.
über 600 M Nr. 10 565.
über 300 4A Nr. T6565.
Litt. D. über 150 M Nr. 7 20 30 49 59.
Litt. B. über 75 M Nr. 23. —
Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1889 ab gegen Rückgahe der . und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der kr r n n fte, zu Kreuzburg O. S. in Empfang zu nehmen.
Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge—⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einge⸗ liefert uns werden nicht verzinst:
I. Emission.
aus 1873 Litt. B. über 300 A6 Nr. 42.
aus 1885 Litt. A. über 600 AM Nr. 51.
aus 1887 Litt. C. über 150 AM Nr. 33 73.
II. Emission.
aus 1876 Litt. C. über 300 M Nr. 43.
aus 1885 Litt. D. über 150 S Nr. 14 50.
Kreuzburg O.⸗S., den 27. September 1888.
Der streis⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg O.⸗S. von Watzdorf.
Litt. Litt. Litt.
Litt. Litt.
15903 Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute stattgehabten Ausloosun Rechnungsjahre 1888/89 einzulösenden
der im nleihe⸗
scheine der 240 09090 1 betragenden II. Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nr. 80, 95, 104, 141 und 222 bezeichneten Stücke à 1000 . ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen n Ti gebracht wird. Zahlungstag 2. Januar Kleve, den 16. Juni 1888. Der Bürgermeister Broekmann. Die Schuldentilgungs-Commission: J. H. Angerhausen. Pet. Effertz. F. Janssen.
27 5 lasse] Bekanntmachung.
Nach Vorschrift der §8§. 39, 41, 46 und 47 des 96. vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken (Gesetz- Sammlung 18650 Seite 119 wird am 12. November d. J., Vormit⸗ tags 19 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Kloster⸗ straße 76 hierselbst, die halbjährliche Ausloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zuziehung der von der Provinzial Vertretung gewählten Abgeordneten und eines No⸗ tars stattfinden.
Berlin, den 19. Oktober 1888.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 38090)
Die Herren Aktionäre der Krystall⸗Eis⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Liquidation zu Berlin werden zu einer am 17. November 1888, Vormittags 95 Uhr, im Geschäftslokal des Herrn Franz Gaedicke hierselbst, Neue Promenade Nr. 2, statt⸗
findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hierdurch ergebenst eingeladen. Tages ordunng:
1) Bericht des Liqguidators über den bisherigen Verlauf der Liquidation und Vorlage der Bilanz pr. 17. November 1838.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung der Masse event. über die Maßregeln zur so⸗ fortigen Beendigung der Liquidation.
3) Dechargeertheilung an den Liquidator und den Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben laut §. 28 des Statuts ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem oben genannten Termin bei dem Bankhaufe Franz Gaedicke hierselbst zu deponiren.
Berlin, den 24 Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath. Der Liquidator.
37981 Actien⸗Gesellschaft für Ofenfabrika⸗ tion vorm. Gust. Dankberg.
Zu der am 2. November d. J., Vormittags 93 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ist nachträglich folgender Antrag: ⸗
3) Wabl von Außssichtsraths⸗Mitgliedern zur Tagesordnung eingebracht.
Berlin, den 24. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath.
38091
Dienstag, den 20. November d. J., Vor⸗ mittags 1ñ0 Uhr, wird die ordentliche General⸗ versammlung der Maschinenbau-⸗-Gesellschaft Karlsruhe in deren Fabrikgebäude stattfinden, wozu die Herren Aktionäre mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß die unter 8. 9 Abs. 1 u. 2, §. 12 Abs. 1 und 5§. 16 Abs. 2 der Statuten bezeich⸗ neten Gegenstände:
Die Abnahme der Rechenschaft für das ab— gewichene Geschäftejahr und die Verfügung der hieran sich knüpfenden Maßregeln, ferner
. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes, un
eines Mitgliedes des Vorstandes an Stelle des mit Tode abgegangenen Herrn Theodor Herrmann
für die Tagesordnung bestimmt sind.
Die Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht sind vom 5. November ab auf unserem Kontor zur Einsicht der Herren Aktionäre aufgelegt.
Karlsruhe, den 24. Oktober 1888.
Der Vorstand.
38096
55½oige Prioritäts- Obligation I. Emission der Cronberger Eisenbahn ⸗Gesellschaft von 1876. Ziehung am 23. Oktober 1888 zur Rückzahlung am 2. Januar 1889. Nr. 45 und Nr. 193 à 1000 S, Die Auszahlung erfolgt bei den Herren Georg Hauck und Sohn in Frankfurt a. M. oder bei unserer Gesellschaftskasse in Kronberg.
Kronberg, den 23. Oktober 1888.
Der Verwaltungsrath: S. Kohn⸗Speyer.
38098 Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Aplerbhecker Hütte,
Brügmann, Weyland C Co. in Aplerbeck. In Gemäßheit des §. 14 unseres Statuts laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der auf Donnerstag, den 15. November dieses Jahres, Nachmittags 1 Uhr, im Hotel Wenker⸗Paxmann zu Dortmund anberaumten diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch er—⸗— gebenst ein. Tagesordnung: Bericht der Geranten für das Geschäftsjahr 1887/88. Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. ) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes pro 1887/88. 5) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. Die zur Vorlage in der Generalversammlung be stimmten Schriftstücke können auf unserem Comptoir in Aplerbeck in Empfang genommen werden. Aplerbeck, den 25. Oktober 1888. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: W. Bergenthal.
38095 . ; Altenburger Actien⸗Brauerei.
Die geehrten Aktionäre der Altenburger Aetien⸗ Brauerei werden hierdurch zur siebzehnten ordentlichen Generalversammlung, welche Donnerstag, den 29. November 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Gesellschaftssaale des Fürsten⸗ kellers zu Altenburg stattfinden soll, ergebenst ein
geladen. .
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfts— berichts und der Bilanz auf das Geschäftsjahr 1887/ñ88 und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Vertheilung des Reingewinns; 2) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wähl⸗ baren Herren Direktor M. Förster und Justi⸗Rath O. Hase zu Altenburg; 3) Antrag der Gesellschafts⸗ organe auf einen Zusatz zu §. 32 des revidirten Statuts, den Dispositionsfonds betreffend.
Behufs Erleichterung der Legitimation für die Generalversammlung können die Aktien in der Zeit vom 26. bis 28. November bei dem Bankgeschäft Otto Lngke hier gegen Depositenschein hinterlegt werden.
ing für die Versammlung Nachmittags
r.
Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 12. No= vember ab bei dem Bankgeschäft Otto Lingke in Altenburg unentgeltlich ausgegeben werden und im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.
Altenburg, am 24. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath.