(35 163 700 Pfd ) sür 1 701133 Pfd. Sterl., Baumwolle, rob (. 765 202 Ctr.) für 1311 S878 Pfd. Sterl., Maschinen jeder Art für 1281 756 Pfd. Steri , Stein., Schmiede und Preßkohle (2 7ðbj 972 Tonnen) für 96s 412 Pfd. Sterl., Heringe (696 306 Barrels) für 715 567 Pfd. Sterl.. Wollenwaaren. nach dem Maß angegeben (8181 109 Yards) für S6 530 Pfd. Sterl. . Eisen, verarbeitet und un; verarbeite (189 454 Tonnen) im Werthe ven 671 196 Pfd. Sterl,, Baum wollenwaaren, nach dem Maß angegeben (40 765 000 Yards) im Werthe von 62s 202 Pfd. Sterl., Kaffee (150 458 Cir.,) für S594 259 Pfd. Sterl. Baumwollenwaaren, nach dem Werthe angegeben für 583 829 Pfd. Sterl. ꝛc.
Für das Jahr 1887 war, wie das Deutsche Handels -⸗ÄArchiv' mittheilt, ein weit rer Rückgang des Handels von Tripolis zu verzeichnen, was seinen Grund hauptsächlich in dem Preisrückgang für Straußenfedern gehabt haben dürfte. Die Einfuhr des Japres 1887 batte einen Werth von 17 454 100 — 5 gegen 9 765 600 Franken im Jahre 1886.
ie Ausfuhr bezifferte sich auf 6 830 650 Fr. gegen 97öh Ho Fr. in 1886. Die Einfuhr aus Deutsch⸗ land hat eine Steigerung erfahren, die hauptsächlich auf die Zufuhr einer großen Menge Quincaillerie⸗ waaren zurückzuführen ist. Der Werth der deutschen Einfuhr belief sich im Jahre 1887 auf 624 600 Fr. Sie umfaßte besonders folgende Gegenstände: Quin · cailleri⸗waaren im Werthe von 200 960 Fr., Kolonial⸗ waaren im Werthe von 170 000 Fr, Alkohol und Branntwein im Werthe von 60 060 Fr, Eisen, Eifen. und Stahlwaaren im Werthe von 30) 000 Fr., Wollengewebe im Werthe von 40 900 Fr. Metalle und Metallwaren im Werthe von 27 000 Fr, Seiden waßgren im Werthe von 15 0900 Fr, Lichte im Werthe von 12 060 Fr., Baumwollgewebe im Werthe von 16 066 Fr. z. Die Ausfuhr von Tripolis nach Deutschland anlangend, so betrug deren Werth 62 O0 Fr. und erstreckte sich aufdie beiden Gegenstände: Elfenbein im Werthe von 60 000 Fr. und Wolle im Werthe von 2000 Fr.
Das Jahr 1887 war nach dem . De utschen Handelsarchiv‘ für Galatz seit dem Beginn dicses Jahrzehnts das beste und lieferte, was Körner⸗ frücktéè anbelangt, eine Ernte von selten schöner Oualitäͤt. Während die große Hitze der Sommer monate dem Weinstock zu Gute kam, und eine qualijativ und quantitativ gute. Weinernte zeitigte, waren dagegen der Mais durch die große Dürre ver⸗ kümmert und Futterkräuter, deren Wachsthum der völlige Regenmangel im Frühjabr nicht hatte auf⸗ kommen lasfen, mißrathen. Der Hauptausfuhr⸗ artikel von . war Getreide, wovon im Ganzen 681 133 Imperial. Quarteis (1 Imperial⸗ Quarter = etwa 2206 Kg Weizen oder Mais, oder 422.5 hl — 100 Galatzer Kile — 143 Imperial ⸗Quarters) ex— portirt wurden. Andere Gegenstände, die aus Galatz ausgeführt wurden, waren besonderts: Bretter (1 765 A4 Stüch. Mehl (2762 481 kg), Wein (1 764 509 kg), Schrotmehl (47 629 kg), Faß · dauben (554 G20 Stück). Bauholz (6 665 cbm), Spiritus (207 852 . Salz (195 007 kg) ze. Was Deutschlands Antheil an der Autfuhr betrifft, so war derselke unbedeutend. An der Einfuhr nach Galatz war Deutschland hauptsächlich mit folgenden Artikeln betheiligt: Makrelen und Heringe (5l 860 kg), Kandis und rasfinirter Zucker (200 408 kg), Papier (966 536 kg), Fayence, ordinäre (64 968 kg), Ge— webe, wollene (48 28 kg), Gewebe, baum wollene (128 775 kg), Eisen. und Stahlschienen (1 5II 355 Eg), Schwarzblech in Tafeln (333 2277 kRg), Eisendraht (ios 410 kg), Eisen waaren, grobe, Göd dß 7 kg), Drahtstifte, eiserne (4b 283 kg), Eisen (33 562 Kg brutto), Schrauben, eiserne und stählerne (91 252 Eg) ꝛc.
Während des Jahres 1887 Üiefen in den Hafen von Galatz im Ganzen 1468 Schiffe (ausschließlich Schlepper von 665 116 Reg, ein, unter denen sich 15 deutsche Dampfer von 10 497 Reg. T. be⸗ fanden. Aus gingen im Ganzen 1166 Schiffe von 522 419 Reg T. mit Ladung und leer 252 Schiffe von 142 697 Reg. T. Hiervon führten 15 Dampfer (14 von 9642 Reg ⸗T. mit Ladung und 1 von Söb Reg. T. leer) von zusammen 10 197 Reg. T. die deutsche Flagge.
Nach dem „ Deutschen Handel s-Arch iv. bezifferte sich der Gesammtwerth der Einfuhr nach der Schweiz während des Jabres 1887 auf S37 034916 Fr. gegen 799 230 0660 Fr. in 1886, und der Gesammtwerth der Ausfuhr auf 671 992633 Franken gegen 667 423 642 Fr, in 1886. Deutsch⸗ lands Antheil an der Gesammteinfuhr belief sich im Jahre 1887 auf 263 647 969 Fr. und an der Ge⸗ sammtausfuhr auf 164 867 866 Fr. Die deutsche Einfuhr umfaßte besonders folgende Gegenstände; Nahrung · und Genußmittel (1574 280 metr. Ctr.) im Werthe von 45755 908 Fr., Wolle, rein oder gemischt (23 gob met. Gir) im Werthe, von 26 7575 85 Fr., Eisen (877 685 metr. Ctr-) im Werthe, von 19481374 Fr, mineralische Stoffe ¶ Hhb I82 metr. Ctr ) im Werthe von 19269 315 Fr., Konfektions⸗ und Modewaaren (10 343 metr. Ctr.) im Werthe von 16 447 500 Fr., Leder (13 C08 metr. Cir. im Werthe von 13140510 Fr., Thiere (65 755 Stück) im Werthe von 12290 540 Fr, Baumwolle (34 843 metr. Ctr.) im Werthe von 17083 667 Fr., Chemikalien für gewerb⸗ lichen Gebrauch (ih 238 metr, Ctr. im Werthe von 10483 172 Fr., Seide (36446 metr. Ctr) im Werthe von bd 850 Fr, 2c. Ausgeführt wurden von der Schweiz nach Deutschland hauptsächlich folgende Artikel: Seide (19115 metr. Ctr) für 68 3869 886 Fr, Baumwolle (54 327 metr, Ctr-) für 20 927 20 Fr.,. Uhren (845 129 Stück) für 17554279 Fr., Nahrungs⸗ und Genußmittel (185 069 metr. Ctr) für il 24114 Fr. Wolle, rein oder gemischt, (12 590 metr. Ctr.) für 7614 129 Fr, Thiere (37 924 Stüch im Werthe von 7b 349 Fr., edle Metalle (97 metr. Ctr. im Werthe von 5 1927 Fr. Maschinen, nicht genannte G0 483 metr. Cir.) im Werthe von 3957 433 Fr., Farbwgaren (8074 metr Ctr) im Werthe von 2925527 Fr., thierische Stoffe 0 292 metr. Ctr.) im Werthe von 2 841 394 Fr., literarische, wiß en. schaftliche und Kunstgegenstände (42886 metr. Ctr.) im Werthe von 2726 980 Fr. ꝛc.
Apotheker Zeitung., Herausgegeben vom Deu sschen Apotheker ⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 85. w Inbalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachung — XTVmñ Generalversammlung des Deutschen Apotheker ⸗ Vereins zu Berlin. (Schluß) — Nichtamtlicher Theil: Ein phbarmaceutisches Institut in Berlin, — Tagesnachrichten und Personalnotizen. — Praktische und technische Mittheilungen. — Neue literarische Erscheinungen. — Handelsnachrichten.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschl and. (Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald DJeißler, Berlin. Nr. 43. — Inhalt; Chemie und Pharmacie: Ueber die Anwendung des Mikroskoys bei chemischen Untersuchungen. — Ueber die Assimi⸗ lation des Stickstoffes durch Pflanzen. — Ueber Klebermehl und ein neues Diabetiker ⸗Brot. Leuchtgasverflüchtiger. — Ein Vorlesungẽ apparat zur Remonftration der umgekehrten Verbrennung. — Eine neue nützliche Eigenschaft von Bacterien. — Darstellung von Salolen. — Miscellen.
Chemiker⸗ Zeitung. Central ⸗ Organ für Chemiker, Technrter, Fabrikanten, Apotheker, Tn⸗ agenieure. (Cöthen) Nr. 86. — Inhalt; Die Londoner Zuckerkonferenz. — Abschluß des Kainit⸗ Syndicat — Die Pharmacie im dritten Quartal 683. (Schluß) — J. W. Oldroyd, Ersatz der Zwischenmauern von Dampfkesselanlagen durch Hülfs⸗ feffel, D. R. P. (mit Abbild) — Ed. Th.. G. Thorn, Filter, D. R. P. (mit Abbild.). — Diebl und Mensfik. Verfahren zur Herstellung eines Materials zum Filtriren und Entfärben von Flüssig⸗ leiten, D. N. P. J B. Thompson und W. Wbite, Fabrikation von Natrium und Kalium, P. — J. B. Thompfon und W. White, Fabrikation von Aluminium und seinen Legirungen, E. P. O. M. Thowleß, Verfahren zur Darstellung von Manganlegirnngen, H. Ostermann und Ä. Prip, Platin -Legirung, D. R. P. S. P. Thompfon, Elektrolvtische Fällung von Schwer⸗ metallen, E. P. — W. Bramley, Gewinnung von Chlor und Salzsäure, C. B. — A. Feldmann, Neuerung an dem durch Patent Nr. 41 718 ge⸗ schützten Verfahren zur Darstellung von Fluor magnesium und Anwendung desselben zur Er⸗ zeugung von Fluorstrontium und Fluorbaryum, D. R ; L Staub, Neuerungen in Ter Gewinnung von Natriumearbonateg, E P. = P. G. W. Typke, Darstellung von Oyvpophos⸗ phiten. C. P. — E. Solvay, Neuerung an Kalk- Ffen, D. R. P. (mit Abbild.). — Richard Schneider, Neuerung bei dem durch Patent Nr. 42 468 ge⸗ schützten Verfahren zur Darstellung von Baryum hy⸗ droryd aus Barvumcarbonat, D. R. P G. H. Bolton, J. R. Wylde und H. Auer. Natrium⸗ permanganat und Mischungen desselben mit anderen des inficitend und oxydirend wirkenden Stoffen, E. 2. — G. Harrifon und O. Trimm ing, Feuerfeste Kompositlonen, E. P. — A.. Smith, J. Roberton
J. R. Andrew, Fabrikation von Portland Cement, E. P. — G. W. Reye Söhne, Her⸗ stellung eines festen Materials durch Brennen und Imprägniren von Infusorienerde, D. R. P. — N. R. Morris und W. West, Verfahren zur Fabri⸗ kation von Bleiweiß, A. Pb. — M. F. L. Ehrlich und C. Th. Stork, Verfahren zur Herstellung von druckfähigem Glanzgold, Glanzsilber und Glanz platin, V. R. P. — Farbenfabriken, vorm. Fr. Bayer & Co., Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung gelber Farbstoffe durch Ein⸗ wirkung von? Tetrazodiphenyl, oder Tetra—⸗ zoditolhl auf Salicyvlsäure, D R. P. — Hl. Liebmann u. A. Studer, Fabrikation einer Alpha⸗ Naphtolmonosulfosänre, . P. — A. F. Poirrier and D. A. Rosenstiehl, Fabrikation von Anthrachinon, E. P. — L. Cassella u. Co., Neuerung in dem Verfahren zur Tarstellung von Oxydiphenvlbasen, . . 1. F. Poirrier u. D. A. Rosenstiehl, Barstellung von Azoryprodukten aus Nitrotoluidin und Nitroxplidin und von Farbstoffen aus denselben, D. R. P. — Farbenfabriken, vorm Fr. Bayer u. To., Tarstellung gelber Azofarbstoffe, durch Ein— wirkung von Tetrazbverbindungen des Diphenyls und Ditolyls auf die Orvtoluvlsäure. D. R. P. Farbenfabriten, vorm. Fr. Bayer u. Co., Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung blauer . aus den Diamit odiphenoläthern mit der Naphthol⸗ disulfosäure des Patentes Nr 40571, D. R. P. — Farbenfabriken, vorm. Fr. Bayer u. Co., Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung der Mono⸗ und Bifulfosgure des Benzidins und Tolidins, D. R. . — Fr. Ferd. u. Frau Rohart, Reinigung von Wolle oder Entfettung der Walkung von wollenen Ge spinnsten oder Geweben, D. R. P. — A. v. Rad, Neuerungen in dem Verfahren zur Aufarbeitung des Suinters und des rohen Wollfetts, D. R. D. — Th. Pringle Milligan, Verfabren zur Herstellung von Leimgut. — Reues Verfahren zur Darstellung von Thenerdehydrat und Alkalialuminat. — Cor- respondenz. Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Verkehrs wesen. — Handelẽregister. — Marktberichte.
Baug ewerks⸗Zeitung. e Expedi⸗
tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch) in Berlin.) TX. Jabrg. Nr. 86 Inhalt: Vereins angelegenheiten. Berufsgenossenschaften. — Die Feier des fünfzigjährigen Jubiläums der Königlichen Baugewerkenschule in Leipzig. — Lokales und Ver⸗ mischtes. — Bücher⸗Anzeigen und Rezensionen. — Was bringt unser 1889 er Kalender. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗ Anzeiger.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden ⸗Altstadt) Nr. 50. — Von der Brüsseler Weltausstellung. — Metrisches Gewindesystem. — Patentbericht. — Verbands⸗ und Innung Angelegenheiten. Kleine Mittheilungen. = Submissionen. — Patentliste. — Inserate.
Wochenschrift für Spinnerei und Wer berei. (Verlag von Ernst Heitmann in Leipzig.) Nr. 43. — Inhalt: Die Textilindustrie in Russisch⸗ Polen. ¶ Neuester Modenbericht. — Allgemeines über die Anlage einer Baumwoll⸗Streichgarn⸗Spin⸗ nerei. — Der Musterzeichner. — Das Waschen und Walken der Tuche. — Zwiramaschitze für gemusterte Gezwirne. Spitz enklöppelmaschine für breite Waaren. — Seilerrad mit federndem Hakenkopf. —
—
Autmessen, Anzeichnen, Falten und Verpacken von Papier, Zeug und ähnlichen Erzeugnissen — Aus den . Rundschau. = Ilusland. — Aus dem Leserkreise. Patente. = Fabrikzeichen· und Musterregister. — Neu eingetragene Firmen. — Ronkurfe. — Marktlage. — Der Vermittler. — Das Neueste — Literatur.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri⸗ Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Kerlin. Sandelsregister 33068 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Jufolge Verfügung vom 23. Oktober 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unfer Gefellschaftsregister ist unter Nr. 10 325, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Archimedes, . Actien⸗Gesellschaft für Stahl und Eisen⸗ Industrie mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1888 ist — nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich vol. J. Seite 118 und felgende des Beilagebandes Nr. 701 zum Gesellfchaftsregister befindet —, beschlossen worden:
a. den 8. H des Statuts zu ändern, b. berbeizuführen, daß das Grundkapital der
Gesellfchaft un 600 000 M6 erhöht werde.
In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 6809, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Siegmund Haagen mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Zu Krimmitschau ist eine Zweigniederlassung errichtet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7498, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Siegbert Levy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; u Annaberg i. Sachsen ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
In unser Gesellschaftsregister ist ünter Nr. 10060, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Hoppe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in das Alleineigenthum des Kaufmanns Carl Alexander Hermann Hoppe zu Berlin übergegangen .
Diefer kat in das Handel sgeschäft den Kauf⸗ menn Louis Herzfeld zu Berlin als Gesell⸗ schafter aufgenommen. ;
Die hierdurch begründete Handelsgesellschaft, wesche die bisherige Firma beibehalten hat ist nach Nr. 11 225 des Gesellschaftsregisters über tragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 225 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Hoppe mit dem Sitze, zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1888 be—
gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 131360 , wofelbst die Handlung in Firma: Joseph Lewy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Der Kaufmann Abraham Henoch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseyh Lewy zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell schaft, welche die Firma: A. Henoch C Ce angenommen hat, unter Nr. 11226 des Gesell schaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Ni. 11 225 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Henoch C Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober
1888 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Weinhandlung des Hötel du Nord Ferdinand Schmidt C Co. —
am 1. Oltober 1888 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Gefchäftslokal: Unter den Linden Nr. 36) find der Kaufmann Wilhelm Louis Max Ferdinand Schmidt und der Hoteldirektor Franz Bernhard Seifert, Veide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 22! des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 19 082 die Firma:
Sermann Pfeifel (Geschäftslokal:; Alexanderstraße Nr. Sa) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pfeifel zu Berlin,
unter Nr. 19 083 die Firma: Albert Sollmach (Geschäftslokal; Alt Moabit Nr. 72) und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Pauline Holl mach, geborene Sturm, zu Berlin, unter Nr. 19 O84 die Firma:
. Moritz Klee (Geschãftslokal: . Nr. 29a) und als deren Inbaber der Kaufmann Albert Rosenbaum zu Berlin,
unter Nr. 19 C85 die Firma:
. 2. C. Fischer (Geschäftslokal; Spandauerstraße Nr. 58) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolf Carl Fischer zu Berlin,
Breitwaschmaschine. — Neuerung an Maschinen zum
unter Nr. 19 086 die Firma:
Georg Jol (Geschäftslokal: Zim merstraße Nr. S4) und al deren Inhaber der Kaufmann Georg Jol Berlin eingetragen worden. Berlin, den 23. Oktober 1888. Königliches hn, I. Abtheilung 56. i la.
83 Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellẽ ] Register ist heute unter Nr 1121 die offene Handelt. gefellschast „Geschw. Wolff“ mit dem Sitze in Koblenz eingetragen worden:
Die Gesellschafterinnen sind:
I) Bertha Wolff, Inhaberin eines Modewaaren geschãftes,
27) Ming Wolff, ohne besonderes Gewerbe, Beide in Koblenz wohnend, von denen jede einzen zur Vertretung der Gesellschafst berechtigt ist.
Koblenz, den 29. Oktober 1853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
37956 Lage. Die unter 1 und 40 eingetragenen e „Hermann August Meinhardt“ und „W. Lande graf“ sind auf Grund des Reichsgesetzes 30 / 5 185 im hies. Firmenregister gelöscht. Lage, den 22. Oftober 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer 37959 Landeshnut. In unser Gesellschaftsregister it unter Nr, 90 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Wagenknecht C Just zu Landeshut unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Gesellschafter sind: der Kaufmann Robert Wagenknecht zu Landezhut und der Glasen meister Max Just daselbst. Die Befugniß, de Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kauf mann Robert Wagenknecht zu, heute eingetragen worden. Landeshut, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
379b0 Lenrem. In unser Firmenregister ist heute 6 für den Kaufmann Paul Duewerth zu Lenzen die Firma Paul Duewerth mit der Niederlassung in Lenzen a. Elbe eingetragen. Lenzen, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragungen 37855) in das Handelsregister. Am 23. Oktober 1888 ist eingetragen: auf Blatt 231 bei der Firma W. J. Hein manson: Wolff Wage Heimanson ist gestorben. Jetzige Inhaberin:; Jeanette, geb, Julius, des Wolff Isant Heimanson (al. Heymanson) Wittwe. Prokurist: Isaaꝛ Wolf Heymanson. auf Blatt 1426 bei der Firma M. Krause Wut: Die Inhaberin Marie Caroline Catharim, geb. Carsten, des Johann, Heinrich Krause Wittwe, ist jetzt des Kunstgärtners Johanna Christian Gotzel Ehefrau, Prokurist; Johannes Christian Gore. Lübeck, den 23. Oktober 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.
. 37969 Lüsgumkloster. In dem Firmenregister it heute die Firma:
„Nr. 1I7. Apotheke zu Lügumkloster. — L. Haack!
gelöscht worden. Lügumkloster, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
zr 5s Lüzumkloster. In das hissige Firmenregistt ist eingetragen: Nr. 18. Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Carl Hern. May, Apotheker in Lügumkloster. Ort der Niederlassung: Lügumklofter. Bezeichnung der Firma: Carl Herm. Mah. Upotheke zu Lügumklofter. . Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Veift⸗ gung vom 19. Oktober 1888 am selbigen Tun (Akten zum Firmenregister Band J. Seite 1659 Lügumkloster, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Hemel. Bekanntmachung. lzloj
Der Kaufmann John Wilhelm Schirrmachet zu Memel hat für seine Ehe mit Anna, geborenen Krause, durch Vertrag vom 17. Oktober 1888 Ri Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes auh schloffen. Dem Verniögen und dem Ciwerbe zh Braut ist die Cigenschaft des vertrags mäßig Vo behaltenen beigelegt. ies ist eingetragen. in heutigen Tage zufolge Verfügung vom 19, Oktoba 18387 unter Nr. 55 des HKegisters zur Cintragun der Ausfchließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
meme. Bekanntmachung. lobl
Der Kaufmann Carl Friedrich Otto Sri mann zu Memel hat für seine Ehe mit Amali Albertine Mathilde, geborenen Wiering durch Vertrag vom 18. Oktober 1888 die ,. schaft der Guter und des Erwerbes auggeschlost⸗ Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut h die Cigenschast. des vertrage mäßig Vorbehalten beigelegt. Dies ist eingetragen am heungen ö zufolge n,. vom 20. Sktober 1836 4 s Nr. 296 des Registers zur Eintragung der An schließung der Gütergemelnschaft.
Memel, den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Muskau. Bekanntmachung. . Die in dem Firmenregister, des früheren gu lichen Kreisgerichts zu Rothenburg *. öh. Nr. 42 eingetragene Firma Kaufmann 6h Witheim Büchner zu Wuskau“ ist dor RNuskau) am 260. Oktober 1838 gelöscht, Königliches Amtsgericht zu Muskau.
KNeidenburg. Bekanntmachung. 137966
I. In unser Firmnenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Toge eingetragen und zwar:
unter Nr. 22tz Col. 2. Kaufmann Friedrich Radek, Col. 3. NReidenburg, Col 4. Fried. Nadek,
unter Nr. 227 Coi. 2. Kaufmann Emil Weschollek, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. E. Weschollek,
unter Nr. 228 Coi. 2. Kaufmann Eduard Lauter, Col 3. Neidenburg, Col. 4. Eduard Lauter,
unter Nr. 229 Col. 2. Fräulein Mathilde Müller, Col 3. Neidenburg, Col. 4. M. Müller,
unter Nr. 230 Col, 2. Kaufmann und Uhrmacher Einst Bourdos, Col. 3. Nei venburg, Col. 4. Ernust Bourdos,
unter Nr. 231 Col. 2. Bäckermeister Leyser Wasser⸗ zug, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. Leyser Wasser Zug., unter Nr. 232 Col. 2. Kaufmann Herrmann Stein⸗ berg, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. Serrmann cEteinberg,
unter Nr. 233 Col. 2, Fräulein Friederike Kall⸗ mann, Gol. 3. Neidenburg, Col. 4. Friederike gallm ann,. ⸗
unter Nr. 234 Col. 2. Kaufmann Ernst Doering, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. Ernst Doering,
nnter Nr. 235 Gol. 2. Klempnermeister Otto Kendelbacher, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. Otto stendelbacher,
unter Nr. 256 Col. 2. Fräulein Minna Bukowski, Col. 3. Neidenburg, Col 4. Geschw. Bukowski,
unter Nr. 237 Col. 2. Kaufmann Wilhelm Matern, Col 3. Neidenburg, Col. 4. W. Matern,
unter Nr. 258 Co. 2. Kaufmann Friedrich Rei⸗ nert, Col. 3. Neiden burg, Col. 4. Fritz Reinert,
unter Nr. 239 Col. 2. Kaufmann David Gutt⸗ stein, Col. 3. Neiden burg, Col. 4. D. Guttstein,
unter Nr. 240 Col. 2. Kaufmann Siegismund Niptow, Col. 3. Neidenburg, Col 4. S. Niptkow,
unker' Nr. 241 Col. 2. Kaufmann Wilhelm Stankewitz, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. W. Stankewitz,
unter Rr. 242 Col 2. Klempnermeister Otto Hahn, Col. 3. Neidenburg, Col. 4 O. Sahn,
unter Nr. 243 Col. 2. Kaufmann Leopold Gold⸗ berg, Col. 3. Neidenburg, Col. 4 L. Goldberg,
unter Nr. 244 Col. 2. Seifensieder und Kauf mann Carl Fink, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. C. Fink,
unter Rr. 245 Col. 2. Brauereibesitzer Oscar Höhl, Col 3. Neidenburg, Col. 4. Oscar Höhl,
unter Rr. 2465 Col. 2. Klempnermeister Friedrich Kenrelbacher, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. F. Kendelbacher,
unter Rr. 247 Col. 2. Medicinal - Apotheker August Oehmke, Col. 3. Neidenburg, Col. 4. A. Oehmke,
unter Rr. 248 Col. 2. Kaufmann Elias Nathan, Col. 3. Jedwabno, Col. 4. E, Nathan,
unter Nr. 58 Spalte 6 bei der Firma S. Aron⸗ sohn, Soldau: .
Das Handeltgeschäft ist durch
a. auf die Wittwe Friederike Buetow,
p. den Kaufmann Louis Aronsohn,
c. die unverehelichte Rosalie Aronsobn,
d. die unverebelichte Helene Aronsohn, .
die minderjährigen Johanna, Sophie und Abraham Aronsohn, vertreten durch die Wittwe y ÄAronsohn als Vormünderin, sämmtlich in Soldau, übergegangen.
Die Wittwe Friederike Aronsohn, geb. Buctow, und Louis Aronsohn sind zur selbständigen Ver⸗ tretung der Firma befugt.
Neidenburg, den tz. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Erbgang
Aronsohn, geb.
11. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen sub Nr. 12:
Spalte 2. S. Arousohn.
Spalte 3. Soldan.
Spalte 4. Die Gesellschafter sind:
T. die Witwe Friederike Aronsohn, geb. Buetow,
b. der Kaufmann Louis Aronsehn,
bie unverehelichte Rosalie Aronsohn,
d die unrerehelichte Helene Aronsohn,.
e. die minderjährigen Johanna, Sophi⸗ und Abraham Aronsohn, vertreten durch die Witiwe Friederike Aronsohn als Vormünderin, sämmtlich in
Sol dau. ; Aronsohn, geb. Buetow,
Die Wittwe Friederike hn. und Louss AÄronsohn sind zur selbständigen Vertretung
der Firma besugt. ö Eimgetragen zufolge Verfügung vom 6. September 1883 am 9. Oktober 1888. Neidenburg, den 6. September 1888. Königliches Amtsgericht. III.
Neumarkt. Bekanntmachung. 37967 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 73 eingetragene Firma Carl Kaiser zu Neumarkt zufsige Verfügung vom 18. d. M. heute gelöscht worden Neumarkt, den 19 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
37969]
Pinneberg. Der Aussichtsrath der Aktien. gesellschaft „Pinneberger Gasanftalt“ besteht zur Zeit aus folgenden Personen:
1) Bürgermeister Kosack.
2 Brauereibesitzer O. Gätjens,
3) Rendant J. Stoldt,
) Rentner M. Meyer,
5) Brauereibesitzer J. Scheel,
sämmtlich in Pinneberg.
Pinneberg, den 19. Oktober 18885.
Königliches Amtsgericht. Prorzheim. Zum Saudelsregister 37999 wurde eingetragen:
L. Zum Firmenregister: w;
1) Bd. II. S. 3. 1674. Firma Karl Schäfer, Inhaber Fabrikant Karl Adolf Schäfer, wohnhaft dahier; Nach deffen Ghevertrag vom s. August 1385 mit Emilie, geb. Thum, ist, die cheliche Güter. gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je Hoh M0 beschrär kt. 2) O. 3. 1616. ,. Joh. Wolf hier: Inhaber Bssoꝛrtteriefabrikant Johann Wolf, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag vom j5. Heat 1855 mit Elise Karoline, geb. Stark, ist
Firma L. Schaefer hier: Inhaberin ist die, eine Wiener Schuhwaarenhandlung dahier betreibende sedige Louise Schaefer, wohnhaft in irmasens.
II. Zum Gesellschaftsregifter: 4 Bd. II. D 3. 525. Firma. Gebr. Rubit⸗ schoͤn hier: Die Gesellschaft ist durch Tod des offenen Theilhabers Fridolin Rubitschon aufgelöst und die Firma erloschen. 5) O. 3. 538. Firma Karl Schäfer hier: Die Gesellschaft ist durch Tod de? offenen Tbeilhabers Karl Schäfer aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. 6) O. * 756. Firma Wolf Gengenbach da⸗ hier: Die Gesellschaft ist aufgelsöst und die Firma erloschen. Pforzheim, 20. Oktober 1888. Gr. Amtsgericht. Mittell.
Pritzmallt. Bekanntmachung. 37968 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, befreffend den Vorschuß⸗ und Eredit · Verein hierselbst, zufolge Verfügung von heute nachstehende Eintragung bewirkt: . . Der Rentier Wilhelm Tuchel ist auf die Zeit dom 1. Januar i889 bis 1. Januar 1892 als Vorstandsmitglied wieder gewählt. Pritzwalk, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekauntmachung. 37970 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst Nr. 74 eingetragenen Handels gesellschaft „Freund Söhne, vormals Pyrkosch“ folgende Eintragung bewirkt worden: Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst. Ratibor, den 17. Oktober 1388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
ist durch gegenseitige
37971 Ribnitz. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelregister Fol. 77 sub Nr. 153 heute eingetragen: Col. 3. M. C. Dettmer. Col. 4. Ribnitz. Gol. 5. Kaufmann Max Carl wig Dettmer in Ribnitz. Ribnitz, den 23. Oktober 1883. C. Otto, Ger. Aktuar.
Friedrich Lud
KRiü0(enwalde. Bekanntmachnng. 137972! In unserem Firmenregister sind folgende Vermerke
eingetragen:
K. bel Nr. 69 (Erust Alsleben) Colonne 6; Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1888 am 17. Ok⸗ sober 1883 (vergl. die Akten über das Firmen⸗ register Band VIII. Blatt 26);
B. bei Rr. 83 (Fritz Volz) Kolonne 6:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1888 am 17. Ok- ober 18853 (vergl. die Atten über das Firmen⸗ register Band VliJ. Blatt 27.
Rügenwalde, den 17. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck. Bekanntmachung. 37974
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 5
e ingetragene Firma „Hermann Wiesenthal!“ zu
Schönebeck und die unter Ar. 85 eingetragene
Firma „A. Badewitz“ zu Eickendorf zufolge Verfügung von heute gelöscht worden, Schönebeck, den 15. Oktober 1888. Königliches Amtegericht.
137977] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 1615 die Firma Schönlank Ce mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen: Die Gesellschafter sind: I der Kaufmann Leg Schönlank, 2) der Kaufmann Isidor Loewenthal, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 begonnen. Stettin, den 18. Ottober 1853. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tl.
3789781 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Rr. 2250 der Kaufmann Julius Kurz zu Stettin mit der Firma „Julius Kurz“ und dem Orte der Niederlaffung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
379761 Stettin. Der Kaufmann Benjamin Griep zu Grabow a. S. hat für seine Ehe mit Marie, geb. Glietz, durch Vertrag vom 8. Oktober 1888 die Gemelnschaft der Güter und des Erwerbes aus . geschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 90l heute eingetragen. Stettin, den 20 Oktober 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.
6
stolperg Rnuld. Sandelsregifter [37975
zu Stolberg Rhld.
In unser Handelsregister wurden folgende Ein⸗ tragungen gemacht:
I Nr. 164 die Firma „A. Brückmann“ mit der Niederlaffung in Stolberg Rhld. und als Inhaber der Bierbrauereibefitzer Albert Brückmann zu Stol⸗ berg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Ok⸗ tober 1888 am selben Tage.
27) Nr. 105 die Firma „ Fr. Jos. Froitzheim mit der Niederlassung in Stolberg Rhld; und als Inhaber der Kaufmann Franz Jo ef Froitzheim zu Stolberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19 Sktober 1888 am selben Tage.
3) Rr. 106 die Firma „Ad. Bannier“ mit der Niederlassung in Steinebrück Bürgermeisterei VBüsbach und als Inhaber der n BVannier zu Steinebrück. Eingetragen zufolge Ver⸗ ö 19. Oktober 1888 am selben Tage.
4) Nr. 107 die Firma „Ch. H. Schwarz“ mit der Niederlassung in Stolberg Rhld. und als In⸗ haber der Kaufmann Christian Hermann Schwarz zu Stolberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1888 am selben Tage.
Konkurse. lz sen Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Unternehmers Josef Merz zu Laurensberg wird heute, am 20. Ok— tober 1558, Mittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Thissen zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis jum 12. No⸗ vember 1858. Erste Gläubigerversammlung, des⸗ gleichen allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 19. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 19. Königliches Amtsgericht, Abth. V. zu Aachen. gez. Waldthausen, Gerichts Assessor. Beglaubigt: Berger, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
lszoss]! Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 21. Oktober 1883. Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Metzgermeisters Johann Rauh in Auge burg vom 19. 1. Mts. nachträglich zum Beschlusse vom 15. J. Mts, durch welchen der Konkurs über das Vermögen des Bierbräuers Johann Koönrad? Wettschureck in Augsburg eröffnet wurce, auch uber das Vermögen seiner Ehefrau Katharina Wettschureck den Konkurs eröffnet, den Kgl. Ad⸗ vokaten Putz in Augsburg al; Konkursverwalter er⸗ nannt, die Verbindung der beiden Konkurse mit ein⸗ ander angeordnet und in Folge dessen, unter Ab— änderung des Beschluses vom 15. J. Mts., die Anmeldefrist bis zum Montag, den 12. November 1883 einfchlüssig verlängert und den allgemeinen Prüfungstermin auf Dounerstag, den 22. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 ühr, im Sitzungs= saale Nr. III. links hindusverlegt, wogegen es bei dem Wahltermine vom Donnerstag, den 15. Novem⸗ ber 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— sagle Nr. III. links belassen wurde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Montag, den 12. No⸗ vember d. Is. einschlüssig.
Augsburg, den 23. Oktober 1833, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Zierer.
acta Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Theodor Gerhard Frerichs in Aurich ist am Iz. Oktober 1885, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, daz Ronkursberfahren eröffnet. Verwalter König. licher Auktionator Pape in Aurich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November 128. An⸗ meldefrist bis zum 4. Dezember 1338. Erste Gläubigerverfammlung Dienstag, 20. Novem⸗ ber 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 28. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr. Aurich, 22. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. II..
laz8s! Konkursverfahren. neber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Wolf zu Darmstadt wird heute — 20. Oltober 1888, Nachmittags ot Uhr — das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Adolf Rady hier zum Konkurs verwalter ernannt, — Termin zur Beschlußfa sung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die Gegenstände des §. 120 K. O., sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin' verordnet auf Montag, 26. Noveniber 1888, Nachmittags 3 Uhr, — offener Arrest erlassen mit Vorsetzung einer Anzeigefrist bis 15. No⸗ vember 1888 — und Frist zur,. Anmeldung Ter Konkursforderungen bei dem Gericht bis 12. No— vember 1888 einschl. hierdurch bestimmt.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.
ssi! Konkursberfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Haudels— gesellschaft unter der Firma Trippel Benfert zu Dortmund ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Voigt hier zum Konkursverwalter ernannt. Zur event. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und Berathung über die in 5§. 120 der Ronkursordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin den I2. November 1885, Vormittags 103 Uhr, und zur Prüfung der bis zum 20. No vember er, bei uns anzumeldenden Forderungen auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 27, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. November er. Dortmund, 27. Ottober 1883. Königliches Amiegericht.
78? d 2 2 .
läses] Konkursverfahren. neber das Vermögen des zu Burgwaldniel
wohnenden Kleinhändlers Johann Mathias am 22 Okltober 1888, Vor-
rfahren eröffnet.
Dülken. Offener
November
379341 Ucber das Vermögen der Ehefrau An guft genntemich, Bertha, geb. Kenntemich, In⸗ haberin eines Bäckereigeschäftes zu Düssel⸗ dorf, Cornelinsstcaße Nr. 38, wird heute, am 77. -ktober 1888, Vormittags 11 Uhr, das Kon= furs verfahren eröffnet. Der Rechtẽanwalt Krause zu Dusseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt, Offener Arrest, Anzeige und An meldesrist zum 16. November 1883. Erste Gläubigerversamm · lung am Freitag, den g. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfuna⸗ termin am Freitag, den 23. November 1888, Vormittags 10 Ützr, vor dem znterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Justizgehäudes. Könlgliches Amtsgericht z Düffeldorf.
die chbeiiche Gütergemeinfchaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je ho S beschraͤnkt. O. 3. 1676.
Königliches Amtsgericht.
3832]
rich Kinzlinger zu Eschwege, hofen in Bayern abwesend, linger seine Ueberschuldung angezeigt öffnung des Konkursverfaäahrens gebeten hat, auch durch ie Ausfage der Ehefrau des ꝛc. Kitzlinger die ,, ihres Ebemannes ist, 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. anwalt Mühling dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. vember 1888 bei dem Gerichte anzumelden. und Prüfungstermin ist auf den 23. November 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. se Arrest erkannt.
L37933
37823
bis
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Hein⸗ dermalen in Vils⸗ wird, da der ꝛe. Kitz ⸗ und um Er⸗
glaubhaft gemacht Oktober 1888, Vormittags Der Amts⸗
beute, am 22.
Konkursforderungen find bis zum 17. No—⸗ Wahl⸗
Es ist der offene
Eschwege, am 22. Oktober 1358 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: Hum burg.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz
Kahn zu Frantfurt a. M., alleinigen In⸗ habers der hiesigen Firma Moritz Kahn (Hasengasse 2 und der Firma Moritz Kahn, vor—⸗ mals Gebr. Hirsch 22. Oktober 1888, Nachmittags 1“ Uhr, das Konkurt⸗ verfahren Stern 306 19. November 1888. Vorm. 19 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 13. Dezember 1888, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.
in Mannheim, ist am
eröffnet. Verwalter: Rechtsgnwalt Dr. hier. Offener Arrest. mit Anzeigefrist November 1888. Erste Gläubigerrersammlung
Frankfurt a. M., den 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 1V.
Bekanntmachung.
neber das Vermögen des Kaufmanns Emil
Sanniter zu Grünberg i. Schl. ist beute, am
77. Oktober 1888. Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren Wenzel Konkursforderungen sind bis zum 24. Dezember 1888 bei dem Gerichte anzumelden. fassung über Wahl eines anderen Verwalters, so wie
Robert ernannt.
Der Kaufmann Konkursverwalter
erõffnet. hier ist zum
Termin zur Beschluß⸗
Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den I16. November 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. Januar 1889, Vormittags i Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Alen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, Tem Kon kursverwalter bis zum 15. Dezember 1888 Anzeige : machen.
Grünberg, den WQ. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
lzzos ! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Her mann Kölbel in Hainichen ist am 22. Oktober 1888, 3tachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Dr. Buer⸗ schaper in Oederan. Offener Arrest mit Anzeige⸗ srist bis zum 22. November 1868 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. November 1888 einschlien⸗— lich. Prüfungstermin: der 8. Dezember 1888, Bormittags 11 Uhr.
Hainichen i. S., am 22. Oktober 1838.
Königliches Amtsgericht.
ö Feine. . Veröffentlicht: Akt. Lotze, Gerichtsschreiber.
lss3s! Bekanntmachung.
— Aktenz. N. 4188. — Ueber das Nachlasivermögen des weiland Oberförsters a. D. Conrad Misling zu Ha⸗ meln ist vom Königlichen Amtsgerichte daselbst heute, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Zeddies zu Ha⸗ meln. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum I7. November d. IJ, Frist zur Anmeldung ven Ronkursforderungen bis zum 1. Dezember d. J. Erste Gläubigerversammlung am 17. November d. J., Vormittags 11 Uhr. Prufung termin am 8. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 17 des Amtsgerichts.
Hameln, den 22. Oktober 18388.
Gerichtsschteiberei Königlichen Amisgerichts. Abth. J.
37988 * lass! Konkursverfahren.
Nr. 25 814. Ueber das Vermögen des Kauf— manns Emil Müller in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. — Herr Kautmann W. Merke jr dahier wurde zum Verwalte ernannt. — Konkursforderungen sind bis zum 19. November 1888 Fei dem Gerichte anzumelden. — Gläubiger— versammlung am Freitag, 9. November 1888, Vormittags 9 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Freitag, 39. No⸗ vember 1388, Vormittags 9 Uhr. — Offener Arrest mit Anzeigefrist bs zum 19. November 1883.
Karlsruhe, 19. Oktober 1388.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtegerichts. W. Frank.
37821 D 26 5 sn Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frauz Klodzinski in Konitz, in Firma F. Klodzinsęi, wird heute, am 22. Oltober 1588. Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heyer in Konitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Dezember 1883 bei dem. Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Wahl eines aaderen Berwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurs ordnung bezeichneter Gegenstände auf den 12. No- verber 1888, Vormittags 190 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aaf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr,
Abtheilung VII.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25,