1888 / 272 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Genofssenschaft,“ zu Poulheim vermerkt steht. heute eingetragen worden, daß ausweise Protokolls der Generalversammlung der Genossenschafter vom 23. September 1888 der Ackerer Peter We Lauff zu Poulheim durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschleden, und an dessen Stelle durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter von dem selben Tage der zu Stockemerhof wohnende Land⸗ wirth Everhard Porten zum Mitglied des Vor⸗ stands der besagten Genossenschaft gewahlt worden ist.

Köln, den 9. September 1888.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö 137868 Hölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4566 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der früher zu Köln, jetzt zu Köln⸗Chrenfeld wohnende Kaufmann ÄAugust Brab in sein zu Köln Ehrenfeld bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma „Kohnen C Eie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Max Brab und einen Kom⸗ manditisten aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3047 eingetragen worden die nunmehrige Kom⸗ mandit · Gesellschaft unter der Firma „Kohnen Cie.“, welche ihren Sitz zu Köln Ehrenfeld hat.

Die Kaufleute August Brab zu Köln:-Ehrenfeld und Max Brab zu Köln sind die persönlich haften den Gefellschafter und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2158 vermerkt worden, daß die dem genannten Max Brab fur die obige Firma früher ertheilte Prokura er— loschen ist.

Köln, den 9. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37867 KHöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in Tas Thiesige Handels-(Gesellschaftz⸗) Register unter Nr. 3646 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: „Mechanische Wirk⸗ waarenfabrik Viebahn & Cie.“, welche ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 1. Oltober 1888 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Franz Viehbahn, Kaufmann zu Windhagen, Bürgermeisterei Gummersbach, und 2) Alexander Sartorius, Kaufmann zu Gum⸗ mersbach. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den beiden Gefellschaftern gemeinschaftlich zu. Köln, den 10. Oktober 1888. Keßler, werich!e schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheisyung VII.

37866

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Rr. 518 eingetraͤgen worden der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Obladen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Bernh. Obladen /.

Köln, den 11. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37862 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2913 des hiesigen ö (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die andelsgesellschaft unter der Firma: „Mendener Metallwaaren⸗ Jabrit Benninghoven Cie.“ zu Köln ver— merkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Köln, den 13. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

(378631 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2568 des hiesigen Handels- Gesellschafts,) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Walter & Schöne in gtöln⸗Lindenthal äand als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Bau? Unternehmer Gustav Walter und Georg Schöne vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den Kaufmann Carl Welcker in Köln besorgt

wird Köln, den 12. Oktober 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37861 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. Vo2 des hiesigen Handelt; (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der gien „Gebrüder Girard“ in Köln vermerkt teht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist.

Sodann ist bei Nr. 1998 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Joseph Orsat zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 12. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

‚. 378665 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 227 des hiesigen Handels⸗(Firmen.) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ hast gewesenen, nunmehr,. verstzorbenen Kaufmanne und Seifenfabrikanten Philipp Kürten bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Ph. Kürten“ mit Einschluß der Firma auf den in Köln wohnenden Kaufmann Joseßh Kürten über gegangen ist, welcher das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5119 der Kaufmann Jofeph Kürten in Köln als Inhaber der Firma: „Ph. Kürten“ heute eingetragen worden.

Köln, den 17. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. ( 378641 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

vermerkt worden, daß die von dem in Köln woh⸗ nenden Kaufmann Heinrich von der Helm für seine eee re r. daselbst geführte Firma: „Jo⸗ eph Steinbüchel“ erloschen ist. Köln, den 12. Oktober 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37860] õölm. Zufolge n,, . vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ I Register unter Rr. 645 eingetragen worden die Handels gefellschaft unter der Firma „Gebrüder Gondraund welche mit dem 11. Juli i854 begonnen, ihren Sißz in Nannheim und nunmehr eine Zweigniederlassung in Köln errichtet hat.

Die Gesellschaster sind: 1) Frangoig Gondrand, Kaufmann in Mailand,

un

27) Clemens Gondrand, Kaufmann in Genug, und ist jeder derfelben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2333 die Einteagung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellschaft den in Mannheim wohnenden Valentin Ghisler zum e hen bestellt hat.

Köln, den 12. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37857 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5ris des hiesigen Handels⸗ (Firmen.) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln wo nende Raufmann Bernhard Obiaden sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Bernh. Obla⸗ den“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Kempf übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter der⸗ felben Firma mit dem Zusatze Nachfg.“ zu Köln fortführt. ;

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5120 der Kaufmann Ludwig Ken pf zu Köln als Inhaber der Firma „Bernh. Obladen Nachfg.“ heute ein⸗ getragen worden.

Köln, den 13. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Anitsgerichts. Abtheilung VII.

37859] Verfügung vom heutigen Tage ist hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Ernst Ruoff bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft ,,, „Obladen Grevemeyer“ mit Einschluß der Firma auf dessen nachbenannte Erben übergegangen ist, welche das Geschäft in Gesellschaft unter derselben Firma fort⸗

führen. ,

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 300 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschakt unter Firma; „Obladen Grevemeyer“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 4. Oktober begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Alfred Ruoff, Kaufmann zu Köln,

2) Hermann Ruoff, Kaufmann daselbst,

3J Anna Ruoff, Handelsfrau daselhst, und 45 Hugo Ruoff, Kaufmann daselbst, und find nur die Gesellschafter Alfred Ruoff, Her⸗ mann Ruoff und Anng Ruoff, und zwar Zeder der- . für sich, berechtigt, die Gesellschaft zu ver treten.

Ferner ist bei Nr. 2145 des hiesigen Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Alfred Ruoff zu Köln für die obige Firma früher ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. Köln, den 13. Oktober 1888.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Köln. Zufolge bei Nr. 3784 des

37868 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 1227 des hiesigen Handels (Firmen ⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nugmehr verstorbenen Kauf manne Peter Kürten bei Lebzeiten daselbst ge— führte Handelsgeschäft unter der Firma. „Gebr. Kürten“ mit Cinfchluß der Firma auf dessen Erben und Rechtsnachfolger, wie nachstehend angegeben, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in dem Ges ellschaftsregister unter Nr. 3051 eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschast unter der Firma „Gebr. Kürten“, welche ihren Sitz in Köim und mit dem 26. September 1888 begonnen hat. Die Gefellschafter sind:

die Wittwe des Kaufmannes Peter Kürten,

Josephine, geborene Keller, Landelsfrau zu

oln, Maria Theresig Wilhelmine Kürten, Josephine Catharina Kürten, Ursula Kürten, Johann Maria Kürten, die sßub 2 bis 5 Genannten noch minderjährig ohne Geschäft bei ihrer Mutter und Vor⸗ münderin Wittwe Peter Kürten gesetzlich domizilirt und durch diese vertreten; ,. Kürten, ohne Geschäft, zu Köln, un 7) Henriette Kürten, ohne Geschäft, daselbst wohnend. Nur die sub 1 genannte Wittwe Peter Kürten ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 13. Oktober 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö. : 37856 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3026 des hiesigen Handels. (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschwister Goldstein“ in Kꝗöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Handelsfrauen; Bertha Goldstein und Olga Gold⸗ stein vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschafterin Bertha Goldstemn, jetzt Che⸗ frau Guslay Frank, aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den, daß dagegen der in Köln wohnende Kaufmann

bei Nr. 4238 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Föln, den 15. Oktober 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Hdðnigsherg. Handelsregister. . Die den Herren Johann Ferdinand Frank, Fritz Gunther und Gustav Skirl zu Königsberg für die am hiesigen Orte unter der Firma „Koenigsberger Vereindbanr / besfehende Aktiengesellschaft erthellte Kollektivprokura ist zufolge Verfügung vom 20. Ok⸗ tober d. J. an demselben Tage in einheitlicher Fas⸗ sung sub Nr. 19 unseres Brokurenregisters dahin eingetragen, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma der Alüiengefellschaft „Koenigsberger Vereins- bank / gemeinschaftlich mit dem Direktor der Gefellschaft oder mit einem Mitgliede der Di⸗ reftion der Gefellschaft oder mit einem Stell⸗ vertreter des Direktors oder mit dem Stellver⸗ treter eines Direktionsmitgliedes oder mit einem Prokuristen oder mit einem anderweiten Kollek⸗ fipprokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. Gleichzeitig ist die 6. Kollektivprokura in der früheren Faffung bei Nr. 353 beiw. 798 bezw. 894 des Prokurenregisters gelöscht. Königsberg, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. XII.

Kotthbus. Bekanntmachung. 37856]

In unseren Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen bewirkt: .

I. im Gesellschaftsregister zu Nr. 130, die Firma Heinrich Vogel betreffend:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.. ,

Der Mühlenbesitzer Wilhelm Heinich Vogel ist ausgeschieden.

Ber Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Vogel jun. zu Prior Mühle bei Madlow setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma als alleiniger Inhaber fort. Vergleiche Nr. 6189 des Firmen⸗ registers.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1888 an demselben Tage.

II. Im Firmenregister Nr. 619:

Bezeichnung des Firmeninhaberg;

der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Vogel jun. zu Prior Mühle bei Maplow.

Ort der Nieberlassung: Prior⸗Mühle zu Madlow

bei Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Heinrich Vogel.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1888 an demselben Tage.

Kottbus, den 20. Sktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

37864 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Ausschließung der Gůtergemeinschaft bei Kaufleuten unter Nr. 0 eingetragen, daß der Kaufmann Reinhold Rosenke zu Kulm für seine Ehe mit Clara, geb. Wegner, durch Vertrag vom 19. Mai 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus geschloffen, daß das von der Frau in die Ehe ein gebrachte oder während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle, oder sonst erworbende Ver⸗ mögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Kulm, den 17. Oktober 15838. Königliches Amtsgericht. Gregor.

Hulm.

137871 Leipzig. Auf Fol. 6596 des Handelsregisters für den Besirk des unterzeichneten Amtsgerichts, allwo die Aktiengesellschaft in Firma „Vereinigte Rade⸗ berger Giashütten (vorm. W. Rönsch ch Gebr. Hirsch)“ in Leipzig, Zweigniederlassung, vermerkt steht, ist heute das Erlöschen der dem zerrn Ernst Wilhelm Vogel ertheilt gewesenen Koll. Prokura verlautbart worden. Leipzig, den 22. Oktoher 1838 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Steinberger.

Müncheberg. Bekanntmachung. 379611 Von der unter Nr. 8 des Firmenregisters des biesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragenen Firma W. Karow, Buckom ist dem Kaufmann Heorg Karow zu Buckow Prokura ertheilt worden. Müncheberg, den 26. Oktober 18388. Buchwald, Gerichtsschreiber.

Müncheberg. Bekanntmachung. 37962] In das Firmenregister des Königlichen Amt gerichts hier ist zufolge Verfügung vom 20. Ok⸗

kober 1888 eingetragen: bei Nr. 6587 der Firma

1) In Spalte 6 „W. Karow“: .

Die . ist durch Erbgang auf die verwittwete Muhlenbesitzer Karow, Charlotte Louise Auguste, geb. Hartwig, zu Buckow, übergegangen.

2) In Spalte 2 bei Nr. 8:

Inaberin der Firma W. Karow sst die ver- wil wete Mühlenbesitzer Karom, Charlotte Louise Auguste, geborene Haitwig, zu Buckow

Müncheberg, den 20. Oktoher 1888.

Buchwald, Gerichtsschreiber.

PIeschen. Bekanntmachung. 36300

An Stelle des von Pleschen, nach Kempen ver⸗ zogenen Dr. Wojeiech Jöskowski ist der praklische Arzt Pr. Wojciech Likomski zu Pleschen zum Direktor der Genoffenfchaft „Kasa poyerk oa 1 oszer ednosci n Plesrewie spoölks n zapisama, Darlehns und Sparkassen Ver⸗ eins in Pleschen , . Genossenschaft / für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis 31. Dezember 1890 gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1888 an demselben Tage.

Pleschen, den 9. Oktober 1888.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Sandelsregister 37973] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghansen.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 127 die Firma Th. Stollmann und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Stollmann zu Datteln am

Gustav Frank als Gesellschafter in die Gesellschaft

10. Oktober 1888 eingetragen.

37993 Rostock. In daß hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. Folio 436 unter Nr. S8 eingetragen worden;

Die Firma: Carl Hinftorff 's Buchdruckerei.

Dit der Niederlassung: Rostock.

Inhaber: Wittwe Clara Hinstorff zu Rostock und deren unter der Vormundschaft ihrer Mutter sowie des Verlagsbuchhändlers W. Werther zu Rostock stehenden Kinder Carl Hinstorff und Anna Hinstorff.

Die Inhaber der Firma stehen seit dem 18. Ok⸗ tober 1888 in einer offenen Handelsgesellschaft.

Roftock, den 22. Oktober 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Bunsen.

37994

Rostock., In das hiesige Handelsregister ist 1

folge Verfügung vom 16. d. zur Firma

Cart Hinstorff Verlag und Buchdruckerei eingetragen worden:: Die Firma ist erloschen.

Rostock, den 22. Oktober 1888. Großherzogliches Amtsgericht. III. Bunsen.

Sondershausen. Bekanntmachung. 137992

Zu der Fol. 52 des hiesigen Handelsregisters ein getragenen Firma:

D. A. Leser in Sondershausen ist heute S. 207 vermerkt worden:

Moritz Leser und Louis Leser sind Prokluristen laut Anzeige vom heutigen Tage. Fol. 18 der Firmenakten.

Sondershausen, den 22. Oktober 1888.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

Tarnowitꝝz. Bekanntmachnng. 36567]

Im hiesigen Firmenregister sind folgende Firmen und deren Inhaber, nämlich

zu Nr. 152. A. Schmidt zu Mikultschiitz, In · haber der Kaufmann Anton Schmidt daselbst,

zu Rr. 133. F. Koske zu Tarnowitz, Inhaber der Wurstfabrikant Franz Koske daselbst,

zu Nr. 134. S. Wolff zu Tarnowitz, Inhaber der Kaufmann Siegmund Wolff ebenda,

zu Rr. 135. M. Seidemann zu Tarnowitz, Inhaber der Kaufmann Moritz Seidemann daselbst,

zu Rr. 136. Israel Gadiel zu Georgenberg, Inhaber der Kaufmann Israel Gadiel ebenda,

zu Nr. 137. St. Krzykawski zu Radzionkan, fh der Kaufmann Stanislaus Krzykawski aselbst,

zu Rr. 138. Johaun Weps zu Mikultschütz, Inhaber der dortige Kaufmann Johann Wepb,

zu Rr. 139. FJ. Herrmann zu Orzech, Inhaber der Kalkofenbesitßer Franz Herrmann daselbst,

zu Nr. 140. M. Kawa zu Georgenderg, haber der Kaufmann Moritz Kawa daselbst,

zu Rr. 141. J. Ring zu Georgenberg, Inhaber der Kaufmann Julius Ring ebenda,

zu Nr. 147. S5. Jacobowitz zu Trockenberg, Inhaber der Kaufmann Heinrich Jacobowitz daselbst

zu Rr. 143. Constantin Stachowski zu Nen— . der Fleischermeister gleichen Namens aselbst,

zu Nr. 144. Michael Tyezka zu . Inhaber der gleichnamige . daselbst,

zu Rr. 145 B. Holländer zu Tarnowitz, In haber der Kaufmann Benjamin Holländer ebenda,

zu Rr. 146. Florentine Heimann zu Georgen, berg, Inhaberin die Kauffrau gleichen Namens daselbst,

zu Rr. 147. Moritz Laufer zu Wieschowa, Inhaber der gleichnamige Kaufmann daselbst,

zu Rr. 148. L. Tichauer zu Ptakowitz, In⸗ haber der Kaufmann Loebel Tichauer ebenda,

zu Nr. 149. B. Fried länder zu Broslawitz, Inhaber der Kaufmann Bernhard Friedländer daselbst,

zu Rr. 150. J. Gauschinietz zu Broslawitz . der Mühlenpächter Fosepyh Ganschinietz aselbst,

zu Rr. 161. J. Ossadnik ju Radzionkau, In haber der Kaufmann Johann Ossabni ebenda,

zu Nr. 152. Huge Schlesinger zu Tarnowitz, Inhaber der Fleischermeister gleichen Namens

daselbst, , zu Nr. 153. E. R. Cieslit zu Broslawitz. Inhaber der Kaufmann Ernst Richard Cieslik zu Broslawitz und zu Rr. 154. M. Preiß zu Georgenberg, In haber der Kaufmann Mareus Preiß daselbst, neu eingetragen, dagegen das Erlöschen zu Rr. 117. der Firma J. Slawik zu Tar⸗ nowitz, zr. K salt; de zu Nr. II Inen) der zu Tarnowitz und 1030 (alt) ö. ö 40 (neu) roslaw . 156 (lt

sowie im Gesellschaftsregister zu Nr. 4 Inen

die Auflösung der Handelsgesellschaft Hallmann G Comp. und das Erlöschen der Firma vermerkt worden. Tarnowitz, den 10. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

In⸗

Firma Simon Heymann

r Firma M. Cieslik zu

gzerhst. Sandelsrichterliche 37979 Bekanntmachung. ö

Fol. 430 Bd. II. des hiesigen Handelsregisterd ist heute die offene Handelsgesellschaft J. Otto K Rosenberg in Coswig, errichtet am J. Oktober sööb. und Kl deten allcknige Snhaber find die Kauf, leute Johannes Otto und Max Rosenberg in Coswiß eingetragen worden.

Zerbst, den 23. Oktober 18588. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Sch ol5.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver agi AÄnstalt, Berlin sry., Wil helmstraße Nr. 32.

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

m 272.

Börsen⸗Beilage

Berlin, Donnerstag, den 25. Oltober

chen Staats⸗Anzeiger.

Persmer Börse vom 75. Phiober IS85. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnung s⸗Sätze.

1èDo0ollar 4,25 Mark. 100

100 Fubel 320 Jiark.

Francs 60 Marl. 1 Gulden zösterr. Bährung 23 Mark. 7 Gulden südd. Währung 12 Markt. 1060 Gulden holl. Währ. 170 Mark. 1 M ack aner 1,50 Markt. 1 81 re Sterling 20 Mark.

Wechsel.

. . o. ö Brüssel u. Antwy. ds. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen. . ..

London ; 14

do. New⸗gork .... 100 100

Plätze do. do. St. Petersburg. .

Warschau

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres. Stück Dollars pr Stück ö pr. Stück o. Imperials neue

1Milreis 1Milreis 3M. 100 Pes. 100 Pes. 1005 res. res. 106 fl 100 f. 100 fl. 100 fl 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 100 R. S. 100 R. S. 8 T. Geld · Sorten und Banknoten.

Bank⸗Disk.

ö 33 386 8 sn s n

pr. 500 Gramm fein. . . .

1685, 45 bz 167,90 bz 80. 25 bz

79, S5 bz

112,20 bz 112.25 bz 20, 365 bz 20, 225 bz

78, 8h bz 78, 45 bz 417,00 bz 0, 50 B 79, 95 G

167, 85 bz 166, 80 bz S0, 206 79,50 bz 78, 95 bz 215, 25 bz 212,60 bz 215,75 bz

20 33 bz 16, 19 bz

1

ö Schldv. d.

do.

Imperials pr. 00 Gramm neue ... —J, Engl. Banknoten pr. 1 * . Banknoten pr. 100 Fres

esterr. Banknoten pr. 109 fl Silbergulden pr. 100 fl... .. Russ. Banknoten pr. 1009 Rbl

Q

ult. Okt. 215, 75a, 50216 bz ult. Rob. 21 6a2 15, 7a 2 16,25 6

do.

do. do.

do.

do.

do. do.

do. do.

do. neue Breslau St. Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. c. v. 1.1.89 3 50/0 Charlottb. St. A. 4 Elberfeld. Obl. 77 conv. Essen ö

Königsb. St. Anl. Magdbg. St. Aul. Qstzreuß. Pry.. O. wre ig, z

o. o. Westpreuß. Pr. O. rl Kfm.

Russische Zolleonpons Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 40s,

Fonds

und St

8.5. 3. Tm. Dtsche. 34, 1 154. 10 5000-2090

do. . Preuß. Cons. Anl. do. do.

do. Sts. Anl. 68

do. 52, 53, 62 do. 50 gek. p. 1.4. 89

do. St. Echdsch.

Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.⸗

1

3 4 8 4 4 3 3

*

14.1 314.1

vers 14.1

sch. H 00 - 200

1M. 7 3666 = 650 versch. H 000 - 100 3 in w . Li jo vdH = 60 12. 8 300 200.6 —— versch. 000 200 10h, 90 6 11.7 360 - , d0bʒ 11.7 566 - 00 1 . 5066 - 3600 1.11.7 11.

111.7 versch. ch. 1000 u. 00 O 3000-200101, 60G

111.7 1500 - 3001105, 00

324,50 bz Lomb. 45 u.

aats⸗ Papiere. Stiicke zu M 168,10

103,30 107,60 103,90 103,80 102, 90 101,50 101,50 101,50

ʒo 606 = 36090 00 -= 309 S6b5ß = 605 o i σιC2300 65060-5606 666 = 3960 1060u. 0 6 -

So 7h bz 167,90 bz

As 0obꝛ

104,896 101,406 101, 75 bz 104,006

101,25 bz 102, 806

o ioG

sos . so lbs 5

bz bi B bz bz B

bz G G

Berliner

Sãͤchsische .. Schles. altlandsch. do

Pfandbriefe.

do. do.

Kur. u. Neumäri. 3 11. neue. 311 /

do.

d. lndsch. Lit. A3 xo. Tit. G3 lit. A 4 des. 4

. C. I. II. 4 II. 4

zo. neue 3 neue I. II. 4

do. do. II. 4

do. Schlsw. Slst. C. Kr.

do. do. ö .

o. . Wstpr.rittrsch. I. B. do do. II

do. neulndsch. II. Nentenbriefe. Hannoversche . . . n, . ö ur⸗ u. Neumärk. . Lauenburger ... Pommersche ...

ö. 3

Ss = , , R .

r = . m

r

re- t- T · t πᷣ·¶·

Stucke zu M 73600 1501116,20 6 300 -. 300112, 306 ische 7 3000— 1501106, 00 bz 1.7 30001501101, 30 6 0000. 1501102, 80 bz 7 5000 - 1501101, 10 bz 7 5000-150193, 10 bz 000 150 000-150 l0l, 10 5 300-150 7 300075 1.7 3000—75 7 3000-75 000-75 736000 - 2001101, 90 bB oo Io 1.7 300075 11.7 3000— 69 11.7 300060 1.1.7 3000-150 11.7 3000 - 150 1.7 3000 150 11.7 3000—- 150 1.7 3000—150 1.1.7 3000-150 11.7 3000— 150 1.7 3000150 3000150 000-200 5000 200 -, 000-100 —-—, 1000100 5000-200 000-200 000 -- 60

3000-30 300030 10 3000-30 7 3000-30 3000-30

. 7]. tfãl. Sãchfische ... 4 Schlesische . * Schleswig ⸗Holst. 4

Stüce zu c O 30009 - 39

114. 10 300090 30 4. 10 3000-ć 30

104,60bz 104 50 bz 104,900 104,50 bz 104, 80bz G 104 50 bz

Badĩische Cisb. A. 1 Bayerische Anl. . 4 102. 803

100,30 bz 101,106

Grzhʒgl. Hess. Db. 4 do. St.⸗Anl. 863

101, 30 bz 103,90 bz 101,606 101,506 101,506 101,606 161, 50G 101, 106 101,606 101, 196

Reu5. Sd. Spart. Sachs⸗Alt. b⸗Ob. 4

do. do. 3 Sächsische St. A. Sächs. St. Rent. 3 do. Sow. Sfb. S IS do. do. Ser. J u. ff. 4

do. do.

Wald. Pyrmont. . 4 Württmb. 1 = 83 4

Brem. A. S5 31 88 3 hamnbrg. St. Rut. 3 do. amrt. St. A. 3

Meckl. Eisb. Schld. 37 1.1.7 3000 600 do. cons. St Anl. 3

versch. 00 100

11.7 2000 - 100

versch. MM. 200 versch. 2000 209 12. 8 5000 - 500 166. 11 2000-209 12. 8 2000—- 6200 15. 11 5000 - 500 15 11 5000 500

11.7 3560 - I60 1.7 500 -= 569 verfch. SM -= 166

1I.7 1500-75 versch. 00 500 versch. 2000 75 versch. 2000 75 1LI.7 3000 - 300 2000- 200

versch.

or Io 6 68

102.006 92, 00 bz

100,90 bz 105,30 6 102,003 102, 00 104,406 93, 70 G

100, 406 101,50 bz

101,606 101,606 191,106

los. 10bʒ Bad. Pr. A. de 67

k Braunscht

Cöln⸗ Md. Pr. Sch 3 Dessau. St. Pr. A.

2

Hamburg. Loose . 3

05 go 1060 968 100,90

104,90 bz 104,60 bz 104,50 bz 104,606 Riedrschl. M. Akt. 4 104.50 bz Stargrd⸗Pos. Akt. 4

Oldenburg. Loose

. Pr. A. 55 35 14. urhess. Pr. Sch. p. Stck

vg. Loose

Lübecker Loofe. 35 1. Meininger 7 fl. x. p.

DTD 126 . i. p. Stck 1 16 174. 13

158,30 bz B 319A 75 B 139,10 bz 139, 75G 102,50 bz 137,50 138, 20G

134,70 25, 70 bz

112.

. 300 11.7 300

137, 75G

Vom Staat erworbene Eisenbahnen.

102,25 bz G 101, 15G

Ausläündische Fonds.

Argentinische Gold. Anl. Bukarester Stadt ˖ Anl.

do. do. ; Chinesische Staats. Anl.

Dän. Staats⸗Anl. v. 865 Laudmannsb. Obl.

do.

Egyptische Anleihe .. do. do kleine do. do. P do. do. kleine do. do. pr. ult. Okt.

, innländische Loose . do. St. E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886

olländ. Staats Anleihe tal. steuerfr.

do. do.

do. do

Norwegische Hypbt. Obl.

Desterr. Gold⸗ Rente... do. do. kleine do. pr. ult. Okt. Papier Rente ..

do. . do. pr. ult. Okt.

do. . do. pr. ult. Okt. Silber⸗Rente .

kleine

do. kleine do. pr. ult. Okt. Loose v. 1854. Kred. Loose v. 1860er Loose .. do. pr. ult. Okt. Loose v. 1864. . do. Bodenkrd. . Pester Stadt⸗Anleihe .. ö, do. kleine Polnische Pfandbriefe .. do. iquid. Pfdbr. Portugiesische Conv. Anl. do. do. pr. ult. Okt. Raab⸗Graz. Präm. Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe J. . do. II., HI., IV. Em. Rumän. St.“ Anl., große do. do. mittel do. do. kleine do. Staats⸗Obligat. do. do. kleine do. do. fund. do. do. mittel do. do. kleine do. ds. amort. do. do. kleine Russ. Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 1859 ds. do. d. 1862 do. do. kleine do. cons. Anl. v. 1870 do. do. kleine do. v. 1871 kleine

v. 1872

kleine

do. do. pr. ult. Okt.

Hyp.⸗Obl. 4 do. Nationalbk. Pfdb.

5

Buenos Aires i

4

4 45 1/4. 10

v. 1873

S CGG ——— O Oc O t C t

15. 11 ins. 12

1565. 1

114. 10

S r Mt

F. 3. Tm.

1.1.7 15. 11 11.7 11.7

1.1.7 15. 11

16/4. 10 16 4. 10

15/3. 9 p. Stck 16. 12 111.7

14. 10 114. 10 LI. 7 11.7

1.1.7 1.1.7 14. 10 II. 7 15. 11 11.7 14. 10 14. 10

112. 8

165. 11

5 11.3.9

11.7 1.1.7

114. 10

1414. y. Stck 16. 11

p. Stck 15. 11 1.1.7 111.7 111.7 116. 12 14. 10 15/4. 10 114. 10 14. 10 11.7 111.7 11.7 1.1.7 11Iä.7 16. 12 16. 12 16. 12 14. 10 14. 10 113.9 15. 11 15. 11 15. 11 12. 8 112. 8 113.9 113.9 114. 10 14. 10

16. 12

Stücke zu 1000100 Pes. 2000-400 Mt. b000— 500

500 t.

1000 M ho0o0 = 200 Kr. 2000-400 Kr.

1000-20 100 u. 20 *

94, 10bz G gz, 90 bz G 94, 10 bz G 94, 10 bz G 113, 00 et. bz G 98. 40 bz 95, 60 B

83/00 bz 83.20 B

3a S2 0a S3

1000—- 20 4 100 u. 20

4050 405 M 10 Min 30 S0 4050 405 S 4050 - 405 A. 12000 - 100 fl. 2560 Lire 500 Lire 20000 - 100 Frs. 100-1000 Frs.

1800. 900. 300 60

2000 = 400 1000 - 100 66 1000 u. 500 6 G. 1000 u. 500 5 P. 4500-450 A 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 f. 1000 n. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 190 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

260 fl. K. M. 100 fl. Oe. W. 1000. b00. 100 fl.

100 u. bᷣ0 fl. 20000200 0 1000 - 100 fl. P.

100 fl. P. 3000 - 100 . P

1000-100 Rbl. S.

4080-408 Mt.

109er f. ober f. 100 Men 150 fl. S.

h00 Lire 00 Lire

26000 u. 12500 Frs.

2h00 u. 1250 Frs. 500 u. 2650 Frs. 4000 u. 400 S 400 MS 4000 . 2000 AM 400 S6 16000 - 400 4. 4000 u. 400 t. 1066—111 4 1000 u. 100 * 1000-50 4 100 u. 0 4 1000-50 4 100 u. H0 E 1000-50 4 100 u. 50 1000-50 4 100 u. 50 4 1000-50 4

102406 102,406

Sy do kl.. 51,50 B

F. .

gba gb, 10 bz 740 S3. 25 bz G

129,506 155. 106 92. 306 z 16 B 588 75 68, h bz

82 00

9 oobz B gg Ho G ho z G d z dh

ib io 18 156

296.0

9 Io 89, 10G

b2, O0 bz?

hö. 7h bz 100,503 Gf er oo, 99 100, 806

8, 10G kl. f. 96, 30et.b B.

102, 70 bz 102,70 bz 106,25 bz G 106, 260 b G 101,306 101,70 bz 102,50 bi G

14

76, 75 bz 101, So

do. do. do. do. d6. do. do.

Serbis Serbis do. do. do. Spanis. do.

do. do. do. do. do. do. do

do. do. do. do. do. Ungar. do.

Boden Kredit .

do. Schwed. St. Anl. v. 1875

do. do. Städte ⸗Pfdbr. 1880 do. 1883

Stockhlmi. Pfdbr. . v.

Türk. Anleihe v. 1865 ev.

Russ. eons. Anl. v. 3 kleine 5 I / 6. 12 do. 187 1.73 p. ult. Okt.

do. do. do.

v. iv s a kleine 4 v. 1877 5 do. kleine õ do. v. 1880 4 do. p. ult. Ser. v. 18845 kleine ; 50M er do. p. ult. Okt. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Okt Gold Rente ... do. 5000er V. 1884 do. Ler do. p. ult. Okt. Drient⸗Anl. I. do. II. do. p. ult. Okt. do. III. do. p. ult. Okt. Nicolai ⸗Obl. . do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.» Anl. v. 1864 do. v. 18665 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. 6

do, gar. Cntr · Bdkr. Pf. l. Kurländ. Pfndbr.

mittel kleine

do.

do.

do. Hyp. Pfbr. v. 1874

do. v. 1879

do.

do.

do.

e Gold⸗Pfandbr. ßᷣ e Rente do. p. ult. Okt. do. neue do. p. ult. Okt. che Schuld.... do. p. ult. Okt.

do. do. v. 1887 Stadt ⸗Anleihe .. do. kleine

kleine do.

do. do.

do. p. ult. Okt. Loose vollg. ... do. p. ult. Okt. (Egypt. Tribut) do. p. ult. Okt. Goldrente gar. . . do. mittel do. kleine do. p. ult. Okt. ,

o. Papierrente do. p. ult. Okt.

do. Tems⸗Bega gar.

do. kleine Pfbr. I (GSömõr.)

14. 10

neue 3

54 85856

4 4 4 dg. neue v. Z5 4 4 3 1

514. 10

11.7 11.7 16. 11

1L5. 11 15. 11 1I5. 11

4 114. 10

16. 12 16. 12 1.1.7 111.7

166. 12 1.1.7

15. 11 15. 11 1L4. 10 14. 10 111.7 113.9 14. 10 14. 10 1.1.7 ,. 111.7 2s /6. 12 112. 8 142. 8 112. 8

4 i.. i

1.11.7 1/5. 11 113.9 16/6. 1 ib / ö. 1 16/6. 11 16/6. 1

1 11.7

1.13.9

fr. p. Stck 44 10 . 10

S3, 26 11.7 11.7 111.7

1.1.7 11.7 16. 12

p. Etck 111.7 141.7

14. 10

1. 10

112.8

100 u. 50 1000-50 K 100 u. 50 * 500 20 * 100 u. 20 * 625 u. 125 Rbl. 1000-50 * 100 u. 50 * 10000 - 100 Rbl. 10006 125 Rbi.

1000 - 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.

15. 11 1000 u. 100 Rbl. P.

2500 Frs. h00 Frs. 500 - 100 Rbl. S.

150 u. 100 Rbl. S.

i60 Ri. 166 5ki. 1005 u. zob Rbl. öbo Rbl. S. 166 Rbl. M. 1000 u. 160 Rh. 160 t.

1000. 500. 100 Rbl.

3000 - 300 ½ 1500 46 300 6

5000-500 4

3000-300 A.

3000-300 6

4sbGo0 - 300 M 1500 10

600 u. 300 S

3000 300 6

3000-300 6 400 400 4M

100 A 2400 - 1000 pes.

4000 - 200 Kr. 2000-200 Kr. 2000 - 200 Kr. S000 - 400 Kr. S00 u. 400 Kr. S000 - 400 Kr. S00 u. 400 Kr. 9000 -= 900 Kr. 1000-20 4

400 Frs. 1000-20 *

I00 006 97,90 bz 94, 00 bz G 94, 106

102,40 bz So 1G Sõ, 30a, 40

0b oo fehlen

Bö5 00G 114,40 bz

M2, 70 bz B 92, 70 bz B 33.70 z 63, 90 bz 63, 75 bz G 163, 10 bz 63, h0à ß 3, 60 bz 87,90 bz 37,90 30, 07 G S4, 25 175,50 B 159. 25 bz 65,50 G 91.10 bz

* * *

101, 90 bz lol, 9o bz G 101,90 bz G 9, 75 99, 906 1063, 70 bz G 101,25 G 101.25 G 101,25 G 100,306 101.706 S4, So bz S2, 20 bz G

83 6o bz G

1

103,20 G

100,306

100,306

101,25 bz G 101,25 bz G 101,25 bz G 101,25 bzG 97, 40 bz 15,70 B 15, 60 bz ib. 00 B 39, 80a 40, 00 bz

sd, 90 S4, 70a, So bz B

. 97 Toet. h B

7, 1053 G 77, 10 bz G 235,60 bz 100,70 bz

jojo

ll. f.

Ungar. Bodenkredit ... 1 1½1. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 113.9

Wiener Communal⸗Anl. 5 11.7

Türk. Tahacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do. do. p. ult. Okt.

10000 —100 fl. 10006-1090 fl. 1000 u. 200 fl. S. 500 Frs.

or iobBklʒ. gh goadb bz

Cisenbahn⸗Prioritäts⸗Artien und Obligationen,

HI. A. B. 35 111.7 III. C.. . 33 1I. 7 ö .

vim. .. . 11.

; ö .

do. Hess. Nordb. 4 111.7 Berlin ⸗Anhalt v. 1857 I. 4 111. 7 , . Berlin⸗Görl. Lit. B. . * 11.7 Berl. Hambg. I. . . . . . 4 1.7 . 111.7

db. it. 2. 4 11.

Iit. C. 4 1.I. 7

14. 10 3111.7 411.7 14. 10

Bergisch⸗Märk. do.

Berlin⸗ Stettiner Vraunschweigische ö Braunschw. Landeseisenb. Bres l. Schw. Frb. Lit. H. do. Lit. R. 4 II. 7 do. v. 18764 14. 10 5 14. 10 14. 10 111.7 14. 10 111.7 1.1.7

do.

do. VI. Em. A. B. 4 do. VII. Em. Deutsch⸗ Nord. Lloyd.. 4 J 11.7 olsteinfche Marschbahn. 4 11.7 . Magdb. Halberst. v. 18656 4 11.7 do. v. 1373 4 11.7 Magdb. Teipzig Lit. A.. 4 1. 7 do. Lit. B. . 4 11.7 Magdb. Wittenberge. . 3 1. Manz Audwh. 68 / 6g gar. 4 1.1.7 do. 76, 76 u. I8 cv. 4 1/3. 9 do. v. 1874 4 14. 10 do. v. 1881 4 112. 8 Niederschl. Mrk. II. Ser. 4 11. Dberschles. Tit. B. . . . . 3 11.7 bo, , , 1. Lit. E. ... . 31 14. 10 Lit. F. IJ. Em. 4 114. 10 ,,,, 11.7 Lit. H..... 4 111.7 Em. v. 1873. 4 1.1.7 Em. v. 1874. 4 111. Em. v. 1879. 4 11.7 Em. v. 1880. 4 151.7 do. Em. v, iS53 1 1.7 do. (Mdrschl. Zwgb. ) 3 111.7 do. Strg. Pf Il. ili. 4. IIa. 10 Ostpreußische Südbahn . 43 111.7 Rechte Dderufer J. Ser. cv. 4 1.11.7 do. II. Ser... 4 1.1.7 Rheinische 35 11.7 do. Em. v. H8 u. 60 4 do. Em. v. 52 u. 64 4 do. Em. v. A1 —– 73 4 14. Saglbahn.. ...... 3 Schleswiger 4 Thüringer VI. Serie.. Wei mar⸗Gera 4 Werrabahn J. Em...

3000-300 t0 300 44 1500 - 300 3000-300 3000-500 . 3000-500 4. 15090 u. 300 1500 u. 300 6 5000 - 500 . 3000 - 300 1500-150 3000-300 0 600 ct 300 6 3000-600 1. 3000 - 300 S 00 0 3000-300 6 3000-300 16 1000-300 300 6 3000- 300 ( 3000- 300 66, 3000-300 0 3000- 300 . 3000-500 4. 500 u. 360 46 1000 u. 500 3000 - 300 3000-300 66 3000 - 300 6 3000 - 300 S 600 106 600 0 1000 u. 500 6 600 60 1000 u. 500 0 300 6. 300 46 3000 - 300 6 3000-300 3000 - 300 (6. 3000 - 300 6 3000-300 16 3000 - 300 . 3000-300 . 000 -= 300 s 3000-300 10 3000 - 300 (6 3000 - 300 ( 300 u. 150 46 1500 300 1. 5000 - 300 00 d 0O0M -= 00 0 600 40 600 u. 300 600 . 600 M 1000 u. 500 4 3000 - 300 4 3000 - 300 Mt. 1500-300 ½

101,80 101, 8B

103, 15. B 103,75 bB od. MG

103,506

103, 10b3 G 103,40 bz G

103,506 101,756

J

/

1063,90 103,50 bz G 103,50 b G 103,30 bz G 100, 75 by G 101,75 G 103,80

103, To bz 03, 55

103, 15 B 94. io G

163. 50 G 103.756

1

102. 256 ö

104.108

103,40 3

103,406

103,50 bz 1093,50 bz 1063,50 bz 100,50 bB

1

102.006 1067756

TTrecstsbahn gar.. 7 H. 11 Böhm. Nordb. Gold Pr. 4 1.1.7 Bufchtshrad. (Gold) Obl. 44 14. 10 Dux Bodenbach ..... 5 1.1.7 k s ö 10 do. HI. (Gold) 5 1.1.7 Dux Prag ö ; ; 111.7 o

do. ĩ 11.7 Elisab. Westb. Gold strfr 4 14. 10 do. Do. strpfl. 4 ö. Franz Josefb. Silber ⸗Pr. 4 114. Fünftirchen Bares gar. ; 14. 10

200 nr: 3000— 300 6 1000 u. 500

33 10693 101,80 bz kl. f.

S8 00B

8 M b G 07, 408

161 168 102.006 gr. f.

1