ber, m. von Tauwerk. Auetunft bei der Directie der Narine ju Amsterdam. 35 7. November, Vm. 11 Uhr. Ministerie van Waterstaat, Handel en 3 im Haag, im Ministerial gebäude; Loos Nr. 988 Lieferung von behauenem Eichenholz zu Weichen auf der Perfonen . Centralstation zu Amsterdam fur die Bahn ⸗ linie Nieuwediey =Amsterdam. Bedingungen auf , , käuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleeff im Haag, Spui Nr. 282. 4) J. Rovember, 1 Ühr. Directie der Nederlandsche Ryn- spoorweg · Naatsehappy zu Utrecht: dn, . von“ 36 000 eichenen Querschwellen in 7 Abthei⸗ ungen. Bedingungen käuflich für o Cents bei dem Ingenieur van den Weg zu Utrecht. 5) 9g. November, 12 Uhr Mittags. Provineial Bestuur der provincie Gelderland zu Arnhem im Bestuurgebouw;
Loos Nr. 206, Klinkerpflasterung auf der fiskalischen Haupt- straße von Westervoort nach der preußischen Grenze in der Provinz Gelderland:
2 Äbtheilungen (1. Abtheilung zu Westervoort, 3. Abtheilung zu Duiven), Schätzungswerth 1800 Fr, bezw. 1200 Fr.
Bedingungen auf Franco Anfrage käuf ich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleeff, Spui Nr. 282., im Haag.
Il. Spanien. 1) Ohne Datum.
LT Junta de Administracion 7 Trabsjos del Arsenal de la Caraca verschiedene Materialien für die 4. Abtheilung des Arsenals. Voranschlag 7478, 34 Pes.
Kaution 373 Pes. 2) Ohne Datum. .
If. Diefelbe Behörde wie ad 1: verschiedene Materialien für die 3. Abtheilung des Arsenals. Voranschlag 9397,12 Pes.
Kaution 459 Pes. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Triest, 25. Oktober. (W. T. B.). Der Llovddampfer Thalia“ ist heute Nachmittag aus Alexandria hier ein— getroffen.
London, 25. Oktober. (B. T. B) Der Union ⸗Dampfer „German“ ist auf der Ausreise von Southampton abgegangen.
Theater und Mustk.
Die Ablehnung, welche das Schönfeld scke Lustspiel: Mit fremden Federn gestern Abend im Berliner Theater erlebte, war eine so wohlverdiente, daß sich weder, der Autor noch die Direk- tion darüber wundern durfen; dem Publikum wird nur das Eine raäthselbaft bleiben, daß man ihm an dieser Stelle eine ß Dilettantenarbeit bot, welche sich nicht einmal zur Durchschnittshöhe erhebt. Flache Zeichnung der Charaktere, wenn von solchen überhaupt die Rede fein kann, ein Dialog, der an Fadheit nicht, zu wünschen übrig läßt, eine unwahrscheinliche, durch ein kaum denkbares Mißver⸗ ständniß beeinflußte Handlung sind die eben nicht erfreulichen Elemente, aus denen diefes Werk besteht. Der Verfasser bat außerdem starke An⸗ leihen bei fremden Autoren gemacht; so bietet er eine verschlechterte Auflage des Blumentbal'schen Krasinsky und führt in den ührigen Figuren wohlbekannte Typen aus anderen Lustspielen ver. Cinem so verfehlten Werk war mit der besten Aufführung nicht geholfen und so gelang es denn den Darstellern nicht, das Publikum über die Schwächen diefes Lustfpiels hinwegzutäuschen. Herr Stahl versuchte zwar die vom Verfaffer überaus flüchtig und nachlässig gezeichnete Figur des John etwas zur Gestung zu verhelfen, aber sein Bemühen war vergebens. Hr. Krausneck gab dem Onkel Holsten einen jovialen Anstrich, so daß diese Rolle einigermaßen gefiel. Sehr gefällig war tas Spiel des) Frl. Pallatschek, welche eine vielversprechende An— fangerin zu sein scheint; auch Frl. Scholz fand sich mit ihrer kleinen Partie angemessen ab. Daß Hr. Flasbaar und Hr. Jelenko über⸗ srieben, kann man ihnen bei den sonderbaren Rollen, die ihnen zu⸗ gefallen waren, kaum verdenken. Die übrigen Mitwirkenden ließen in fhrem Spiel zu wünschen übrig. Nach Fallen des Vorhangs egann ein lebhafter Streit zwischen Kundgebungen des Mißfallens und des Veifalls, welche von der Musik übertönt wurden, so daß der letzte Gindruck diefer Vorstellung immerhin ein heiterer war.
Mannigfaltiges.
Das gestrige. Meeting des Ver gins für Hinderniß,⸗ Rennen auf seiner Rennbahn bei Charlottenburg ergab folgende Resultate:
I. Herbst ⸗Handic ay. Preis 3000 ν dem ersten, WM dem zweiten Pferde. Der Sieger ist für 5000 0 läuflich. Distanz ca. 1665 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Uebergebots. Des Hrn. S. Ruppel 3jabr. br. St. ‚Lockei⸗ kam mit des Hrn. Victor Ijẽzr. br. S. Donar in scharfem Kampf zum Ziel und schlug den⸗ felben' schließlich mit einer knappen Länge, Deg Lieuts. Schlüter . r. St. . Sascha“ wurde um eine halbe Länge zurück Dritte. ‚Loclet ., welche mit 3000 M eingesetzt war, wurde in der Auktion für 1300 M zurückgekauft, sodaß . Donar“ insgesammt 10650 4M er⸗ hielt, während die Siegerin 4226 4 in den Stall brachte.
H. Brin d'Am our ⸗Igꝗgd⸗Rennen. Preise 1800 M unter die ersten fünf Pferde vertheilt. Offizier Reiten. Alters gewicht. Distan; ca. 3500 m. Des Rittmstrs. Frhrn. v. Gavl 6jäbr. br. W. Queens. Bench unter seinem , war allen Konkurrenten über. segen und siegte sicher mit einem Vorsprung von zehn Lãngen. Des Lieuts. v. Sydow jähr. br. St. Lisfsowa“ unter ihrem Besitzer wurde Zweite, zwanzig Längen hinter ihr landete des Lieuts. Frhrn. Thumb F Neuburg a“ dbr. W. „Rosewater“ unter Lieut. v. Grävenitz als Dritter. Rittmstr. v. dr, ,, . bjãhr. F. St. . Residenzꝰ nnter Lieut. D. b. Arnim wurde Pierte und Lieut. v. Wittich s 6sähr, Sch. B. „Tory unter feinem Bestzer Fünfter. Der Sieger erhielt Jöõ X, die Zweite 380 M6, der Dritte 280 M, der Vierte 180 4 und der Fünfte 8o 6 Tannhäuser' war ausgebrochen.
II. Markt ⸗Fagd⸗ Rennen. Preis 1509 M dem. ersten, 500 Is dem zweiten, 305 46 dem dritten Pferde. Altersgewicht mit Gewichtsbestiinmungen. Der Sieger ist für 4000 M. käuflich zr. Sistan; ca. 2560 m. Des Lieuts. v. Zanfen⸗·Osten bjaähr. kr. W. Redbridge“ siegte leicht mit einer Länge gegen des Lieuts. Frhrn. v. Erlanger jähr. br. O. „Jacobiner ; anderthalb Längen hinter letzte⸗ rem landete des Mr. GH. Sear jähr. b. W. . Androcles“ als Dritter. Werth des Rennens: DS6 „ für Redbridgen, 440 M für . Ja⸗ cobiner, 240 A für „Androcles'. „Redbridge , welcher mit 1000 10 eingesetzt war, wurde für 1400 M zurücksekauft, . Androcles wurde freihändig an Rittmstr. Frhrn. v. Gavl verkauft.
IV. Germania. Preis boo Æ Handicap⸗Jagd · Rennen. Distanz cd. 5500 m. — Des Hrn. v. Teprer / Laski 5 jahr. F. W Freiberr“' kam mit einem Vorsprung von sechs Längen zur Richter⸗ loge, des Lieuts. Suffert J. 6 jähr. br. St. . Idee wurde Zweite. Des Hrn. S. Suermondt 4 jähr. schwbr. H. ‚Flottweg“ kam schon am Wall vor der Tribüne zu Fall und außer Gefecht. Freiherr“ erhielt 5850 M, Ideen 1060 4
V. Savigny Hürden⸗Rennen. Preis 1500 4 dem ersten, 500 S Tem zweiten Pferde. Herren- Reiten. Handicap. Distanz ca. 3660 m. Dem driften Pferde 300 41 aus den Einsätzen und Reugeldern. — Des Lieuts. Kekuls 4 jähr. br. W. . Green and,, unter Lieut. Graf H. Dohna, siegte sicher mit zwei Längen gegen des Hrn. Ehrich 4 jahr. br. St. „ Tgetie. unter Mr. Hill. Sechs Längen weiter zurück wurde des Lieuts. Frhrn. x. Kap herr 11. 6 jähr. br. H. „Pechvogel“ unter Lieut. v. Gräͤvenitz Dritter. — Werth 1550 4 dem Sieger, 450 S dem Zweiten, 250 M dem Dritten.
. Oktober Hürden⸗Rennen. Preis 1800 M Alters⸗ gewicht mit Gewichtsbestimmungen. Distanz ca. 2600 m. Dem zweiten Pferde 500 M aus den Einsätzen und Reugeldern. Des Lieuts. Herne 58 jähr. schwbr. St. „Lonely Home siegte leicht mit einer halben Laͤnge gegen des Hrn. Ehrich 3 jähr. F. W. . Burnmoor “) Brittehasb Längen hinter diesem wurde des Frbrn. M. von Gienanth s jähr. dbr. W. „Waidmann“ Dritter, während des Hrn. von Tepper⸗ Laski 6 jähr. br. H. . Puck“ zu Fall gekommen war. — Werth des Rennens: 1870 M der Siegerin, 440 M dem Zweiten.
ven Thariottenburg. Weftend wohl noch nicht gesehen, steht am Mittwoch, d. 31. Oktober, bevor. An diesem Tage, an dem um den großen Preis von Charlottenburg (2b C00 M½ und Ehrenvreis) gekaͤmpft werden soll, werden die Sportsleute aus ganz Deutsch⸗ land erwartet; Oesterreicher, Belgier, Dänen, Engländer haben ihre Ankunft angezeigt, um dem großen hippischen Ringen bei wohnen zu könen. Das Rennen wird über 6 m ge⸗ laufen, und es werden zu diesem Tage die besten Steepler gesattelt werden, und zwar in einer Anjahl, wie sie sich wohl nur ganz aus⸗ nahmeweise dem. Starter zu stellen pflegt. Vierzehn Pferde gelten als sichere Kandidaten um den Preis. Die Reiter werden die vor⸗ züͤglichsten und sattelfestesten sein, welche die deutsche Armee, der deutsche Herrensport aufzuweisen hat. Außer den Offizieren, deren Namen in Sportkreifen allgemein bekannt, sind, werden die drei Engländer Hill, Teppler und Moore, die ja für die größten deutscken Rennställe thätig sind, als Reiter erischei⸗ nen? Belgien entsendet den Mons. F. Guvot; die Hrrn. Graf Mansfeldt und Suermondt vertreten die Kreise des deutschen Herren⸗ sports, welche dem aktiven Offiziersstande nicht angehören. Die
(Nat-tg) Cin sportliches Greigniß, nie es die Höhen.
Pferde empfangen täglich auf der Bahn in Cbarlottenburg füß dieses
roße Rennen ibre Vorbereitung; eine ganze Corena von Offizieren iekt diefen Probegalorps zu, die Ghan4en der einzelnen Kandidaten erwãgend. Bei einigermaßen gunftigen· Wetter wird die Rennbahn sich i ich eines Befuches zu erfreuen baben, wie ibn ein Wochen iag, so spat im Herbst, noch nicht geschaut.
Diejenigen Ersatz⸗Reservisten, welche im Jahre 1883 der Ersaß⸗Reserde J Klasse ohne Uebung überpwiesen wurden und nach den bisherigen Bestimmungen — sofern sie sich nicht der Kontrole entzogen haben — am 1. Oktober d. J. zur Ersatz⸗Reserve II. Klasse äbertteten würden, werden auch nach dem neuen Gesetz vom 11. Fe= bruar d. J. zu demselben Zeitpunkt zum Land stürm 1. Auf gebots übergefubrt, und haben diesel ben sich bei ihrem Bezirksfeldwebel behufs Vervollftãndigung ihrer Ersatzreserve ⸗ Pässe baldigst zu melden.
München, 25. Oktober. (Allg. Ztg.) Die im Auftrage des Prinz · Regenten ausgeführte und aus dessen Privatschatulle bestrittene Gedenksäule nag, der Unglücksstelle im Park des Schlosses Berg am Starnberger See sst seit einigen Tagen aufgestellt und warte nur noch ibrer gärtnerischen Umgebung, die aber erst im näch⸗ sten Frühjahr zu Ende n t werden kann. Dig Gedenksäule bat einen achteckigen, 85 em hohen Sockel gus Fichtelgebirgs Granit, auf dem nun die 4.50 m hohe ,, Säule aus schwedischem Syenit steht. An ihrem gleichfalls achteckigen Sockel sind in gothischen Worten und Zahlen . I5. Juni 1886 auf fünf Ecken, darunter auf pier Seiten die bayerischen Wappen angebracht. Die Säule läuft in eine 1.15 m hohe achteckige Laterne aus, deren sieben Fenster aus rothem Glas, das achte aus Eisen bestebt, welche zugleich die Oeff⸗ nung für das ewige Licht biete. Die Säule wird gekrönt durch ein eiwa 2 m hohes Kruzifix aus Erz, gegessen von Ferdinand, von Miller. Der ganze Entwurf, in gothbischem Stil, ist vom Königlichen Sber⸗Hofbaurath Hofmann erfunden und von dem Steingeschäft von Zwisler u. Baumeister ausgeführt worden.
Ueber das Zeitungswesen der Vereinigten Staaten pon Amerikg cntnehmen wir der -Deutschen Prefse. Organ. des deutschen Schriftsteller⸗Verbandes, folgende Angaben. Im Jahre 1800 beftanden im Gebiet der Vereinigten Staaten bereits 200 Zeitschriften, unter denen viele täglich erschienen. Die wachsende Theilnabme des Volkes an den ftaatlichen Einrichtungen und Bewegungen einerseits, wie der allgemeine Ünterricht, welcher die Kenntniß des Lesens und damit die Luft an der Lektüre schnellstens förderten, und nicht weniger die Unabhängigkeit des Zeitungswesens von allen beschränkenden Maßregeln (Censur, Steuer) trugen zur schnellen Entwickelung der Presse mächtig bei. Im Jahre 1836 berichtet eine Zeitung in Philadelphia: In den Sch wester⸗ städten New⸗York und Brooklyn, die zusammen eine Berölkerung von 366 000 Einwohnern aufweifen, erscheinen täglich nicht weniger als 76 000 Pfennigblätter, man findet sie auf jeder Straße, jeder Gasse, jedem Burchgangswinkel, in jedem Hotel, jedem Wirthshause, in Läden, Burezur und Werkstätten. Fast jeden unbeschäftigten Pack . träger und Kutscher sieht man mit seinem Pfennigblatte in der Hand. — Vergleicht man damit Berlin in derselben Zeit, das nicht viel weniger Ginwohner (rund 280 90) aufwies, so haben die damals täglich erscheinenden vier Zeitungen (die Vossische! und Spenersche Zeitung:, der „Stats Anzeiger und das „Intelligenz · Blatt!) zusammen kaum 69000 Abnehmer besessen. — Im Jahre 1830 erschienen in den Vereinigten Staaten etwa S30 Zeitungen, 1850 war die Anzahl bereits auf 2526 gewachsen, 18650 belief fie sich auf 4051, 1870 auf e871 und 1880 auf 11314. Verhältnißmäßig noch piel bedeutender ist die Verbreitung jener Zei- tungen in derselben Zeit gewachsen. Die Gesammtauflage betrug 1850 5 142 117, 1860 13 665 409, 1879 20 824 475, 1880 31779 686 Nummern? Von den im Jahre 1880 veröffentlichten 11 214 Zei⸗ tungen waren vier Fünftel politischen und volksthümlichen Inhalte, die übrigen Fachblätter für verschiedene Zweige der Wissenschaft und Technik mehr als drei Viertel waren Wochenblätter, ein Zehntel erschien monatlich, weniger als ein Zebntel täglich. Die Sprache war bei 105185 Zeitungen und eitschriften englisch, bei 601 dentfch, bei den übrigen 198 in der Reihenfolge ihrer Menge fran⸗ foͤsisch, schwedisch, fvanisch, holländisch, italienisch, wallisisch, Höbmisch polnisch; in New⸗HYork erschien eine portugiesische, in San Francit co eine chinesische, in Talequata, dem indlanischen Territorium, eine chirokefische Zeitung. — In neuerer Zeit haben auch die illustrirten Jeitschriften, Jugendblätter, sewie wissenschaftliche und technische Fächschriften cinen hohen Grad von Vollkommenheit und Ansehen sowie weite Verbreitung gefunden.
— —— ———— — ————— .
Familien⸗Nachrichten.
Die Prinzessin Verlobt: Frl. Bertba von Bodelschwingh mit Hrn.
Mar Hecht (Bielefeld). — Frl. Ottilie Herv mit Hrn. Emil Häzel (Stuttgart Ottobeuren; — Frl. Marie Lange mit Hrn. Ober ⸗ Steuer - Con⸗ troleur Neumann (Stettin — Bahn). — 71. Klara von Wacholtz mit Hrn. Hauptmann Fritz von Wacholtz (Schwusen). — Frl. Margarethe Haseloff mit Hrn. Gymnafiallehrer Wilhelm Pfeifer (Berlir).
Verehelicht: Hr. Kunstmaler Oskar Bartels mit Frl. Käthe Bromundt (Berlin). — Hr, Dr. Her⸗ mann Kurz mit Frl. Anna Gericke (Berlin). — Hr. Ludwig Wendt mit Frl. Brigitte Kunz (Berlin). S Hr. Geotg Bochow mit Frl. Hedwig Shneforge (Luckaus. — Hr. Edmund Scherz mit Fri. Sophie Drope (Fretzdorf — Wittstock. — Hr. Rittergurebesitzer Otto Nievelt mit Frl. Johanna Winkler (Trombirek). * Hr. Pastor Otto Stol⸗ fenhoff mit Frl. Mathilde Stürmer (Bielefeld). — Hr. Kreis-Thierarzt Wilh. Heinrich mit Frau CGlisabeth Jung. geb. Kahlert (Trachenberg). Hr. Karl Friedrich Wester mit Frl. Anna vom Hofe (Solingen). — Hr. Lieut. Lothar von Wurmb mit Frl. Elly Gräfin Bothmer (Weimar).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer * Tboluck (Adl. Stendsitz Westpr.). — rn. Bernhard Hartz (Berlin; — Eine Toch tenz: Irn. Kapitän 5. S. a. D. Otto Herbig (Berlim— Hrn. Amtsverwalter W. von Bernstorff (Bützow). — Hrn. Pastor Dittrich (Moisburg) — Hrn. Dr. C. Rabie Danzig. — Hrn. Jean Weber (Kölm.
Madame (Novität) Im 2. Akt: Tandpartie⸗ Duett. Anfang Gest or ben: Hr. Oberst z. D. Oskar von Bode
(Halle). — Frau Kreisgerichts Rath Marie König., geb. Demme (Karthaus). — Hr, Kaufmann Leon ard de Bruyn (Köln) — Frau Dorothea Drewen stedt, geb. Heppner (Schmarsleben).
mn.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.
Anstalt, Berlin S., Wüßeimstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Wetterbericht vom 26. Oktober 1888 Theater ⸗Anzei Cb. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius nlhk ro der e na . . ö J W Rönigliche Schauspiele. Sennabend: Opern. Freitag: Zum 19. Male: Erinz 323 S3 Hus. 19f, Verstellung. Lohengrin. Romantüsche ö Komische Operette in 3 Atten Stati 3355 Wind. Wet SZS * per in 3 Akten von R. Wagner. Dirigent; Herr K ationen. 3 3 ind. zetter. * l . . Herr Salomon. Anfang 7 Uhr. 1 828 S i 8. Keine Vorsz . . 226* eg, Sennörbenr Weh enn, Die Wesikenmm-Theattt., Semten Zan äs. en — —— ; ; — Weisheit Salomo's. Schauspiel in 5 Akten von Decorirt. (Décoré,) Lustspiel in 3 Akten von. , ö . , . 13 anl. Herfe. änsang 73 ir. ö. Henri Meil hae. Anfang 71 Uhr. w Fer, er szente ron Seni blen Kopenhagen. 765 S886 d . ö , . ö SMO . . ö Beutsches Theater. Senzabend: Die Jüdin ö heberekurg 765 N k. vn Toledo. . Delle Alliance Theater. Sonnabend: Zum Noskau.. . 759 W 3 bedeckt 7 onntag; Frühling im Winter. Ouintus 7 Male: Die schöne Sara. Posse mit Gesang Torf Sucen?/ 8 ,, ,, chfeid in 4 Aufzügen von Georg Zimmermann und tot., 665 SSqzG b Regen 14 9: ren . Matthics Täncer. Musik von Clemens Schreiber Brest.. .. 163 SR 4 bedeck 16 , 3 r gin fil. Uhr. . . 7 S . 85 : . : i ön 1 96 . 33 . ö ö Berliner Theater. Sonnabend: Demetrius. JJ imb j wolki Tragödie in 5 Schiller . er n. . 2 336 ö 3 wir be, ee in 4 Akten Central Theater. Sonnabend: Zum 73. M.: . . . . ö von m ,, (Friedr. Haase. Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von ö . 6 * . ö 16 ö. ; ? W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang Hunster. .. 65 SSW I n ti, 9 . Ii eee. ö . S5 ie er, . Wallner . Theater. Sonnabend: Zum 19. Male: . , go fil n, , n dn, we fe, , nen, d, Ten, Ken ahnten. r n. Sbemnitz 771 SSW T heiter 8 Neumann,. Vorher; Zum 19. Male; Der dritte Sonnabend: Zum 78. Male: Die drei Grazien. Herlin. K 8B heiter. Kopf. Posse in 1 Aft. Mit theisweiser Benutzung Fesang'posse in 3. Aktes on Legn Trenton. Vien.. ... 77 . still Nebel —1 (einer englischen Idee von Franz Wallner. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. Breslau . 771 SSW 1 bedeckt 6 Sonntag und die folgenden Tage: ö. Ile dar 6 O NJ heiter. IJ Bonivard. Der dritte Kopf. ' Uhr. teselbe Vorstell . . ; RS ö e , / 6 Freitag: Dieselbe Vorstellung. riest.. .. 7 ill wolkenlos ö. , — — Aebersicht der Witte rung, Victoria - Theater. Sonnabend: Mit gänzlich — K e ,, , e n e, , , en, e, ,,, , , w ꝛ h ; ohes baro. Requisiten, zum J. Male: uchhausen. an⸗ Sonnabend, Abends rx: 1V. Opern Abend er , Maximum über dem. Alpengebiete Bei tastisch kurlet ke Ausstattungkpoffe mit SGefang und unter Mitwirlung der Damen Frl. Sofia Monts, Berlin: , , n,. . ö in ö. in . 6 un . ö 93 n, . Frl. Raatz, Herrn Felix Lebrecht, 8 ; Euroy ; en un n aou och. 6 ; . ; ing. vielfach heiter. In Deutschland liegt die Tempe⸗ Musik von C. A. Rabe Dak w ge Ciel . , , n. Druck . ratur fast allenthalben über der normalen. Ueber Anfang 7 Uhr k * 3 . ö. 1h Ter b Ehen idle, 6. zer gr futschen rm nn . k . erb ber l , ef lien; 9a e , e ute g lr ztet. ottland ge⸗ 2 2 . S ꝛ s Ab meldet. Üleber Nordschweden herrscht strenge Tall; . Friedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Sonntag: Gesellschafts⸗ Abend. Anfang 6 Uhr. Haparanda meldet minus 1535 Grad. Sonnabend: Zum 9. Male: Die Prinzessin von Deutsche Seewarte. Trapezunt. Fomische Operette in 3 Akten von
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Oktoher
18388.
M 273.
Statistische Nachrichten.
Die. Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind abfolute) VIII. Provinz Sachsen. Berölkerung: 2428367, darunter 93, 90 0 evangelisch, 6,51 o kathbolisch, O, 186 sonst christ⸗ lich, 0, 30 o jüdisch und GO, Olo andern und unbestimmten Bekenntnises. —Stadtberölkerung: 1034 969 oder 42,6 ½ der Provinz— berölkerung, darunter g3, 64 9 ev., 5,32 ι kath., G,34 o s. christl. 6zß8 o jüd. u. O, 29 and. u. unbest. Bekenntn.; Landberölkerung: 1393 458 oder 57,4 0 der Provinzbevölkerung, darunter 92,53 0/ o ex, 738 0, kath., O. Os Oso s. christl, O, 2 0 jüd. Uu. O, υο and. u unbest. Bekenntn. — A. Regie rungs bezirk Magdeburg. Bevölkerung
2
g889 760 oder 4638 's0. der Provinzberölkerung, darunter gh. 22 o. ev., 4408 . kath., 6,28 o. s. christl., O, 41 06s
oder 45,8 0s9 der Bevölkerung des F358 o c., 4, 85 Co fath.,, 0,509 G s. christl, O, 86 ο jüd, u. Gl olo and u. unbest. Bekennmn.; Landbevölkerung: 536 135 0der 54.200 der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter ß 3 Co ev, 3. 34 6o kath., 0, 10 ef. christl. O, 03 o jüd. u. (18) and. u unbest. Be⸗ fennin. — I) Kreis Osterburg. Bevöllerung: 44 455, darunter 8,73 oo ev., 1,020, katb, O,11 00 f. christl, 9, 14 ο jüd. und Göolosg and. u. unbest. Bekenntn. — Stadtbevölkerung; (Arend⸗ er Woh, Ssterburg: 4277, Seek ausen: 3853 u. Werben: 1734) 12070 pder 27,2 o o der Kreisbevölkerung, darunter 98, 22 0o ev., O8 ,n kath. 626 do s. christl, O49 9½ jüd. u. O08 oGo and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 32 385 oder 72, Soo der Kreisberslkerung, darunter 6 83 o er., 1.12 00 kath., O O5 ν s. christl, O, O1 C jd. und (IJ and. u. unbest. Bekenntn. — 2) Kreis Salzw e del. Beröl⸗ ferung: 50 546, darunter 998, 95 e ev., 9,13 On kath., O,. O06 Go s. christl., 0.25 9 m jüd. und (O, C9 and. u. unbest. Bekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung (Kalbe a d. Milde 17435 und Salzwedel 8883) 10 025 oder 21,90 C der Kreisbevölkerung, darunter gö,38 o ev., 251 C kath, 0,3 (0 s. christl. und Los Ho jüd. ; Land völkerung: 39 920 oder 79, 0 d der Kreis bevölkerung, darunter g9. 64 /o ev., O, 26 , kath., C, 07 0 s. christl., (, A2 9 jXd. und öl dio and. und unbest. Bekenntt. — 3) Kreis Gardelegen. Bevölkerung: 52 018, darunter 99, 91 o ev., (sSö 6g, kath. Foz o' s. christl. und 6,11 υ jüd. — Stadtbevölkerung: (Gardelegen: 7258, Klötze: 2814 und Oebisfelde: 2040) 12 112 0er 25.3 Fo? der Kreisbevölkerung, darunter 97, oßz J ex., 1.93 9a kath. D, 5 o s. chrifil, u. 9.46 9 jüd; Landbevölkerung: 38 806 oder 6 7 60 der Kreisbevölkerung, darunter ots d ed., C.? Oo kath, Go Gο s. christl. und (, O1 υίη— jüd. — 4 Kreis Stendal, Be⸗ völkerung: 58 104, darunter 98,04 0so ev., 1,62 7 kath, O0, 8 oo s. christl, 6.26 , j.uͤd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn. — Stadt⸗ bevölkerung: (Arneburg: 2.55, Bismark: 2125, Stendal: 16184 und Tangermünde: 5852) 26 4138 oder 45,5 569 der Kreis⸗ 9g6,57 ,o ev., 269 „, kath., O, 19 0so
O55 o jüd. und (I) and. und unbest. Bekenntn. ; 5 ; Kreis bevölke⸗
= 8 2. 8 * —
, 32 *
Landbevölkerung: 531 688 eder 54,5 C0 der ung, darunter 9. 265 Jo ev., Oo, 72 o0 karh., O, 02 oυ jüd. — 5) Kreis
Beyslkerung: 70 190, darunter 98, 035 o Mν ev., 1,47 6/0 „„ 6,36 s. christl, O,i2 G jüd. und C) and. und unbest. kenntn. — Stadibevölkerung: (Burg a. d Ihle: 18 444, Gommern: Jo, Loburg: 2177, Möckern: 1715 und Ziesar: 2760) 26 626, oder 9 6 der Kreisbevölkerung, darunter 96,19 C ev, 2,71 osHo kath.,
32 n ,. —
S1 0 s. christl, G25 vo jüd. und (1) ond. u. un ßest. Bekenntu,;; Landbevölkerung: 45 864 oder 72,1 ο der Kreisbevöl kerung, Tarunter Fh. 16 do ev, O, 75 νυ kath., O Os oo s. christ. O,] o/o jüd. und (1) and
De — * .
63
u. unbeft. Bckenntn. — 6 Kreis Jerickow II. Bexpölkerung: Dö5 023, darunter 89,06 00 ev., O, 5 Go katb., 0O, 66 o s. cristl. 0, 12 90 jüd. und Col oo and, u. unkest, Bekenntn. — Stadtbevölkerung:
(Genthin: 4548, Jerichew: 1789 und Sandau a. d. Elbe: 2004) S3? rer 1537 G der Kreisbevslkerung, darunter 38 19 0/o ev. 1,04 9 kath., G08 os f. christl., 0, 65 CM jüd. Uu. O, M4 o and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: ß 686 oder 848 o der Kreisberölkrrung, darunter 99,22 0/0 ev., C60 Co kath., O OM oso s. christl., O, Q συE jüd. und (3) and. und unbest. Belenntn. — 7) Kreis Kalbe. Be⸗ völkerung: 92 958, darunter 8, 5 Go ev., 2, 84 0 kath., 0, 40 ο s. christl, O. 30 υη jũd. und (, . and. und unbest. Bekenntn. — Stediberslkerung: (Aken: 5571, Barby: 522, Groỹ · Salze: 3476, Kalte a. d. S.: S859, Schönebeck: 132319 urd Siaßfurt: 16458) 53 197 oder 57,2 00 der Kreisbevölkerung, darunter 96,20 W ev., 3, 13 o kath., O, iß /g s. . christl, 0,50 * jud. und O, Ol oo and. und unbest. Bekenntn.; Landberölkerung: 39 761 oder 428 ο der Kreis⸗ bevölkerung, darunter os, 54 Cͤνο ev, 2,0 0 kath., O, 73 oo s. christl., Hz oo jüd. und (1) and. u: d unbest. Bekennty.· — 8) Kreis Wanzleben. Berölkerung; 74 115, Tarunter S9. M ά! ev., 10,78 Co katb., G, 03 ̈ R s. christl. und G. 155 jüd. Stadtbeosllerung: (Egeln: 5075, Darmersleben: 1206, Serhaufen: 3172 und Wanzleben: 4254) 13707 oder 185 0,0 der Kreisbevölkerung, darunter S6 06 o ev., 13,31 0 kath., G,. 0j o s. christl. und O, O2 jüd.; Landbersölkerung: Hh 4038 oder 31,9 s der Kreishevölkerung, darunter S9, 57 / ev. 1022 * kath., G,. 07 ί Ü s. christl. und G04 jud. — 9) Stadtkreis Mandeb urg. Bevölkerung: 169 220, darunter 92, 37 0 o ev., 5,40 sũĩ!é *katb, 1,08 υ s. christl., 1,ů 1460 jüd. und Col o and. u, vunbest. Bekenntn. — 10 Kreis Wolmirstedt. Bevölkerung: do 978, darunter 97, Sz Co ev., 2.02 Go kath., O, 908 ίî . christl. und Oos Gο jüd. — Stadtbevölkerung: (Wolmirstedt) 3757 oder 7X o der Kreisbepölterung, darunter S6,Ml de, eh, l o kath, und 0,563 95 jüd.; Landberöl kerung: 4! 221 oder 9266 / der Kreiebevölkerung, darunter 9785 /o ev., 2,02 o- katb., G. Os C f. christl. n. O, M Jo jüd. — 11) Kreis Neuhaldens⸗ leben. Bevölkerung: 57 944, darunter 94,22 ͤ,ο0 ev., 5,65 (lo kath, o oc s. christl. u. 0,11 bο jd. — Stadtbevölkerung: (Neu⸗ kalten lebens 7aid' eder 128 c der Kreisbevöl kerung, darunter go, Iĩr Co ep., 3, 99 o kath., 9, 10“ s. christl. und o, 78 Os jüd.; Land⸗ bevölkerung: 50 529 oder 87,2 Co der Kreis beröl kerung, darunter B48 oss ep, S, Sc co kath., Ol o s. christ. und G2 9 jũd. — 12 Kreis Oschersleben. Berölkerung: 52 182. darunter S7, 7ß do ev., 11,98 6 kath., Qo3 c s. christl, 8.23 oo jüd. und 2) and. u. unbest. Bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Gröningen: 51564, Kroppenstedt: 2590, Oschersleben; 9671, Schwanebeck: 207 und Wegeleben;: 483) 21 Spb ozer 4j. 0/0 der Kreiebevöl kerung, Carunter S5, do ev, 18, 63 o kath, (C6 oso s. SEristl. un; O,. 51 9υο jüd.; Landbevölkerung: 30 327 oder 58, o/ 9 der Kreisbevöl kerung, darunter S8. 4 es, 1 E33 c fath., (1) f. Gristl., C02 ο jüd. und gol /o and. u. unbest. Bekenntn. — i3) Kreis Aschersleben, Bevölkerung 4 813, darunter S6, 66 o o ev, 2.96 Gο kath., G 0, Gio s. christl, und o, 3 O/o jüd. — Stadtbevölkerung: (àAschersleben: 21 519, Kochstedt: 2248 und Qued⸗ linburg: 198 323) 43 690 oder 57,6 (/o der Kreisbevöl kerung, darunter gb, 72 b ev., 2,66 oGQG kath., 0, 98 Go s. christl. und 0, 4 C jüd.; Land⸗ bevölkerung: 31 725 oder 12,4 90 der Kreisbevölkerung, darunter It, 57 ö0 es, 3.3790 kath., Gol Ge s. christl. und O, o ve jüd; — 14 Kreis Ha'lberst adi. Berölkerung; 0 435 darunter 2. H8 C o ev, Mos of fath,. 68 J. s. Hristi. i032 jüd. Ind oz do anb. u. unbest. Bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Dardesheim: 1615, Derenburg: 3045, Halberstadt: J O25, Hornburg: 2514 und Osterwieck: 1613) 45 812 oder 66, 0 , der Freisbevölkerung. dar⸗ unter 89, 95 oo ev, s, 165 o kath., 23 (. christl, 1,64 0G j&uͤd. und b, d oe and. wn. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 24 621 oder
1,36 9
Mert 2996 Wettin: 2996
3500 der Kreis bevölkerung, darunter 97, 76 9 ev., 2,180, katb., (15 s. christl. und 0, Os υάί, j.d. — 15) Kreis Wernigerode. Be⸗ völkerung: 25 481, darunter 98,48 /o ev, 1,17 0 kath., O0, 13 oo s. christl,, 9, 17 0 jüd. und (, 05 and. u. unbest. Bekenntn — Stadt⸗ bevölkerung: (Wernigerode): 93085 oder 34,3 c der Kreisberölkerung, darunter 55, 20 vo ev., 134060 katb., O94 o s. christl. 93590 jüd. und G, Moνυ and. u. un best. Bekenntn.; Landberölkerung: 17396 oder 65,7 o der Kreisbevölkerung, darunter 98,63 9 ev., 1,09 o kath., 6.7 06 s. christl., O, O8 Cο jüd. u. CO, O3 o and. u. unbest. Bekenntn.
B Regierungsbezirk Merseburg. Bevölkerung: 1927 223 oder 2.3 C der Prorinibevölkerung, darunter 97 68 C ev., 2, 07 9o katl., O, 08 υν s. christl, O, 15 0 j⸗d. und O, l υ and. und unbest. Rekenntn. — Stadibevölkerung: 1 980 oder 39.1 ο der Berölkerung des Regierungsbezirks, darunter 95,77 o ev., 2,72 * kath., O, 13 9 s. christl. O, 35. o jüd. und O. O20 and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevöl⸗ kerne: 6é25 238 oder 6l,9 o, der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 98, 29 0 ev., 1,565 C kath, (04 Gο s. christl., C, 0] o ο jüd. und G1 oo and. u. unbest. Bekenntn. — 16) Kreis Liebenwerda: Bevölkerung: 7 568, darunter 89, 19 0 ev., C,.65 9 kath., O, 5 fa . Hristl. u. G5 L o juüd. — Stadtbevölkerung: (Elsterwerda: 2106, Liebenwerda: 2964, Mühlberg a. d. Elbe: 3457, Ortrand 1455, ebigau: 1482 und Wahrenbrück: 671) 12 078 oder 25,4 57/0. der Kreisbevölkerung, darunter S8, 28 060 ev., l Dos o f. christl. und 9o3 Jo jüd.; Landbevölkerung: 35 485 oder 74,6 so der Kreisbevölkerung, darunter 956,500 ev, O48 0/00 kath., Oro] oo s. christl. u. O, 0 o jüd. — 17)
e
59 .
Kreis Torgau. Bevölkerung: 55 657, darunter Is, 58 Co ev, 137 6, kath., 0, 3 oo s. christl u. O, Q 9ι jüd. — Stadtbevölkerung: (Belgern: 2550, Dommitzsch: 1874, Prettin: 1844, Schildau: 1391 und Torgau: 169835 19637 oder 34,2*0 der Kreisbevölkerung, darun⸗ fer 7,07 o, ev., 2, 8B S kath. O, O3 o s. christl. u. 0 04 0 ο jüd.; Land bevölkerung: 35 619 oder 65,8 oso der Kreisbevölkerung, darunter 989.38 0j0 ev., O59 0so kath., O, 063 s. christl. u. (1) and. u. bef
s Schweinitz. Bevölkerung: 42 y 8
* (
ö
2 n . 318 . 33 =
3 21 —
— * —— 0 2 282 2 . . DO e3r O
o kath, O, Ol Vo s. christl. u O, 03 o jũũd. — 212 66 1 7 og S 92 ; dtberẽlkerung: (Herzberg a. d Elster: 4593, Jessen: 2361, Schlieben: 236 . .
ö 80 16 * r 66 2 **
32 1. — . . *. 5 — * . S — CX 8 Od 22 2 6) 12 23 46 2 — —1
* * 2 X
.
8 ** 4 D 8 DO 2 0 8 * ö Da 2 82 2 * 23 1 . )* 8 * 2 3 — ü — 8 ——— M C
der Kreisvölkerung, darunter 98,74 C, ev., 1 14 j ; 9
— — — 8 * —
1
der 68,3 , der Kreisbevölkerung, darunter 8, 83 Co ev. u. O, 17 1 — — 33 r)
— 8 — * * 6 O 2 — * t*5 3. 34 63 37 23 —— ⸗— * * 33 28 —8— 82 1 83 233 B * * * 3 —— — * 2 164 * 8 5 —
in Sac 44. Too der Kre sberölkerung, darunter 7,76 G ev., 1, 32 25 885 der Kreisbepslkerung, darunter 99,56 oo ex., G29 (o kath., ristl. u. (G3; jüd. — 20) Kreis Bitterfeld. Bey 6 1
fog, Brehna: 20961, Düben: 3165, Gräfenhainichen: 2878 u. 735 oder 36,25 der Kreisbevölkerung, dar. 97, 39 o ev.,
* J christl, und G08 oo jüd.; Landberolkerung:; 34 35 t n
C C 9) —
Kreisbevölkerung, darunter 37, 58 9 ev, 2353 0/s Sao oo jãd. und (2) and. u. unbest. Bekenntn. — 5. Bevelkerung: 75558, darunter 98,43 0so ed, atb., O, 14 do s. chrisil., C07 S jüd. Wekenntn. = Stadtbevölkerung: (Fönnern: 4263, Löbejün: 3245 un 10 504 oder 13,9 ,½ der Kreisberölkerung, darunte 98 94 oso ev, O, 51 / bevölkerung: 55 0355 oder S6, bo der Kreis bevölkerung, darunz 8, 35 So ev., 1,49 ο kath., 0, is o s. christl., 0, 91 C6ο jüd. und (1) and. u unbest. Bekenntn. — 27) Stadtkreis Halle a. Saale. Berölkerung: 81 982, darunter 9494 Ce ev ( h 6223 og f. christl, 0,99 o id, und u. unbest. Bekenntn. — 23) Kreis Delitzssch. Bevölkerung: 59 821, darunter 99, 03 oo ev, O, So o kath., O03 Yο 7. christl. und O, 09 jüd. — Stadtbevölkerung: (Delitzsch: 8342. Eilenburg: 11 032 und Landsberg b. Halle: 1583) 70 963 oder 35,9 Co der Kreis bevöl kerun ? runter 37, 88oso ev, 1571 0½ kath., O, 6 Cο . christl. und O. 26 0½ jüd.;
Un r 25 Fe 1 2 2E 0 * 75 0 1 8 18R2näIEer'rirna * 1 . Landbevölkerung: 38 857 oder 75,0 bο der Kreisbevölkerung, darunter
9,60 ö eo, O, 390 0 kath., O01 oo s. christl. und é) juz. — 24 Mansfelder Gebirgekreis Bevölkerung: 60 768, darunter S4. 35 V ed, b, 47 υά! kath., (35 s. christl, O, 12 ο jLud. und O, 03 O, and. u unbest. Bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Ermsleben; 2828 Hetrstedt: 8678, Leimbach: 3337 u. Mansfeld; .
Z8,5 Oe der Kreis bevölkerung, darunter 94a, 91 Yo ep.. ,b eo (LI s. christl., 0,35 υο jüd. u. O, O8 e and. u. unbest. Bekenntn; La
2p 2222 7 . O;. BęnsI Eg uno I. 32 bevölkerung: 43 388 oder 71,2 C0 der Kreis evölkerung, darunter r O. 03 oο jüd. und CO, 04 C
. . 93 34515 — . Ma
and. u. unbest. Bekenrtn. — 25) Mansfelder Seekreis. Be— * [ 9 — ö
16 — .
völkerung: SS a5, darunter 94,170 ev., 3, 550 kath, O, 06 O o christl, G 22 Cο jd. und (3) and. u. unbest. Bekenntn. — Stad: kerölkerung: (Alsleben: 25 45, Eisleben: 23 175, Gerbstädt: 4051 u. Schraplau: 1821) 31792 oder 35,5 G der Kreisbevölkerung, darunter g3, 33 o ev., 6, 03 o kath., O, o' co j. christl., O,. 58 υG jüd. und O, OI oo and. u. u 2 f der
nbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 57 753 ode nter 94,63 0/s0 ev., 5,29 0 kath.,
O, oOßz οu s. christl. und Cb do jüd. — 26) Kreis Sanger⸗ J e 6c C1 ö 6 6 darunter 98,86 9½ ev.,
katk., G, O5 e f. chriftl,, O13 0 jüd., u. O, Ol o. and. u. untest. Bekenatu. — Stadtbevölkerung; (Artern: *I, Heringen 2318, Felbra: 1158, Sangerhausen: 10188 und Stolberg am Harz: 2140) 20 445 der 28,9 / der Kreisbevölkerung, darunter
5775 ο ev., I.70 0ο kath, 6. 13 G s. christl., C. 37 /o jüd. u. O, O0 olo and. u unbest. Bekenntn.; Landberölkerung; 50 287 oder 1,1 C60 der Kreisberölkerung, darunter 89. 31 0ο ep, O, 63 oso kath., O, 2 ί s-christl. und Ob oο jüd. — 27) Kreis Ecartsberga. Bevölkerung: arunter 9, 35 o, ev, (0,64 C kath., (3) s. christl. und OO l V jüd. — Stadtbevölkerung: (Bibra: 1531, Eckartsberga: 2013 Heldrungen: 2607, Kölleda; 3565 u, Wiehe: 1278) 11025 oder 27,5
der Rreisbevssferung, darunter 99. 23 o ev., 0,3 oo kath., (I) s. christl. O Gd dio jãd. ; Landbeoölkerung: 29 O14 oder 72.5 o/o der Kreisbevöl kerun darunter S5, 16 o, ev., G, 6G oM kath, () s. christl. und () jüd.
28) Kreis Querfurt. Bevölkerung: 58 492, darunter 98, 80 0/o ev., 1,10 oυον kath., 0, Os M s. christl. und O, 4 Cso juͤd. — Stadtberölkke⸗ rung: (Frerburg a. d. Unstrut: 3142. Taucha: 25663. Mücheln: 1600, Nebra: 567 und Querfurt: 5255) 15 017 oder 25.7 (o der Kreis⸗ berölkerung, darunter 98, 46 oo ev, 1,B29 C0 kath., 0, i3 Go s. christl. und 6.15 56 jüd.; Landbevölkerung: 43 475 oger 743 oo der Kreis bevölkerung, darunter 98,32 0 ev., 1059 kath, O, 03 9 s. christl. und (2) jüd. — 25) Kreis Merseburz. Bevölkerung: 73 490, darunter 3,27 0 ev. 1,58 kath., O, 02 n s. christl.,, G03 oυ o jüd. und (3) and. und unbest. Bekenntn. — Stadtberölkerung: (Lauch⸗ städt: 2158, Lützen: 3500, Merseburg: 16 828, Schafstädt: 2662 und Schkeuditz: 4597) 28 709 oder 404 0 der Kreisbedölkerung, darunter 97, S υίCü ev., 2,08 (o kath., O9, 02 Olo s. christl.,, G, 07 “ jüd. und 0, 61 ο and. und unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 43 781 oder Do, Go der Kreisberölkerung, darunter 985700 ev., 1,41 do kath., 6. Gz 6 s. christl, (i) juͤd. und (i) and. u. unbest. Bekenntn. - 30) Kreis Weißen felt. Bevölkerung: S sol, darunter 98.40 co ev, 14709 kath., O. O2 o s. christl., O, 1150 jüd. und (3) and. u. unbest. Bekenntn. — Stadt bexölkerung: (Hohenmölfen: 2747, Osterfeld: 1865, Schkoͤlen: 1851,
15 112 9
r 19 . i
1,15 . kath.,
1 kenntn.; Landbevölkerung: 48 258 oder 59,0 o der Kreis bevõ darunter 99,22 00 ev, (G, 77 0 fatb, (29) s. christl. und O, l o j — 31) Kreis Naum burg. Bevölkerung: 32225, darunter 98, 130 ev, 1,68 G kath., O 0h o s. and. u. 2337 und Naumbie7 F d. Saale: 18107) 21444 oder 6635 gso der Kreis evölkerung,
zusam men 162 200, 20
Stößen: 1404, Teuchern: 4544 und Weißenfels: 21 782) 34 203 oder 41.0 c/o der Kreisbevölkerung, darunter 97,21 / ev., 2,48 ** kath.,
christl. 0,25 CG jüd. und C,0IL 0.9 and. u.
est. Be⸗
0 hristi., G16 5. jüd., Tös
unbest. Bekenntt. — Stadtbevölkerung:
darunter 97,57 M9 ev., 2,14 9, kath.,
H, os 9 s. christl, 6.17 dM jüd. und O, 04 ,υ andern u. unbest. Wekenntn': Jandbevölkerung: 10 781 oder 33,5 C der Kreisbevsöl⸗ kerung, darunter 9, 24 0,90 ev. und O,74 o fath. — 32) Kreis Zeitz. Bevölkerung: 47724, darunter 88 49 jo er. 1,23 0½ kath., F, 17 *, f. chriftl., G07 jüd. und O04 om and. u. unbest. Bekenntn. — Stadiberölkerung: (Zei) 19797 oder 41.5 06 der Kreis beröl⸗ kerung, darunter 987357 ,o ev., 1,52 d kath., O, 33 / J. christle, 9, 16 jüd. und O,. 0OQ2 o and. u. unbest. Bekenatn. ; Landbevöl⸗ kerung: 37 927 oder 58,5 ½ der Kreisbevölkerung, darunter 38,8. 90 ev. Eo2 vo kath., (O, GH öso'f. christl, O01 C jüd. und O, C5 Cο and.
u. unbest. Bekenntn. k C. Regierungsbezirk Erfurt. Bevölkerung:
r ö 5 16,9 o der Provinzbevölkerung. darunter 75, 94 0 /o ev., 23,41 Go kath., 0, 19 s. christl., O, 44 0 jud. und O02 and. u. unkest. Bekenntn. = Stadtkerslkerung: 175 294 oder 43ůHe/ der Berölkerung des Re⸗ ᷣ berrks, darunter 86,52 ,½ ev., 12,99 0699 kath., (. 39 , s 6, 97 vo jüd. und O03 G and. u. unbest. Bekenntn; Land l 232 085 oder 56,4 90 der Bevölkerung des rungẽ b a 57 76 ͤ½9 ev., 32, iß υη, kath., O, 04 0 s. christ jüd. und O 610, and. u. unbest. Bekenntn. — S Rordhaufen. Beyrölkerung: 27 083, darunter 92, 35 60 katb, 1,13 ,“ s. hcristl., 1,75 069 jüd. und O, O2 so and. Bekenrtn. — 34) Landkreis Nordhausen. Bevölkeru dar r 97,66 oo ev., 1,B81 0, kath., 0,93 /o s. chrif ur (1 nde, nee n, . denstei Bleicherode: 3417, Ellrich Sachsa 34 oder 26,1 9 der Kreisberölkerung, er VI,ss so cv., 272 ** kath., G06 oυο s. christl., 1,93 9 jLud. Und 651 and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 31 384 oder 73,3 09 der Kreisbevölkerung, darunter 98, 50 C ev., L859, kath. und f. christl. — 35) Kreis Worbis. Bevölkerung: 41 220, 3,74 0/9 ev., 76,26 Go kath., (2) s. christl. und (1) jüd. — (Worbis) 1922 oder 4,7 dο der Kreisk ig, ev. und 77,52 0 kath.; Landbevölkerung: 39 295 er Kreisbevölkerung, darunter 23 80 , er., 76,19 o christl. und (1 jüd. — 36) Kreis Heiligen⸗ zlkerung: 38 337, darunter 834 M ev., 91.22 kath. istl. und O,23 ίσ jüd. — Stadtberölkerung: (Dingel d Heiligenstadt: 5861) 9174 oder 23,9 Jo Kreis bevölkerung, darunter 12,59 , er,, S6, 50 oo kath., G2 o f. Hrifil, und OS9oο½ jüd.; Landbevölkerung: 29163 oder 66, 10 der Kreisbevölkerung, darunter 7,2600 ev., 2,70 o fath., 0, o0L b s. christl. u. G O3 υ jüd. — 37) Kreis Mühkhauften. Bevölkerung: 57 9657, darunter 72,78 Go ev. 26, so Co christl., O. 39 5/o jũ
kath., O. O3 olso i tadtbevölk
26 göh o
5,21 60 tath., O, 5 o o s. christl., O, 8d
nbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 31 912 oder 5
u. (2) and u. unbest. Bekenntn. i. Thür.: 25 141 u. Treffurt: evölkerung, daranter 93,30 ey. 3 0 jüd. u. O, Gο andern und
53,5 0 der Kreis⸗
— * *
e u der 46,5*½ der Kreis
bevölkerung, darunter 54,43 69 ev., 45,56 0½υ kath. u. O, O1 0 jRũd. — 33 Kreise Langen sal;ÿʒa. Bevölkerung: 36 767, darunter g9, 030 er., O, s4 C kath, O, 11 0, s. christl. u. O, Q do jüd. — Staꝛtbevölterung: (ar gensaljd: 16 924, Tennstedt: 28952 u. Thamsbrück: 999) 14 875 Nder 16,5 o' der Kreisbevölkerung, darunter 97,90 C öev., 1,79 cso kath., O,270t0 s. christl. u. O. M4 0,υ jüd.; Landbevölkerung: 2 5352 ober S9, o/o der Kreisbevölkerung, darunter S9, 80 9 ev., eo * kath., (5 s. chriftl. u. (1) jüd. — 39) Kreis Weißensee. Bevölkerung: 25 436, darunter 98,5490 ev., L220. kath., O, 12 90 s. Hriftl. u. G02 b jüd. — Stadtbevölkerung: (Gebesee: 21652, Kin⸗ elerfick? 16638, Sommerda: 4795 und Weißenses: 2450) 11 115 08er 3,7 5,, der Kreisberölkerung; darunter 97,41 Yo ev., 2, 34 0 ο kath., „220, s. christl. und O, 03 jüd.; Landbevölkerung: 14 321 oder 5s 3 69 der Kreisbevolkerung, darunter 99, 59 o ev., O, 36 Jo kath., e o s. christl. und G. so ju d. — 40 Stadtkreis Erfurt: Bevölkerung: 58 3386, darunter S3, 91 9ο ev., 14,65 0 kath, O, 40 9l0 . criftl,, i, 9 o jüd. u. O03 o/o and. u. unbest. Bekenntn. — A) Landkreis Erfurt: Stadtbexrölkerung: —; Landbevölkerung: 26 2355, darunter S8, 02 , ev., 10 760½ kath., D, 20 Go s. christl., O. M o/ jd. u. G, Ol υάη and u. unbest. Bekenntn. — 42) Kreis Ziegen⸗ rück. Bevölkerung: 15 644, darunter 39,23 /9 ev., O, 52 00 kath. und O30 *½ f. christlich. — Siadtbevölkerung: (Gefell: 15st, Ranis: 1885 und Ziegenrück; 1072) 4473 oder
2536 oo der Kreisbevölkerunz, darunter 98,93 0/0 er;, 1,03 9½ kath. u. G64 s. christl.; Landbevölkerung: 11171 oder 714 0ο der Kreis berölkerung, darunter 93,43 C ev., O, 31 ο kath. u. G26 o/o s. chriftl. — 135 Kreis Schleusin gen. Bevölkerung: 41 820, darunter 9gS. 5656 o ev., G 9 Fo kath, O, IS oo s. christ,, 6, 8 o! jüd. u. O, 98s Co and. u. unbest. Bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Sch leusingen: 3513 u. Suhl: 16602) 14215 oder 34,0 o der Kreisbepölkerung, darunter gr ,d SQ ev., O,. 933 0ο kath., O, 45 9υί%& s. christlC, L070 jüd u. O. 15 0 0 and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 27 505 oder 66, Yo der Kreis berölkerung, darunter 99,1 oo ev., O, a ath., O, 04 0 o s.
—
Etarsjahr Ios87 858 im Vergleich zu derjenigen im Statsjabr 1386 i 1 9 72 ö . * . *
ergiebt nach Nr. 20 der . WUütheilungen der Großherzolich bessischen Centralftelle für die Landes ⸗Statistik . folgendes Resultat: Der Ertrag im Etats jahre 1886/87 ergiebt für die Provinz Starkenburg: Aversio⸗
— Die Weinsteuer im Großherzogthum Hessen im 87
nirun sen 48 256,50 A6, für die Einschäßungen 84 015,18 M zusammen 1063 272,853 606 Abgänge 1042,42, Rest 161 230,26 6 Jn Etats jahre iss7 8: Aversionirungen 50 320,97 06, Einschätzungen 56 472,17 6, zusammen 106 793,09 66 Abgänge S835, 40. Rest 165 8357, 69 66 Die Vergleichung ergiebt also für 1837.88 4527, 45 * mehr. — Für die Provinz Oberhessen ergiebt sich folgendes Resultat: Lrersionirüngen 7658,95 S½ς, Einickätzungen 15 895335 „, zusammen 23 605, 360 0 Abgänge 130,76 416, Rest 25 474 54 .* Ertrag in 18387 88: Aversionirungen 7495,60 , Einschägungen 17 0631,56 M, zusammen 24 5356, 985 M Abgänge 30,52 S½, Rest 2449444 4 Eine Ver⸗ gleichung ergiebt ein Plus von 1024,30 M für 18371353. — Für die Provinz Rheinbhessen stellt sich das Reinltat für 1886 387 fol gender⸗ maßen: Aversionirungen 44 351,45 (, Einschätzungen 117 838. 35 6, Abgänge 405,25 M,. Rest 161 795,55 t Ertrag für 1887188: Aversionirungen 88 85407 M, Ein- schaätzungen 120 6598,57 46, zusammen 1239 613,37 , Abgänge 3563383 60 Rest 159 257,18 460 Die Vergleichung ergiebt für 1337, 88 ein Minus von 2533,37 1 — Für das ganze Großherzog thum stellt sich das Resultat folgendermaßen: 2 dersionirungen 1600 125,90 e Einschätzungen 187 Sol, 88 S, zusammen 288 078, 18. Abgänge 1578,15 9, Rest 285 500,35 M Im Jahre 1887/88 Aversionirungen S6 770,52. 06, Einschätzungen 194 166, 10 , zusammen I50 55, 623 6 Abgänge 132231 6, Rest 289 514331 6. Eine . der beiden Jahrgänge ergiebt für 18387 88 ein Plus von /