1888 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Veisoofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. SBerufs⸗ Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen.

(38330 Steckt brie . .

Gegen den unten beschriebenen Kellner Julius Bretholz, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II. 74. S8. die AUntersuchungs haft wegen Hehlerei verbängt. Es wird ersucht, den ze. Bret⸗ bolz zu verbaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 23. Oktober 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. ö

Beschreibung: Alter, geboren am 1s. März 1867 zu Neutitschein, Größe 1,55 m, Statur kräftig, Haare schwar; und kraus. Stirn flach, Bart: kleiner blonder Schnurr. und Backenbart, Augenbrauen dunkel blond, Augen braun, Nase stark, etwas gebogen, Piund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht breit und voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deuisch und franzöfisch. Besondere Kennzeichen: kurzer Hals, hohe Schultern.

38328 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schuldiener Ru⸗ dolf Archusky, geboren am 15. April 1856 zu Neuenburg, Kreis Schwetz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei in den Akten J. Ia. 158. 88. verhängt. Es wird er— sucrt, denselben zu verhaften und in das Unter suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 24. Oktober 1888. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,54 m, Statur Ic lank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau. Nase gewöhnlich, Mund, ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht lang, schmal, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch und polnisch. Bejondere Kennzeichen: keine.

38332 Steckbrief. ö.

Gegen den unten heschriebenen Schlosser Ernst Johann Eduars Foerster, welcher flüchtig ist, ist Die Ünterfuchungshaft wegen schweren Diebstahls, in den Akten L. R. II. 450. 88. verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften, und in das Unter— füchungsgefängniß zu Alt Moabit 11.12 abzuliefern.

Berlin, den 23. Oktober 1888. Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgericht J.

Johl.

Beschreibung: Alter: geb. 3. 7. 60 zu Berlin, Größe: 1,66 m, Haare: Lurkelblond, Stirg; breit und hoch gewölbt, Bart: Schnurrbart, dunkelblond, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: klau, Nase: greß, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: pal, Gesicht: breit, oval, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen; unterm rẽchten und linken Auge je ein brauner Leberfleck, auf der Brust und beiden Vorderarmen blau fätowirt, rechter Vorderarm: Schlosserwappen, PE. F. 15878, linker Vorderarm: 2 Figuren, auf der Brust: eine Make. Unter dem linken Ohr eine fleischfarbene Warze. (38331 Steckbrief. (

Gegen den unten beschriebenen Buchhalter, früher Kellner, Paul Wagner, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 474. 88 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhänzt. Es wird ersucht, den ꝛc. Wagner zu verhaften und in das Unter— fuchungsgefangniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 75. Oktober 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter: geboren am 19. April 1866 zu Jannowitz, Kreis Schöncu. Größe mittel, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Bart: Anflug von blondem Schnurrbart, Augenbrauen duntect. Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig. Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Se— fondere Kennzeichen: linker Arm im Ellbogen steif. (38327 Steckbrief. .

Gegen die unten beschriebene verehelichte Louise Areynsty, geborne Greiser, geboren am 19 April 1809 zu Saalfeld, Kreis Mohrungen, welche sich ver borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei in den Atten J. Ia. 158. 88 verhängt. Es wird ersugn, dieselbe zu verhaften und in das Unter fuchungs-Gesängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 24. Oltober 18883.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,68 m, Statur kräftig, Haare duntelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht opal, Gesichts— farbe gelund, Sprache deutsch. Besondere Kenn zeichen teine.

133329 Steckbrief.

Gegen den Maschinisten Alexander Hugo Victor Bade aus Ratzeburg, geboren am 25. Sep⸗ tember 1868 zu Duvensee, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Einbruchsdiebstahls verbängt. Es wild ersugt, denselben zu verhaften und in das nachste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. 1. 1950788 Nachricht zu geben.

Altona, den 24. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibunz: Statur: mütlere. Haare: dunkel blond. Bart: ohne. Kleidung: trug zuletzt einen dunklen wollenen Rock und leinenen Stehkragen am

Halse.

38360 Bekanntmachung.

Der am 15. Nevember 1844 zu Simotzheim in Wurttemberg geborene Braumeister , Jacob, genannt Emil Buningẽr, soll ver nommen werken. Ueber seinen Aufenthalt wird ö. zu der Akte J. 526 c / 'õöss Nachricht er⸗ eten.

Göttingen, den 24. Oktober 1888. ö

Der Erste Staatsanwalt: Heinemann.

7. Dezember 1888, Vormittags 12 Uhr, vor die

38324

27819 Oeffentliche Ladung. (

1) Johann Friedrich Ernst Christian Schmidt, geboren den 22. Februar 1861 zu Gützkow, und zu⸗ letzt wohnhaft zu Reinberg, Kreis Grimmen,

2) Carl Wilhelm Wegner, geboren zu Buchholz am 8. Mai 1866, letzter Aufenthalt Kl. Teetzleben, Kr. Demmin, ö

3) der Kaufmann Ernst Reinhold Krüger, ge— boren am 8. Januar 1865 zu Gartz a. O., letzter Aufenthalt Anclam, -

4) der Commis Wilhelm August. Ferdinand Rabe, geboren zu Voßberg, Kreis Saatzig. am 265. Dezember 1862, letzter Aufenthalt Wolgast, Kreis Gꝛeifswald, . 2 .

werden angeklagt, in noch nicht recht verjãhrter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver- jassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Ab. 1 Nr. 1 St. G -B. Dieselben werden auf Freitag, den

J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greisswald, Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach §. 472 der Straf— Prozeßordnung von den Königlichen Civil⸗ Vor · sitzenden der Kreise Stavenhagen, Neu⸗Strelitz, Randow und Saatzig über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausges.ellten Erklärungen verurtheilt werden. Greifswald, den 16. August 1888. Königliche Staaisanwaltschaft.

In der Strafsache gegen den Knecht Andreas Jensen aus Meilby megen Verletzung der Wehr— pflicht, Vergeben gegen 5 140, 1 St. G-B. wird, da der Angtschuldigie des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschul⸗ digt ist, auf Grund der §8§. 480, 325 3265 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherwerse treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest in diejenigen 1060 A. welche sein. Onkel, der Hufner N. Aalling in Rödding für ibn aufbewahrt, an— geordnet. Tem Hufner Aalling wird hierdurch ver⸗ boten, diese 100 Sο an den Befchuldigten zu zahlen. Der Beschuldigte hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere der Einziehung derselben zu entbalten Durch Hinterlegung von. 100 16. (in Buchstaben: Einhundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be schlag belegt.

Flensburg, den 30. Mai 1888

Königliches Landgericht. Strafkammer II. Risfsen. Mahlstedt. v. Hartwig.

38325 ö

In der Strafsache gegen den Landmann Daniel Hansen Westergaard aus Osterlinnet, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht, 8. 140, 1 St. G. B. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbucks beschul⸗ digt ist, auf Grund der 88. 480, 3235 326 der Strafsprozeßordnung zur Deckung der den Ange— schuldigten möglichsrweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 500 in diejenigen 1328 (0, welche auf dem Grunkstücke des Hufners Jens Jensen Dahl in Osterlinnet eingetragen sind, angeordnet. Dem Hufner Dohl wird hierdurch verboten, diese 3o0 M an den Beschuldigten zu zahlen. Der Be—⸗ schuldigte hat sich jeder Veifuͤgung über diese 500 * insbesondere der Einziehung zu enthalten. Durch Hinterlegang von 300 (6 (in Buchstaben: Breihundert Mart, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Flensburg, den 30. Mai 13888.

Königliches Landgericht. Strafkammer II. Nisfsen. Mahlstedt. v. Hartwig.

38326

In der Strafsache gegen den Knecht Nis Schulz Nielsen aus Osterlinnet wegen Verletzung der Wehrpflicht, 5. 140, 1 StG. B. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8. 130 Absatz J Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 326 der Straf: prozeßordnung zür Deckung der den Angeichuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3060 „S in diejenigen 2100 S, welche auf dem Grundstück seines Bruders Niels Johann Nielsen in Westerlinnet eingetragen sind, angeordnet. Dem Bruder wird hierdurch verboten, diese 300 A6 an den Beschuldigten zu zahlen. Der Beschuldigte hat sich jeder Verfügung über diese 360 eit insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten. Durch Hin⸗ terlegung von 300 (in Buchstahen: Dreihundert Markt) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Auf⸗ bebung des vollzogenen Ärrestes berechtigt. (Aktz. 1. 61's5.)

Flensburg, den 30. Mai 1888.

Königliches Landgericht. Strafkammer II. Nissen. Mahlstedt. v. Hartwig.

(38323 In der Strafsache gegen den Landmann Mads Hansen Bind aus Fijerstedt, Gemeinde Spandet, wegen Verletzung der Wehrpflicht, Vergehen gegen §. 140, 1 St. G. B., wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der S§. 480, 5325 326 dir Strasprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstraf⸗ und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Flensburg, den 30. Mai 1888. Königliches Landgericht. Strafkammer II.

38334] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K Land gerichts Rottweil vom 12. Juli bezw. 22. Oktober i888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend bezeichneten, der Ver—⸗ letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militãr⸗ pflichtigen auf Grund des §. 110 des St. G. B. üuünd der §8§. 325 und 480 der St. P. O. mit Be—⸗ schlag belegt worden. ; ö

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Befchlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. -

1) Emil Georg Franz Haas, Dienstknecht von Nürtingen, geb. den 20. Juni 1866 zu Stuitgart, zuletzt wohnhaft in Göttelfingen, O. A. Freudenstadt,

2) Anton Ftaufmann, Metzger von Aichhal den. O A. Oberndorf, geb. den I7. August 1866, zuletzt wohnhaft in Aichhalden.

Den 23. Oktober 1888. .

Erster Staatsanwalt: Friker.

(383331 ö K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die am 11. Marz 1888 wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Beschlaanahme des Vermögens des am 7. Oktober 1857 geborenen. Konstantin Schwarz von Unterreichenbach, O. A. Kalw, ist durch Beschfuß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 77. Oktober J. J. wieder aufgehoben worden.

Den 24. Oktober 18838.

(Unterschrift. )

.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

loss) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangkvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 84 Nr. 4359 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Kaschke Lehmann zu Berlin eingetragene, in der Neuen Königstraße Nr. 27, Ecke der Wadzeckstraße, belegene Grundstück am 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich sltraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 40, ver steigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3 a Ol 4m und ist weder zur Brundfteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. An die Stelle des Gebäudesteuer⸗Nutzungswerths tritt der Betrag von 12160 Sp, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stůck betreffende Rachweisungen, sowie besondere Kauf; bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Hof, Flügel D, part. Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht on selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandenfein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— rermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge= ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückt beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Dezember 18688, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 8. Oktober 1888. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.

38376 . .

In Sachen des Kothsassen Altvaters Heinrich Preuße in Bettmar, Klägers, wider den Gärtner Permann Basse hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek fapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen, in Vechelde unter Vers-Nr. 67 belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangeversteigernng durch Beschluß vom 18. Oktober 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- buche am 18. Ofiober 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Februar 1889, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde angesetzt, in welchem die Hppothekglaͤubiger die Hypothekenbtiefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 20. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. (38385 .

Die Wittwe Bäcker Peter Welling, Elisabeth, geb. Gesthüfen, zu Niedermörmter, hat das Auf⸗ gebot eines Sxarkassenbuches der Sparkasse, der Bürgermeisterei Rees Stadt, Rees Land, Millingen, Isselburg und Haldern zu Rees über die Einlagen vom 7. August 1879 (J- Nr. 305) über 600 S6 und vom 1. Juli 1880 (J.-Nr. 292) über 550 „S6, zu— sammen über 11560 „, ausgestellt auf Heinrich Welling zu Niedermörmter, beantragt. Der Juhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 18889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Rees, den 15. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

34535 Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Nieder marsberg Nr. 3136 über 2459 M 41 4, ausge- fertigt für Schreiner Theodor Schmücker zu Rösen= be, jetzt zu Niedermarsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge— fordert, spãtestens im Aufgebotstermin, den 24. April 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Marsberg, den 2. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

32614 Aufgebot.

1) Der Werkführer Friedrich vom Dorf zu Siegen, 2) der Vorarbeiter Gustav Jansen zu Ehrenfeld haben das Aufgebot des unter dem Namen Frau Ferdinand Berttams zu Solingen von der Sparkasse zu Solingen unter der Nr. 17 126 ausgestellten Sparkassenbuchs, in welchem als Ein lagen unter dem 23. Sertember 1885 300 A, unter dem 8. Oktober 1885 120 M, unter dem J. November 1885 75 M, unter dem 25. März 1886 10 6, Zinsen bis zum 1. April 1886 7,87 , unter dem 27. Juni 1837 160 4A, insgesammt 1066,70 66 und als Ausiahlungen insgesammt zi0 M verzeichnet sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1889, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperftraße 60, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Solingen, den 20. September 1888.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Gottschalk. .

Zur Beglaubigung: Küppers, Gerichtsschreiber.

383821 Aufgebot.

Die Julie Molitor zu Hüsten und die Christine Wiese in Eversberg haben das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Stadtsparkasse Meschede Nr. 2264 äber noch 129 6 32 3, welches von der früheren Kreissparkasse Meschede unter Nr. 17 930 für den verstorbenen Pfarrer Franz Anton Wiese in Evers berg ausgestellt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Meschede, den 23. Oktober 18588.

Königliches Amtsgericht.

38375 Aufgebot.

Auf Antrag der Haadelsgesellschaft Fr. und Aug. Schulz zu Berlin, Marienstraße 28, wird der In⸗ haber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Küstrin, 22. Mäc 1833 über 146,40 „, zahlbar am 22. Juni 1883, welcher von Gräf und Wienecke zu Küstrin ausgestellt, auf W. E. Schil⸗ ling daselbst gezogen, von diesem acceptirt und mit den Indossamenten Gräf und Wienecke, Peter Kaiser und Fr und Aug. Schulz versehen ist, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spã⸗ testens im Aufgebotetermin den 28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt (Jimmer 9) anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.

Küstrin, den 21. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. 38387 Aufgebot. Der Königliche Forsifiskus, vertreten durch den Oberförster Cargansco zu Weenzen hat durch Kauf— 11 vertrag vom 3. August 1888 folgende in der Feldmark zu Wallensen belegene Grundstücke er⸗ worben als: )

a. vom Bürgermeister Wulf zu Wallensen einen Flächenabschnitt von der Parzelle 48 Karten— blatt 3 zur Größe von 50 a 99 am, ; pon der Ehefrau des Kleinköthaers Odening zu Wallensen einen Flächenabschnitt von der Parzelle 41 Kartenblatt 5 zur Größe von 5 ald am, .

und bezüglich der Ansprüche unbekannter Dritter an diefe Grundstücke das Aufgebotsverfahren be— antragt.

Ez werden demnach Alle, welche an den benannten Grundstücken Gigenthums, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 14. Dezember 1888, Morgens 10 Uuyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehen. den Termine anzumelden, widrigenfalls folche Rechte und Ansprüche im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geben.

Lauenstein, den 14. Oktober 1888.

Konigliches Amtsgericht.

(38383 Aufgebot.

Ber Landgerichtsrath von Basse zu Hagen hat das Aufgebor dez un Grundbuche von Stadt Rheine Band 53 Blatt 7 auf., den Ramen der Ehefrau, Post. meisters Rerenbacher Lisette, geb. Duesberg, in Rhert als Besitzerin zufolge Verfügung vom 18. April 1820 resp. 23. April 1815 eingetragenen, in der Stadt/

emeinde Rheine brelegenen Grundstücks Flur *

rng Mühlenkamp, Acker, groß 24 a 71 4m be- antragt. ;

Es ergeht daher an alle Eigentums rechts hewerber hiermit die Aufforderung, spätestens im Termine den 18. Dezember 1888, mana 12 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses ihre nsprüche und Rechte an vorbezeichnetem Grundstücke anzumelden.

Rheine, 18. Oktober 138838.

Königliches Amtsgericht.

*

Nissen. Mahlstedt. v. Hartwig.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ber lin, Sonnabend, den 27. Oktober

M 274A.

Steckbriefe und er,, , , en. ö, . . erkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

1. 2. 3. 4.

orladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

18SSS.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti ien⸗Ges

6. i, , . ] ö ö . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanke

8. Verschiedene k 3 F

e.

2) Zwangsvollftreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(8378 Aufgebot.

Behufs Eintragung ihres Eigenthums im Grund ·

buch haben:

I. Der Büdner August Kunde zu Zizow das Auf- gebot des Grundstücks Band XIV. Blatt Nr. 661 des Grundbuchs der Rügenwalder Landungen, be- stehend aus dem in den Bandhufen belegenen Plan Nr. 515, Flächenabschnitt 48 des Kartenblatts 4 der Gemarkung Rügenwalde in Größe von 39, 0 a, von dem als Cigenthümer folgende Personen im Grund⸗

buch eingetragen ftehen: 1) die Wittwe Regine, geb. Krüger, zu Zizow, 7) die Kinder: ; a. Christian March, Bauer in Zizow, b. Michael March,

e., die Wittwe des Friedrich March, geb. Renn⸗

hack, und die Kinder: Auguste, Caroline und Anna March, d. David March, Schneider in Zizow, e. Christine Charlotte, verehelichte Martin Kunde, II. der Büdner Karl Zühlke zu Vitte das Auf⸗

gebot des auf den Namen des Fischers Martin

Tramborg und dessen Ehefrau Rahel, geb. Scheil, zu Vitte eingetragenen Grundstücks Nr. 57 des Grundbuchs von Neu⸗Kugelwitz, bestehend aus dem von der Parzelle Nr. 17 des Vorwerks Kugelwitz abgetrennten Wiesenantheil von 95 Quadratruthen, III. der Großfischer Hermann Gerth zu Vitte das Aufgebot des auf den Namen des Fischers Heinrich Gerth und dessen Ebefrau Anna, geb. Zühlke, ein⸗= 3 Antheils an dem Grundstück Nr. 56 des rundbuchs von Neu⸗Kugelwitz, welches aus dem von der Parzelle XIII. des Vorwerks Neu ⸗Kugelwitz abgetrennten 190 Quadratruthen Wiesen besteht, jy. der Büdner Gustav Vanselow zu Vitte das Aufgebot des auf den Namen des Büdners und See⸗ fahrers Martin Friedrich Vanselow eingetragenen Antheils an dem Grundstück zu IL, V. der Schiffskapitän Richard Sommer zu Kol⸗ bergermünde, die verehelichte Fabrikbesitzer Wurm, Emilie, geb. Sommer, zu Berlin und die verehe⸗

des Altbauern David March,

Büdner

lichte Schiffskapitãn Schwarz, Johanna, geb. Som ˖ mer, zu Rügenwalde, das Aufgebot der Hauswiese Nr. 100 im Galgenbruch, Flächenabschnitt 269 des Kartenblatts 9 der Gemarkung Rügenwalde, in Größe von 43,10 a, welche auf dem Grundbuchblatt des auf den Namen des Kaufmanns Richard Leopold Schweder zu Rügenwalde Band J. Blatt Nr. 46 des Grundbuchs der Rügenwalder Häuser eingetra⸗ 6. Grundstücks verzeichnet steht, von der früheren esitzerin des Grundstücks jedoch der verwittweten Schiffskapitän Christian Wolter, Auguste, geb. Postell, bei Veräußerung des Hauses von dem Ver—⸗ kauf ausgeschlossen worden ist und von welcher noch der Vorbesitzer dieser Wittwe Wolter, der Steuer⸗ mann Johann Gottfried Reiske als Eigenthümer im 266 . , . ist, 6 und behufs Anlegung eines Grundbuchblatts hat VI. der Schuhmacher Friedrich Wolff zu Wilhel⸗ mine das Aufgebot der zu Wilhelmine belegenen, durch den Hütungsseparationsrezeß von Wilhelmine vom 18. September 1847 dem Bauerhofe des Halb⸗ bauern Jacob Herzog Nr. 13 zu Wilhelmine zu— getheilten Baustelle Nr. IE., welche die Ehefrau des ir bnfes Ferdinand Jacob, Wilhelmine, geb. Schäfer, als damalige Wittwe Schäfer von Jacob Herzog durch mündlichen Vertrag gekauft und Üüber⸗ 6. erhalten und mit der das Grundstück Wil⸗ elmine Nr 126 bildenden Baustelle Nr. V. zu Einem Grundstück vereinigt hat, ohne daß eine Zu⸗ schreitung jener Baustelle zu dieser im Grundbuch a. ist, eantragt. Die Antragsteller haben ihren Eigen⸗ thumsbesiz durch Zeugnisse der betreffenden 53 polizeibehoͤrden nachgewiesen. Es werden demgemäß alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 11. Januar 1889, Vormittags 190 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 an beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ausschließung aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller, zu VI. unter Anlegung eines Grundbuchblatts, er folgen wird. Rügenwalde, den 22. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

138303

nachstehend bestimmten Aufgebotstermine anzumelden.

Im Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und

im Hypothekenbuche gelöscht.

Der Aufgebotstermin wurde auf Donnerftag, den 23. Mai 1889, 10 Uhr Vormittags,

dabier im Sitzungssaale anberaumt.

( Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Hemau hat unterm 9. Oktober 1888 nachstehendes Aufgebot erlassen: ; In Sachen Amortisation von Hppothekforderungen werden diejenigen Personen, welche auf nach= bezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der Besitzer der für diese Hypo⸗ theken verpfändeten Immobilien gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayr. ir fi en i ; und K. O. hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im

etzes zur R. C. P. O

Num. Hyp. Buch. curr. Bd. Seite.

Datum und GHegenstand des Eintrags im Hypothekenbuche.

Besitzer.

3 Beratzhausen 10. März 1820.

J. 94.

Schwarzenthon⸗ hausen 1. 56. Klingen 1

9. Januar 1808.

, . 24. Aungust 1838.

Heman, den 20. Oktober 1888. (L. S.)

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Der K. Sekretär:

Unterschlupfsrecht und Recht auf Stuis, 4 Wochen Krankenkost der Elise Niessl laut Kinds⸗

iu. e r dcꝰ h c ge nec April 1826. Darlehnsrest des Bauers. Josef Götz, sohnes Gg. Braun von Auffenricht zu 3e, laut . h Uebergabe vom 18. Juli 1808. Nr. I. 28. Januar 1826. 50 FI. Elterngutsrest zu 30,0 des Georg Gineiger, abwesenden Johann Georg Gineiger, Schätzungswerth für Truhe, Ebrenkleidung ꝛe.,

55 Fl. Kaution für den gleich Geor 190. gehen Vermögenstheil des . ?

riel Edenharter von Hundsraitenbuch, Gerichts Parsberg, gemäß Schuldbriefs vom 14. Januar 1817.

Für die Richtigkeit des Auszugs:

Conrad, Spängler in Beratz . hausen, Hs. Nr. 6ö6. Bauer . Hs.

i 40 Fl. die demselben bedungene laut Uebergabe vom

Bauer in Klingen, Hs. Nr. 13.

Hofmeister, Gürtler in Unter— pfraundorf, Hs. Nr. 27.

Kirsch.

lↄsz9nj

Für den Grubenbesitzer Carl Hanke in Sultitz bei Brehna ist seit dem 3. November 1854 das Recht zum Abbau von Braunkohlen und sonstigen Fossilien auf dem Folium 62 des Grundbuchs für zie Mark Wenigmachern, für Franz Fritzsch in Gohlis und Carl Gottlieb Eisenschmidt in Reudnitz seit dem 16. September 1853 ein gleiches Abbau recht auf dem Folium 61 des nämlichen Grundbuchs eingetragen.

Die vorgenannten Berechtigten, Hanke und Fritzsch, deren Leben und Wohnsitz hier unbekannt sind, gie im Todesfalle deren hier unbekannte Erben, werden gemäß Art. III. S5. 1 und 5 des Gesetzes vom 18. Mãrz 1887 hiermit aufgefordert., binnen 8 Mo— naten und spätestens bis zum 26. Februgr 1889 anher zu erklären, ob von ihnen dieses Recht auf⸗ gegeben oder nech ferner aufrecht erhalten werde, 6 dieselben bei Anlegung der Bergbau- rechts folien unberücksichtigt bleiben und, vorbehältlich ihrer An prüche gegen die als Berechtigte eingetrage⸗ nen Betheiligten, die von denselben über das Berg⸗ baurecht getroffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem Dritken gegen sich gelten lassen müssen.

Wurzen, am 10. Oltober 1858.

Das Königliche Amtsgericht.

Naumann. I7a66] Aufgebot. Auf Antrag: 1

1) des Postsekretãrs Ernst Julius Severus Sölle hier, Y) der Frau Therese Lindemann, geb. Moͤller, hier,

wird die Eröffnung des Aufgebotsv . schlossen behufs Ermittelung: ö erfahrens be

bezüglich deren Erben Y) des Heinrich Möller, Sohnes der am 10. Februar s

bezüglich dessen Erben, 3) des Johann Christoph Rudolph, Bruders der

die unter 1 und 2 Genannten vertret 5 huren 3, K 55 . e ühlenbesitzer i Friedri der len t ilhelm Friedrich

1) der Frau Auguste Pauline Weber, geb. Sölle . verstorbenen Kantors em. J. G. Sölle, Schwester des oben unter 1 genannten Postsekretärs Sölle, welche vor etwa 37 bis 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und nach eidlicher Versicherung ihres vorgenannten Bruders seit dem Jahre 1878 keine Nachricht hierher hat gelangen lassen,

1873 zu Gotha verstorbenen Frau Geheimen Archivrath Cäcilie Möller, . der oben unter 2 genannten Frau Lindemann, welcher nach eidlicher Versicherung der Letztgenannten bereits vor dem Jahre 1873 Gotha, um auf die . . zu . rief, en seit l

ahre an seine mehrerwähnte weste keine Kunde hat gelangen lassen, e.

am 19. Dezember 1872 in Gotha verstorbenen r Auguste Rudolph, Oheims des oben unter 3 866 Mühlenbesitzers Wilhelm Friedrich udolph in Gotha, welcher nach eidlicher Ver⸗ g sicherung des Letztgenannten im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem f

38386

Walochny, zu Konary, wird deren Chemann, der Arheiter Franz Marciniak von dort, geboren am 4. September 1848, welcher sich mit der Antrag⸗ stellerin am 29. Januar 1872 verheirathet, bald darauf aber von dort sich entfernt und seitdem kein Nachricht mebr von sich gegeben hat, hierdurch auf . gefordert, sich spätestens in dem auf tember 1889, angesetzten Termine

er für todt erklärt werden wird und die gesetzlichen Rechtsnachtheile gegen ihn wirksam werden. ;

Stopye, geboren am 12. vor länger als 30 Jahren in der Elbe ertrunken sein soll und über deren Leben seit dieser Zeit keine Nach⸗

unbekannten Antrag der Christiane Wilhelmine, verw. Stoye,

chlossen worden.

an seinen mehrgenannten Neffe ine Kunde hat gelangen en J bezüglich dessen Erben z Aufgebotstermin wird auf den 14. Januar 1889, Mittags 18 Uhr, anberaumt.

Die bezeichneten Verschollenen und deren etwai Erben werden hiermit aufgefordert, in 3 ö. gebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legi⸗ timirten Vertreter zu erscheinen, ihre Ansprüche err, im ö. K und dieselben zu

inigen, widrigenfalls auf Antrag Ausschluß—

urtheil dahin ertheilt wird: ; k daß 1) die Frau Auguste Pauline Weber, geb. Sölle, 2) Heinrich Möller,

3) Johann Christoph Rudolph, für todt erklärt und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erben bez. an den Fiskus werde abgewährt, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen aus.

gie le fen .

ine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand finde gegen dieses Urtheil nicht statt. ö Außerhalb des Gerichte sigzes wohnhafte Betheiligte . . einen nächtigten zur Annahme künftiger gericht liche Ausfertigungen zu bestellen. NJ Gotha, am 15. Juni 1888. Herzogl. S. Amtsgericht, J. Rasch. . er am 297. Juli 1818 zu Oberhone geborene Schmied Johannes Schäfer, Christians Geh welcher vor länger als 40 Jahren ausgewandert ist, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung II., zu Eschwege anberaumten Termin am Dien stag, den 5. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtẽstelle einzufinden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Eschwege, am 6. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Begl.: Humburg.

6153] Aufgebot. Seitens des städtischen Vollziehungsbeamten und Aichmeisters August Wippert zu Neustadt O. S. als des Bruders des Johannes Wippert ist die Todes erklärung des im Jahre 1864 nach Amerika aus— gewanderten Missionärs Johannes Wippert beantragt. Es werden daher der Missionär Johannes Wippert sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schrift⸗ lich oder persönlich zu melden und daselbst weitere 2 J die Todes⸗ erklärung des Johannes Wippert ausgesprochen wer— den wird. F. 10,88. ö . Ziegenhals, den 8. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

38377 Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Polizeidieners Johann Dibbern in, Marne und der Ehefrau Heinke Peters, geb. Dibbern, in Diekhusen wird Henning. Jacob Dibbern, welcher am 5. September 1818 in Diek husen geboren ist, im Jahre 1845 bei der Stadt Mohl in Nordamerika über Bord gefallen sein soll und seit⸗ dem verschollen ist eventuell seine unbekannten Erben hiedurch aufgefordert. sich bezw, ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem hierdurch auf Sonnabend, den 2. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hieselbst anzumelden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt, seine sich nicht legitimirenden Erben von der Nach—⸗ laßmasse werden ausgeschlossen und diese der Ver⸗ ordnung vom 9. November 1798 gemäß wird be⸗ handelt werden. Marne, den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Lucht.

; Bekanntmachung. Auf den Antrag der Salomea Mareiniak, geborene

n den 18. Sey k un. elt esez an ordentlicher Gerichtsstelle chriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls

Rawitsch, den 20. Oktober 18353. Königliches Amtsgericht.

383891 Aufgebot. Behufs 3 der Amalie Wilhelmine ai 1837 in Strehla, welche

icht eingegangen ist, sowie behufs Ermittelung der rben der vorgenannten Stoye ist auf

eb. Fischer, in Döbeln vom unterzeichneten Amts⸗ ericht die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗

Anfange der fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts

(8164)

Stoye aufgefordert, in dem auf den 9. Mai 1889 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots? termine persönlich oder durch einen gehörig legitimir⸗ ten Vertreter an hiesiger Amtsgerichtsstelle zu er= scheinen, widrigenfalls sie für tort erklärt und ihr Nachlaß an die berechtigten Erben ausgeantwortet ö. ö . ie Erben der Amalie Wilhelmine Stoye haben sich bei Verlust ihrer Erbansprüche im . Termin ebenfalls an hiesiger Gerichts stelle zu melden. Königlich Sächsisches Amtsgericht Riesa, am 19. Oktober 1888. Unterschrift.)

38392 Aufgebot.

Tie Todeterklärung des angeblich seit länger als 20 Jabren verschollenen Schneiders Paul Stanisz ewski zu Baranow ist Seitens seines Bruders, des Acker—⸗ bürgers Joseph Staniszewski aus Baranow bei dem unterzeichneten Amtsgerichte beantragt worden.

Es wird daher der Paul Staniszeweki aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 97 uhr, an— beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Kempen (Prov. Posen), den 23 Oltober 1888.

Königliches Amtsgericht.

38390) Aufgebot.

Auf Antrag des Zimmermanns Philipp Alix und Genossen von Fechenheim wird der am 14. Januar 1514 daselbst geborene, bescheinigtermaßen verschollene Johann Philipp Alix, Andreas Sohn aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterinin den 14. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder durch einen Bevollmächtigten dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an seine Erben ohne Kaution ausgehändigt werden wird.

Bergen, am 19. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

38381] Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Menge als vormaligem curator perpetuus von Amalia Bertha Strauch wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am J. April 1888 in der Irremnnstalt Friedrichs berg verstorbenen Amalia Bertha Strauch An⸗ spruͤche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 22. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden und. war Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Sam burg, den 20 Oltober 1383. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. ö Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗-Sekretär. 38384 Aufgebot. Auf den Antrag der verwitweten Ziegel meister Henriette Beil, geb. Tschoppe, in Ober⸗Kosel wer⸗ den die Nachlaßgläubiger des am 12. April 1888 zu Ober ⸗Kosel, Kreis Rothenburg O. L, verstorbenen Ziegelmeisters Heinrich Carl Johann Beil von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. Jaunar 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht Sitzungssaal Zimmer Nr.? anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus—⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Niesky, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

38388

Auf den Antrag des Pflegers Herrn Oskar Koch

ö werden die unbekannten Rechtsnach⸗

olger:

I) der am 27. März 1887 zu Patschkau mit Pinterlassung von etwa 120 verstorbenen unverehelichten Franziska Kirsch aus Patschkau,

2) der am 12. Angust 1887 zu Breslau ver storbenen unverehelichten Anna Schroeer aus

DPatschkau, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den

22. August 1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird.

Patschkau, den 21. Oltober 1888. Königliches Amtsgericht.

; Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 7 Thlr. 12 Sgr.

4 Pf. Kostenforderung, bestehend aus den Verhand⸗

ew ö März April 1844 und dem othekend

ö 3 31 Hypothekendokument vom rozeßrichters vom 1. Mai 1844 ex deereto vom

28. Mai 1844 für den Wirth Johann Gottfried

n 6 3 p r. 7, für welche Post auch die Grundstücke Leni

Nr. 9 und 18 haften, wird für kraftlos erklärt. 3.

1843, dem Antrage vom

eingetragen auf Requisition des gehörigen Grundstücks Lenzec

Wreschen, den 22. Oktober 1888.

Es wird daher die genannte Amalie Wilhel mine

Königliches Amtsgericht.

. ö. 23 * .

rr.