Um die Wachsamkeit der Ackerbau treibenden Bevöllerung
und auf
den gefährlichen Schãdling Auftreten desselben hinzulenken, Geineinden und namentlich auch in, den welche neben einer bildlichen Darstellung Belehrungen über d unverzüglichen Anzeige von schaͤrfen, in sehr großer Zahl freuliches Zeichen der gesehen werden, daß Auftreten des Kolora Anzeigen sind aus Wegendo
auf
dem verbreitet worden.
ie und da Anzeigen von dem
saateule (Agrotis segetum llaß z hat. Wenn hieraus ersichtlich ist, der betreffenden Bevölkerungskreise ewendet gewesen ist, so darf gegenüber 961 jetzt das Auftreten des selben nirgends der Zuversicht Ausdruck gegeben werden, Monarchie der Schädling nicht mehr vorhanden
Gewerbe und Handel.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen
Die Getreidezufuhren bis zum 26. Oktober: Englischer
ladungen angeboten.
L 9. don, 29. Oktober. W. T. B.) betrugen in der Woche vom. 20 Ki Weizen 5428, fremder 57 253, englische englifche Malzgerste 11 292, fremde —, 96 946 Orts.
Glasgow, 27. Oktober. Roheisen in den Stores
Gerste 1922, englischer (W. T. B.). Die V belaufen sich
beßndlichen Hochöfen * gegen S4 im vorigen Jabre.
Büffel, 277. Sttöber. (W. T. B) Die hat den Diskont von 4 auf 5 oso erhöht.
New⸗ vergangenen Woche Doll., davon für in der Vorwoche 2120775 Doll.
Stoffe 2 021 470 Doll.
betrug 8 634 041 Doll., davo
Submissionen im Auslande.
Spanien.
1) Ohne Datum. ;
Junta de Administracion raca. Verschiedene Materialien Magazin.
Y Ohne Datum. .
Dicselbe Behörde. Verschiedene Cs Fregatte „Carmen“, in 3 Loofe eingetheilt. Pesetas. Kaution für das 1. Loos 26 Pesetas, a6 Pesetas, für das 3. Loos 63 Pesetas.
3) Ohne Datum.
und Geräthe
Junta de Administracion. Prabajos del Arsenal de Ferrol. Ausrüstung des Kreuzers Reina Loos 2 — 4 endgültig 240 Pe⸗ 470 Pesetas.
Verschiedene Geräthe zur
. Loos 1 — 24db1, 02 Pesetas,
setas Kaution für Loos 1 vorläufig 80 Pesetas,
setas, für Loos 2 vorläufig 150 Pesetas, endgültig Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs ⸗Anftalten.
Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.)
Lizard passirt. — 29. Oktober. : satia“ und Po laria⸗
(W. T. B.) . Die
zestern, ersterer in Vera Cruz, letzterer in New ⸗Poꝛk, , Suevia“ von dersel ben Gesellschaft ist, kommend, gestern Abend in Plymouth eingetroffen.
Ttzeater und Mufik. Königliche Schauspiele.
ge leiteten Proben zu der Syer Die Königin von vollem Gange. — Morgen, Dienstag,
om 28. Oktober 1888, Morgens.
Wind. Wetter.
I
Mullaghmort JI527 S bedeckt Aberdeen. 754 5 bedeckt Fhristiansund 756 4 bedeckt Kopenhagen. 2 Nebel
4 Regen 1 heiter 2 bedeckt
Wetterberi
88
cx = ü
sp.
red. in Millim.
Bar. auf o Gr.
Stationen.
in o Celsius
u. d. Meeres Temperatur
7 Regen 3 halb bed. 4 halb bed. wolkig bedeckt 2 bedeckt 2 Nebel heiter heiter still wolkenlos z heiter 1 wolkig 3 . halb bed. 5 Regen
Ueberficht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig rerẽndert, Einem barometrischen Maximum von 777 mm über dem Alpengebiet liegt ein Minimum ron 7483 mm bei den Hebriden gegenüber, sodaß über Großbritannien und dem Nordfeegebiete lebhafte sudwestliche Winde wehen. Ueber Irland herrschen schon seit' vorgeftern stürmische Südwestwinde. Ueber Rorddeutschland, wo vielfach Regen gefallen ist, ist tas Weiter trübe und ungewöhnlich warm, im Süten fill, heiter, trocken und ziemlich kühl. In
Sylt mburg .. winemũnde
Neufahrwasser
Memel
Müͤnster. . .
— ———
sind fortgesetzt in aeg rn Plakate, des Koloradokäfers
denfelben enthalten und die ᷣ Auftreten desselben ein⸗
Wirksamkeit dieser Maßregel darf es an⸗
okäfers gemacht worden sind. rf = Regierungsbezirk Potsdam — erstattet worden, wo das massenhafte Auftreten der Kohlwanze Peutatomaoleracea)U, und aus Heydekrug — gegn eber umbinnen — wo das häufige Vorkommen der Larve der
Anlaß zu der Verwechselung 3
daß die Aufmerk dem Koloradokäfer zu⸗ dem Umstande, daß konstatirt worden ist, daß im Bereich der
Hafer 863, fremder Englisches Mebl 19045, fremdes 31 958 Sack.
auf 1018637 Tong gegen 926 360 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb
Nationalbank
k. XN. Oktober. (W. T. B.) Der Werth der in der Mg eingeführten Waaren betrug 9 995 434 Der Werth der Einfuhr
5 Trabajos del Arsenal de la Car- für das Arsenal⸗
Voranschlag 6033, 85 Pesetas, Kaution 301 Pesetas.
Geräthe zur Ausrüstung der Voranschlag 2744, 05 für das 2. Loos
Der Postdampfer Bohemia“ der Samburg⸗Amerikanischen Packet fahrt⸗ Attiengesellschaft hat, von Rew⸗NYork kommend,
Post dampfer der Hamburg⸗ Am erikanischen
Faq etfabrt. At ri engesel li Haft sind, von Hamburg kommend,
Die vom Kapellmeister Saba“ sind i wird Frl. Weitz als Gast die
ein etwaiges
den line fingen wird. Am
als Brunhild in der Pflicht zur Am 3. November beginnt Hr den Journalisten ?). Male wieder auf.
Kildenbruch schen Trauerspiel
Als ein er⸗ Beide Künstler Die vermeintli
Derartige
als Marfa ' im Demetrius treten und sich am ; im Probepfeil⸗ inter⸗ festgestellt: Montag, den 29. amkeit I Uhr): Die Geschwister“,
Bonnerstag, den 1. Nor: Medeg Probepfeil (Friedrich Haase); Geschwister . „Jugendliebe, i Haase).
Morgen, haus Plantagenhaus.
Dem Kunst gewerbe ⸗Muse der Kaifetzin und Königin welche zum Schmuck haben und jetzt von
fremde 26 625,
orräthe von
Wechfel ermöalicht. Am Dienstag, den 30. d. gewerbe ⸗Museum wegen der
geschlossen.
Das gestrige Meeting des Rennen‘ auf der Rennbahn folgende Resultate:
J. Schweres Flach⸗Renn
n für Stoffe
jähr. br. St.
unter Lieut. Schlüter. Des Lieut.
Dritter, dann folgten
Rake, gleichfalls von seinem Besitz Lieut. Frhrn. v. Kap, herr II. a. F. v. Tepper⸗Laski. —
750 „e der Zweiten, Re ene. 150 dem. Fünften. rs, Fon he⸗ II. Bis vre- J
eldern. — Des Hr ieut. von Grävenitz
br. St. ‚Sternblume“ unt der setzteren landete des Lieut Mac Intesh“ gestern Abend
Hol⸗
unter Lieut, i der Siegerin, 360 „66 der Zweiten, Vierten.
und der Po st⸗
von New · Jork ö Laski 4jähr. br. W. . Bronte.
Zwei Längen hinter dieser wurde Sucher jahr. dbr. HO. Browne; Vierter.
sind in gefallen. — Werth des Rennens: Zweiten, 350 6 der Dritten.
Theater ⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 199. Vorstellung. Euryanthe. Große
romantische Oper in 3 Akten von C. M. P. Weber. Dichtung von Helmine ven Chezv, Ballet von aul Täglioni. Drigent: Hr. Sucher. Regisseur: r Salbmon. (Futvanthe: Frl. Weitz, vom K. of. und Rational Theater in München, als Gast)
Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung,
Mittwoch: Opernhaus. 260. Vorstellung. Don i Oper in 2 Akten von Mojart. Anfang t.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Deutsches Theater. Dienstag: Die Jüdin von Toledo.
Mittwoch: Frühling im Winter. Quintus Soratius Flaceus. Zwei Taube.
Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Berliner Theater. Dienftag:; Die Ge—⸗
schwister. Lustspiel in 1 Akt von Goethe. Eine
Partie Piquet. Lustspiel i 1 Akt von Fournier
1. Meyer, deutsch von Wittmann. Jugen liebe.
Lustspiel in 1 Akt von Ad. Wilbrandt. (Friedr.
Hagse) Anfang 7. Uhr. Mittwoch: Ter Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten
. Blumenthal. (Friedr. Haase.) Anfang
zr.
Wallner ⸗Theater. Dienstag: Zum 22. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Alten von Alex Biffon und Antonie Mars. Deutsch von Emil Reumann. Vorher: Zum 22. Male; Der dritte Kopf. Posse in Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner.
Mittwoch und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf. nfang 73 Uhr.
Dictoria Theater. Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und
Rordwestrußland herrscht strenge Kälte Deutsche Seewarte.
‚Eurvanthe“ singen. In der Mittwocht vorstellung des 2 Fr. il * als Donna Anng“ und Frl. i g als ‚El⸗ vira“ auf, während Frl. von Ehrenstein zum
reitag erscheint oöͤtterdãmmerung ? Gesammt ˖ Aufführung des Ringes der Nibelungen“ bringen.
Br. Natkometi
rung am 89. November stattfinden soll . ger linen Theater. Fil. Serafine Detschy, n an das Thalia⸗ Theater in Hamburg uͤbersiedelt, wird
Mittwoch, den 31. d. vom Berliner
Das Wochen · Repertoire des Berliner Tl Demetrius);
Jugendliebe zarti (Friedrsch Haase); Mittwoch: Der Probepfeil (Friedrich Daase);
Sonnabend Anfang 77 Uhrz: Eine Partie
Parfor ce⸗agd statt. Rendezvous Mittags
rn ge hem, des Geburtsfagstisches der Ho Allerhöchstderselben zu klaffen bestim mt find. Die sehr reizvollen Tage im Lichthof des Museums autgestellt.— Tage eine Anzahl sebr anmuthiger Fächer von dem H . ausgestellt. Die betreffende Abtbeilung von Arbeiten mederner ndustrie erhält fortwährend neuen Zuwachs,
ersten fünf Pferde vertheilt. Herren- Reiten. wichtsbestimmungen. Distanz 5500 m. — . X
Ragout“ unter Lieut. v. r, siegte sicher mit elner halben Länge gegen des Lieut. Suffert II. bjähr. F
ag d⸗ Rennen; 1509 400 S dem zweiten Pferde. Jagd Rennen II. Klasse. Altersgewicht mit Gewichtsbestimmungen. dritten Pferde 200, dem vierten 190 A6 aus ; Hrn. D. Oehlschläger a. F. St. Gunhilda“ unter
kam Allen voraus zu den seicht mit funf Längen gegen des Lieut, e ᷣ unter ihrem Besitzer; anderthalb Längen hinter Freiherrn von unter seinem Besitzer auf dem Länge weiter zurück wurde des Lieut. Berry a. br. Lieut., von Schierstädt Vierter.
mit vier Langen gegen des Mr. G. Long 3zjãhr
Don Juan
ersten Male die Zer⸗ Fr. Sucher auf's Neue Der Dezember soll die
Milterwurzer sein Gastspiel in tritt am 5. d. M. zum ersten spielen die Hauptrolle in dem Suitzow's*, dessen erste Auffüh⸗
welche bekanntlich am Montag vorletzten Male auf- M., als „Hortense“ uin verabschieden. Theaters ist folgendermaßen Dienstag (Anfang Eine Partie Piquet“
zum
reitag: . Der 35 (Friedrich
(Clara Ziegler); Piquet
Mannigfaltiges. Dienst ag, den 30. d. M., findet Königliche
1 Uhr am Forst⸗
sind von Ihrer Majiestät geschickt worden, hen Frau gedient Vorlagen fuͤr die Mal⸗ Gehänge sind für einige Ebenda ist für einige Hause Beer in
um
der einen schnellen
M., bleibt das Königliche Kunst
Wahlen zum Abgeordnetenhause
„Vereins für Hinderniß⸗ bei Charlottenburg ergab
Preise 3300 S unter die Altersgewicht mit Ge⸗ Des Tieut. v. Koppy
e n.
St. . Rheda!
Graf Lehndorff⸗Steinort a. dbr.
W. „‚Sharper“ unter Hrn. v. Tepper ⸗Laski wurde drei Längen zurück des Lient. Kekulé bjähr. hr. onter ihrem Besitzer, des Rittm. v. Tresckow 6jähr.
St. „Savigny F. W. . Royal er geritten, und als Fünfter des W The Scot“ unter dem Lieut.
Werth des Rennens: 2020 6 der Sieg rin. 450 M dem Dritten,
250 S½ς der Vierten und
S dem ersten,
Herren ⸗Reiten. vistanz ca. 4h00 m. Dem den Einsätzen und Reu⸗
Preis 1509
Tribünen und siegte rhrn. von Erlanger jähr. Kap⸗berr II. a. br. W. dritten Platz und eine W. . Baeliff Werth des Rennens; 1500 6 1665 7 dem Dritten, 60 S dem
III. Großes Hürden-⸗Rennen. Preis 5000 0 Handicap. Distanz ca. 4609 m. Dem zweiten Do „ aus den Einsätzen und Reugeldern. — Des Hrn. ron Tepper⸗ war allen überlegen und siegte sicher
Pferde 1000 MS, dem dritten
br. St. . Modell“.
des Frn. H. Manske a. br. St.
„Hera“ Britte und anderthalb Längen dahinter des Hrn. Adalbert
Hanseat‘ und „Tactie“ waren
5257 ½ dem Sieger, 850 „ der
tastisch · burles ke ¶ Ausstattungepesse mit Gesang und Ballet in 4 Akten und 12 Bildern von Ernst Blum ch von R. Schelcher. Raida. Ballets von Severini.
und Raoul Tochs. Deuts Musik von C. A.
Anfang 7 Uhr.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Die Prinzessin von
Dienstag: Trapezunt.
Zum 12. Male: Komische Operette
Eh. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius Musik von J. Offenbach.
Hopp. Mittwoch:
von Trapezunt.
von Offenbach.
Zum 13. Male:
Nesidenz Theater. Decorirt. Lustspiel Meilhae. Anfang 77 U
Mittwoch: Die
Belle Alliance Theater. 10. Male: Die schöne Sara. in 4 Aufzügen von Georg Matthias Täncer.
Die schöne Sara.
Central- Theater.
W. Mannstädt. 73 Uhr.
Gesangsposse in 4 Akten
Couplets von Görß. 73 Uhr
Requisiten, zum 11. Male: Münchhausen. Phan⸗
unte rs Jagd · Kennen. Ehrenpreis u. 800 M dem und 500 M dem zweiten, 200 M6, dem dritten Alrersgewicht riit Gewichtsbestimmungen. ̃ Lewifon bjähr. schw. br. W. v. Gayl kam in scharfem unter Lt Schlüter zu
Iů. ersten, Ehrenpreis un Dir Herten - Reiten
istam; ca. 3500 m. Des Hrn. W. Famlevn (9bl.) unter Rittmstr. Frbin, v. zämpf mit Et. Zschinse g a. br. W. . Jebnit Et Schlüter den Tribünen und siegte nach scharfer Segenwehr schließlich mit einer Halssänge. Des Hrn. H. Suermondt a. F. W. . vrefieldꝰ kam ka. jwanzig Längen weiter zurück mit seinem Befitzer als Mitter ein. . Werthe des Rennens der Chrenpreiß und 40 * dem Sieger, der Ehrenpreis und 260 dem Zweiten, 160 ½ dem Dritten. .
V pPreis von Stralau. 1800 966. h00. 96. dem zweiten Pfetde. Jagbrennen. Altersgewicht mit Gewichts bestimmungen. Gienger ist fäͤr S656 „ fäuflich ꝛc. Distanz ea. 5500 m.. Bes Hrn, S. Behlschlager a. schwbr. St. . War Cry siegte leicht mit drei Längen gegen des Hrn. O. Spiekermann Sjãbr. schwbr. H. Ireberg I). eine Länge zurück wurde des Hrn. DS. Suermondt 4jãhr. schwbr. O. „Flottweg“ Dritter. — wr des Rennens; 2100 M der Siegerin, 1 2 Zweiten. — War Cry' wurde in der Versteigerung nicht gefordert. . ö
Kwflorgstariendorfer Hürden ⸗Renneg; Preise 1700 M unter die drei ersten Pferde vertbeilt. Herren · Reiten. Altersgewicht mit Gewichtsbestimmungen Distanz ca. 2200 m. — Des Hrn. S. Ochischläger 4 jähr. br. W. Highflyer unter Mr. Moore siegte hach Belieben mit einer alben Länge gegen des Licut, Frhrn. v. Tap⸗ bee F. jähr. schw. W. „Mohrs unter feinem Weißer, Funf Längen zuruͤc landete des Hin. H. Carr 4jäãhr. F. St. Thek pia Inter Mr. Hill als Dritte, ‚Quesitus und ‚Lands End. waren ge— stürzt. — Werth des Rennens 1860 4 dem Sieger, 360 4 dem Zweiten, 150 S dem Dritten.
Das Chamisso⸗Denkmal, welches das von Verehrern des Dichfers gebildete Comits mit Unterstüßung Sr. Majestãt des Hoch. scligzen? Kaisers Wilhelm J. auf dem Men hijou platz hier elbst errichtet hat, ist heute Nachmittag um l Uhr feierlich enthüllt worden. Trotz des regendrohenden Wetters jüllte den festlich ge⸗ schmückten Matz eine zahlreiche Menge. Ser Majestät der Kaifer und König hatte dem GComits für die übersandte Ein⸗ sadung Allerbzchftfeinen Bank, zugleich aber da Bedauern aussprechen sassen, wegen Abwesenheit von Berlin der Feier nicht beiwohnen zu können. Auch der Minister der geistlichen ꝛ. Angelegenbeiten, Pr. von Goßler hatte sich ensschuldigen lassen; in seiner Vertretung * waren der Ministerigl Direktor Greiff und der Geheime Sber⸗Regierungs Rath Beinert erschienen. Ferner wohnten zahlreiche andere Vertreter der Staats⸗ und tadt · behörden, der Kunst, Wissenschaft. Literatur und Presse der Feierlich ken Keil! Von der Famile des Dichters waren erschienen; die beiden Söhne, der Sberst Ernst ven Chamisso und Rr Oberförster Adolf ron' EChamisfo mit ihren Gemablinnen, die Schwiegertochter, Frau Geheim ⸗Räthin Lrey von Chamiffo, die Urenkelin, die Tochter des k von Ahlers, der Neffe, Dauptmann Nikolai und die
Mitglieder der Familie von Piaste. Sie alle überbrachten prãchtige Kränze mit Widmungen. Eingeleitet wurde die Feier durch eine Dichtung ron Jullus Rodenberg: Am Denkmal Chamiss o' sn, welche Lie Berlinẽr Liedertafel nach einer Komposition von Richard Wagner vortrug. In der Weibrede sprach Friedrich Spielhagen die Impfindungen aus, die das Comit zu dem Gedanken und? Entfchluß verbunden: sich selbst zu ehren, indem sie Adalbert von Chamisso durch Errichtung eines Denkmals die höchste Ehre erwiesen, welche dankbare Nachkommen einem großen Vor⸗ fahren zu bezeugen im Stande seien. Nach einer Würdigung der Be⸗ deutung Chamisso's als Dichter und Naturforscher gab dann der Redner das Zeichen zum Fallen der Hülle. — Das Denk⸗ mal macht einen sschlichten, aber durchaus würdigen Eindruck. Auf einem von dem Baurath Heyden entworfenen, in den Granit⸗ werken der Firma Kessel u. Rohl ausgeführten Postament aus rothem schwedischen Granit auf grauen Stufen erhebt ich die pon dem Bild⸗ hauer Julius Moser geschaffene Kolossalbüste Chamisso's aus weißem karrarifchen Marmor. An der Vorderseite des Postaments ist neben der einfachen Inschrift eine, ebenfalls von Julius Moser modellirte, in Bronze gegossene Lyra mit Lorbeerzweig angebracht. Es erfolgte nunmehr die Uebergabe des Denkmals an die Stadt, in deren Namen dn rer, Ober Bürgermeiser Br. von Forckenbeck mit kurzen Worten nbernahm. Mit Goethe's „Gesang der Geister über den Wassern“
schloß dann die Feier.
München, 2. Oktober. (B. T. B) In dem gestern begonnenen Prozeß gegen il Sozialdemokraten, darunter Auer, wegen Geh eim kündelei, bestritten auch die heute Nach⸗ mittag zeugeneidlich vernommenen Reicht tags · Abgeordneten Singer und Bebel, von einer geheimen Central · Organisation der deutschen Sozialdemokratie und einer solchen zur Verbreitung verbotener Druck⸗ schriften irgend etwas zu wissen. Wenn nach der Anklage geheime Sberleiter existirten, denen die unteren Mitglieder zu Plindem Ge⸗
Forfam verpflichtet seien, so müßten sie (Singer und Bebel) diese
Die Prinzessin Komische Operette in 3 Akten
Dienstag: Zum 38. M.: in 3 Akten von Henri
t. Wildente von Henrik Ibsen. i
Zimmermann und ĩ r. Musst von Clemens Schreiber und Richard Thiele. Pargquet 2 ½ Anfang 743 Uhr.
Mittwoch: Volks vorstellung zu ermäßigten Preisen.
Dienstag: Zum 76. M.:
Schmetterlinge. Gesangspoßse in 4 Akten von Musik von G. Steffens. Anfang
Adolph Ernst⸗Theater. Dresdenerstraße 72.
Dienstag: Zum 81. Male: Die drei Grazien. en von Leon Treytow. let Musik von Franz (Novitat ) Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Oberieiter am ehesten kennen, was nicht der Fall sei.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe Contag mit Hrn. Kau!⸗
Siümer (Franffurt a. O- — Berlin) —
Lieut. Geb⸗ Frl. Gertrud Lieut. Hans
mann Paul rt a. Frl. Gisela von Saldern mit rn hard v. Krosigk (Hannover). — v. Rosenberg mit Hrn. Sec v. Choltitz (Nenstadt O. S). — rl. Cbarlotte Taeubner mit Hen. Prem Lieut: Koesler Bomben b. Zinten). — tIrl. Wilhelmine Lohmann mit Hrs' Lehrer Wilhelm Vödecker (Celle Gronan J. L). — Frl. Hedwig Bernbard mit Hrn. Dr. med. Hugo Goldmann (Pots dam). . Verehelicht: Hr. Gerichts Assessor Kurt Schmidt mit Frl. Helene Frank (Königsberg i, . Hr. Heinrich Hoff mann mit Frl— Mathilde Bibl Deidelberg = Glberseld). — Hr. Willp Nadge mit Frl. Kaͤthe Naß (Berlin) Geboren? Gin Sohnz Hrn. A. Frhrn. von Wangenheim⸗Wake (Oldenburg)). N Hrn. Generalmajor von Prittwitz und Gaffren (Münster i. W.). — in Hauptmann Cranz Kulm) — Hrn. Ser ⸗Llent. Eggerß (Bromberg; Hrn. Landgerichts · Rath Bernh. Metsch (Geipzig). 2 Yrn. Inspektor Kaeßler (Lublinitz, rn H. J. Treitschke (Berlin). — Eine er: rn. H. Ssterspey (Berlin. — Hrn. Stosch (Prenzlau). — (Brestaus. — Hrn. Dr. Fan Gestorb en: Frau Friederike Wa felder (Riederschönhausen). c Fi (Krivitz i. Meckl.). — Hr. Fabrik (Apolda i. Thür. — Hr. Albert T . r . Hen g f, von Den geb. von Maltzahn roß⸗Miltzow). — 8 . geb. Clert Frau Ferdinande Mey,
Theater.
in 3 Akten von
Anfang? Ubr.
Dienstag: Zum Posse mit Gesang
Justizamtmann ö — Needau).
,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Nerdd Buchdruckerei und Vet lagh⸗ Anstalt, Dr, 2 Wühbelmstraße Nr. 3.
Drei Beilagen s(einschließlich Borsen · Beilage).
Berlin:
Roth.
16819
geb. dewec
M 275.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 29. Oktober
18S.
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. , , . in g . orladungen ö erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien ˖ Gesellsch. ¶ Berufs · Genoss enschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1. er hinter dem Commis Hirschberg und die unverehelichte Eve Hirsch alias e e, aus
Kallinowen unter dem 23. November 1885 erlassene, in Nr. 281 des „Deutschen Reichs Anzeigers vom 30. November 1885 Nr. 41795 aufgenommene Steck⸗ brief wird erneuert. — J. I. 444/85.
Lyck, den 12. Oktober 1888.
Der Erste Staatsanwalt.
38548) Bekanntmachung.
Die Heerespflichtigen: .
1) der Pferdeknecht Friedrich August Wilbelm Kind, geb. zu Jerchel (Kreis Stendal) am 5. März 18658, zuletzt zu Potsdam wohnhaft gewesen,
2 der Adolf Schweizer, geb. am 25. April 1864 zu Neuendorf bei Potsdam (Kreis Teltow), von hier 1. k
er August Menuser, geb. am 30. Oktober
1864 zu Nudow (Kreis Teltow), von hier angeblich nach Amerika ausgewandert, J
4) der Schneider Hermann Anton Wilhelm Schennemaunn, geb. am 25. Juni 1864 zu Köslin zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,. .
5) der Paul Eduard Hilscher, geb. am 29. Ok-⸗ tober 1862 zu Schloßgut Parchwitz (Kreis Liegnitz), zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
6j der Rudolf Max Leidig, geb. am 12. Juli
1865 zu Wurzen (Kreis Grimma), zuletzt in Pots— dam wohnhaft 666
7) der Schlosser Hermann Adolf Kathe, geb. am 26. Januar 1864 zu Potsdam, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen,
8s) der Ferdinand Paul Kaßner, geb. am 1. Ok— tober 1865 zu Potsdam, evangelisch, zuletzt hier wohnhaft gewesen, ö
9) der Uhrmacher Franz August Skowroneck, geb. am 23. November 1855 zu Dorpat, als deutscher Reichsangehõriger legitimirt, zuletzt bier wohnhaft gewesen, ᷣ .
10 der Willy Reinhold Gebhard, geb, am 20. ö. 1867 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen,
11) der Max August Ferdinand Kaner, geb. am 19. Juni 1867 zu Potsdam, zuletzt hier wohn⸗ belt e ei n
2 Friedri ugust Rudolf Wills, geb. am 12. . 1865 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen, .
saäͤmmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,
sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen ; Landgerichts zu Potsdam vom 21. September 1385 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von 180 A Einhundert und achtzig Mark“, an deren Stelle im Nichtbei⸗ treibungsfalle für nicht gezahlte je 10 1M ein Tag Ge⸗ fang i tritt, verurtheilt.
Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurtheilten die Geldstrafe im Wege der Zwangs vollstreckung beizutreiben, im Unvermbgensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und von ihrer Grmit— telung hierher zu den Akten Mi 104,88 Mitthei⸗ lung zu machen.
Potsdam, den 22. Oktober 1888.
Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
l32356] Aufgebot.
Das Sparkas enbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg i. Schl. Nr. 7084 über 238 M 35 4, ausgefertigt fr Gustav Winkler zu Dittersbach, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des großjährigen Grubenarbeiters Gustav Winkler zu Ditters bach und seines früheren Vormundes, des Schachtmeisters Friedrich Werner zu Neu · Weiß⸗ e zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt
erden.
Es werden daher die Inkbaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, ihre Rechke anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Waldenburg, den 22. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
247331 Aufgebot.
Die Lehrerin Julie Rapp dahier hat das Auf⸗ ebot des angeblich in Verlust geratbenen, von der
irektion der Sparkasse, und Ersparungsanstalt der Polytechnifchen Gesellschaft dahier ausgestellten Sparkaffenbuches Nr. 5831 2. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1889, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 18. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
38580] Anfgebot. . Justizrath Lorsbach zu Lippstadt hat im uftrage:
ftr
4 9 3 e , Seri en mn 66 ippsta etzt zu Hamm wohnhaft, ufgebot
der der nqlich deg 6 er Meme serer
quittung vom 3. Mai 1886, aus welcher hervor⸗ geht, daß die ꝛ. Röhrmann am 3. Mai 1886 von der Sparkasse zu Lippstadt auf das gedachte Spar kassenbuch 30 „* zurückgezahlt erhalten hat,
2 des Landwirths Anton Schütte gnt. Rixmeier zu Westernkotten das Aufgebot der bezüglich des Sparkassenbuchs. Nr. 4445 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellten Interimsquittung vom 8. Februar 1886 aus welcher hervorgeht, daß der ꝛc. Schütte . i r am 8. 3 ö das gedachte
zparkassenbuch von der Sparkasse zu Lippstadt 130,32 „ zurückgezahlt erhalten hat, .
3) der unverehelichten Therese Schulte zu Klie ve, verireten durch ihren Vormund, Landwirth Franz Graf kemper in Klieve, das Aufgebot der bezüglich des Sparkassenhuchs Nr. 23 651 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellten Interimsquittung vom 5. Fe⸗ bruar 1885. aus welcher hervorgeht, daß auf das . kö 1e, ö. 2c. Schulte am
Februar 5 in die Sparkasse zu Lippstadt 13,50 „ eingelegt sind, . 4
beantragt.
Die Inhaber der in Rede stehenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots · termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lippftadt, den 23. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
32845 Aufgebot.
Die Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen, vertr. durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Hamburger dahier, hat das Aufgebot eines von M. Rapp jr. auf Weilburg & Cie. zu Frankfurt a. Main in Höhe von 800 4M, d. d. Frankfurt am Main, den 1. März 18388, an eigene Ordre gezogenen, am 16. Juli 1888 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 24. April 1889, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, r. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots . termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 24. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Abth. ITV.
38570 Aufgebot. ö , n 9
der Gärtnerge ilfe Heinrich Kräußlich von Weidach, z. Zt. auf Kallenberg, das Aufgebot einer vom Heriogl. Justizamt II. hier über eine Darlehns⸗ forderung von 157,71 M ausgestellten Hypotheken⸗ urkunde vom 26. Mai Stammberger von Herbartsdorf als Gläubiger, den Antragsteller als Schuldner lautend, eingetragen im Grundbuch von Weidach Hpt. Nr. 34 Blatt 141 . ö 5/III. 8
der Müllermeister Georg Nicol Rauschert von Unterlauter das Aufgebot einer vom . Justiz⸗ amt II. hier über eine Kaufgelderforderung von 4328,57 S ausgestellten Hypothekenurkunde vom 2. Janugr 1869 auf den Müllermeister Johann Nicol Rauschert und dessen Ehefrau Christine Rauschert von Unterlauter als Gläubiger, den An⸗ tragsteller als Schuldner lautend, eingetragen im Grundbuch von Unterlauter Band J. Opt. Nr. 62 Blatt 211 Abth. III. Nr. 2 und Band II. Hpt. Nr. 94 Blatt 18 Abth. III. Nr. I, III. die unverehelichte Rosine Zeuner von Weißen⸗ brunn a. F, das Aufgebot einer vom Herzogl. Amts⸗ gericht J. hier über eine Darlehnsforderung von 65 S6 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 18. Mai 1881 auf Peter Wiedel in Weißenbrunn a. F. als Gläubiger, die Antragstellerin als Schuldnerin lautend, eingetragen im Grundbuch von Weißen . a. F. Band J. Blatt 16 Hpt. Nr. 7 Abth. III. sub 2a, LV. der Oekonom Carl Heinrich Flurschütz von Unterlauter das Aufgebot einer vom . dun! amt II. hier über eine Erbgelderforderung von 576 6 86 3 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 3. März 1868 auf Joh. Georg Flurschütz in Unter⸗ . ö. , , . 216 , als Schuldner autend. eingetragen im Grundbuch von Unterlauter Hpt. Fir. i Blatt 58 Abth. ji. Rr. 2, V. die Assessorswittwe Lisette Wilhelmine Röhrig von hier das Aufgebot einer vom Herzogl. Justiz= amt II. bier über eine Darlebnsforderung von 257 Mn 14 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 15. Februar 1864 auf Barbara Schunk in Gauer— stadt als Gläubigerin, den Oekonomen Heinrich 3 93. e . . Seren, lautend, einge⸗ ragen im Grundbuch für Rossa Band III. ; Nr. 228 Blatt 7 Abth. III. . 6 VI. der Bäcker Friedrich Raab in Liebenstein das Aufgebot einer vom Herzogl. Justizamt II. hier über eine Erbgelderforderung von 3639,31 4 ausgestellten vpothekenurkunde vom 3. Dezember 1871 auf den ntragsteller als Gläubiger, Therese Schramm, geb. . ö Dan, als n 6 einge⸗
tundbuch von Buchenrod Bd. J. Bl. 76
Opt. Nr. 17 Abth. III. sub 2b. ü Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. e,, chin 1 . * m
erzogli Amtsgericht. V. Abtheilung.
Mutber, k. A. ö .
Sparkasst zu Lippstadt ausgestellten Interims⸗
1868 auf Johann Nicol] l
38591 Aufgebot.
Auf den Antrag der Eheleute Wirth Wilhelm . und 54 geb. Bremer, soll das Grund⸗ ü emeinde berhaus Flu N . h ö * 1 TVI 7. gelegen im Osterfelderbruch, 23 Are 50 Qu. M. groß, zum Grundbuch eingetragen werden.
Es werden daher die unbekannten Eigenthums«— prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spa— testens im Aufgebotstermine den 4. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, wi— drigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Oberhausen, den 17. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. 38571 Aufgebot. Folgende Personen: ö a. die Inliegerfrau Marie Bölik browka v. D. der Häusler Franz Golka zu Groß⸗Schimnitz, die Franziska, verehelichte Bahnarbeiter Cebulla zu Kattowitz, . die Arbeiterfrau Rosalie Weinzettel zu Ell— guth. Prorkau, - . die Johanna, verehelichte Hüttenarbeiter Po⸗— walla zu Kattowitz (Martha. Hütte), „die Agnes Golka zu Groß⸗Schimnitz, der Josef Golka zu Groß⸗-Schimnitz, — ad g minorenn und vertreten durch seinen Vormund Halbbauer Franz Kluezny zu Groß Schimnitz und seinen Gegenvormund Häusler Carl Ryrko daselbst — ; kaben das Aufgebot des auf Len Namen der Wittwe Johanna Gritz, wiederverehelichten Schimanietz aus Groß⸗Schimnitz' eingetragenen Grundstücks Blatt 35 Klein-Schimnitz, bestehend aus 66 a 90 am Acker, zum Zweck der Besitztitel Berichtigung beantragt.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten des bezeichneten Grundstücks aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe srätestens un Aufgebots⸗ termine den 5. Juni 1888, Vormittags Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und zum Aufgebotstermine unter der Verwarnung geladen, daß, wenn sie sich nicht späte⸗ stens im Aufgebotstermine melden und ihr vermeint— liches Widerspruchsrecht bescheinigen, sie mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen auf das genannte Grundstück werden präkludirt werden, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er folgen wird. —
ppeln, den 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Schneider.
zu Dom⸗
38569 Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Wilm, Elise, geb. Brandt, der Frau Hauptmann Hammer, Selma, geb. Brandt, des Gutsverwalters Erwin Brandt, der Kreis sekretärs Max Brandt und des Musiklehrers und Komponisten Permann Brandt, sämmtlich vertreten durch den Justizrath Bauck zu Lauenburg i. PIom., wird der am 19. Juli 1857 zu Nieder Neuendor bei Berlin geborene August Emil Ruxoiph Brandt, Sohn des am 23. Jlugust 1873 zu Zewitz verstorbenen Zutsbesitzers Auguf Brandt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lanenburg i. Pomm., den 17. Oktober 1888.
Königliches Amtszericht.
38595 Aufgebot. Folgende Persenen: 1 Theodor Joseph Schulte. ) Laurenz Lucas Schulte, 3) Wittwe Wilhelm Victor Schulte, Elisabeth, geborene Wolff, als Vormünderin ihrer z minderjährigen Kinder, 4) der großjãahrige Sobn der Wittwe Schulte, deinrich Schulte, sämmtlich zu Hopsten, vertreten durch den Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren,
haben unter der Versicherung, daß
a. der am 24. Marz 1818 zu Hopsten geborene Jobann Bernard Schulte,
b. die Ehefrau Franz Gottlob Karnstedt, ver⸗ wittwete Freese, Maria Antoinette, geborene Schulte, geboren zu Hopsten am 25. Juni
. 1814, früher zu Ibbenbüren wohnhaft,
länger als 10 Jahre verschollen seien, die Todes.
erklärung derselben beantragt. Es werden daher der
Johann Bernard Schulte und die Ehefrau Franz
Gottlob Karnstedt aufgefordert, sich späteftens in
dem auf den 21. September 1889, Vormittags
10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten
Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu mel
den, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.
Zugleich werden die von den letztgenannten Per⸗
sonen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben auf⸗
gefordert, in dem vorbezeichneten Termine ihre Rechte geltend zu machen.
Ibbenbüren, den 21. Oktober 1838.
Königliches Amtsgericht.
I 8666)
Auf Antrag ihres Vormundes Georg Faaber zu Mainz wird die am 24. Juli 1818 zu Eltville ge—⸗ borene, im Jahre 1857 nach Australien ausgewan⸗ derte Klara Jagemann von Eltville, bezw. deren etwaige Leibes oder Testamentserben hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten
Gerichte auf den 8. Februar 1ñ889, Vor⸗
mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin sich zu mesden, widrigenfalls dieselbe in Gemäßheit des S. 3 der Naffauischen Verordnung vom 21. Mai 1781 für todt erklärt und ihr hierselbst vormund schaftlich verwaltetes Vermögen ihren nächsten Intestaterben ohne Kaution eigenthümlich verabfolgt werden wird. Eltville, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
138608 Bekanntmachung. Der Tischlermeister Johann Joachim Carl Schulze bat in dem mit seiner Ghefrau Auna Emilie Henriette, geborenen Gerhardt, am 1. Juni 1885 errichteten und am 15. Oktober 1885 ublizirten Testamente seinen Sohn Gustav Adolf Oskar Schulze zum Miterben eingesetzt.
Ties wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(38602 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Februar 18388 zu Breslau verstorbenen Kauf⸗ manns Pincus Bloch ist beendigt.
Breslau, den 24 Oktober 13885.
Königliches Amtsgericht.
38607 ; Das Franz Bethke'sche Nachlaßaufgebotsverfahren ist beendet. Krone a. Br., den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
3838971 Bekanntmachung.
Das. Hyvpothekeninstrument über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. am 123. Juli 1856 für den Bausrgutsbesitzer Thomas Voisar zu Warschowißz in Abtheilung III. unter Nr. 7 des den Fleischermeister Ferdinand und Bertha Sezepanekschen Eheleuten zu Sohrau ge— hörigen Grundstücks Blatt 54 des Grundbuches der Uecker Sohrau ist durch Ausschlußurtheil vom 237. September 1888 für kraftlos erklärt worden. I. E. 3 / 8. .
Sohrau, den 22. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1888.
Wes ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Samuel Post in Krassewo erkennt das Königliche Amtsgericht zu 6 durch den Gerichts ⸗Assessor Hoppe für Recht: Der Hrpothekenbrief, welcher über die im Grund— buch des Grundstücks Krassewo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbrezesses vom 9., bestätigt den 19. Mai 1864 und den Verfügungen vom 25. Juni 1854 und 21. Oktober 1873 für den Gast— wirth Joseph Popielski in Illowe eingetragenen, zu 5 o' verzinslichen 100 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und bat der Antragsteller Samuel Post die Kosten des Aufgebots verfahrens zu tragen.
Hoppe.
38398 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Julius Gottschewski in Moschnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Sonntag für Recht: Die Hypothekenurkunde über 22 Thaler väter⸗ liche Erbgelder der Geschwister Anna und Gottliebe Cziesla, eingetragen im Grundbuch des dem Wirth Julius Gottscheweti gehörigen Grundstücks Mosch⸗ nitz Nr. 9, gebildet aus der Augfertz ung des Martin Cziesla'schen Erbrecesses vom . l iss de conf. den 14. Juli 1846, dem Eintragungs—⸗ vermerk vom 27. August 1851 und dem Hypgtheken- schein vom 4. Oktober 1851, wird fuͤr kraftlos erklrt. Die Kosten des Aufgebets fallen dem Antrag⸗ steller, Wirth Julius Gottschewski, zur Last.
Gilgenburg, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
138396 Im Namen des Königs?!
Auf Antrag der Wittwe Mette Nissen, geb. Mi⸗ chelsen, zu Meldeby als Universalerbin des am 18. Juni 1887 zu Boschau, Gemeinde Bau, ver, storbenen Jens Cbristian Jochimsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tondern durch den Ge⸗ richts Assessor Grünberg für Recht:
Die Schuldurkunde vom 10. Mai 13883, aus welcher für den verstorbenen Jens Christian Jo⸗ chimsen zu Boschau. Gemeinde Bau, einz Hypothek von 4000 M, in Worten Viertausend Mark, mit 4 Prozent jährlich verzinslich gegen halbiährige Kün⸗ digung im Grundbuch von Soldrup Band J. Blatt 32 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
((g) Grünberg
Veröffentlicht: Bruse, als Gerichtsschreiber.
[3839851 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Cigenthümers von Athanasien⸗ hol Nr. 2. und 3, Rittergutsbesitzers Grafen Mieczyslaus Kwilecki zu Dporowo — vertreten durch den Bankdirektor von Lyskowski zu Posen — letzterer wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von 6 zu . * e,. das ,
zu Samter dur en Am Knappe für Recht: ö *.
Das aus dem rechtskräftigen Mandate vom 16. Ja⸗ nuar 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ingrosfationsvermerke vom 7. Juni 1856 gebildete
38401