sersicherungs Gesellschaften. Court und Dividende = Æ pr. Std. . vr g ze , M. Feuer 20 av. 420 — 83 . 206 v. 400 Mar 108 1098 — Brel d. u. Waff v. 0 o v. 00 υάη l 19 1.3 Berl. Feuerv. G. 20 0 v. 1000 Me 166 159 330006 Bil. Hag . AG. Z co v. Coo sim S3 133 BooG Srl ebenso. CG. VW oo v. 1000 πν 766 175 J ga enn, D, , , . . ö. Föln. Rückv.“ G. 20 *½ν v. r — 1 3 , de Ih oo v. ib Mer 37 J 7 1850 G 3700 20506
r. Gb Jiu 300 300 33206 ov. 1600 en 225 225 — 1660 Mu 240 7530 68108 1056 Miu 360 200 33006 bb Jer 45 . 106508 160090
6098 B 4150
160 bi G 1074 2050 860 G 71606
IboB 206758 iso
3258 3550
Schles. Feuerv. G. 200 / o v. k Transatl. Gũtr. 20 0 v. — nion, Sagelverf. M UM v. HMM Mνα m 39 45 Victoria, Verl. Tb r. io Me 159 133 Wstdtsch. Vs. B. 20 „o v. 1000 Qu 36 60
Fonds⸗ und Aktien⸗Sörse« Berlin, J. Oktober. Die heutige Börse eröffnete im Allgemeinen in fester Haltung, obgleich die aus Wien vorliegenden Meldungen nicht gerade günstig lauteten; aber das Geschäft entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Spekulation sehr rubig und nur Dreinzelte Papiere hatten belangreichere Umsätze, für fich. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solld? Anlagen, und fremde, festen Zins tragende Papiere . zumeist ruhig bei gleichfalls fester Gesammthaltung, . . ö. Ver Privatdiskont wurde mit 34 Yo bez. u. Gd. tirt. . o f internationalem Gebiet sind. Oesterreichische Kreditaktien als mäßig lebhaft bei ziemlich fester Haltung zu nennen, Franzosen und Lombarden waren fester; Dux ⸗Bodenbach, Elbethalbahn und Galizier belebt und steigend. ö Inländische Eisenbahngktien recht fest, Ost⸗ preußische Eileen , und Marienburg⸗Mlawka etwas zöher und lebhafter. hoh n n, fest, aber selbst in den spekulativen evisen ruhig. . K recht fest, theilweise belebt; Elek⸗ trizitãtswerke . höher; Montanwerthe be⸗ hauptet, aber ruhiger. . . ö um 7 Uhr. Fest. Desterreichische Kreritaktien 164,50. Franzo en 105.87 Lombarden 44 87, Türk. Tabakaktien 96, 0, Bochumer Guß 183575. Dortmunder St.! Pr. 93.25. Laurahütte 125.57. Berl. Handelsges. 17712. Darmstãdter Vank is I.75, Dentsche Bank 171 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 238, 50, Ruff. Bk. 4,37. Lübeck Büch. 173,25, Mainzer 1068, 12. Marienb. 94,50, Mecklenb. 165,1, Sstpr 128.96, Duxer 168, 25. Elbethal Sh, 50, Galizier Ih. Hz. Mittel meer 122,15, Gr. Ruff. Staats b. = — RNordwestb. — — Gottbardbahn 130,25, Rumaͤnier 166, 50, Italiener 86 25. Oest. Goldrente 92, 19, do. Papierrente 68,70. do. Silberrente 69, 19, do. 1860 er Toscse 11875. Russen alte 85 37, do. 1880er 86,12, do. 1884er 1060 00. 40½ Ungar. Goldrente 85 0b, CGgryter 83 50, Ruff. Noten 216,99. Russ. Drient II. 64.10, do. do. III. 63, 90, Serb. Rente 82, 20, Neue Serb. Rente 883 C69. Vorprämien. November 551 —=22
Dezember 253214 — 3 1671 — 37
973 —4 131 — 3 1074 —2
Marienburger .. Ostpreußen . . .. , n. omberden .... Egypter ..... w III. Oxient .... 1880 er Russen .. Ungarn . Dortmund. Union Laurabittte..
Russische Næten .
Breslau, 27. Ofteber. (W. T. B.) Still. Zr do Lan dsch. Pfandbr 1061 30. 47/9 ung. Goldr. 85, 19, I1880r Russer 85,30, 1884 ussen 8986, Rresl. Diskb. 110,25, Brsl. Wchslb. 1053,00, Scl. Bankv. 123,960, Kreditaktien 164,50, Donner markh. S325, Dberschl. Eis. 114909. Oppelaer Cement 175 50, Latrrahntte 12350, Verein. Oelf. Giesel Cement —. Desterr. Banknoten 168, 10, Muss. Bankneten 215,25. .
Frankfurt a. M., 27. QUtober. (R. T. B. (Schlrß⸗ Corrse. Still. — Londoner Wechsel 275777, Pariser Wechsel So. 5638. Wiener WMechsel 157 56, Reichsanleiße 1068,15, Oest. Silbert. 69, 96, bo. Papierrente 68 66, do. Ho do. S1, 10, de. 40o Goldrent 382,20, 186 Loose 118,50, 40/0 zugar. Holdrente S5, 0, Italiener 986 40, 1880er Russen Sö 6, If. Orientanleie 64 00, HII. Orientanleihe Ha, Jo, 4/9 Spanier 73,80, Unif. Egypter S5 co, Konz Türken IB, 60, 30 dort. Anlcihe 6 O0, o,o Ch. Port. 100,80, 50,60 serbische Rente 82,00, Serb. Tabacksrente S3, 40, 6 00 kons. Mexikaner So 75, Böhm. Westbahn 275, Central Pacific 112,20, Franzosen 2094, Galizier 1709, Gott⸗ hardbahn 136,10, Hessische Ludwigsbahn 193.730, Tomb. 8835, Lab. Büchen 172,80, Nordwesihshn 1393, Unterelb. Pr. A. 899,90, Kreditaktien 2614, Darmst. Bk. 16220, Mitteld. Kreditbank 105,90, Reichsbank 140 20, Die konto Kommandit 227.90, Dresdner Bank 141,00, 400 griech. Monopol⸗A nl.
3 ⸗ 93,00,
73, 00, 4180 Porbugiesen 95,70. Privatdiskont 3g /0. 6 X., 27. Oktober (W. T. B.) G Rer ren. Societät. (Schluß) Kreditaktien 2613, Franzofen 2093, Lombarden S5, Galizier 1787. Eghpter 87 50, 460 ungarische Goldrente S326, 1880er Russen 69 , . 130,20, Dis konto ⸗Kommandit 228,70. Fest.
Leipzig,. 27. Oktober. (W T. B.) (Schluß · Course) 3 09 sachf. Rente 983 99, 409 sächs. Anleibe 104,80, Bnschtierader EGisenbabn ⸗ Aktien Litt. A. 141.75, do. do. Litt. B. 126,90, Böbm. Nordbahn · Aktien 168.50. Graz Köflach. Eisenbahn Aktien 9725. Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 189,50, Leipʒ. Bank⸗ Aktien 133 60, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 263,09, Saͤchsische Bank. Aktien 112.900, Kette! Deut iche Elbfchiff⸗Akt. S5, 00, Zuckerfabrik Glauzig ⸗Altien 104, io, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 132350, Thůr. Gas⸗Gesellschefts ·˖ Akt. 146,50, Leipziger Kammgarn⸗ Sxinnerei⸗ Akt. 212,00. Otsterr. Banknoten 168,15.
Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Pr. 1 J,υ, Goniols 1073, Silberrente 683, Oest. Goldr. 32, 410 ungar. Goldrente 85. 1860 Loose 1193, Italiener 964, Kreditaftien 261t, Franzosen 521. Lombarden 2195, 1877 Russen I9r, 1380 do. 843, 1883 do. 1111, 18584 do. 95, II. Orient. 614. III. Orient. Hit, Deutsche Bank 1713, Disk. Komm. 2251, O. Kommerzb. I35Iz. Nakionalb. für Deutschland 128. Nordd. Bank oz, Gotthardbahn 1308, Lübeck ⸗Büchener Fifenb. 53. Marienburg Mlawka 915. Mecllb. Fr. Fr. 1576, Ostpreuß. Südbahn 1264. Laurahũtte 29, Nordd. Jute⸗Spinn. 1533, Privatdisk. 357“.
Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Abend bör fe. Desterr. Kreditaktien 2614. 1884er Russen S5, Laurahütte 1297. Diskonto⸗Kommandit 2283. Marienburger 923. Fest, geringe Umsätze.
Wien, 27. Oktober. W. T. B.) (Schluß Course) Bahnen begehrt, anderes stagnirend, schließlich mäßig abgeschwächt. Oest. Silberr. S2, 60, Busch. Eisenbahn 303,00, Nordbahn 2460,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,50. Lemb.⸗-Czernowitz 209,25, Pardubitzer 154,K,25, Amsterdam 1990,36, Deutsche Plätze 59,55, Lond. Wechsel 121359, Pariser Wechsel 48, 00, Russ. Bankn. 1,286, Silbercoupons 100.
Wien, 28. Oktober. (W. T. B.) Privat- verkehr. Oesterr. Kreditaktien 312,50, 40½ ung. Goldrente 101,723. Geschäftslos.
Wien, 29 Oktober. (W. T. B. ) . (Schluß) Ung. Kreditaktien 305,50, Oest. Kreditaktien 311 90, Franzosen 250,50, Lombarden 105,90, Galizier 212,80, Nordwestb. 167,00, Elbethal 202,00, Oest. Papierrente 82, 77, 5 GG do. 97, 5, Taback 104,00, Anglo 113,50, Oesterr. Goldrente 109,809, Hwso ung. Paxierrente 92, 5, 4/0 ung. Goldrente 101.3576, Marknoten 59,50, Napoleons 9,52, Bankv. 99,26, Unionb. 213,25, Länderbank 218,75, Buschthierader Bahn — Gesteigerte Geldknappheit veranlaßte Anfangs Realifationen, Schluß sehr still, Bahnen fest.
London, 77. Oktober (W. T. B.) Fest. Engl. 2 0½ Consols 37716, Preuß. 4060 Consols 1055. Ital. 5 υ Rente 96, Lomb. 9isiasg. 50 /o Rusfen von 1873 1003. Conv. Türken 158, Oest. Silber rente 69, do. Goldrente 91, 4 9= ungarische Gold⸗ rente 843, 440 Spanier 731, 5oo priv. Egypt. 1003, 459 unif. Egypter 834,9 30½ garant. GEgppter 1064, 44 0g egyptische Tributanlehen 824, Conv. Mexikaner 393, 6 9 konsolidirte Mexikaner 903. Sttomanbank 118, Suezaktien 885, Canada Pacifie 58, De Beers Akt. 343, Platz disk. 3 vo, Silber 433. In die Bank flossen heute 15 000 Pfd. Sterl.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 35 υ, amortisirbare Rente Sh 623, 3 7, Rente 52,70, 406. Anleihe 105, 85, Ital. Sz /o Rente 97, 7 z, Oesterr, Goldr. 913, 400 ungarische Goldrente S5t, 40, Nussen, de 1880 87, 474, 40,ο unifizirte Egypter 424,37, 49, Spanier äußere Anleihe 745, Conv. Türken 15,723, Türkische Loose 49, , 4 Gο! privilegirte Türk. Obligationen — —, Franzosen 537,50, Lombarden 231,25, Lombardische Prioritäten 393,75, Bangue ottomane 542,50, Banque de Paris S765. 75, Banque d'escompte 510, 90, Credit foneier 1370, 90. do. mobil. 447.50, Meridional⸗Aktien — —, Panama⸗Kanal / Aktien 275,00, Panama Kani -⸗Aktien 50/9 Obligat. 258,00. Rio Tinto 636,30, Suezkanal -⸗Aktien 2240 00. Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1233, Wechsel auf London kurz 25,293, Cheques auf London 25,315.
Paris, 27. Oltober. (W. T. B.) Boulevarr⸗ Vertehr. 3 , Rente 82,71, Italiener 97.10, 4060 ung. Goldr. 86, Türken 15,ů?7, Spanier 74* 16, Egypter 425,624, Ottomanbank 542,18. Rio Tinto 6566,25, Panama ⸗-Kanalaktien 277.50. Fest. ;
Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B;) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinst. 67k, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 573. 40o ungar. Goldrente 833, 3 o/ Russen von 1877 —, Russische große Eisenbahnen 6 do. J. Orientanleihe oz, do. JI. Orientanleihe ot, Konvert. Türken 153, 5 C bolländ. Anleihe 100, Do garant. Transv.-Eisenb.Oblig. 1063, Warschau— Wiener Eisenbahnaktien 1043, arknoten 59, 25, Russ. Zolleoupons 1921.
New⸗York, 21. Oktober. (B. T. B.) (Schluß; Course.) Schluß abgeschwächt. Wechsel auf Berlin 85. Wechsel auf London 4,834, Cable Transfer? 4,58, Wechsel auf Paris 40, fundirte Anleibe von 1877 1273, J. Lake Erie und Western Aktien 2835, N. J., Cent. und Hudson River do. 1083, Chicago u. North Western do, 1113, Lake Shore Michigan South. do. 1033, Central Pacifie do. 36, Northern Pacifie Preferred do. 614, Louisville u. Nashville do. 60, Union Pacifie do. 653, Chic. Milw. u. St. Paul do. 663,
zhiladelphia u. Reading do. 50. Wabash, St.
Uuis Pacific Pref. do. Az, Canad. Pacifie do. 56, Illinois Central de 116, St. Louis und San Francisco Pref. do. Hk, N. J. Late Erie, West., nd Mort Bonds 101.
Geld leicht, für Regierungsbonds 29, für andere Sicherheiten ebenfalls 20 /.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 29. Oktober. (Amtliche feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco matter. Termine fest. Gek. 350 t. Kündigungspreis 191,5 MÆ Loco 174—196 nach Qual. Gelbe Lieferungsaualitat 189 Ss, per diesen Monat 191,5 —192 bez., per Oltober⸗Norember — per November⸗Dezember 190,715 — 191 —- 190-190, 235 bez., per Dezember 191,5 — 191 - 191,25 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗
weijen) ver looo Kg. Loco matter. Termine —. Geinndigt — t. Fündigungk preis 4 Loco 74 -= 267 4 nach Qual. Lieferungsqualität 182 4, per April · Mai 1889 209,5 - 209 – 299 25 bez. Roggen ver 1000 kg. zoco unverändert. Termine still. Gekündigt 550 t. Qündigungeyreis 159,5 4 voce 152 — 166 M n. Tieferungsqualitãt 158,5 . — diefen Monat in einem Fall 160,5 bez. per Ottober · November — per November ˖ Dejember 159.23 — 159,5 — 158, 5 — 159 bez, per Dezember 159, 75 — 159 25 bez, ver April ˖ Mai 164, 73 — 164,25, bez.. Gerste per 1000 Eg. Fest. Große und kleine 137 - 200 16 n. Qual. Zuttergerste 134 150 Hafer per 1000 kg. Loco unverändert, Termine schwankend. Gekündigt 750 1. Kündigungs preis 158 M Loco 140 —-— 156 M6 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualitãt 152 M, pommerscher, mittel bis guter 149 Iöß, feiner 157 - 150 ab Bahn bez, schlesischer mittel bis guter 149 = 156, feiner 157-160 ab Bahn bez, ver diesen Monat 154 - 163 — 185 bez, per Okt. Nov. und ver Nor- Dez. 134-135 134 bez. Fer Dez. — per April⸗Mai 1889 139.5 bez. Mats per 1006 kg. Loco fest. Termine — Geck. — t. Kündigungspreis — Æ Loco 143 — 52 Mƽ nach Qual. Per diesen Monat —, per Set. Okt. —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172-195 St, Futterwaare 150 – 160 M nach Qualitãt. . Roggenmehl Nr. O u. L per 190 Eg brutto inkl. Sack. Still. Gekündigt — Sack. Kündigungs preis — K, per diesen Monat —, per Oktober November — per Nov. Dez. 22, 10 bez, per Dezember Januar —, per Januar-Februar 1889 — per Axril⸗
Mai 22.90 bez. .
Kartoffelmehl' pr. 100 Kg brutto incl. Sac. Termine fest. Gekünd. — Sack. Künd gungept. — S Prima⸗Qual. loco 26.10 6, per diesen Monat — 66, per Oktober⸗November — 6, ver November ⸗Dezember —— 60, per April⸗Mei — 410
Trockene Kartoffelstrke pr. 100 Eg brutto inel. Sack Termine fest. GSekünd. — Sack. Kündigungs⸗ preis — An, Prima⸗Qual. loco 26, 10 M, ver diesen Monat —, per Oktober⸗Nopemher —, per No vember⸗Dezember 26. 00 S, per April⸗Mai —.
RNüäbsl rer 109) kg mit Han. Termine still Gekündigt 400 Ctr. Kändigungspreis 57 M6 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57 bez., per Oktober⸗Norember 56,5 , per November ⸗Vezember 56,4 — 565 bez., per April⸗ Mai 56
Petroleum. (Naffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine — Bekündigt — kg. Kündigungspreis — „t Loco — 16, per diesen Monat — Æ, per Olt. Nor. — per Nos⸗Dez. — per Dez. Jan. — —, per Jan. Febr. —
Sxiritus per 100 1A 100 06,0 — 10 0001 9 nach Tralles loco mit Faß lversteuerter). Termine —. Gekündigt — J. Kündigungspreis — „ per diesen Monat und per Seytbr.- Oktbr. —.
Spiritus per 1001 100 ½ — 10 00006 CwerQ— steuerter) loco ohne Faß — -
Spiritus mit 50 S. Verbrauchsabgabe ohne Faß. Anfangs höher, im Verlaufe niedriger. Gekünd. — I. Kündigungspr. — „ Loco 53,3 — 53,1 bez, ver diesen Monat, ver Oktober ⸗Novbr. und per Novbr.« Dezbr. 52, 8 =- 52.4 — 52, bez., per Dejbr. Jan. —, per April · Mai 565, 7 – H 56,2 — 55,4 bez.
Spicitus mit 706 Æ Verbrauchtsabgabe. Anfangs höher, im Verlaufe niedriger. Gekündigt — J. Kündigungspreis — S6 Loco obne Faß 353,8 — 33,5 bez, mit Faß loco — per diesen Monat, per Otthr.Jkovbr. End per Noypbr.-Dezbr. 34,1 – 553.6 — 335,7 bez., per Dezbre Januar —, per Januar Febr. 1889 —, per. Febr. März — ver Mãärz⸗ pril — per April Mai 36, - 36,3 = 35,9 — 36 bez., per Mai⸗Juni 36, — 36,8 = 36,5 bez.
KWelzenmebl Nr. (C0 26, 25 — 24 25, Nr. 0 24,25 — 22,90 bez. Feine Marken über Notiz berahlt.
Roggenmebl Nr. O u. 1 2226 — 2150, do. feine Narfen Nr. 9 u. 1 23, 00– 22, 25 bez. Nr. M 1,5 hober als Nr. O u. I vr. 160 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 7 30 -= 3, 60 S½, pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2, 1o— 2 20 M Ver Schock. Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Flau.
Berlin, 27. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Yöchste Niedrigste
Preise.
Per 100 kg für: *
. 50
1 260 Erbsen, gelbe zum Kochen.. ö. Speisebohnen, weiße... — ö — , . 26 Rindfleisch
von der Keule 1 Eg... 1 40
Bauchfleisch 1 kg. / 20 Schweinefleisch 1g. 40 Kalbfleisch 1 Eg. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 nter 11 . 80 Eier 60 Stuck. . 40 Karpfen 1 kg... 2 Aale — b0 6 ö 50
echte 80 Barsche 50 Schleie ; 20 Bleie . 40 Krebse 60 Stück.... —
Stettin, 27. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, loco 185 — 183. pr. No- vember · Dezember 190,50, per April⸗ai 199,00. Roggen unveränd., loco 156 —– 160. pr. November⸗ Dezember 1655,50, vr. Wril ⸗Mai 15950. Pom⸗ merscher Hafer loco 136 —- 143 Rübsl behauptet, per Oktober 56,00, pr. April⸗Mai 55, 79. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 M Konsumst. W250. de. mit 70 M. Kensumsteuer 32,90, vr. Oktober ⸗Nobember mit 70 M Konsumstener 33,00. Petroleum loco verzollt 12,75.
Posen, 27. Oktober. (W. T. B.). Spiritus loco ohne Faß (60er) 51,20, do. do. (70er) 3160, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 A6 und darüber — — Fester.
Breslan, 29. Oktober. (W. T. B) Gest zeide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 , exkl. 50 S
Qual.
x deo do
do de . & - — — —
de = d — — de
—
inländ. mittel 160 ab Babn bez., ver
r. Oktober 5I, 00, pr. Ottober · November bl, o, pr. e , , nn. 51.09, do. 0 A Verhraucht⸗ abgabe pr. Oktober 31. 30. Roggen vr. Oktober j55 O0, vr. November · Dezember 153 90, vr, De⸗ zember' j5ö5. 665. Rüböl loco pr. Sktober S7 So, do vr. Oktober⸗November 56,50. Zink: umsatzlos. Magdeburg, 27. Oktober. (W. T, B.) Zucker bericht. Kornzucker, exkl. von 82060 17193, Korn⸗ zucker, erkl., Ss9 Rendem. 16,50, Nachprodukte, erkl. 758 Rend. 14,15. Ruhig. ffein Brodraffinade 29 00, fein Brodraffinade = Gem. Raffinade JI. mit Faß 28.50, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig. Robzucker J. Prsdutt Transito f. a. B. Hamburg per Oktober 13,15 bez, pr. November 12,825 bez., pr. Dezember 12.85 Gd, 12,873 Br. . Köln, 27. Oktober. (W. T. B.) Getteide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 2100, do. neuer 18,50, do. fremder loco 22, (0, pr. November 20 60, pvr. März 21570. Roggen, biesiger loco neuer I. 00, fremder loco 17, pr. November 15.70, pr. Mäãrz 165579. Hafer kiesiger loco 14.50, fremder 13.50. Riübsöl l5co 61 ob, pr. Oktober 60 50, pr. Mai b7, 60. ; Mannheim, 27. Oktober. (W. T. B) Getrei de⸗ markt. Weizen pr. November 21,00, pr. Mäãrz 21 0, pr. Mal 27,19. Roggen. Vr. November 16,10, pr. März 16,75, pr, Mai 1700. Hafer pr. Rorember 13,65, pr. Marz 14, 10, pr. Mai 14,30. ö Bremen, 21ö. Oktober (W. T. B) Petro⸗ leum (Schlußberichtʒ). Ruhig. Standard white
loco 7, S5.
Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Mach⸗ mittagsberickt) Kaffee. Good average Sgntos vr. Oktober 7 39. 62 1, pr. März 70, pr. Mai 706. Ruhig.
Ln ann rt. Rüben, Rohruck'r J. Produkt, Bas S8 C Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,10, pr. . 12,5, pr. März 13, 00, r. Juni 13,121. uhig. ;
. Samburg, 77. Oktober (W. T. B) Getreide⸗ mar?t. Weizen loco ruhig, holstein. laco 162— 175. Roggen loco ruhig, mecklenbꝛrgischer loc 176—= 155. russischer loco ruhig, 109. 111. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübél fest, lores Zollinl. 39. Spiritus leblos, pr. Oktober 216 Br., per Nobember⸗Dezember 214 Br., pr,; Dezember⸗ Januar 223 Br., pr. April-Mai 234 Br. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard whlte loc 3, 0 Br., 7, 80 Gd, pr. Rovember⸗Dejember 7.90 Br.
Wien, N. Oktober. (B. T. B.) . Getreide markt. Weizen pr. Herbst 8,36 Gd., 8,28 Br., pr. Frühjahr 1589 ,o? Gd, 9,99 Br. Resgen pr. Herkst 5,15 Gd, 6,25 Br., pr. Frühjahr 1889 6,68 Gd., 6, ĩ0 Br. Mais pr. September Oꝛtober 655 Gd., 610 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,66 Gd. 5.58 Br. Hafer pr. Herbst 5.57 Gd., b. 62 Br., pr. Frühjahr 1839 6,13 Gd., 6,15 Br;
Peft, 27. Oktober. (W. T. B.) Produ hte; markt. Weizen loco schwach, behaupt., pr. Herbst 7.9 Gb., 7.80 Br., pr. Frühjahr 1889 3.56 Gd., 8,58 Br. elf pr. Herbst 505 Gd., 10. Br., pr. Frübjabr 1835 5,565 Gd. 5,ß7 Br. Mais pr. Mai n ,
London, 27. Oktober. (W. T. B. gb n Java⸗ zucker 164 ruhig. Rüben ⸗Rohzucker 13 weichend.
Liverponl, 37. Oktober. ( T. B) Baum wolle. (Schlußbericht Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Amerikanische 1516 billiger. Middl. amerikanische Lieferung: Oktober 52m Verkäuferpreis, Oktober⸗ November ae, Käuferpreis, November⸗Dezember Hꝛö s. do., His 32 Verkäuferpreis, Dezember ⸗Januar 5g do., Januar⸗-Februar hr do. Februar März d Küuferpr-is, April. Mai 527, Verkäuferpreis, Mai- Juni 2s do., Juni⸗Juli S3 st do., gls / sa Käufer⸗ vreis, Juli. August 5 Verkäuferpreis, August—⸗ Sevtember 55 d. do.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Robzucker S80 ruhig, loco 33 00433, 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Okt. 38, 10, pr. Nob. 36,75, pr. Oktober⸗Januar — — pr. Januar⸗ April 37,50.
a ute bam, 27. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. November — pr. März 241. Roggen pr. Oktober 13361533, pr. Mãrz 141â140a141.
Austerdam, 27. Oktober. (W. T. G8.) Jaꝝa⸗ Kaffte good ordinary 47. — Bancazinn 63,
Autwerpen, 77. Oktober. (W. T. B.] Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht; Naffinirtes, Type weiß. loco 20 bez. und Br., pr, Oktober 193 Br., vr. 7 . 195 Br., pt.
an. März 195 Br. Weichend.
K 27. Sftober. (W. T. B.) Ge⸗ itreide markt. Weizen behauptet. Roggen unver⸗ ändert. Hafer fest. Gerste behauptet.
New⸗Jork, 27. Oktober. (W T. B.) Waaren⸗ beriet? Vaumwolle in New -Rork Si ns, de, in New. Sricans Sz. Raff. Petroleum Toelo Abel
sa Nen ⸗JYock 7 Sd., do. in Philadelrhia
8 Koßet Petroleum ig Nem . Jork 5, do. Piye line Certificates 853. Fest, ruhig. Mebl 3 D* 50 C. Rother Winterweizen loco 11585, de; pr. Oft. II37, pr. Rovbr. 114, pr. Mai 1202. Yai (New) 493. Zucker (fair refining Mus conados) di is. Raffe? (Falt Rio) 1654. do. Nr. ] low ordinary vr. Novbr. 13,55, do. do. vr. Jan 13,17. Schmalz (Wilcox) 9, 00, do. Fairbanks . do. Rohr und Brothers 9.00. Kupfer pr. Nodbbr. Getreidefracht 41.
m.
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 26. ¶Ottober 1888. Auftrieb und Marktpreise nach glei chen mit Ausnahme . . welche nach Leben
ewicht gehandelt werden. .
] gi . Auftrieb 488 Stück. Durchschmnit für 100 kg.) I. Qualität — „, II. Sul n oc 66 . . a,
Schweine. Auftrieb 1232 Stück. ( Durchschn ö
reis für 160 Kg.) Mecklenburger. — 46, n chweine: a. gute 2 — 96 M, b. geringere . 2. bei 260 Yo Tara, Bakony 88 102 bei 6. a 56 Pfd. Tara pro Stück, Serben — „, u
3 M 6 Kälber. Auftrieb 823 Stück. (Durchschnitteyt, für f 6 IJ. e ! 1,05 - 1,20 0, II. Qualitat 6.8 = 06 ; .
Sch fe. Auftrieb 2209 Stück, ( Durch scnitter
für 1 kg.) J. Bualstãt — M6, IJ. Qualität III. Qualitt — i006
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
*
und
Aas Ahonnement betrãgt vierteljährlich 4 1 50 3. Ake Rost Anstalten nehmen Gestellnng au; fur Gerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition
8V., Wilhelmstraste Nr. 32. 1
Einzelne Aummern kosen 25 9.
— * — 6 —
3 276.
m
( ( 2 *
Insertionspreis fur den Naum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an:
Koͤniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
die Königliche Expedition ¶ des Aeutschen Reichs · Anzeigers —
nud Königlich Rrenßischen Staats · Anzeigers . Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ER
g Wed ö Be kr. Dienstag, den
30. Oltober, Abends.
18SS.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Vogel von Falckenstein, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗-Bezirks Frank⸗ furt a. O., und dem Amtsgerichts -Rath Krause zu Stolp i. Pomm. den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann a. D. Elten, bisher im Ostpreu⸗ ßischen Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 1, und dem Hauptmann Ohm vom Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie Regiment Nr. 3 vierter Klasse; dem Oberst⸗-Lieutenant z. D. von Voigt, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons-Bezirks Kalau, dem von Lilienhoff⸗Zwowitzki, bisher Commandeur des Landwehr-⸗Bataillons⸗Bezirks Pots⸗ dam, dem Oberst-Lieutenant a. D. Jacobi, bisher Comman— Landwehr⸗Bataillons⸗VBezirks Celle, dem Major Henrici, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 137, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Hubert, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Glatz, und dem Major a4. D. Ritscher, bisher im Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), den . Kronen⸗ Wolff zu Leibitsch im Kreise Thorn den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Küster Agahd zu Wilden— bruch im Kreise Greifenhagen und den emeritirten Lehrern zc. Heinrich zu Meseritz, bisher zu Nipter im Kreise Meseritz, und Leutke zu Pieske, desselben Kreises, den Adler der In⸗ ohenzollern; sowie Winzer Mathias Schanz zu Enkirch im Kreise Zell a. d. M. und dem Todtengräber Nickelsen zu Nord⸗Lindholm im Kreise
(General⸗Feldzeugmeisterꝝy den Rothen Adler⸗Orden Oberst⸗-Lieutenant z. D.
deur des a. D.
Orden dritter Klasse; dem Zoll⸗Einnehmer a.
haber des Königlichen Haus-Ordens von Ho dem Polizei⸗Sergeanten Meyer zu Northeim, dem
Tondern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kanzlei⸗Inspektor a. D. Heilmann zu Würzburg, bisher bei dem Bezirks-Präsidium des Unter⸗-Elsaß zu Straß⸗ burg, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie den emeritirten Lehrern Bostet ter zu Bietlenheim im Landkreise Straßburg und Haumesier zu Saasenheim im Kreise Schlettstaßt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens: dem General der Infanterie von Böhn, komman⸗ direnden General des VI. Armee⸗Corps; des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister von Rauch; sowie des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗ Ordens; dem Major von Rantzau vom Großen General— stabe, Militär-Attachs bei der Gesandtschaft in München.
Deutsches Reich.
Ordnung der Feier der Grundsteinlegung zu dem Reichsgerichtsgebäude in Leipzig am 31. Oktober 1888, Mittags 1 Uhr. .
Um 12½ Uhr Mittags versammeln sich die zur Feier geladenen Personen auf dem Festplatze.
Die Herren des Hofes versammeln sich in dem Kaiserzelt.
Der Vertreter des Reichskanzlers, die stimmführenden Bevollmächtigten zum Bundesrath und die Vize-Präsidenten des Reichstages treten neben den Grundstein, rechts vom Kaiserzelt aus.
Die Justiz-Minister der Bundesstaaten, die Chefs der Reichsämter, der Präsident des Reichsgerichts, der Ober⸗Reichs⸗ anwalt, der Ober⸗Bürgermeister von Leipzig, der Vertreter der Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht, die Mitglieder der Kom⸗ mission für die Errichtung des Reichsgerichtsgebäudes und die beiden Architekten des Baues treten neben den Grundstein, links vom Kaiserzelt aus.
Die Mitglieder des Reichsgerichts, die Reichsanwalte und die Rechtsanwälte beim Reichsgericht treten auf das Podium ge genüber dem Kaiserzelt.
Die übrigen zur Theilnahme an der Feier eingeladenen Personen nehmen auf den Podien rechts und links am Kaiser⸗ zelt ihren Platz.
Die Geistlichen stellen sich zwischen Podium und Kanzel
unmittelbar an dieser auf; hinter den Geistlichen die Beamten des Baues. ͤ
Die als Zuschauer eng eden Damen und Herren nehmen die Plätze auf den durch die Einladungskarten be— zeichneten Tribünen ein. z 2
Bei dem Herannahen Ihrer Majestäten des Kaisers und des Königs von Sachsen vin die Musik Fanfare.
Sobald Allerhöchstdieselben in das Kaiserzelt eingetreten sind, bittet der Vertreter des Reichskanzlers Se. Majestät den Kaifer um die Erlaubniß zum Beginn der Feier.
3. 3 Nachdem Se. Majestät den Befehl hierzu ertheilt haben, trägt der Sängerchor einen Gesang vor.
Der Vertreter des Reichskanzlers bittet Se. Majestät um die Erlaubniß, die zur Versenkung in den Grundstein be— stimmte Urkunde zu verlesen.
Er verliest dieselbe.
Außer der Urkunde werden in den Grundstein gelegt:
1) das Gerichtsverfassungs⸗Gesetz vom 27. Januar 1877 §§. 12, 125 bis 127, 132 bis 141, 8. 143 Nr. 1, SS. 149, 150;
2) das Gesetz über den Sitz des Reichsgerichts vom ö rn . dbuch für das Deutsche R d
as Handbu ür das utsche Reich auf das
Jahr 1888 J
4 die Baugeschichte des Reichsgerichts gebäudes;
5) ein Plan der Stadt Leipzig;
SG) ein vollständiger Satz der Reichs münzen, zusammen⸗ gestellt aus Prägungen aller deutschen Münzstätten.
Sokbald die Einsenkung der dazu bestimmten Kapsel in die Vertiefung des Steines beginnt, spielt die Musik.
4
Höchsten Herrschaften nach der Stelle des Grundsteins.
Der Königlich bayerische stimmführende Bevollmächtigte zum Bundesrath überreicht unter einer Ansprache Sr. Majestät dem Kaiser die Kelle.
Se. Majestät werfen von dem bereit gehaltenen Mörtel auf den Stein.
Meister des Maurer- und Steinmetzgewerks setzen das Verschlußstück auf. (
. Der erste Vize-⸗Präsident des Reichstages überreicht unter einer Ansprache Sr. Majestät den Hammer.
Se. Majestät der Kaiser,
danach Se. Majestät der König von Sachsen, sowie die anwesenden Höchsten Herrschaften vollziehen die drei Hammerschläge, sodann:
der Vertreter des Reichskanzlers,
die stimmführenden Bevollmächtigten zum Bundesrath,
die Vize-Präsidenten des Reichstages,
die Justiz-⸗Minister der Bundesstaaten,
die Chefs der Reichsämter,
der Präsident des Reichsgerichts,
der Ober⸗Reichsanwalt,
der Ober-Bürgermeister von Leipzig,
der Vertreter der Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht,
die Mitglieder der Kommission für die Errichtung des Reichsgerichtsgebäudes und die beiden Architekten des Baues. Nach den Hammerschlägen Ihrer Majestäten fällt die Musik ein. .
Weihespruch des Superintendenten Pank. Gesang des Chors. ;
Der Präsident des Reichsgerichts bringt mit Worten des Dankes das Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und Se. Majestät den König von Sachsen aus.
Die Musik stimmt „Heil Dir im Siegerkranz“ an, dessen erster Vers von der ganzen Versammlung gesungen wird. Uniform mit dunkeln Beinkleidern bezw. Amtstracht, event. Frack und weiße Binde.
Bekanntmachung.
Einrichtung einer Post-Agentur in Victoria Kamerun).
Zu Victoria (in dem zum Weltrostverein gehörigen deutschen Schutzgebiete von Kamerun) ist eine Kaiserliche Post⸗ Agentur eingerichtet worden, welche sich mit der Beförderung * ö aller Art und von Postpacketen bis 5 kg
efaßt.
Für Sendungen aus Deutschland nach Victoria beträgt
das Porto: ö. an, Briefe 20 8 für je 15 g, ür .
kö für Drucksachen, Waarenproben und
. 6 F*6fün Je 6h g mindestens jedoch: 19 5 für Waarenproben,
Geschäftspapiere. 20 8 für Geschäftspapiere,
Ihre Majestäten der Kalfe e und der K önig von Sachsen begeben Allerhöchstsich in ö der anwesenden
zu welchen Sätzen gegebenenfalls die Einschreibgebühr von 20 8 tritt; für Postpackete bis 5 kg... . . 1 M 60 3. Berlin W., den 25. Oktober 1888. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrath Maubach zu Johannisburg zum Ober— Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Durch— laucht die Fürstin zu Waldeck und Pyrmont die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 30. Oktober 1885.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Peter Schmitz in Hoyerswerda ist zum Königlichen Kreis-Bauinspektor er⸗ nannt und demselben die Kreis-Bauinspektorstelle daselbst ver⸗ liehen worden.
Ministerium des Innern.
Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Maubach ist dem Regierungs⸗ Präsidenten in Königsberg zugetheilt worden.
Angekommen: der Hausmarschall Sr. Majestät des Kaisers u¶nd Königs, Freiherr von Lyncker, aus Hamburg.
ichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh 7 / Uhr von otsdam mittelst Sonderzuges nach Hamburg, um der Feier der Schlußsteinlegung an den Freihafenbauten beizuwohnen. Bei der Ankunft daselbst, um 12 Uhr Mittags, von dem Ersten Bürger⸗ meister und dem Festcomits empfangen, fuhren Se. Majestät mittelst Dampfboots nach der Landungsbrücke am Jungfern⸗ stieg, wo eine Ehren⸗Compagnie und die Offiziercorps Aufstellun genommen hatten, und darauf zu Wagen durch die rei geschmückten Straßen nach dem Festplatz.
Nach der Feier fand eine längere Dampfschiffahrt zur Besichtigung der neuen Hafenanlagen statt, an welcher auch die Mitglieder des Bundesraths, der Feldmarschall Graf Moltke und die Staats-Minister theilnahmen.
Sodann stiegen Se. Majestät auf kurze Zeit im Jenisch' schen Hause ab, um Sich von dort um 5 Uhr zum Festmahl nach der Kunsthalle zu begeben.
Um R/ Uhr Abends erfolgte die Abreise nach Friedrichs⸗ ruh, wo Se. Majestät der Kaiser gegen 8 Uhr eintrafen. .Der dem Kaiser in Hamburg bereitete Empfang war nach jeder Richtung ein überaus glänzender; auf allen Fahrten, zu Schiff und zu Wagen, kam der patriotische Jubel der in zahllosen Massen zusammengeströmten Bevölkerung in groß— artiger Weise zum Ausdruck.
Hamburg, 29. Oktober. Bei dem heutigen Festmahl in der Kun st halle brachte der Bürgermeister Dr. Petersen folgenden Toast auf Se. Majestät den Kaiser aus:
„Ich begrüße Ew. Majestät im Namen des Senats und der Bürgerschaft ehrfurchtsvoll und mit dem innigsten Danke, daß Sie geruht haben, mit Ihrer Gegenwart dieses Fest zu verschönen. Ew. Majestät haben geruht, zu uns zu kommen, nachdem Sie i begeisterten Huldigungen der mächtigsten Völker entgegengenommen aben.
Um so tiefer. Majestät, ist unser Dank. Wir bringen in dem alten, in allen Zeiten dem Reiche opferwilligen Sinne des handel treibenden, hier seßhaften niedersächsischen Stammes, in diefer so ernsten, wie ruhigen, aber auch festen und beharrlichen Sinne sw. Majestät ein treues volles Herz entgegen.
Als vor einer Reibe von Jahren unsere Stadt durch Allerböchst⸗ ihre Gegenwart beehrt wurde, in Ihrem jugendlichen Alter, da folgten unsere freudigsten Hoffnungen dem Sproß des erhabenen
Dohenzollernbauses. Heute umgeben wir unseren Kaiser, welcher, die Zuversicht des deutschen Vaterlandes, mit mächtiger Hand 3 mit