1888 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Festschmuck, denn es gilt, unseren jugendlichen Herrscher, den theurer, hochverehrter Kaiser ebenso fest von den Gefühlen aufrichtiger Was die Demokratie mit ihrer einseitigen Verherrlichung des Kaisers Deutschen Kaiser Wilhelm if, auf das Kürdigft zu empfangen. Ergebenbeit überzeugen moge, die ikm Tie Hamburger Bepöolferung ö bezweckt, waz sie mit Huüsse gewisser Ginzelbeiten der E T st E B E ĩ J ü 9 E Bir Alle obne Ausnahme, der feste und ernfte ann, die sorgsam Woge wie wir Hamburger in dauerndem Gedächtniß den eff cken'schen Veröffentlichung, die eben darum ihren Fuße bervor—

e. e die er, * 5 n . 21 * tere ne 2 . * ae. 99 2 ier. gag ,. 2 6 2 ist ja , , ,, 6 5 9 ini 0 2 . Uns, der nicht. gehobenen Herzens, die Seele geschwellt von vater˖ durch den uch des geliebten Kaisers so hoch geehrt und beglũ ie wãchung efũ er Bewunderung un en Dankbar * * 24 ländischer Hesinnung, in überwältigender Ginmnäthigkeit unter ben wirken? keit, von dem das deutsche Volk für den alten Kaiser Wilhelm und z D tsch N chs⸗ A 3 9 d K gl ch P ß sch St ts⸗ A 3 9 ballenden Klang der Glocken in die braufenden . die Gott schütze und erhalte unseren teuren jungen Kaiser den Fürsten Bismarck erfüllt ist, weil fie fich mit Recht sagt, daß Um ell en li n ll er un 1 reu 1 en M n ll er.

dem Kaiser d ill J ĩ h it d keit dies ühl d di 2 ' = em Kaiser das Willkommen Hamburgs entgegentragen und behüte unser vielgeliebtes deutsches Vaterland mi er Festi . * . . . a. 3575 i. B 276. Berlin, Dienst ag, d en 30. Okt ob er IS Gg.

Es ist der Enkel des unvergeßlichen Heldenkaisers, der das deutsche Pi 64 ĩ ; . ; Mãännern aufge . ; w

Volk mit neuer Lebensfraft erfüllt und das neue Keich geschaffen bat. 2 r , ! . ö n een , Zurückdrängung des Nadilalismus und die Crböhnng des Elameg der der Sobn des vielgeliekten Kaisers Friedrich, welcher Heute zu uns daß man die Ginzelheiten des eigenen Parteiprogrammng und ka Krone bandelt, ins Schwanken geratben würde. SG Faben die Kon.

. . . . 1 . des Gegners erörterte. Es liegt 6 theils daran, daß z. B. in ö arbern ö Etatistische Nachrichten. einzelne Nummer 20 . Wie es in dem Prospekt heißt, tritt die Gewerbe und Handel.

. r . . ü 9 —— 9 2 8 2 2 1 . 5 w 19 6 8 . * itt achzeits ift, 2 15 ö ; w . felge mn dam üungen Herrscher, den beute die degsche Kaiferkfene 9 ,,, e , Rärrfen sich fest um ibn an far äashe nt Ken gen Benmg Rwe zen Sterblichkeit der Gesamm tbevslkerung in Preußen 51 * ö See n,, 6 3. 966 ele it 66 or Ber lin, 27. Dltober. (Wechen bericht für Stärte, Stã y ke⸗ sömückt, mit ebenso tieter Bewegung wie freudigem Sto in unferer d ö. ö. br für die Ku . ucks der Wah lagit 9 riggsum rer taß gegen in Lie Sehässigleit kesonders geschäfrig fein! 1386. (Stat, Corr) —Im preußischen Staat sind wäßrend kes Jakrer Färhtn ihrfk Schmestern d hr und meh . sich greit er fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabers kr. Ja. Kar⸗ rtr n fr 2 ; 2 'tz wenig Raum mebr. für die Kunststücke der Wahlagitatton ge— pete; ja wir wiffen ei ger ere fh nr w r, ee l ifi 85. Stat, Corr) J i at l z3ahres scheinen giebt Kunde von dem mehr und mehr um si greitenden felmebs 28 6, , r Ger, ears , w m, r.

zu begrüßen. Aber es ist nicht allein mehr die frobe Hoffnung, pic st, tbeil dem Mangel wirklich d fend z ; nan, 6 . 18865 387 815 männliche und 354 918 weiblicke, zufammen 72 733 * deutschen Schriftsteller für die Notbwendigkeit, toffelmebl 265 —27 4, Ta. K l 1 *, , , k, d . , . k ge er als ein ebenbürtiger Nachfolger seiner großen schiedenen Parteien. Wo der Gegensatz, wie zwischen uns r' hben. ,, em mn . it fi eg g ffn ire odtgeborene den Standesbeamten gemeldet Die Sterbeziffer, be⸗ und die Seibftãndigkeir des Berufes und eg ein zelnen Hollegen loco . Paritãt Berlin 1 n, . ein Vorfahren bewähren werde, die uns bewegt es sst uns viel mehr dd si c t. d ch Worte ö. . ; rechnet auf 1000 am 1. Januar 1835 Lebende (ohne Berückfihi diese soll d tsche Schrift cellerweit t zeln höher bezahlt, gelber Syrur . schon die volle unschãtz bare Gewiß beit gegeben, daß Kaiser Wilhelm Il. 9 26m , cles Mr lib abc g id re ö . ö . . 2 . . 1 der Todtgeborenen), betrãgt 26,2 für die ca en keresfe e r . 1 r,, . lle Dr, . . 6. 4 Epert 203 393 , do, FSrrur 27. = 28 . seiner eben so hohen wie verantwortlichen Stellung an der Sxitze Freistuns auf lnmncheiet ́ Steuerpolitik gefagt, wenn ' mn? fest. Dar f . . 6 geh . w n für den männlichen und 4. 5z far den weiblichen Theil derfelben. Die ses Gestaltung bringen und Praktisch auch alle Angehörigen durch Ratk; toffelzucker Caxillar 25— 25 , d, welber. 26 96 der, deutschen Nation nach jeder Richtung hin gerecht zu werden 1 j das Kapital! d und ibn rach allen Seiten so viel zuversässige Anbänger wie möglich Ergebniß erscheint im Vergleich mit d g die 5 vor ber eb ĩ liegende Nummer ist 15 8 Rum, Couleur 34 360 6, Bier⸗Couleur 31 45 , verftebt. Um se aufrichtiger Ende Cine benden fer . stellt, daß er erstens die Bevorzugungen, welche as Kapital der zu werben. rgebniß erscheint n Vergleich mi emjenigen für die 8 vorhergehen⸗ und That unter tüͤten Die uns vorliegende Nummer ist 13 Bogen Vexrtrin. Celh and weiß. a. 3 = , g mut , e, , , . e, . 6. ,, ,. eri 9 * rie for . Bankiers und Großrentner jetzt in Fer Besteuerung genießt, aufrecht den Jahre ungünstig; denn in den Jahren 1851 bis 1885 schwankte stark (Großquart? Sie bringt an der Spitze das Bildniß Adolf . (rl n, oft hen; 55 ,, , , . inn, , , n, 3 . 9 3 ö entgegenbringt, um r r ⸗. t . . auch erhalten will, zweiterg ber Tandwirthschaft feindlich gegenũbersteht die Sterbezffet im Allgemeinen znischen 5 und 23, gür die Kröner s. des Verlagsbuchhbänd lers und Chef⸗Rerocteurg der Sarten⸗ e,, 5 k n. 2 . e r hi 2 * är, eee ele ee, , , , , i

. . . —ĩ : rittens die jährliche Bewilligung der Gelder, die für die Fuͤbrung i i z wischen 2355 und 25, 9 auf 1 Ebende. Die ungünstige Sterb, sie eine Betrachtung von J. von Tro Borostyani: „Der Heerden. ö , m, Reis stãrke Stra . 6 de Staken n

; ee. Alle haben . ö . , den des Staatswesens erforderlich sind, fo einzurichten wünscht, daß die . wa n, Wissen chat unn viteratent ö lichkeit far 1836 erscheint ins besondert ccbalb Keachtens wer ber, weil trieb in der Lireraturm, ferner einen Aufsatz; Der mor erne Silettan. 4, PVictgria . Erh en 15 —21 , Kocherb 9 34 r n. ö. unsagbar schwere Zeit durchlebt, die ihm der Tod seines heißgeliebten Macht der Volksvertretung dadurch erhöbt, die der Kron? verringert Auf Veranlassung und unter Mitwirkung Ihrer Majestät der sich bei ihrer Berechnung für einzelne Altersflaffen' berausftellte, daß tismus ' von Dr. Johannes Flach; sodann eine Mittheilung Über da 18 1 4, Futterer⸗ en 16 161 46, Leinsaat 2114 2 . Mai Großvaters und das tieftraurige Krankenlager seines edlen Vaters wird. Mit solchen Zielen aber ift die Masse der Wäbler micht Kaiserin Friedrich wird in England ein Buch über den verewigten die Kin dersterblick keit dieses Jahres böber war als in den früheren Rexorterwesen in Frankreich, einen Beitrag zur Geschichte des Teutschen loco 146 (657 M, Linsen, grobe *. 0 „Mt, do, mittel 3 41 , bereitete 5 haben die Mann haftigtait bewundert, mit der er tros zu gewinnen, und ebenscwenig war eine Erwärmung des Volks ür Kaiser Friedrich erscheinen. Die deuische Ausgabe diefes Werkes Jahren. Selbst wenn man bis 1576 zurückgeht, findet man in Schriftstellerbundes, kleine Mittheilungen von den Buhnen, amtlsche de: kleine 4. 30 4, gelber Senf 16-26. Gümmel 3 Ke, 1 ? , des harten Schmerzes die seine Segle er. andere fachliche Cinzelkeiten Hes freisinnigen Programms zu erwarten, wird Mitte November d. J. im Verlage don A! Asher u. Co. in käinem Jahre ein so große Sterblichteit der Kinder wie iss. Bekanntmachungen, praktische Winke, Versckiedenes, literarische An. Buchweizen 13—– 15 , inlãndi che weiße Hohnen . ; 5 . ö. glad igleste ö. ,, und fe ift diese Partei während des ganzen Waßlfeldzu ges berniht k . ö, ; Fr ö. . als k in , 5 . m n, für zeigen, Annoncen. tfent sich durch gin w . .

) ; Rai t as . ewesen, eine grohe Parole zu gewinnen, die das Gemüth des Volkes ronyrinz und Kaiser. Ein Lebensbild von Renne odd. Knaben 251 bis für Mädchen A1 bis 246 auf 10900 Lebende Die Wiener Mode erfreut sich durch stetige Zunahme * 6, ntorner 18— 290 , Lein e Wir haben es erlebt, wie er mit fraftvoller Hand die Zügel, der ö Bewegung 9 3 durfen Zweck bat der Fran mm [!. Andenken Mit einer Einleitung von Ihrer Majestät der K aiserin im erften Lebenjabre betrug, stieg fie im Ihre 68 auf 2933 für der Leserzahl eines bedeutenden Auffckwungs. Dieser zegt fich aber 16— 8 ., Mohn, weißer 40 -=44 ., do, blauer 5 4 t, Rars .; äegkerung ergriff wie in aber jein klarer Geift vor jeder Sälbff. des Kaisers Friedrich auf das schmählichste ausgebeutet and el k Deutsche Ausgabe von Sebastian Henfel) . Das Knahen und auf 218 für Märchen. Auch für das zweite L:bensjaht auch in dem zunehmenden Wert des Gebotenen. Daz 2* Pest (kuchen 15 -= 18* , Vꝛizenschale 1969 , Rogrenllei⸗ 1190 6, Hirse, üiberbehung bewahrte und ihn vielgiehs, in, unbefangenen, freundschast· den ver erflichften Handlungen, wig der heimtückischen Veröffentlichung Buch, weichem ein schöneg Porträt des Raisers Friedrich beigegeben ift die im Berichtejahre erreichte Sterbeziffer von S3 für Knaben des? nenen Duni nm aft iwei kolorirte Bilder, ein großes weiße 13 * 5 Alles Fer 1066 Eg Vabn bei Partien ron licher Zugeneigtheit die bewahrten Rathschläge des Fürsten Bismarck des angeblichen Tagebuchs diefes Monarchen durch den Deheimen Rat und welches aufs Eleganteste ausge stattet ist, wird geheftet 3 t, ge⸗ und 8 für Mädchen auf 10090 Lebende, dieses Alters die böchste doepelseitiges Modebild jowie in der Rubrik. Hüte und mindestens 10 000 kg. ; ,,,, ö 6 . 6 . . HSeffcken, zugejubelt, wenn ihm diese nur einen Gewinn für seine bunden 4 4 kosten. Die deutsche Bearbeitung ist von dem Verfaffer seit dem Jahre 1876. Da bekanntlich die Sterblichkeit der jũngsten Frisuren‘ eine reizende Galerie schöner Frauenkõpfe. Ueberbauyt Mir gettge 16. ordentliche Generalversammlung der 13 les * Hier e,. * 1 . un ß Darteisache zu versprechen schienen. Ganz abgefehen davon aber, daß des Werkes: Die Familie Mendelsohn besorgt. ; Altersklassen auf die Höbe der Gesammtsterbsichkeit einen beherrscken⸗! sist es ein charmkteristisch: Vorzug der Zeitscrift., das Nützliche Aktionãre der Neuen Gas ⸗Aktiengefellschajt war voa sätze dar . na fnen. ex die Regierung zu ren gedenkt, und die letzten Tage mit ihren Beweifen für den intriguanten und un— Heidelberg, 28. Oktaber. (WB. T. B Der Geheimrath des Einfluß ausübt, fo ist noch erwäbrenswertbh, daß die Geburts. in scköner Form zu bringen. Der Handarbeiten Theil ist, wie immer, 11 derselben, welche zusammen ein Kapital von 1 295 400 6 und haben uns beruhigt gesagt; Ja, das ist ein Herrscher, wie ikn sich jauteren Charakter des englischen Arztes Mackenzie die volle Schande Professor Br. Herm. Joh, Friedrich Schulze, als Lehrer des ziffer für 1886 und 1585 auf 39,4 berechnet ist, nack dem diefel oe seit ganz besonders reichhaltig und sehr instruktiv. Lob verdienen nament. 132 Stimmen repräsentiren, besucht. Von einer Verlesung des f Geschäftsberichts, welcher bereits während der gesetz lich vorgeschriebenen

unser Vaterland nur wunschen kann, ein hochbegabter, willensstarker ver Haltung der freisinnigen Fresse während der Regierungszeit Kaiset Staatsrechts und durch zahlreiche stagterechtssche Schriften bekannt, 1880 is 1884 zwischen 386 und 39,7 geschwankt batte. lich die sorgfältigen Anleitungen, welche, mit vielen Illustrationen

Herrscher, den das , in jungen Jahren zum Mann gereift Friedrich's bloßgelegt baben, hat diese Partei durch den Weg, den ist gestorben. Für die Alteréklaßen über 2 Jahre bingus zeigt fich 1886 fast ausgeftattet, für die verschiedenartigen Stickerei-⸗ Klöppelei⸗ und Jeit im Gentralbursau der Gesellschaft ausgelegt war und den Ver⸗ kat. undẽ der une dag voll ste Vertrauen einflößt, daß wir in schwerer sie diesmal zur Beeirflussung des Volks gewahlt hat, fich felbft das überall ein günftigeres Sterblichkeitsverbkältniß als in früheren Jahren. Häkelei ˖ Techniken ꝛc. gegeben werden. sammelten im Drack vorlag, wurde Abstand genemmen. Dem Auf⸗ Zeit unbedingt auf ihn zählen können! Urtbeil gesprochen. Gin sachliches Programm, zu dem derselbe sich Gewerbe und Handel. Für die Bexölkerungen in den einzelnen Regierungsberirken weicht —wbevmannts Terminkalender für die deutschen sichterath und Ter Jirettich wurde auf Grund des von den Rexisoren RechtsCLanwälte und Notare“ auf das Jahr 1855 ist foeben er. erstatteten Berichts über die von denselben geschebene Prüfung des

Unsere Bewunderung aber erhöhte sich noch, als wir erfuhren, unzweideutig zu bekennen wagt, hat der Freisinn nicht; denn ; ö ; ö die Sterbeziffer des Jahres 1886 mebr oder weniger bon derjenigen ; Ver län, 28. Oktober. (Wols( bericht des ‚Genttkl . d. des Staats ab. So ist dieselbe im Allgemeinen höher ausgefallen? in schienen. Derselbe, enthält dußer einem praktisch angelegten Abfchlusses pro 1887188 einstimmig Decharge ertbeilt. Die vo

mit welcher Sicher beit und Entschlossenbeit Kaiser Wilhelm nicht er hat uns, aus urcht vor der ju erwartenden Kritik, ö ; . bloß die Aufgaben der inneren deutschen Politik, fordern auch die— kein gemeinsames, von 9. seinen gichrern unterzeichnetes Partei⸗ Tert- Ind.) Auch in den letzten acht Tagen bewegte sich das Ge 14 Regierungsbezirken; denn die Sterbeziffer betrug auf 1656 lebende Kalendarium für tägliche Cintragungen daz Verzeichniß sämmtlicher Aufficktsrath auf . M vergeschlagene Dizgidende fand die Zustimmung jenigen zu erfassen versteht, auf denen die europäische Rachtstellung bekenntniß bekannt gegeben. Er hak nur feire Redner in den var, schäft in den bisherigen Bahnen. Die Um atze erreichten die Höbe Einwehner 6, bie 30,9 in den RNegierungsbesttken Köln, Stral⸗ deut Cen Rechtsanwälte und Notgre, den gefammten Status aller der Versammlung uͤnd gelangt vom J. November d. J. an den be⸗ Deutschlands beruht. Er ist sich der Thatsache bewußt, taß die Be? schiedenen Provinzen, bald mit diefer, bald mit jener Färbung, je der Vorwoche und umfaffen meist feiner Wollen, welche zu biẽ herigen und, Frankfurt, Magdeburg, Mersebutg, Opreln, Bromberg, Bres— deutschen Gerichtsbehörden und zablreiche speziell für den Gebrauch kannten Zahlstellen zar Auszahlung. Die statuten gemäß aus— ziehungen der Nationen nur zu oft durch Mißverftändriffe getiäbt na tarnen der Zubörerschaft, über die Aufgaben, die an die Volkz. Preisen verkauft wurden. Rach den Eineten Gen zes baäͤlt die Nach. lau, Potsdam, Marienwerd et and Bersir, während sie in den Re. der Rechtsanwälte und Notare bestimmte Beilagen. Ser Kalender, scheidenden Mitglieder des Aufsicktsraths, die Herren Stadtrath werden, die ein böser Einfluß verschärft, während eine offene berfön— vertretung herantreten werden, fich aussprecken laffen, fo daß kein frage an, wãbtend für Kamm und Stoff wollen Käufer noch immer gierungebezirken Liegnitz, Königsberg und Gumbinnen fogar die Höhe welcher nunmehr in sein dreißigstes Lebensjahr tritt, genießt durch Theodor Sarre und Max Schindewsti, wurden ver Akklama ion liche Aussprache ausgleichend und verfößnend wirkt. Diese Erfahrung Mensch kehaupten kann, er abe Zuxerläffiges und Bindendes' über ausbleiben. Die steigende Bewegung, welche die Preise in Antwerpen von 36,3 bis 31,5 erreichte. - den Umstand, daß er von dem Schriftführeramt des Deutschen wiedergewählt, ebenso die Reviforen, die Herren Bangquler Eduard ließ ibn die Meerfahrt nach der russischen Hauptstadt unternehmen Ei Absickten des Freisinns gehört, alles vielmehr sich nachtrãglich nehmen, dürfte ihre Wirlung auf die anderen Märkte nicht verfehlen den übrigen 22 Regierungshbezirken gestaltete sich die Sterb⸗ Anwaltväreins herausgegeben wird, ein besonderes Ansehen. Auf den Wulkomn und Fabrikbesitzer Paul Runge. während ibn andererseits der Wunsch, durch perfönliche Berührung als Vorspiegelung und nicht autorifirte Redensart des Cin zeknen Die Kolonia trollen werden ald einen Lreisstand erreicht aber, bei lichkeit günstiger, sodaß die Sterbeziffer bis auf 26,9 auf G00 Gin. Sinband bes alenkets Sit beiondere Sorgfalt verwandt. Der Preis Ueber den Bahnversandt oberschlesischer Stein— das Band mit unseren süddeutschen Volksgenossen und unferen Ver? berausstellen kann. Das Einzige, was wir klar und be, dem Ler Cinkauf deutscher Wollen den Konsumenten sehr gute Rech= wobner hinabging. Das günstigfie Erg-bniß in diefer Beziebung desselben beträgt 3, 5 „6, mit Schreibpapier durchschossen 4 0 kohlen im ersten Quartal 18538 fchreikt tie Schles. in.: bündeten diesseit und, jenseit der Alpen enger zu knüpfen, seine zweite flimmnt eren dem Freisinn gehört haben, ist, daß er als der nung bietet, und eine Belebung des deutschen Markts wird' die Solge batten die Regierungebezirke Wiesbaden und Aurich aufzuweisen. Bei der bedeutenden Janabme, welcher * ert Beßnre, m Dober⸗ große Reise unternehmen ließ. Es ist in frischefter Erinnerung, berufenste Vertrete? des monarchischen Gedankeng* und Schützer sein. Augenbliglich ist die Haltung der Käufer noch eine alwartende, Die Bedeutung der verschiedenen Todesursachen ergiebt fich aus . Giesifcher Roh len (und Rute) im ersten Duartal des laufenden welchen großen Eindruch seine gewinnende Erscheinung in Stuttgart der Königlichen Würde, wo sie angegriffen wird, berrachtet sein will, dieselbe wird aber weichen, enn sich kerausstelt, daß die Steigerung der folgenden Uebersicht, welche auch eine Vergleichung mit dem Land⸗ und Forstwirthschaft. Jahres ge m, Verfandt im gleichen Jeitraum des Vorjahres und München gemacht hat, welche Ehre man ihm und dem deutschen Sh dir Anspruch begründet ist, kaun! Jeder beantwot ten, ber die eine gach haltige ist und die Märkie ibre fene Tender be haupten. Jahre 1881 ermöglicht, kesonders werthroll dezbatb, weil für 1886 . 4 e. har ö5J3 56 t ö n * 723, d. i ein? Zu Heere in der alten Kaiserstadt an der Donau erwiefen und mit BGeschichte des Freisinnz kennt und sein Verhalten dem Andenken un⸗ Lon don, 289. Oktober. (W. T. B.) An der Küste Weizen wie für 1881 die AÄrnzabl der Sthenden im Anschluß an die Volks Rachweisung hahn ie um 57 183 t oder fat 15 5 mõchte ö. niht untntere font welchem unerhörten Jubel das ewige Rom und das herrliche Neapel seres großen Kalsers Wilhelm gegenüber, sowie die mancherlei ver⸗ u,, 966 p ; ; * zählungsergebnisse festgestellt ist. Von je 10 000 Lebenden starden der in der Zeit vam 1. Au gust 1887 bis 31. Juli 1883 im sein, zu erfahren, wie sic iche Steigerung auf die einzelnen nr Ber . 5 JJ . ö 6 Anfeindungen, die 8 sich gegen un tren fetzt regie enden Raifer von 3 ö. . 3 83 . 2666 6 . durch . Vreußischen Staat ausgegebenen Jagdscheine, tracht kommenden Verkehrsbezirke vertßeilt' Der kärzkich zur Ausgabe e er, e inse n em de ' ieht. ist s. 3 F . s 1 . . . . ö; . 2 8 25 iche Statisti Süterb en f durch einen . hen fte vertreten sah, . einen gal fer. dessen ö e . . ö sbb Cons in, derse ben Woge dez zorigen Jahres. angeborene Lebensschwäche 1c 1048 1c o ? f Zahl ker, Te hl? z . * Liebenswürdigkeit eben so bestechend ist, wie seine männliche Festigkeit daß er sich mit einer deutlichen Bezeichnung der Ziele, die er in der 3 , . 5 (W. . B35 Wolle fest, MNobair· A:rephie der Kinder (lk l Beeichnung * . lin . 1. gahrt'i 1888 (ge , . der in . und geistige Freiheit selbst den Widerwilligften zu hoher Achtung parlgmentarischen Arbeit verfolgen will, felbst nicht herausttaut un p , als vor 14 Tagen. Garne fest, ruhig, Stoffe ,,. 782 7 92 . gegen unent⸗ keigesetzten Zahl für das Leiche Vixrteliaßt 1885 an stehlen fund kJ , . . . ; . fende des nls zusammen Koks) nach: den Prooinzen Sst. und Westrreußen 150 722 (1109 995); Nr Entgelt geltlich den ost. und westpreußischen Häfen 31 175 (i? 5s4); der Prosit . Verwaltungs bezitks ausgegebenen Pommern ö 057 (36 75641; den pommerschen Häfen 24 8703 (2 870) Jagdscheine dem Großherzosthum Mecklenburg 2c. 3189 (2610) der Proyinz Hannover, Oldenburg 2c. 1537 (1230); der Prodxin; Posen 757 034 ; ; . ? 225 330); dem Reg ⸗-Bez. Oppeln 495 585 (443 3955; der Stadt Regierungebezirk Königsberg ; 234 Breslau 144 851 (141 5698); dem Reg.-Bez. Breslau und Liegnitz . Tum ßinnen 3137 36 . De Ss (303 343); Berlin 42 S3i5' Ros S355 der Frorin . Danzig .. 200 Brandenburg 145 951 (123 985); dem Reg -Bez. Magdeburg und . . Anhalt ö. ö . . . ö. k w dere; 3813 097); em õnigrei Sachsen 25658 9767); Polizei. Präsidialbezirt Ber Rußland Ils Ea); Polen nz ssF é är zi, alben s; J 51 240 (51 946); Ungarn 68 142 (37 822); Böhmen 105 551 (983 567); dem übrigen Desterreich 429 801 (352 774). Faßt man diese Zablen unter die drei Hauptrubriken: „Industriebezirk selbst“ (Reg. Bez. Dpveln) das äbrige Inland. und „das Ausland“ zusammen, so ergiebt sich, daß innerhalb des Bezirks felbst der Berfandt von 448 388 auf 489 585 t gestiegen ist oder um 51 187 t = 11,490; nach dem übrigen Inland (ohne Reg. Bez. Oppeln) von 1212 479 auf 1 384 272, d. i. um 171793 t oder 14.2 0,0; nach dem Ausland endlich von 594 502 auf 708 710, d. i. um 114 208 t oder 19,2065.

zwingen! im Uebrigen ein großartiger Heuchler ist Es wäre noch nicht da⸗ . ; Altersschwãche (über 60

1 D

8

238.

Das ist der Mann, von dem wir und nicht minder die ganze gewesen, daß ein Volk einer solchen Partei seine Gunst zuwenden und ; ; Welt schon heute bestimmt und sicher wissen, was wir an ihm haben, ihr nicht . energisch i Tn 5 . Submiffionen im Auslande. obgleich er nur erst kurze Monate regiert hat. Es ist das der mächtige Im Gegensatz zu der geschilderten Haltung des Freisinns haben Italien Pocken. Herrscher, der heute zu uns kommt, um mit eigenen Augen zu fehen die Konservativen in allen Punkten klar angegeben, was sie im preußi⸗ 8. November, Mittags. Rom. Ministerium für Ackerba Scharlach und mit eigenen Ohren zu hören, daß, auch unsere theure Vaterstadt, schen Abgeordnetenbaufe in der neuen Lenislaturperiode betreiben und Industrie und Handel ; ; ; 660 WVasern und Rötheln. das altehrwürdige Hamburg, mit freudiger Zuversicht der verheißungs was sie zuruckweifen wollen. Aber was der Freisinn, wie sein Um⸗ Lieferung von Etiquettes für den Packetpostdienst auf drei Jahre Diphtherie und Croup vollen Zukunft entgegengeht, in welche mit der Wiederaufrichtung des hertasten nach einer großen Wahlparole beweist, instinktiv fühlt, das Voranschlag 176 905 Kaution 15 650 Eins : i . Keuchbusten. . deutschen Kaiserthums unser geliebtes Vaterland eingetreten ist zu ist auch uns gegenwärtig, nämlich, daß wir in eine Zeit eingetreten Naäͤherez an Ort und Stell. 3 Tyyhus sehen und zu hören, daß auch Deutschlands erste See⸗ und Handels« sind, in der die Wahlentscheidungen nicht durch den Streit über ein- ; stadt Willens ist, an der immer schöneren und reicheren Gestaltung zelne Programmpunkte, sondern Durch große auf beiden Seiten mit⸗ Verkehrs Austalt dieser Zukunft an ihrem Theile treu und fleißig mitzuarbeiten. Dafür einander ringende Grundgedanken und breite von ihnen geschaffene ehrs⸗ Anstalten. ; aber legt schon ein mächtiges Werk Zeugniß ab, welches als ein Strömungen im Volke herbeigeführt werden. Was die Parteien von Weiwm ar, 29. Oktober. (Th. C.) Unter Theilnahme der ; Kinder grundlegendes Denkmal die Kunde von dem segenzreichen Ümschwunge, einander scheidet, verschwindet an Bedeutung hinter dem Gewicht dieser obersten Behörden des Herzogthums Sachsen⸗Meiningen und des akaten Gelenkrteumatismus O, o den die neue große Zeit über Deut schland und unsere Vaterstazt Grundfragen für die politische Stellungnahme, schon weil da, wo über preußifchen Regierungsbezirks Erfurt hat gestern die Eröffnung Slroxheln und engl. Krank · beraufgeführt hat, in, die fernsten Jahrhunderte hinaustragen wird, die Leßteren ein Einverstaͤndniß herrscht, auch' über die einzelnen der Zweigbahn Schleufingen Them gar (Werrabahn) statt⸗ beit... ; und Kaiser Wilhelm ist es, der in weiheroller Bekräftigung die letzte praktischen Aufgaben der täglichen politischen Arbeit leicht oder doch gefunden. be Anschluß an die großen Verkehrslinilen wird don der Tuherkulese. Hand an dieses gewaltige Werk legt. leichter eine Verständigung erzielt wirb. So haben die Konserratiren Schleusinger Industrie sebr wobllhäkig einpfunden wenden Krebs j

Fest und treu hat Hamburg immer zum deutschen Vaterlande an die Spitze aller ihrer Ermahnungen in den letzten Monaten die Triest, 29. Ottober. (B. T. B.) Der Lloyddampfer Wassersucht J gestanden; aber mit einem nech ganz anderen Hochgefühle legt es Aufforderung gestellt, darüber zu wachen, daß uns das Maß von „Casto re“ ift geflern Abend aus Konstantinopel hier eingetroffen. Ixoplerie Schlagfluß) beute, nachdem das Deutsche Reich, wiedergeboren ist, seine kraftige innerer Eintgung und Kräftigung des nationalen Gedankens, wie wir London., 29. Oktober. (W. T. B.) Der Ga st le · Dampfer Luftröhrenentzuͤndung und Hand in die starke Hand des mächtigen Deutschen Kaisers. In ver- es unter der. Regierungszeit Wilhelm z J. schließlich erreicht hätten, Norhgm Cast le! ist heufe auf der Ausreise in Lissabon, dungenkatarrh jängtem Thatenmuthe gelobt es, unerschütterlich mit ihm zusammen, erhalten bleibt, daß * namentlich aber auch! Ki⸗ Stärkung der der Cast le- Dampfer . Garth Caftlen beute suf er Heim⸗ Lungen! und Bruftfell⸗ ustehen in guten und in bösen Tagen, uns Allen zum Heile, uns monarchischen Empfindungsweise, die als die bedeutfamste reise in Plymouth angekommen. entzündung... . 16, 13 1949 Allen zum Segen, soweit die deutsche Junge klingt. Ganz Hamburg Frucht der Herrscherthätigteit dieses großen Kaisers bezeichnet Indere Lungenkrankheiten. Mh ist heute nur von dem einen Wunsche' beherischt, daß sich unser werden muß, unserem Volk zu einem festen Besitz wird. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8 w . Bebirnkrankbeiten. .. 42

Vierenkrankheiten.. . 2. 1621 31 . 3 34, 69

eater⸗Anzeigen. Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung Matthias Täncer. Musik von Clemens Schrei Li ü it Frei J . 66. . zeig einer englischen Idee von Franz Wallner. 36 und Richard Thiele. i nz a n ö One. ö . Mord end Todtschla; . ge? 993 Aõnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern Donnerstag und die folgenden Tage: Madame Donnerstag: Zum 13 Ike: Die schöne Sara. Göffefeld mif Frk Ulla ron Boeck mann Waden Unglücke falle... 7 1,79 haus. 200. Varstellung, Don Juan. Oper in Bonivard. Der dritte Kopf. Anfang 7. Uhr. Baden). andere nicht angegebene und ö 5. . 2. Akten von Mozart. Dirigent: x. Sucher. Re⸗ J . Gebaren; Ein Sobn: Hrn. Haupimann von unbekannte Todesursachen 32,39 298, 10 30,72 29,58 26, 33 2902 gisseur: Hr; Salomon. Anfang 7e Uhr. Victoria - Theater. Mittwoch: Mit lich Central- Theater. Mittwoch: Zum 77. M.: Goßler (Brandenburg a. S.. Hrn Thedel von Außer den vorgufgeführten würden noch echs besondere Todes. Schauspiel haus. Keine Borstellung. 9 j Henan Käasembanich Schmetterlinge. Gesangspoffe in 2 Akten ver Wält. (Berlin). Hin. Apothekenbesitzer urscCen erhittelt, Es sind sämslich 1826 an Sæusernahnsinn 1553, Sonnerftag: Opernhaus. z0f. Vgrstellung. Auf 3. , an, Dekorationen, Kostümen und W. Mannstãᷓnt. Mufit von G. Steffens Anfang Gustav Carmesin (Rerlin). = Hrn. Frichr. Quel an Sonnenstich 7, an Spphilis 304, an Trichinose 9, an Hunds— dn, , in 4 Akten von Hugo a en, . hie e g, rw nrg, en, 7 Uhr. (Berlin). Hrn. Scherzer (Neuhof b. Liegnitzf. n und 9 , , ö. in., en . iner Bürger). Zum Schluß: Wi * —ͤ . Begen den fünfjährigen D ðSb hat ,, . Hefe beter rang der ö Seri d Ir die 3 der an Säuferwabnsinn, Sonnenstich und

Jahre)h .. 2

8*

C TM

O C 1

S 1 G 00

Do de D eo

. S G .

M

O TN t O

*

* Dr de D = d . S D dẽ C SiS GFE S&S

DG

C c N

nk D Dr de - 136

O MM M0

&

S- O O e oO E r, O O

& O Q O0

C t νο, & SO t.

0 ö SC S

D* S N CO L M S

C t d O t DO DDr

O

82

F M ö t OC W 9 CO

OM) dÿ Or

to

. Stettin.. Köslin ... Stralsund. Posen ... Bromberg. Breslau .. ziegnitz Srveln ? 286 Verkehrs ⸗Anstalten.

. Ham burg, 30 Oktober. (B. T. B.). Der Postdampfer . urg. 21 ; Bobemiga“ der Ham burg Am erikanischen Packetfahrt⸗ 2. . . ; 8. Ltti engesells ait ist, von New. Jork kommend, beute auf der . ö w zii? Elbe einzetroffen, und der Pa stdampker . Thur in gig“ von der— , . ; selben Gesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard vassirt. * .

r ] ; 3 Theater und Mufik. Dẽnabrück. = 23 Deutsches Theater. Der große Erfolg des Anzengruber schen Aurich... U Volksstücks: Der Pfarrer von Kirchfeld veranlaßt die Direktion, Münster .. dieselbe Auffübrung für nãchsten Sonnabend sowie auch für den Minden .. Sonntag anzusetzen. Infolgedessen ist die erste Aufführung des Arnẽberg. . Lustfxiels „Die beiden Leonoren“ von Paul Lindau, im Ein⸗ Kassel ... vernehmen mit dem Autor, auf Dienstag, den g. Rovember ver?“ Wiesbaden. schoben worden.

Koblenz.. Im Lessing⸗Theater gab man gestern zum ersten Male Düsseldorf. 207 ö Björnstjerne Björnson's , . welches im eigent⸗ Köln .... ö 8 (lichen Sinne des Worts keine Neuheit für Berlin, vielmehr seit iner i,, . langen Reibe von Jahren wiederholt zur Aufführung gekommen ist. Aʒachen .. 247 Der Titel enthüllt zugleich den Inhalt des Stückes; ein reicher Groß Sigmarin⸗ händler, Tjälde, welcher sein Geschäͤft seit drei Jahren nur noch durch

R

o Gο 10 O00) TBT * —— 9

SO es 8

ti S M0

1. w 2 D—— *

8

n * O X

e d 0 Sr R s T 0, H D C GGS *

S O O M b. d & C = D . OC S —=—

2 8

8 w— 8

2

N OQO 2 tO 19202

2 O C

280

C 1 K M 00 t, C 0ο0 OM M,

** D Od *

Q l—

*

SS dd

O C, O c O,

8 FD D 0

80 8

55

x D O w

SCG

X & S

O 82 On

2 O r O - = O S 886 —1 0 O O

Ballet in 4 Akten und 13 Bildern von Ernst Blum Hrn. Postsckretãr Felix Lehmann (Breslau.

In 3 Bildern von T. Frappart und F. Gar. Bi; ö . Munk jzufammengeslellt von J Vayc? und Raoul Toché. Deutsch von R. Schescher. Adol Ernst - Theater. Dresde aße 72. ; json· M*; ; Zuckerkrankheit Gestorbenen vermehrt; dagegen sind der Syphilis, uk zuf gef J. Baver. Anfang Adolph st· Th nerstraße Cine Tochter: Srn. Garnifon, Aut iteur Schul; Trickinose und Hündewuth weniger Peisonen erlegen, als in Farch⸗

7. Ubr. MNusit kom C. A. Raida. Ballets von Sevenni. Mittwoch: Zum 82. Male: Die drei Grazien. (Pillau). Hrn. Kuno von lÜechtritz Berlin). ; = Schausrielhaus. Keine Vorstellung. Anfang 7 Uhr. Gesangepofse in 4 Alten von Leon 26 Gest orben: Hr. Rentier Dr. phfJ. Friederich ö der . Periode bereits berichtet haben, die Zahl Conplets von Görß. NMusik von Franz Roth. Chasts (Berlin). Frau Bad alk Marie Schulz, . Jahr , ,. 66 6 ß 240 abgenommen ater Friedri . Mlchtäth Im z. Akt: Fandpartie: Duett. Anfang eb. Hergang (Beüten egen br rie Schü, ,, . ß oz ger, denen, if ionen i alt, wi Beutsches hrater. Mittwoch: Frühling 3 rich wil helmstãdtisches Theater. Mt r Sanitats Rath Dr. Theodor Kübnaft spakosch. ,, w n n nn, 4 e n a,,, ö nz . j j z ittwoch: um 13. onner : i is f . er änderungen bejüg r ; d. Uu d . ; gezwungen, de mn Bon dielsem Zusammensturz seiner im Winter. Ouintus Horatius Flaccus. Xr hi Zum Male. Die Brinzessin won nerstag. Dieselbe Vorstellung canin geemgist. Karl Vor edi. Sferlobn zelnen . in diesem durch seine erheblich geringere all- Wiederholung. ; wirthschaftlichen und moralischen Existen; erholt er sich langfam durch Provinz Qstpreußen kraftige Arbeit, welche auf streng folidem und gefundem Grunde rat. Du

Zwei Taube. Anfang 77 Uhr. , , . Komische Operette in 3 Akten von rau Landrath Therefe von Davier., geh. Freiin in? & nn ; 8 t übe . g. jh ? x ,,,. 8 n gem eine Sterbenffer vortheilhaft gekennzeichneten Jahre eingetreten

r,, - i Soyp. ö. . , . 5 ' Vu r, . 86 ihrer iber ef sind, ga . wir demnächft etwas ausführlicher zu besprechen. We stpreußen .... . nordischen Dichter, die jetzt von zwei hiesigen, das moderne Schau⸗ k . e Rirchfeld 3 Zum 14. Male: Die Prinzefsin Familien⸗Nachrichten. Strohmann, geb. Peters (Känigeberq3. Hr. 4* 5 * . fin ,, Her n / i ,,, ergriffen 2 3 5 . . an ; ; . e w nee , . ni, , . Großherzoglich beffischen t 8 at, der Tragik des Lebens in unseren modernen sozialen Verbält⸗ . . J, gn Komische Operette in 3 Akten V er tz G , Tenn, u n. Recte· . Friedr. Gust. Toepffer (Wilhelms 3 . die ren Sin, ,, und , . 23 . uspũren mi fz mit , 2 ,,, . kJ . . z zerlin = Halle S7 ; im Kroßb. Hefsen vom II. Ouartal 1835. . Besteuerung des Wein ernst und streng, zu schildern; sie entfalten in diefer Richtung eine Zerliner Theater. Mittwoch: Der Probe⸗ y. Gertrud Fruger mt Hrn. Fabrikbesitzer 8k ö 6e m Wasserstände April, Mai und Juni 1888. so bedeutende Kraft, daß ihr Vermögen dem gegenüber Na er⸗

pfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal. ö. j ö org. Röseler (Berlin. Fil Franziska : ie Vergleichende meteorolog. Beobacht. Aug. 1888. Sterblichkeits scheint, wenn sie später die versöhnenden? Flement Kesidenz - Theater. Mittwoch: Die Wildente Schenke mit rg. Arcitetten Hug Wrede Berlin: ren,, er r fn ,, zs? 4 r er en und des ce - cler, wol r

(Friedr. Haase.) Anfang 7 Uhr. . ; Dennerstag: Medea. Trauerspiel in 8 Akten von Henrik Ibfen. n Fl, Lucie Stlower mit Irn. Avo⸗ Verlag der Expedition (Scholy. wie es Björnson im letzten Akt seines allissements Kunst, Wissenschaft und Literatur.

von Grillparzer. Clara Ziegler Anfang 7 Ühr. Donner stag: Hum 33. Male. Decorirt, iheker ouis Schreiker Tissit = Königsberg). = persucht. Das harmlose, das Dramg abschlie zende Iddll, welches die

a n 7, Abonnements ⸗Vorstellung. Der , ö. n ,,. Nigaut 6 ö. 6 nt Hrn. Bürgermeister Vogt 6 e fur n Buchdruckerei un r Familie in ruhigen, bescheidenen der n e, 2. s ne

robepfeil. (Friedrich Haase) Anfang 7 Uhr. Anfang der Worten * 3 f T uch. 2 e n, 36 . gen J nstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32. Seit dem 15. Oktober d. J. ab erscheint die De utsche Genuß des engen alltãglichen Lebens zeigt, erscheint beinahe un⸗

, gen, Pete, , ,

1 . Del, Siegen y ö. l 4 teure, Zeitungsverleger, erlags buchhändler, ühnenvorstände ꝛc. zusammen ... 174 555 . . Kenner men chlichen Perzens zei ich der Dichter

Wallner -Theater. Mittwoch: Zum 25 Male: Zelle Alliance Theater. Mittwoch: Volks. eu e i e be geig sr, 266 Meta 86 (einschließlich Börsen. Beilage) gent . . b Dertschen Scriftftellerbnndes, herausgegeben 1886/87 sind . Ilss S654 ; 1332 in voller Größ bei der Schilderung des in den sitikichen 137 Madame Bonivard. Schwank in Akten von zorstellung zu ermäßigten Preifen. Zum 11. Male: Garmisfen mit Frl. Marte . 1 i *. Wines enge sn er e des . Fa sun ragte, Inden br an i chtgr in Serlia, in . 5701 5 619 me gti et tere den Lanfmnangs in e. Dar sellmng ner ge

Aler Bisfon und Antezie Marg. Deut G von Emil Tie * dne wm . * Hofe rn it i. G . e rn, Frie 25 chen —ᷣ * ( stommanditgesellschaften ö Kommission bei Cduard Baldemus in Leipzig. (Uusgegeben am 15. mithin pro 1887 / 8s 69 . ö. und körperlich schwer . Tijälde; den beraufziehenden

Neumann. Vorher: Zum 3. Malt: Der dritte! in 4 Aufzügen Don Georg Zimmermann und Defoy mit Frl. Elisabeth Kier h e re Or t . Wien 8 nm JJ 7 Jammer, das nibbeimlich äber rücdkende Client geichaet et mil aer

= O O QO Ꝙ—C6ͤ&rę i &

C O