Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thlr. Matter tbenß, eingetragen im Grundbuche von Neurode Blatt Nr. 144 Abtheilung Il. Nr. 4 aus der Krkunde vom 5. November 1817 für die minder⸗ jährige Barbara Wimmer, Tochter des Nagelschmieds Josef Wimmer zu Neurode, zufolge Verfũgung von demselben Tage, vorbehalten, ö
die übrigen Rechtsnachtolger, der verstorbenen
vpothetengläubigerin Barbara Wimmer mit ihren
nsprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗
geschlossen worden.
Reurode, den 18. Oltober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Stadel mann'schen Aufgebotssache hat das am 19. d. Mts. für
4 in Robakow wohnhaft gewesen, wird für todt erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebotgverfahrens sind aus dem Nachlasfe desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
Gebel.
33823 Im Namen des tönigs! Verkündet am 17. Oktober 1888.
Kalbe, Justijanwärter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot mehrerer an⸗ geblich getilgter Hvpothekenposten erkennt das König liche Amtsgericht zu Tennstedt durch den Gerichts . Assessor Heyder für Recht: ö . Alle Diejenigen. welche auf die nachstehenden auf geführten Hypothekenposten .
1) 317 Thlr. 238 Sgr. 9 Pf. rechtskräftige Forde⸗ runs der Witwe Martha Benigna, Freudenberg. geb. Wüstemann, zu Erfurt nebst 300 Zinsen von 331 Thir. 13 Sgr. 9 Pf. vom 15/11. 1853 ab, aus der Bescheidausfertigung vom 26. 7. 1853 auf prozeß- richterlicke Requisition vom 16/12. und 1. 5. 55 nebst fernern Gerichts- und Jniabulatskosten, ein. getragen auf Verfügung vom 25/3. 54, haftend auf
des Testators gebõren u. A. die Descendenten einer anzeblich zu St. Louis Missouri wohnhaft gewesenen und 1557 daselbst verstorbenen Schwester des Vaters des Testators. Margaretha, verehelicht mit Peter Feick aus Fränkisch ⸗ Krumbach, geb. Lappe, sowie die etwaigen Descendenten eines angeblich 1812 verstorbenen Bruders des Vaters des Testators, Jobann Heinrich Lappe, sämmtlich dem Namen und Wohnort nach unbekannt. Auf Antrag der Testa⸗ ments erbin werden genannte und etwaige andere un⸗ bekannte eventuelle Erbinteressenten, oder deren Leibeserben aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 95 ühr, Erklärung wegen Anerkennung des Teftaments abzugeben und Anträge in Bezug auf den aus Imnmobtlien und Ausständen beste benden berrãchtlichen Nachlaß bezw. dessen eventuellen Rück. fall und desfen Sicherung zu stellea, anderenfalls das Testament als anerkannt betrachtet und vollstreckt würde, sowie der Nachlaß der Testamentserbin ohne Sicherbeitsleistung überlassen und die gerichtliche Nitwirkung zu dessen Versilberung insoweit geboten ertbeilt reürde. Ebenso wird genannten Interessenten aufgegeben, sich binnen drei Monaten über Anerken ˖ nung des durch das Testament begründeten Immobi / Grundbuch von ; lienerwerbs der eingesetzten Erbin an Flur VI. Großballhausen Bd. XI Art. bth. I Pos. 3. Nr. 269i ic und it 1c (cker) sewie Flur I. , ö gefordert, sich svätestens . Nr. 277025 i0 (Hofraithe auf der Beine vor der Kleinballhausen II tember 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem Stadt) zum Antheil des Testators zu erklären, 1 unterzeickneten Gerichte zu melden, widtigenfells sie anderenfalls die zum Eintrag ins Mutat;onsverʒeich⸗ VI werden für tedt erklärt mrerden. niỹ . Urkunde fuͤr genannte Erbin aus—⸗ VI ingelstädt, den 17. Oktober 1888. gestellt würde. . J Königliches Amtsgericht. J. Groß Umstadt, den d. Okto: er 1888. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Aufgebot.
(Unterschrift.)
Aus Antrag der Wintnee Schmied Carl Leonhard Auguste, geb. Brüning, zu Lüdenscheid wird deren Bruder, der Schmied Robert Brüning, geboren den o Februar iSsz, Sobn der Eheleute Fabrik—= arkeiler Gustav Brüning und Lonise, geb. Paul- mann zu Lüdenscheid, welcer im Herkst 1853 ron Lid enscheid nach Nord Amerika ausgewandert ist, auf. gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin. den 18. September 1889, Vorm. 11 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Lüdenscheid, 13 Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Werkmeisters Eugen Rams⸗ perger in Sigmaringen wird dessen Oheim, der Michael Rameperger von Benzingen, welcher vor ira 15 Jahren nach Jialien ausgewandert ist, a3 gefordert, sich srate nens den 5. September 1839, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen wird. ö. .
Sigmaringen, den 24 Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklãrt würden, ; t
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotẽverfabren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- töeilung bierüber bei Gericht zu machen.
Altdorf, den 20. Qktober 1888. Königliches Amtsgericht. (L 8.) Wethsieder.
138305 Aufgebot. Auf Antrag des Oekoncmen Wilbelm Doering zu Silberbauten als Vormundes folgender Personen, werden: 1) der Maurer Jacob Meinbardt, 2) dessen Kinder: a. Maria Eleonore, 1828, TJobann 1836 : . Amd Margaretbe, 21. April 1838, 9 d. Johannes, geboren den 22. Juni 1840, Geschwister Meinhardt, zuletzt in Silberhausen, welche im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und feit länger als 10 Jahren verschollen sind, auf⸗ J s in Termin am 19. Sey⸗
3weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 30. Oftoher
zum Deutschen Reichs—⸗ M 276.
1. Steckbriefe und e,, ,, . en. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl 3. Verkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pavieren.
1188S.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Akti i sells Komm Fefellsch auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellf Berufs⸗Genossenschaften. 86
. Vo chen. Ausn eie der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
Oeffentlicher Anzeiger.
33865] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Elife Müller, geb. Kindler, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Vos ner zu Berlin klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johann Friedrich Georg Müller, zuletzt in Berlin woabnhaft, jetzt unbekannten Aufentkaltz, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaffung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwifchen Ten Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Tes Rechtsstreits vor die 13. Eiwilkammer des König. lichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 13. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 199 üühr, Jüken— straße 59, 2 Treppen, Zimmer 75, mit der Ark eorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen . ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
Berlin, den 23. Oktober 18385.
Fun ke, Gerichtsschreiber vertreten des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 131. Bauer Landgericht Hamburg.
38561 Oeffentliche Zustellung.
38840] In der unterzeichnete Amtsgericht Recht erkannt: . Die beiden Hypotbeken⸗Dokumente über die für den Büchsenmachermeister Reinbold Stadelmann in Subl im Grundbuche der dem Holzhauer Edmund Herbig zu Vesser gehörigen Grundstücke Band JI. TUrtikel 15 des Grundbuchs von Vesser eingetragenen Forderungen von a2 77 Thaler, eingetragen Abtheilung II. Nr. 1 aus der Urkunde vom 11. Dezember 1868, b. 33 Thaler, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 23. Juli 1857 und der Cefsion vom 4. Dezember 1873 werden für kraftlos erklärt. Schleusingen, den 22. Oktober 1835. Königliches Autsgericht. Abtheilung J.
38835 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag:
I) der Grundbesitzerwittwe Heinriette Herrendorf, geb. Hartmann, in Sensburg, ;
Y) den Tifchlermeisters Carl Fischer daselbst,
3) des judischen Lebrers Itzig Josepb dafelbst, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Sens burg durch den Amtsrichter Dr. Kleucker für Recht:
Die Hrypothekenurkunde über die auf Sensburg Blatt Iz, 525, 623 in Abth. 1II. Nr. 2, 4 und 5 resp. 2, 3 und 4 eingetragenen Posten ven zusam men 255 S 52 , und zwar:
a 33 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Friedrich Adam Borowski, mit 16 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. dem Carl. und mit 16 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. dem Martin Julius Boroweti abgetreten, einge— tragen in dem Grundbuche der Grundstücke Sens— burg Blatt 103, 528, 623 Abth. III. Nr. 2,
b 33 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Carl Borowzki, eingetragen daselbst Aeth. III. Nr. 4 resp. 3 und 3, . (. 18 Thlr. 5 Sar. vãterlicher Erbtbeil des Martin Julius Borowski, eingetragen daselbst Abth. IIl. Nr. 5 resp. A und 443. . wobei jedoch bemerkt wird, das auf Sens burg 528 Abth. IIl. Nr. 4 noch der Erbtheil in seiner urspeünglichen Höbe von 33 Tblr. 15 Sgr., einge tragen steht, während die Eintragung auf Sens burg Blatt 623 nur auf 18 Thlr. 5 Sgr. resx. 34 M 50 lautet, und auf Sensburg 163 von den ursprünglich eingetragenen 33 Thlr. 15 Sgr. die Summe von 15 Thlr. 16 Sgr. gelöscht ist, wird für kraftlos erklärt.
Sensburg, den 22. Oktober 18353.
Königliches Amtsgericht.
9. 2) Zwangsvollftreckungen, ufgebote, Vorladungen u. dgl. Nachstehende Hrpothekenpoften:
38821] Bekanntmachung. I. Die Abtheilung III. Nr. 3 des Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1888 ist von 29 Kamnig ö Rosing md w die Hrheorhbelenurkan de vom 25 Dezember 15335, eingetragenen 4 Thlr. 24 Sgr. Abwürdigung für welche über die auf Fröhlickswalde Rr. 6 Abthei⸗ E Jälber und die Abtheilung iii. Rr. 5 kesf. Grund— lung in. Re, f fi, Karolin hakorkz seinen buches für die 3 Linke ichen Kinder Marie, Barbara genen. 25 Thir. 20 Sar. gebilder war, für kraftlos Marie. Thercfia und Marg, Therla Linke baftende erklart Ausstattung von 5 Tklr. Müne; Winenberg. den 12. Oktober 186. II. 2. Die Abtheilung II. Nr. 8 des Grundbuchs Rönigliches Amtsgericht von 17 Mösen haftenden 40 Reichsthlr. Courant 6 3 . . ö . 4 Gärtner Anton Teich-
men des Königs! nichen Kinder J. Ehe Namens Ann i
Verkündet am 20. . — J
. Theresia, Anton und Katharina,
. Dürbaum, Serichteschreiber. b. die Abtheilung III. Nr. 8 dess. Grundbuches Arf. den Antrag des Vollüiebungs beamten Vglentin haftenden 45 Thaler Str. als der Betrag der Jankewsti zu Tremesfen, Vertreten durch den Rechte. Ausstattungen für die vier ad a. vorbenannten anwalt Gromarzinski daselbst, erkennt das König 8 Sgr.
Kinder für jede der Töchter mit 12 Thi siche Amtsgericht zu Tremeffen durch den Amt. 5 Pf. und für d Se , Tir e. f ̃ gericht zu Amtz⸗ und, für den Sohn mit 8 Thlr. 8 Sgr. 3 P richter von Echaust für Recht: J 16
e die Abtheilung III. Nr. 10 dess. h
Der Hvpothelenbrief über die in dem Grundbuche haftenden 160 Thlr. rückständ ige If dn, bon Tremeffen Rr. 31 in der III. Abtheilung Enket denen zusteken;: 38 Thlr. der Anna. Maria eich Rr. 34. fär Casimir Dytkiewie; eingetragene For. mann 23 Thlr. der Theresia Teichmann, 28 Thlr derung pon 62 Thlr. 4 Sgr. 35 Sf. . 1s, 13 .. der Pauline Teichmann, 75 Thlr. dem Verkäufer nebst 89 Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung
ᷣ k esteh end a Anton Teichmann und dessen Ehefrau Regina, geb. des Erbrezesses vom 27. Mär; 1844, dem Auszuge aus
Linke, dem Hypothekenbuche vom 31. August 1844 und dem
d. die Abtheilung III. N 3 i
im h 29. lung III. Nr. 11 dess. Grundbuchs Tintragungsvermerke vom 6. Seykember 1873, wird für Anna Maria Teichmann haftende Ausftattung für kraftlos erklärt. ;
bestebend in dem Anspri f 6 T S5 l Anspruch auf 6 Thlr. 8 Sgr D * ,, P 5 ! 5 5 , — ö Die Kesten des Verfahrens werden dem Antrag? . Haarzs Geld und 17 Pfund Federn; ; steller auferlegt. v. Ech aust.
. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottma . durch den Amtsrichter von Eickstedt i ö, 17. Apri
Heinrich, geboren den
Beklagten zur eits vor die
ö **
12 1—ů
Seri zugelassenen Anwalt zu . Sum Zwecke der öffentlichen Zuftellung . ieser Auszug der Klage bekannt gemächt. . iꝛ. , 25. Oktober 18385. ensel, Kanzlei⸗Rath * 2 27 N33 ö. . 387. 3. . ö. 2 J * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38596 len. Zum
2 0 — — 1 O O G
eee & ee &
Oeffentliche Zuftellung. en Bauer, Ernst, Maler in Bamberg urch Rechtsanwalt Heigl dahier bette, Malers ehefrau, don Bamber Aufenthaltes zu
—
sssoi]
Verschollenheitsverfahren.
13374. Die Erben des Karl Friedrich von Heiligenzell: Therese Müller Wwe., geb. Joseph Säzer und Rosa Poignault, geb. Faben anf Grund der fürsorglichen Ein Feüung vom 21. November 1844 den Antrag auf endgältige Einweisung in den Besitz des Genannten gestellt. Alle diejenigen Personen, welche etwa noch Teiter als muthmaßliche Erben des Verschollenen auftreten wollen, werden aufgefordert, binnen vier Wochen etwaige Anträge hier zu stellen. Lahr, den 23. Oktober 1885. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Betz inge r.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Groß— herzoglichen Amtsgerichts: Eggler.
gegen on erg, z. Zt. z ,, wegen Ehescheidung, ture ö VJ Die Cbefrau Rebeccä Margarete! Brodtmann, Riag? Ferknit d die öfffhtlicke Zastellunz der geb. Horn. z Hamburg, vertreten durch Rechts . unde nnter Umgangnahms von den änwatt Hr. G. , Hag n ien mg edle, Sr erdernisen des Sübneversucheß, von dem Vor—⸗ Heinrich Christian Ludwig Bröodtmann unbekannten wege . . , Aufenthalts, wegen bözlicher Verlaffung mit dem 13686933 ann Denen, e, n, ge reer Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin Beklagte . 2 Uhr, anberaumt, rein Sie behufs Wiederaufnahme des ehelichen Lebens nner⸗ 3 . ö Aufforderung geladen wird, bis halb einer angemessenen Frist wieder kei fc art, Re,, beirn Kal. Sand drr te zugel senen un ebmen und der Klägerin eventuell ein entsprechendes k beftellen. Der klägerisck: Vertreter Reisegeld zu senden, widrigenfalls aber die unter den , Kal. Land gerickt wolle die te der Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und , den Beklagten für einen böslichen Berlaffer feiner iell . ee, 46 schuldigen Tteil klären, eren. Ehefrau zu erklären, auch denfelben in die Koften Feiner 6 mn , . die zeitweilige Trennung von . d y,, Ver hulden der Letzteren gestatten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. „dielelbe in alle Kosten des Rechtsstreites ver- streits vor die erste Civilkammer' des Tand— Sar 27. O gerichts zu hamburg (RFathhaus) aus den 17. Ja— 3 ; nuar 158895, Vormittags 9 uhr. nit Wr 24 ö cinen . gedachten Gerichte zu⸗ J 2 elafsenen Anwalt zu bestellen. vecke de ffentli ; offentlichen Zuñtellunz wird dieser ö . er Oer Seffentliche Zuste lung. bekannt gemacht. . ö . veklom und, Bürgermeister Jof Hamburg, den 27. Oktober 1885. g wong Umnterleinach, m der Dekanenm Sof 3 ö 986 da, Veide vertreten durch den K. Gerichtsschreiber des Landgerichts. An bam n öltiburg. agen gegen den . nun un⸗
Xa men Adam Huller von Hettstadt, 22288 2 2 Aufenth 5 e 7 e. lsz856] Oeffentliche Zuftellung. ler alt. eden erer ordern gen Die Frau Bertha Louise Kieble, geb.
—
—
2
. . ö . —
2 n . , . , , , —
— . O C αο - W Lο - o &
. ö d. C. Theile einer rechtskräftigen Forderung von A5 Thlr. mit 5 oo Zinsen seit 15. 57 aus dem Agnitionsresolut vom 15.5. 53 auf vrojeßrichterliche Reguisition vom 12 10, und 24 13. 53 für den Oekonom Johann Christian Julius Brandt zu Weißensee eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 25. 10. 53, haftend auf
Grundbuch von . . Großballhausen Bd. 39 Art. 527 Abth. II Pos. 1 .
2) 200 Thlr.
—
). ,,,, , , m n ,
III. die Abtheilung II. Rr. 6 des Grundbuchs von 26 Kamnig haftenden 2 Thlr. 15 5 , . stattung des Gärtnersobnes Fran; Fest zufclge Erb- 138398) vertrages vom 5 April 1869, eingetragen ufolge Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 20. Oktober 1888 Verfügung vom 24. Mai 1399, ö. ist die über die im Grund buche von Hausber s! IV.. die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundhuchs Band V. Blatt 257 Abth. if. Nr. 34 und Band I'. von 88 Klodebach eingetragenen dreihundert Thaler Blatt 244 Abth. II. Nr. 30 für den Ockonomen rückständige Kaufgelder, zahlbar an Michaeli 1330 Heinrich Ohlemever eingetragene Post von 1010 Thlr. ab bis Labin, 1853, in jährlichen Raten von 29 Thlr. gebildere Srpothekenurkande behnfs Neubildung für an zen, Däusler Fran; Hoch häufer und defsen Ehefrau kraftlos erklärt und fallen die Kosten den Antrag— Katharina, geb. Hirschfelder, eingetragen auf Grund stellern zur ea. des Kaufvertrages vom 13. Juli und 9. Oktober Yiinden, i 3 Dee 1888. 169. ro, Verfügung ö 11. Oktober 1851; Königliches Amtsgericht. V. Die Post von 41 Thlr. 28 Sgr. eingetra
Abtheilung III. Nr. 10 des Sr de g 3 ren
Heinersdorf laut Schuldinstrumentes vom 15. Sep tember 18365f für die Regina und Thecla Pehz⸗ Heinersdorfer Spezialmasse des Pupillar⸗Depo⸗ sitorium ex deereto vom 17. September 18365; VI. die Hppothekenvost von 1909 Thlr. zinslose Terminskaufgelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 11 des Grundbuchs von 77 Gauers für den
13891
Aufgebot. Antrag des Kenz ge hin sen ö. 96 komski als Pflegers des Lieutenan retzell'schen . Nachlases werden die Nachlaßgläubiger und Ver— Kleinballhausen 4 .
—
Auf den
—
& X / e ,
o X
83. erichts Bamberg. Schwemmer.
mächtnißnebmer des zu Straußberg am. 30. Juni 1883 rerstorbenea Secondelientenants Willy Pretzell . VI 8 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1 z S. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben Fei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls fie gegen die Benefiziglerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ lag mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
I. Dber⸗Sekretãr:
—
m 1 . j
1 R
II 10 ' ö
—
3 ef Künzig
—
58605 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Halbspänners Fhristoph Schmicker zu Dannefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Klötze durch den Amtsrichter Stüber für Recht:
Die Hrrpothekenurkunde, Obligation vom 15. No—⸗ vember 1848 nebst Hypothekenschein über die
Nr. 6694. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat folgenden Beschluß erlassen:
aver Zeiser ron Shberhausen ist vor ca. 4. Jahren na Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben. .
Berselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist
2 8 *
—
H X M t, d QM N CG M
dem Königlichen Landgerichte Wür:;“ Ci i Mejl s 6 . geri te Wurz h 21 v Weils. kammer L, mit dem Antrage, ee,
Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, wödrigerfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ wögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben wird. Kenzingen, 23. Oktober 1888. . Der Gerichteschreiber: Nuß.
38794 Aufgebot. ö
1) Der Stammgutskesitzer Herrmann Kubisch, 2) die verehel. Müklenbesitzer Tosch, Auguste, geb. Kubifch, Beide zu Klettwitz, vertreten durch den Reckts anwalt Qraßrigk zu Senftenberg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ihres Bru⸗ ders, des am 15. September 1845 zu Klettwitz ge borenen und von dort im Jahre 1867 ausgewan— derten Mällergefellen Johann Traugott Kubisch beantragt. Ter VersHollene Johann Traugott Kubisch wird iermit aufgefordert, sich jvätestens in dem auf den 11. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.
Senftenberg, den 15. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[38807] Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Antrag des Schuhmacters Ludwig Müller zu Tautenburg wird does Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung des hier am 6. Mai 1848 geborenen Sclesfers Carl Mäller, welcher seit etwa 18 Jahren verschollen ist, eingeleitet. Ter Genannte sowie die ven ihm zurückgelassenen Eren ürd Erbnebmer werden aufgefordert, sich srätestens im Termin am 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, woödrigenfals der erstere für todt erklärt werden wird. Lautenburg, den 21. Oktober 1888. König lickes Amtsgericht. II. Anfgebot. des Augzüglers, früheren Bauers Fikus zu Schönwitz, vertreien durch den Rechts an alt Loemp zu Lswen, wird die Tochter des Erfteren, Namens Rosalie Susanna Fikus, geboren den 257. Augest 18354, welche in den Jahren 1872, 73 ron Scan itz nach Masselwitz, Kreis Bretlau, ver⸗ zogen und seitdem verschollen ift, aufgefordert, sich srateñtens Aufgebot termine am 4. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerickte zu melden. widrigenfalls dieselbe für tott erklärt werden wird. Desgleichen werden auch die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer sich zu melden aufgefordert. Löwen, den 20. Oktober 18388. Königliches Amtsgericht.
ö. 111
36148] Aufgebot mit Aufforderung.
Georg Chiistian Lappe starb zu Groß -⸗Umstadt
am 15. April 1857 obne Descendenten mit Hinter-
Prenzlau, den 11. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Schmeißer.
1
Aufgebot. des Glafermeisters Heinrich Rückbeil zu Dingelstädt, als Pfleger des herrenlosen Nach⸗ lasses des am 25. August 1888 für todt erklãrten Johann Friedrich Darid Haun, weiland zu Dingel⸗
387885 Auf Antrag
Haun aufgefordert, sich als solche bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens im Termin am 19. September 1889, Vormittags 11 Uhr, zu legitimi ren, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiscus ausgebändigt werden wird. Dingelstädt, den 17. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. IJ.
38797 Bekanntmachung. Die ünverehelichte Johanna Charlotte Dorothea Esnabeth Kettner hat in ibrem am 17. Februar 1888 ersffneten Testamente vom 14. Juni 1849 die Ehefrau des Postconducteurs Menne Friederike Sophie, geb. Kettner, zur Miterbin eingesetzt. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 25. Ottober 1888.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
38730 Der Antrag auf Aufgebot des Depesitalscheins Nr. 125383 der Versicherungsgesellschaft Iduna Rr. V der Bekanntmachung vom 17. August 1885) ift zurückgenommen und das Aufgebots verfahren, be treffend diesen Depesitalschein, der halb aufgehoben. Halle a. S., den 23. Oktober 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
338527 In der Ester Mever'schen Aufgebotssache ist, da die unverehelichte, 1328 zu Pinne geborene, von dort vor mehr als 20 Jahren ausgewanderte Ester Mever seit 12 Jahren verschollen ist, unter dem 22. Ok⸗ tober 1888 für Recht erkannt: Die unverebelichte Ester Meyer aus Pinne wird für todt erklärt. Die Kosten der Todeserklärung Nachlasse derselben zu entnehmen. Königliches Amtsgericht zu Pinne. Abitz, Gerichte schreiber.
sind aus dem
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1883. Semelke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: I) der Wittwe Pauline Cohn 2) des Fräuleins Betty Cohn O. Schl., 3) der verebelichten Leonore Stockmann zu Warschau im Beistande ihres Ehemannes
35536)
zu Landsberg
und Kosten aus der für Johann Heinrich Winter
TyI Art. 778 Abth. III. Pos. Amts bez. Tennstedt,
Katharine Zopf, geb. Ehrlich, zu dem Erbrezes rom
städt, werden alle uabekannten Erben des genannten fügung vom 1. November k f Art. I855 Abth. III Pos,
jährlich und Koften für die verwittwete Kreis physikus Pr. Schmidt, geb. Schmidt,
Obligation vom 6.
fügung vom : ; Art. 67 Grundbuch von Großballbausen Abth. III
Pos. 2 Oekonom Wilhelm Hühne zu Großvargula. laut Verschreibung vom 31.5. 1855 eingetragen auf Ver⸗ fügung vom z
Band' 1 Art. 5 Grundbuch von Großvargula,
mit ihren Ansprüchen und Rechten aus geschlossen.
* * 1 * K 3) 160 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 45 o Zinsen Verschreibung vom 10. 1. 40 zu Billeben auf Ver⸗ haftend auf Bd.
1340, 1 Grundbuch vom
ügung rom 10. Februar
4) 150 Tblr. Illaten für die BWittwe Marie
Freienbessingen aus 25. 10. 44, eingetragen auf Ver⸗ ber 1844, haftend auf Band 38 1 Amtsbezirk Tennstedt, 55 A416 Thlr. P. C. Darlehn mit 43 o Zinsen
zu Erfurt aus der Mai eingetragen zufolge Ver— 25. Juli 1849, haftend auf Band 11
65 1Jb0 Thlr. Darlehn nebst 3 /o Zinsen für den
28. 4. 55, baftend Abth. UI. Pos. 2
Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden
Die Koften des Verfahrens haben die Antrag
steller verhältnißmäßig zu tragen.
Tennstedt, den 3. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
38833 Bekanntmachung. 1. Die nachstehend bezeichneten Hyvothekenurkunden: a. über 456 Tklr. Kaufgelder, wovon 200 Thlr. zu 56 verzinslich, 250 Thlr. in Jahres raten von je 15 Thlr. sowie je 15 Thlr. zablbar beim Tode des Gläubigers und seiner Ehefrau, für den Auszügler Ambros Feige
zu Biebals, eingetragen Abtheilung HI. Nr. 5
des dem Gärtner Alois Prasa zu Schmiede grund gebörigen, im Grundbuche von Neurode Blatt Rr. 152 (alte Nummer 52 Bd. IX.) verzeichneten Grundstücks gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 23. No- vember 1874 und des Hypothekenbriefes vom
22. Dezember 1874, iber 100 Thlr. Darlebn zu 3 Y verzinslich
für den Zimmermeister Wendler zu. Mittel. steine im Grundbuche von Mittelsteine Blatt
Nr. 131 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen
auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Fe⸗ bruar 1817, abgetreten an den Antãeilbauer Josef Neugebauer zu Mittelsteine gebildet
aus der Urkunde vom 23. Februar 1847. dem Hypothekenbuchsauszuge rom 23. Februar
1847, der Quittung vom 28. April 13857 und
3 der Cession vom 6. Februar 1858 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Il. Durch dasselbe Urtbeil sind der verwittweten
Steuer ⸗Controleur Anna Rothe, geb. Wimmer, zu
133832) Jm Ramen des Königs!
Auf den Antrag der Erben des Oekonomen Albert Hoovmann, vertreten durch den Kaufmann Johann Schüling zu Elten, ̃
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emme rich in der Sitzung vom 26. Oktober 1338 durch den Gerichttaffessor Dr. Sarrazin für Recht: ; Die Hwpothekenurkunde über 200 Thlr. (klevisch) Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom LI. Februar 1784 jür den Armenfonds zu Elten im Grundbuche von Elten Bd. 8 Artikel 25 Abtbei= lung III. Nr. 2 und gebildet aus der erwãhnten Schuldurkunde und dem Hvpethekenausug vom I9. Januar 1819, wird für kraftlos erklãrt.
Ausschluß⸗· Urtheil.
m Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Fubrherrn Julius Hamam zu Bernstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein fur
Recht: Die Hvxpotbekenurkunden: (
1) vom 31. Januar 15828, aus welcher auf dem dem Antragsteller, Fuhrberrn Julius Damann ée hörigen, im Grundbuch von Bernstein Band Il. Blakt Nr. 157 verzeickneten SGrundstücke in As. cheilung 1iJ. unter NRr. 1 160 Thaler Darlehn mit 5'dso jährlich verzinslich und 3 Monate nach Kin, digung zablbar ssir das Depositorium des TRustiz. amts Bernstein eingetragen und nach der Cessignẽ—. verbandlung vom 2I. Juni 18527 an den Altsitzer Gottfried Krause zu Bärfelde abgetreten sind, 2) vom 25. Juli 1842, aus welcher in. Ab, tbeilung III. des gedachten Srundstücks unter Nr. z Thaler Courant, mit 3 Jo verzinslich und drei Monate nach Kündigung zahlbar für den Kaufmann Benjamin zu Bernstein eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt, die Gläubiger beim ibre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausẽge⸗
schlossen. k Berlinchen, den 24. Oktober 1835.
Königliches Amtsgericht.
38811
h Ab⸗
38810 Ans schluß⸗Urtheil. Im Namen des Königs?! Auf den Antrag der Rehnitz'schen Eh
Christian König⸗ Amtẽ⸗
ristian 36 lung III. unt für die Wittwe Hildebrandt, C
zu Breitebruch, März 1855, aus welcher
2) vom 10. ö. . ; vorbezeichneten Grundstück in Abtheilung
auf dem III. unter Christian
1000 Thlr. Darlehn zu 45/0 verzinslich, welche auf dem Halbspännergute des Antragstellers Bd. J. Blatt Nr. 3 Dannefeld Abth. III. Nr 5 für den Acker⸗ mann Andreas Herms zu Zobbenitz zufolge Ver— fügung vom 19. November 1848 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
R. W.
5 V
38605 Im Ramen des Königs! Auf den Antrag des Freistellenbesißers Adolph Hoff mann zu Osselwitz erkennt das Königliche Amts gericht zu Winzig durch den Gerichts- Assessor Wellner für Recht: ⸗. Das Hppothekeninstrument vom 8 93. Mär; 1875 über die auf dem Grundstück Nr. 4 Osselwitz in Ab— theilung III. unter Nummer 5. als Bürgschaft für den Kaufmann Mehl zu Herrnstadt für zen Vor— schuh · Vieste zu Winzig (Eingetragene Genossen—⸗ schaft) eingetragene Post von 4500 Reichsmark, in Worten: Viertausend Fünfhundert Reichsmark, wird für kraftlos erklärt Die Kosten des Aufgebots bat der Antragsteller zu tragen. Winzig, am 24. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
358568 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom gestrigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Ladeburg Band J. Blatt Nr. 2 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Baron Carl Adolf von Muͤnchhausen zu Althaus -Leitzkau eingetragenen 26 Thaler 3 Sgr. 3 Pf. nebst 5 Yso Zinsen, bestebend aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 7. Januar 1815 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 19. Mai 1821 für kraftlos erklärt.
Loburg, den 29. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
58387! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Gärtners August Foerster zu Kamnig,
2) der Stellenbesitzer Josef und Maria Schu⸗
bert schen Cheleute zu Mösen,
3) des Gärtners August Foerster zu Kamnig,
4) der Gärtnerwittwe Josefa Puff in rn Fach,
5) der Bauergutsbesitzer Basilius und Mag⸗ dalena Neumann'schen Eheleute zu Heiners-⸗
dorf, 6) des . Moritz Klose auer, 7) der Gärtner Emil und Pauline Frost'schen
Ebeleute zu Zauritz, ) des Bauergutsbesitzers Heinrich Radig zu
zu
Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem
Schmied Johann Foerster und dessen Ehefrau A Maria, geb. Kroener, auf Grund des we te n. vom 2. März und 1. April 1852, zufolge Ver⸗ fun . . . 1852; . die Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs ven 4 Zauritz auf Grund des k ö. 31. Oktober und 15. Dezember 1842 eingetragenen Faufgelder von insgesammt 185 Thlr. 21 Sgr 5 Pf. ,, . a. mit 95 Thlr. den Josef Kaupert's e⸗ ö f Kaupert'schen Ehe b. mit 14 Thlr. Kaupert, e. mit 14 Thlr. Kauxert, d. mit 19 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. der Anna Maria Kaupert; VIII. die Abtheilung II. Nr. 3. 4 und Grundbuchs von 31 Lindenau für Caroline Radig eingetragenen 250 Thlr. mütterliche Erbegelder 1966. Thlr. Ausstattung und das Recht auf den Mehrkaufspreis des Grundstückes, welchen Amand Radig beim Verkaufe über den eigenen Erwerbspreis . ; . werden für kraftlos erklärt. Die Kost Verfahrens haben die Antragsteller zu w ö. . Eicstedt. Verkündet am 22. Oktober 1888. Stiller, Gerichtsschreiber.
7 Pf. der Josefa
7 Pf. dem Josef
5 des
38603 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des J Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der von dem Schle— sischen Bankverein zu Breslau unter dem 17. No— vember 1880 für Fräulein Ida Moritz daselbst uber den Empfang einer vernagelten, umschnürten, ver⸗ . 66 einer Aufschrift verfebenen Holz⸗ e ausgestellte Depositenschein Nr. 2: ü ft⸗ los erllärt worden. ,,,, Breslau, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
38864 Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Pauline Auguste 6 Prange, geb. Dessin, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Posner zu Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Carl Wilhelm Dietrich Prange, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten? Aufentfalts wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaffung, mik dem Antrage, das Band der Ghe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J zn Berlin auf den 15. Jebruar issbß ., Vor- mittags 10 uhr, Jüdenstraße 59, . Treppen,
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b um Zwecke der oͤffentlichen ö
hãuser, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Levin hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Carl Heinrich Rudolf Kiehle, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage Eke scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin auf den 13. Februar 1889, Vormittags 1035 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der éffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Oktober 13888.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
[388363] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Mertens, geb. Buchholz, zu Berlin, dertreten durch den Rechtsanwalt Posner zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl. Mertens, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aut Irund böslicher Verlaffung, mit dem Antrags, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civdil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Februar 1889, Vormittags 103 uhr, Jüdenstraße 59, U Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassen'n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 23. Oktober 1888.
Iun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 131I.
383562] Oeffentliche Zuftellung. Der Fleischer Friedrich Gustav Köhler in Ober— , 3 vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz . gegen seine Ehefrau Ida Selma ore lea i Höhmann, früher in Oberrabenstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her— stellung des ehelichen Lebens, ever tuell Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den . 1889, nr, . 9 Uhr, mit orderung, einen bei dem gedacht ĩ zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ö . der 4 ,,. öff ent · ellung wir ieser ag 1 ö se uszug der Klage Fischer, Gerichtsschreiber
auf auf
Kal, Landgericht Würzburg wolle J. den Beklagten Adam Huller verurteilen: I) an den Kläger Bürgermeister Josef Růnzig i 530 „66 Hauptsache nebst 45 4 Zinsen . eit 157. Mai 1535. K 2) 3 Kläger Josef Künzig alt 890 t 4! DSaurtsache nebst ins ö. 6 45 3 Hauxtsache nebst 400 Zinsen ö „ S5 3 jeit 10. März 1888 und . . — * seit 1. März 1887 u Feiahlen und alle Streitkosten einschließlich Kosten der Arrestprozedur kö . k n Klägern zu ersetzen. Der klägerifche Vertreter ladet unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeỹpgericht zugelassenen Anwalt für sich zu beftellen, Ten 8 klagten zu dem vom Gerichte zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsflreites an Gerichts telle an- beraumten Termine vom Dienftag, den 22. Ja- nuar 1889, Vormittags g uhr. In 3 Klageschrift ist noch beantragt, das ergefende Urtkeil — Srentzell gegen Sicherheits leisting — fär vor- läufig vollstreckbar zu erklären. ö . Vorstebendes wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten hiemit öffentlich bekannt gemacht Würzburg, den 27. Sttober 18337 **. Gerichts schreiberei des K. Landgerichts Wür;bur 4. S Jink. K. Sber fett rr . Butz ours.
Oeffentliche Ladung.
. der Zwangsvollstredungssache der Joserhine Sterenel Wittwe von Jeseyh Frantz Benz in Blämont, gegen H. Joseph Thiebaut, obne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, Rechtsnachfolger der Wittwe Nicolaus Jeandel, geb. Thiebaut e Ficheral, ist Termin zur öffentlichen Versteigerung der dem Schuldner gehörenden Immobilien anbe= raämteauf Mittwoch, den 19. Zezember 1888 12 Uhr Mittags, zu Richedal, Kanton Riringen Lothringen) in einem am Versteigerungstage durch Trommelschlag nãher anzugebenden Lokale,. zu welchem . der Schuldner hiermit öffentlich geladen Rixingen (Lothringen), den 27. Oktober 1888
Der Versteigerungsbeamte. ö
Koehren, Kaiserl. Notar.
38845 Oeffentliche ZustellQu
Schreiner Pius Gauges in . vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs allda, klagt gegen den Veinhandler Jean Becker von da, z. Zt an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Mieth mit dem Antrage auf , vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 137 M 55 — Ein hundert sieben und dreihig Mark 50 3 — nebst o Zins von Klagzustellungstag Jowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlzrube auf Freitag, den 14. Dezember 1888, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung
; Markus Stockmann daselbst, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:
Der Schänker Louis Cohn, Sohn der am 4. Ja- nuar 1372 zu Pleschen verstorbenen Blume Stiffter, rerwittweten Cohn, wieder verehelichten Sternberg,
uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, g. 99 5 ö. ; Fun ke, gschreiber des Königlichen Landgerichts L' CGivillammer 131M.
3 6 und ð vertr und 8 vertreten durch den . anwalt Schüler bier, . ad 7 vertreten durch den Justizrath Sommer in Grottkau,
Nr. 45 Thaler für den Schneidermeister
Schröder zu Karzig eingetragen steben, werden für kraftlos erklärt. Berlinchen, den 24. Oktober 1838.
Königliches Amtsgericht.
lassung seiner Witte Magdalena, geb. Bausch, und eines Testaments vom 24. Mai 1834, worin er seine Witwe zum Erben einsetzie, jedoch verordnete, daß im Fall derer Wiederverebelikung das von ihm an solche Ererbte an seine nächsten Bluts verwandten väterlicherfeits zurückfallen solle, bejw. an diese wieder herauszugeben fei. Zu diesen Intestaterben
des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
38868] Oeffentliche Zustellung Die Tischlergesellenfrau Auguste Fi b. S goweki, zu Königsberg i. Pr. 3 8
wird dieser Auszug der Klage ber Karlsruhe, den 263 ö . 1 . Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Breslau, der verebelichten Kaufmann Franzieka Fischer, geb. Janisch, zu Mittelwalde, der verehelichten Maria Reisch, ö Janisch ebendort, und den minderjährigen Friedrich und Leopold Geschwister Janisch, vertreten durch den Vormund Kaufmann Franz Fischer und Gegen vormund Kaufmann Heinrich Weigelt ebendort, ihre