1888 / 277 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. , , ,

Im Verlage von C. T. Wiskott in Breslau ist bereits eine Weihnacht sgabe erschienen: Weihnachten in Lied und Bild!“ von August Meer. Ein echtes Weihnachtsbuch: Malerei, Poesie und Musik haben sich verbunden, um ein Buch zu schaffen, das das schöne Weihnachtsfest in der anmuthigsten eise darstellt. Die Bilder Verkündigung Marian, „Die Hirten auf dem Felde., Die Geburt‘, „Die Anbetung der heil. drei Könige“, sind von Ernst Pessler in Wien gemalt und in Buntdruck vortrefflich vervielfältigt. Was das Herz dabei empfindet, klingt voll in den Liedern wieder, welche der Musikdirektor B. Kothe für eine Singstimme mit Flügel⸗ begleitung arrangirt hat. Es werden je vier Advents⸗, Hirten, Krippen und Schlummerlieder geboten, bei deren Auswahl darauf geachtet wurde, daß die Lieder leicht sanglich und das Gemüth ansprechend seien. Die Begleitung ist leicht ausführbar. Diese reich haltige Beigabe der Lieder macht das Buch willkommen. Auch die Auswahl der Gedichte ist mit Umsicht und Geschmack erfolgt. Es sind nur Gedichte aufgenommen worden, die nach Inhalt wie . schön sind und unser Herz für die frohe Zeit der Weihnachten erheben und erfreuen. Bei seinem reichen Inhalt und der gediegenen Aus⸗ stattung ist der Preis des Buchs von 4,50 S ein niedriger.

In Carl Heymann's Verlag in Berlin ist erschienen: Taschenkalender für Schiedsmänner und deren Stell⸗ vertreter in Preußen auf das Jahr 1389.“ (Preis geb. 2.25 ) Derselbe enthält außer einem vollstaͤndigen Kalendarium alle Gesetze, deren Kenntniß zur Ausübung deß Schiedsmannsamts nöthig ist. Außerdem bringt dieser Jahrgang eine Anzahl interessanter Beilagen,

wie „Die direkten Steuern?. „Die Behörden des Deutschen

Reichs“, „Die preußischen Centralbehördeñ? Statistik des Deutschen Reichs“, „Die Organisation des Reichsheeres und der Marine! „Die europäischen Flaggen ꝛc. Das elegant und dauerhaft gebundene Büchlein wird sich nicht allein unter den Schiedsmännern, für die es in erster Linie bestimmt ist, sondern auch in weiteren Kreisen immer neue Freunde erwerben.

Der Katalog Nr. LII des antiqugrischen Bücherlagers von Paul Lehmann, Buchhandlung und Antiguariat in Berlin W., Französischestraße 33 e, bringt Werke über: Staatsrecht, allgemeines Staatsrecht und Völkerrecht. Politik. Deutsches Staatsrecht. Preußisches Staatsrecht. Staatsrecht der deutschen Staaten außer Preußen. Adel. Staatsrecht der ausländischen Staaten. Kirchen⸗ recht. Nr. III enthält Werke über Nationalökonomie, und zwar Nationalökonomie im Allgemeinen; soziale Frage; Verwaltung, . Armen⸗, Vereins- und Genossenschaftswesen; Statistik, Ver⸗

cherungswesen, Grundeigenthum, Finanz., Bank, Zoll“, Münz⸗ und Steuerwesen; Handel und Industrie; Verkehrswesen (Eisenbahn, Post). Katalog LIV enthält Rechtswissenschaft, Literatur und Philysophie des Rechts. Vermischtes. Opern. Zeitschriften. Entscheidungen. Rechts⸗ fälle Geschichte und Quellen des römischen Rechts mit Kommentar. Geschichte und Quellen des deutschen Rechts. Gesetzsammlungen. n n l Ausländisches Recht. Lehrbücher des Privatrechts.

ivilistifsche Monographien. Familienrecht (Ehe, Erb- und Vormund⸗ schaft). Obligationen. Verträge. Forderung und Cession Kom⸗ penfation. Besitz. Eigenthum. Verjährung. Handels⸗, Wechsel⸗, Seen und Gewerberecht. Grundbuchwesen. Hypothekenrecht. Lehn⸗ recht. Pfandrecht. Baurecht. Bergrecht. Preßgesetzgebung. Urheber⸗ recht. Gerichtsverfassung und Prozeß. Gerichtspraxis. Freiw. Ge⸗ richtsbarkeit. Notariat. Strafrecht. Strasprozeß.

Von dem Königlichen Hoflieferanten JC. Schmidt in Erfurt liegt der Cotillon⸗Katalog für die Saison 1888. 89 in sehr

eschmackvoller Ausstattung und mit zahlreichen Illustrationen vor.

us demselben ist ersichtlich, daß derselbe auch in diesem Jahr keine Kosten und Mühe gescheut hat, Neues und in jeder Beziehung das Beste zu bringen sowie das Veraltete aus den verschiedenen Sorti⸗ menten zu streichen und dafür die neuesten, geschmackvollsten Erschei⸗ nungen einzureihen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Lagerkatglog. Nr. 26. Bib ligtheca Juri diea Systematisches Verzeichniß der neueren und gebräuchlicheren auf dem Gebiete der Staats! und Rechtswissenschaft erschienenen Lehrbücher. Compendien, Gesetzbücher, Kommentare ꝛc., welche vorräthig sind in der Roßberg 'schen Buchhandlung Leipzig, Universitäts⸗ straße 5 (Paulinum). (Spezialität: Staats und Rechtswissenschaft.)

Verzeichniß (Nr. 827) des antiguarischen Bücherlagers von Ferd. Raabe's Nachf. Eugen Heinrich, Antiquariat und Buchhandlung in Königsberg i. Pr., Französische Straße Nr. 3. Inhalt: Botanik. Die Bibliothek des 4 Hrn. Professor Dr. Robert Caspary, Direktor des Königl. botanischen Gartens zu Königsberg i. Pr.

Deut sche Gemeinde-Zeitung, Verlag von P. Stan⸗ kiewic3 Buchdruckerei, Berlin 8. 19. Nr. 42. Inhalt: Von der Kanalisation der Städte. Die Haftung des Staats für rechts- widrige Handlungen und Unterlassungen der Beamten bei Ausübung staatlicher elf er te Ueberwachung öffentlicher Versammlungen. Unzuläfsigkeit der Veranstaltung von Innungsfestlichkeiten auf Kosten der Innungskassen. Anlegung von Verzeichnissen der Flüsse. = Unzulässigkeit der Ausstellung von Wandergewerbescheinen zum Feilbieten von Waaren mittelst Ausspielung. Verringerung der statistischen Arbeiten bei den Orts ⸗Polizeibehörden. Kosten für Strafgefangene. Deutsche Schulreform. Deutscher Sparkassen⸗ verband. Aerztliche Gutachten für die Schiedsgerichte der Berufs⸗ genossenschaften. Aufbewahrung der Schüͤlerkleider in be— fonderen Räumen. Die Deputation für das Heimath⸗ wesen in der Provinz Posen. Rückgang, der Anzahl der Referendare in Preußen. Armenpflege im Königreich Bayern. Anbringung von Rettungsbällen in Berlin. Polizeiliche Warnung, betreffend das übermäßige Peitschenknallen der Fuhrleute in Mainz. Heranziehung der Feuerversicherungsgesellschaften zu einem Beitrag zum städtischen gen in Nürnberg. Gestaltung der Schul feiern an den Geburts⸗ und Todestagen von Kaiser Wilhelm und Friedrich in Düsseldorf. Webeschule zu Aachen. Verlassen der Schulgebäude bei Bränden zu Posen. Gemeindesteuer zu Witten. Waisenpflege in Hildesheim. Landarmen-Pflege zu Konstanz. Polijeiverordnung, betreffend Schulsperre bei Scharlach⸗Erkrankungen in Krotoschin. Neues Steuerregulativ zu Haynau. Polizei⸗ verordnung, betreffend das Zusammenstehen von Personen auf den Straßen in Wedel i Schl. Entziehung des Bürgerrechts in St. Eylau. Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde ⸗Anzeiger und Schul⸗ Anzeiger Nr. 42. 2) Ortsgesetze.

Deutsche Medizinai⸗ Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 86. Inhalt: Brandt⸗Dudon, Gaumen⸗ operation. Hahn, Darmresektion. Schuchardt, Tuherkulöse Mastdarmfistel. Greffrath, Operation der Mastdarmfistel. Edwards, Karbolinjektion bei Hämorrhoiden. Madden, Blasen; mole. Dührssen⸗Heitzmann, Abortus. Piering, Uterusruptur bei Abortus. Pooley, Einleitung des Abortus hei Albuminurie. Duplay, Behandlung der Blasenscheidensistel. CEhring, Behandlung der Gastrointestinal Katarrhe der Säuglinge. Ehring, Bismuthum salicyl. bei Kindern. Töplitz, Darminvagination. Moebius, Angeborene Abducens⸗Facialis Lähmung. Huet⸗Bernbardt⸗Rosen⸗ bach, Faeialis-⸗Lähmung. Sperling, Hemiatrophia faciglis. Binswanger, Cpileptischer Anfall. White, Simulo bei Epilepsie. Berlin. Verein f. innere Mediz. Horstmann, Neuritis optica specifiea. Berl. mediz. Gesellsch:. Hirschberg, Chorioretinitis syphil. und Hirnarterienlues. Vermischtes. ;

Preußisches Verwaltungs- Blatt, Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen, herausgegeben von Dr. jur. Binseel. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W.) Jahrg. X. Nr. 2. Inhalt: Personalnachrichten . Bürgerrechts⸗ erwerb in der Previnz Hannover. Gemeinde Einkommenshesteue⸗ rung mittelst ‚Zuschläge zu den Staatssteuern“ oder mittelst be⸗ sonderer' Gemeindesteuer. Kommunalbesteuerung der Beamten. Gemeinde⸗Hundesteuer. Oeffentlichkeit eines (Trift) Weges. Umfang der Wegebaulast. Polizeiliche Anforderung der Anlage einer Lehm und Kiesbahn auf dem Wege. Schneewegräumung von Wege⸗ und Chausseestrecken, die innerhalb der Städte und Dörfer liegen, als polizeiliche Reinigung. Ordnungsstrafrecht der

Landräthe gegenüber den Bürgermeistern der zu Landkreisen gehörigen Städte in deren Eigenschaft als Polizeiverwalter. Statut, betr.

Armenwesen. Feuerlöschordnung. Polizeiverordnung, betr. Re⸗ gelung des Abdeckerwesens. Beantwortung von Anfragen. Geschichts⸗ Blätter für Stadt und Land Magde— burg. Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums— kunde des Herzogthums und Erzstists Magdeburg. 23. Jahrgang 1388. 3. Heft. Herausgegeben vom Vorstande des Magdeburger Geschichts⸗ Vereins. Magdeburg, 1888. Verlag der Schäfer schen Buchhandlung (A. Rüdiger). Inhalt: Das Leben des Erzbischofs Burchard's II. von Magdeburg (1307 1325). Von Iwan Kych.

schmidt in Heidelberg. Heinrich Rathmann, Verfasser der Ge⸗

schichte der Stadt i r Von Dr. Ed. Jacobs in Werni⸗

gerode Literatur. Rich. Kanngießer: Der Zug des Herzogs Georg

8 . ins Erzstift Magdeburg im Jahre 1550. Von r. Hülße.

Die Umschau auf dem Gebiet des goll⸗ und Steuer wesengz. (Eugen Schneider, Minden in Westf) Nr. 19. Inhalt: Vorsicht bei der Verschlußanlage. Berechtigung der Stadtgemeinde zur Erhebung einer städtischen Biersteuer. Entziehung der Abgaben: Anbohren von Fässern auf dem Hamburger Bahnhof zu Berlin. Erkenntniß des 4. Civilsenats des Reichsgerichts vom 5. März 1888. Wünsche und Verbesserungs⸗Vorschläge: Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Minden pro 1887. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Essen pro 1387. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Wesel pro 1887. Anleitung zur Prüfung von Lavendelöl und Rosmarinöl, welche als Zusatz zum allgemeinen Branntwein ⸗Denaturirungsmittel verwendet werden. Nachweis von Verfälschungen des Olivenöls. Wiederbenutzung denaturirten Sprits. Verschiedenes: Briefe eines der in Kilwa ermordeten deutschen Zollbeamten. Personalien.

Zeitschrift für Missionskunde und Religions⸗ wissenschaft. Organ des Allg. ev.⸗prot. Missionsvereins, heraus⸗ gegeben von Prediger Dr. Th. Arndt in Berlin, Pfarrer Dr. Buß in Glarus und Pfarrer J. Happel in Heubach (Hessen). Berlin, A. Haack. Jährlich 4 Hefte. (Pr. 3 M) 1II. Jahrgang. 4. Heft. Inhalt: Es soll alle Welt der Herrlichkeit des Herrn voll werden! Festpredigt über 4. Mos. 14, 21 von Prof. D. Holtzmann, gehalten bei der vierten Jahresversammlung des Allgemeinen evang -protest. Missionsvereins zu Zürich den 7. August 18883. Wachset in der Gnade und Erkenntniß unseres Herrn Jesu Christi! Kirchengeschicht⸗ licher Rückblick auf die evangelische Missionsgeschichte des 19. Jahr⸗ hunderts. Vortrag des Prof. D. Nippold auf der vierten Jahres versammlung des Allgemeinen evang. protest. Missionsvereins zu Zürich am 8. August 1888 Die deutschen Kolonien in der Südsee. II. Von Dr. Rud. Hotz in Basel. Der hhristliche Missionar in seinen Beziehungen zu anderen Religionen. Vortrag von Prof. Dr. Max Müller in Oxford, übersetzt von Pfarrer W. Strobel in Elm⸗Glarus. Literatur. Missionsrundschau. Aus der Mission der Gegen⸗ wart: Statistik der Mission in Japan für das Jahr 1887. Ost— afrikanische Mission. Vereinsnachrichten. ;

Volkswirthfchaftliche Zeitschrift Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassenverbandes (Essen). Besondere Ausgabe. Inhalt: Verhandlungen des Hannoverschen und des Deutschen Spar⸗ kassen⸗ Verbandes. Werthverhältnisse des Goldgeldes. ;

Pädagogische Bibliothek. Sechszehnter Band. Bei⸗ träge zu einer Pödagogik für die deutschen Schulen des Auslandes. Eine Handreichung für die deutschen Schulvor⸗ stände und Lehrer an den zweisprachigen Schulen im Auslande. Unter Mitwirkung von deutschen Schulmännern des In- uns Autz⸗ landes herausgegeben von A. Streich, Leiter der deutschen Schulen zu Stockholm. (Hannover. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior.) Inhalt: Vorwort. Quellenschriften. Die Förderer des Unternehmens. Berichtigungen. Einleitung. Kapitel J. Die deutsch⸗ nationale Aufgabe. Kapitel IJ. Grundsätze für den Sprach⸗ unterricht. Kapitel III. Der deutsche Sprachunterricht. Kapitel IV. Unterrichtssprache und Landessprache. Kapitel V. Die verschiedenen Lehrfächer. Kapitel VI. Organisation. Kapitel VII. Lehrbücher und Lehrmittel. Kapitel VIII. Schüler. Kapitel 1X. Lehrer. Kapitel X. Schulverwaltung. Anhang: Die deutsche Pädagogik im Auslande, von Or Müllendorff (Adrianopel). Werth der Unterrichtssprache für den Religionsunterricht, von Pastor Krage (Stockholm). Ueber Eigenthümlichkeit und Schönheit der deutschen Sprache, von Gymnasial-⸗Direktor Heß (Altona). Sachregister.

Der Fortschritt, Central Fachzeitung für landwirthschaft⸗ liches Genossenschaftswesen. (Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 10. Inhalt: Aufsätze. Die Thätigkeit der landw. Konsumvereine (E. G.) im land⸗ und forstwirthschaftlichen Hauptvereinsbezirke Hildesheim vom 1. Juli 1887 bis dahin 1888. Von General Sekretär H. Putensen in Hildesheim. Vom Waarenmarkt: Verurtheilung eines Samen händlers wegen Seidehaltigkeit der von ihm . Sämereien. = Genossenschafteregister: Berlin. Genossenschaftsschlächtereien. Aus den Verbänden und Vereinen. .

Sammlung gemeinnütziger Vorträge. Herausgegeben vom Deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 131: Errichtet Fortbildungsschulen! Nr. 132: Walther

Mit einem Fach⸗ und Autorenregister

Eine Schwester Friedrich's des Großen. Von Arthur Klen—

von der Vogelweide.

Steckbriefe und ,,,

; ene treckungen, ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

E X,

orladungen u. dergl.

Verloofung, Zinszahlung 20. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher cn ciger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

J. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I39005 Steckbrief. j

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Martha Marie Agnes Haase, welche flüchtig ist, ist in den Akten U. R. J. 455. 88. die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, die 2c. Haase zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 27. Oktober 1888. ; Der Untersuchungdrichter ö Kgl. Landgericht J.

Johl.

Beschreibung: Alter: 25 Jahre, geboren am 9. März 1864 zu Berlin, Größe: 1,68 m, Statur: kräftig, Haare: dunkel, mehr schwarz, Augenbrauen: dunkel, Nase: etwas breit, Mund: groß, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: etwas gelblich, Sprache: deutsch.

139164] Steckbrief.

Gegen den Hausknecht Peter Otto Friedrich Carl Auerbach, geboren am 21. April 1866 zu Ham⸗ burg, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch e nr zu den Akten J. L. 2012/88 Nachricht zu geben.

Altona, den 27. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Augen grau, Statur mittel, Haare blond, Nase und Mund gewöhnlich.

39165 Steckbrief.

Gegen den untenbeschriebenen Nachtwächtersohn Paul Mikulla aus Ratibor, welcher flüchtig ge⸗ worden, ist die Untersuchungshaft wegen Haug friedensbruchs und Widerstands gegen die Staats⸗ gewalt verhängt. ;

Es wird ersucht, den 2c. Mikulla zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. II a. J. 338 / 8.

Natibor, den 28. Oktober 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

Signalement: Alter 19 Jahre, Größe 1 m

82 eim, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen

blond, Augen grau, Nase länglich, Mund gewöhn⸗

lich, Bart: kleiner Schnurrbart, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsbildung ichmal, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch.

39006 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Uhrmacher Ludwig Hermann Theodor Schacht, geboren am 7. Januar 1855 zu Berlin, wegen Unterschlagung, unter dem 13. Sep⸗ tember 1883 in den Akten J. III. E. 52. 832 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 26. Oltober 1888. Staatganwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. 39209 Beschlusz.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Wehrpflichtigen Heinrich Julius Gerlach, geboren zu Blankenheim, Kreis Sanger. hausen, Regierungsbezirk Merseburg, am 7. April 1866, zuletzt wohnhaft in Eversheide, Stadtkreis Osnabrück, welcher hinreichend verdächtig erscheint,

in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufzuhalten (er soll am 3. September 1881 nach Amerika, unbekannt wohin, aus ge⸗ wandert sein),

Vergehen gegen §. 1401 des Str.“ G. Bs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Osnabrück, den 25. Oktober 1888.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

Grisebach. Goering. Theilkuhl.

39004

Der Strumpfwirker und Musketier Karl August Wilhelm Gottleber, am 3. Februar 1863 zu Ber⸗ lin geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter ,, en Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 5 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit Art. J. 5. 3 Nr. 8 des Reichsges. vom 6. Mai 1888 (R; G. Bl. S. 103). Derselbe wird auf den 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche ö zu Potsdam, Lindenstraße Nr. 54, Zimmer Nr. 1, zur , ge⸗

laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗

selbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestell ten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Potsdam, den 27. Oftober 1888. Couyreux, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

31382 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen:

1) Heinrich August Ferdinand Bolduan zu Arns⸗ walde, Kreis Arnswalde, geboren am 28. August 1861, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

25 Johann Eduard Schulz, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalde, am 12. Juni 1861, zuletzt zu Sellnow, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

,, Julius Alexander Uecker, geboren zu Neuenburg in Rußland am 30. Januar 1861, zuletzt zu Stolzenselde, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

4) Ludwig Hermann Schulz, geboren zu Rohr— beck, Kreis Arnswalde, am 2. September 1862, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

9 Wilhelm Friedrich Körner, geboren zu Zühls⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 6. Februar 1862, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

6) Christian Friedrich Ferdinand Stürmer, ge⸗ boren zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, am 27. Oktober 1862, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

7) Friedrich Wilhelm Gustav Breitenfeld, ge⸗ boren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 11. August 1863, zuletzt zu Arnswalde aufhältlich gewesen,

8) Carl Wilhelm Oehlke, geboren zu Arnswalde am . August 1863, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

9) Friedrich Wilhelm Bahr, geboren zu Marien walde, Kreis Arnswalde, am 21. August 1863, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

i9) Gustav Adolf. Krüger, geboren zu Alt- klücken, Kreis Arnswalde, am 28. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

11) Johann Hermann Friedrich Droß, geboren zu Arnswalde am 4. Oktober 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

12) August Wilhelm Kaminski, geboren zu Arnswalde am 5. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

9 Gustav Eduard Reek, geboren zu Arnswalde am 7. März 1864, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

14) Theodor Arthur Richter, geboren zu Arng⸗= walde am 8. Dezember 1864, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich gewesen,

16) Hermann Theodor Eduard Otto Schmidt, geboren zu Arnswalde am 28. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

16) Carl Ludwig Martin Staudke, geboren zu Augustwalde, Kreis Arnswalde, am 11. November 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

17) Rudolf Albert Gustav Wickert, geboren zu Klosterfelde, Kreis Arnswalde, am 17. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

18) August Hermann Julius Klückmann, ge⸗ boren zu Kranzin, Kreis Arntwalde, am 12. Februar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, .

193 Otto Hermann Wilke, geboren zu Kürtom, Kreis Arnswalde, am 6. August 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, e

20) Wilhelm Friedrich Riske, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 11. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

21) August Friedrich Niske, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 11. Januar 1864, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen, -

22) Friedrich Hermann Rudolf Giese, geboren zu Kölzig, Kreis Arnswalde, am 19. Januar 1864, zuletzt zu Schönrade, Kreis Friedeberg N.⸗M., aufhältlich gewesen,

23) Hermann Otto Gustav Bröge, geboren zu Marienwalde, Kreis Arnswalde, am 15. März 1864, zuletzt daselbst auf hältlich gewesen,

24) Albert Carl Hermann Bömler, gehoren zu Neuklücken, Kreis Arnswalde, am 24. April 1864, zuletzt zu Arnswalde aufhältlich gewesen,

26) Rudolf Adolf Eduard Krüger, geboren zu Pammin, Kreis Arnswalde, am 17. Oktober 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

26) Gustav Friedrich Beyer, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 9. Dezember 1864, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen,

27) Carl August Julius Hebbe, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 14. November 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

28) Ferdinand Adolf Schemenzke, geboren zu Plagow, Kreis Arnswalde, am 4. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,.

29) Wilhelm Hermann Pötter, geboren zu Radun, Kreis Arnswalde, am 24. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

30) Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu

Rietzig, Kreis Arnswalde, am 16. Juli 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

31) August Hermann Kühn, geboren zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, am 6. August 1864, zuletzt da⸗ selbst aufhältlich gewesen.

335) Johann Julius Ewald Rohde, geboren zu Rohrbeck, Kreis Arnswalde, am 13. Juli 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

33) Julius Hellmuth Maurer, geboren zu Vor- werk Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 4. Juli 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

33) Wilhelm Friedrich Krüger, geboren zu Schulzendorf. Kreis Arnswalde, am 26. Juli 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

35) Emil Gustav Hermann Kaufmann, geboren zu Schwachenwal de, Kreis Arnswalde, am 2X2. De—⸗ zember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

36) Hermann Carl Wilhelm Lubitz, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am A. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

37) Johann Friedrich Wilhelm Klingbeil, geboren zu Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, am 8. April 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

38) August Carl Ferdinand Gaster, geboren zu Sellnow, Kreis Arnswalde, am 6. Dezember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, .

39) August Friedrich Schünke, geboren zu Sell! now, Kreis Arnswalde, am 8. Marz 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

40) Paul Gustav Max Uecker, geboren zu Sell⸗ now, Kreis Arnswalde, am 10. Juli 1864, zuletzt dafelbst aufhältlich gewesen,

41) Albert Gustav Hermann Block, geboren zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, am 8. Dezember 1864 zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

42) Cäcilian Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, am 22. Dezember 18654, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

45) Ernst Werner Carl Gaede, geboren zu Arnswalve am 7. Dezember 18665, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

44) Carl Ruvolf Julius Kownick, geboren zu Arnswalde am 18. September 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

45) Ernst Carl Julius Pohlei, geboren zu Arns⸗ walde am 9. Dezember 1866, zuletzt daselbst auf— hältlich gewesen,

46) Franz Hermann Riese, geboren zu Arnswalde am 12. Februar 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

47) Johann Wilhelm Witt, geboren zu Arnt⸗ . am 3. Mai 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

48) Franz August Wilhelm Schmold, geboren zu Marienhof. Kreis Arnswalde, am 26. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

49) Carl Friedrich Wilhelm Butt, geboren zu Kürtow, Kreis Arnswalde, am 20. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

56) Johann Friedrich Wilhelm Schröder, ge— boren zu Kürtow, Kreis Arnswalde, am 29 Januar 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

bl Johann Gottlieb August Meyer, geboren zu Diebelbruch, Kreis Arnswalde, am 29. August 1865, zuletzt zu Lichtenow, Kreis Friedeberg N. M., aufhältlich gewesen,

52) Carl Ludwig Bläsing, geboren zu Hagelfelde, Kreis Arnswalde, am 30. Januar 1866, zuletzt da—⸗ selbst aufhältlich gewesen,

53) August Friedrich Schliewert, geboren zu Granow, Kreis Arnswalde, am 7. März 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

4) Albert Carl August Bensch, geboren zu Marlenwalde, Kreis Arnswalde, am 15. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

56) Julius Georg Beetz, geboren zu Catharinen⸗ feld in Rußland am H. April 1865, zuletzt zu . Kreis Arnswalde, aufhältlich ge— wesen,

56) Gustav Ferdinand Ludwig Feld, geboren zu Radun, Kreis Arnswalde, am 8. März 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

57) Georg Wilhelm Krause, geboren zu Rietzig, Kreis Arnswalde, am 2. August 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

58) August Hermann Hellmer, geboren zu Sammenthin, Kreis Arnswalde, am 19. Februar 18665, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

55) Wilhelm Hermann Schalow, geboren zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 8. April 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

66) Julius Hermann August Völker, geboren zu Schönfeld, Kreis Arnswalde, am 24. Novemher 18665, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

6i) Hermann August Butzin, geboren zu Schwachen walde, Kreis Arnswalde, am 30. August 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

62) Carl Martin Hartwig, geboren zu Zägens⸗ dorf, Kreis Arnswalde, am 16. Oktober 1865, zuletzt zu ö Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

65) Carl August Jaeck, geboren zu Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, am 21. April 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesenß,

64) Carl Friedrich Holz, geboren zu Wardin, Kreis Arnswalde, am 22. September 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

66) Ernst Friedrich Breitenfeld, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 6. September 1868, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

66) Louis Klein, gebyren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 29. Dezember 1868, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, ;

65) Carl Wilhelm Freitag, geboren zu Großgut, Kreis Arnswalde, am 19. Mal 18659, zuletzt zu Louisengu, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

68) August Ferdinand Lawrenz, geboren zu Röstenberg. Kreis Arnswalde, am 165. April 1860, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

69) Friedrich Wilhelm Radünzel, geboren zu Zietenfier, Kreis Arnswalde, am 7. Juni 1860, zuletzi zu Hohen⸗Karzig, Kreis Friedeberg N. M. aufhältlich gewesen,

70) Carl Friedrich Wilhelm Schmiginski, ge⸗ boren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 4. Dezember 1861. zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

71) Friedrich Wilhelm Ziegenhagen, geboren am 3. Dezember 1862 zu Mürbenfelde, Kreis Arns⸗ walde, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

72) Hermann Rudolf Richard Winkelmann, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 24. Mai 1863, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

73) Carl Hermann Oehlke, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 25. Januar 1863, zuletzt zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

74) Carl Friedrich Wilhelm Kelm, geboren zu Kratznick, Kreis Arnswalde, am 9. April 1863, zuletzt zu Liebenow, Kreis Arnswalde, aufhältlich gewesen,

75) Wilhelm Reinhold Ferdinand Dittmann, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 22. Fe⸗ bruar 1863, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

76) August Julius Eduard Steinberg, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 19. August 1863, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

77) Max Aronheim, geboren zu Althütte, Kreis Arnswalde, am 5. März 1864, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich gewesen, ö

78) Carl Ferdinand Lothert, geboren zu Berken⸗ brügge, Kreis Arnswalde, am 8. Dezember 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

798) Gustar Robert Welt, geboren zu Schaft— felde Kreis Arnswalde, am 2. Februar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

89) Johann Friedrich Wilhelm Verch, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 29. Juni 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

sI) Hermann August Beyer, geboren zu Klein⸗ silber, Kreis Arnswalde, am 13. Mai 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

82) Carl Friedrich Franz Spiecker, geboren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 3. März 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

83) Martin Friedrich Kopplin, geboren zu Mien ken, Kreis Arnswalde, am 14. November 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhälrlich gewesen,

84) Friedrich Wilhelm Otto Oehlke, geboren zu Nemischhof, Kreis Arnswalde, am 19. Mai 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

85) Wilhelm Friedrich Höhn, geboren zu Neu⸗ wedell, Kreis Arnswalde, am 19. Januar 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

S6) Julius Albert Kort, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 14. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

S7) Carl August Max Mierzwa, geboren zu Neu⸗ wedell, Kreis Arnswalde, am 5. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

88) Robert Rudolf Alex Wellnitz, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am J. März 1864, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

89) Gustav Gottlieb Albert Berndt, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 12. Oktober 1861, letzter Aufenthaltsort unbekannt,

go) Carl August Paul Kraft, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 10. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

Il) Carl August Hermann Steinhaus, geboren zu Reetz, Kreis Arnswalde, am 22. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

93) Julius Leopold. Wrieske, geboren zu Rösten⸗ berg, Kreis Arnswalde, am 5. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

93) Johann Friedrich Wilhelm Quade, geboren zu Silberberg, Kreis Arnswalde, am 17. September 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

g4) August Hermann Mattes, geboren zu Spechts- dorf, Kreis Arnswalde, am 21. Januar 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

95) August Theodor Werch, gehoren zu Spechts— dorf, Kreis Arnswalde, am 7. Mai 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

26) Hugo Bernhard Roeseler, geboren zu Stein⸗ busch, Kreis Arnswalde, am 6. Februar 1364, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

97) Gustav Albert Kutze geboren zu Neustüdnitz, Kreis Arnswalde, am 22. Full 1364, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

o8) August Wilhelm Prochnow, gehoren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 8. Juni 1864, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

99) Otto Albert Mittelstaedt, geboren zu Alt— hütte, Kreis Arnswalde, am 7. Mai 1866, zuletzt daselbst aufhältlich grwesen,

100), August Juliuß Albert Netzel, geboren zu Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, am 21. Okiober 18665, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

101) Hermann Eduard Barz, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 18. November 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

102) Julius Hermann Müller, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 19. April 1865, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

105) Gustav Erich Ewald Rattei, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 22. Mai 1865, zu⸗ letzt daselbst aufhältlich gewesen,

194) Ernst Friedrich Emil Schönfeld, geboren zu Bernsee, Kreis Arnswalde, am 18. September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

105) Carl Ernst Ludwig Kroll, geboren zu Grüneberg, Kreis Arnswalde, am 31. Dezember 18665, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

1098) Reinhold Leo Radke, geboren zu Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, am 14. Mai 18665, zuletzt daselbst aushältlich gewesen,

107) Carl Rudolf Wieland, geboren zu Friedenau, Kreis Arnswalde, am 16. Mai 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen.

108) Emil Otto Dümmel, geboren zu Fürstenau, Kreis Arnswalde, am 17. April 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

ö. Carl Hermann Seidenkranz, geboren zu Grünhof, Kreis Arngwalde, am 19. März 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

4110) Hermann Hellmuth Thiede, geboren zu Jägersburg, Kreis Arnswalde, am 9. Dezember 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

111) Friedrich Wilhelm Zadow, geboren zu Kleinsilber, Kreis Arngwalde, am 27. Januar 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

112) Wilhelm Friedrich Reif, geboren zu Lämmersdorf, Kreis Arnswalde, am 12. September 1869, zuleßzt daselbst aufhältlich gewesen,

113) Friedrich Wilhelm Voß, geboren zu Liebenow, Kreis Arnswalde, am 2. Juli 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

114) Adolf. Theodor Manthei, geboren zu Mürbenfelde, Kreis Arnswalde, am 2. April 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

1I6) Carl August Hermann Ganske, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 21. Februar 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

116) Carl August Krüger, geboren zu Neuwedell, Kreis Arnswalde, am 29. April 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

117) Ernst Amandus Schmidt, geboren zu Neu— wedell, Kreis Arnswalde, am 9. August 1866, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

118) August Gustav Adolf Hemp, geboren zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, am 14. März 18665, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

119) Carl Friedrich Wilhelm Winkelmann, ge⸗ boren zu Heidekavel, Kreis Arnswalde, am 11. Ok⸗ tober 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

120) Carl Julius Lubitz, geboren zu Steinbusch, Kreis Arnswalde, am 15. September 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,.

121) Gotthilf Christian Friedrich Erich Schön⸗ herr, geboren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 10. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

122) Franz Robert Utke, geboren zu Zatten, Kreis Arnswalde, am 5. Oktober 1865, zuletzt da—⸗ selbst aufhältlich gewesen,

123) Friedrich Robert Hartwig, geboren zu Zietenfier, Kreis Arnswalde, am 18. März 1865, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichte militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 28. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Kreis -Ersatz⸗ kommission zu Arnzwalde uber die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung

verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 17. September 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. 39166 Bekanntmachung.

Die in Sachen wider Fritz Glogauer aus Breslau und 39 Genossen durch Urtheil der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 19. März 1881 ausgesprochene Be— schlagnahme des Vermoͤgen derselben in Höhe der erkannten Strafe und der Kosten veröffentlicht in Nr. 72 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 24. März 1884 ist durch Beschluß der J. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 19. Oktober 1888 aufgehoben worden was hiermit gemäß ö. des §. 326 der Strafprozeß⸗ ordnung öffentlich bekannt gemacht wird.

Breslau, den 27. Oktober 1888

Der Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lzs05s] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 145 Nr. 6545 auf den Namen des Kaufmanns Wil— helm Wendt hier eingetragene, in der Brunnen straße hierselbst belegene Grundstück am 21. De⸗ zember 1888, Vormittags 193 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts— stelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit einer Fläche von 9 a 98 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf ven Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund—⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf— ö vor Schluß des Versteigerungstermins die Linstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1888, Mittags 1 . an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 20. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 51.

9 3 1 2 ls oss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangevollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 44 Nr. 2682 auf den Namen des Bauunternehmers Ferdinand Granowski zu Berlin eingetragene, Münzstraße Nr. 17, Ecke am Königsgraben belegene Grundstück und das in demsel ben Grundbuche Band 84 Nr. 4884 auf den Namen des Bauunternehmers Ferdinand Granowski zu Berlin eingetragene, in der Münzstraße vor Nr. 17 belegene Stück Land am 19. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundsstück ist mit 3160. Nutzungswerth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrgg gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gel he des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ber⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berächsichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Dieleni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗

w / 5 . 7 .

ichen werden aufgefordert, vor 85 des Ver⸗ teigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. De⸗ zember 1888, Nachmittags 1 Uhr, an oben- bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 24. Oktober 1883, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 562.

38127

In Sachen der Firma A. Severin in Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Tischlermeister Theodor Feuge in Bortfeld. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, in Bortfeld unter No. ass 119 belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Oktober 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18 Oktober 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amisgerichte Vechelde in der Henties'schen Gastwirthschaft in Bortfeld an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 20. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

39016

In- Sachen des Siedemeisters Friedrich Mehl hardt hielelbst, Klägers, wider den Tischlermeister Wilhelm Fasch, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Wilhelmithorfeldmark Blatt J. Nr. 11b, in den tiefen Höfen an der Goslarschen— straße belegenen 3 a 20 am haltenden Theilgrund⸗ stücks sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 17. Oktober er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. desf. Mts. erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 6. Februar k. J Morgens 190 üÜühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 41, angefetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Der Beklagte hat sich diese Bekanntmachung als Ladung dienen zu lassen.

Braunschweig, den 23. Oktober 18388.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

39058

„In der Zwangsvollstreckungssache des Reichs« bürgers Heinrich Böwing in Kalvörde, Klägers, wider die Ehefrau des Gärtners Matthias Meyer, Marie, geb. Behrens, in Neuhaldensleben, Beklagte, wegen Hypothekkapitals nebst Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angahe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 24. November 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten hiermit vorgeladen werden.

Kalvörde, den 26. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Damköhler. 39088 Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Dora Brose zu Kläden bei Stendal wird der Inhaber des Spar⸗ kassenbuches Nr. 53 854 der städtischen Sparkasse zu Hannover über 444 1 88 aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, 27. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jor dan.

(L. S) . Ausgefertigt; Thiele,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

28414 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Koschmin Nr. 1069, welches über die für die abwesenden Ignatz und Elisabeth Karolezak'schen Eheleute von dem Wirth Adalbert Rychlik aus Staniewo am 23. November 1876 eingezahlten 55, 94 (S. ausge—⸗ fertigt worden und am 9. Juni 1888 einen Bestand von 86,95 „S nachweist, ist verloren gegangen. Auf Antrag des Arbeiters Adalbert Rychlik wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung zum Zweck einer neuen Ausferti⸗ gung erfolgen wird.

Koschmin, den 22. August 1888. Königliches Amtsgericht.

(199391 Aufgebot. Auf- Antrag des Bahnwärters Friedrich Brünjes in Oldenbüttel als Vormund der minderjährigen Kinder des zu Lesum verstorbenen Maschinenheizers Friedrich Kracke, wird der unbekannte Inhaber der auf den Namen Friedrich Kracke ausgestellten Police Nr. höo92 der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen seitigkeit, gegründet 1877, hiermit aufgefordert, diese Police, unter Anmeldung seiner Rechte an derselben, spätestens in dem auf Montag, 11. März 1889, Vachmittags 129 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Aufgebolstermine dem unterzeichneten Gerichte vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 2. Juli 1888.

Das Amtsgericht.

(gez. Völckers.

Zur Beglaubigung:

Stede, Gerichtsschreiber.

I3 3335 Elisabeth Salomon und der Förster Wilh. Oehl⸗ mann zu Wolfenbüttel haben das Aufgebot des ge⸗

richtlichen Kaufbriefs vom 19. Juni 1828, Inhalts

1