II. die Obligation vom 19 Dezember 1867 rebst der betreff gerichtlichen Eintragungsbescheinigung von demielben Tage, auf. Grund welcher Schuld⸗ urkunde bei dem der Wittwe weild. Anbauers und Tagelẽhners Wilbelm Ritnierodt, Karoline, geb. Wiegrãfe, zu Bentierode und deren vier minder⸗ jährigen Kindern Auguste. Wilbelm, August und Heinrich Rinierodt zur ungetkeilten Gemeinschaft gehörigen Anbauerhause No. ass. 211. zu Bentie- rode nebst Zubehör 1060 Thlr — 300 M nebst sz Prozent Zinsen seit dem 1. Dezember 1867 und Kosten für den jetzt verstorbenen Brinksitzer Friedrich Bode zu Ellierode bypothekarisch eingetragen stehen, werden damit den Eigentbümern der betreff. gedachten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt,
wird hierdurch bekannt gemacht.
Gandersheim, den 22. Oktober 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
139224 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Sophie Charlotte Henriette Jürgen⸗ sen, geborne Stricker, in Eckernförde, vertreten durch den Justizrath Dr. Brinkmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Briefträger Johannes ö Jürgensen. früher zu Rieseby, jetzt unbe⸗ annten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Be—⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerickts zu Kiel auf Sonnabend, den 23. Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 24. Oktober 1888.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stuttgart.
139283 Oeffentliche Zustellung. ö
Christine Katbarine Merker, geb. Traub, Hausier⸗ bändlerin in Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Georg Christian Merker, Schuhmacher von Eflingen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 13. August 1872 geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechestreits vor die J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 2. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen.
Stuttgart, den 25. Oktober 1888. *
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139219 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Reichstein zu Liebau — vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnik daselbst — klagt gegen den Arbeiter Josef Lahmer, früher zu Liebau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Nr. 181 Liebau dem Kläger 36,40 4 zu zahlen urd das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebau i. Schl. zu dem auf den 10. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbe— kannten Bekagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Liebau i. Schl., den 26. Oktober 1888.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1398223 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann 3 in Freiberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stein 1II. in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Alwin Scholze, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus den Wechseln vom 1., 10. 20. und 25. Mai 1888, 10. 15. 20. und 25. Juni. 1. und 15. Juli 1888 über 450 M6. 500 M, 500 S½, 400 A, 646,77 Æ, 750 40, 250 S, S50 6, 400 , 1500 6 und 400. und den dazu gebörigen Protest⸗ urkunden mit dem Antrage, den Beklagten zur Be⸗ zablung von 6646,77 M sammt Zinsen zu 8 v. H. auf 950 1M vom 3. August, auf 500 S rom 22. August, auf 4090 M vom 1. September, auf 646,77 M vom 30. August, auf 750 ½ vom 15. Ser⸗ tember, auf 250 S6 vom 15. September, auf 850 vom 20. September, auf 400 46 vom 1. Oktober, auf 1500 MÆ vom 1. Oktober und auf 440 M v—om 20. Oktober 1888 ab gerechnet, sowie zur Zahlung von 66,10 S an Protestkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 30. Oktober 1888.
; . Joh st, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l39225 Deffentliche Zustellung.
Die Handlung J. G. Weiß in Stettin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Toepfer, früher in Neuschottland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarensorderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, 440, 45 M nebst 58 /o Zinsen von 187,05 „ seit dem 14. Juli er., von 54,20 40 seit dem 30. September er. und von 199,20 4 seit dem 29. November er. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, das Urtheil auch gegen Sicher ⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bekagten zur mümdlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels achen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 27. Oktober 1888.
Haberkant, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139215 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adam Niederprüm senior, zu Birresborn wohnend, vertreten durch den Geschäfts⸗ mann Bickenheuser zu Bitburg, klagt gegen den Nikolaus Faber, fruher Ackerer zu Seffern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen cedirten Erlöses aus Immobiliarversteigerungen zum Restbetrage von 228 AÆ 45 3 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5 ½ Zinsen seit dem I16. März 18885, ihm die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Bitburg auf Dienstag, den 8. Ja⸗ nuar 1889, Gormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Lieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitburg, den 27. Oktober 1888.
Noelle, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139242 Oeffentliche Zuftellnug. Die Handlung Hermann Holde hier, Chaussee⸗ straße 102, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt hierselbst, klagt gegen den Bäckermeister W. Peulecke, zuletzt hier, Weinbergsweg 10, jetzt angeblich in Amerika, wegen gelieferter Waaren nach der Rech⸗ nung vom 28. Mai d. J, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 348 M 90 3 nebst 5 o Jinsen seit dem 28. Mai 1888 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 5g, 2 Treppen, Zimmer 79, auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., 5. Kammer für Handelssachen.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. (31268 Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende burch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Jannar 1889 gekündigt:
I. 31 prozentige:
Litt. M. à 3000 SM Nr. 77 158 327 520 917 10651 1063 1448 1456 1459 1502 1646.
Litt. N. à 1500 Æ Nr. 50 520 567 795 937 957 1146 1264 1554 1613 1745 1752 1799 1945 2154 2257 2496 2845 2951 3242 3292 3293 3297.
Litt. 0. à 300 Ss Nr. 246 289 466 1036 1088 1227 1258 1270 1505 1638 1762 2309 2721 2761 2957 3134 3152 3300 3301 3303 3393.
Litt. P. à 150 S Nr. 198 592 872 893 951 995 1086 1273 1343 1379 1394 1450.
II. 4 prozentige:
Litt. H. à 3000 MS Nr. 385 10566 1102 1188 1755 2235 2424 2492.
Litt. J. à 1500 s Nr. 187 977 1439 1874 2256 2502 2586 2637 2679 2816 2912 3171 3603 4507
4973.
itt. K à 300 A6 Nr. 1099 2016 2393 2672 3282 35765 5704 4280 4380 4908 5050 5197 5206 5288 5767 6012 6281 6378 7024 7273 7519 7872 S266 8853 9375 9361 9165 98516 10342 10904 11694 11992 12246 12296.
Litt. L. à 150 M Nr. 122 233 283 303 344 355 1060 1484 1502 1644 1891 2069 2188 2383 2570 2727 2941 2990 3116 3153 3207 3252 3448 3856 4119 4871 4873 5189 5347 5580 6991 6912 479 7631 7830 8031 8159 8342 S8Ii81 9097 9240 9362 9g535 9580 9864 10276 106341 16559 11214
11423. III. 41 prozentige:
Litt. A à 300 M Nr. 57 147 300 388 804 S857 1836 2619 2909 3437 3514 3531 3533 3837 4821 50l4 5323 5326 5568 5577 5615 5653 6334 6732 7297 7327 7574 8587 101209 109316 10995 12433 12456 13783 13982 14992 15471 17143 17149 17235 17695 18844 19169 19598 19815 19958 20665 21039 21438 21937 23483 23921 25294 25423 25767 25908 27247 28142 28159 28499 28787 29263 29191 30221 30296 30366 30896 31439 31663 31693 31758 31992 32031 32609 32642 33222 33499 34604 34741 35025 35349 35361 35701 35856 36273 36345 37199 37584 37737 38116 38801 38978 39253 39616 41165 41431 42845 42891 42918 42925 43242 44803 44923 45345 45440 47394 47704 47897 48365 48706 49305 493509.
Litt. B. à 1500 ½ Nr. 192 879 969 1063 2324 2690 3002 3461 3682 4846 4956 5826 5955 6582 6620 7091 7161 7221 7321 8114 9558 9798.
Litt. C. A 3000 M* Nr. 265 353 783 1116 1273 1641 2639 2685 2805 3554 4048.
IV. 5 prozentige:
Litt. D. à 3000 M. Nr. 62 382 774.
1 E. àù 1500 SM Nr. 106566 1987 1237 1450
Litt. F. à 300 M Nr. 155 640 666 1161 1503 1720 1785 2119 2230 3433 3632 4301 5314 5318 5516 5561 6671 7074 7094 7994.
Litt. G. à 150 M Nr. 181 265 700 873 1510 1573 2217 2757 7827 2830 4095 4142 4147 4410 4997 5192 5848 5875 6392 6860.
Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Ein⸗ lösungs Valuta in Abzug gebracht.
Berlin, 18. September 1888.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.
(9509 Gełkannuimachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschri t des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1889 aus⸗ geloost worden: .
a. Von dem Buchstaben A. über je 500 A die Nummern 2 43 200 221 263 299 388.
b. Von dem Buchstaben B. über je 200 M die Nummern 11 117 196 220 241 266 321.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen ö e, der. und den hierzu gehörigen Zinsschein ⸗Anweisungen vom 1. Jannar 1889 ab an unsere Ktämmereikaffe einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1889 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Zossen, den 15. Mai 1888.
Der Magistrat.
iso) Bekanntmachung.
Zur planmäßigen Amortisation nach dem Aller⸗ höchsten Privilegium vom 6. Oktober 1884 werden nachstehende, durch das Loos bestimmte 4 0,σm“ Pase⸗ walker Stadt ⸗Anleihescheine de 1884 ihren Inhabern zum 2. Januar 1889 gekündigt:
Litt A. Nr. 6.
Litt. B. Nr. S5 und Nr. 130.
Litt. C. Nr. 53, Nr. 62 und Nr. 97.
Zur Einlösung durch Zahlung des Nominal betrages sind die vorstehend bezeichneten Anleihescheine nebst den dazu gebörigen, nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden Zinsscheinen in coursfähigem Zu stande nebst den Anweisungen zur Abhebung der 2. Reihe Zinsscheine zur Verfallzeit bei der hie⸗ sigen Kämmereikasse einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗ Valuta in Abzug gebracht; die Verzinsung der ge⸗ kündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1889 auf.
Pasewalk, den 8. Juni 1888.
Der Magistrat.
(15902 Bekanntmachung.
Bei der heute stattzehabten Ausloosung der pro 2. Januar 1889 zu tilgenden Stadt⸗-Obligationen wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 51 58 133 159 239 287 383 391 à 1000 S
Litt. B. Nr. 36 64 à 500 M
Litt. GC. Nr 21 23 32 100 112 138 152 185 187 220 246 250 à 100 ½
Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten An—⸗ leihescheine erfolgt am 2. Januar 1889 bei der Stadtkafse zu Köpenick gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und Zinsscheinbogen nebst dazu gehöriger Anweisung. .
Außerdem ist noch nicht eingelöst die zum 2. Januar 1888 ausgelooste Stadt ⸗Obligation Litt. C. Nr. 248 über 100 11
Köpenick, den 6. Juni 1888.
Der Magistrat.
30947 Aufkündigung verlooster 4 prozent. Obli⸗ gationen des Oberoderbruchs⸗Deichverbandes.
Bei der am 28. Mai 1888 erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen gezogen worden:
Litt. G. Nr. 10 581 107 122 155 162 166 174 190 193 196 212 230 236 245 266 290 299 324 389 394 403 407 408 420 426 429 437 449 und 455 über A 300 M
Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1889, dem Termine der Rückzablung, der OGbersderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs der Einlösung zu übergeben oder einzusenden.
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗
gationen. Freienwalde a. O., den 11. September 1888. Der Deichhauptmann. J. V.: Fr. Scheck. 17626] Bekanntmachung.
In der heut stattgehabten notariellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des festgesetzten Tilgungsplanes nach⸗ bezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1889 gezogen worden:
Litt. A. Nr. 49 lautend über 2000 0
Litt. B. Nr. 6 13 99 lautend über 1000 M Litt. C. Nr. 36 54 lautend über 500 M010
Litt D. Nr. 7 90 105 163 lautend über 200 10
Diese Stüc werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1889 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Coupons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbft abzuheben.
Wreschen, den 22. Juni 1888.
Namens der kreisständischen Kommission.
Der ,, Landrath. v. Loos.
(18254 Bekanntmachung.
Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgelooft und werden von Mittwoch, den 2. Jannar 1889 an, von der hiesigen Stadtkasse und der Commerz und Disconto Bank in Hamburg gegen 7. . der Anleihescheine sowie der Zinsscheine Nr. 6 is 10 und, der Anweisung zur Empfangnahme der 3. Zinsschein⸗Reihe zurückgezahlt werden:
Brchstabe A. Nr. 78 277 278 281 283 286 297 298 299 300 748 757 861 862 — 14 Stück à 500 A —
3 7000 4 Buchstabe B. Nr. 75 135 189 203
249 407 — 6 Stück à 1000 M06. — . 6000 Buchstabe C. Nr. 112 113 und 169 — 3 Stück à 2000 AC — . 6 000
J. zusammen 19 000 S0 Aus früberen Ausloosungen sind noch rückständig: Buchstabe B. Nr. A8 und 417. Buchstabe C. Nr. 203. stiel, den 26. Juni 1888. ; Der Regen, J. V.: W. Lorenzen.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
1780] GSełkanutmachuugg.
In Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1883, betreffend die Anleihe des Kreises Pinneberg (Ges. Slg. S. 126 at unterm 15. Juni d. Ig. die Ausloosung folgender Kreis- anleihescheine stattgefunden, nämlich:
Litt. A. Nr. 106 194 298 367 und 383.
Litt. B. Nr. 520 525 569 613 621 650 und 655.
Litt. C. Nr. 959 1149 122 1399 1593 1601 1633 1644 1752 1843 und 1860.
Vorstebendes wird hierdurch mit der Aufforderung zur Kenntniß Beilkommender gebracht, die ausgelooften Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Ja⸗ nuar 1889 bei den Zahlstellen gegen Empfang⸗ nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern. ͤ
Mit dem 31. Dezember d. Js. hört die Verzinfung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. .
Die Einlssung der noch rückständigen Anleihe⸗ scheine, welche in früheren Jahren ausgeloost sind, nämlich:
Titt. A. Nr. 262 zu 1000
Löitt. G. Nr. 1169 1446 und 1674 zu je 200 AÆ wird hierdurch in Exinnerung gebracht.
Pinneberg, den 16. Juni 1888.
Der Königliche Landrath. J. V.: Schröter, Kr. Sekr.
34016 Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗
Anleihescheinen des Kreises Seydekrng sind folgende Nummern gezogen worden:
EI. Emission.
Litt. A. à 1000 M Nr 689 88 99 143
185 237 244 und 2800.
Iitt. B. à 5090 M Nr. 20 33 65 75
Kd
8 000 4
2500
10 560 A Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗= scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1889 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins ⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Jannar 1889 ab bei J. Simon Wittwe u. Soehne in Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis ⸗ Kommunal Kasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Hendekrug, 28. Juni 1888. Der Kreis-ÄAusschuß des Lreises Seydekrug. Freiherr von Lyncker, Landrath.
19696 Bekanntmachung.
In der heute stattgehabten Verloosung behufs Tilgung der .
45 Oo und 4 9ί–,igen Bad Sodener Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden:
45 o— Anleihe von M 350 000. — vom
Jahre 1881.
Litt. A. Nr. 54 134 à M 1000.—
Litt. B. Nr. 78 242 à M 500 —
Iitt. G. Nr. 3 15 111 112 147 à M 20. — 490 Anleihe von 4 250 000. — vom Jahre 1884.
Litt. D. Nr. 101 à S 1000. —
Litt. E. Nr. 34 111 à M 500 —
Litt. F. Nr, 3 56 57 98 146 à S 209.—
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1889 gerin- digt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeinde⸗ kasse oder bei der Deutschen Geuossenschafts-⸗ bank von Sörgel, Varrisius Æ Co. in Berlin oder deren Kommandite Fraukfurt a. M.
Bad Soden, den 3. Jun 1888.
Der Bürgermeister Butzer.
isis! Bekanntmachung.
In dem durch meine Bekanntmachung vom J. ds. M. auf, beute festgesetzten Termin zur Aus⸗ loosung der mit Ablauf des Jahres 18835 zu tilgenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Norember 1877 am 2. Januar 1878 ausgegebenen Stadt Aachener Anleihescheine wurden folgende Scheine gezogen:
Nr. 51 168 und 199 über je 3000 .,
Nr. 382 389 447 495 536 549 663 697 über je 2000 0 .
Nr. 1087 1128 1129 1130 1244 1264 1290 über je Ibo 0
Nr. 1516 1588 1616 1692 1870 1998 2124 2136 2141 2159 2207 2262 2341 2400 über je 500 A1.
Von diesen Anleibescheinen werden vom 1. Ja⸗ nuar 1889 ab Zinsen nicht mehr vergütet und können dieselben vom 1. Dezember ds. Is. ab bei der Stadtrenteikafse hierselbst zur Einlösung prä⸗ sentirt werden.
Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Ta⸗ lons und die über den 1. Januar 1889 hinaus aus gegebenen Zinscoupons mit abzugeben.
Von den im Jahre 1887 ausgeloosten Anleihe scheinen sind die Scheine Nr. 371 über 2000 A und Ni. 1792 und 1799 über je 500 M noch nicht ein⸗ 66 worden. Die Inhaber dieser Scheine werden
ierdurch zur Einlösung mit dem Bemerken ersucht. daß die Verzinsung der Scheine mit dem 1. Ja⸗ nuar 1888 aufgebört hat. Aachen, 28. Juni 1888. Der ,, el zer.
(12775 Bekanntmachung. Behufs Amortisation der Konitzer Kreis⸗O bli⸗ gationen pro 1888 sind die Obligationen: Litt. A. Nr. 32 über 1000 , Litt. B. Nr. 125 über 500 4, Litt. C. Nr. 182 über 200 MS und Nr. 187 über 200 M ausgeloost und werden dieselben den Besitzern mit der Aufforderung 6 die Kapitaibetrage vom 2. Jannar 1889 ab bei unserer Kreis⸗ TZommnnalkasse hier oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstr. 67, gegen Rück⸗ ker der Schuldverschreibungen mit den dazu ge⸗ örigen nach dem 2. Januar 1889 fälligen Coupons und den Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über diesen Termin hinaus findet nicht statt. Ronitz, den 11. Mai 1888. Der Rreis⸗Ausschuß des Kreises Konitz. J. V.: (Unterschrift.)
lᷣsoo! Belanntmachung,
betreffend Ansloosnnug der pro 1888 zur Amor-⸗
tisati on . Anleihescheine ¶ Golz⸗
berechtignugs · Ablösnnug) der Stadt Freien⸗ walde a. O.
Bei der am 13. Juni er. in öffentlicher Magistrats⸗ eee stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1889 zu amortisirenden Anleihescheine — Ausgabe 1884 — sind die Nummern 40 94 132 418 427 4138 485 50g 246 und 559 à 200 M ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird.
Die Einlösung erfolgt am 2. Januar 1889 durch unsere Forstkasse.
Freienwalde a. O., den 24. September 1888.
Der Magistrat.
(174521 Bekanntmachung.
In der heutigen, sechtzten Ver loofung bebufs Rück zahlung auf die Schuldverschreibungen der 4 0 Montabaurer Stadt Anleihe von M 240 000, — vom 1. April 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: .
Litt. B. Nr. 1 65 112 171 177 2 M 500, —. Litt. G. Nr. 81 131 à AM 200, —.
Diese Schuldverschreibungen werden biermit zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1889 ge⸗ kündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisins C Co., Com⸗ mandite Frankfurt a. M.
Montabaur, den 21. Juni 1888.
Der Bürgermeister: Schlemmer.
(16714 Bekanntmachung.
Auf Grund der Beschlüsse der Kreisstände des Kreises Posen⸗West vom 24. März und der Kreis- stände des Kreises Posen⸗Ost vom 27. März 1888 werden hiermit die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom resp. 24. Mai 1869 und vom 17. Oktober 1877 ausgefertigten, im Umlaufe befind⸗ lichen Posener Kreis⸗Anleihescheine, soweit die⸗ selben nach Maßgabe der festgestellten Tilgungs⸗ pläne bisher noch nicht zur Ausloosung gekommen sind, den Inhabern zum 1. Januar 1889 ge⸗ kündigt.
Die derzeitigen Inhaber der gekündigten, unten näher bezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf⸗ gefordert, mit den am 1. Januar 1889 zur Empfangnahme des Kapitals bei der Kreis⸗ Kommunalkasse des Kreises Posen⸗West hier⸗ selbst zu präsentirenden Anleihescheinen auch die zu⸗
ebörigen Anweisungen und Zinsscheine der späteren
alligkeitetermine zurückzuliefern, wobei bemerkt wird, daß für die fehlenden Zinsscheine der Betrag derselben vom Kapitale abgezogen wird. Gekündigt werden: A. Von der Emission vom Jahre 1869 die Anleihescheine I. Litt. A. über je 600 MC
die Nummern: 12 3 4568910111213 14 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 und 50, zusammen 49 Stück —
29 400 II. Litt. EB. über je 300 4A
die Nummern: 5 68 910 111213 14 15 1617 19 20 A 22 23 24 25 26 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 55 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 S4 85 86 87 83 89 90 91 92 93 94 95 97 98 99 und 100, zu⸗ nnn
III. Litt. C. über 150 ½
die Nummern: 24 121 122 123 124 125 126 127 129 130 131 132 133 134 135 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 1890 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 218 219 220 221 222 223 224 225 227 228 229 230 231 232 233 234 236 257 238 239 240 241 242 243 245 246 247 248 249 250 251 254 255 256 257 258 259 260 261 263 264 265 267 268 269 270 271 273 274 275 276 277 278 279 280 282 283 284 285 286 287 288 289 291 292 293 254 295 296 297 298 und 300, zusammen 177 Stück — 26 550 .
LIV. Litt. D. über 75 0
die Nummern: 180 181 183 181 185
187 188 189 190 193 194 195 196 und
200, zusammen 14 Stück — 10560 Summa A... . S3 406.4 E. Von der Emission vom Jahre 1877 die Anleihescheine
I. Litt. A. über 2000 die Nummern: 1 2 3456 7810111213 14 15 1617 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 und 30, zusam men 29 Stück à 2000 M — 58 000. II. Litt. ER. über 1000 A die Nummern: 12 789101112 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 28 und 30, zusammen 23 Stück — 23 000 III. Litt. C. über 500 A6 die Nummern: 1 2 34567810 11 12 13 15 1617 19 21 22 23 24 25 26 27 28 30 32 33 34 35 37 38 40 41 42 44 45 46 47 48 49 51 52 53 54 55 ö6 57 58 59 und 60, zusammen 8 Summa S... 1606 C001 Hierzu Summa A.. S3 400 6 Haupt⸗ Summe. 189 400 A Posen, den 17. Juni 1888. Der König liche Landrath ger. e . deserr W. osen⸗ z osen⸗ 9 v. Tempelh off. v. e. Baartb.
17174. Bekanntmachung.
Wir bringen bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 5. April 1882 ausgeliehenen Meneler Anleihe⸗ scheinen die Nummern
Litt. A. Nr. 5 25 38 à 5000 M
itt. B. Nr. S6 à 2000 A
Iitt C. Nr. 280 281 à 1000 M behufs deren Amortisation für das Jahr 1888 durch den unterzeichneten Magistrat am 26. Juni er. aus. geloost worden sind.
Die Auszahlung des Neminalwerthg dieser An leihescheine wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen am 2. Jannar 1889 bei der Stadt. Hauptkasse zu Memel erfolgen.
Die in den Jahren 1885, 18865, 1887 ausgeloosten bis jetzt aber nicht zur Einlösung gekommenen Nummern 180 233 505 588 und 633 werden hier⸗ durch in Erinnerung gebracht.
Memel, den 21. Juni 1888.
Der Magistrat.
(579
Auf dem Kreistage am 26. d. M. sind durch das Loos folgende Kreisobligatiouen zur Kündigung am 2. Januar 1889 bestimmt worden:
Litt. A. Nr. 26 30 35 59 à 3000 SZ.
Litt. B. Nr. 5 39 42 45 80 88 103 143 147 167 181 230 234 244 276 281 323 332 334 361 370 415 423 435 436 455 457 470 475 500 533 553 569 583 690 622 624 644 647 685 686 698 750 786 789 791 794 811 819 822 S852 863 869 884 885 887 920 933 938 942 2 300 4
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die letzteren nebst den noch fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsschein ⸗Anweisungen vom 2. Ja⸗ nnar 1889 ab auf der Kreis- Kommunal-⸗Kasse i. behufs Empfangnahme des Nennwerthes ein ⸗ zuliefern.
Mit dem 31. Dezember 1889 hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.
Aus früheren Jahren sind noch rückständig:
Seit 1883: Litt. C. Nr. 146.
Seit 1887: Litt. A. Nr. 57.
Kammin, den 31. März 1888.
Der Kreis⸗Ausschußz.
lisss]. Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1888 zur Rückzahlung bestimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 Æ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 162 à 1000
Iitt. B. Nr. 26 42 53 122 à 500 0
Litt. C. Nr. 31 35 64 99 117 141 177 201 215 221 265 289 à 200 ;
Die Inbaber dieser Anleihescheine werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine — 31. Dezember 1888 — stattfindet, und daß Liese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse zu Ems oder der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Kommandite zu Frankfurt a M. gegen Ablieferung
der Anleibescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine
erhoben werden können. Ems, den 28. Juni 1888. Der Bürgermeister: Spangenberg.
(15692 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der pro 1883 zu tilgenden Kreis- Chausseebau-Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern ge— zogen worden: .
I. und II. Emission.
Litt. A. Nr. 56 59 112 130 169 185 314 357 364 mit je 600 MS
Litt. B. Nr. 59 mit 300 M60
III. Emission.
itt. A. Nr. 15 33 mit je 600 160 IV. Emission. Iitt. A. Nr. 5 mit 1500 S Litt. B. Nr. 122 256 mit je 600 AM itt. D. Nr. 17 mit 150 . V. Emission. itt. A. Nr. 76 87 100 mit je 1000 4M Litt. B. Nr. 57 mit 500 Litt. C. Nr. 24 69 mit je 200 4,
welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nebmen. ;
Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind noch nicht eingegangen:
I. und II. Emission. Litt. A. Nr. 32 926 170 329 362 mit je 600 . HV. Emission. Litt. B. Nr. 46 mit 600 4 Litt. G. Nr. 2 mit 300 V. Emission.
Litt. B. Nr. 12 mit 500 M
Die Inbaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert.
Greifswald, den 9. Juni 1888.
Der Landrath. Graf Behr.
*
5h78] Bekanntmachung. 6
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid, II. Ausgabe, sind bei der diesjährigen am gestrigen Tage plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung die Anleibescheine Buch⸗ stabe B. Nr. 46, 82, 125, 166, 239, 270, 549, 7185, 730, 786, 822 und 960, je über 500 Reichsmark, ge⸗ zogen worden.
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern ö t mit der gleichzeitigen Aufforderung, den
ominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe⸗ scheine, sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den 6 vom 28. bis 31. Dezember dieses Jahres bei der hiesigen Stadtkafse in Empfang ju nehmen.
Burtscheid, den 12. Juni 1888.
lisass]
Anftkündigung der ausgeloosten Kreis- obligationen des Kreises Oels. Bei der heut im Beisein der Kreis Kommission und eines Notars stattgefundenen Verlcosung der auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 36. Ok⸗ tober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1889 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: n. von den unterm 2. Jannar 1866 aus- gefertigten Kreisobligationen: Litt. A. über 1500 M½ Nr. A, Litt. EB. über 600 MÆ Nr. 9 und 19, Litt. C. über 300 Æ Nr 4 111 145 159 162 201 216 321 335 335 und 348, Litt. D. über 150 MÆ Nr. 7 42 135 188 und 197, Litt. E. über 75 ν Nr. 50 57 83 und 103; b. von den unterm 22. Januar 1874 aus- gefertigten Kreisobligationen: Litt. I. über 600 M½ Nr. 265, Litt. C. über 300 M Nr. 53 ta 134 und 156; c. von den unterm 1. Jannar 1886 aus- gefertigten Kkreisobligationen: Litt. A. über 1000 S Nr. 32 und 74. Litt. EB. über 500 M Nr. 92 177 211 und Ab, Litt. C. über 200 Æ Nr. 19. Die Besitzer der zum 2. Jannar 1889 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerih gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Januar 1889 bei der hiefigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Bei Einlösung der sub a bezeichneten aus⸗ geloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Zins coupons Ser. V. Nr. 7 - 10 nebst Talons, bei den sub b. genannten die Talons und bei den sub e bezeichneten die Zinscoupons Ser. J. Nr. — 10 nebst Talons zurückureichen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obliga—⸗ tionen findet von dem oben gedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück gelieferten Coupons ron den Kapitalien in Abzug gebracht. Oels, den 25. Juni 1888. Namens des Kreisausschufsses. Der Vorsitzende. v. Kardorff.
10507 Ausloosung und Kündigung von Obligationen der Stadt Köln.
Nackstehend bezeichnete Obligationen sind heute ausgeloost worden:
I. Anleihe von 6100 0900 f vom Jahre 1884. Einlösung am 2. Januar 1889. Litt. A. Nr. 15 47 62 85 106 144 176 201
207 212 222 223 266 291 295 297 344 384 385
395 397 401 403 440 521 525 583 604 608 616
677 696 748 755 760 774 S813 827 887 961 965
970 978 1019 1055 1068 1088 1102 1114 1130
1164 1224 1236 1245 1300 1304 zu 500 0
Litt. EB. Nr. 1368 1384 1400 1412 1415 1421 1434 1453 1492 1568 1581 1606 1625 1626 1640 1656 1670 1671 1674 1689 1748 1769 18914 1896 1904 1911 1989 2011 2013 2015 2062 2109 2111 2119 2126 2129 2175 2207 2239 2257 2263 2277 2282 2287 2299 2310 2316 2339 2361 2372 2460 25099 2529 2535 2538 2568 2670 zu 1000 M½.
Litt. C. Nr. 2725 2733 2745 2768 2788 2739 2790 2794 2853 2871 2877 2890 2895 2918 2943 2970 3006 3027 3083 3089 3096 3106 3138 3151 3195 3226 3231 3233 3284 3308 3358 3364 33665 3410 3434 3487 3551 3597 3605 3626 3557 3669 3673 3687 3713 3736 3748 3783 3802 3839 38650 3862 3943 3968 3975 400 4051 4053 zu 3000 4
Rückständig aus 1885: Litt. A Nr. 70 410 485 607 zu 5090 Æ, Litt. B Nr. 1799 2555 zu 1000 4, itt. . Nr. 3168 3170 3384 3114 zu 3000 4; aus 1886: Litt. A. Nr. 214 766 842 S6 s95 1139 1142 1225 1227 zu 500 Æ , Litt. B. Nr. 1715 1843 zu 1000 M, Litt. C. Nr 3419 zu 3000 M; aus 1837: Litt. A. Nr. 69 185 257 484 510 688 730 A9 Sös 897 914 1028 1336 zu 500 „S, Litt. B. Nr. 1499 1558 1360 1848 19327 2426 zu 1000 4, itt. C Nr. 2940 2947 2892 3042 3167 3300 zu 3000 10 II. Schlachthof ⸗ Anleihe vom Jahre 1872.
Einlösung am 2. Juli 1888.
Litt. M. Nr. 166 224 247 278 385 459 595 708 766 780 zu 200 Thlrn. oder 600 HII. Gürzenich⸗Bauschuld vom Jahre 1857.
Einlösung am 2. Januar 1889.
Nr. 17 59 581 57 118 171 182 252 284 2865 327 334 428 436 5099 521 566 593 624 638 655 709 743 zu 200 Thlrn. oder 600 Mp0
Nr. 757 767 zu 100 Thlrn. oder 300
Rückständig aus 1887: Nr. 238 549 zu 200 Thlrn.
EV. Börsen-Bauschuld vom Jahre 1876.
Einlösung am 2. Januar 1889.
Nr. 37 8 I u 15 Mn
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt. Deren Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln; außerdem werden die ausgeloosten Obligationen der Arleihe von 61099 000 4 eingelsöͤst bei der Kasse der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. und Sal Oppenheim jr. & Cie in Köln, sowie bei dem A. Schaaffbaufen'schen Bank⸗ verein in Köln. Die vorstebend bezeichneten Obli— gationen werden vom Verfalltage an nicht mehr ver⸗ zinst und bei der Einlösung um den Betrag der feh— lenden Coupons für die Zeit nach dem Verfalltage des Kapitals gekürzt werden. .
Die Stadtkölnischen Anleihen von einer Million Thalern vom Jahre 1849 von 750 000 Thlrn. vom Jahre 1856, von 760 000 Thlrn. vom Jahre 1867, von 800 000 Thlrn. vom Jahre 1867 und von 6 900 900 M vom Jahre 1875 sird den wiederholten öffentlichen Bekanntmachungen gemäß zur Einlösung am 20. Juli beziehungsweise am I. Oktober 1881 gekündigt
Die Besitzer der noch nicht eingelösten Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.
Köln, den 7. Mai 1888.
Der Ober⸗Bürgermeister.
17816
und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen:
Nr. 158 187 228 229 241 401.
3514 3565 3775 5349 5372 5704 5929.
7133 7225 7228 7133 7645 7709 7711 7761 S786 S788 8881 9018 9104 9155 9177 10820 10833.
Frankfurt a M
Charlottenburg, den 22. Juni 1888.
J. V.: Der Beigeordnete (Unterschrift).
Ausloosung der Charlottenburger Stadtanleihe von 1885.
Bei der am 18. Juni d. J. stattgefundenen dritten Verloosung von vierprozentigen Charlottenburger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinstermine 2. Januar
Buchftabe A. à 2000
Buchstabe R. à 1000 MM.
Nr. 569 707 728 762 1062 106966 1340 1482 1542 1621 1722 1762 1790 1851 1883 1919 1948. Buchstabe C. à 500 s
Nr. 2239 2318 2421 2543 2580 2388 2700 2703 2751 2840 2978 3012 3049 3097 3342 3455
3800 3810 3972 4125 4241 4353 4572 4583 4608 4718 4826 4847 4931 49413
Buchstabe D. à 200 0 Nr. 6677 6988 6198 6124 6172 6293 6595 6607 6674 6709 6760 6794 6920 6958 i812 8136 8386 9604 9771 9847
Buchstabe E. à 100 s
Nr. 11008 11087 11146 11167 11270 11316 11359 11410 11611 11672 11778 11837 12015 12159 12254 12287 12518 12574 12670 12691 12701 12784 12997 13029 13052 13208 13401 13467 13595 13696 13853 13885 13893 13963 14126 14175 14178 14216 14327 14408 14588 14644 14667 14725 14746 14820 14999 15007 15232 15296 15340 15424 15593 15628 15681 15964.
Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage von 64 800 M kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Jannar 1889, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger, bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse, bei der Haupt. Seehandlungekasse und der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhause M.
5240
71048 282212 8258 8275 8281 8338 8432 S687 S698 9911 9964 10118 10715 10734
13251 13375 14352 14595 15069 15092 15110 15152 15154 15212
A. von Rotbschild C Söhne in
Den Anleihescheinen sind die dazu gebörigen Zinsscheine vom 1. Januar 1889 ab und zwar — Reihe J. Nr. 8 bis 10 und Zinsschein⸗Anweisungen — b — . . ; Vom 1. Januar 1889 ab hört die weitere Verzinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.
beizufũgen.
Der Magistrat.
(iso
sind folgende Nummern gezogen worden:
299 309 und 382
Auswärts wohnenden und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst scheine
zurückbehalten wird.
prãsentiren; ; Ki. Rofeuburg, den 77. Juni 1858.
Der Bürgermeister.
Mid del dorf.
Bekanntm ach betreffend die Verloosung von 4 prozentigen Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes. ; . . In dem am heutigen Tage abgehaltenen Termine zur Ausloosung von 4prozentigen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihescheinen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe
I) Buchstabe A. Nr. 7 32 113 115 und 126 2) Buchstabe B. Nr. 31 89 10 157 188
3) Buchstabe 0. Rr. 11 169 und 186
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. 9 ab r gegen Rückgabe der im coursfähigen Zustande sich befindlichen Anleihescheine baar in Empfang zu nehmen. nhabern der vorgedachten ausgeloosten Anleihescheine ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr
ung,
65 Stück à 1000 M6 — 5000 M0 272 287
19 590 — 9909 d überhaupt 18 Stück über 160 660 MS
Januar 1889 ab bei der Deichkasfse zu Aken
Mit dem 31. Dezember 1888 hört die weitere Verzinsung der verloosten Anleihescheine auf;
em 2. Januar k. Is. fällig werdenden Zins
nach d
Reihe 1 Nr. 7 bis 20 nebst Anmeisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe I unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Zinsschein der Betrag derselben vom Kapitale
Zugleich werden die Inhaber der im vorigen Jahre ausgeloosten und bisher nicht realisirten Caf ie, , V. Ausgabe Buchftabe R. Nr. 178 und 307 über je 506
bierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur baldigen pꝛhheng der entsprechenden Kapitalbeträge zu die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31.
zember 1887 aufgehört. ö Der Deichhanptmaun. G. Elsner.