1888 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

.

von Kirchfeldꝰ und am Montag ‚Die Jüdin von Toledo“ gegeben.

neben den Anschaffungen aus Vereingmitteln ansebnlich angewachsen. 2. ore c und für 1887 schließt mit einem Ueberschuß von pp. ab. Bien, 2. November. (W. T. B . Augweis der dlba bn vom 22. bis 28. Oktober 854 1655 Fl., Mehreinnahme 60 3659 Fl. Bei der heutigen Gewinnziehung der 5 sterr. 1860er Loose fielen 300 000 Fl. auf Nr. 14 Ser. 8823; 50 0900 Fl. guf Nr. 4 Ser. 7961. 25 O00 Fl. Nr. 2 Ser. 2107. je 10 000 Fl. Nr. 9 Ser. 2254, Nr. 9 Ser. 4612, je 5000 Fl. Nr. 9 Ser. 190, Nr. 10 Ser. 10, Nr. 3 Ser. 4046, Nr. 19 Ser. 9980, Nr. 9 Ser. 2957, Nr. 11 Ser. 2857, Nr. 15 Ser. 4019. Nr. 9 Ser. 4350, Nr. 20 Ser. 4573, Nr. 14 Ser. 4841, Nr. 9 Ser. 8046, Nr. 9 Ser. 9834, Nr. 9 Ser. 12578, Nr. 18 Ser. 14774 und Nr. 9 Ser. 17404. London, 2. November. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten. Manchester, 2. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 64. 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 73, 30r Water Clayton 83, 32r Mock Brooke 8j, 40r Mavpoll 9, 40r Medio Wilkinson 93. 32r Warpcops Lees 8ß, 36r Warpcops Rowland 83, 40r Double Weston 94, 60r Double courante Qualität 124, 32 116 yds 1616 grey Printers aus 32r / 6 168. Ruhig. ö ew York, 2 November. (W. T. B) Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen. 275 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 119 009 Baller, Ausfuhr nach dem Kontinent 79 000 Ballen. Vorrath 607 000 Ballen.

Verkehrs ⸗Anftalten. Ham burg, 2 November. (W. T. B.) Der Postdampfer Rugia' der Hamburg, Amerikanischeß Packetfahrt⸗

Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ mittag auf der Elbe eingetroffen.

3. November. (W. T. B.) Der Pęstdampfer Cali⸗ fornia‘ der Hamburg⸗Amerikanischen Pagetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern? Uhr Abends in New⸗JYork eingetroffen.

Theater und Musik. Deutsches Theater. Morgen, Sonntag, wird . Der Pfarrer

Am Dienstag, den 6. November, geht nunmehr das vieraktige Lust⸗ spiel Die beiden Leonorenꝰ von Paul Lindau zum ersten Mal in

gene. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen fest⸗ gestellt: Mittwoch, d. J. „Die beiden Leonoren', Donnerstag, d. 8. „Der Pfarrer von Kirchfeld', Freitag, d. 9. „Die beiden Leongren“, Sonnabend, d, 10, an Schiller's Geburtstag, . Don Carlos“, Sonn tag, d. 11. „Die beiden Leonoren.“

Wallner-⸗Theater. Direktor Hasemann, der Leiter des vom Glück begünstigten Wallner ⸗Theaters, hat bekanntlich für den Monat Juni mit Direktor Maurice einen Vertrag abgeschlossen, in Folge dessen das treffliche Ensemble dieser beliebten Berliner Bühne im genannten Monat am Hamburger Thalig⸗ Theater mit Madame Bonivard! und anderen bewährten Zugstücken gastiren wird. Jetzt ist an Hrn. Direktor Hasemann eine Einladung elangt, welche das Wallner Theater sogar ju einem Gast— vielcheluß in Amerika auffordert, da man auch dort die lustige Madame Bonivard! in der erfolgreichen Besetzung der Ber- liner Bühne zu sehen wünscht. Der Leiter des Wallner -Theagters aber, dem im Vaterlande allabendlich ausverkaufte Häuser beschieden sind, hat dem unternehmenden amerikanischen Impresario ablehnend , 5. Wil be imst sc

Friedrich⸗Wilbelmstädtisches Theater. Am Freita wird Offenbach 's „Kakadu, ebenfalls eine der lustigsten 26 . ziösesten Operetten des Meisters, die „Prinzessin von Trapezunt ablösen. Auch dieses Werk ist seit vielen Jahren es wurde noch vor dem Kriege von 1870 zuerst in Berlin gegeben nicht in Szene gegangen, wird daher für den jüngeren Theil des Publikums völlig neu sein. Inzwischen findet die ‚Prinzessin von Trapezunt“ noch allabend⸗ lich i egssrgnce. Theater. G . elle⸗ ance⸗Theater. Gegenwärtig finden Proben zu einem Stück statt, das vor längeren Jahren nicht weniger 9 ca. 366 aufeinander folgende Vorstellungen erlebte: Es ist C. A. Görner's , . k 66. . von feng welche voll⸗

ändig neu ausgestattet wieder in Scene gehen soll und auch jetzt noch ihre Anziehungskraft bewähren dürfte. .

Eine Johann Strauß-Feier fand gestern im Con cert-⸗ hause vor sehr zahlreich versammelter Zuhörerschaft statt. Wer erfreute sich auch nicht gern einmal an diesen heitern Klängen

Terysichore g, zumal wenn ste von so tüchtigen Künstlern aus. geführt werden. Die Karnevals Ouverture, die Phantasie aus dem , e,, sowle Die Geschichten aus dem Wiener dn, in welchen der Zitberirtuos Hr. May mitwirkte, waren von zundender Wirkung. Der erste Theil des Concerts brachte Wagner's aust“⸗Ouverture und die Introduktion zur Oper Loreley von ax Brauch unter der trefflichen Leitung des Hrn. Meyder zu Gehör. Der Besitzer des Haufez, Hr. Medding, ist unauggesetzt be⸗ müht, durch passende Engagements die dargebotenen Kunstgenüsse möglichst vielseitig zu gestalten, wie man aus den mit Beifall auf⸗ genommenen Leistungen des Opern Vereins und aus der Einrichtung der in nächster Zeit sehr viel Interefsantes bringenden Nikisch⸗ Concerte ! ersehen kann. Im Saale des Hotel de Rome fand gestern ein von Frl. Sarah Heß veranstalteter Klavierabend ö welcher durch mehrere Liedervortrãge des Frl. Margarethe von Rechenberg belebt wurde. Das Programm war ziemlich vielseitig gestaltet; es bot eine Fantasie und Fuge von Mozart, die Sonate Fis-dur pon Beethoven, die Variations sérieuses von Mendelssohn und außerdem lleinere Werke von Scarlatti ⸗Tausig, Schumann, Busoni. Grieg und Chopin. Die junge Concertgeberin verfügt über eine ziemlich bedeutende Geläufigkeit, Lie sie über das Niveau des Dilettantismus erhebt; aber den Unter, schied zwischen einer gewandten Klavierspielerin und einer Künstlerin hat die junge Dame noch nicht zu überbrücken vermocht; dazu fehlt ihr nicht nur die technische Vollendung, welche sich im leichteren Anschlag und der Sauberkeit in der Wiedergabe der Kompositionen kund thut, sondern auch tieferes musikalisches Verständniß. Bis jetzt hat Frl. Heß sich den Geist der musikalischen Dichtungen noch nicht in dem Maße zu eigen gemacht, um den Eindruck des Angelernten und Schulgemäßen zu verwischen. Die Liedervorträge des FrJ. von Rechen⸗ berg gingen glatt von Statten; die Stimme klang ink Allgemeinen recht angenehm und zeigte auch erfreuliche Kraft, welche aber zuweilen hätte etwas eingeschränkt werden können, da in dem verhältnißmäßig kleinen Saal die Stärke des Organs sonst scharf und aufdringlich er⸗ klingen mußte. Das sehr freundlich gesinnte und beifalls bereite Publikum ließ es an aufmunterndem Beifall übrigens nicht fehlen.

Maunigfaltiges.

Am Dienstag, den 6. d. M. findet Königliche Par⸗ for ce⸗Jagd statt. Rendezvous Mittags 123, Uhr zu Jagd⸗ schloß Grunewald, 1 Uhr an der Saubucht.

Bei der am 2. d. M., in der Schorfha ide abgehaltenen Hofjagd wurden 1 Hirsch, 98 Stück Rothwild, 6 Schaufler, 6 Stück Damwild und 1 Fuchs erlegt.

Zum Besten des unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl stebenden Elisa—⸗ beth-Stifts zu Pankow ist heute in den Parterresälen des Kultus⸗Ministeriums ein Bazar eröffnet worden.

Nach dem Borgange zahlreicher deutscher Städte wünscht der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen auch in Berlin zur Verbesserung der kleinen, insbesondere Arbeiterwohnungen das unter den hiesigen Verbaältnissen Mögliche zu thun. Nach Lage der Gesetzgebung ist die Neubildung einer Aktiengesellschaft fr diesen Zweck nicht zu vermeiden. Um aber eine rasche Abhülfe zu schaffen und in der Ausführung des Unternehmens die wünschengwerthen praktischen Erfahrungen zu gewinnen, proponirt der Verein, die Unternehmung von Neubauten den künftigen Beschlüssen der Gesellschaft vorzubehalten, zunächst aber im Anschluß an das Bestehende mit sicheren bekannten Mitteln zu arbeiten, d. h. schon vorhandene, in verwahrlostem Zustand befind⸗ liche Gebände zu erwerben oder in Generalverwallung zu über- nehmen, solche in einen wohnlichen und gesundheitsmäßigen Zustand zu setzen, die kleinen Wohnungen nach Normalkontrakten zu ver⸗ miethen und durch Spezial ⸗Comites zu überwachen, alles das nach belannten, in Deutschland schon bewährten Mustern. Für die Direktion ist der Kaufmann Emil Minlos gewonnen, welcher ui ie, Erfahrungen in derartigen Verwaltungen aus Hamburg und Lübeck mitbringt. Zum Eintritt in den Aufsichtsrath sind die Herren Robert Warschauer, Julius Bleichröder, Justiz⸗Rath Leon⸗ hard, Justiz⸗Rath Lesse und andere beste Namen unserer Stadt hereit. Das geeignete Personal, von Bauverständigen, erfahrenen Hautadministrakoren und „Vijewirthen wird durch Vermittelung des Centralvereins zu gewinnen sein, ebenso wie bereitwillige Mit- glieder für die erforderlichen Spezial ⸗Comitstz. Der Entwurf der Statuten ist fertig gestellt und eine Anmeldung zur Zeich

nun von rot. 340 Altien zu 1000 M schon im Frühjabr d. J. erfolat. Die Uebernahme des . war 2 Zeit von dem Kronprinzen edri Wilhelm zugesagt. In verbangnißvoller Weise traf aber die zur Vorberathung uber die Kon⸗ stituirung des Vereins eingeladene Versammlung am 15. Juni d. J. usammen mit dem Todestage Kaiser Friedrichs. In Folge des chwachen Besuchs konnte jene Versammlung zu keiner Beschließung gelangen, sondern nur zu der Aufforderung an den alverein, die damals Eingeladenen in einem geeigneten Zeitpunkt von Nenem einzuladen. Demgemäß ladet der Verein zu einer neuen Sitzung am Mittwoch, den 7. November d. J., Abends 7 Uhr, im Reichstags-⸗

gebäude, Leipzigerstraße 4, ein.

Der Berliner Zweigverein des Allgemeinen deutschen Sprachvereins hält am Dienstag, den 6. November, Abends 8 Uhr, im Saale des, Berliner Handwerkervereins ., Soxhienstraße 18, eine Versammlung ab, ju der auch Nichtmitglieder Zutritt haben. In, derselben wird Hr. Pr. Otto von KLeixner einen Vortrag über Eigene und ftemde ichn gn, um Theil in oberbayerischer Mundart, halten. Auf vorherige schri ih Aameldung versendet Hr. Dr. Edm. Pentzhorn, Alexandrinenstraße 94, unentgeltlich Einlaßlarten.

Das vereinfachte Stolze'sche Sten egrapie˖ Syst em wird vertreten von dem Verband Stolze'scher Stenographenvereine. Die maßgebenden Körperschaften, welchen u. A. die Vorsteher der stenographischen Bureaus der preußischen Parlamente und des deut⸗ schen Reichstages angehören, haben übereinstimmend eine peitere Ver- einfachung der Theorie des Systems zur Durchführung gebracht, welche das Stolze sche StenographieSystem nunmehr in Bezug auf leichte Er⸗ lernbarkeit allen anderen Stenographie · Systemen voranstellt, wãhrend die Leistungsfähigkeit desselben unvermindert bestehen bleibt. Die Unter richtskurse des Vereins wurden wegen der vorerwähnten Reform bis zur Beendigung derselben ausgesetzi. Nachdem nunmehr das neue Lehrbuch erschienen, beginnt ein theoretischer Unterrichtskursus im Hör⸗ saal der Königlichen Akademie der Künste, am Schinkelplatz 6, J. rechts (Bau Akademie), am Dienstag, den 6. November, Abends 8 Uhr, mit einem einleitenden Vortrag über die Geschichte und das Wesen der Stenographie, zu welchem der Eintritt unentgeltlich freisteht. Der Unterricht findet Dienstag und Freitag, Abends von 36 bis 99 Ubr, statt. Hr. oepert, geprüfter Lehrer der Stenographie, welcher in 46 Unterrichtskursen bereits 1746 Theilnehmer in dem System unterrichtete, wird den Kursus leiten. Der Kursus an zwölf Unterrichtsstunden, obgleich die Erlernung des Systems unter Voraussetzung der Arbeits leistungen, welche in den bisherigen zwölfstündigen Kursen zu erfüllen waren, nur acht Lektionen erfordern würde. Die Anforderungen an die Lernenden werden also bedeutend geringer als bisher, die Ausbildung dagegen wird eine vollkommenere sein. Prospekte werden durch Hrn. L Loepert, 8W., Zossenerstr, d, auf Verlangen gratis und franko versandt; Eintrittskarten (Kostenbeitrag 6 pränumerando) sind bei Beginn im Unterrichtssaal, vorher im preußischen Abgeordnetenhause, Leixzigerstraße 75, beim Portier, und beim Hauswart der Bau⸗ Akademie zu haben. Das System wird in der neuen Form bereits von den als Staatsbeamten angestellten Stenographen der preußischen Parlamente verwendet und im Abgeordnetenhause amtlich gelehrt.

Meißen, 1. November. (Dr. J.) Der hierorts schon längst gehegte Pijn, dem Erfinder des Porzellans, Joh. Friedr. Böttger, ein Denkmal zu errichten, ist jung durch einen Aus⸗ schuß, an dessen 35 Bürgermeister Schiffner steht, und der höhere Beamte der Königlichen Porzellanmanufaktur in sich schließt, in leb⸗ haften Angriff genommen worden. Der frühere Dresdner Bildhauer Andreesen, seit einigen Jahren Vorsteher der Modellixungsbranche an der Königlichen Porzellanmanufaktur, hat die Ausführung der Sache durch Entwürfe künstlerisch ausgeführter Modelle wesentlich gefördert, und da auch von der Verwaltung der Königlichen e n. eine thätige Unterstützung der Angelegenheit zu erhoffen steht, gilt die Verwirklichung der Idee für gesichert. Durch Aufrufe in der Tages⸗ und Fachpresse sollen auch weitere Kreise für die Ausführung des Plans gewonnen werden. ;

Ham burg, 2. November. (W. T. B.) In der großen Koopmann'schen Export-Schlächterei ist heute ein erheb= licher Brand ausgebrochen. Das Feuer soll durch eine Gaexplosion entstanden sein. Zwei f Speicher mit werthvollen Maschinen und Schlächterei ⸗Einrichtungen sind niedergebrannt, die Vorrathsräume aber gerettet. Der angerichtete Schaden wird auf ca. 300 O90 M geschätzt. Die Schlachterei ist mit 630 go9 M versichert. Der Betrieb dürfte voraussichtlich in 14 Tagen theilweise wieder aufgenommen werden.

f—yy ä—2 e 27

Wetterbericht v 3. November 1888 z ' ' etter . . Theater ⸗Anzeigen. . ; , . . en 106. M.: Jamilien⸗Nachrichten. 5 i i ; ! e Kinder de ĩ rant. Aus 68 . ; ö 32 . VAönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern · stud in I k A. de nnery . Verlobt; Frl. Gabriele Schneider mit Hrn. 83. 332 . . , wn, *. r ö Verne. Musik von C. J. Raida. Baller von 53. . . . nna 255 3271 . ossini. ichtung na in J. z rader mit Hrn. Lieutena Stationen. 53 Wind. Wetter 25 l , von Th. Haupt. 63 von k Halle a. . ö Mer u ste Ihn gn . * 8 ern,, 1 , m Kahl. Regisseur: , Hen. Wilhelm Sonntag (Hannover). FZrl. 3. e de en er e, n mr, zricdric⸗ nuhelnhadtishes. gheater. g fin g wien. Führe , J H, , g, Ternbed, Tdee Wcenhng, Die Solna; in nter. Se ef den' gr er gif, Aberdeen... I62 O bedeckt 5 Schauspleler des Faisers. S i z Akt ; Ten, i r, ,, , GJ ö. . . 3 3 3 von Karl Wartenburg. urbain w m 9 mkahfe rr r ger ere uhfe 3 V 9 reh . 9 t ; Hr. n . Frl. openbagen. 4 bedeckt 2 Mattowe ty, vom Stadt Theater in Hamburg; als Hopp. Musit von J. Sffenb n, nnn n,, Stockholin 162 still bedekk = Sierauf: * r zute Mik ven Zz Hffenbach. Anfchng . Utz. Jeep. Biericke mit Frl. Hedwig Zumu . al dern. J 6. 1 ; n nn, ,,. ,, . Houten Zum 18. Male; Die Prinzessin TJaffrop. Hr. . Frhr. n Wr g t Petersburg 760 N 1wolkenl.) —5 Nusi ö 4 Saint Leon. von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten mit Fri. von Behr sHindebergꝰ M* Hi, Lrcutena nt Fmiöstanr burg HB 1e, h n ni . ,. Anfang 76 Uhr. von Offenbach. ülexander von Saldiati mit Frl. Glia 2 Cart Grein. Scher wi 3 ö * e, ,,, Freitag, den 9 Nevbr.: Zum 1. Male: Kakadn. mann (Hamburg). g toron ... 752 NR 5 bedegt 9 Oper in wn fs ee n e,, 6 3. 636 h w Geboren: Ein Sohn: H Recht gift vun . . 58 Ie ; . ve i . . bat nag . Willen bůcher öner) e, ö e rosper ö ; si K b 8 . . Len den gelen rene gil ehen, R heater. Santeg, 3 1. Me herbe: , Och ze ee i e g , e, in nig ö 6 . d bepeckt) 6 Schauspieihaug. Kelne Vorffellung. . ,, ö 3 - ,, Tönigsberg). Hin. Rechnungs. Rath Wernicke ü K (. : ö. n j 8 ) Fe nner, f ne ö. n . Ro 3 bedect 3 sp (Berlin Gine Tochter: Hrn. H Rõsic Memel. I. 76 5 ehnlozs Zeutsches Theater. Sonntag: Der Pfarrer von G. Labiche. Deutsch von F. Zel. Berlin). Hrn. Br Ti. Schi ö Müunster e O s Regen 3 von Kirchfeld. Moniz; auntohg tie Kiga und Das ian Sen n, gn öden. ge nn,. Herde,, , G, en, 3 WNontag: Die Jüdin von Toledo. buch. Anfang 7 Uhr. e, , Ge, fe nere ö en. ö Wiesbaden? 751 F8. 2 bcten z Dienstag: Zum J. Male: Die beiden Leonoren. Seiffert (Hofen). ; K München 757 KW 6 Regen 1 Luftspiel in O Aufzügen von Paul Lindau. ö Ge storb e 4 ns . h Belle Alliance Theater. Sonntag: Zum e e e gen , ent ef mf erlin. . 5 bed 15. Male: ĩ . j ; ; Wien.... 759 SSO 2 y ; Berliner Theater. Sonntag: Die Ge⸗ in 4 . . . 8* rt ne, ,,,, Breslan . 7.53 O 2 bedeckt I schwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe Matthias Täncer. Musit von Flemens Schreiber ru nnr . 35 n ö, (Riel). = Hr. Triest .... 757 S8 J Regen 17 Michel Perrin. Lustspiel in 2 At .und Richard Thiele. Anfang 73 Ühr. König Berlin) He. Thler. g n sts Akten von Meles aröt J. W. Bungk (Zarrentin). Frau Chriftt ö ville und Duvevrier, deutsch von Louig Schneider. Montag u. folgende Tage: Die schöne Sara. Jed n eier, geh, Bible (hem ) . r , P e l, eee le, grlshee. Ne 3. ; . ö Hentas: Demetriu od. (Glara Ziegler) Anfang ö Central Theater. Sonntag: Zum 81. M.: urg). J eb er er terung. . J . chmetterlinge. Gesangsposse in 4 Eine Zone niedrigen Luftdrugs erstreckt sich von a, m, Der Königslientenant. (Friedrich W. Mannstädt. Mußil 9. He n n . ö Lugiang ystssdosttwär anch Hhittefclukfflch' ne Kaase) Anfang T Uhr. r uhr. Defterreich hin, das Gebiet der vielfach starken öft⸗ k Redacteur: Riedel. lichen Winde uf der Nordseite von demjenigen der Berlin: Eiben . anf . i ene ar. Wallner · Theater. Sonntag: Zum 25. Male: eln er,, . Dres denerstraße 72. Verlag der Expedition Scholy Wetter er Central⸗ trů ĩ ; und, außer im östlichen Ostseegebiet, wo J . . r 2 . ee gk gf. 4. * n ö . . der. e gr get gn T rde n, Hela, Ratur bis zu Hrad unter der normalen liegt, mild. Feumann. Vorher; Jum 77. M en ren Eil Geuplere bon Götz; Musik von Franz Roth. stelt. Berl sr. Wübeimftrete r. R. Ir Sihdeutssczsand it fat, aberalt ciegen ge ben. Ren mnzgs sr rtön mern n beer een Fett h Im 2. Akt: , n i Henrike. Ju iche; rng ennie, Re, w, n irn, . J FJimf Beilagen r. rostwetter. Mont d) di . ontag: Dieselbe Vorstellung. i i i e Gee ware. 3 ** 3 . . fan ni , , g s . Anfang 71 Uhr. J(einschließlich Börsen · Beilage).

1864 zu Aulnois,

zum Deutschen Reichs⸗

M 28G.

1. Steckbriefe und ,, , . 2. i, e, en, . 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.

orladungen u.

BVerloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Erste B

Berlin, Sonnabend,

dergl.

e i lage Anzeiger und Königlich Preußi

den 3. November

schen Staats⸗Aunzeiger.

18889.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

666 chen Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

9622 Steckbrief. 1 die unten beschriebene verehelichte Kellner Eifenftein, Martha Emilie, geb. Dümke, welche flüchtig ist, ist in den Akten U. R I. 457. 88 die Unterfuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Gs wird ersucht, die ꝛc. Eisenstein zu verhaften und in das Untersuchungszefãngniß zu Berlin, Alt⸗Moabit II /12, abzuliefern. Berlin, den 29. Oktober 1888. Der , , , bei dem Kani n andgerichte J. ohl. ; Beschreibung: Alter 88 Jahre, geboren am 10. Juni 18650 zu Berlin, Größe 165 m,. Statur schmãchtig, aare fchwarz, grau melirt, Stirn hoch, Augen⸗ ö dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn spitz, Gesicht sanglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

lzobꝛs] .

In der Strafsache gegen:

D Adriant, Joseyh Clemenz Alfred, geboren am 106. Juni 1864 zu Amel ecourt, ;

2 Ehrenfeld. Joseph, geboren am 15. April 1864 zu Bioncourt,

s) Petitjean, Joseph August, geboren am 21. Sep⸗ tember 1864 zu Bioncourt. .

h Fortelle, Joseyh Eduard, geboren am 21. März 1864 zu Chateau. Salins, =

5) Richard, Karl Eugen, geboren am 26. Mãrz 1864 zu Grömecey,

6) Filnlatre, Eugen, geboren am 3. November 1864 zu Hampont, zuletzt in Puttigny wohnend,

7) Sohnillier, Franz, geboren am 10. November

s Bertrand, Ludowie Camille, geboren am 18. Juli 1864 zu Bacourt,

) Dauphin, Emerie Felix, geboren zu Baudre⸗ court am 4. Mai 186,

10 Fagant, Nikolaus Cölestin. geboren am 26. Rodember 1864 zu Chateau ⸗Brshain, .

1 Colte, Hippolyt Franz, geboren am 12. Mai 1864 zu Chénois, .

12) Lallemand, Josef Cölestin, 14. August 1864 zu Chénois, ; 19 . Franz August, geboren am 11. Juni

4 zu Fonteny, '

hi Cen en! Eugen, geboren am 1. März 1864 zu Fossieur,

15) Mariotte, Franz Eugen, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1864 zu Lesse, .

ö. . n nen Christoph, geboren am 2. Ok⸗ tober 1864 zu Luey,

17) Junker, Sebastian, geboren am 1. April 1864 zu Dieuze, !.

15 Mathis, Eugen, geboren am 15. März 1864 zu Dieuie,

15) Stribel, Karl, geboren am 28. September 1864 zu Dieuze, ; ;

20) Girard, Heinrich, geboren am 12. Mai 1864 zu Gelucourt. .

21 Meinser, Eduard Emil, geboren am 6. Mai 1864 zu Gelucourt. .

25) Thibult, Alfons Josef, geboren am 1. April 1864 zu Genesdorf, ;

23) Veruier, Ludwig, geboren am 26. Juli 1864 zu Lindre⸗Basse,

24) Obryf, Albert Prosper, geboren am 28. Mai 1864 zu Mulcey,

25) Reignier, Karl Josef, geboren am 7. Oktober 1864 zu Vergaville, ö

26) Carbonier, Gustav, geboren am 30. März 1864 zu Zemmingen, ö.

27) Henriet, Emil Josef, geboren am 25. Sep- tember 1864 zu Bourdonnay,

283 Milenr, Alphons, geboren am 15. Februar 1864 zu Bourdonnav,

29) Roher, Anne Josef, geboren zu Donnelay am 7. April 18854. 1 2 August, geboren am 27. August

4 zu Ley, zi) Bachelier, Franz Rene, geboren am II. De⸗ zember 1864 ju Maisieres bei Vie,

327 Barbier, August, geboren am 3. Oktober 1864 zu Moyenvie, .

35) Döcrion, Karl Emil, geboren am 28. Sep⸗ tember 1864 zu Vic.

alle obne bekanntes Gewerbe und wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsort wohnend,

wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die vorffehend genannten Angerlagten möglicher- weise treffenden chf, Geldstrafen und der Kosten des

Verfahrens in Gemäßheit des 5. Lo Absatz 3 St. G. B. und der 55. 325, 336 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken, eventuell des

ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 25. Gktober 1888 Kaiferliches Landgericht, Strafkammer.

mwnmmm¶mCcinm oanmmmmmnammmnmrmrm,

2) Zwangsvollstreckungen, Uufgebote, Vorladungen u. dgl.

38789 Anfgebot.

Bei he Ostfriesischen . hieselbst sind für den Landacßräucher Friedr. Buzmann in Holtroy auf Sparbuch Rr. 3785 itt. X. 331, 10 M und auf Sparbuch Rr. Jj646 Litt. B. 5675, 60 6 belegt. Auf Antrag des Busmann werden die Inhaber der verloren gegangenen Sparbũcher aufgefordert,

geboren am

anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigen falls letztere für kraftlos erklärt werden.

18540] Aufgebot. Bei der Distrikts. Sparkassa Viechtach sind auf den Namen der am 13. Januar 1863 in Kamern, Gerichts

von? Ruhmanngdorf 606 Fl. oder 10928 606 57 3 angelegt, wovon 3600 Fl. am 30. März 1855 und

Aurich, den 26. Oktober 1888. . ton loliches Amtsgericht. I.

Rützting verstorbenen Bauerstochter Anna Brunner

weltere ʒo0 Fl. am 22. März 1857 einbezahlt wurden;

die Sparkaffa stellte für diese Einlagen ein Sparbuch

aus unter der Nummer 181 / 181. .

Diefes Kapital soll mit den Zinsen seit dem Jahre

int. 6 . das Sparbuch selbst aber zu erlust gegangen sein.

Der g. Jofef Brunner von Ruhmannsdorf stelste als Erbe der Anna Brunner in seinem und weiterer 15 Erben Namen den Antrag, das bezeichnete Sparbuch für kraftlos zu erklären.

Infolge dieses Antrages wird der Inhaber des Sparbuchs aufgefordert, dasselbe spätestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 10. April iss9, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, unter Anmeldung seiner Rechte und Ansprüche vorzulegen, widrigenfalls da? Sparbuch für kraftlos erklärt und die Sparkassa verwaltung Viechtach er⸗ mächtigt würde, Einlage und Zinsen an die Erben auszubezahlen. .

Viechtach, am 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Hausladen. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Schuster. (396361 Aufgebot.

Es ist ein Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunde zum Heck ihrer Kraftloserklärung beantragt worden, nämlich: des Sparkassenscheins Nr. 19213 der Kieler Spar- und Leihkasse vom 17. Oktober 1848 über 84 R 65 5 Schlew. Holstein. Courant und ohne Zinsen 1 R 12 65 für den Bürger 2. Larfen als Vormund für Caroline Maria Buftorf in Kiel, betragend bis zum 1. April 1888 mit Zinseszinsen 447, 17 . Antragstellerin ist die Schwester und Miterbin der am 18. September 1880 zu Schleswig ver storbenen Gläubigerin, Ehefrau Johanna Lütjohann, geb. Bustorff, in Preetz Etwaige Inhaber dieser Urkunde werden, bei Vermeidung der Kraftlos - erklärung der letzteren, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. Mai Ir S5, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte an der vorbezeichneten Ürkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen. Kiel, den 30. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I. gez. Brocenhuus. ; Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

39641 Aufgebot. ; Die Rechts anwälte Dr. Albert Martin Wolffson und Dr. Hermann Jacob Samson zu Hamburg als Vollstrecker des Testaments des Herrn Hermann abian zu Hamburg haben das Aufgebot der dem Herrn errmann Fabian in Hamburg vom Comtoir der eich ⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depot⸗ scheine Nr. 432 764, Nr. 456 414 und Nr. 0 1358 d. d. Berlin, den 11. Oktober 1887 resp. den 4 No⸗ vember 1887 und 29. November 1887 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue , ,,, 13, Hof, Flügel B., part., Saal *. anberaumten Ausgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 17. Oktober 1888. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

39710 Aufgebot. Nr. 27788. Die Großh. Staatskasse, vertreten durch das Großh. Ministerium des Innern, dieses vertreten durch Fiskalanwalt Dr. Wörter hier, hat das Aufgebot folgender badischen 4 0/0 Eisenbahn⸗ anlehensz Schuldverschreibungen; L. vom Jabre 1875 über 1000 Nr. 1983, 1984, 1973 - 1977, 1953 1955, 18962, 1963, über 500 M Serie C. Nr. 1949 und Nr. 1948, IJ. vom Jahre 1880 über 2000 M Litt. A. Nr. 8559, beantragt. Der Inhaber der unter J. oben auf⸗ geben, Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem au Donnerftag, den 13. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, . der Inhaber der Urkunde unter II. oben wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Inli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 29. Oktober 1888. Gerd ft er, Großh. Amtsgerichts. raun.

133821] Aufgebot.

Der hies. Rechtzanw. Herr Dr. Fester, als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger der Wittwe Laura Scriba, vorher verehel. Kugler, geb. Dietrich, hier, hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen, der genannten Wittwe Scriba am 7. Februar 18

selbst ertheilten Depositenscheins über 11 500 M be⸗ antragt. Der r fordert, spatestens in dem auf Freitag, den 12. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sr, , 17, anberaumten

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

I33613

Inhaberin der Firma Louis Voigt“ hier, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von Touis Voigt zu Halle über 529, 5 M am 3. Ja nuar 1887 ausgeftellten, am 15. Februar 1887 fäl ligen, von G. Hintze K Klinke in Halle angenom⸗ menen, durch Giro am 12. Januar an die Ordre der Firma Hoelemann & Wolff, durch ferneres Giro auf die Rommanditgesellschaft Harzer Bleiwerk, durch weiteres Giro an die

Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

Kornmarkt 12, Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

rankfurt a. M., den 26. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Aufgebot. Auf Antrag der verwiitweten Frau Auguste Voigt,

5 der 3 telle zu Halle a. S. am 28. Januar über⸗ . am 16. Februar 1887 Mangels Zahlung proteslirten und von Ausstellerin zurückgezogenen Wechsels aufgefordert, syätestens in dem auf den 18. Mpril 1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, kleine Steinstr. Nr. 8, Zimmer Rr. Ii, anberaumten Termine seine. Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung erfolgen wird, Halle a. S., den 15. September 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

28845 Aufgebot. ö .

Auf Antrag des Einwohners Julius Breuer in

Nekla . . i nr ö

Szafrans in Pudewitz, wird nachstehender Wechsel:

ö. ö den 7. Nai 1888 für 620 Mk.

Am 1. October achtzebnhundert acht und achtzig zahle ich für diesen meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre Herrn Julius Brener zu Nekla Hauland die Summe von Mark sechshundert zwanzig Mark. .

Werth habe ich erhalten und leiste zur Ver falljeit prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Auf mich selbst hier und an allen Orten. Julius Ströch.

ierdurch aufgeboten. . bi gan e. der Urkunde wird aufgefordert,

ftestend im Aufgebotstermine am 26. März Kr ar,, 11 Uhr seine Rechte anzu. melden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Pud ewitz, den 36. August 1888. Königliches Amtsgericht.

28847 Ausfertigung. Beschluß.

Auf Antrag der Oekonomseheleute Johann Geyrg und Anna Barbara Bayer von Reusch vom 6. J. Mtg. wird beim Vorhandensein aller rechtlichen und that⸗ sächlichen Vorausfetzungen gemäß S. S823 ff. der C.-P. O. und Art. 133 3. 3 des Ausf. Ges. zur C.- P. S. nachfolgendes Aufgebot erlassen: . Auf dem Äcker Pl. Ni. 1489 Steuergemeinde Reusch der Bayer'schen Eheleute ist im Hypotheken⸗ buch für Keusch Bd. j. S. 507 u. So seit 10. Oktober 1826 nachfolgende Hypothekforderung an 1. Stelle eingetragen: . elf Gulden Kausschilling der Precht'schen Erben in Geckenheim, Verkaufsbrief vom 4. Juni 1895. .

Die Rachforschungen nach den rechtmäßigen In— habern diefer Forderung blieben bisher ohne Erfolg. Vom Tage der letzten, auf diese Forderung ich be⸗ zichenden Handlung, nämlich der am 11. Oktober 1836 Seitens des damaligen Besitzers des fraglichen Ackers, Johann Georg Müller, gegen den Eintrag der Hypothek wegen geleisteter Protestation an gerechnet, derflossen. Auch sind ö geen e stih k Besitzer der hypothecirten Sache im

othekenbuch vorgetragen. t . die, welche auf diefe Forderung ein Recht zu

auf Freitag, den 17. März 1889,

mittags 9 Uhr, erklärt und im Hypothekenbüch gelöscht würde. Uffenheim, den 31. August 1888. Königliches Amtsgericht. isch ach. (L. 8) Beglaubigt: Ziel bauer, Gerichtsschreiber.

(396391 Aufgebot.

Sophie, geb. Scheel, Kartenblatt 3

alle Cigenthumsprätendenten

rdurch e fe rr ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstů

die vermeintlichen Widerspruchtrechte zu bescheinigen

Antragsteller erfolgen wird. e, , e, den 29. Oktober 1888.

ahlung erfolgten find mehr als 30 Jahre die Bayer'schen Eheleute

Es ergeht daher an

haben glauben, die öffentliche Aufforderung, binnen fechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermin, a.

or bestimmt wird, hierorts anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen

Auf Antrag des Ackerbürgers und Rathsherrn Grufe von hier, die zu Arnswalde belegene und im Grundbuch diefes Orts Band VI. Blatt 42 auf den Namen der verehelichten Schmidt, Charlotte än ggg ee, n n. von 4,10 a Größe und O,22 Thaler Reinertrag Parzellen Nummer 769 der Ge⸗ markungskarte, Art. 483 der Grundsteuermutterrolle,

itel Beri bieten, werden behufs Besitztitel , , ieten, we , ck spã⸗ iestens im Aufgebotstermine am 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und

widrigenfalls der Äuzfchluß aller Cigenthumzpräten. . und die Eintragung des Besitztitels fuͤr den

37297 Aufgebot. . . Auf Mut von Carl Anton Lackemann Wittwe, Mathilde Antoinette, geb. Drathmann, ist zum wecke der Kraftloserklärung der von ihrem ver⸗ lorbenen Ehemanne Carl Anton . ligten und am 20 September 1867 abgelieferten

„Handfeste groß 200 Thlr., folgend nach 2300 Thlr.,

auf das in hiesiger Vorstadt, an der Alexanderstraße Nr. 35 belegene, im Cataster resp. mit III. t Bæ, 84 Bb bezeichnete und unter der Bezeichnung III. S4 Ta mitbegriffene Grundstück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet 4 Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Dienstag, den 4. Dezember 1888, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Rr. 9. . ; Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bremen, den 18. Oktober 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten ⸗Amt. (gez) Blenderm ann.. .

Zur Beglaubigung: Rue te Dr., Gerichtsschreiber.

28630 Nachstehendes Aufgebot:

Der Halbspänner Ludwig Weyberg aus Delligsen, eingetragener Eigenthümer des daselbst zub No, ass. 16 belegenen Halbspännerhofes, hat das Aufgebot

1) der am 10. Mai 1815 aufgenommenen und am 360. März 1831 gerichtlich confirmirten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut welcher der ver⸗ wittweten Frau Superintendentin Reck zu Greene n wren von 700 Thlr. Conv. Münze zusteht, ö.

27) der am 13. August 1818 aufgenommenen und am 4. März 1823 gerichtlich bestãtigten Obli⸗ gation, inhaltlich deren die minder jahr gen Kinder weiland Kaufmanns Heinrich Burchhard Dörries zu Delligsen eine Forderung von 125 Thlr. Conv. Münze haben, beide eingetragen im Grundbuche von Delligsen Band J. Fol. 155,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf-

gefordert, spätestens in dem auf den 15. März iss, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des

verpfaͤndeten Grundstücks gegenüber fur kraftlos er klärt, die Hypotheken aber gelöscht werden.

Greene, den 28. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

gez. H. Huch. wird hiermit veröffentlicht. . Bauer, Gerichtsschreiber.

39644 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Bureau⸗Assistenten Johann Diedrich Meyer, Anna, geb. Helms, Weser⸗ straße Nr. 5 hierselbst wohnhaft, werden sämmt. liche bekannte und unbekannte Betheiligte hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Viderspruchsrechte gegen die von der Antragstellerin nachgesuchte Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand gegen die Ver⸗ säumniß der zur Abdication vom ehelichen Sammt / gute vorgeschriebenen Frist spätestens in dem hiermit auf Montag, den 3. Dezember 1888, Nach⸗ mittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, unten im Stadthause, Nr. 6, anberaumten Auf- gebotstermine geltend zu machen. Falls ein Wider⸗ fpruch nicht erfolgt oder ein etwa erhobener Wider- spruch als unbegründet anerkannt werden sollte, wird die nachgesuchte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden.

Bremen, den 2. Oktober 1838. Das Amisgericht. (ger) Völkers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

39642 Aufgebot.

. 66 dem Landschaftsgärtner Ernst Klaeber zu Stolpe bei Wannsee ist der Antrag gestellt worden, den am 23. April 18532 zu Altenvlathow bei Genthin geborenen, angeblich seit dem 21. Mai 1878 ver⸗ schollenen, zuletzt bier Kurstraße 36 wohnhaft ge⸗ wefenen Kondikor Herrmann Klaeber für todt zu erklären. Der Konditor Herrmann Klaeber und die ron ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 28. September i889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 15, Hof Flügel B. parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Klaeber für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 26. Oktober 13883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

39638 Aufgebot. ö . Auf 9 Antrag der Frau Henriette Schlicht, geb. Stolj, aus Bommels Vitte wird deren Ehemann,

am IH. Juni 1878 auf der Rhede von Archangel von dem Memeler Schiff Medusa“ aus dem Schiffsdienst entwichen ist, aufgefordert. sich spä⸗ teftens im Aufgebotstermin, den 19. September 1889, Vormittags 10 Ühr, bei dem unterzeich⸗ nefen Gerichte (Zimmer Nr. ) zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Memel, den 29. Oktober 1888.

1

Königliches Amtsgericht.

fpätesteng Dien stag, 14. Mai iss9, Morgens

i6 ühr, ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte

unter Nr. 2842 von der Frankfurter Bank! hier ·

Königliches Amtsgericht.