ö ö . ö ?. ö. 4 56 24 . .
nicht Ehefrau, Katharing, geb. Heuß, in Stuttgart
I39637
, .
Der Kolon Johann Ernst August Therling aus Averfehrden, geb. den 14. Mai 1858 zu Averfehrden, katholisch, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird aufgefordert, sich bis zum Donnerstag, den 3. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor unter⸗
zeichnetem Gerichte zu melden, unter dem Rechte⸗
nachtheil, daß er im Nichtmeldungsfall für todt
erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern uͤberwiesen werden, auch seinem Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein solle. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den 1 der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Rachfolgeberechtigte zur Anmel dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß im Unterlassungsfalle bei der Ueherweisung des Vermögens des Ver schöllenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Iburg, den 1. Oktober 1888.
l Königliches Amtsgericht.
139640] Aufgebot eines Verschollenen. Der Maurer Gustav Miermeister zu Aarhorst als Abwesenheitsvormund hat das Aufgebot des am 13. August 1824 geborenen, zuletzt in Aarhorst wohnhaft gewesenen, angeblich seit 1574 verschollenen Maurergesellen Johann Wilhelm Daniel Miermeister beantragt. Demgemäß wird der Daniel Miermeister hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den 21. August 1889, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine bei, dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß seinen legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird. Driesen, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
(396351 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Priess hierselbst für den Vollhufner Heinrich Hamann zu Raddingsdorf, welcher als Inhaber des Lübeckischen Stadtkassenbriefes Loos Nummer 763, lautend über annoch 1200 M auf Jochim Oldenburg zu Ratten storff, seinen Erben oder sonst getreuen Einbaber, das aueschließliche Anrecht an demselben für sich in Anspruch nimmt, werden die Rechtsnachfolger oder sonstige Vertreter des Nachlasses des benannten be urkundeten Gläubigers aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Berechtigung des Antrag stelletßs, und zwar spätestens in dem hiermit auf Zxeitag, den 28. Dezember 18858, Vorm. II Uhr, anßesetzten Termine bei dem̃ unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Lübeck, den 27. Oktober 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung II. . Asschenfeldt, Dr. ⸗ Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
(33824
Auf den Antrag des Dr. med. Heyno Fricke zu Werder a. Havel, welcher sein Erbrecht am Nachlasse des durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Dezember 1887 für todt erklärten, am 19. Oktober 1816 als Sohn des Chausseegeld⸗ erhebers Fricke zu Lehndorf geborenen Karl Fricke glaubhaft gemacht hat, werden alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an, dem bezeichneten Nachlasse zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte hiermit angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls der Antragsteller als der
wahre Erbe angenommen und der fragl, Nachlaß R
ihm ausgeantwortet werden, jeder sich nach dem Aus⸗ schlusse Meldende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sein, auch weder Rechnungslage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken haben soll, was
von dem Nachlasse noch vorhanden sein wird.
Braunschweig, am 27. September 1888.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
W. Brandes.
l3 96431 Bekanntmachung. „Das Fräulein Ottilie Luise Oberkampf hat in ihrem am 29. Juni 1888 eröffneten Testamente die Frau Emilie Arend, geb. Bartsch, und deren Kinder mit Legaten bedacht.
Dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 279. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
39664
Am 25. Oktober 1888 ist folgendes Ausschluß—⸗ 16 . ö
er am 20. September 1829 geborene Johann
Georg Rauch, genannt Stietenroth, aus Chenborn, Sohn der unverehelichten Regine Rauch zu Beien⸗ rode, wird für todt erklärt; sein Vermögen ist den nächsten bekannten Ceben zu überweisen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu bestreiten.
Reinhausen, den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Schmidt. 139657 Nr. 11 303. Das Gr. Amtsgericht Weinheim
hat verfügt:
Nachdem der Mechaniker Adam Heuß von Wein⸗ heim der diesseitigen Aufforderung vom 5. Oktober 1887 Nr. 9973 nicht nachgekemmen ist, wird derfelbe nunmehr für verschollen erklärt und dessen muth⸗ maßliche Erben, nämlich die Privatier A. Gatter⸗
in den fürsorglichen Besitz des B Sicherheitsleistung . . Weinheim, den 26. Oktober 1888. Die Gerichtsschreiberei:
(L. 8.) Fahrländ er. 139649 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Alufgebot d = laßgläubiger und Xe , ufaete e rf
ausgesch
zoa28
vom 12. Oktober 1888 Urkunde:
für kraftlos erklärt worden.
l3 9433]
Rießler in Dippmannsdorf
Amtsgericht zu Belzig d ; . länder für Recht: zig durch den Amtsrichter Fried
diejenigen 25 Thaler nebst 4 60 Zinsen, welche auf
Friedrich Schulze ist durch rechtskräftiges Ausschlu
urtheil vom 24. Seytember 1888 a ent Berlin, den 14. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(39432 Ausschluß · Urtheile.
Urtheile sind: I. die Hypothekenurkunden über
vom 17. Januar 1856 eingetragen im
unter Nr. 11,
in Abtheilung III. unter Nr. 1, 0
Nr. 21,
eingetragen im Grundbuche von Iggenhausen Band J. Blatt 7 in Abtheilung III. Nr. 4, 5) 71 Thlr. 22 Sgr. 735 Pf. Abfindung für Wil⸗ helm Martin Meyer zu Husen aus der Urkunde ö 18. Juni 1839 eingetragen im Grundbuche von . Band 12e. Blatt 1262 in Abtheilung III. r. 4 für kraftlos erklärt, . wegen der nachstehend bezeichneten Hypotheken posten: I) 290 Thlr. Darlehn und Zinsen für den Kri⸗ minaldirektot Gehrken zu Paderborn aus Urkunden vom 16. Januar 1837 und 10. Januar 1840 ein⸗ 66 im Grundbuche ron Henglarn Band 13 latt 44 in Abtheilung III. Nr. 2, 2) das vorbehaltene Eigenthum für Isaak Archen⸗ hold, Calomon Katz und Ruben Hecht aus dem Vertrage vom 1. Oktober 1835 eingetragen im Grundbuche von Kleinenberg Band 114 Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 7, 3) 50 Thlr. Darlehn nebst 55oso Zinsen für den vormaligen Richter Brüning zu Herbronn aus der Urkunde vom 2. April 1807 eingetragen im Grund⸗ buche von Iggenhausen Band 116 Blatt 49 in Ab—⸗ theilung III. Nr. 1, 4) eine pretestatio de non amplius disponendo zu Gunsten der Wittwe Brüning ju Steinheim aus der Reguisition des Kreisgerichts zu Fürstenberg vom 18. Juni 13833 eingetragen im Grundbuche ben en enn Band 116 Blatt 44 in Abthei⸗ lum Ii. Nr. 6, 5) 12 Thlr. Abfindung für Taver Münstermann, 11 Thlr. Abfindung und einer Ausstattung für Gertrud Münstermann, 5 Thlr. Abfindung und eine Aussteuer für Agatha und Maria Katharina Münster⸗ mann aus dem Vertrage vom 25. März 1840 ein⸗ getragen im Grundbuche von Helmern Band JI. Blatt 50 in Abtheilung III. Nr. 1, „6) 5 Thlr. Abfindung und Recht auf Unterhalt für Margaretha Schlüting aus der Schichtungs urkunde vom 22. Juli 1846 eingetragen im Grund⸗ buche von Helmern Band J. Blatt 50 in Abthei⸗ lung III. Nr. 4, 77. 4 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Abfindung und eine Kaution von 343 Thlr. 22 Sgr. für Theresia Menneke und Francisca Lukey und für erstere das Recht auf Unterhalt und Schichtungsurkunde vom 28. August 1862 eingetragen im Grundbuche von J. Band JI. Blatt 50 in Abtheilung III. r. 8, 8) 32 Thlr. 4 Sgr. 33 Pf. nebst 5 Gο Zinsen für den Barthold Hillen zu Husen aus Urkunde vom 12. April 1821 eingetragen im Grundbuche von Husen Band 12 e. Blatt 1262 in Abtheilung III.
.
9) 16 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Abfindung für Jo⸗ hann Meer zu Husen aus Schichtungöurkunde vom 28. August 1833 eingetragen im Grundbuche von . Band 126. Blatt 1262 in Abtheilung III.
ö — / 9
10 71. Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. Abfindung für Wilhelmine Meyer zu Husen aus der Schichtungs— urkunde vom 18. Juni 1839 eingetragen im Grund⸗ buche von Husen Band 122. Blatt 1262 in ÄAbthei⸗ lung III. Nr. 4,
11) 30 Thlr. Abfindung für Theresia Finke aus
30. März ö ; Urkunde vom II. Juli 1824 eingetragen im Grund⸗
buche von Helmern Band 11. Blatt 1 i i⸗ un . ö 12 2) einer Kaution von unbestimmter Höhe für Anton Bornemann aus der Urkunde e z . nuar 1840 eingetragen im Grundbuche von Hel— mern Band 11. Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 4, die genannten Gläubiger und deren Rechtsnach' folger bezw. die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten und insbesondere auch die angezeigten zum Aufgebotstermine geladenen an— , . mit ihren Ansprüchen ossen.
Lichtenau ji. W., den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist nachstehend bezeichnete
die beiden Hypothekenbriefe vom 1. Novemb 1880 und i nr hn des Erbreee m ge!
23. Ma vom 25. August 1870, als Urkunde über die
im Grundbuch von Barachelen Nr. 2 i,, n n,. g nr. 11 6 ür die Anna Mathilde Westphal ei
1590 Thaler Muttererbtheil, ; en,
Heinrichswalde, den 16. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des gönigs! Verkündet am 26. Oktober 1888. Noa, 9 i. V. Auf den Antrag des Buüdners Friedrich Carl erkennt das Königliche
Die Hypothekenurkunde vom 28. April 1855 über
am 8. April 1888 verstorbenen Kaufmannt Johann
dem im Grundbuche von Dippmanns dorf Band .
Durch am 11. Oktober cr. diesseits verkündete
1) 20 Thlr. Darlehn nebst 40j0 Zinsen und Kosten für Jonas Michaelis zu Lichtenau aus der Urkunde ! Grun buche von Lichtenau Band 38 Blatt 264 in Abtheilung II.
2) 150 Thlr. nebst 5oso Zinsen und Kosten Rest⸗ forderung des Lehrers Philipp Heilmann zu Husen aus der Urkunde vom 27. April 1861 eingetragen im Grundbuche von Husen Band 126. Blatt 15
3) 30 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. nebst 50 /o Zinsen Judikat⸗ forderung des Oekonom Lambert van Laak zu Kleinen⸗ berg Band 78 Blatt 14 in Abtheilung III. unter
4) 900 „ Abdikat für Johann Amediek zu Fggen· hausen aus der Urkunde vom 14. November 1859
vom 17. April 1865 für den Büdner, jetzigen Alt⸗ sitzer Gottfried Haseloff zu Dippmannsdorf einge⸗ tragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller auferlegt. Friedländ er.
39441 Auf den Antrag der verehelichten Margarethe Leonhardt, geborenen Graf, zu Marienborn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Magde⸗ burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg⸗Buckau durch den Gerichts⸗Assessor Lüdeke ö Im Namen des stönigs für Recht:
Die Hypotheken ⸗Urkunde über die für den Kauf⸗— mann Jacob Hühne zu Osterweddingen in Bd. VIIi. Blatt 304 Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Osterweddingen eingetragene Post von 600 M wird für kraftlos erklärt. ö
Magdeburg⸗Buckau, 11. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
394397 Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. Oktober 1888. Stamm er, als Gerichteschreiber. Auf den Antrag der verehel. Uhrmacher Fürst Anna, geb. Kongehl, in Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau, bezw. der Erben des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Krause in Bitter⸗ feld, vertreten durch den Prokuristen Hermann Krause ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht 4 . durch den Amtsrichter Rittler für
echt:
1. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Bitterfeld Bd. XII. Bl. 514 Abth. II. Nr. J eingetragene Post: Eine Kaution zur Deckung der Ausfälle an einer nach der Cession wom 30. Januar 1866 abge⸗ tretenen Forderung von 5090 (Fünfhundert) Thalern guf den Grundstücken des Maurer⸗ meisters Schulze haftend, wegen Hauptstamm, Zinsen und Kosten für den Buchbindermeister Ferdinand Kongehl zu Bitterfeld, bestehend aus der Kautionsurkunde vom 30. Juni 1866 und . Hypothekenbuchsauszuge vom 17. August
wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden der mit⸗
antragstellenden Erbin des Buchbindermeisters Fer ⸗
dinand Kongehl in Bitterfeld, nämlich der verehel.
Uhrmacher Fürst, 2 Kongehl, auferlegt. ittle r.
39647] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Obersitzko Blatt Nr. 66, Brennereiverwalters Max Heinke zu Wierzenica. — vertreten durch den Justistrath Gerlach zu Samter, — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amts richter Knappe für Recht: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender im Grundbuche von Ober⸗ sitzko Blatt Nr. 66 haftender Posten: J. I Abthl. III. Nr. 3: 40 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. mit Ho verzinsliches und nach 3 monatlicher Kündigung zahlbares rückständiges Kaufgeld für Justus Adolf Kuß—⸗ mann auf Grund der Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung d. d. Samter, den 31. Juli 1843, 2) Abthl. III. Nr. 4: 36 Thlr. 18 Sgr. 8z Pf. mit 5 0 verzinsliche und bei erreichter Großjährigkeit der Gläubiger, auf Verlangen des Vormundschaftsgerichts jedoch schon nach z monatlicher Kündigung zahlbare mütterlicke Erbegelder für die Geschwister 3. Paul a. Carl Paul Heinrich, b. Ernst Wilhelm Rudolf, C. Charlotte Auguste, d. Carl August, e. Paul Friedrich, zu gleichen Antheilen mit je 7 Thlr. 9 Sgr. 16 Pf. auf Grund des Rezesses vom 8. Juli
22. 3) m . 6: — r. 7 Sgr. 5 Pf. Kaution zur Sicher⸗ heit der 7 Geschwister Laencher: ö. Carl Paul Heinrich, Charlotte Auguste, Carl August, . , Friedrich, ouise Emilie, Gustav Adolf, g. Ernst Otto, wegen der von der Wittwe Laencher in der Nachlaßregulirung nach Heinrich Laencher über- nommenen Nachlaßschulden auf Grund des Re⸗ zesses vom 6. September 1866, 27. März und 20. September 1867, 4) Abthl. III. Nr. 7: 21 Thlr. 4 Pf. Antbeile der unter 3 a. — d. vorstehend aufgeführten 4 Geschwister Laencher an der Post von 36 Thalern 23 Sgr. 13 Pf. mit Hoso verzinsliches Vatererbe auf Grund des vorgedachten Rezesses zu gleichen Theilen mit je 5 Thlr. J Sgr. 7 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die fraglichen Posten, hinsichtlich der Post Abth. III. Nr. 3 jedoch nur in Höhe von 34 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf., aus—⸗ geschlossen. II. Das OHypothekendokument über die Post zu J. 1, bestehend aus einer Ausfertigung der Kaufgelder⸗ belegunggsverhandlung vom 31. Juli 1843, dem Hvpothekenbuchtguszuge und Ingrossationsvermerke vom 10. Juli 1844, wird für kraftlos erklärt. III. Der Antragsteller Max Heinke wird zur , . von ö. 6 zu ijs noch nicht etilgten Betrages von alern nebst 50 insen eit dem 27. Oktober 1878 verstattet. . IV. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. Samter, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Ramen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1888. Stef an ski, Gerichtsschreiber. In der Michael Siltzkischen Aufgebotssache I. F
& S — &
w w
I3 9660]
Nr. Z5 verzeichneten Grundstücke des Büdners Fried⸗ rich Rießler zu Dippmannsdorf in Abtheilung II. unter Nr. 10 aus dem gerichtlichen Anerkenntnisse
Die Hyyothekenurkunden über die in Abteilung II. des dem Bürger Michael Silsti zu Opalenitza ge⸗ börigen Grundstücks Opalen tza Nr. 409 eingetragenen Posten, und zwar unter:
Nr. 1 zu 2. 150 Thaler gleich 450 MÆ Darlehn nebst 5 Go Zinsen für den Oberpostamtssekretär Wilhelm Muschner zu Betlin ex decreto vom 7. Mai 18564,
Nr. 1 zu 3. 200 Thaler geg 600 M nebst 5 0 Zinsen und zwar 100 Thaler Darlehn und 100 Thaler Erbtheil, von Domicella Lawicka, geb. Mankiewiez, dem Oberpostamtssekretär Wilhelm Muschner zu Berlin ceditt und für letzteren nebst dem Recht auf Erstattung der Eintragungskosten eingetragen auf Grund der notariellen Urkunde vom 4. Februac 1855 ex decreto vom 11. Februar 1855, .
Nr. 1 zu 5. 43 Thaler gleich 139 A6 nebst Zinsen und 4 Thaler 8 Sgr. 11 Pf. gleich 12 Æ 51 4 Kaution, eingẽtragen für den Propst Badurski in Malenieg zur Sicherheit für eine diesem gegen die Wittwe Marianna Gozdziecka zustehende gleich bohe Forderung auf Grund der Verhandlung vom 25. Mai 1856 ex decreto vom 30. Ołtober 1856,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Gratz, den 23. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
39648 Bekanntmachung.
Durch Augsschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts J. Abtheilung 49 hier vom heutigen Tage sind die vier unkündbaren 5 Yo igen Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Kredit Aktien ⸗Bank zu Berlin
Ser. J. Litt. G. Nr. Ol1988 über 600 , Ser. J. Litt. G. Nr. Ol934 über 600 , Ser. J. Litt. D. Nr. O7756 über 300 , Ser. II. Litt. C. Nr. 4109 über 600 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 19. Oktober 1838. Du ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
39659 Ausschlußurtheil.
Verkündet am 26. Oktober 1888. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Landgerichts
rath Bergmann zu Hannover beantragte Urkunden
aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu
Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht:
Der von der Reichsbankhguptstelle zu Hannover ausgefertigte Depositalschein Nr. 771 vom 15. Juli
1886 wird für kraftlos erklärt. * gez. Jor dan, (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
39666] Verkündet am 24. Oktober 1888. Hanisch, als Gerichtsschreiber. ; Im Namen des stönigs! Auf den Antrag der Erben des Erbrichtereibesitzers Gustav Adolf Schober und dessen Ehefrau . geb. Langer, zu Knispel: we. 2 I) des Königlichen Landgerichtsraths Leonhard 29 Sr i ali. ebener A
der verehelichten Stellen er Amalie Prei
, ö
3) der, verehelichten Anbauer Anna Schwer zu
Knispel, 4) des praktischen Arztes Gustav Schober zu Kelbra, 5) der verehelichten Erbrichter Josefa Adam zu 6) Died Min jährigen Heinrich er drei Minderjährigen Heinrich, Max und Richard Worbt, vertreten durch ihren Vater, . , * . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwi durch den Amtsrichter Gorke für Recht: r
1) die Eintragung der Antragsteller als Eigen thümer des im Grundbuch von Knispel auf Blatt 113 eingetragenen Grundstücks ist zulässig,
2) die unbekannten Dritten werden mit ihren Rechten auf das Eigenthum an diesem Grund⸗ stück ausgeschlossen,
3) in sesten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
eller. Bauerwitz, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
39646 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1888. Heubner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Johann Gottlieb Dingler zu Gardschau, vertreten durch den Rechts— anwalt Liste zu Dirschau, erkennt das Königfiche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter pr. Philippi für Recht: Der Inhaber der für Carl Friedrich Dingler ein—⸗ getragenen Post Gardschau Nr. 10 Bd. J. Bl. jo Abthl; III. Nr. 6 von 61 Thlr. Sgr. J Pf. mit fünf Prozent verzinslich, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post auegeschlossen. Die Kosten des Berfahrens werden dem Antragsteller anferlegt. III. F. 47685.
39652 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil vom 3 Oktober 1888
ind: 1) der Rezeß vom 7. Oktober 1837 über hol Thlr.
27 Sgr. Erbabfindung, eingetragen im een .
von Randau Band 1 Nr. 9 Abih. 15. Nr. 16 für
L yr 8 Suit nämlich: a. Marie
ie, b. August Andreas, C. Friedri
h 6 . Friedrich Gottlieb,
. a. die Schuldurkunde vom 12.
65 , , Darlehn, , die uldurkunde vom 7. i ü 69 ö . Mai 1833 über
C. die uldurkunde vom 10. ã ü 500 Thlr. Gold Darlehn, . 5. Januar
d. der Kaufvertrag vom 6 1841 über
ing tg. Gold ruht ig Kaufgelder,
aa be, e. und d. eingetragen i
von Hiagdeburg Band 11 Bf Anz en f Nr. 9, 109, 11 und 12 für den Oekonomen Andreas Gustav Enke zu Magdeburg, für kraftlos erflart. Magdeburg, den 12. Sttober 1885.
18/865 erkennt das Königliche Amtsgericht ã durch den Gerichtsassessor Dr. 3. fan ,
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
39654 Im Namen des Königs!
l In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekann.
ten Eigenthumeprätendenten an dem. Grundstück
Rr. 138 rust. Braniß erkennt das Königliche Amts- 6 in Leobschütz durch den Amtsrichter Beier für echt: ⸗
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstück Nr. 138 rust, Branißz. sowie der Gärtner Libor Niemela in Jacubowitz, die Marianna, ver= ehelichte Gärtner Gaida in Weissak und der Anbauer Bominik Niemela in Bleischwitz werden mit ihren Figenthumsansprüchen auf das genannte Grundstück ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Leobschütz, den 26. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
39667 Oeffentliche Zufstellung. . Die Losfrau Maricke Stepponat, geb. Arendt, in ogegen, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt
. hier, klagt gegen ihren Ehemann Jons Step⸗
ponat aus Rußland, ohne bekannten Aufenthalt,
wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der
Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor t
die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Tilsit auf den 31. Jannar 1889,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
une has wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
⸗ Tilsit, den 26. Oktober 1888.
Knospe, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39663 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Schneidermeister Minna Winter, geb. Köhler, zu Dorf Alsleben, vertreten durch den Justiz Kath Otto zu Halle a. S., klagt gegen ibren Ghernann, den Schneidermeister Adolf. Wigter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. — Zimmer Nr. 23 — auf den 8. Febrnar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
us ug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 29. Oktober 1888.
Lemm, . . Ils Gerschtschreiber des Königliches Landerichks.
2
396601 Oeffentliche Zustellung. , Die Schlosserfrau Auguste Maruhn, geb. Wil- koweki, zu Braunschweig, Nickelkulk Nr. 48, ver—= treten durch den Justizrath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Jacob Maruhn, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Elbing W.Pr. wohnhaft, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die osten des. Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur müůnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 25. Oktober 1888. Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
d
39665 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Anna Sophia Raben, geb. Christensen, aus Riesjamp, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann in Flensburg, klagt, gegen ihren Ebe⸗ mann, den Schneider Christian Nissen Raben, unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Ver⸗ laffung — der Beklagte hat die Klägerin im No- vember 1880 verlassen, sich dann um Pfingsten 1884 bei der Klägerin sehen lassen und ist dann sofort wieder fortgegangen. Seitdem ist Klägerin ohne jede Nachricht von dem Beklagten — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mitt⸗ woch, den 27. Febrnar 1889, Vormittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 27. Oktober 1888.
Pahren, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39671 Oeffentliche enn; Die Ehefrau Dorette Böcker, geborene Flachs barth, zu Ricklingen, vertreten durch den Justizrath W. Rautenberg und den Rechtsanwalt Schwabe zu annover, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher rnst Böcker, früher zu Ricllingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung., mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 26. an. 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saunover, den 29. Oktober 1888.
Schenk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (39669) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Drahtzieher ö Hegenscheidt, Auguste, geb. Raunwald, zu Hamm, vertreten durch
den Rechtõanwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den
rahtzieher Friedrich Hegen⸗
das wwischen Parteien bestebende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund auf den 19. Februar 1889, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
39670
Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, klagt gegen den Kaufmann Georg Brunst, früber hieselbst wohnhaft, Nichtzahlung der restlichen, am 1. August d. Is. fällig gewesenen vierteljährlichen Miethe für die vom Beklagten dem Kläger abgemietheten Lokalitäten, Schmliedestraße Nr. IJ, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und
M 300. — nebst 6 GC Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das ö Sam⸗ burg, Civil⸗Abtheilung J, Dammt
Zimmer Nr. 2, part., auf Donnerftag, den 20. De⸗ zember 1888, Vormittags 107 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
39662] treten durch den Rechtsanwalt Klaerich hier, klagt
Zinsen seit dem 13. Juni 1888 mit dem Antrage:
einen bei
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. ö
Der Grundeigenthümer J. F. Pfingsten, Müblen⸗ amm 72, vertreten durch die Rechtä anwälte Dres.
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
vollstreckbare Verur⸗
vorläufig Zahlung von
heilung des Beklagten zur
orstraße 10,
Zum
Hamburg, den 31. Oktober 1888. Scha de, Gerichtsschreibergebülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung J.
Oeffentliche uh e ug; Der Cigarrenfabrikant W. Bosse bierselbst, ver⸗
gegen den Cigarrenhändler Ludwig Ley, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Cigarren auf Zahlung von 90 S und 6 Prozent
UN den Beklagten zur Zahlung von 90 S nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 13. Juni 1888 zu ver— urtheilen, 2 dem Beklagten die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahreng zur Last zu. legen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a Oder, Logenstraße 6, Zimmer 22 auf den 8. Februar 1889, Mittags 12 Uhr. Zum JIwecke * der öffentlichen Zustellung wird dieser AUräztg der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Oder, den 20. Oktober 1888.
(Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
39661 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Wisolek zu Ratibor klagt gegen den Handlungs⸗-Commis Franz Sperz daselbst, zuletzt in Ratibor, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen der von dem Leßteren aus dem Garderobengeschäft des Klägers im Jahre 1885 käuflich entnommenen Kleidungsstücke mit dem Antrage: . ; auf kostenpffichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198 M nebst 6 9,0 Verzugs— zinsen seit dem 1. April 1885 und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Ratibor den 18. Dezember 1888, Vormittags um 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Ratibor, den 24. Oktober 1888
Wallaschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
39672 Oeffentliche Zustellung. . Die unverehelichte, wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigte Dora Baurose — tret durch ihren Vormund, Dachdeckermeister Friedrich Brummerhoff in Hannover, im Prozeß vertreten durch Justizrath Schlötelborg in Hannover, klagt gegen den Ersten Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht hierselbst, wegen Wiederaufhebung der Entmündigung, mit dem Antrage, den ihre Entmün⸗ digung wegen Geisteskrankheit aussprechenden Be— schluß des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV. b. vom 27. Oktober 1886 aufzuheben. In Gemäßheit der §§. 607 Abs. 2, 620 Abs.. 4 C.-P. O. ladet die Klägerin den Kaufmann Heinrich Baurose aus Hannover, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, welcher die Entinündigung s. 3. mit beantragt hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 30. Januar 1889, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 27. Oktober 1888.
enning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39668 Gütertrenunng. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. Oktober 1888 in Sachen der Emma Mathilde Baumann gegen ihren Ehe⸗ mann Nathan Bernheim, Kaufmann, Beide hier wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 29. Oktober 1888. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Herzog.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
39624 Submission. ö Die nachfolgenden, auf den Stationen unseres Amtsbezirkes von Aschersleben bis Langelsheim sowie in unserem Hauptmagazine ju Halberstadt lagernden Altmaterialien sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden, und zwar: .
a. franco aer Lagerstation:
1000 kg alte Stahlschienen,
308 200. , Eisenschienen;
20. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Nr. 11, hier, t sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzusenden.
Bureau⸗Vorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 8 von demselben bezogen werden.
39625
werks Schnenhagen im Kreise Franzburg,
in Hannover, n,. tober 1889 ab bei der Kasse der Vereinsbank in
M00 kg alte Stahlschienen⸗ Enden,
47709, . SGisenschienen⸗Enden,
29 000 . Laschen, Platten, Schrauben, Näãgel, ö
29200 . Guß ⸗ und Schmiedeeisen,
8 000 . Herz⸗ und Kreuzungsstücke.
2500 Metalle (Blei, Zink, Kupfer).
Schriftliche Angebote sind bis zu dem auf den
Mag deburgerstraße
anberaumten Termine versiegelt,
Die Submissionsbedingungen können bei unserem
f. Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. g. Wahl von 3 Revisoren. Laut §. 20 des Statuts ist der Besitz von
Aktien spätestens 8 Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim A. Schaaffhausen'schen Bank Verein in Köln oder auf dem Büreau der Gesellschaft in Dortmund nachzuweisen, woselbst auch die Eintritts⸗ karten zur Generalversammlung ausgehindigt werden.
Vollmachten sind am Tage vor der Generalver⸗
sammlung auf dem Büreau der Gesellschaft ein⸗ zureichen.
Dortmund, 2. November 18388. Der Aufsichtsrath.
Halberstadt, im November 1888. Königiiches Eisenbahn⸗Betriebs Amt.
Bekanntmachung.
Verpachtung des Königl. Domainen⸗Vor⸗
von Johannis 1889 bis dahin 1907. Gesammt⸗ fläche 84,108 ha. Darunter: 496 ha Garten, 64,348 ha Acker, 16,500 ha hinzuzulegende Wiesen, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1836, 24 4. Bietungstermin am 1. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in hiesiger Registratur. Pachtgelder Minimum 2196 Erforderliches Vermögen 23 000 M0 Letzteres 8 Tage vor dem Termin dem Unterzeich neten nachzuweisen. Pachtbedingungen sind Vormittags einzusehen. Schuenhagen, den 31. Oktober 1888. Der Königliche Oberförster.
133 30 Holzlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holz— faktorei gehörigen fiskalischen Salz⸗ und Bergwerke für das Rechnungsjahr 1889.90 soll im Submissions—⸗ wege vergeben werden. Die Angzebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Holzlieferung“ versehen bis Donnerstag, den 15. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzu⸗ reichen, wo dieselben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. . Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu be⸗ nutzen ist, sind auf portofreie Anträge und gegen Beifügung von 2,50 M Schreib ꝛc. Gebühren von unserer Registratur zu beziehen. Schönebeck, den 26. Oktober 1888. Königliches Salzamt.
in hiesiger Registratur
.
lzo6 20] Breitenburger Portland Cement - Fabrik.
In der heug laut §. 3 unserer Bedingungen für. die Prioritäts⸗Anleihe im Bureau unserer Gesell⸗
schaft vor dem Notar Herrn Dr. G. H. Wappäus stattgehabten Ausloosung unserer 6 igen Prioritäts⸗Obligationen wurden nachstehemde 24 Nummern gözogen: 21 36 47 56 57 64 73 81 87 88 95 101 111 199 224 241 265 284 319 542 363 369 409 498 und werden dieselben in unserem Bureau, Ferdinand⸗ straße 43 J., gegen Einlieferung der betreffenden Stucke nebst sämmtlichen fälligen und unfälligen Coupons am 15. November a. c. sammt den fälligen Zinsen eingelöst. Hamburg, 1. November 1888.
Der Vorstand:
C. T. Jacoby. Rud. Schönfeldt.
lad 8797 ; Jodsoda⸗Schwefelquellen
zu Krankenheil in Oberbayern.
Die Aktionäre werden hiermit zu der Mittwoch, den 28. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in München, Sonnenstraße 23 J., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung statuten⸗ gemäß eingeladen. Die Anmeldung hierzu hat nach 5. 25 der Statuten unter Nachweis des Aktienbesitzes bei den Herren Seb. Pichler sel. Erben in 3 zu erfolgen. Tagesordnung:
ö über und Genehmigung von Erwer— bung von Liegenschaften und deren Vergrößerung; Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichis; Verwendung des Reingewinns; Entlastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes; Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichktrath s Krankenheil, den 1. November 1888.
Der Aufsichtsrath.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
(38655 ; Berliner Molkerei Actien Gesellschaft in Liquidation.
Wir fordern etwaige Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft hiermit auf, ihre Ansprüche unter Adresse des Bankhauses Meyer Cohn hier, Unter den Linden 11,
anzumelden. Berlin, den 26. Oktober 1888. . Die Liquidatoren.
39613 hessisch⸗Rheinischer Bergbau⸗
Verein.
Bei der diesjährigen in Gegenwart eines Gerichts⸗ beamten stattgehabten Verloosung unserer Prio⸗ ritäts Obligationen wurden die folgenden Num⸗ mern gezogen: s 50 53 318 336 345 385 400 àz 500 4M
und 423 448 483 568 616 à 200 Ms
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß diese ausgeloosten Obligationen vom 15. Ok⸗
Berlin gegen Einlieferung der Stücke mit sämmt— lichen noch nicht fälligen Coupons zur Einlösung gelangen und daß die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen vom 15. Oktober 1889 ab aufhört. Gießen, den 31. Oktober 1888. ; HSessisch⸗Rheinischer Bergbau⸗Verein. rn st. Müller.
39785 Zukkerfabrik Frankenthal.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur fünfzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche Samstag, den 24. November cr.,, Nachmittags 125 Uhr, im Fabrik ⸗Comptoir zu Frankenthal abgehalten wird, eingeladen. or Theilnahme an derselben hat sich jeder Ak— tionär über seinen Aktienbesitz auszuweisen. (5. 20 der Statuten.) Tagesordnung: Erledigung der nach 5 22 unserer Geself⸗ schafts-Statuten sub 1, 2, 3, 4 und 7 vor⸗ gesehenen Geschäfte. Frankenthal, 1. November 1888. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Frankenthal. Ferdinand Seipio, Vorsitzender.
lssss6! Aetien Gesellschaft Maschinenfabrik Deutschland
u Dortmund.
In ö der 55 19, 20 und 21 des Statuts werden die Herren Aktionäre hiermit zur fünf⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung, welche Dienstag, den 27. November er,, Vor⸗ mittags 165 Ühr, im Hoötel zum Römischen Kaiser (Wenker⸗Paxmann) in Dortmund stattfinden wird, eingeladen.
Tages ordunng. Bericht über das Geschäftsjahr 1887 / 88. Vorlage der Bilanz pro Juni 1888. Bericht der Revisoren. Ertheilung der Decharge. : Beschlußfassung über Vertheilung des Ge⸗
w
397891 . Hammer Brauerei „Mark“.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch nach §. 27 unseres Statuts zur zweiten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 20. November c. Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Louisenstraße hier, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths. 2) Bericht der Revisoren. 3) Dechargeertheilung. ⸗ 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 5) Wahl von zwei Revxisoren. 6) Beschlußfaffung über Vergrößerung des Grund⸗ kapitals. Hamm, 2. November 1838. Sammer Brauerei „Mark“. Der Aufsichtsrath. C H. Saligmann.
38575 . Gutehoffnungshütte, Aktien - Verein für Bergbau- K JFüttenbetrieb. Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zur 16. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welcke am Freitag, den 30. November 1888, Nachmittags 3 Üühr, in unserem Haupt⸗ verwaltungsgebäude hierselbst stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Die im 5§. 19 des revidirten Statuts auf⸗ eführten Gegenstände.
2 Gr lf und eines Kredits für Neubauten.
Unter Bezugnahme auf §. 20 des revidirten Statuts bemerken wir, daß die Hinterlegung von Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts bei einem Aufsichtsraths⸗Mitglied, bei einem Notar oder bei dem Vorstand unseres Vereins geschehen kann.
Geschäftsberichte stehen den Herren Aktionären 1 Tage vor der Generalversammlung zur Ver⸗ ügung.
Oberhausen 2 (Rheinland), den 26. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath.
lsssr6! Gutehoffnungshütte, Aktien- Verein für Bergbau- & Jüttenbetrieb.
Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung, welche im Anschluß an die an dem⸗ selben Tage stattfindende 16. ordentliche General⸗ versammlung am
Freitag, den 30. November 1888. Nachmittags 5. Uhr, - in unserem Hauptverwaltungsgebäude hierselbst stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Abänderung der Gesell⸗ schafts⸗Statuten in 8. 15 und 127.
Unter Bezugnahme auf §. 20 des revidirten Statuts bemerken wir, daß die Hinterlegung von Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts bei einem Aufsichtsraths⸗Mitglied, bei einem Notar oder bei dem Vorstand unseres Vereins geschehen kann.
Wir machen noch darauf aufmerksam, daß nach den Bestimmungen der S8. 7 und 27 des revidirten Statuts zur Beschlußfähigkeit die Anwesenheit bezw. r g ftuns von i aller begebenen Aktien erforder⸗ i
Oberhausen 2 (Rheinland), den 26. Oktober 1888.
amm, jetzt unbekannten Aufent⸗ hescheidung, mit dem Antrage,
scheidt, früher zu haltsorts, wegen 6
b. franco Waggon dauptmagaꝛin Halberstadt:
winnes.
Der Aufsichtsrath.