Zucker mengen,
des deutschen Zoll abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung Vergütung in den
[Ul0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
welche in der Zeit vom 16. bis 31. Oktober 1888 innerhalb
O Proz. Polarisation.
UAI1: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, Wasser enthaltende) Zucker in
sogenannte Krystalls ꝛc.
A2: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]
/ „ —— ——— —— * . aher , s
. min ,, Aus öffentlichen Niederlagen atniederlagen unter
ebiets mit dem An auf Steuervergütung
en Verkehr zurückgebracht worden sind.
auf Steuervergũtung
wurden abgefertigt:
Staaten
bezw. zur unmittelbaren Ausfuhr
Verwaltungs-⸗Bezirke.
amtlichem Mitverschluß wurden
gegen Erstattung der Vergü
tung in den freien Verk zurũckgebracht
zur Aufnahme in eine öffent⸗ liche Niederlage oder eine e unter amt⸗
Privatniederl lichem Mitverschluß
7I0 711 J
& &
. Provinz Ostpreußen .. ... 249 980 — , 479970 — Brandenburg. 12439
Sommern. 5853. 14 2460236 155 85 . 1 — — . w 64 600 482083 ö Sachsen, einschl. der schwarzb.
Unterherrschaften ... 2 858 879 2157 249
Schleswig⸗Holstein. .. 500 103777 J 4480 082 380 180 Westfalen .. w, — 4786 . G i; 150 000 461 035
10 235 2651
22 — D D 22
Bayern. .. J 12101 403 224 R 992 54 751 k — J / 4 008 634 780 000 k 300 000 — Hamburg.... 10 456 749 106 250
Sa. Preußen... .... 12524247 3784 641 192 23315 523 817?
22 D
gh 41, 200 210
11IIIIIIIII
Sa 63
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 27 302 77 6 12 283 456 053 16461 971 12 115 447 1728 756
Hierzu in der Zeit vom 1. August 1888 bis 15. Oktober 1888... ..
12494548 12505737
82 O D 8
Zusammen .. 43 764 os 18 237 730 2184 809 In demselben Zeitraum des Vorjahres) 43 365 970 17 967 672 1 505 487 ) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachtrãglich eingegangenen Berichtigungen.
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
Berlin, im November 1888.
30 498 389 l5õ g0b hh
13 oss 417
SEtatiftische Nachrichten.
„Das Septem berheft des Jahrgangs 1888 der Monats- hefte zur Sta tistik des Deu tschen Reichs“ enthält eine vor- 6 Nachweisung über den Flächeninhalt der mit Taback bepflanzten Grundstücke sowie die Zahl der Taback⸗ pflanzer und der Tabackpflanzungen im deutschen Zoll⸗ gebiet für das laufende Erntejahr. Hiernach beziffert sich die Gesammtfläche der im Jahre 1888 mit Taback bepflanzten Grund stücke auf 1813 047 a gegen 2146 568 a im Vorjahre. Die recht beträchtliche Abnahme, des Tabackbaues vertheilt fich auf., beinahe sämmtliche Steuer Direktivbezirke des dentschen Felge rr. und, namentlich sind diejenigen Bezirke, in welchen der
abackbau stets in größerem Umfang betrieben wird, daran bet beiligt (Baden, Bayern, Brandenburg, Elsaß, Lothringen, Pommern, Groß herzogthum Dessen). Nur in einigen Bezirken, welche hinsichtlich des Tabgckbaus von minder hervorragender Bedeutung find, hat derselbe im Vergleich zum Vorjahre zugenommen, so in Hannover, West⸗ preußen und Hessen⸗Nassau. Die Gesammtzahl der Tabackpflanzer hat im Jahre 1838 168 715, diejenige der mit Taback bepflanzten Grundstücke 232919 betragen, und unter den letzteren befanden sich 120 320 mit einem Flächeninhalt von 4 a und darüber.
— Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund— heitsamts sind in der Zeit vom 31. bis 28. Oktober er. von je log0 Bewohnern, auf den Jahresdurchse nitt berechnet, als ge st or ben , in Herlin 189, in Breslau 21, in Königsberg 25,5, in Köln 6,5, in Frankfurt 4. M. 16,5, in Wiesbaden 20,6, in Hannover . in Kassel 17,8. in Magdeburg 23,1, in Stettin 25,6, in Altona 30 2, in Straßburg 224, in Metz 15.1. in München 28,8, in Nürnberg 25.8, in Augsburg 25,9, in Dresden 15,5, in Leipzig 16,3, in Stuttgart 16,8, in Karlsruhe 20,l, in Braunschweig 167, in Hamburg 24,5, in Wien 23,4 in Pest 24,5, in Prag 30,2, in Triest 25, , in Krakau 26,7, in Amsterdam —, in Bruͤssel 17,86, in Paris — in Bafel = in London 21,2, in Glasgow 290,9, in Liverpool 22,8; in Dublin 21,0, in Edinburg i6, 1, in Kopenhagen 21.3, in Stockholm 16.8, in Christiania 176, in St. Petersburg 20,5, in Warschau 27,5, in Odessa 26,4, in Rom 22,7, in Turin — in Venedig —, in Alexandria 41,09. — Ferner in der Zeit vom 36. September bis 6. Ok. tober er, in NewYork 217, in Baltimore 191, in hiladelphia 17,, in Kalkutta 25,9, in Bombay 26,6, in Madras 30,2.
„Die Sterblichkeit blieb auch in dieser Berichtswoche in den meisten Großstädten Europas eine günstige, und wurden aus einer großen Zahl derselben kleinere Sterblichkeitsziffern als in der Vor— woche gemeldet. Einer sehr geringen Sterblichkeit (bis 15.0 pro Mille und Jahr) erfreuten sich Bremen und Darmstadt. Günstig (bis 20,0 pro Mille und Jahr) war dieselbe in Berlin, Dresden,
Stockholm, Christiania u. a. O. Auch in Breslau, Wies Kopenhagen, St; Petersburg u. a., war die Sterblichkeit eine mäßig hoh Hohe Sterblichkeitsziffern (ũber 35, 0 pro Mille) wurden aus keiner deutschen Stadt gemeldet. — Unter den Todesursachen haben Darm⸗ katarrhe und Brechdurchfälle der Kinder im Allgemeinen eine weitere Abnahme erfahren, Hamburg, München, Warschau, St. Petersburg u. a i Berlin, Königsberg, Danzig, Nürnberg, Düssel dorf, Odeffa hat die Krankheitsformen etwas zugenommen. — Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war im Ganzen eine etwas kleinere als in Von je 10 0900 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, n München 104 Säuglinge. — Akute Entzündungen im Allgemeinen seltenet zum Vorschein Das Vorkommen der in der Vorwoche, Scharlach, Unterleibstyphus und veranlaßt. — So haben Masern in Berlin, dagegen in St. Petersburg weniger auch neue Erkrankungen wurden aus Berlin, Wien und aus dem Regierungsbezirk Schleswig ahl gemeldet. — Todesfälle an Scharlach kamen aus St. Petersburg und Warschau in größerer, aus Danzig, Kopenhagen und London in verminderter Zahl zur Mittheilung— krankungen waren aber in den mei vorliegen, vermehrt.
Wien, Pest. nur in wenigen Orten, wie in
Sterbefälle an
der Vorwoche. in Berlin 695, i der Athmungsor und führten auch etwas seltener zum Tode. — Infektionskrankheiten war meist ein häufigeres, als namentlich haben Masern, weniger Pocken mehr Todesfälle Stettin, London, Sterbefälle hervorgerufen, Breslau. Hamburg, in gesteigerter z
gane kamen
Liverpool mehr,
in Preußen. ; sten Orsten, aus denen Berichte Waldeck. ; — Die Sterblichkeit an Diphtherie und CFroup war in Berlin. München, Dresden, furt a, M., Hannover, Braunschweig, Stettin, Petersburg,
Königsberg, Frank⸗
Wien und seinen wittweter und geschiedener heirathet an, wogegen ein Theil der außerhalb der eigenen Hauß—⸗ haltung gezählten verheiratheten Männer als ledig gezählt werden mag. Das vorstehend eingefetzte arithmetische Mittel aus den Zahlen der verheiratheten Männer und verheiratheten Frauen dürfte der halb der Zahl der am Zählungstage vorhanden gewesenen stehenden Eben am nächsten kommen. Hiernach bat sich die Zahl der in Preußen und Waldeck vorhandenen stehenden Ehen in den zwischen den letzten beiden Volkszählungen liegenden fünf Jahren um 16? 987, das ist jährlich um 3 57, vermehrt. Nimmt man die Zahl der ver⸗ beirgtheten Frauen als Zahl der stehenden Chen an, so beträgt deren durchschnittliche jährliche Zunghme nur 32 958. Nach den stanstischen Nachweisen über die gerichtlichen Ehelösungen und die in die Standeg⸗ register eingetragenen Sterbefälle verheiratheter Personen besw. über Eheschließungen sind in den Jahren 1881 bis 1885 überhaupt S0 id, mithin im Durchschnitt jährlich 168 028 Ehen in Preußen und Waldeck aufgelöst und 1 106 271, mithin im Durchschnitt jährlich 221 254 Ehen neu geschlossen worden. Die Zahl der stehenden Ehen muß demnach in den Jahren 1881 bis 1885 durchschnittlich jährlich
Christiania, verminderte. Erkrankungen aus denen aus Hamburg und Nürnberg in — Der Unterleibstyphus bat in London die
Aus Königs⸗
in größerer, verminderter Zahl zur Anzeige. . S etersburg, Rom gleiche Zahl von Opfern gefordert, wie in der Vorwoche.
rd kein weiterer Todesfall an Typhus gemeldet. krankungen kamen aus Berli Hamburg und Pest in gesteigerter Flecktyphus wurden aus Edinbu Erkrankungen
etwas mehr,
t. Petersburg in geringerer, aus Zahl zur Kenntniß — rg 1, aus St. Petersburg
epidemischer Erkrankungsfall (age gen des Zell⸗ t zeigten sich in keinem Orte in nennenswerther Der Keuchhusten bedingte in London In Hamburg, im Stadtkreise Kassel und in
mitgetheilt worden. —Rosenartige E ntzůndun gewebes der Hau Zahl als Todesursa etwas mehr Opfer.
deipzig. Frankfurt a. M., Stuttgart, Barmen, Elberfeld, Braunschweig, Kassel. Metz, Bruͤssel, Liverpool, Edinburg,
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 9 8 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch 2. Zwangs vollstreckungen, Auf ebote, Vorladungen u. dergl. O tl A 6. Berufs ⸗Genossen ö ; . ; 3. . Verpachtungen, Verdingungen ze. e en 1 er nzeiger. ö. e, n e er Ceutschen Zettelbanken.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Kopenhagen kamen zahlreiche Erkrankungen zum Vorschein. — Ein⸗
*
getheilt, mehrfache aus Warschau G6), Triest (6) und Prag (16); Gr krankungen aus Wien 1, aus eh 3, aus St. Petersburg 7.
Der Gefundheitszuftand n Berlin gelt tete sich in der Be- richtzwoche ein wenig ungünstiger, doch blieb dir Sterbmchteit fast die 2 in ig. wie in der vorhergegangenen Woche. So famen
armkatarr
schein und wurden auch häufiger Todesveranlaffung, die Theilnahme des Säuglingzalters an der Sterblichkeit war jedoch eine gegen die Vorwoche verminderte. Akute Entzündungen der Athmungöorgane kamen dagegen etwas seltener gls in der Vorwoche zum Vorjchein. auch war die Zahl der durch sie bedingten Sterbefälle eine eiwas geringere. Die Infektionskrankheiten haben dagegen meist mehr Gr. krankungen hervorgerufen; so kamen Erkrankungen an Mafern befonderg in Moabit zur größeren Verbreitung. Erkrankungen an Scharlach wurden aus der Rosenthaler und Tempelhofer Vorstadt. an Diphtherie und Group aus der jenseitigen Luisenftadt und aus der Königstadt am zahlreichsten gemeldet. Auch rosenartige Entzündungen des Jellgewebetz der Haut wurden häufiger beobachtet. wäbrend Erkrankungen im Wochenbett eine Abnahme und Erkrankungen an Typhus ein beschränktes Vorkommen zeigten. Erkrankungen an Keuchhusten zeigten keine wesentsiche Ber⸗ änderung, die Zahl der Sterbefälle blieb eine kleine (6). Erkrankungen an akutem Gelentrheumatismus wurden seltener, an rheumanffchen , der Muskeln dagegen häufiger zur ärztlichen Behandlung gebracht.
—Eheschließungen und Ehelssungen in P:reu ßen und Waldeck 1881 — 86. (Stat. Corr) — Seit dem Jahre 1886 werden im Justiz ⸗Ministerialblatt alljährlich die Zahlen der in beendeten Ghe⸗ sachen in Preußen und Waldeck rechtskräftig gewordenen Urtheile ver öffentlicht. ir stellen die bezüglichen Ergebnisse unter Fortlaffung der offenbar unvollständigen Angaben für das erste Berichtsjahr — 1880 sind nur 907 Ehescheidungen, 13 Nichtigkeits· und 6 Ungültig ; keitserklärungen zur Anzeige gelangt — hierunter zusammen. Ga wurde erkannt:
; auf Nichtigkeit auf Ungültigkeit auf
im Jahre der Ehe der Ehe Ehescheidung , 26 6 2329 J 32 11 2306 ,,, 31 9 3 577 ,, 32 5 3 85ß . 35 18 3 902 1886 Jö 42 13 3 808
zusammen dJ 38 1 m7 Während desselben sechsjährigen Zeitraumes sind in Preußen und
Waldeck 1338 201 neue Eben geschloffen und in Preußen — für Waldeck fehlen Nachrichten hierüber — 568 7914 Ehen durch den Tod des Manneg und 420 326 Ehen durch den Tod der Frau gelöst worden. Diese Eheschließungen und Cheläsungen vertheilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Jahre.
Eheschließungen In Preußen wurden Ehen gelsöst
Jahre ; ) durch den Tod in Preußen in Waldeck des Yiannes der Frau 1881... 209586 416 93 730 69 642 18825... 217 239 404 91 591 68 907 1883... 220748 381 96 921 71 558 1884... 225939 400 93 933 69 917 1885... 230 707 451 96 056 70 192 1886... 231 588 342 96 563 70 110 zusammen . I g 55 döf 2394 6d 794 420 326
In Preußen sind demnach auf je 1000 neugeschlossene Eben
durchschnittlich 710,9 Ehelöfungen durch, den Tod, und zwar 435. durch den Tod des Mannes und 314,7 durch den Tod' der Frau vorgekommen. Nimmt man diese Verhältniß jahlen auc für Wal⸗ deck an, so entfallen auf die während der Jahre 1851 bis iss5 in Waldeck vorgekommenen Eheschließungen 772 Ehelösungen durch den Tod, und zwar 1019 durch den Tod des Mannes und 753 durch den Tod der Frau. Unter dieser Voraussetzung stehen für , und Waldeck um die Jahre 1881—56 den 1338 261
heschließungen insgesammt 1 10930 Chelösungen gegenüber. Auf
je 1000 ECheschließungen entfallen durchschnittlich 7405 durch den Tod, 14,738 durch Chescheidung, O15 durch Nichtigkeits⸗ und 0, 065 durch Ungültigkeitserklärung veranlaßte Chelöfungen. Während der genannten sechs Jahre hat die Zahl der in Preußen und Waldeck bestehenden Ehen, wenn man von den durch die Ein⸗ und Äug⸗ wan derung veranlaßten Veränderungen absieht, um 357 271, mithin im Durchschnitt jahrlich um 54 545 zugenommen. Nach den Er= gebnissen der letzten beiden Volkszählungen wurden dagegen ermittelt:
ö verheirathete im Mittel
K Dezember 1880 Männe engen hen in Preußen... . . 4601924 4 631 620 4616772 i 8670 8 966 8 818
zusammen. . 4 610 597 4 640 585 41625 596
am 1. Dezember 1885 K 4772 869 4796510 4784 686 . Gs 8591 . zusammen . 4781 536 TD T Bei der Volkszählung geben wahrscheinlich eine Anzahl ver⸗ ö ihren Familienstand mit ver⸗
um 53 226 zugenommen haben, und es müffen jährlich 19 629 stehende
zelne Todesfälle an Pocken wurden) aus Wien und London mit-
Ehen infolge der Wanderungen in Abgang gekommen sein.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe rund, Gesichtsfarbe g. and Unter chungs . Cachenæn. . . Ilzogso] Steckbrief. . hi n , Gegen den unten ki r en Ingenieur Theodor bose, rohsartiger steifer Fiithui. Feder
Stümmel aus Breslau, geboren den 31. Ma 1857 139931
zu Kemmnitz in Ungarn, evangelisch, wescher flüchtig Gegen den unten be ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und mann Duckftein aus B
! vember 1858 zu Som Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in gelisch, welcher flüchtig i
Unterschlagung verhängt.
die Königliche Gefangenen Anstalt zu Breslau ab⸗ wegen V 2411 zuliefern. II. J. 2688 / 88. . n r w Breslau, den 30. Oktober 18838. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
Der Unter suchungsrichter bei dem Königl. Landgerichte. die Königliche Gefan
Beschreibung: Größe 5 Fuß, Haare dunkelblond, zuliefern. anf J. 5 ; Stirn; hohe Stirn. Augenbrauen dunkel, Augen Bregiau, den 29. Oktober 1888. dunkelblau. Nase länglich, Mund gewöhnlich, Bart: Der Untersuchungsrichter bei dem Kö
! er E Beschreibung:; Größe 1.760 kannt, Kinn gewöhnlich, Gesichtsbildung normul Stirn: ,, nin
dunkelblonder langer Schnurrbart, Zähne: nicht be⸗
gesund, Gestalt kräftig unter⸗ Bekleidung:
Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: dunkel ⸗ Iz9926) . dunkle Stoff ö
blonder Schnurrbart, Zähne unvollständig. Kinn Der unterm 24. Mai 1888 Gesichtsbildung rund, Gestalt schlank, Sprache
Düffelüberzieher,
Steckbrief.
schriebenen Schlosser Herr⸗ zreslau, geboren den 13. Ro⸗ erfeld, Kreis Krossen, evan=
Steckbrief. st, ist die Unter 9
Gegen den Bäckergesellen Bruno Jnrisch, geb. zu In der Strafsache gegen den Handels mann Jacob 1868, jetzt auf Wander ˖ Genger, wegen gewerbemã iger Hehlerei, wird die , g e . irt ist die ar . a,,. wecks Entlassung aus ntersuchung egen Diebsta erhängt. er Untersuchungshaft hinter i Es wird ersucht, denselben zu verhaften? und in 2600 , cotafä binketlnt Sichethelü don das nächstgelegene Geri und zu den Akten G. 364 stöpenick, den 23. Oktober 1858. Königliches Amtsgericht.
suchungshaft
Str. G. B. Schwusen am 25. Dezember
enen ⸗Anstalt zu Breslau ab⸗ 187.
8 Nachri nigl. Landgerichte. achricht
gen braun,
2
nter den Arbeiter
Gesichtsfgrbe blaß, Joseph Fuhrmann, geb. am 17. Juni 1849 ; deutsch. Bekleidung: Schlottendorf, , Steckbrief . 145 brauner Anzug, schwarzer Sommerüberzieher, schwai zer Rr. 12 680 46 1888) ist erledigt.
Filzhut, Gamaschen.
Altona, den 3. November 1388. Der Erste Staatsanwalt.
lz od Beschluß.
chts · Gefängniß abzuliefern in Erwägung, daß der Angeschuldigte er zu geben. sich der Üntersuchung durch k Flucht J,.
hat, daß er auch durch d d gmã öffentlich zugestellten Hag fü b d g en Landgericht zu Halberstadt vom 4. Aprit iss
und Brechdurchfälle der Kinder wieder mehr 3
zu einer Erklärung aufgefordert ist, eine solche l
icht abgegeben bat, dem . 9 ear if hen Staatsanwaltschaft emäß nach 5 122 Straf-⸗Prozeß Ordnung für die
Ce lglasst verfallen erklart.
Gleichzeitig wird die öffentliche Zustellung dieses Beschlusses angeordnet. Halberstadt, den 26. Oktober 1855. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Hertwig. ebelung. Timme. Ausgefertigt: Halberstadt, den 1. November 1888. 8
(L. S.) ; üůng er, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ausfertigung. II a. 3655.
An den Handelsmann Jacob Genger, zur Zeit unbekannt abwesend.
29 Bekanntmachung. . leer Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerlchts Metz vom 29. Oktober 1888 ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 22. Februar 1884 gegen den am 9. Mai 1861 zu Metz geborenen Fugen Steckler ausgesprochene Vermögens beschlag nahme wieder aufgehoben worden, nachdem derselbe von der Anklage der Verletzung der Wehrpflicht frei⸗ gesprochen worden war.
Metz, den 3. November 1888. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Haas.
xäkFiNr————r—— — —— — —————
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lor gzwangsversteigerung.
Im Wege der Zwang vollstreckung joll der im Grundbuche von den Umgebungen Band 383 Nr. 2107 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Hedwig Gahlbeck, geb Bittelmann, eingetragene, in der In⸗ validenstraße Nr. M0 belegene ideelle ein drittel Grund⸗ stücks ⸗Antheil am 21. Dezember 1888, Vormit ˖ tags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht — an. Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13,
of, Flügel C., varterre, Saal 40. versteigert werden. . ganze Grundstück ist mit 5240 A6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ flatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be—⸗ rüchsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Dezember 1888, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 27. Oktober 1385.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 62.
I2b125 Aufgebot. .
Der Ackerwirth Andreas Filipiak in Broniewo, als Vormund der minderjährigen Geschwister Wie⸗ lineti, hat das Aufgebot des auf den Namen der Geschwister Wielineki ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1043 der hiesigen Kreissparkasse, welches Ende 1887 auf einen Betrag von 59109 M 43 lautete, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar- kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Inowrazlam, den 19. August 1888.
Königliches Amtsgericht.
iooo?] ;
Auf das Köstering'sche Kolonat Nr. B in Wöbbel ist Blatt 6 des Grundbuchs Abtheilung III. sub Ar. 8 für Fürstliche Sparkasse in Detmold laut Obligation vom 19. Novbr. 1859 ein Darlehn von 1500 M eingetragen, welches nach Bescheinigung der Sparkasse zurückgezahlt ist, jedoch hat der Schuldner die darüber sprechende Urkunde verloren. Auf An— trag desselben werden daher Diejenigen, welche glauben, Ansprüche aus der Eintragung herleiten zu lönnen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Mai 1889, Morgens 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hierselbst anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunde hier anzu⸗ melden, widrigenfalls die Eintragung im Grundbuche gelöscht werden soll.
Blomberg, den 27. Oktober 1888.
Fürstliches Amtsgericht. I. O. Melm. 4090s] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neifse Nr. 7645, ausgestellt für die Häusleriochter Marig Kolasse aus Prockendorf und abschließend mit einem Guthaben von 245 ½ 95 , ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf Antrag der ge; nannten Marla Kolasse im Beistande ihres Vaters, des Häuslers Johann Kolasse zu Prodendorf, zum n, der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt
erden.
Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Spar= lassenbuchs aufgefordert, späͤtestens im Termine am 28. Mai 186565, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen. widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklaͤrt werden.
Neisse, den 28. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
1 .
40034 Unfgebot. ö ;
Auf Antrag des Bäckers Wilhelm Hübener und des Bergmanns Friedrich Hübener zu Amelunxen wird die abhanden gekommene Urkunde vom 31. August 1838, aus welcher für die Johanna Caroline und für den Friedrich August Hübener daselbst je 50 Thaler bereits bezahlte Abfindung Vol. VI. Fol. 58 Abtheilung III. Nr. 3, Vol. VIII. Fol. 36 Abtheilung III. Nr. 5 und Vol. VIII. Eol. 37 Abtheilung III. Nr. 5h; am 5. Januar 1841 respective 30. September 1853 eingetragen, aufge⸗ boten. — .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Jaunar 1889, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlosigkeitserklärung der Urkunde erfolgt. Beverungen, den 29. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
(40002 Aufgebot. (
Die Herausgabe der Amtskaution des am 23. Mai 1887 verstorbenen, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht angestellt gewesenen Gerichtsvollziehers Grund steht in Frage. ; ;
Auf Antrag der vorgesetzten Dienstbehörde werden deshalb alle Interessenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Kaution aus dem Dienstverhält⸗ niß des Gerichtsvollziebers spätestens im Aufgebots-⸗ termine, den 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, an= zumelden, . ö mit ihren An⸗
rüchen ausgeschlossen werden.
. Krossen . Or, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. III.
27075 Aufgebot.
Bei 1 unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der nachbezeichneten Wechsel von den nachgenannten Personen beantragt worden, und zwar;
1) des von dem Müller Peter Warlinski zu Posen ausgestellten eigenen Wechsels über 84 A, d. d. Pofen, den 9. Mai 1877, zahlbar am 9. August i877 an die Ordre des Schneidermeisters W. Kozlieki zu Posen, von dem Gastwirth Michael Dopierala zu Schwersenz;
2) des von dem Kaufmann Abraham Tausk, zu Stenschewo ausgestellten und von dem Wirth Michael Zandecki zu Strykowo acceptirten Wechsels über 420 „S, d. d. Stenscewo, den 25. Januar 1877, zahlbar am 1. Mai 1877 an die Ordre des Ausstellers, von dem Kaufmann Abraham Tausk zu Stenschewo; ;
3) 2. des von dem Handelsmann Leib Kedziorg zu Schwersenz ausgestellten, und von dem Wirth Bartholomeus Organiseciak zu Daszewice accep⸗ tirten Wechsels über 336 6. d. d. Schwersenz, den 2. Februar 1876, zahlbar in Posen am 2. August 1856 an die Ordre des Aus tellers und von Letzterem in blanco indossirt,
b. des von dem Handelsmann Leib Kedziora zu Schwersenz ausgestellten und von dem Wirth Bartholomeus Organisciak zu Daszewice accep⸗ tirten Wechsels über 75 „αες, d. d. Schwersenz, den 14. Juni 1876, zahlbar in Posen am 12. September 1876 an die Ordre des Aus⸗ stellers und von Letzterem in blanco indossirt, von dem Hausbesitzer Casper Grunwald zu Posen; . .
4) des von dem Wirth Bartholomeus Organiseiak zu Daszewirse II. ausgestellten eigenen Wechsels über 1650 Thaler, 4 d. Posen, den 14. April 1876, zahlbar am 14. Juni 1876 an die Ordre des Schuhmachermeisters Janatz Fibich zu Posen, von dem Schuhmacher Carl Drosdzewski u Posen.
Oi 4ᷓ der gedachten Wechsel werden auf— gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 14. März 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude, Wronker⸗ Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf- gebotẽstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Posen, den 13. August 18388. ⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
36615 Aufgebot. .
. J. . über die im Grundbuche von Uspitten Nr 1 Abtheilung IJ Nr. 5 für den Kaufmann Stienß in Liebemühl eingetragenen fünf Thaler 27 Silbergroschen 7 Pf. Forderung und einen Thaler 6 Pf. Kosten gebildete Hypothekendokument ist an⸗
eblich verzoren gegangen; J ö II. ferner ist folgende Post, nämlich die im Grund⸗ buche von Schwalgendorf Nr. 15 Abtheilung III Nr. 1 für die minorenne Marie Kaspritzki, gemäß Theilungsrezeß de dato Pr. Mark, den 3. Novem⸗ ber 1778 eingetragene Erbtbeilsforderung von 75 Thalern 13 Silbergroscken 9 Pf. angeblich längst bezahlt;
n endlich ist die im Grundbuche von Gerswalde Nr. 48 Abtheilung II. Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 8. August 1842 für die Elisabeth Bogdanski eingetragene Erbtheilsforderung von 23 Thalern 2 Silbergroschen 55m Pf., angeblich längst fällig, der jetzige Inhaber dieser Post aber seinem Namen und Wohnorte nach unbekannt. ; .
Die Eigenthümer der gedachten Pfandgrundstücke haben nun das Aufgebot der oben erwähnten Hypotheken · dokumente resp. Posten zum Zwecke der Ausfertigung neuer Hypothekendokumente, resp. zum Zwecke der Löschung jener Posten beantragt. ;
Es werden deshalb die unbekannten Inhaber dieser Dokumente resp. Posten und deren Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf jene Dokumente resp. Posten spätestens in dem auf den 9. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Verhandlungezimmer Nr,. 2, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen für ewige Zeiten ausgeschlossen und die Dokumente ekt , . erklärt resp. die Posten werden gelöscht werden.
Saalfeld, den 29. September 1888.
Königliches Amtsgericht. Schwésers.
40004 Anfgebot.
— Der Besit ite des zu Superfiziarrecht besessenen, zu Thorn auf der Neuen Jacobs Vorstadt belegenen Grundstücks Neue Jacobs Vorstadt Nr,. 6, der gegen wärtig für Christoph Berg berichtigt ist, soll für die
—
* ; w
Wittwe und Erben des zu Thorn am 11. Juni Auf den Antrag der letzteren werden deshalb alle 1882 verstorbenen Müblenpächters und Gastwirths ihrer Existenz nach unbekannten Superfizies, insbesondere die Rechtsnachfolger des I) die Wittwg Anna Jeske, geborene Zittlau, angeblich vor 40 Jahren verstorbenen Arbeitsmanng Cbristoyh Berg aufgefordert, ihre Ansprüche und 2 den Zimmermann Friedrich Jeske in Thorn, Rechte auf das Grundstäck spätestens im Aufgebots⸗ termine den 20. März 1889, ; 3) die Frau Clara Dey, geborene Jeske, in 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Termins-⸗ zimmer 4 anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren M die Diakonissin Bertha Jeske in Smyrng, etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden. b) die unverehelichte Therese Jeske in Schön ausgeschlossen werden und der Besitztitel für die
Johann Christoph Jeske, nämlich: in Thorn, Neue Jacobs Vorstadt, Alte Jacobs Vorstadt, Thorn, Neue Jacobs Vorstadt,
eide im Erzgebirge. vorgenannten Wittwe und Erben des Gastwirths 6) ö. Zi nm fes ssiranten Adolph Jeske in Johann Christoph Jeske berichtigt werden wird. Gnesen, Thorn, den 24. Oktober 1888. berichtigt werden. ; Königliches Amtsgericht.
(40031 Beschluß.
In. Sachen des Distriltswegmachers Friedrich Benning von Mönchedeggingen und Genossen wegen Aufgebotes von Hypothekforderungen wird auf Grund der Anträge vom 3. Dezember 1887, 28. Januar, 11., 22. Februar, 17., 23., 26. und 27. März, 17, 18, 25. April, 25. Mai, 21. Juli, 18. August und 22. Oktober 1383 und deren Beilagen folgendes Aufgebot erlassen.
1) Auf Antrag der Besitzer der hypothekirten Sachen werden, da die Nachforschungen nach den
rechtmä ßigen Inhabern nachbezeichneter Hypothekforderungen, nämlich:
rãtendenten der
Vormittags
E Name, Stand und Wobnort des Gegenstand Hyvothekenbuch 5 ; ö . 5 Antragstellers . des Eintrags . Bd. Seite
Distriftswegmacher Schneidergeselle von enthalt im Haus im in Mönchsdeggingen. Deckingen. 6 Anschlage zu
2. Leitenmevet, Joh. Gabriel & Cons., 30 Fk zu 5 so verzinsl. Gg., Bauer in Lier Juden in Hainsfahrt u. 45 Fl. unverzins⸗
heim. licher Kaufschilling. 3. Baumann, Johann, Beischlag, Assessor in 100 Fl. zu o /o ver⸗
ö in Birk. Nördlingen. zinslich.
ausen.
4. Förschner, Carl, Wasser, Forstamt⸗ 18 Fl. Fristen. , in Hohen. mann in Wallerstein. altheim.
5. Baum, Johannes, Dischinger, Jakob, 100 Fl. zu 5osg ver ⸗ 11. September
Söldner in Möt . von Deiningen. zinsliches Kapital. tingen.
Söldner in Hohen. Ephraim, von Eder
altheim. heim. . ;
7. Hager, Johann, Winkelmann, Pfarrer ss0 Fl. He /oiges Ka ⸗
Söldner in Appets in Deckingen. yital. osen.
8. Gan Job., Söld Schwab, Abraham Bo Fl. unverꝛinslicher
ner in Rudelstetten. Jonas, Hoffaktor in Kaufschilling.
Oettingen.
9g. Schick, Christian. Nathan? Moses in 50 Fl. unverzins liche Dofhner in Balg ⸗ Hainsfahrt. Kaufschillingsfristen.
heim.
Schneider in Dei macherssohn von Voraus. ningen. Deiningen. . 1I. Lanzer, Johannes, Guldmann, Löw 140 Fl, unverzinsliche Söldner von Ap⸗ Lämle, Handelsmann Kapitalsfristen. petshofen. von Harburg. 12. Schiele, Jos., Söld Bayer, Maximilian, 50 Fl. ner in Holheim. abwesend.
Oekonom und Gast Wallerstein. zinsliches Kapital. wirth in Waller ⸗ Weil, Löb Jaak u 5h Fl. unverzinsliche stein. Neumark, Simson, Fristen. / von Wallerstein. . 14 Köhn, Mathias, abwesende Brüder 36 Fl. 42 Kr. 50 / iges 20.
Söldner in Zis. Wiedemann von Zis- Kapital.
Löw, in Deggingen. Faufschilling. 16. Schönemann, Joh., Höchstädter, David, 32 Fl. unverzinsliche Söldner in Möt. Handelsmann in Kausschill ingsfristen
tingen. Deggingen. . 3. gn, Joh. Georg, Ettinger, Elias Eph. 19 FJ. unverzinsliche
Söldner in Hürn von Ederheim Frhsten. ö
heim. Höchstädter, David, 69 Fl. Fristen.
Handelsmann von
58 n n r ö
Mönchsdeggingen. .
18. Husel, Johannes, u. Pflaum, Alexandersso Fl. Kaufschillings ⸗
Anna Maria, Söld . Darid, von Pflaum⸗ fristen.
1 von loch.
rosselfingen.
19. Sa. , sornr, Präzeptor in 50 Fl. zu o/o. ver Söldner in Dei⸗ Oettingen. zinsliche Kapitals. ningen. forderung.
20. Lasser, Michael, Bauer Burggraf, Taver, von 30 Fl. Fristen. in Reimlingen. Reimlingen.
erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
2) Die Verbindung der vorstehenden Aufgebote wird zum Zwecke der gleichzeitigen Verhandlung
und Entscheidung angeordnet.
So beschsoffen gemäß §8§. 824, 827, 835 R. C. P. O. Art. 123, Ziff. Z des bayer. Einf. Ges.
zur R. C. P. u. R. K. O. ördli 22. Oktober 1888. J . Königliches Amtsgericht. ; (L. S.) im melst oß. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: Schlag.
— ĩ 7. November 1873 vermißt 40032 berg, welcher seit dem — ]. t i s. i eine von wird und am genannten Tage zu Stützkow bei . K . Angermünde in der Oder ertrunken sein soll, auf⸗
Hei i ahr 1864 fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den ö * September 1889, Vormittags 10 Uhr,
i ü z ĩ keine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, zu tigten zurückzulassen; auch hat derselbe seither mel den, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen
nach Amerika ausgewandert, ohne einen Bevollmäch⸗
Nachricht von sich gegeben ⸗ Derselbe wird aufgefordert, sich innerhalb Jahres ⸗ wird.
i i ür ver⸗ strofsen a. O., den 26. Oktober 1888. frist dahier zu melden, indem er andernfalls für ve ss Hd n rn
? ; 40000 Amtsgericht Sam bu Villingen, den 36. Oktober 1888 .
Wiehl. als Testamentsvollstrecker von Jürgen Steffens, ver⸗ — — treten durch die Rechtsanwälte Dres. Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin
schollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheit dem Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Gr. Amtsgericht.
409003 Aufgebot. ( ⸗ Auf aan der 3 . Geschwister, Wil⸗ erlassen:
i ünters⸗ daß Alle, welche an die Hälfte des Nachlasses , . ar. W e gern . . am 28. Januar 1872 i elbst verstorbenen dem Testamente
berg, vertreten durch den Justizrat
OD. Vater, der Schiffer und Jürgen Steffens, welche nac 53 giudic) greg nen n ge aus Güntert⸗ des Verstorbenen an die ehelichen Kinder seines
1. Benning. Friedrich, Benning, Joh., led. junentgeltlicher Auf 12. Januar Deggin⸗ II. 588
13. Januar
8. Mai 1829.
Deiningen. VII.
6. Berger, Johann, Ettinger, Elias 89 Fl. Fristen. 30. Oktober dohenalt ·
. 10. Gernhäuser, Josef, Grimm, Jos. , Schuh⸗slo Fl. unverrinslicher 2 [a, Deiningen. VI. 5029
14. August 1826.
13. Thum, Franz Anton, Holter, Franziska, von 150 Fl. zu 40/0 ver · 20. April
wingen. wingen. . k
16. & er „ Andr., Winkelmann, Pfarrer lo00 Fl. Kaufschilling 3. No dember Söldner in Degn in Deggingen. zu hHoso. . 1826. gingen. Waitzfel der, Salomon 240 Fl. unverzinslich.
Hürnheim.
Deiningen.
ichtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an a le . Jahre xerstrichen sind, diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Forderungen und Ansprüche, und zwar längstens in dem auf Dienstag, den 28. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 9 hiemit anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach= theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen
r 12 Heristian Erber