1888 / 283 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

34) den Kolonistensohn Peter Coda, zuletzt in Lippe Kolonie, 39) den Maurersohn Franz Syrenger, geboren in Ludom, zuletzt in Tlukawy aufhaltsam,

36) den Einliegersobn Franz Nowak, zuletzt in ,,, , ere, ! en Wirthssohn Josef Jechorek, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam, vt

38) den Hilfswaldwärtersohn Herrmann Otto Lauchstaedt, zuletzt in Groß⸗Krosingen, 3

36) den Klempnersohn Herrmann Gotthilf Wianko, zuletzt in Obornik aufhaltsam,

46) den Tagelöhner Michael Modrak, zuletzt in Ninino aufhaltsam,

41) den Mühlenbesitzersohn Oskar Ernst Heinrich Krüger, zuletzt in Polajewo aufhaltsam,

42 den Bäckersohn Otto Ftöppen, zuletzt in Polajewo,

43) den Vogtsohn Gustav Adolf Piehl, geb. in Przeciwnica, zuletzt in Uscikowo aufhaltsam,

44) den Kaufmannegehülfen Simon Israel, zu⸗ letzt in Ritschenwalde aufhaltsam.

45) den Knecht Ernst Friedrich Wilhelm Ftühn, zuletzt in Ritschenwalde,

46) den Schneider Daniel (Darid) Lindau, zuletzt in Ritschenwalde,

47) den Knecht Vinzent Polcyn, zuletzt in Klein Kroschin aufhaltsam,

48) den Knecht Wladislaus Pytlak, geb. in Ritschenwalde, zuletzt in Studziniec aufhaltsam,

49) den Malersohn Maximilian Emil Gust, zuletzt in Rogasen aufhaltsam,

bo) den Einwohnersohn Johann Leonhard Sper ber, Herkunftsort Rogasen, zuletzt in Dunajewee, Gouvernement Podolien,

51) den Tagelöhnersohn Adolf Gustav Sunger, zuletzt in Rogasen aufbaltsam,

bY). den Magdsohn Andreas Frankiewicz, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam,

53) den Einwohnersohn Valentin Surma, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam, ;

54) den Einwohnersohn Gustav Adolf Hahn, zuletzt in Seefelde aufhaltsam, .

55) den Maurersohn Otto Rudolf Biedler, zu⸗ letzt in Stobnica, .

56) den Eigenthümersohn Gustav Adolf Lange, zuletzt in Stobnica, Hauland, aufhaltsam,

57) den Tagelöhnersohn Herrmann Gustas Vogler, zuletzt in Stobnica, Hauland,

58) den Maurersohn August Karl Schacht, zu⸗ letzt in Stobnica, Hauland,

59) den Dienstmagdsohn Michael Lichota, zuletzt in Studziniec aufbaltsam,

60) den Maurermeistersohn Alexander Roman Wieczorek, zuletzt in Tarnowko aufhaltsam.

61) den Nachtwächtersohn Friedrich Wilhelm Märtin, geb in Tworkowo, zuletzt in Zielontkowo aufhaltsam,

62) den Tagelöhnersohn Johann Krol, zuletzt in Uchorowo⸗Gut aufhaltsam,

63) den Einwohnersohn Jakob Ziemski, geb. in Uscikowo, zuletzt in Neuvorwerk,

64) den Häuslersohn Christoph Adolf Wiegert, zuletzt in Uscikowo, Hauland, aufhaltsam,

65) den Arbeiter Michael Wojczynski, zuletzt in Welna aufhaltsam,

66) den Magdsohn Johann Buchholz, geboren in Zirckowko, zuletzt in Tlukawy aufhaltsam,

67) den Wirthssohn Josef Zoch, zuletzt in Zir⸗ kowko aufhaltsam, .

68) den Tagelöhnersohn Josef Kasierski, zuletzt in Antonin,

69) den Johann Karl Julius Oesterreich, zuletzt in Chrustowo aufhaltsam,

70) den Arbeitersohn Julius Dionysius Schütz, zuletzt in Markowice aufhaltsam,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 1401 Straf⸗Gesetz⸗Buchs das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Gleichzeitig wird auf. Grund des §. 326 Straf— . die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten, in soweit es zur Deckung der die Angeklagten möglicher weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, hierdurch angeordnet.

Posen, den 27. Oktober 1888.

Königliches Landgericht, Strafkammer IV. gez Crome. Fraas. Wolffsohn.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

35039) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bergmanns Georg Brömel zu Helbra wird das auf den Namen seiner minder⸗ jährigen Tochter Olga Brömel ausgestellte Einlage—⸗ buch Nr. G9. 174 der Städtischen Sparkasse zu Eisleben, über noch 45,52 M lautend, welches ge⸗ stohlen ist, behufs Kraftloserklärung hiermit öffent⸗ lich aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Eisleben, den 3. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

40259 Aufgebot.

Im Generaldepositorium der Herzogl. Staats kasse bier befindet sich seit länger als 30 Jahren ein auf die Haushofmeister Feldmann schen Relieten auf

antasie bei Baireuih als Gläubiger lautender

Schuldschein der Sparkasse Coburg Nr. 1579 a. über ursprünglich 34 l. 35 Kr., jetzt 169 „, bezüglich dessen der Depositionsgtund schon längst als weg fällig geworden angenommen werden kann. Der 6m scwobl wie die Feldmann'schen Relicten ind, bezw. theilweise, dem Leben und Aufenthalt nach unbekannt.

Auf Antrag des Herzosl. Staatsfiskus werden in Gemäßheit des Art. 1 Nr. 6 und Art 4 des Cob. Ges. vom 24. Mai 1860 und §§. 13 und 14 des Ausf. Ges. zur C. P. O. die obengedachten Haus⸗ hofmeister Feldmann schen Relicten bezw. sonftige unbekannte Berechtigte hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an dem fiaglichen Sparkaffe—⸗

21. Jebruar 1889, Gormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen und das Devositum an die sich legitimirenden Berechtigten bezw. an den Fiskus ausgeantwortet werden wird. Coburg, den 15. Oktober 1888. Herjogl. S. Amtsgericht. V. Gruner.

ls grio⸗ Ans gebot. Nr. 277835. Die Großh. Staats kasse, vertreten durch Großh. Ministerium des nern, dieses vertreten durch Fiskalanwalt Dr. Wörter hier, hat das Aufgebot folgender badischen 4 9, Eisenbahn⸗ anlehens· Schĩdverschreibungen: L. vom Jabre 1858 über 1000 Nr. 1983, 1984, 1973 —1977, 1953 1955, 1962, 1963, über 500 Serie C. Nr. 1949 und Nr. 1948, IH. vom Jahre 1880 über 2000 M itt. A. Nr. 8559, beantragt. Der Inhaber der unter J. oben auf⸗ 6 Urkunden wird aufgefordert, spätestens in em au Donnerstag, den 13. März 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Inhaber det Urkunde unter iI. oben wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, ror Gr. Amtsgericht dahier anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 29. Oktober 1888. ö Großh. Amtsgerichts. raun.

(40226 Aufgebot.

Der Bäckermeister Herr Carl Friedrich Dornig in Paunsdorf hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen, von einem gewissen Louis Wedermann in Zwenkau, d. d. Zwenkau, den 26. Juni 1881 über 75 M gausgestellten. auf den Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Weichert in Imnitz ge⸗ zogenen und von demselben acceptirten, bei der Firma: Hammer & Schmidt in Leipzig am 20. Sep⸗ tember 1881 zahlbar gewesenen und an den Antrag⸗ steller girirten Primawechsels beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1889, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 30. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

40078] Der Hypothekenschein über diejenigen 225 4, welche für den Zimmergesellen Friedrich Ehmling in, Gnoyen im hiesigen Stadtbuche sub 12 zur dritten Rubrik auf das Wohnhaus Nr. 130 hieselbst eingetragen stehen, ist als verloren angemeldet. Auf zulaͤssig befundenen Antrag des ze, Chmling werden alle diejenigen, welche der Kraftloserklärung dieses Hypothekenscheins widersprechen zu koͤnnen vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche an demselben spätestenz in dem auf Montag, den 11. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin anzu⸗ melden und gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls der Hyvothekenschein für kraftlos erklärt und ein neuer Hypothekenschein ertheilt werden wird. Guohyen, den 2. November 1888. Bürgermeister und Rath.

(40033 Aufgebot. Auf den. Plannummern 1041 und 1057 der Steuergemeinde Helmbrechts ist im Hppothekenbuche für Helmbrechts, Seite 151 und zwar in III. Rubrik unter dem Datum vom 26. Februar 1827 für die Bürgermeisterswittwe Rosina Barbara Kanzler von Münchberg ein zu 5 (e verzinslicher Kaufschilling von 1000 Gulden mit dem Bemerken eingetragen, daß die Verkäuferin bis zur gänzlichen Bezahlung des Kaufschillings sich das Eigenthumsrecht vor behalten hat. Gemäß Art. 123 Z. 3 des bayer. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. werden auf Antrag des Webermeisters Johann Heinrich von Helmbrechts, als derzeitigen Besitzers der Pfandobjekte, alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, hie mit aufgefordert, ihre Anspruͤche und hien inner⸗ halb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mon⸗ tag, den 13. Mai 1889, Vormittags 9 uhr, bei unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde. Dann, den 2. November 1888.

önigliches Amtsgericht. (L. 8.) Lucas.

Zur Beglaubigung: Münchberg, den 3. November 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Stephan, K. Sekretär.

138804 Aufgebot. Der Bahnwärter Johann Wohlers aus Arps— dorfer Moor hat das Aufgebot des angeblich ver—⸗ loren gegangenen Kontrakts vom 26. Juli 1873, aus welchem auf seinem im Grundbuche von Sarl⸗ husen Band J. Blatt 38 verzeichneten Grundbesitz 00 M für Andreas Heinrich Saggau in Sarlhusen eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. stellinghusen, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

140009] Verkündet am 26, Oktober 1888. Jopp, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Joseph Knobel'schen Aufgebotssache J. F. I/ S erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warten⸗ burg durch den Amtsrichter Buchholz für Recht: i ,,,

a. r. Sgr. Erbgelder der Geschwister Peter, Susanna und SGöjseb⸗ ohmann. n.

scheine spätestens in dem auf Dounerstag, den

für kraftlos erklärt.

b. 18 Thlr. 3 Sgr. 2 Pfg. Mauttererbtheil dez Joseph Rohmann, eingetragen auf Groß-⸗Lemkendorf Nr. 31 Abthl. III. Nr. 2,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zut Last gelegt. Buchh ol.

(40011 Bełanuntma . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 31. Oktober 1888 ist das über die im Grundbuche von Gr. Sdengowen Nr. 1 Abth. HI. Nr. 3 für Michael Struppek auf Grund des Vertrageg vom 11. Oktober 1847 eingetragene mütterliche Erb⸗ abfindung von 150 Thaler gebildete Hypotheken dokument, bestehend aus der Ausfertigung des ge⸗ dachten Vertrages, dem Hypothekenscheine und dem Eintragungs vermerke vom 7. Dezember 1837, für kraftlos erklärt. Arys, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

46013 Ausschlußurtheil. Der Hvpothekenbuchsauszug über die für den Ar- beiter Theodor Müller, früher zu Bretwisch, jetzt zu Gremersdorf, auf dem Grundstück Band III. Blatt 38 des Grundbuchs von Franzburg in Abtheilung III. Nummer 3 eingetragene Hypothek von 80 Thalern nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Verkündet zu Franzburg, am 30. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

aools]

In der Koch'schen Aufgebotssache, F. 1 88, hat das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg durch den a ln. Hiddemann am 22. Oktober 1888 er⸗ annt:

1) Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 22. Februar 1863 für den Maurer Wilhelm Koch zu Warbollen, früher eingetragen im Hypotheken buche von Herscheid Kirchspiel Band V. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 5, jetzt auf den im Grundbuch von Herscheid Band JV. Artikel 42 verzeichneten Grundstücken des Landwirths Wilhelm Koch junior zu Langenbecke Abtheilung III. Nr. 2d, welche aus dem notariellen Vertrage vom 22. Februar 1863 und dem Hypothekenbuchsgauszuge vom 35. März 1863 ge- bildet ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Plettenberg, 22. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 26. Oktober 1888. Wrobel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) der Bauer Andreas und Eva Jontza'schen Eheleute zu Salesche,

2) der Müllerfrau Susanne Hübner und ihrer Kinder Marie, Karoline, Josef, Pauline und Anton Klose zu Jarischau bezw. Ponischowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Faltin zu 5. Strehlitz,

3) der Wirtwe Petri zu Ujest und Frau Ritter⸗ . Schacht zu Sadewltz, vertreten durch Rechtsanwalt Wohlauer zu Groß Strehlitz,

4) der Schmied Johann und Viktorie Freyhöfer⸗ schen Eheleute zu Jarischau

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Hr. Kretschmann für Recht:

J. .Die Geschwister Jakob, Karl und Johann Wypich und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Blatt Nr. 81 Salesche Abtheilung II. Nr. 1 für sie auf Grund des Erbrezesses vom 5. Februar 1833 am 4. April 1833 brieflos eingetragene, unverzinsliche und bei erreichter Großjährigkeit der Berechtigten zahlbare Erbegel derhrpothek von je 7 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden

a. über die auf Blatt Nr. 11 Jarischau Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und 4 für die Franz Meser'schen Kinder bezw. die Müllerfiau Marianne Meser, geb. Neumann, eingetragenen Erbegelder von 266 Thlr. 20 Sgr. bezw. Darlehn von 600 Thlr,

b. Über die auf Blatt Nr. 15 Ujest D. und 45 Ujest B. zur Sesammthast Abtheilung III. Nr. 5 bejw. 2 für die Viehbaͤndler Franz und Johanne Rudzky'schen Eheleute zu Beuthen O.⸗S. eingetra . genen 1350 Thlr. Kaufgelder,

C. über die auf Blatt Nr. 3 Jarischau Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für Edaard Pietzko eingetragene und an den Rittergutsbesitzer Rafael Schneider zu Czuchew übergegangene Theilhypothek von 143 Thlr. 7 Sgr. 103 Pf.

werden fur kraftlos erklärt.

Kretschmann.

aoolo]

aools] . In der Ohle'schen Aufgebotssache F. 2 88, hat das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg durch 4 . Hiddemann am 23. Oktober 1888 erkannt:

1) Die beiden Hypothekendokumente über 29 Thlr. 25 Sgr. und 25 Thlr. 38 Sgr. 9 Pf. Judikat⸗ forderungen, eingetragen für den Kaufmann P. D. Wever zu Plettenberg auf den im Grundbuche von Plettenberg Band JV. Blatt 128 verzeichneten Grundstücken des Landwirths Caspar Heinrich Ohle zu Eiringhausen Abtheilung III. Nr. 6 und 7, ge—⸗ bildet aus den rechtskräftigen Mandaten vom 16. Oktober 18657 bezw. 3. April 1869 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 14. Mai 1869, werden

2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Plettenberg, 22. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

(40012 Im Namen des Königs?! Verkündet am 23. Oktober 1883. Krumm èsd orf, Assistent, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. den Antrag des Böttchers Christian Friedrich Höricht in Groß-QOsterhausen auf Auf- gebot eines verloren gegangenen Hyvothekeninstruments behufs Löschung der Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oner furt durch den Amtsrichter Forell für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 21. November 1877 nebst angehefteter Kautionsurkunde vom 25. Sep⸗ tember 1875 und Cintragungsvermerke vom 28. Sep

von reh one gg Bb. HI. Nr. 104 Abih. IU. Nr. 5 auf dem hause des Antragstellers Sicherheit deg Maurer 3765 Harnisch in Eile wegen aller Forderungen aus dem dem Antragsteller eröffneten Kredit eingetragene unverzinsliche Kaution von 600 „6, wird für kraftlos erklärt. Die Kasten des Verfahrens fallen * a . zur Laft. o re

(40918 Ansschluß · Urtheil.

Der. Zweig ⸗Hvpothelenbrief über die auf dem Grundstuck Nr. 25 Brynnow Abth. III. Nr. 1 fur den fen m des Grundstücks, den Bergmann Bartholomaͤus Kraffczyk zu Brynnow, eingetragenen 1050 , welcher aus den vom 15. August 18835 da⸗ tirten beglaubigten Abschriften des Hypothekenbriefes

15. Auguft 1877 besteht und , ., auf den Namen der Wittwe Barbara Lubina, geb. Lyttek, zu Brynnow lautete, ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt worden. VI. F. 7.88. Kattowitz, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

(40025) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Bäckermeister Wegner schen Eheleute erkennt das Königliche Amtegericht zu Hammerstein durch den Amtsrichter Hahn in der Sitzung vom 26. Oktober 1888 für Recht:

ie Dorothea Louise Fentzti, geb. Ewert, zu Landeck wird mit ibren Ansprüchen auf die Hypo- thekenpost von 16 Thaler 19 Sgr., hastend auf dem Grundstück Hammerstein Blatt 21 Einzelgrundstücke, auggeschlossen. . ̃

Die Kosten tragen die Antragsteller.

Sammerstein, 26. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

40021 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 27. Oktober 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 28. Juli 1834 über die in Bd 5 Bl. 44 des Grundbuchs von Marl eingetra⸗ 1 Abfindung der Anna Maria Evers aus Surresse.

chspl. Buer, für kraftlos erklärt.

Dorsten, am 27. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

(40026

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines am 16. September 1876 über Post Art. 8b. Gethse⸗ mane Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten des Hauptagenten J. A. Adam zu Friedewald gebildeten Hypotheken- briefeg, hat das Königliche Amtsgericht Friedewald am 26. Oktober 1888 folgendes Ausschlußurtbeil verkündet:

Thatbestand ꝛc. Gründe ꝛe. ö SEntscheidung.

Der über Post Artikel 8p Gethsemane Abth. III. Nr. 3 bezw. Art. 59 Abth. III. Nr. 3 Inemis⸗ sionsverfügung vom 16. September 1876 zu Gunsten des Hauptagenten J. A. Adam zu Friede⸗ wald gebildete Hypothekenbrief wird damit für kraft⸗

los erklärt. Wermuth.

409027] Im Namen des Königs! Auf, den Antrag des Schmiedemeisters August Pohl in Petergheide erkennt das Königliche Amts⸗ erh * Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen ür Recht: Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 180 Petersheide Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post, lautend über 25 Forderung aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 2. Juli 1884, 7, so ½ς Kosten und Gebühren aus dem Kostenfestsetzungsbeschlusse des Königlichen Amts- gerichts zu Neisse vom 253. ej mens. et anni, 5. 10.4 Beitreihungs⸗ und 1,60 * Eintragungskosten für den Stellenbesitzer Julius Kutsche zu Wiersbel be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des vorgedachten Ver⸗ gleichs und Beschlusses, beglaubigten Äbschriften der Zustellungsurkunden vom 79. bezw. 2. August 1884, einer Ausfertigung der Pfändungsverhandlung vom 29. August 1884 und aus einem Auszug aus dem Grundbuche vom 27. September 1884 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Neisse, den 31. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

, e ,,. urch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts, am 23. Oktober 1888 verkändet, - . sind die unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Rechten auf die unter Nr. 17 resp. 3 Ab. theilung III. im Grundbuche von Palschau Blatt 7 resp. 13 B. für Abrabam Bergmann zu 5 oso einge⸗ tragenen 800 Thlr. ausgeschlossen und die Kosten der Antragstellerin des Aufgebots, der Besitzerin des verpfändeten Grundstücks, auferlegt. Marienburg, den 24. Oktober 1855.

Koͤnigliches Amtsgericht. J. lu ge , nrlten

urch Urtheil vom 27. Oktober 1883 sind die

Rechtsnachfolger des Heimann Roth, eingetragenen Gläubigers der auf dem Grundstück Nr. 75 Naclo Abtheilung 1II. Nr. 2 haftenden Post von 360 M, mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschloffen und das über diese gebildete Instrument für kraftlos erklärt worden. Tarnowitz, den 27. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Louise Conrad, geb. Walter, zu Liebenwalde, vertreten durch den Rechtzanwalt Wasserfall in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Destillateur Hans Michael Otto Eon= rad, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober und widerrechtlicher Ehrenkränkung., Mißhandlung und. böslicher Verlaffung, mit dem Än = trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mind lichen Verhandlung des Rechtsstreitss vor die 13. Givil-= kammer des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin auf, den 13. Februar 18389, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 1. November 1888. Buchwald, Gerichtsschreiber

ao]

auf Groß mkendorf Nr. 31 Abthl. II. Ni. 1,

tember 1876, gebildet über die im Hausgrundbuche

ch des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

vom 15. August 1883 und des Kaufvertrages vom

M 283.

3weite Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, w 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

den 7. November

188SS.

5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Altien · Gesellsch. 58. Berufs Genossenschaften.

7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[40255 Oeffentliche Zustellnng.

Der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Pape zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Stockfisch daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe, geb. Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs c., mit dem Antrage guf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Verurtbeilung der Beklagten für den schuldigen Theil. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 26. Januar 1839, Vormittags 10 Unyr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 2. November 1888.

enk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(402721 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Anna Muͤnte, geborene Möckel, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren ECbemann, den Arbeiter Gottlieb Franz Heinrich Münte, früher in Schiff bek, jetzt unbekannten Auf- enthaltz, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 21. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 2. November 1888.

Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40266 Oeffentliche Ladung. . In Sachen der Töpferfrau Pauline Jarmuschewéki, geborene Richter, in Riesenburg, Klägerin und Be—⸗ rufungsklaͤgerin, in der Berufungs instanz vertreten durch den Rechtsanwalt Radtke in Marienwerder, gegen ihren Ehemann, den Töpfer Franz Jarmu⸗ chewski, früher zu Dt.-Eylau, jeßt unbekannten ufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Chetrennung. bat die Klägerin gegen das die Klage ab- weisende Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing vom 9. Juli 1886 Berufung eingelegt mit dem Antrage: das angefochtene Urtheil aufjuheben, die Ebe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren. ; ; . Nachdem durch Urtheil des Reichsgerichts vom 24. Mai 1883 das die Berufung zurückweisende Urtheil des J. Civilsenats des Königlichen Ober, Landesgerichts zu Marienwerder vom 11. Juli 1887 aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verband⸗ lung und Entscheidung an das Berufungsgericht zuruͤckerwiesen ist, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung vor den J. Civilsenat des Königlichen Ober⸗-Landesgerichts zu Marienwerder auf den 14. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Ladung bekannt emacht. ; Marienwerder, den 31. Oktober 1888. Gienau, i. A. Gerichtsschreiber Abtheilung II. des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

140276 Oeffentliche . .

In Sachen der Ehefrau des früheren Liqueur - fabrikanten Johann Heinrich Lohmann, Amalie, geb. Benter in Bremen, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Beklagten, wegen Chescheidung, wird

der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag,

den 1. Februar 1889, Vormittags gr Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen

anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte agel enen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur

Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch scheiden,

erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehr ˖

Beklagten die Ehe der Parteien zu

befehls.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

erichts. erich Dr. Lampe.

14 M70 Oeffentliche Zuftellung.

Anna Caroline, verehel. Frommhold, geb. Barthel, früher in Gera, jetzt in Hohenleuben, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Schmidt hier, hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Frommhold, sonst hier, Ehescheidungsklage bei dem gemeinschaftlichen Landgerichte zu Gera erhoben und um Eröffnung des

Desertionprozesses gebeten.

Auf diese Klage ist Montag, der 8. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, als Güte⸗ und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 30. September 1889, Vormittags 10 Uhr, als anderweiter Termin zur . der Ehe⸗ haften und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 14. Oktober 1889, Vormittags 11 uhr, zur Verkündung eines Definitivbescheids

anberaumt.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zweczee der

or? 1]

kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gera, den 3. November 1888. Der Gerichtsschreiber des mere, Civilkammer. uckel.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Greiner zu Berlin, Unter den Linden Nr. 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Basch zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Albert Caro, unbekannten Aufenthalts, wegen seines An⸗ g spruchs auf Zablung einer Conventionalstrafe von 2mal 500 4AÆ wegen Zuwiderhandels des Beklagten gegen 5. 4 des unter den Parteien abgeschlossenen Gesellschafts vertrages vom 16. Dezember 1885, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 10650 M nebst 6o½ Zinsen seit dem Tagg der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig rollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels . sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, II Treppen, Zimmer 68B., auf den 3. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen e Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.

40273 Oeffentliche Zustellung. - Die Frau Arbeiter Wilhelm Adam, Wilhelmine, geb. Backhaus, und deren Ehemann zu Höckendorf, Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Zeidler in Greifenhagen klagen gegen die Frau Tischler⸗ meister Gustav Bischert, Marie Louise Friederike, geb. Roehl, und deren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Quittung und Loͤschungebewilli⸗ gung (Objekt 144 M) mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, über das bei dem Grundstück der klagenden Ehefrau Höckendorf Nr. 15 a. Abthl. IIf. Nr. 1 für die beklagte

d

Königliche

2 * 22. Dezember 1888, Vormittags T. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Labischin, den 2. November 1888. er,

Küpp als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40275 Faiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

Die Friederika Emilie Hulda, geb Otto, Ehefrau des

Bãͤckermeisters Ferdinand Kaestner zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren

enannten Ebemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverbältnisse vor Notar Keller in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. ö ö Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist ie öffentliche Sitzung der JI. Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 9. Januar 1889, Morgens 10 Uhr, be— stimmt.

(L. 8) Der Landgerichts ˖ Sekretär: Weber.

40277

Aufgebot. ; In dem Verfahren, betreffend Ablösung der der

Kämmerei der Stadt Gronau an der Leine obliegenden Verpflichtung zum Halten zweier Bullen, werden auf Antrag des Magistrats der Stadt Gronau alle Die⸗ jenigen, welche nicht Eigenthümer von Theilen der

bemaligen Gronau'er Gemeindeweide (sogenannten

Simple) sind und dennoch vermeinen, daß ihnen ein Anspruch auf Mitbenutzung dieses Bullen oder sonst Rechte bezüglich der abzulösenden Verpflichtung zu⸗ stehen, aufgefordert, ihre Montag, den 31. Dezember 1888, 1090 Uhr Vormittags, im Sitzungszimmer der Abtheilung J. des hiesigen Amtsgerichts anstebenden Termine unter der Verwarnung anzumelden, daß die im Termine nicht angemeldeten Ansprüche von der Verhandlung ausgeschlossen sein sollen.

Ansprüche in dem auf

Elze, den 39. Oktober 1583. Ablösungs⸗Kommission für den Kreis Gronau. Baring.

Ehefrau eingetragene Muttererbtheil von 48 Thlr. nebst Zinsen gültig und unter Bewilligung der Löschung im Grundbnche zu quittiren, 2) . Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zulegen, J 3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er laren, und laden die Beklagten zur mündlichen Verband lung über diesen Rechtsstreit vor das nach 55. 24, 26 C.-P. -O. zuständige Königliche Amtsgericht zu Greifenbagen zu dem auf den 11. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlung termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht Greifenhagen, den 24. Oktober 1888. ubberke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(40268 Oeffentliche Zustellung. Der Kreisbaumeister a. D. Theodor Hoppe zu Elbing, Kreujistraße Nr. 16, vertreten durch den

aoꝛs/]

(40225

Bekanntmachung. Es dient zur öffentlichen Kenntniß. daß der

Rechtsanwalt Dr. Valentin Fuchs dahier die Aus⸗ übung der Rechtsanwaltschaft am Königl. Amts⸗ gerichte Kulmbach aufgegeben hat, und die Löschung der Eintragung über dessen Zulassung zur Rechts⸗ anwaltschaft dabier am Heutigen in diesseitiger An⸗ waltsliste vollzogen wurde.

stulmbach, 3. November 1888. Königl. baver. Amtsgericht. (L. S.) Landgraf.

Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor Ulmann ist zur Rechts

anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdehurg zugelassen und in die bei demsel ben ge⸗ fübrte Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Magdeburg, den 2. November 1888. Königliches Landgericht.

Justiz Rath Dr. 3 Elbing, klagt gegen die gütergemeinschaftliche Wittwe und Erben des am 29. Sktober 1887 zu Streckfuß verstorbenen Be sitzers Friedrich Buchboli, nämlich;

1) die Wittwe Marie Elisabeth Buchholz, geb. Kallmann, zu Streckfuß,

2) den Schuhmachermeister Martin Buchbolz, zu⸗ letzt in Jenkau bei Danzig, von dort angeblich nach Amerika ausgewandert, .

3) den Former Gustav Goebel zu Elbing. Königs— bergerstraße Nr. 29, .

4) den Dreher Theodor Goebel zu Elbing, Königs⸗ bergerstraße Nr. 29, . .

5) die verebelichte Eigentbümer Ida Elisabetb Arndt, geb. Buchholz, in Berlin, Reichen⸗ bergerstraße Nr. 50,

wegen 3600 M und Zinsen, mit dem Antrage:

a. die sämmtlichen Beklagten als Rechtsnachfolger des Besitzers Friedrich Buchholz zu verurtheilen, an den Kläger 3000 * nebst 5 Y! Zinsen seit dem 1. Oktober 1886, abzüglich der darauf be⸗ zahlten 30 , bei Vermeidung der Zwangs voll streckung in das Pfandgrundstück Streckfuß Nr. 9 zu zahlen und die Kosten zu tragen resp. zu erstatten, ; ö

b. das Urtheil gegen Sicherleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, .

und ladet den Beklagten zu 2) zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 2. Fe- bruar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 25. Oktober 1888.

eum ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

orb] Oeffentliche Zustellung.

Der Büdner Jacob Krysjtoforski aus Ojrzanowo klagt gegen den Arbeiter Ignatz Heimann aus Ojrzanowo, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen verschiedener für Anton e n, gemachter Aus⸗ lagen und für einen dreijährigen Unterhalt desselben, unter Vorbehalt seines Mehranspruchs, mit dem An. trage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er als gesetzlicher Rechtsnachfolger des Anton Hetmann dem Kläger 160 M verschuldet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht und der Beklagte zu obigen Terminen vor die J. Civil⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 39936] Verkauf alter Wagenrädersätze.

In der hiesigen Eisenbahn ⸗Hauptwerkstätte lagern

123 alte Wagenrädersätze und zwar; 70 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrädern,

. ö Speichenrãdern, 11 . 6ußstahlscheibenrädern und 1 Doñhblockscheibenrädern, welche nach Maßgabe der unterm 30. Juli 1885 er- lassenen, im . Deutschen Reichs- und Preußischen Staats Anzeiger Nr. 176 veröffentlichten Bedingun. gen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft werden sollen. Angebote hierauf sind bis zum 16. November 1888. Vormittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf alte Wagenrädersätze“ an ung einzureichen. Dieselben werden zur angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöff net. Die besenderen Verkaufs bedingungen können im Werkstätten Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 50 3 in baar oder in deutschen Reichẽpostmarken von uns bezogen werden. ; Witten, 2. 11. 88. Kgl. Eisenbabn⸗Hauptwerkstätte.

402231 .

: Behufs Verkauf von alten, in den Werkstäͤtten Gotha. Erfurt, Kottbus und Hoverswerda lagernden Werkstatts materialien ist Termin am 21. No⸗ vember 1888, Vormittags 107) Uhr, im k Büreau bierselbst, Löberstraße 32, an⸗ gesetzt. - .

3 Ausschreibung liegen die durch die Re⸗ gierungs Amtsblatt bekannt gegebenen Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde. Die Verkaufsbedingungen nebst Angebotformular können dagegen im genannten Büreau eingesehen, oder auch gegen portofreie Einsendung von 23 3 von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Erfurt, den 1. November 1888.

Materialien Bürean ; der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

z99ʒt . f Od Cicferung nachstehender Dberbau · Materialien soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben

werden:

1890, 192 t Stahlschienen Profil 134 mm und 647,334 t dergleichen, 118 mm hoch, S686, 353 t schweißeiserne Lang und Querschwellen, 784,954 t flußeiserne Querschwellen, 256,467 t flußeiserne Weichenquerschwellen, 145,994 t Winkellaschen aus Flußstabl, 18.947 t svmmetrische Laschen aus Schweiß⸗ eisen, 12 517 kg Laschenbolzen, 15 385 kg Stoß- platten, 77 485 kg Mittelplatten, 9396 kg Schienen⸗ schrauben, 9077 kg Hakennägel, 7482 kg excentrische Einsteckplättchen, 17 265 kg Klemmwvlättchen, 1151 g Unterlagsplättchen, 25 983 kg Schienenbefestigungs⸗ boljen, 5 550 Stück Doppelfederringe, 21 9650 Stück einfache Federringe, 118 300 kg Querverbindungs— T-Eisen des eisernen Langschwellen-Oberbaues, 16958 kg Laschen⸗- und Querschwellenbolzen, 11 860 Eg einfache Deckvlättcken, 3081 kg doppelte Deckplättchen, 11741 kg Winkelbleche 19 017 kg Satteleisen. 24 788. kg Schienenbefestigungsbolzen, 66,398 t rn fr bien 125 Stück einfache und doppelte Herzstücke, Mittel herzstũcke und Schienen- berzstücke, zusammen 41 740 kg, 46 224 kg Weichen-2 platten, 8813 kg Gleitstühle, 21 458 kg Radlenker aus Flußstahl, 14 580 kg Zungendrehstüble aus Schweißeisen oder Tiegelstablfagonguß, 23 929 kg Laschen aus Flußstahl zu Weichen.

Die Lieferungs bedingungen nebst Zeichnungen sind auf unserem Materialien · Bureau aufgelegt und können gegen vestfreie Einsendung von 2 50 für Herzstücke und 75 3 für jede andere oben genannte Materialsorte von da bezogen werden.

Die Angebote sind postfrei und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Oberbau⸗Material“ verseben. bis zu dem auf Mittwoch, den 28. November l. J., Vormittags 19 Uhr, anberaumten Ter- mine an unser Materialien⸗ Bureau, Gartenstraße 44 in Frankfurt a. M.“ Sachsenhausen einzureichen. Zuschlagsfrist 19. Dezember 1888.

Frankfurt a. M.“ Sachsenhausen, den 31. Ok⸗ tober 1838.

Königliche Eisenbahn-Direktivn.

39461]

Eisenbahn ˖ Direktions⸗ Bezirk Berlin.

5 m lang,

124 6 181 7 109 8 41 8 35 9 9

0

5 10 und w

Angebote hierauf sind bis zum 3. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, unterschrieben, ver⸗ siegelt und frei mit Aufschrift: Verdingung von Telegraphenstangenꝰ an unterzeichnete Dienststelle Berlin O., Koppenstraße 88/89, einzusenden, wo⸗ selbst dieselben zu der angegebenen Zeit im Zimmer 20 geöffnet werden. Bedingungen sind dort an Wochentagen von 8— 3 Uhr einzusehen oder gegen portofreie Einsendung von 55 3 zu beziehen.

Zuschlag erfolgt in 14 Tagen.

Berlin, den 30. Oktober 1888.

Bautechnisches Büreau.

Angelegenheit der Telegraphen⸗ Verwaltung. )

(40224

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 150 900 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen erster Klasse, sowie 10 900 Stück eichenen Weichen schwellen. Termin zur Einreichung der Angebote am 28. November 1888. Die Lieferungsbedingungen können im Materialienbureau der Königlichen Eisen= bahn Direktion hier eingesehen und von demselben gegen kostenfreie Einsendung von O50 postfrei besogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brom⸗ berg, den 3. November 1888. sönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.

(40019 6000 kg Hanfwerg sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.t ö Postmäßig verschlossene und mit entsvrechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 15. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. . Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus und werden. auch auf Ver⸗ langen E(kostenlos, jedoch nicht frei gemacht) zu gesandt. Spandau, den 2. November 1888. J. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

————————— ———

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

39856] Bei der am 25. d. M. stattgehabten Ausloosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänen⸗ kasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgeseßes vom 5. März 1876 zur Ge währung von Entschädigungen für abgelöste Berech tigungen und Vergünstigungen an den Herzogl. Do⸗ manialwaldungen ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Ab⸗ zahlung bestimmt worden:

Litt. B. Nr. 2 und 46,

Litt. C. Nr. 73,

Litt. D. Nr. 151,

Litt. E. Nr. 52 und 142.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch